EP2095019B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2095019B1
EP2095019B1 EP07724980.3A EP07724980A EP2095019B1 EP 2095019 B1 EP2095019 B1 EP 2095019B1 EP 07724980 A EP07724980 A EP 07724980A EP 2095019 B1 EP2095019 B1 EP 2095019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light according
screw
housing part
previous
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07724980.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2095019A1 (de
Inventor
Gerhard Schwarz
Reiner Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Protection Systems IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Protection Systems IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Protection Systems IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Protection Systems IP GmbH and Co KG
Publication of EP2095019A1 publication Critical patent/EP2095019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2095019B1 publication Critical patent/EP2095019B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements

Definitions

  • the invention relates to a lamp with at least one housing part and a pressure-tight connected by means of annenschraubrings translucent cover, wherein between the housing part and cover a flame extinguishing gap is formed.
  • Such lights are used as spotlights, headlights, suspension lights or the like in areas where explosion protection conditions must be met.
  • the corresponding flame-extinguishing gap has certain dimensions, which are given by appropriate standards and the like depending on the explosion protection.
  • In known from practice lights is to form the corresponding flame extinguishing gap previously necessary to connect the translucent cover with a metal ring or the like, between this metal ring and the housing part of the corresponding flame extinguishing gap is formed.
  • RU 22 69 716 C describes a lamp with at least one housing part and a pressure-tight connected by means of a mounting ring, translucent cover.
  • the corresponding housing part comprises a number of individual parts, such as body part, radial flange with annular projection, lower detachable part and mounting ring.
  • the mounting ring is connected by bolts or screws with the annular projection.
  • the cover has a radially outwardly projecting flange, between which and the flange with annular projection an air-tight layer is arranged.
  • the document GB 2 148 113 is considered to be the closest prior art and discloses all features of the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to improve a lamp of the type described above to the effect that in a simple constructive manner and while simplifying the assembly, a corresponding flame-extinguishing gap is formed without adversely affecting the recyclability. This object is solved by the features of patent claim 1.
  • the flame extinguishing gap is formed directly between a surface, in particular the outer surface, the cover and a surface, in particular the inner surface of the housing part, and the screw-on ring covers the flame extinguishing gap at its gap end pointing to the outside of the luminaire.
  • An additional metal ring is no longer necessary in this way and it also eliminates the connection of cover and metal ring by a suitable adhesive. As a result, the recycling of such a lamp is considerably simplified.
  • the translucent cover may be made of the above-mentioned glass, in particular borosilicate glass or also of a translucent plastic.
  • the housing part may also be made of plastic or metal.
  • the corresponding lamp can be constructed with respect to housing part and cover substantially rotationally symmetrical to a vertical longitudinal axis.
  • Other shapes are also conceivable, such as angular, in particular square and rectangular cross-sections for the lamp or additional facilities for attaching the lamp to a wall, ceiling or electrical equipment.
  • the corresponding flame extinguishing gap generally between the outer surface of the cover and a corresponding inner surface of the housing part, wherein the cover is usually at least partially inserted with a lower end in the housing part.
  • a simplified arrangement of the design of the flame extinguishing gap can be seen therein, when the cover is inserted with a lower free end portion in an at least upwardly open receptacle of the housing part and formed between the lower end portion and receiving the flame extinguishing gap.
  • this end of the cover which in particular is essentially allocated between the housing part and the end of the housing part facing the cover, is formed.
  • a simple possibility of assigning the corresponding surfaces to form the flame extinguishing gap results when the lower end portion is formed as a radially outwardly extended edge flange with at least flat edge outer side. This flat edge outside forms a boundary for the flame extinguishing gap.
  • the receptacle can, as a substantially radially outwardly widening receptacle, enclose the housing interior flat step outside be formed.
  • Flat edge outside of the edge flange and flat step outside of the receiving stage limit the flame guard gap.
  • the corresponding dimensions of the flame guard gap can be easily determined, in particular, when the heights of the edge flange and receiving stage are substantially the same. This results in the entire gap length essentially by the height of the edge flange and recording level or by the analog amount of edge outside and outside of the stage.
  • the width of the receiving step can be substantially equal to the wall thickness of the edge flange. This ensures that the edge flange does not protrude into the interior of the lamp, but also results in this area a substantially flat surface without diameter jumps or the like.
  • the Aufschraubring is screwed onto the housing part and holds in its screwed position the cover relative to the housing part.
  • the housing part at least in the region of the receiving stage have an external thread for screwing the Aufschraubringes.
  • At least one sealing element can be arranged at least between the free lower end of the edge flange and the stepped base of the receiving stage.
  • This sealing element may be formed as a sealing ring or the like. Depending on the wall thickness of the edge flange and two or more of these sealing elements may be arranged side by side.
  • the edge flange may have at its upper end opposite the lower end a radially inwardly facing paragraph. This paragraph can serve as a plant for the Aufschraubring and thus for fixing the cover relative to the housing part.
