EP2094129A2 - Vorrichtung zur anordnung eines auflagerelementes - Google Patents

Vorrichtung zur anordnung eines auflagerelementes

Info

Publication number
EP2094129A2
EP2094129A2 EP07802366A EP07802366A EP2094129A2 EP 2094129 A2 EP2094129 A2 EP 2094129A2 EP 07802366 A EP07802366 A EP 07802366A EP 07802366 A EP07802366 A EP 07802366A EP 2094129 A2 EP2094129 A2 EP 2094129A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
support
fastening
carrying
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07802366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Bock GmbH
Original Assignee
Spiroplex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiroplex GmbH filed Critical Spiroplex GmbH
Publication of EP2094129A2 publication Critical patent/EP2094129A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs

Definitions

  • the present invention relates to a device for arranging a support element on a support element of a reclining furniture, comprising a holding element.
  • slatted frames in which support elements designed as a slat are arranged by the devices on a support element of the slatted frame.
  • the devices are attached to the slatted frame, for example, by screwing or nailing, usually formed in one piece and made of a flexible and elastic material such as rubber.
  • these devices On the upper side, these devices have a receptacle into which the slats are inserted, whereby they are fixed end. If the fixed slats are loaded by weight, then the flexibly configured devices cause a cushioning in addition to the bending slats.
  • slatted frames are known in which spring elements are arranged on the slats held by devices, for example six per slat, whereby the suspension comfort is additionally increased.
  • the object is achieved by the fact that the holding element is spring-loaded.
  • a device which offers by the spring bearing a greater spring travel and thus a higher suspension comfort than the conventional devices, which consist only of flexible material which is deformed under load.
  • this embodiment of a device eliminates the need to load the support elements with additional spring elements, as a result of which spring elements can be saved in the formation of a slatted frame, which drastically reduces the production costs of such a slatted frame.
  • each device can be provided with a spring element for resilient mounting. In order to form a slatted frame, 30 spring elements would thus be required when using 15 slats, ie only 1/3 of the number of spring elements required for the conventional slatted frames.
  • the present invention thus provides a high quality device which also greatly reduces the cost of producing a slatted base.
  • the device according to the invention is arranged and fastened to a support element of a reclining furniture.
  • the support member may for example be an element of a bed frame or an additional frame such as a slatted frame.
  • several devices are arranged on a support element as desired and required.
  • the hardness of the spring elements used of the individual devices may be different in order to adequately cushion the differently stressed bearing areas.
  • the spring elements of the arranged in the central region of the Auflagerung storage devices harder than be formed in the end areas, since in a reclining furniture of the pelvic area of the bearing has a higher weight to wear, as the head and foot area.
  • the term carrying element should also be understood an element which is arranged hinged on reclining furniture. For example, a head and / or foot can be folded down, that is height adjustable.
  • the holding element has a receptacle for receiving a support element.
  • a support element is to be understood in the context of the invention, an element which may be formed, for example, pale or plate-shaped, and which forms a support of a reclining furniture, such as a bed.
  • a holding element has two or more receptacles, so that two or more support elements can be held by a holding element.
  • the flexibility of the support formed by the bearing elements is increased in comparison to the use of only one support element.
  • how many shots a device should have depends on the requirements imposed on the support.
  • an appropriate number of devices is arranged depending on the requirements of the support, whereby the suspension comfort can be varied widely.
  • the distances of the devices with each other to increase the suspension comfort vary. The invention thus the formation of a very variable and inexpensive support is possible.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the holding element is formed carrier element side increased, that is, that the holding element is formed on the receiving elements facing away from the receiving side of the receptacles increased.
  • the advantage is achieved that, for example, a mattress placed on the support formed from support elements receives a lateral support, which prevents the mattress from being displaced on the support when the support is loaded on one side.
  • the holding element has a fastening portion with which the holding element can be attached to the device.
  • a fastening portion with which the holding element can be attached to the device.
  • at least one receptacle is arranged on a base plate which is connected to the device.
  • the fastening section for fastening the retaining element to the device has a fastening means, which may be designed, for example, as a keying means or as a screw connection.
  • the mounting portion formed as a base plate may have a polygonal or round shape.
  • the holding element is integrally formed, and at least partially made of metal and / or plastic. Depending on the requirement, the holding element can thus be designed differently and, moreover, a simple attachment of the holding element to the device can take place.
  • the device has a spring device which carries the holding element and is arranged below it.
  • This spring device causes the spring mounting of the holding element, whereby an increased comfort is given, as in the conventional springless devices.
  • the spring device to a spring element. But it is also possible depending on the requirement to use several spring elements per spring device. As a result, the variability of the device according to the invention is further increased.
  • the spring element is designed to be dietaryiförmig according to another proposal. This embodiment of the spring element allows the spring element to be compressed to "zero", ie the use of a maximum spring travel, in comparison to conventional helical springs which offer a smaller spring travel.
  • the spring device on a support portion on which the holding element is arranged, and on which the holding element is attached.
  • the support portion may have a form corresponding to the shape of the attachment portion of the support member, for example, angular or round shape, so that between these sections a positive connection can be made.
