DE202011051947U1 - Federsystem - Google Patents

Federsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202011051947U1
DE202011051947U1 DE201120051947 DE202011051947U DE202011051947U1 DE 202011051947 U1 DE202011051947 U1 DE 202011051947U1 DE 201120051947 DE201120051947 DE 201120051947 DE 202011051947 U DE202011051947 U DE 202011051947U DE 202011051947 U1 DE202011051947 U1 DE 202011051947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
connection
spring system
sections
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051947
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Bock GmbH
Original Assignee
Hermann Bock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Bock GmbH filed Critical Hermann Bock GmbH
Priority to DE201120051947 priority Critical patent/DE202011051947U1/de
Publication of DE202011051947U1 publication Critical patent/DE202011051947U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled

Landscapes

  • Springs (AREA)

Abstract

Federsystem für eine Unterfederung einer Polster- Liegemöbels, mit einer Mehrzahl von Federelementen (1) und einer Mehrzahl von Verbindungsleisten (201), mittels welcher Federelemente (1) zu Gruppen mit einander kombinierbar sind, wobei die Federelemente (1) Verbindungsabschnitte (90, 91; 100, 101) und die Verbindungsleisten (201) zu den Verbindungsabschnitten (90, 91; 100, 101) der Federelemente (1) korrespondierend ausgebildete Verbindungsmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Verbindungsabschnitte (90, 91) der Federelemente (1) oder die Verbindungsmittel der Verbindungsleisten (201) eine T-förmig ausgebildete Nut (92, 206) bereit stellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federsystem für eine Unterfederung einer Polster- und/oder Matratzeneinrichtung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, mit einer Mehrzahl von Federelementen und einer Mehrzahl von Verbindungsleisten, mittels welcher Federelemente zu Gruppen miteinander kombinierbar sind, wobei die Federelemente Verbindungsabschnitte und die Verbindungsleisten zu den Verbindungsabschnitten der Federelemente korrespondierend ausgebildete Verbindungsmittel aufweisen.
  • Federsysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Sie dienen beispielsweise bei Betten der Unterfederung einer Bettmatratze. Ein gattungsgemäßes Federsystem ist beispielsweise aus der EP 1 358 825 A1 bekannt geworden.
  • Ein gattungsgemäßes Federsystem verfügt über Federelemente einerseits sowie Verbindungsleisten andererseits. Dabei können mittels einer Verbindungsleiste mehrere Federelemente zu einer Gruppe miteinander kombiniert werden. Je nach Größe der zu unterfedernden Polster- und/oder Matratzeneinrichtung können eine Mehrzahl von Verbindungsleisten zum Einsatz kommen, wobei jede Verbindungsleiste eine Mehrzahl von Federelementen trägt, die in Längsrichtung der Verbindungsleiste nebeneinander angeordnet sind.
  • Zur Verbindung der Federelemente mit der Verbindungsleiste ist es aus dem Stand der Technik nach der EP 1 358 825 A1 bekannt geworden, ein Bajonettverschluss ähnliches Hammerkopf-System einzusetzen. Gemäß diesem System ist eine Verbindungsleiste an vorgegebenen Stellen mit einem Hammer- oder Pilzkopf ausgerüstet. Die mit der Verbindungsleiste zu koppelnden Federelemente verfügen über zu den Hammer- oder Pilzköpfen der Verbindungsleiste korrespondierend ausgebildete Bohrungen. Im Montagefall sind die Federelemente mit ihrer jeweiligen Bohrung voran auf einen Hammer- oder Pilzkopf der Verbindungsleiste aufzusetzen, so dass der Hammer- oder Pilzkopf der Verbindungsleiste in die vom Federelement bereitgestellte Bohrung eintauchen kann. Alsdann ist das Federelement um einen Winkelbetrag von z. B. 90° zu verdrehen, so dass es zu einem Verrasten zwischen dem Hammer- oder Pilzkopf der Verbindungsleiste und dem Federelement kommt.