  • the screw-on ring can have an inverted L-shaped cross section, wherein a substantially vertical first L-leg is designed as a screw-on leg and a substantially horizontal second L-leg as a holding leg.
  • the Aufschraubschenkel is screwed by means of the corresponding external thread on the outside of the housing part, wherein in a corresponding Aufschraub ein the retaining leg with the flange of the edge flange in abutment and so fixes the cover within the housing part.
  • the retaining leg may have at its free pointing to the cover leg end a ganid.
  • This system nose can also be made of a softer material than the rest of the retaining leg.
  • a flexible bearing element can be arranged. This is partially compressed when screwing the Aufschraubringes and serves for flexible mounting of the cover in the housing part.
  • the bearing element can be designed as a circumferential around the cover in the region of the flange paragraph bearing ring.
  • the housing part may have a radially inwardly stepped screw-on step in the region of the external thread.
  • the corresponding external thread is arranged and the Aufschraubnote serves at least partially receiving the Aufschraubschenkels within the contour of the lamp.
  • the width of the Aufschraubrun is substantially equal to the wall thickness of the Aufschraubschenkels.
  • At least one securing element may be arranged between the screw-on ring and the housing part and / or cover. This securing element prevents loosening of the Aufschraubrings and thus a change in the dimensions of the flame extinguishing gap.
  • the Aufschraubring is only then solvable when the fuse element is removed or at least solved.
  • a simple embodiment of such a securing element may be a locking screw which can be screwed in the retaining leg.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a substantially rotationally symmetrical light 1.
  • This has a translucent cover 4 made of glass, plastic or the like.
  • the cover 4 is fixed by means of a Aufschraubringes 3 to a lower housing part 2 also plastic or metal.
  • Other devices for arranging the lamp on a wall, ceiling or electrical equipment and electrical supply lines are not shown for simplicity.
  • the cover 4 essentially comprises a cylindrical lower part and a hemispherical upper part, which form approximately a cover dome.
  • FIG. 1 as well as in the following figures, the same parts are denoted by like reference numerals and are partially mentioned only together with a figure.
  • FIG. 2 corresponds to a section along II-II FIG. 1
  • the cover 4 has a lower end portion 10, see also FIG. 3 which indicate an enlargement of the detail "X" FIG. 2 equivalent.
  • This lower end section 10 is formed by an edge flange 12 which is widened in the radial direction.
  • the edge flange 12 is arranged in a receptacle 11 of the housing part 2.
  • This receptacle 11 is formed as a radially outwardly the housing interior 14 magnifying recording stage 15.
  • the edge flange 12 has, in the region of the receiving stage 15, an edge outer side 13 which, with a step outer side 16 of the receiving stage 15, delimits a flame extinguishing gap 5 in the radial direction.
  • the flame extinguishing gap 5 extends to the stepped bottom 24 and opposite with its gap end 9 to an upper end 25 of the edge flange 12.
  • the edge flange 12 has at this upper end 25 a flange 26 which has a substantially horizontal flat surface. This is arranged flush in the fixing position of the cover 4 to a free end surface 39 of the housing part 2, see FIGS. 2 and 3 ,
  • the receptacle 11 or receiving stage 15 is formed with a height 18 which corresponds to a height 17 of the edge flange 12 substantially.
  • a sealing member 22 in the form of an O-ring or the like is arranged.
  • a corresponding width 19 of the receiving stage 15 corresponds to a wall thickness 20 of the edge flange 12, so that it is arranged on its inside flush with the inner surface or inner side 7 of the housing part 2.
  • the housing part 2 For screwing on the Aufschraubrings 3, the housing part 2 in the region of the receiving stage 15 on its outer side an external thread 21. This is formed in the region of a radially inwardly extending Aufschraublace 33 of the housing part 2 in the vertical direction.
  • the embarkschraubring 3 has an L-shaped cross-section with a first substantially vertical leg as Aufschraubschenkel 27 and a second substantially horizontal leg as a holding leg 28.
  • the Aufschraubschenkel 27 is screwed onto the external thread 21, wherein at the same time the retaining leg 28 presses from above on the free end surface 39 in accordance sufficiently screwed position and on the flange 26.
  • a flexible bearing member 32 is additionally arranged, avoided by the direct contact between the support leg 28 and flange 26 and edge flange 12.
  • the holding leg 28 has a system nose 31 at this free leg end 30. This can be formed of a softer material.
  • the Aufschraubcut 33 has a width 34 which substantially corresponds to the wall thickness 29 of the Aufschraubschenkels 27. As a result, it is received by the screw-on step 33 so that their outer sides are each arranged substantially flush with the surface.