  • a twisting of the fastening portion relative to the retaining element can be prevented by a polygonal configuration.
  • the spring device has a fastening means with which the Federein direction can be fastened to the device.
  • This fastener may be formed by a proposal as a coupling member, which is for example T-shaped, to engage in a corresponding arrangement of the device.
  • the fastening means is designed such that the assembly of the device can be easily done.
  • the spring device can be formed in one piece, which can increase the service life, since there are no contact points between materials of different properties, which could be damaged by frequent use.
  • the spring device is composed of several individual parts.
  • the fastening means of the spring device may be a separate component, which is connected to the rest of the spring device, for example riveted or screwed.
  • the spring device consists at least partially of plastic and / or metal.
  • the device has a carrying device, which carries the spring device and the holding element attached thereto.
  • the spring device is thus arranged between the holding element and the carrying device.
  • the carrying device has a mounting portion with which the carrying device can be attached to a support element of a reclining furniture.
  • the attachment portion is formed according to a proposal U-shaped, so that a support member of a reclining furniture can be at least partially encompassed. But there are also other configurations such as a helical or a supporting element surrounding the configuration conceivable.
  • the attachment portion may be plate-shaped and easily be screwed to a support element of a reclining furniture, for example.
  • the mounting portion is formed such that the support means can be easily attached to a support member without further fastening means.
  • the attachment portion may further comprise means which guarantee a secure hold and prevent slipping.
  • the attachment portion may have a groove and / or a rail-like shape, which correspond to the geometry of the support element of the reclining furniture.
  • the carrying device has a carrying section, on which a spring device can be fastened, which is carried by the carrying device.
  • This support portion may for example be formed plate-shaped and is also formed approximately horizontally. The support portion may be disposed at different positions on the mounting portion, depending on the height at which the spring device and the retaining element are to be arranged.
  • the support section has a fastening means to which the spring device can be attached.
  • the fastening means is formed in a shape corresponding to the formation of the fastening means of the spring device.
  • the fastening means is designed such that a simple assembly of the device according to the invention can take place.
  • the support means consists at least partially of metal and / or plastic. Depending on your wishes and requirements, the most varied designs for a carrying device are possible.
  • the device has a fastening device on which the attachment portion of a carrying device can be attached.
  • a fastening device on which the attachment portion of a carrying device can be attached.
  • the support means can be standardized by being adapted in their design to the shape of the fastening device.
  • the fastening device can be adapted to the different conditions, while always the same structural type of a support device can be used.
  • the fastening device may be formed according to a further proposal handle-like, and consist of several elements which can be arranged, for example, on hinged elements of a support member such as a height-adjustable headboard of a reclining furniture.
  • the supply device can be designed, for example, in the shape of a square or T-shaped to increase stability.
  • the fastening device can be made hollow or solid depending on the requirements of stability and handleability.
  • the fastening device has, according to a further proposal, holding means extending in its longitudinal extension, which preferably correspond to the fastening means of the carrying device.
  • holding means extending in its longitudinal extension, which preferably correspond to the fastening means of the carrying device.
  • a rail-like formation engaging in the groove of the carrying device can be provided on the fastening device.
  • a groove may be arranged on the fastening device, in which the rail-like shape of the support device can engage.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention in a perspective view
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of an inventive
  • Fig. 3 shows a further embodiment of an inventive
  • Fig. 6 shows an embodiment of a support device in perspective
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a spring device in side view
  • 8 shows an exemplary embodiment of a spring device in plan view
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a holding element in side view
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a holding element in a perspective view
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a composite device according to the invention in side view.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a device 1 according to the invention, in which the holding element 8 has two receptacles 19 for receiving two slats 9.
  • the trained as a spar 2 fastening device is attached to the support member 3 of a reclining furniture, is hollow and formed approximately square shape and has a retaining groove 4 and a support rail 5, which extend along the longitudinal extension of the fastening device.
  • a carrying device 6 is arranged, which surrounds the spar 2 with the U-shaped fastening portion partially.
  • a spring device 7 is arranged, which is fastened to the arranged on the support portion 10 fastening means 13 of the support means 6.
  • the carrying device 6 in turn carries a holding element 8, which holds two slats 9.
  • the mounting rail 11 of the support means 6 engages in the retaining groove 4 of the spar 2, wherein at the same time the retaining rail 5 of the spar 2 engages in the mounting groove 12 of the support means 6.
  • the support means 6 is securely attached to the spar 2, without additional fasteners are needed.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a device 1 according to the invention, in which the retaining element 8 only holds a lath 9.
  • the other components correspond to those shown in Fig. 1 and offer the same advantages.
  • 3 shows a further embodiment of a device 1 according to the invention, in which the carrying device 6 and thus the device 1 are adjusted in height by the carrying section 10 of the carrying device 6 not at the top of the carrying device 6, as in FIGS. 1 and 2, but in the middle on the side facing away from the spar 2 of the support means 6 is arranged.
  • the remaining components shown correspond to those shown in Fig. 1.
  • FIG. 4 shows a side view of a carrying device 6, which has a U-shaped fastening section and on the upper side a carrying section 10.
