EP2094923A2 - Verriegelungsvorrichtung für schiebetüren von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für schiebetüren von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern

Info

Publication number
EP2094923A2
EP2094923A2 EP07856018A EP07856018A EP2094923A2 EP 2094923 A2 EP2094923 A2 EP 2094923A2 EP 07856018 A EP07856018 A EP 07856018A EP 07856018 A EP07856018 A EP 07856018A EP 2094923 A2 EP2094923 A2 EP 2094923A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
catch
sliding
spring
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07856018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2094923B1 (de
Inventor
Klaus KÖPPEL
Alexander Rowbut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Eurocopter Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurocopter Deutschland GmbH filed Critical Eurocopter Deutschland GmbH
Publication of EP2094923A2 publication Critical patent/EP2094923A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2094923B1 publication Critical patent/EP2094923B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5173Sliding door
    • Y10T70/519Projecting or extending bolt

Definitions

  • Locking device for sliding doors of aircraft in particular helicopters
  • the invention relates to a locking device for sliding doors of aircraft, in particular of helicopters according to the preamble of claim 1.
  • sliding doors are, similar to land vehicles, laterally guided laterally along the outer surface of the fuselage structure over lateral guide rails to the height of the door opening and then suitably bent ends of the guide rails in the door opening drawn.
  • the sliding door is to be moved by hand and also to lock in the closed position by hand.
  • the doors provided there within the openings provided in the fuselage structure must be securely entrenched and closed. The closure of such sliding doors therefore requires three consecutive manual operations, namely closing the door, holding the door in this state and then locking it.
  • At least two door locks are connected to the door structure, whose tumblers cooperating with fastenings attached to the fuselage structure can be actuated together by means of a suitable linkage having a handle.
  • the doors of a helicopter make the first contact with the aircraft and thus determine the first impression to the respective user. There is therefore a requirement that doors are self-explanatory of their operability and function and do not already constitute the first manual and / or technical hindrance to entry into the helicopter.
  • the functions of the door lock should also be understandable and logical without additional signs and instructions for everyone.
  • a generic door locking system for a helicopter door with a translationally movable locking system is known from DE 3 707 324 A1.
  • a disadvantage here proves to be that the helicopter door is locked when locking in the closed position, so that both hands are required to close the door.
  • a so-called flap door is known, which assumes a pre-locked position during a closing movement and before reaching the final closed position.
  • the invention is therefore based on the object to provide a new Matverriegelungsvor- direction, which is better while maintaining the locking security than previously operated.
  • a run guided by rails translationally operable sliding door with at least one detent engaging behind, designed as a rack lock latch this object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • the new door lock is surprisingly advantageous.
  • Fangfaile which is in operative connection with the latch bolt, namely the affected, designed as a sliding door door in the position in which the latch is only in the area of the catch, "caught" before the lock catch comes into effect, so alone by further movement of the lock latch in the firing position, the door can be transferred to its final closed position, without the need for holding / tightening / pressing the door into the manual opening in the fuselage structure.
  • the latch in its final closed position by means of said handle is released via the geared connection between catch and latch, which is inventively designed as a sliding wedge, the catch for a new closing operation.
  • the inventive design of the door lock facilitates the safe closing of such sliding doors considerably and therefore significantly increases the ease of use for the crew of a helicopter. Also, the ergonomic requirements for the flight crew during flight of the helicopter with open sliding doors for sliding the door in flight are significantly reduced.
  • FIG. 1 is an isometric view of a specific for a sliding door of a helicopter locking device according to the invention in the tuck position
  • FIG. 2 shows the locking device of FIG. 1 in the unlocked position
  • Fig. 3 is a side view of the locking latch associated with the latch of the locking device of FIG. 1 catch in cooperation with a door catch fitting and
  • Fig. 4 the door catch fitting in isometric single view
  • a locking device for the sliding door not shown, of an aircraft, not shown, in particular a helicopter, is shown in Figs. 1 to 4, only one of the sliding door firmly connected to the locking devices 10.