  • a locking screw 36 is screwed as a fuse element 35 in the retaining legs 28. In a securing position 37 of this locking screw 36, it is with its lower end 38 in contact with the free end surface 39 of the housing part 2 between receiving stage 15 and Aufschraubch 33rd
  • the corresponding flame extinguishing gap 5 directly between the outer surface 6, that is edge outer side 13 of the edge flange 12 and step outer side 16 of the receiving stage 15 is formed. No additional means for forming this flame-extinguishing gap are necessary, such as a metal ring to be connected to the outside of the cover 4 by an adhesive or the like. At the same time the corresponding flame extinguishing gap 5 at its upper end of the column 9 in the direction of the outside 8 of the lamp 1, see FIG. 3 , covered by the holding leg 28.
  • a recycling of the corresponding parts of the lamp is possible in a simple manner, since no gluing or the like are present and all parts are easily separated from each other by material properties and sorted.
  • the assembly of the lamp is simplified, since in the end only a plugging and screwing takes place without an adhesive must be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit wenigstens einem Gehäuseteil und einem mit diesem druckfest mittels eines Aufschraubrings verbundenen lichtdurchlässigen Abdeckung, wobei zwischen Gehäuseteil und Abdeckung ein Flammenlöschspalt ausgebildet ist. Solche Leuchten sind als Strahler, Scheinwerfer, Hängeleuchten oder dergleichen auch in Bereichen einsetzbar, in denen Explosionsschutzbedingungen erfüllt werden müssen. Zur Erfüllung dieser Bedingungen weist der entsprechende Flammenlöschspalt gewisse Abmessungen auf, die durch entsprechende Normen und dergleichen je nach Explosionsschutz vorgegeben sind.
    Bei aus der Praxis bekannten Leuchten ist zur Ausbildung des entsprechenden Flammenlöschspaltes bisher notwendig, die lichtdurchlässige Abdeckung mit einem Metallring oder dergleichen zu verbinden, wobei zwischen diesem Metallring und dem Gehäuseteil der entsprechende Flammenlöschspalt gebildet ist. Der Metallring wird mit der lichtdurchlässigen Abdeckung aus beispielsweise Glas, wie Borosilikat-Glas oder dergleichen mittels eines Klebemittels verbunden. Diese Verbindung lässt sich beispielsweise zum Recycling der entsprechenden Teile der Leuchte nicht oder nur schwierig wieder auflösen.
    RU 22 69 716 C beschreibt eine Leuchte mit wenigstens einem Gehäuseteil und einer mit diesem druckfest mittels eines Befestigungsrings verbundenen, lichtdurchlässigen Abdeckung. Das entsprechende Gehäuseteil umfasst eine Reihe von Einzelteilen, wie Körperteil, radialer Flansch mit ringförmigem Vorsprung, unterer lösbarer Teil sowie Befestigungsring. Der Befestigungsring wird mittels Bolzen oder Schrauben mit dem ringförmigen Vorsprung verbunden. Die Abdeckung weist einen radial nach außen vorstehenden Flansch auf, zwischen welchen und dem Flansch mit ringförmigen Vorsprung eine luftdichte Schicht angeordnet ist. Das Dokument GB 2 148 113 wird als nächst liegender Stand der Technik angesehen und offenbart alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass in einfacher konstruktiver Weise und bei gleichzeitiger Vereinfachung des Zusammenbaus ein entsprechender Flammenlöschspalt ohne negative Beeinflussung der Recyclefähigkeit gebildet wird.
    Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Flammenlöschspalt direkt zwischen einer Fläche, insbesondere der Außenfläche, der Abdeckung und einer Fläche, insbesondere der Innenfläche des Gehäuseteils gebildet und der Aufschraubring deckt den Flammenlöschspalt an seinem zur Außenseite der Leuchte weisenden Spaltende ab. Ein zusätzlicher Metallring ist auf diese Weise nicht mehr notwendig und es entfällt ebenso das Verbinden von Abdeckung und Metallring durch ein entsprechendes Klebemittel. Dadurch ist auch das Recycling einer solchen Leuchte erheblich vereinfacht.
  • Die lichtdurchlässige Abdeckung kann aus dem oben genannten Glas, insbesondere Borosilikat-Glas oder auch aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt sein. Das Gehäuseteil kann ebenfalls aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein.
  • Durch die entsprechende Abdeckung des Spaltendes durch den Aufschraubring ist die Durchschlagfestigkeit der Leuchte noch verbessert.
  • Die entsprechende Leuchte kann hinsichtlich Gehäuseteil und Abdeckung im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer vertikalen Längsachse aufgebaut sein. Andere Formen sind ebenfalls denkbar, wie eckige, insbesondere quadratische und rechteckige Querschnitte für die Leuchte oder zusätzliche Einrichtungen zur Anbringung der Leuchte an einer Wand, einer Decke oder auch elektrischen Betriebsmitteln.