  • Obgleich sich die vorbeschriebene Ausgestaltung im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, ist sie nicht frei von Nachteilen. Zum einen hat sich die Erstausrüstung einer Verbindungsleiste aufgrund der recht aufwendigen Federelementmontage als nachteilig herausgestellt. Zum anderen ist die vorbekannte Konstruktion unflexibel hinsichtlich der Federelementpositionierung. Es besteht insofern Verbesserungsbedarf, weshalb es die Aufgabe der Erfindung ist, ein Federsystem der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine insgesamt vereinfachte Handhabung bei gleichzeitiger Nutzwertsteigerung ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Federsystem der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass entweder die Verbindungsabschnitte der Federelemente oder die Verbindungsmittel der Verbindungsleisten eine T-förmig ausgebildete Nut bereitstellen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion wird eine Verbindung zwischen einer Verbindungsleiste einerseits und den zugehörigen Federelementen dieser Verbindungsleiste andererseits vorgeschlagen, die über eine T-förmig ausgebildete Nut verfügt. Dabei kann die T-förmige Nut entweder federelementseitig oder verbindungsleistenseitig vorgesehen sein, weshalb es mit der Erfindung vorgeschlagen ist, dass entweder die Verbindungsabschnitte der Federelemente oder die Verbindungsmittel der Verbindungsleisten eine T-förmig ausgebildete Nut bereitstellen.
  • Im endmontierten Zustand wirkt mit der erfindungsgemäß vorgesehenen T-förmigen Nut ein korrespondierend hierzu ausgebildetes Gegenstück zusammen, das der Nutform entsprechend T-förmig ausgebildet ist. Das Gegenstück wird entweder von den Verbindungsabschnitten der Federelemente oder von den Verbindungsmitteln der Verbindungsschienen bereitgestellt, je nachdem, ob die Verbindungsabschnitte der Federelemente oder die Verbindungsmittel der Verbindungsschiene eine T-förmige Nut tragen. Im endmontierten Zustand greifen jedenfalls die T-förmig ausgebildete Nut und die hierzu korrespondierenden T-förmig ausgebildeten Gegenstücke ineinander.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt insbesondere den Vorteil, dass eine vereinfachte Montage möglich ist. So können Nut und Gegenstück durch einfaches Ineinanderführen schnell und zuverlässig montiert werden. Darüber hinaus kann je nach Ausgestaltung der Verbindungsleiste eine individuelle Positionierung der Federelemente relativ zu der die Federelemente im montierten Zustand tragenden Verbindungsleiste vorgenommen werden. Es ist insbesondere in einfacher Weise eine individuelle Abstandseinstellung zwischen benachbarten Federelementen in Längsrichtung der Verbindungsleiste möglich.
  • Die Verbindungsleisten können je nach Anwendungsfall unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Gemäß einer ersten Alternative sind die Verbindungsleisten ähnlich einer Lattenrostlatte in Längsrichtung gradlinig verlaufend ausgebildet. Sie tragen auf ihrer einen Oberseite den Anschluss- oder Verbindungsbereich für die Federelemente. Dabei ist in Form einer mittig und gradlinig über die gesamte Längserstreckung der Verbindungsleisten verlaufende T-förmig ausgebildeten Nut ein Verbindungsmittel zur lösbaren Verbindung mit den Federelementen vorgesehen. Die Federelemente verfügen in der schon vorbeschriebenen Weise ihrerseits über Verbindungsabschnitte, die als T-förmig ausgebildete Gegenstücke zur T-Nut der Verbindungsleisten ausgebildet sind.
  • Gemäß der vorbeschriebenen Alternative kann eine Verbindungsleiste entweder selbsttragend oder nicht selbsttragend ausgebildet sein. Im Falle einer nicht selbsttragenden Ausgestaltung wird die Verbindungsleiste im endmontierten Zustand von einer Tragunterlage aufgenommen, wobei es sich beispielsweise um die Latte eines Lattenrostes oder auch um eine Gitterkonstruktion handeln kann. Im Falle einer Gitterkonstruktion als Tragunterlage können auch mehrere Verbindungsleisten einer gemeinsamen Tragunterlage zugeordnet sein.