  • the locking devices are actuated jointly by a handrail, which is likewise not shown, and in each case interact with a fitting 12 having a catch 11 attached to the fuselage structure of the aircraft.
  • a rack bolt 26 is connected, at the effective end of which is mounted on a spring 15 acted upon in the axial direction by a spring 15 pin 16, the sliding door can be locked.
  • the roller 16 engages behind the detent 1 1 of the attached to the hull structure also not shown fitting 12, which is located on the rear frame profile of the sliding door guide, also not shown.
  • the free end 15a of the roller 16 supporting pin 15 of the apparent from Fig. 3 rack bar 26 is used.
  • the free end 15a of the pin 15 of the rack bolt 26 of the laterally spaced from the fuselage structure guided by guide rails sliding door is attached to the fuselage structure on the rear door frame profile door catch fitting 20.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren von Luftfahrzeugen, insbesondere von Hubschraubern
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren von Luftfahrzeugen, insbesondere von Hubschraubern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche für den Zustieg des Piloten oder für den Zustieg von Passagieren dienende Schiebetüren werden, ähnlich wie bei Landfahrzeugen, über seitliche Führungsschienen im Abstand seitlich längs der Außenfläche der Rumpfstruktur bis in die Höhe der Türöffnung geführt und dann über geeignet abgebogene Enden der Führungsschienen in die Türöffnung gezogen. Hierzu ist die Schiebetür von Hand zu bewegen und zudem in der Schließstellung von Hand zu verriegeln. Anders als bei Landfahrzeugen müssen bei Luftfahrzeugen die dort innerhalb der in der Rumpfstruktur vorgesehenen Öffnungen vorhandenen Türen absolut sicher eingestrakt und verschlossen sein. Das Verschließen solcher Schiebetüren erfordert daher drei aufeinanderfolgende manuelle Handhabungen, nämlich Zuziehen der Tür, Halten der Tür in diesen Zustand und anschließend deren Verriegeln. Hierzu sind mit der Türstruktur mindestens zwei Türschlösser verbunden, deren mit an der Rumpfstruktur befestigten Beschlägen zusammenwirkende Zuhaltungen über ein geeignetes einen Handgriff aufweisendes Gestänge gemeinsam betätigbar sind. Es ist also beim Schließen solcher Türen für die zwei letzten Handhabungen be- sonderes Geschick nötig, da die jeweilige Tür beim Verriegeln in der Schließlage fest zu halten ist. Ist die Tür nicht ausreichend genug zugeschoben, kann es passieren, dass die eine oder andere Zuhaltung "in's Leere" greift und daher die betroffene Tür nicht ordnungsgemäß verschlossen ist. Für das Schließen der Tür werden daher in der Regel beide Hände der betroffenen Person benötigt. Die bisher bekannten Türschlösser für solche Schiebetüren sind offensichtlich bedienerunfreundlich. Zwar hat man für das Türöffnen, solange man vor dem Hubschrauber steht, genügend Platz und Bewegungsfreiheit für das Öffnen und Schließen der Tür und kann ein Ziehen, Halten, Drücken und/oder Drehen ohne größere Schwierigkeiten ausführen. Dies ändert sich jedoch sofort nach dem Einsteigen und Platznehmen im Hubschrauber; bedingt durch die eingeschränkte Ergonomie und der Tatsache, dass z. B. Piloten- oder Passagiersitze abhängig von Körpergröße nach vorne und nach oben verstellbar ausgebildet sind, ist dann das Bedienen solcher Türen um ein Vielfaches erschwert.
Die Türen eines Hubschraubers stellen den ersten Kontakt zum Fluggerät her und bestimmen somit den ersten Eindruck an den jeweiligen Benutzer. Es besteht daher Forderung, dass Türen von ihrer Bedienbarkeit und Funktion selbsterklärend ausgebildet sind und nicht schon das erste manuelle und/oder technische Hinder- nis beim Einstieg in den Hubschrauber bilden. Die Funktionen der Türverriegelung sollten ebenfalls ohne zusätzliche Beschilderungen und Hinweise für jedermann verständlich und logisch bedienbar sein.
Ein gattungsgemäßes Türverriegelungssystem für eine Hubschraubertür mit ei- nem translatorisch beweglichen Verriegelungssystem ist aus der DE 3 707 324 A1 bekannt. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass die Hubschraubertür beim Verriegeln in der Schließlage festzuhalten ist, sodass zum Verschließen der Tür beide Hände benötigt werden.
Aus der eine Türschließvorrichtung für Kraftwagen betreffenden DE 9 311 255 U1 ist eine sogenannte Schlagtür bekannt, die bei einer Schließbewegung und vor Erreichen der endgültigen Schließlage eine Vorraststellung einnimmt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Türverriegelungsvor- richtung zu schaffen, die unter Beibehalten der Schließsicherheit besser als bisher bedienbar ist. Ausgehend von einer mittels Schienen geführten translatorisch betätigbaren Schiebetür mit mindestens einer eine Raste hintergreifenden, als Zahnstange ausgebildeten Schlossfalle ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die neue Türverriegelung ist überraschend vorteilhaft. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fangfaile, die mit der Schlossfalle in getrieblicher Wirkverbindung steht, wird nämlich vor dem Wirksamwerden der Schlossfalle die betroffene, als Schiebetür ausgebildete Tür in der Lage, in der die Schlossfalle erst im Bereich der Raste ist, "gefangen", sodass allein durch weiteres Bewegen der Schlossfalle in deren Schießlage die Tür in ihre endgültige Schließlage über- führbar ist, ohne das hierzu ein Halten/Anziehen/Andrücken der Tür in die in der Rumpfstruktur vorhandene Öffnung von Hand notwendig ist. Bei der Überführung der Schlossfalle in ihre endgültige Schließstellung mittels des genannten Handgriffs wird über die getriebliche Verbindung zwischen Fang- und Schlossfalle, die erfindungsgemäß als Schiebekeil ausgebildet ist, die Fangfalle für einen neuen Schließvorgang wieder freigegeben.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Türverriegelung erleichtert das sichere Schließen solcher Schiebetüren erheblich und steigert daher den Bedienungskomfort für die Crew eines Hubschraubers wesentlich. Auch werden die ergonomi- sehen Anforderungen an das Flugpersonal beim Flug des Hubschraubers mit offenen Schiebetüren für das Zuschieben der Tür im Flug wesentlich verringert.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer für eine Schiebetür eines Hubschraubers bestimmte Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung in der Fangstellung,
Fig. 2 die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 in der Entriegelungsstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der mit der Schließfalle der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 verbundenen Fangfalle im Zusammenwirken mit einem Türfangbeschlag und
Fig. 4 der Türfangbeschlag in isometrischer Einzelansicht
Von einer Verriegelungsvorrichtung für die nicht dargestellte Schiebetür eines e- benfalls nicht dargestellten Luftfahrzeuges, insbesondere eines Hubschraubers, ist in den Fig. 1 bis 4 lediglich eine der mit der Schiebetür fest verbundenen Verriegelungsvorrichtungen 10 gezeigt. Die Verriegelungsvorrichtungen werden gemeinsam über ein ebenfalls nicht dargestelltes einen Handhebel aufweisendes Ge- stänge betätigt und wirken jeweils mit einem an der Rumpfstruktur des Luftfahrzeuges befestigten eine Raste 11 aufweisenden Beschlag 12 zusammen.
Mit der Struktur der nicht dargestellten Schiebetür ist ein Zahnstangenriegel 26 verbunden, an dessen wirksamem Ende über eine dort auf einem in Achsrichtung von einer Feder 14 beaufschlagten Stift 15 gelagerte Rolle 16 die Schiebetür verriegelbar ist. Hierzu greift die Rolle 16 hinter die Raste 1 1 des an der ebenfalls nicht dargestellten Rumpfstruktur befestigten Beschlages 12, der sich am hinteren Rahmenprofil der gleichfalls nicht dargestellten Schiebetürführung befindet. Als Fangfalle dient das freie Ende 15a des die Rolle 16 lagernden Stifts 15 des aus Fig. 3 ersichtlichen Zahnstangenriegels 26. Im Bereich des freien Endes 15a des Stiftes 15 des Zahnstangenriegels 26 der seitlich im Abstand zur Rumpfstruktur mittels Führungsschienen geführten Schiebetür befindet sich ein an der Rumpfstruktur am hinteren Türrahmenprofil befestigter Türfangbeschlag 20. Dieser umfasst einen in einer Basis 21 federn gelagerten Gleitstein 22 mit einer Fangschräge 23 an seiner Oberfläche und einer Öffnungsschräge 24, die der dem Stift 15 abgewandten Seitenfläche des Gleitsteins zugeordnet ist; vgl. Figuren 3 und 4. Über eine Feder wird der Gleitstein 22 in Anlage mit der dem Stift 15 zugewandten Seitenfläche 27 des Türfangbeschlages gehalten.
Da der federbeaufschlagte Stift 14 des Zahnstangenriegels 26 in seiner Achsrichtung längs beweglich gelagert ist, kann dieser sich, sofern der Türfangbeschlag 20 in Bezug auf den Stift 15a an der Rumpfstruktur bestimmungsgemäß ausgerichtet befestigt ist, mit seinem freien Ende 15 beim Zuschieben der Schiebetür von Hand über die Fangschräge 23 des Gleitsteines 22 bewegen. Wie erwähnt, wird hierbei die Schiebetür über ihre Führungsschienen in dem Bereich der Türöffnung in der Rumpfstruktur gegen die Türöffnung bewegt. Infolge dieser Bewegung verfängt sich also die Schiebetür hinter der Fangschräge 23 des Gleitsteines 22 des Türfangbeschlages 20. Die Schiebetür ist in dieser Lage "gefangen", kann sich also infolge Beschleunigungen oder Schräglagen des Hubschraubers nicht mehr in die Offenstellung zurückbewegen. Das Einstraken und Verriegeln der Schiebetür in der Türöffnung kann nunmehr ohne Zuhalten der Schiebetür von Hand erfolgen, und zwar allein durch Bewegen des nicht dargestellten Handgriffes des mit dem Zahnstangenriegel 26 verbundenen Gestänges in die Schließstellung. Hierbei be- wegt sich das freie Ende 15 des Stiftes 15a federnd hinter die Öffnungsschräge 24 des Gleitsteines 22; vgl. Fig. 2.
Beim Öffnen der Schiebetür, also nach dem Freigeben des Zahnstangenriegels 26, wird diese in ihren Führungsschienen aus der Türöffnung bewegt. Hierbei schiebt das freie Ende 15a des Stiftes 15 den Gleitstein 22 über die Öffnungsschräge 24 entgegen der Kraft der nicht dargestellten Feder aus der Führungs- bahn der Schiebetür, so dass diese frei in die Offenstellung bewegbar ist. Nach dem Passieren der Schiebetür nimmt der Gleitstein 22 infolge der Feder seine "Fanglage" wieder ein.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Verriegelungsvorrichtung
11 Raste
12 Beschlag
14 Feder
15 Stift
15a freies Ende von 15
16 Rolle
20 Türfangbeschlag
21 ' Basis
22 Gleitstein
23 Fangschräge
24 Öffnungsschräge
26 Zahnstangenriegel
27 Seitenfläche des Türfangbeschlages