  • Es besteht die Möglichkeit den entsprechenden Flammenlöschspalt generell zwischen Außenfläche der Abdeckung und einer entsprechenden Innenfläche des Gehäuseteils auszubilden, wobei in der Regel die Abdeckung zumindest teilweise mit einem unteren Ende in das Gehäuseteil eingesteckt ist. Eine vereinfachte Anordnung der Ausbildung des Flammenlöschspaltes kann darin gesehen werden, wenn die Abdeckung mit einem unteren freien Endabschnitt in eine zumindest nach oben offene Aufnahme des Gehäuseteils eingesteckt und zwischen unterem Endabschnitt und Aufnahme der Flammenlöschspalt gebildet ist. Dadurch wird dieser insbesondere im Wesentlichen zwischen dem Gehäuseteil zuweisenden Ende der Abdeckung und dem der Abdeckung zuweisenden Ende des Gehäuseteils gebildet.
  • Eine einfache Möglichkeit der Zuordnung der entsprechenden Flächen zur Bildung des Flammenlöschspaltes ergibt sich, wenn der untere Endabschnitt als radial nach außen erweiterter Randflansch mit zumindest flacher Randaußenseite ausgebildet ist. Diese flache Randaußenseite bildet eine Begrenzung für den Flammenlöschspalt.
  • Um auf Seiten der Aufnahme in ähnlicher Weise eine Begrenzung zu bilden, kann die Aufnahme als das Gehäuseinnere radial nach außen erweiternde Aufnahmestufe mit im Wesentlichen flacher Stufenaußenseite ausgebildet sein. Flache Randaußenseite des Randflansches und flache Stufenaußenseite der Aufnahmestufe begrenzen den Flammenschutzspalt.
  • Die entsprechenden Abmessungen des Flammenschutzspaltes lassen sich insbesondere dann einfach festlegen, wenn die Höhen von Randflansch und Aufnahmestufe im Wesentlichen gleich sind. Dadurch ergibt sich die gesamte Spaltlänge im Wesentlichen durch die Höhe von Randflansch und Aufnahmestufe beziehungsweise durch die analoge Höhe von Randaußenseite und Stufenaußenseite.
  • Um die Leuchte in ihrem Innenraum insbesondere im Bereich des Flammenschutzspaltes ausreichend geräumig zu gestalten, kann die Breite der Aufnahmestufe im Wesentlichen gleich der Wandstärke des Randflansches sein. Dadurch ist sichergestellt, dass der Randflansch nicht ins Innere der Leuchte vorsteht, sondern sich auch in diesem Bereich eine im Wesentlichen ebene Fläche ohne Durchmessersprünge oder dergleichen ergibt.
  • Der Aufschraubring wird auf das Gehäuseteil aufgeschraubt und hält in seiner aufgeschraubten Position die Abdeckung relativ zum Gehäuseteil. Um das Aufschrauben einfach durchführen zu können, kann das Gehäuseteil zumindest im Bereich der Aufnahmestufe ein Außengewinde zum Aufschrauben des Aufschraubringes aufweisen.
  • Um zusätzlich zum Flammenlöschspalt das Innere der Leuchte gegenüber deren Außenseite zumindest teilweise abzudichten, kann wenigstens ein Abdichtelement zumindest zwischen freiem unteren Ende des Randflansches und Stufenboden der Aufnahmestufe angeordnet sein. Dieses Abdichtelement kann als Dichtring oder dergleichen ausgebildet sein. Je nach Wandstärke des Randflansches können auch zwei oder mehr dieser Abdichtelemente nebeneinander angeordnet sein.
  • Um in einfacher Weise durch Aufschrauben des Aufschraubrings die Abdeckung innerhalb des Gehäuseteils zu fixieren, kann der Randflansch an seinem dem unteren Ende gegenüberliegenden oberen Ende einen radial nach innen weisenden Absatz aufweisen. Dieser Absatz kann als Anlage für den Aufschraubring dienen und damit zur Fixierung der Abdeckung relativ zum Gehäuseteil.
  • Um eine entsprechende Fixierung in einfacher Weise erreichen zu können, kann der Aufschraubring einen umgekehrt L-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei ein im Wesentlichen vertikaler erster L-Schenkel als Aufschraubschenkel und ein im Wesentlichen horizontaler zweiter L-Schenkel als Halteschenkel ausgebildet sind. Der Aufschraubschenkel wird mittels des entsprechenden Außengewindes auf der Außenseite des Gehäuseteils aufgeschraubt, wobei in entsprechender Aufschraubstellung der Halteschenkel mit dem Flanschabsatz des Randflansches in Anlage ist und so die Abdeckung innerhalb des Gehäuseteils fixiert.
  • Um den Aufnahmering aus einem Material einteilig bilden zu können, besteht die Möglichkeit, dass Aufschraubschenkel und Halteschenkel im Wesentlichen gleiche Materialstärken aufweisen.