  • Die Verbindungsleiste ist gemäß der vorbeschriebenen Alternative bevorzugter Weise aus einem Aluminiumprofil gebildet, beispielsweise einem Strangpressprofil.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Verbindungsleiste aus einzelnen Abschnitten gebildet ist, die abgewinkelt zueinander ausgerichtet sind. Gemäß dieser Ausführungsform ist eine Verbindungsleiste also nicht in Längsrichtung gradlinig verlaufend ausgebildet, sondern verfügt vielmehr über einzelne Abschnitte, die unter einem Winkel von < 180°, beispielsweise von 110°, 120° oder 130° abgewinkelt zueinander stehen. Auf diese Weise ergibt sich eine Art „Zick-Zack”-Anordnung. Zur Anbindung von Federelementen an eine solch ausgebildete Verbindungsleiste kommen bevorzugter Weise Verbindungsmittel in Form von Verbindungsstücken zum Einsatz, die im Querschnitt T-förmig ausgebildet sind. Dementsprechend verfügen die Verbindungsabschnitte der Federelemente jeweils über eine T-förmig ausgebildete Nut. Im endmontierten Zustand greifen die T-förmig ausgebildeten Verbindungsstücke der Verbindungsleiste in die jeweiligen Nuten der Verbindungsabschnitte der Federelemente ein.
  • Die Verbindungsstücke können gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung quer zur Längserstreckung der Verbindungsleiste ausgerichtet sein. Dabei münden die Verbindungsstücke bevorzugter Weise in die Verbindungsleiste in einem jeweiligen Übergangsbereich zwischen zwei Abschnitten der Verbindungsleiste ein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Federsystem wird insgesamt eine einfacher zu handhabende und zu montierende bzw. demontierende Konstruktion vorgeschlagen, die darüber hinaus eine Nutzwertsteigerung bietet, da sie individuellen Ansprüchen besser gerecht wird. Die einzelnen zum Federsystem gehörenden Komponenten wie insbesondere die Federelemente und die Verbindungsleisten können nach dem Baukastenprinzip miteinander kombiniert und systembedingt variiert werden, was die aus dem Stand der Technik vorbekannten Einrichtungen nicht gestatten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Perspektivdarstellung ein erfindungsgemäßes Federsystem;
  • 2 das Federsystem nach 1 in einer schematischen Perspektivdarstellung von unten;
  • 3 das Federsystem nach 1 in einer Draufsicht von oben;
  • 4 in schematischer Explosionsdarstellung eine mit Federelementen bestückte Verbindungsleiste;
  • 5 in einer teilgeschnittenen Frontansicht das Federsystem nach 1 in einer ersten Einbausituation;
  • 6 in einer Frontansicht das Federsystem nach 1 in einer zweiten Einbausituation;
  • 7 in schematischer Perspektivdarstellung ein Adapter nach der Erfindung;
  • 8 in schematischer Perspektivdarstellung eine Verbindungsleiste nach der Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 9 in schematischer Perspektivdarstellung die Verbindungsleiste nach 8 mit montiertem Federelement;
  • 10 in einer schematischen Frontansicht eine Abdeckung nach der Erfindung;
  • 11 in schematischer Perspektivdarstellung eine Verbindungsleiste nach der Erfindung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 12 in schematischer Perspektivdarstellung eine Verbindungsleiste nach der Erfindung gemäß einer Abwandlung zur zweiten Ausführungsform;
  • 13 in schematischer Perspektivdarstellung eine Verbindungsleiste nach der Erfindung gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 14 in schematischer Perspektivdarstellung ein Federelement mit Verbindungsabschnitten gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 15 in einer Draufsicht von oben das Federelement nach 14;
  • 16 in teilgeschnittener Seitenansicht das Federelement nach 15 gemäß Schnittlinie A-A nach 15;
  • 17 in teilgeschnittener Seitenansicht das Federelement nach 15 gemäß Schnittlinie B-B nach 15;
  • 18 in schematischer Perspektivdarstellung ein Federelement mit Verbindungsabschnitten gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 19 in Draufsicht von oben das Federelement nach 18;
  • 20 in teilgeschnittener Seitenansicht das Federelement nach 19 gemäß Schnittlinie A-A nach 19 und
  • 21 in teilgeschnittener Seitenansicht das Federelement nach 19 gemäß Schnittlinie B-B nach 19.