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Türverriegelungsvorrichtung für mittels Schienen geführte translatorisch betätigbare Schiebetüren von Hubschraubern, mit einem der Türstruktur zugeordneten Zahnstangenriegel (26) und einer der Rumpfstruktur zugeordneten Raste (11 ), die mit dem Zahnstangenriegel (26) in Eingriff bringbar ist, sobald der Zahnstangenriegel (26) über ein manuell betätigbares Gestänge in die Schließstellung bewegt ist, in der die Tür in die in der
Rumpfstruktur befindliche Türöffnung gezogen und in dieser Lage versperrt beziehungsweise durch Bewegen des Zahnstangenriegels (26) in die Freigabestellung entsperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zahnstangenriegel (26) eine mit diesem über einen federbelasteten Gleit- stein (22) in betrieblicher Wirkverbindung stehende federbelastete Fangfalle (15a) zugeordnet ist, die vor Wirksamwerden des Zahnstangenriegels (26) zwecks Fangens der Schiebetür mittels des in einem Türfangbeschlag (20) gelagerten Gleitsteins (22) mit diesem in Eingriff bringbar ist, und durch weiteres Bewegen der Schiebetür in ihre endgültige Schließlage die Fangfalle (15a) wieder freigebbar ist.
2. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der als getriebliche Verbindung zwischen Fangfalle (15a) und Schließfalle (13) dienende federbelastete Gleitstein (22) an seiner der Fangfalle zugewandten Oberfläche mit einer Fangschräge (23) und an seiner der Fangfalle (15a) zugewandten Seitenfläche eine Öffnungsschräge (24) aufweist und von einer Feder in Anlage mit der der Fangfalle (15a) zugewandten Seitenfläche (27) des Türfangbeschlages (20) gehalten ist.
3. Türverriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rolle (13) tragende längs beweglich gelagerte Stift (15) der Schließfalle (13) von einer Feder (14) in Achsrichtung beaufschlagt ist.
4. Türverriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über das mit der Öffnungsschräge (24) in Wirkverbindung stehende freie Ende (15a) des als Fangfalle wirkenden Stiftes (15) beim Öffnen der Schiebetür der federbelastete Gleitstein (22) aus der Bewegungsbahn der Schiebetür bewegbar und damit die Öffnungsbewegung freigebbar ist.
EP20070856018 2006-11-28 2007-11-26 Verriegelungsvorrichtung für schiebetüren von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern Not-in-force EP2094923B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056441A DE102006056441B4 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren von Hubschraubern
PCT/DE2007/002124 WO2008064649A2 (de) 2006-11-28 2007-11-26 Verriegelungsvorrichtung für schiebetüren von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2094923A2 true EP2094923A2 (de) 2009-09-02
EP2094923B1 EP2094923B1 (de) 2010-04-28