  • the mounting rail 11 and the mounting groove 12 can be seen, which engages in the Halteutnut 4 and engages on the support rail 5 of the beam 2.
  • the fastening means 13 can be seen, which is arranged on the upper side on the support portion 10.
  • FIG. 5 shows a side view of a height-adjustable carrying device 6, in which the carrying section 10 is arranged approximately centrally on the carrying device 6.
  • a reinforcement 14 is shown in Fig. 5, which is arranged below the support portion 10 and which supports the support portion 10 from below, so that a secure use is ensured even at higher loads.
  • Fig. 6 shows the support device 6 shown in Fig. 4 in a perspective view, in which the fastening means 13 can be seen.
  • the fastening means 13 is formed as a housing open on one side and has a U-shaped design ig.
  • a simple assembly of the device 1 is possible because a coupling member (17, Fig. 7) can be easily inserted into the fastening means 13 and, moreover, no further fastening means are necessary.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a spring device 7 in side view. It can be seen the spring element 15 and the support portion 16.
  • the spring element 15 also has, on the underside, a fastening means designed as a coupling element 17, which is received by the fastening means 13 of the carrying device 6.
  • the coupling member 17 is designed to be T-shaped to allow easy assembly.
  • Fig. 8 shows a plan view of the spring device 7 shown in Fig. 7, wherein the hexagonal configuration of the support portion 16 and the helical configuration of the spring element 15 can be seen, and wherein the coupling member 17 attached as a separate component by the fastening means 21 to the spring element 15 is.
  • Fig. 9 shows an embodiment of a holding element 8 in side view. It can be seen, the base plate 18 and the receptacles 19 disposed thereon, wherein the receptacles 19 are formed increased on the left side with respect to the figure, to give a resting upholstery element a better grip.
  • the base plate 18 On the edge side, the base plate 18 has a fastening means designed as a bead 20, by means of which the base plate 18 is fastened to the carrying section 16 of the spring device 7 by simply clamping the base plate 18 onto the carrying section 16 of the spring device 7. As a result, no further fastening means for fastening the retaining element 8 to the spring device 7 are required.
  • FIG. 10 shows the holding element 8 shown in FIG. 8 in a perspective view, wherein a hexagonal configuration of the base plate 18 and two receptacles 19 can be seen.
  • FIG. 11 shows a side view of an exemplary embodiment of a device 1 according to the invention, in which the components Holm 2, carrying device 6, spring device 7 and holding element 8 are joined together to form the device 1.
  • a support element 3 of a reclining furniture and a bar 9 can be seen.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes an einem Trageelement eines Liegemöbels, umfassend ein Halteelement. Um eine Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes bereitzustellen, die einen hohen Federungskomfort bietet und gleichzeitig eine kostengünstige Herstellung einer Auflagerung ermöglicht, wird mit der Erfindung eine Vorrichtung (1) zur Anordnung eines Auflagerelementes (9) an einem Trageelement (3) eines Liegemöbels, umfassend ein Halteelement (8), wobei das Halteelement (8) federgelagert ist, vorgeschlagen.

Description

Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes an einem Trageelement eines Liegemöbels, umfassend ein Halteelement.
Vorrichtungen zur Anordnung von Auflagerelementen sind beispielsweise im Zusammenhang mit Lattenrosten bekannt, bei denen als Latte ausgebildete Auflagerelemente von den Vorrichtungen an einem Trageelement des Lattenrostes angeordnet werden. Die Vorrichtungen sind an dem Lattenrostrahmen beispielsweise durch Verschrauben oder Vernageln befestigt, meist einstückig ausgebildet und aus einem flexiblen und elastischen Material wie beispielsweise Kautschuk hergestellt. Oberseitig besitzen diese Vorrichtungen eine Aufnahme, in die die Latten eingesteckt werden, wodurch diese endseitig fixiert sind. Werden die fixierten Latten gewichtsbelastet, so bewirken die flexibel ausgestalteten Vorrichtungen zusätzlich zu den sich biegenden Latten eine Abfederung. Desweiteren sind Lattenroste bekannt, bei denen auf den durch Vorrichtungen gehaltenen Latten Federelemente angeordnet sind, beispielsweise sechs pro Latte, wodurch der Federungskomfort zusätzlich erhöht wird.