  • Um beim Verdrehen des Aufschraubringes relativ zur Abdeckung diese gegebenenfalls relativ zum Gehäuseteil zu zentrieren und gleichzeitig eine Beschädigung der Außenseite der Abdeckung weitestgehend zu verhindern, kann der Halteschenkel an seinem freien zur Abdeckung weisenden Schenkelende eine Anlagenase aufweisen. Diese Anlagenase kann auch aus einem weicheren Material als der Rest des Halteschenkels sein.
  • Um einen direkten Kontakt zwischen Halteschenkel und Flanschabsatz zu vermeiden, kann zumindest zwischen diesen wenigstens stellenweise ein flexibles Lagerelement angeordnet sein. Dieses wird beim Aufschrauben des Aufschraubringes teilweise komprimiert und dient zur flexiblen Lagerung der Abdeckung im Gehäuseteil.
  • Das Lagerelement kann als um die Abdeckung im Bereich des Flanschabsatzes umlaufender Lagerring ausgebildet sein.
  • Um auf der Außenseite der Leuchte eventuelle Vorsprünge im Bereich des Aufschraubringes weitestgehend zu vermeiden und dadurch eventuelle Verletzungsgefahren zu minimieren, kann das Gehäuseteil im Bereich des Außengewindes eine radial nach innen abgesetzte Aufschraubstufe aufweisen. Im Bereich dieser Aufschraubstufe ist das entsprechende Außengewinde angeordnet und die Aufschraubstufe dient zumindest zur teilweisen Aufnahme des Aufschraubschenkels innerhalb der Kontur der Leuchte.
  • Diese Aufnahme des Aufschraubschenkels wird dadurch verbessert, wenn gegebenenfalls die Breite der Aufschraubstufe im Wesentlichen gleich der Wandstärke des Aufschraubschenkels ist.
  • Um zu vermeiden, dass sich die entsprechenden Abmessungen des Flammenlöschspaltes gegebenenfalls unbeabsichtigt oder auch selbsttätig ändern, kann wenigstens ein Sicherungselement zwischen Aufschraubring und Gehäuseteil und/oder Abdeckung angeordnet sein. Dieses Sicherungselement verhindert ein Lösen des Aufschraubrings und damit eine Veränderung der Abmessungen des Flammenlöschspaltes. Der Aufschraubring ist erst dann lösbar, wenn das Sicherungselement entfernt oder zumindest gelöst ist.
  • Ein einfaches Ausführungsbeispiel für ein solches Sicherungselement kann eine im Halteschenkel schraubend verstellbare Sicherungsschraube sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass diese bis in das Gehäuseteil oder auch die Abdeckung eingeschraubt wird. Es ist allerdings in der Regel ausreichend, wenn die Sicherungsschraube in ihrer Sicherungsposition mit ihrem eingeschraubten unteren Ende mit einer freien, zwischen Aufnahmestufe und Aufschraubstufe angeordneten Endfläche des Gehäuseteils in Anlage ist. Durch die Flexibilität des Halteschenkels wird bei ausreichend eingeschraubter Sicherungsschraube eine Reibungskraft zwischen unterem Schraubenende und Endfläche des Gehäuseteils erzeugt, die ein unbeabsichtigtes oder selbsttätiges Verdrehen des Aufschraubrings sicher verhindert. Erst nach Lösen der Sicherungsschraube ist ein entsprechendes Verdrehen des Aufschraubrings in einfacher Weise möglich.
  • Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte;
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II der Leuchte nach Figur 1, und
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung des Details "X" aus Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer im Wesentlichen rotationssymmetrischen Leuchte 1. Diese weist eine lichtdurchlässige Abdeckung 4 aus Glas, Kunststoff oder dergleichen auf. Die Abdeckung 4 ist mittels eines Aufschraubringes 3 an einem unteren Gehäuseteil 2 aus ebenfalls Kunststoff oder auch Metall fixiert. Weitere Einrichtungen zur Anordnung der Leuchte an einer Wand, Decke oder einem elektrischen Betriebsmittel sowie elektrische Versorgungsleitungen sind zur Vereinfachung nicht dargestellt.
  • Die Abdeckung 4 umfasst im Wesentlichen ein zylindrisches unteres Teil und ein halbkugelförmiges oberes Teil, die in etwa eine Abdeckungskuppel bilden.
  • In Figur 1 sowie in den folgenden Figuren sind jeweils gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet und werden teilweise nur zusammen mit einer Figur erwähnt.