Family

ID=39326458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070856018 Not-in-force EP2094923B1 (de) 2006-11-28 2007-11-26 Verriegelungsvorrichtung für schiebetüren von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8146864B2 (de)
EP (1) EP2094923B1 (de)
AT (1) ATE466156T1 (de)
DE (2) DE102006056441B4 (de)
RU (1) RU2413826C2 (de)
WO (1) WO2008064649A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9604713B2 (en) * 2013-10-22 2017-03-28 Bell Helicopter Textron Inc. Door migration prevention system
EP3045386B1 (de) 2015-01-14 2018-06-06 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Einrichtung zum bewegen einer tür in schwenk- und schiebebewegungen
CN105002646B (zh) * 2015-08-13 2017-05-24 广东溢达纺织有限公司 门锁
AT519593B1 (de) * 2017-01-18 2019-05-15 Facc Ag Verriegelungsvorrichtung
US11643844B2 (en) 2017-12-18 2023-05-09 Pegasus Integrated Solutions Ltd. Novo lock
US11220852B2 (en) 2019-05-02 2022-01-11 Textron Innovations Inc. Aircraft having versatile door systems
RU2757608C1 (ru) * 2020-12-30 2021-10-19 Акционерное общество "Национальный центр вертолетостроения им. М.Л. Миля и Н.И. Камова" (АО "НЦВ Миль и Камов") Распашная дверь с телескопическим подкосом открытого положения
RU2762465C1 (ru) * 2021-03-30 2021-12-21 Акционерное общество "Национальный центр вертолетостроения им. М.Л. Миля и Н.И. Камова" (АО "НЦВ Миль и Камов") Запорное устройство двери кабины