  • 1 lässt das erfindungsgemäße Federsystem 200 in schematischer Perspektivdarstellung erkennen. Das Federsystem 200 verfügt über eine Mehrzahl von Federelementen 1 einerseits sowie über eine Mehrzahl von Verbindungsleisten 201 andererseits. Dabei ist eine jede Verbindungsleiste 201 mit einer Mehrzahl von Federelementen 1 ausgerüstet.
  • Das beispielhaft in 1 nur schematisch dargestellte Federsystem 200 verfügt über insgesamt fünfzehn Federelemente 1 und drei Verbindungsleisten 201, wobei je Verbindungsleiste 201 fünf Federelemente 1 vorgesehen sind, die jeweils mit Bezug auf die Längsrichtung 223 der Verbindungsleisten 201 beabstandet nebeneinander angeordnet sind.
  • Das in den Figuren beispielhaft dargestellte Federsystem 200 dient der Unterfederung einer in den Figuren nicht näher dargestellten Bettmatratze. Es ist im endmontierten Zustand von einem Rahmen 212, beispielsweise einem Bettrahmen aufgenommen, wie dies die Darstellung nach 5 zeigt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Rahmen 212 vorgesehen, der einen Außenrahmen 213 und einen Innenrahmen 214 aufweist. Der Innenrahmen 214 kann zumindest teilweise relativ verschwenkbar gegenüber dem Außenrahmen 213 ausgebildet sein.
  • Der Innenrahmen 214 nimmt das erfindungsgemäße Federsystem 200 auf, wobei je Verbindungsleiste 201 des Federsystems 200 zwei Halter 204 vorgesehen sind, die sich im endmontierten Zustand an einem jeweils zugehörigen Längsholm 215 des Innenrahmens 214 abstützen. Wie die Darstellung nach 5 erkennen lässt, ist ein solcher Halter 204 sowohl einendseitig als auch anderendseitig einer jeden Verbindungsleiste 201 des Federsystems 200 vorgesehen.
  • Wie insbesondere eine Zusammenschau der 1, 2 und 4 erkennen lässt, trägt jeder Halter 204 im endmontierten Zustand einen Sockel 203. Dieser Sockel 203 kann in Höhenrichtung 42 verschieblich am Halter 204 angeordnet sein, um eine individuelle Höhenanpassung vornehmen zu können. Ein jeder Sockel 203 stützt die Verbindungsleiste 201 endseitig ab, und zwar unter Zwischenordnung eines Federteils 202. Es wird auf diese Weise eine federelastische Anordnung der Verbindungsleiste 201 am Rahmen 212 gewährleistet.
  • Zur Anordnung eines Federteils 202 an einer Verbindungsleiste 201 verfügt die Verbindungsleiste 201 über Schlitze 208, die in Längsrichtung verlaufend an ihrer mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den 4 und 8 Unterseite ausgebildet sind. Im endmontierten Zustand greift das Federteil 202 mit Profilabschnitten 209 in diese Schlitze 208 ein, womit ein sicherer Halt der Verbindungsleiste 201 gegenüber dem Federteil 202 erreicht ist.
  • Um ein ungewolltes Herauswandern des Federteils 202 aus den von der Verbindungsleiste 201 bereitgestellten Schlitzen 208 zu unterbinden, können Endkappen 207 vorgesehen sein, mittels welcher die Schlitze 208 im endmontierten Zustand verschlossen sind, wie beispielsweise die Darstellung nach 1 erkennen lässt.
  • Zur Anbindung des Federteils 202 am Sockel 203 ist federteilseitig ein Fuß 210 vorgesehen, der in eine korrespondierend hierzu ausgebildete Aufnahme 211 des Sockels 203 im endmontierten Zustand eingreift. Die Aufnahme 211 kann beispielsweise eine T-förmig ausgebildete Nut sein. Der Fuß 210 weist in diesem Fall eine gleichfalls T-förmig ausgebildete Gegenkontur auf.