  • Figur 2 entspricht einem Schnitt entlang II-II aus Figur 1. Die Abdeckung 4 weist einen unteren Endabschnitt 10 auf, siehe auch Figur 3, die einer Vergrößerung des Details "X" aus Figur 2 entspricht. Dieser untere Endabschnitt 10 ist durch einen in radialer Richtung erweiterten Randflansch 12 gebildet. Der Randflansch 12 ist in einer Aufnahme 11 des Gehäuseteils 2 angeordnet. Diese Aufnahme 11 ist als radial nach außen das Gehäuseinnere 14 vergrößemde Aufnahmestufe 15 ausgebildet. Der Randflansch 12 weist im Bereich der Aufnahmestufe 15 eine Randaußenseite 13 auf, die mit einer Stufenaußenseite 16 der Aufnahmestufe 15 einen Flammenlöschspalt 5 in radialer Richtung begrenzt. Der Flammenlöschspalt 5 erstreckt sich bis zum Stufenboden 24 und gegenüberliegend mit seinem Spaltende 9 bis zu einem oberen Ende 25 des Randflansches 12. Der Randflansch 12 weist an diesem oberen Ende 25 einen Flanschabsatz 26 auf, der eine im Wesentlichen horizontale flache Oberfläche aufweist. Diese ist in Fixierstellung der Abdeckung 4 flächenbündig zu einer freien Endfläche 39 des Gehäuseteils 2 angeordnet, siehe Figuren 2 und 3.
  • Die Aufnahme 11 beziehungsweise Aufnahmestufe 15 ist mit einer Höhe 18 ausgebildet, die einer Höhe 17 des Randflansches 12 im Wesentlichen entspricht.
  • Zwischen Stufenboden 24 und freiem unteren Ende 23 des Randflansches 12 ist ein Abdichtelement 22 in Form eines O-Rings oder dergleichen angeordnet.
  • Eine entsprechende Breite 19 der Aufnahmestufe 15 entspricht einer Wandstärke 20 des Randflansches 12, so dass dieser auf seiner Innenseite flächenbündig zur Innenfläche oder Innenseite 7 des Gehäuseteils 2 angeordnet ist.
  • Zum Aufschrauben des Aufschraubrings 3 weist das Gehäuseteil 2 im Bereich der Aufnahmestufe 15 auf seiner Außenseite ein Außengewinde 21 auf. Dieses ist im Bereich einer radial nach innen sich erstreckenden Aufschraubstufe 33 des Gehäuseteils 2 in vertikaler Richtung gebildet. Der Aufschraubring 3 weist einen L-förmigen Querschnitt mit einem ersten im Wesentlichen vertikalen Schenkel als Aufschraubschenkel 27 und einem zweiten im Wesentlichen horizontalen Schenkel als Halteschenkel 28 auf. Der Aufschraubschenkel 27 wird auf das Außengewinde 21 aufgeschraubt, wobei gleichzeitig der Halteschenkel 28 von oben auf die freie Endfläche 39 in entsprechend ausreichend weit aufgeschraubter Stellung sowie auch auf den Flanschabsatz 26 aufdrückt. Zwischen Flanschabsatz 26 und Halteschenkel 28 ist zusätzlich ein flexibles Lagerelement 32 angeordnet, durch das ein direkter Kontakt zwischen Halteschenkel 28 und Flanschabsatz 26 beziehungsweise Randflansch 12 vermieden.
  • Um ebenfalls einen direkten Kontakt zwischen freiem Schenkelende 30 des Halteschenkels 28 und Außenseite der Abdeckung 4 zu vermeiden, weist der Halteschenkel 28 an diesem freien Schenkelende 30 eine Anlagenase 31 auf. Diese kann aus einem weicheren Material gebildet sein.
  • Die Aufschraubstufe 33 weist eine Breite 34 auf, die im Wesentlichen der Wandstärke 29 des Aufschraubschenkels 27 entspricht. Dadurch ist diese von der Aufschraubstufe 33 so aufgenommen, dass deren Außenseiten jeweils im Wesentlichen flächenbündig angeordnet sind.
  • Um den Aufschraubring 3 in entsprechender Position zu sichern, ist eine Sicherungsschraube 36 als Sicherungselement 35 in den Halteschenkel 28 einschraubbar. In einer Sicherungsposition 37 dieser Sicherungsschraube 36 ist sie mit ihrem unteren Ende 38 in Anlage mit der freien Endfläche 39 des Gehäuseteils 2 zwischen Aufnahmestufe 15 und Aufschraubstufe 33.
  • Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass der entsprechende Flammenlöschspalt 5 direkt zwischen Außenfläche 6, das heißt Randaußenseite 13 des Randflansches 12 und Stufenaußenseite 16 der Aufnahmestufe 15 gebildet ist. Es sind keine zusätzlichen Einrichtungen zur Bildung dieses Flammenlöschspaltes notwendig, wie beispielsweise ein mit der Außenseite der Abdeckung 4 durch ein Klebemittel zu verbindender Metallring oder dergleichen. Gleichzeitig wird der entsprechende Flammenlöschspalt 5 an seinem oberen Spaltende 9 in Richtung Außenseite 8 der Leuchte 1, siehe Figur 3, von dem Halteschenkel 28 abgedeckt.
  • Ein Recycling der entsprechenden Teile der Leuchte ist in einfacher Weise möglich, da keine Verklebungen oder dergleichen vorhanden sind und alle Teile leicht voneinander nach Materialeigenschaften trenn- und sortierbar sind.