Bei den oben beschriebenen Ausgestaltungen für Lattenroste sind die Nachteile gegeben, daß zum einen die Lattenroste ohne Federelemente einen eingeschränkten Federungskomfort bieten, und daß die mit Federelementen versehenen Lattenroste zum anderen kostenintensiv sind, da die Herstellung der Federelemente kostenintensiv ist, gleichzeitig aber eine große Anzahl von Federelementen pro Lattenrost benötigt werden, da ein Lattenrost für gewöhnlich mehrere,
Telefon 0049 (0) 211 5721 31 BHF-Bank AG, Düsseldorf (BLZ 30020500) 40113276
Telefax 0049 (0) 211 588225 IBAN-Code DE 483002 05000040113276
E-Mail info@stewari.de Stadt-Sparkasse, Düsseldorf (BLZ 300 501 10) 10090769
Internet www.stewari.de IBAN-Code DE 793005 01100010090769 beispielsweise 15 Latten aufweist, weshalb im gegebenen Beispiel 90 Federelemente benötigt werden.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik ist es die A u f g a b e der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes bereitzustellen, die einen hohen Federungskomfort bietet und gleichzeitig eine kostengünstige Herstellung einer Auflagerung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch g e l ö s t, daß das Halteelement federgelagert ist.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, welche durch die Federlagerung einen größeren Federweg und damit einen höheren Federungskomfort als die herkömmlichen Vorrichtungen bietet, die lediglich aus flexiblen Material bestehen, welches unter Belastung deformiert wird. Zudem ist durch diese Ausgestaltung einer Vorrichtung ein Bestücken der Auflagerelemente mit zusätzlichen Federelementen unnötig, wodurch Federelemente bei der Ausbildung eines Lattenrostes gespart werden können, was die Herstellungskosten eines solchen Lattenrostes drastisch senkt. Zum Beispiel kann je Vorrichtung ein Federelement zur federnden Lagerung vorgesehen sein. Um ein Lattenrost auszubilden, würden so bei Verwendung von 15 Latten 30 Federelemente benötigt, also nur 1/3 der für die herkömmlichen Lattenroste benötigten Anzahl von Federelementen. Durch die vorliegende Erfindung wird somit eine hochqualitative Vorrichtung gegeben, die zudem die Kosten zur Herstellung eines Lattenrostes enorm reduziert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird an einem Trageelement eines Liegemöbels angeordnet und befestigt. Das Trageelement kann beispielsweise ein Element eines Bettrahmens oder eines zusätzlichen Rahmens wie zum Beispiel eines Lattenrostrahmens sein. Vorzugsweise sind je nach Wunsch und Anforderung mehrere Vorrichtungen an einem Trageelement angeordnet. Dabei kann die Härte der verwendeten Federelemente der einzelnen Vorrichtungen unterschiedlich sein, um die unterschiedlich stark beanspruchten Auflagerbereiche angemessen abzufedern. Beispielsweise können die Federelemente der im mittleren Bereich der Auflagerung angeordneten Vorrichtungen härter als diejenigen in den Endbereichen ausgebildet sein, da bei einem Liegemöbel der Beckenbereich der Auflagerung ein höheres Gewicht zu tragen hat, als Kopf- und Fußbereich. Unter dem Begriff Trageelement soll ebenfalls ein Element verstanden sein, welches abklappbar am Liegemöbel angeordnet ist. Zum Beispiel kann ein Kopf- und/oder Fußteil abklappbar, das heißt höhenverstellbar sein.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Halteelement eine Aufnahme zur Aufnahme eines Auflagerelementes auf. Unter Auflagerelement ist im Sinne der Erfindung ein Element zu verstehen, welches beispielsweise latten- oder plattenförmig ausgebildet sein kann, und das ein Auflager eines Liegemöbels, beispielsweise eines Betts ausbildet. Gemäß einem weiteren Vorschlag weist ein Halteelement zwei oder auch mehrere Aufnahmen auf, so daß von einem Halteelement zwei bzw. mehrere Auflagerelemente gehalten werden können. Dadurch wird die Flexibilität des durch die Auflagerelemente gebildeten Auflagers im Vergleich zu der Verwendung nur eines Auflagerelementes erhöht. Wieviele Aufnahmen eine Vorrichtung aufweisen soll, hängt aber von den an das Auflager gestellten Anforderungen ab. Ferner wird je nach Anforderung an das Auflager eine angemessene Anzahl an Vorrichtungen angeordnet, wodurch der Federungskomfort unterschiedlichst variiert werden kann. Auch können die Abstände der Vorrichtungen untereinander zur Steigerung des Federungskomforts variieren. Durch die Erfindung ist somit die Ausbildung eines sehr variablen und kostengünstigen Auflagers möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Halteelement trageelementseitig erhöht ausgebildet ist, das heißt, daß das Halteelement auf der den aufgenommenen Auflagerelementen abgewandten Seite der Aufnahmen erhöht ausgebildet ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß beispielsweise eine auf dem aus Auflagerelementen gebildeten Auflager plazierte Matratze einen Seitenhalt erhält, was verhindert, daß die Matratze auf dem Auflager verschoben wird, wenn das Auflager einseitig belastet wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Halteelement einen Befestigungsabschnitt auf, mit dem das Halteelement an der Vorrichtung befestigt werden kann. Beispielsweise ist wenigstens eine Aufnahme auf einer Grundplatte angeordnet, welche mit der Vorrichtung verbunden ist. Gemäß einem weiteren Vorschlag weist der Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Halteelementes an der Vorrichtung ein Befestigungsmittel auf, welches beispielsweise als Kiemmittel oder als Verschraubung ausgebildet sein kann. Zudem kann der als Grundplatte ausgebildete Befestigungsabschnitt eine eckige oder runde Form aufweisen. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Halteelement einstückig ausgebildet ist, und wenigstens teilweise aus Metall und/oder Kunststoff besteht. Je nach Anforderung kann somit das Halteelement unterschiedlich ausgebildet werden und zudem eine einfache Befestigung des Halteelementes an der Vorrichtung erfolgen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ein Federeinrichtung auf, welche das Halteelement trägt und unterhalb diesem angeordnet ist. Diese Federeinrichtung bewirkt die Federlagerung des Halteelementes, wodurch ein erhöhter Federungskomfort gegeben ist, als bei den herkömmlichen federlosen Vorrichtungen. Nach einem Vorschlag weist die Federeinrichtung dazu ein Federelement auf. Es ist aber auch je nach Anforderung möglich, mehrere Federelemente je Federeinrichtung zu verwenden. Dadurch wird die Variabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter erhöht. Das Federelement ist nach einem weiteren Vorschlag wendeiförmig ausgebildet. Diese Ausgestaltung des Federelementes ermöglicht ein Zusammendrücken des Federelementes auf „Null", also die Ausnutzung eines maximalen Federweges, im Vergleich zu herkömmlichen spiralförmigen Federn, welche einen geringeren Federweg bieten. Auch durch diese Ausgestaltung wird die Flexibilität und Variabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter erhöht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Federeinrichtung einen Trageabschnitt auf, auf dem das Halteelement angeordnet ist, und an dem das Halteelement befestigt ist. Der Trageabschnitt kann eine der Form des Befestigungsabschnitts des Halteelements entsprechende, beispielsweise eckige oder runde Form aufweisen, so daß zwischen diesen Abschnitten eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden kann. Zudem kann durch eine eckige Ausgestaltung ein Verdrehen des Befestigungsabschnitts gegenüber dem Halteelement verhindert werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Federeinrichtung ein Befestigungsmittel aufweist, mit dem die Federein richtung an der Vorrichtung befestigbar ist. Dieses Befestigungsmittel kann nach einem Vorschlag als Kopplungsglied ausgebildet sein, welches beispielsweise T-förmig ausgebildet ist, um in eine entsprechende Anordnung der Vorrichtung einzugreifen. Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel derart ausgestaltet, daß die Montage der Vorrichtung einfach erfolgen kann. Gemäß einem weiteren Vorschlag kann die Federeinrichtung einstückig ausgebildet sein, was die Lebensdauer erhöhen kann, da keine Kontaktstellen zwischen Materialien unterschiedlicher Eigenschaften vorhanden sind, welche bei häufiger Anwendung Schaden nehmen könnten. Auf der anderen Seite ist aber auch denkbar, daß die Federeinrichtung aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist. Beispielsweise kann das Befestigungsmittel der Federeinrichtung ein separates Bauteil sein, welches mit der übrigen Federeinrichtung verbunden, beispielsweise vernietet oder verschraubt wird. Nach einem weiteren vorteilhaften Vorschlag besteht die Federeinrichtung wenigstens teilweise aus Kunststoff und/oder Metall. Durch die Verwendung der verschiedenen Materialien wird die Anpassungsvielfalt an die unterschiedlichen Anforderungen an die Vorrichtung weiter erhöht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Trageeinrichtung auf, welche die Federeinrichtung und das daran befestigte Halteelement trägt. Die Federeinrichtung ist somit zwischen dem Halteelement und der Trageeinrichtung angeordnet. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Trageeinrichtung einen Befestigungsabschnitt auf, mit dem die Trageeinrichtung an einem Trageelement eines Liegemöbels befestigt werden kann. Dazu ist der Befestigungsabschnitt nach einem Vorschlag U-förmig ausgebildet, so daß ein Trageelement eines Liegemöbels zumindest teilweise umgriffen werden kann. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen wie beispielsweise eine schraubzwingenartige oder eine das Trageelement umgebende Ausgestaltung denkbar. Zudem kann der Befestigungsabschnitt plattenförmig ausgebildet sein und einfach mit einem Trageelement eines Liegemöbels beispielsweise verschraubt werden. Femer ist denkbar, daß der Befestigungsabschnitt derart ausgebildet ist, daß die Trageeinrichtung ohne weitere Befestigungsmittel einfach an ein Trageelement angehängt werden kann. Um dann sicher an dem Trageelement zu hängen, kann der Befestigungsabschnitt zudem Mittel aufweisen, die einen sicheren Halt garantieren und ein Abrutschen verhindern. Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt eine Nut und/oder eine schienenartige Ausformung aufweisen, welche mit der Geometrie des Trageelementes des Liegemöbels korrespondieren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Trageeinrichtung einen Trageabschnitt auf, an dem eine Federeinrichtung befestigt werden kann, welche von der Trageeinrichtung getragen wird. Dieser Trageabschnitt kann beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein und ist zudem etwa waagerecht ausgebildet. Der Trageabschnitt kann an verschiedenen Positionen an dem Befestigungsabschnitt angeordnet sein, je nachdem, in welcher Höhe die Federeinrichtung und das Halteelement angeordnet sein sollen. Desweiteren wird vorgeschlagen, daß der Trageabschnitt ein Befestigungsmittel aufweist, an dem die Federeinrichtung befestigt werden kann. Beispielsweise ist das Befestigungsmittel in einer zur Ausbildung des Befestigungsmittels der Federeinrichtung korrespondierenden Form ausgebildet. Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel aber derart ausgebildet, daß eine einfache Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen kann. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Trageeinrichtung wenigstens teilweise aus Metall und/oder Kunststoff besteht. Je nach Wunsch und Anforderung sind so die verschiedensten Ausgestaltungen für eine Trageeinrichtung möglich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Befestigungseinrichtung auf, an der der Befestigungsabschnitt einer Trageeinrichtung befestigt werden kann. Dieses ist besonders dann von Vorteil, wenn die Trageeinrichtung nicht an den vorhandenen Trageelementen eines Liegemöbels befestigbar ist. Zudem können die Trageeinrichtungen standardisiert werden, indem sie in ihrer Ausgestaltung an die Form der Befestigungseinrichtung angepaßt werden. Somit kann die Befestigungseinrichtung an die unterschiedlichen Bedingungen angepaßt werden, während immer der gleiche bauliche Typ einer Trageeinrichtung verwendet werden kann. Die Befestigungseinrichtung kann nach einem weiteren Vorschlag holmartig ausgebildet sein, und aus mehreren Elementen bestehen, welche beispielsweise auch an abklappbaren Elementen eines Trageelementes wie zum Beispiel an einem höhenverstellbaren Kopfteil eines Liegemöbels angeordnet werden können. Die holmartige Befesti- gungseinrichtung kann dabei zur Erhöhung der Stabilität beispielsweise vierkant- förmig oder T-förmig ausgebildet sein. Desweiteren kann die Befestigungseinrichtung je nach Anforderung an die Stabilität und Handhabbarkeit hohl oder massiv ausgebildet sein. Um die Trageeinrichtung sicher zu halten, weist die Befestigungseinrichtung nach einem weiteren Vorschlag in ihrer Längserstrek- kung verlaufende Haltemittel auf, welche vorzugsweise den Befestigungsmittels der Trageeinrichtung entsprechen. Beispielsweise kann eine in die Nut der Trageeinrichtung eingreifende schienenartige Ausformung an der Befestigungseinrichtung vorgesehen sein. Auch kann eine Nut an der Befestigungseinrichtung angeordnet sein, in die die schienenartige Ausformung der Trageeinrichtung eingreifen kann. Durch diese Haltemittel wird also ein sicherer Halt der Trageeinrichtung gewährleistet. Nach einem weiteren Vorschlag besteht die Befestigungseinrichtung wenigstens teilweise aus Metall und/oder Kunststoff, je nachdem, welche Anforderungen an die Befestigungseinrichtung gestellt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine Trageeinrichtung,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für eine höhenverstellte Trageeinrichtung,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für eine Trageeinrichtung in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel für eine Federeinrichtung in Seitenansicht, Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel für eine Federeinrichtung in Draufsicht,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel für ein Halteelement in Seitenansicht,
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel für ein Halteelement in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel für eine zusammengesetzte erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , bei der das Halteelement 8 zwei Aufnahmen 19 zur Aufnahme zweier Latten 9 aufweist. Die als Holm 2 ausgebildete Befestigungseinrichtung ist an dem Trageelement 3 eines Liegemöbels befestigt, ist hohl und etwa vierkantförmig ausgebildet und weist eine Haltenut 4 und eine Halteschiene 5 auf, die entlang der Längserstreckung der Befestigungseinrichtung verlaufen. An dem Holm 2 ist eine Trageeinrichtung 6 angeordnet, welche den Holm 2 mit dem U-förmig ausgebildeten Befestigungsabschnitt teilweise umgreift. Oberhalb der Trageeinrichtung 6 ist eine Federeinrichtung 7 angeordnet, welche an dem an dem Trageabschnitt 10 angeordneten Befestigungsmittel 13 der Trageeinrichtung 6 befestigt ist. Die Trageeinrichtung 6 trägt wiederum ein Halteelement 8, welches zwei Latten 9 hält. Weiterhin ist zu sehen, daß die Befestigungsschiene 11 der Trageeinrichtung 6 in die Haltenut 4 des Holms 2 eingreift, wobei gleichzeitig die Halteschiene 5 des Holms 2 in die Befestigungsnut 12 der Trageeinrichtung 6 eingreift. Durch dieses wechselseitige Eingreifen von Schienen 5, 11 und Nuten 4, 12, ist die Trageeinrichtung 6 sicher an dem Holm 2 befestigt, ohne daß zusätzliche Befestigungsmittel benötigt werden. Ferner ist durch die Ausbildung der Haltenut 4 und der Halteschiene 5 entlang der Längserstreckung des Holms 2 ein einfaches Versetzen der Trageeinrichtung 6, beispielsweise durch Verschieben möglich.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , bei der das Halteelement 8 nur eine Latte 9 hält. Die übrigen Bauteile entsprechen den in Fig. 1 gezeigten und bieten die gleichen Vorteile. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , bei der die Trageeinrichtung 6 und somit die Vorrichtung 1 höhenverstellt sind, indem der Trageabschnitt 10 der Trageeinrichtung 6 nicht wie in Fig. 1 und Fig. 2 oben an der Trageeinrichtung 6, sondern mittig an der dem Holm 2 abgewandten Seite der Trageeinrichtung 6 angeordnet ist. Die übrigen gezeigten Bauteile entsprechen den in Fig. 1 gezeigten.