  • 2 lässt die vorbeschriebene Ausgestaltung in einer Ansicht von unten erkennen. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, können die Federteile 202 in ihrer relativen Lage in Längsrichtung 223 frei an der Verbindungsleiste 201 positioniert werden. Die die Profilabschnitte 209 der Federteile 202 aufnehmenden Schlitze 208 der Verbindungsleiste 201 sind durchgehend in Längsrichtung 223 ausgebildet. Diese Ausgestaltung macht es im Unterschied zum Stand der Technik möglich, Verbindungsleisten 201 verwenden zu können, die hinsichtlich ihrer Längserstreckung 223 größer als der vom Rahmen 212 zur Verfügung gestellte lichte Abstand zwischen den jeweiligen Längsholmen ist. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich insbesondere aus der Darstellung nach 5, der zu entnehmen ist, dass sich die Verbindungsleiste 201 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 5 oberhalb des Rahmens 212 erstreckt und in Längsrichtung 223 eine solche Erstreckung aufweist, die der äußeren Außenrahmenbreite entspricht. In vorteilhafter Weise können die von einer Verbindungsleiste 201 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 5 linksseitig und rechtsseitig getragenen Federelemente 1 direkt oberhalb des Rahmens 212 positioniert werden. Bei der Verwendung zweier Rahmen 212, wie dies typischerweise bei einem Doppelbett der Fall ist, ergibt sich so in vorteilhafter Weise ein im Unterschied zum Stand der Technik verkleinerter Freiraum 216 zwischen den jeweils endseitigen Federelementen 1 der von den benachbarten Rahmen 212 getragenen Federsysteme 200, wie sich dies aus 6 ergibt. Der Freiraum 216 zwischen Federelementen 1 benachbarter Federsysteme 200 ist nicht größer als der Abstand zwischen benachbarten Federelementen 1 ein und desselben Federsystems 200, wodurch eine einheitliche und durchgehende Gesamtliegefläche, d. h. Aufnahmefläche für eine Bettmatratze zur Verfügung gestellt ist.
  • Zur Anordnung von Federelementen 1 an einer Verbindungsleiste 201 verfügt die Verbindungsleiste 201 über eine in Längsrichtung 223 verlaufende T-förmige Nut 206, wie sich insbesondere aus der Darstellung nach 8 ergibt. Diese Nut 206 dient der Verbindung der Verbindungsleiste 201 mit den Federelementen 1.
  • Ein solches Federelement 1 ist in den 14 bis 17 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Das Federelement 1 verfügt über einen Federkörper 10 und einen Aufnahmeabschnitt 30. Dabei sind der Federkörper 10 und der Aufnahmeabschnitt 30 einstückig aus Kunststoff spritzgegossen ausgebildet, vorzugsweise in Monosandwichbauweise.
  • Der Federkörper 10 ist als in Längsrichtung 40 gestrecktes Ringteil 11 ausgebildet. Das Ringteil 11 weist zwei in einen Mittelabschnitt 12 einstückig ineinander übergehende Ringteilabschnitte 13 und 14 auf, die jeweils ausgehend vom Mittelabschnitt 12 in Höhenrichtung 42 aufwärts steigend ausgebildet sind, wie dies insbesondere die Darstellung nach den 16 und 17 erkennen lässt. Die in Längsrichtung 40 gegenüberliegenden Endbereiche 15 und 16 der Ringteilabschnitte 13 und 14 sind unter Zwischenordnung des Aufnahmeabschnitts 30 miteinander verbunden.
  • Der Aufnahmeabschnitt 30 ist optional mit Durchbrüchen 31 ausgestattet.
  • Das Ringteil 11 des Federkörpers 10 ist ebenso wie der Aufnahmeabschnitt 30 im Bereich des Mittelabschnitts 12 tailliert ausgestaltet. Darüber hinaus sind die Endbereiche 15 und 16 der Ringteilabschnitte 13 und 14 jeweils in Richtung auf den Mittelabschnitt 12 ausgerichtet bogenförmig ausgestaltet. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich insbesondere aus der perspektivischen Darstellung nach 14.
  • Wie insbesondere die Darstellung nach 16 erkennen lässt, ist der Aufnahmeabschnitt 30 mit Bezug auf seine Längserstreckung 40 ballig ausgebildet. Unter Zwischenordnung dieses Aufnahmeabschnitts 30 sind die Endbereiche 15 und 16 der Ringteilabschnitte 13 und 14 miteinander verbunden.