  • Auch der Zusammenbau der Leuchte ist vereinfacht, da schließlich nur ein Zusammenstecken und Verschrauben erfolgt, ohne dass ein Klebemittel verwendet werden muss.

Claims (17)

  1. Leuchte (1) mit wenigstens einem Gehäuseteil (2) und einer mit diesem druckfest verbundenen lichtdurchlässigen Abdeckung (4), wobei zwischen Gehäuseteil (2) und Abdeckung (4) ein Flammenlöschspalt (5) ausgebildet ist, wobei die Abdeckung (4) mit einem unteren freien Endabschnitt (10) in eine zumindest nach oben offene Aufnahme (11) des Gehäuseteils (2) eingesteckt und zwischen diesem unteren Endabschnitt (10) und der Aufnahme (11) der Flammenlöschspalt (5) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flammenlöschspalt (5) direkt zwischen einer Außenfläche (6) der Abdeckung (4) und einer Innenfläche (7) des Gehäuseteils (2) gebildet ist, und die Abdeckung (4) mittels eines Aufschraubrings (3) auf dem Gehäuseteil (2) befestigt ist, wobei der Aufschraubring (3) den Flammenlöschspalt (5) an seinem zur Außenseite (8) der Leuchte (1) weisenden Spaltende (9) abdeckt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere Endabschnitt (10) als radial nach außen erweiterter Randflansch (12) mit zumindest flacher Randaußenseite (13) ausgebildet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (11) als das Gehäuseinnere (14) radial nach außen erweiternde Aufnahmestufe (15) mit im Wesentlichen flacher Stufenaußenseite (16) ausgebildet ist.
  4. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhen (17, 18) von Randflansch (12) und Aufnahmestufe (15) im Wesentlichen gleich sind.
  5. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breite (19) der Aufnahmestufe (15) im Wesentlichen gleich der Wandstärke (20) des Randflansches (12) ist.
  6. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuseteil (2) zumindest im Bereich der Aufnahmestufe (15) ein Außengewinde (21) zum Aufschrauben des Aufschraubrings (3) aufweist.
  7. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Abdichtelement (22) zumindest zwischen freiem unteren Ende (23) des Randflansches (12) und Stufenboden (24) der Aufnahmestufe (15) angeordnet ist.
  8. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Randflansch (12) an seinem dem unteren Ende (23) gegenüberliegenden oberen Ende (25) einen radial nach innen weisenden Absatz (26) aufweist.
  9. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufschraubring (3) einen umgekehrt L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei ein im Wesentlichen vertikaler erster L-Schenkel als Aufschraubschenkel (27) und ein im Wesentlichen horizontaler zweiter L-Schenkel als Halteschenkel (28) ausgebildet sind.
  10. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Aufschraubschenkel (27) und Halteschenkel (28) im Wesentlichen gleiche Wandstärken (29) aufweisen.
  11. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halteschenkel (28) an seinem zur Abdeckung (4) weisenden freien Schenkelende (30) eine Anlagenase (31) aufweist.
  12. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest zwischen Halteschenkel (28) und Flanschabsatz (26) wenigstens stellenweise ein flexibles Lagerelement (32) angeordnet ist.
  13. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuseteil (2) im Bereich des Außengewindes (21) eine radial nach innen abgesetzte Aufschraubstufe (33) aufweist.
  14. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breite (34) der Aufschraubstufen (33) im Wesentlichen gleich der Wandstärken (29) des Aufschraubschenkels (27) ist.
  15. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Sicherungselement (35) zwischen Aufschraubring (3) und Gehäuseteil (2) und/oder Abdeckung (4) angeordnet ist.
  16. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (35) als im Halteschenkel (28) schraubend verstellbare Sicherungsschraube (36) ausgebildet ist.
  17. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungsschraube (36) in ihrer Sicherungsposition (37) mit ihrem eingeschraubten unteren Ende (38) mit einer freien zwischen Aufnahmestufe (15) und Aufschraubstufe (33) angeordneten Endfläche (39) des Gehäuseteils (2) in Anlage ist.
EP07724980.3A 2006-12-21 2007-05-08 Leuchte Active EP2095019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060782A DE102006060782B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Leuchte
PCT/EP2007/004056 WO2008083722A1 (de) 2006-12-21 2007-05-08 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2095019A1 EP2095019A1 (de) 2009-09-02
EP2095019B1 true EP2095019B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=38222235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724980.3A Active EP2095019B1 (de) 2006-12-21 2007-05-08 Leuchte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8408756B2 (de)
EP (1) EP2095019B1 (de)
CN (1) CN101568764B (de)
AU (1) AU2007343447B2 (de)
BR (1) BRPI0720372A2 (de)
CA (1) CA2672855C (de)
DE (1) DE102006060782B4 (de)
NO (1) NO342881B1 (de)
RU (1) RU2431078C2 (de)
WO (1) WO2008083722A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10118538B2 (en) 2016-12-07 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Illuminated rack

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148113A (en) * 1983-09-02 1985-05-30 Unilec Lighting Limited Flameproof enclosure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702849A (en) * 1949-08-23 1955-02-22 Crouse Hinds Co Explosion resisting lighting unit
DE1609038U (de) * 1950-03-27 1950-06-29 Bender & Wirth Explosionssichere gluehlampenfassung.