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210924A1 (de) 1982-03-25 1983-09-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Sperreinrichtung fuer das stellorgan eines stellelementes, insbesondere fuer zentral-verriegelungs-einrichtung an kraftfahrzeugen
US4593945A (en) * 1984-03-14 1986-06-10 The Stanley Works Oven latch assembly
DE3707324A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Tuerverriegelungssystem
US5259576A (en) * 1992-05-18 1993-11-09 Howard D U External sliding aircraft door
DE9311255U1 (de) * 1993-07-28 1994-12-01 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türschließeinrichtung für Kraftwagentüren
US6325428B1 (en) * 1999-11-10 2001-12-04 Hartwell Corporation Latch assembly including sensor
DE10360484A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugtor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008064649A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2413826C2 (ru) 2011-03-10
RU2009119722A (ru) 2011-01-10
ATE466156T1 (de) 2010-05-15
DE102006056441B4 (de) 2010-06-02
DE102006056441A1 (de) 2008-05-29
WO2008064649A2 (de) 2008-06-05
US8146864B2 (en) 2012-04-03
DE502007003632D1 (de) 2010-06-10
EP2094923B1 (de) 2010-04-28
WO2008064649A3 (de) 2008-08-14
US20100064741A1 (en) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094923B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schiebetüren von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE2444628C2 (de) Panikverschluß
DE10020825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges
DE102006056442B4 (de) Türschloss für Türen von Luftfahrzeugen, insbesondere von Hubschraubern
DE102017125460B4 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Bereitstellen von Sauerstoffmasken
DE19832076A1 (de) Versteifung für einen Türbereich eines Kraftfahrzeugaufbaues
EP1275533B1 (de) Anhängerkupplung
DE3532216A1 (de) Vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fahrzeugtueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE4142312C1 (en) Locking and unlocking device for hatch in airframe - is based on lever with lateral roller in guiding groove, and locking element held behind stop
EP3319856B1 (de) Sessel für einen sessellift
DE1953116U (de) Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE102011003371A1 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
DE102019217813B3 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung, insbesondere Entriegelungsschutz eines Sitzlängsverstellgriffs und Fahrzeugsitz
DE1935375A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer Schwenkschiebetueren,insbesondere von Strassen- und Schienenfahrzeugen
EP0548518B1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Klappe
DE619674C (de) Vorrichtung an Tueren von Kraftfahrzeugen zum OEffnen der Tuer von einer entfernten Stelle durch den Fuehrer oder einen Fahrgast
DE3247990C2 (de) Rollenführung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE631969C (de) Schnappschloss fuer Kraftwagentueren
EP2559834B1 (de) Schliessvorrichtung für fahrzeugtüren
DE1580744C (de) Verschluß für Schwenkfenster oder dergleichen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1078900B (de) Fallenschloss mit zwei getrennt gelagerten, unabhaengig voneinander zu betaetigendenDrueckern und zusaetzlichem Riegelvorschub
DE102013222100A1 (de) Schließteil
EP1605120B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Zusatzverriegelungsvorrichtung, an einer Fahrgasttür eines Fahrzeugs des öffentlichen Personennah- oder -fernverkehrs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOEPPEL, KLAUS

Inventor name: ROWBUT, ALEXANDER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100428

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110131

BERE Be: lapsed

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003632

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003632

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 466156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221126