Fig. 4 zeigt eine Seitendarstellung einer Trageeinrichtung 6, welche einen U- förmigen Befestigungsabschnitt und oberseitig einen Trageabschnitt 10 aufweist. Zudem sind die Befestigungsschiene 11 und die Befestigungsnut 12 zu sehen, welche in die Haltenutnut 4 eingreift bzw. an der Halteschiene 5 des Holms 2 angreift. Desweiteren ist das Befestigungsmittel 13 zu sehen, welches oberseitig an dem Trageabschnitt 10 angeordnet ist.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer höhenverstellten Trageeinrichtung 6, bei der der Trageabschnitt 10 etwa mittig an der Trageeinrichtung 6 angeordnet ist. Zu den in Fig. 4 gezeigten Merkmalen ist in Fig. 5 eine Verstärkung 14 dargestellt, die unterhalb des Trageabschnitts 10 angeordnet ist und die den Trageabschnitt 10 von unten stützt, so daß eine sichere Verwendung auch bei höheren Belastungen gewährleistet ist.
Fig. 6 zeigt die in Fig. 4 gezeigte Trageeinrichtung 6 in perspektivischer Darstellung, in der das Befestigungsmittel 13 zu sehen ist. Das Befestigungsmittel 13 ist als einseitig geöffnetes Gehäuse ausgebildet und weist eine U -form ig Ausgestaltung auf. Durch diese Ausbildung des Befestigungsmittels 13 ist eine einfache Montage der Vorrichtung 1 möglich, da ein Kopplungsglied (17; Fig. 7) leicht in das Befestigungsmittel 13 eingeführt werden kann und zudem keine weiteren Befestigungsmittel notwendig sind.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Federeinrichtung 7 in Seitenansicht. Es sind das Federelement 15 und der Trageabschnitt 16 zu sehen. Das Federelement 15 weist zudem unterseitig ein als Kopplungsglied 17 ausgebildetes Befestigungsmittel auf, welches von dem Befestigungsmittel 13 der Trageeinrichtung 6 aufgenommen wird. Das Kopplungsglied 17 ist dazu T-förmig ausgebildet, um ein einfaches Zusammenfügen zu ermöglichen. Fig. 8 zeigt eine Draufsicht der in Fig. 7 gezeigten Federeinrichtung 7, wobei die sechseckige Ausgestaltung des Trageabschnitts 16 und die wendeiförmige Ausgestaltung des Federelementes 15 zu sehen sind, und wobei das Kopplungsglied 17 als separates Bauteil durch das Befestigungsmittel 21 an dem Federelement 15 befestigt ist.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Halteelement 8 in Seitenansicht. Es sind die Grundplatte 18 und die darauf angeordneten Aufnahmen 19 zu sehen, wobei die Aufnahmen 19 auf der bezüglich der Figur linken Seite erhöht ausgebildet sind, um einem aufliegenden Polsterelement einen besseren Halt zu geben. Randseitig weist die Grundplatte 18 ein als Wulst 20 ausgebildetes Befestigungsmittel auf, durch das die Grundplatte 18 an dem Trageabschnitt 16 der Federeinrichtung 7 befestigt wird, indem die Grundplatte 18 einfach auf den Trageabschnitt 16 der Federeinrichtung 7 aufgeklemmt wird. Dadurch werden keine weiteren Befestigungsmittel zur Befestigung des Halteelementes 8 an der Federeinrichtung 7 benötigt.
Fig. 10 zeigt das in Fig. 8 gezeigte Halteelement 8 in perspektivischer Darstellung, wobei eine sechseckige Ausgestaltung der Grundplatte 18 und zwei Aufnahmen 19 zu sehen sind. Durch diese eckige Ausgestaltung der Grundplatte 18 und des Trageabschnitts 16 der Federeinrichtung 15 wird ein Verdrehen dieser Bauteile zueinander verhindert.
Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , bei der die Bauteile Holm 2, Trageeinrichtung 6, Federeinrichtung 7 und Halteelement 8 zur Vorrichtung 1 zusammengefügt sind. Zudem ist ein Trageelement 3 eines Liegemöbels und eine Latte 9 zu sehen.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Holm
3 Trageelement
4 Haltenut
5 Halteschiene
6 Trageeinrichtung
7 Federeinrichtung
8 Halteelement
9 Latte
10 Trageabschnitt
11 Befestigungsschiene
12 Befestigungsnut
13 Befestigungsmittel
14 Verstärkung
15 Federelement
16 Trageabschnitt
17 Kopplungsglied
18 Grundplatte
19 Aufnahme
20 Wulst
21 Befestigungsmittel

Claims

S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zur Anordnung eines Auflagerelements (9) an einem Trageelement (3) eines Liegemöbels, umfassend ein Halteelement (8), dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (8) federgelagert ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (8) eine Aufnahme (19) aufweist.