DE1609038C3 (de) 1965-06-16 1975-01-02 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Unterflurhydrant mit ständig angeschlossen bleibendem Wasserentnahmerohr
US5379195A (en) * 1993-02-19 1995-01-03 Rms Lighting, Inc. Lighting fixture
DE9412638U1 (de) * 1994-08-05 1994-09-29 Abb Patent Gmbh Explosions- oder schlagwettergeschütztes Leuchtengehäuse
US5911499A (en) * 1995-09-21 1999-06-15 Hubbell Incorporated Emergency lighting fixture, especially for hazardous locations
DE20010707U1 (de) * 2000-05-31 2000-09-21 Hamacher Gmbh Leuchte
DE20204003U1 (de) * 2002-03-13 2003-07-17 Bartec Componenten & Syst Gmbh Meldeleuchte
CN2672440Y (zh) * 2003-03-19 2005-01-19 李国平 隔爆长寿命照明灯具
RU2276307C1 (ru) * 2004-11-30 2006-05-10 Закрытое акционерное общество "ЭЛЕКТРОЛУЧ" Взрывобезопасный светильник с блокировкой
RU2269716C1 (ru) * 2005-02-07 2006-02-10 Закрытое акционерное общество "ЭЛЕКТРОЛУЧ" Взрывобезопасный светильник

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148113A (en) * 1983-09-02 1985-05-30 Unilec Lighting Limited Flameproof enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
RU2431078C2 (ru) 2011-10-10
CA2672855A1 (en) 2008-07-17
AU2007343447B2 (en) 2013-03-28
DE102006060782B4 (de) 2010-03-25
NO342881B1 (no) 2018-08-20
DE102006060782A1 (de) 2008-06-26
WO2008083722A1 (de) 2008-07-17
NO20092401L (no) 2009-08-19
CN101568764B (zh) 2012-02-08
CA2672855C (en) 2014-11-25
US8408756B2 (en) 2013-04-02
US20100103684A1 (en) 2010-04-29
CN101568764A (zh) 2009-10-28
EP2095019A1 (de) 2009-09-02
RU2009123929A (ru) 2011-01-27
AU2007343447A1 (en) 2008-07-17
BRPI0720372A2 (pt) 2013-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732537A2 (de) Lampe mit farbiger Silikonkappe
EP3091624B1 (de) Installationsdose für elektrische geräte
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE102012203394B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE202012100972U1 (de) LED-Feuchtraumleuchte
EP2095019B1 (de) Leuchte
DE102014104923A1 (de) Karosseriestruktur mit einem Anbauelement und Verfahren zur Montage des Anbauelements an der Karosseriestruktur
WO2019149741A1 (de) Dachantenne eines fahrzeuges mit einer rückfahrkamera
DE102018114089A1 (de) Antennen-Dachmodul für einen Verteilerschrank, Verteilerschrank mit Antennen-Dachmodul sowie Verfahren zum Herstellen
EP2466200A2 (de) Leuchte, Lichtleiste oder dergleichen
EP3693656B1 (de) Bodeneinbauleuchte
EP3270055B1 (de) Leuchte
EP0139075B1 (de) Scheinwerfereinheit
EP0607981A1 (de) Sanitärhalterung
DE19741240B4 (de) Leuchtenteilgehäuse zur Herstellung eines Leuchtengehäuses
DE19925595B4 (de) Spotbeleuchtungsvorrichtung
EP2330342A2 (de) Leuchte mit Leuchtengehäuse und einem an der Außenseite angeordneten Befestigungselement
WO2002073736A1 (de) Antennengehäuse
EP2453170B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
EP2230023B1 (de) Wasserstrahl- und/oder Leuchteinheit
DE3027968C2 (de) Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb
EP3193076B1 (de) Reduzierstück zur leuchtenmontage
DE7707679U1 (de) Gelenkige muffenverbindung fuer rohranschluesse
DE2104253A1 (de) Fassung für Leuchtstofflampen, insbesondere in feuchtigkeitsgeschützter Ausführung
DE202010012662U1 (de) Bodenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON PROTECTION SYSTEMS IP GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 940278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015923

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015923

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181115 AND 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180508

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007015923

Country of ref document: DE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON PROTECTION SYSTEMS IP GMBH & CO. KG, 12529 SCHOENEFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 940278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 17