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (8) einen Befestigungsabschnitt (18) aufweist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine Federeinrichtung (7) aufweist.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (7) ein Federelement (15) aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (15) wendeiförmig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (7) einen Trageabschnitt (16) aufweist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (7) ein Befestigungsmittel (17) aufweist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (7) wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (7) wenigstens teilweise aus Metall besteht.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine Trageeinrichtung (6) aufweist.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trageeinrichtung (6) einen Befestigungsabschnitt aufweist.
13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt U-förmig ausgebildet ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt ein Befestigungsmittel (11 , 12) aufweist.
15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageeinrichtung (6) einen Trageabschnitt aufweist.
16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Trageabschnitt ein Befestigungsmittel (13) aufweist.
17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageeinrichtung (6) wenigstens teilweise aus Metall besteht.
18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageeinrichtung (6) wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.
19. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine Befestigungseinrichtung (2) aufweist.
20. Vorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (2) holmartig ausgebildet ist.
21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (2) in ihrer Längserstrek- kung verlaufende Befestigungsmittel (4, 5) aufweist.
22. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (2) wenigstens teilweise aus Metall besteht.
23. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (2) wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.
RS/SZ
EP07802366A 2006-12-22 2007-09-22 Vorrichtung zur anordnung eines auflagerelementes Withdrawn EP2094129A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019414 DE202006019414U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes
PCT/EP2007/008261 WO2008083732A2 (de) 2006-12-22 2007-09-22 Vorrichtung zur anordnung eines auflagerelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2094129A2 true EP2094129A2 (de) 2009-09-02

Family

ID=37833236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802366A Withdrawn EP2094129A2 (de) 2006-12-22 2007-09-22 Vorrichtung zur anordnung eines auflagerelementes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2094129A2 (de)
DE (1) DE202006019414U1 (de)
WO (1) WO2008083732A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010096U1 (de) * 2008-07-28 2008-10-02 Bock, Klaus Lattenrost für ein Bett o.dgl. Liegemöbel
ITVI20100152A1 (it) * 2010-05-28 2011-11-29 Stefano Gandolfi Struttura di supporto per piani letto
DE202010015380U1 (de) 2010-11-11 2012-02-17 Hermann Bock Gmbh Federelement
DE202010016136U1 (de) 2010-12-02 2011-02-17 Hermann Bock Gmbh Lattenträger
DE102014018363A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Doc Ag Bettrahmen mit in horizontaler Ebene einstellbaren Federleisten
DE202022104882U1 (de) 2022-08-30 2023-12-07 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federrahmen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008524U1 (de) * 2006-05-26 2006-08-10 Spiroplex Gmbh Verbindungselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230494A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Günter 7981 Schlier Kreisner Federleistenrost fuer liegemoebel mit schwimmend, verschiebbar im rahmen gelagerten querleisten
CH680337A5 (en) 1987-05-08 1992-08-14 Roth & Cie Ag Mattress base for bed
DE8807696U1 (de) 1988-06-14 1989-10-12 Roessle & Wanner Gmbh, 7403 Ammerbuch, De
DE202005011214U1 (de) * 2005-07-16 2006-01-12 Spiroplex Gmbh Polsterelement, insbesondere Polsterkissen, Matratze o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008524U1 (de) * 2006-05-26 2006-08-10 Spiroplex Gmbh Verbindungselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008083732A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006019414U1 (de) 2007-02-22
WO2008083732A4 (de) 2009-01-15
WO2008083732A2 (de) 2008-07-17
WO2008083732A3 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094129A2 (de) Vorrichtung zur anordnung eines auflagerelementes
EP0910264B1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
EP2779869B1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
EP1180956B1 (de) Lattenrost für liegemöbel
WO2010012333A1 (de) Lattenrost für ein bett oder dergleichen liegemöbel
DE20318336U1 (de) Einzelfederelement
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE102005026058B4 (de) Unterstützungselemente mit gekreuzten und mit gegensinnig drehenden Brücken für Bettunterrahmen
EP1647214A1 (de) Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
DE102005061260B3 (de) Sitzmöbel
DE102015101054B3 (de) Federkörper für Sitz- oder Liegemöbel
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
EP0194538A2 (de) Lattenrost für Betten
EP1915276A1 (de) Federung für polster, matratzen oder dergleichen
DE202006010538U1 (de) Unterstützungs-Elemente mit elastischen Gleit-Dreh-Brücken zur interaktiven Kopplung in Bettunterrahmen
DE202004010064U1 (de) Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost
CH688077A5 (de) Lattenrost fuer Liegemoebel.
AT502205B1 (de) Lattenrost
DE102004007654B4 (de) Matratzenauflage sowie Federlager zur Verwendung in Matratzenauflagen
DE202022101575U1 (de) Bettlattenrost
DE4027731A1 (de) Sitzmoebel
EP3659469A1 (de) Boxspringbett
EP1716791A1 (de) Polstermöbel mit verstellbarer Polsterhärte
DE202011051947U1 (de) Federsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120820

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20121030

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20130402

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERMANN BOCK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140704