  • Das Ringteil 11 verfügt ringteilaußenseitig über zwei einander in Querrichtung 41 des Ringteils 11 gegenüberliegende Verbindungsfortsätze 17 und 18. Diese Verbindungsfortsätze 17 und 18 dienen der einstückigen Verbindung des ersten Federkörpers 10 mit einem zweiten Federkörper 20. Der Federkörper 20 ist in Entsprechung des ersten Federkörpers 10 als Ringteil 21 ausgebildet und verfügt ausgehend von einem Mittelabschnitt 22 über zwei Ringteilabschnitte 23 und 24. Diese stellen jeweils Endbereiche 25 und 26 bereit, die in Richtung auf den Mittelabschnitt 22 jeweils eine Verdickung 50 tragen.
  • Wie insbesondere die Darstellung nach 15 erkennen lässt, umgibt das Ringteil 21 des zweiten Federkörpers 20 das Ringteil 11 des ersten Federkörpers 10. Dabei sind die beiden Federkörper 10 und 20 einstückig ausgebildet, wobei die Federkörper 10 und 20 unter Zwischenordnung der Verbindungsfortsätze 17 und 18 des ersten Federkörpers 10 miteinander verbunden sind.
  • Das Ringteil 21 des zweiten Federkörpers 20 verfügt ringteilaußenseitig über zwei einander in Querrichtung 41 des Ringteils 21 gegenüberliegende Verbindungsabschnitte 100 und 101, wie sich insbesondere aus der Darstellung nach 15 ergibt. Diese Verbindungsabschnitte 100 und 101 stellen jeweils ein T-förmig ausgebildet Verbindungsstück 102 bereit, wie die Darstellungen nach den 16 und 17 erkennen lassen. Diese T-förmigen Verbindungsstücke 102 sind korrespondierend zur T-förmigen Nut 206 der Verbindungsleiste 201 ausgebildet, wie eine Zusammenschau insbesondere der 8 und 9 erkennen lässt.
  • Zur Befestigung eines Federelements 1 an einer Verbindungsleiste 201 ist das Federelement 1 mit seinen von den Verbindungsabschnitten 100 und 101 jeweils getragenen Verbindungsstücken 102 in die T-förmige Nut 206 der Verbindungsleiste 201 einzufädeln. Dabei kann das Federelement 1 Längsrichtung 223, das heißt in Richtung der T-förmigen Nut 206 frei in seiner relativen Lage gegenüber der Verbindungsleiste 201 positioniert werden.
  • Gemäß einem besonderen Vorteil der Erfindung können zwischen zwei benachbarten Federelementen 1 einer Verbindungsleiste 201 Abstandshalter 224 vorgesehen sein. Ein solcher Abstandshalter 224 ist beispielhaft in 9 dargestellt. Dieser verfügt über einen Grundkörper 225 sowie einen Spreizabschnitt 226. Im endmontierten Zustand greift der Spreizabschnitt 226 des Abstandshalters 224 in die T-förmige Nut 206 der Verbindungsleiste 201 ein, wie in 9 dargestellt.
  • Anstelle eines Abstandshalters 224 kann zur Beabstandung zweier Federelemente 1 auch eine die Verbindungsleiste 201 oberseitig abdeckende Abdeckung 227 zum Einsatz kommen, wie sie in schematischer Frontansicht in 10 dargestellt ist. Auch die Abdeckung 227 verfügt leistenseitig über einen Spreizabschnitt 226, der im endmontierten Zustand nach Art eines Ankers in die T-förmige Nut 206 der Verbindungsleiste 201 eingreift. Die Abdeckung 227 kann mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 10 oberseitig ein im Besonderen ausgebildetes Dekor bereitstellen, was den visuellen Gesamteindruck einer so ausgerüsteten Verbindungsleiste 201 aufwertet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Adapter 205 vorgesehen, wie er in 7 dargestellt ist. Er dient der Zwischenordnung zwischen einem Federelement 1 und der Verbindungsleiste 201, wobei eine um 90° Grad verdrehte Anordnung des Federelements 1 relativ gegenüber der Verbindungsleiste 201 gestattet ist, wie insbesondere die Darstellung nach 3 erkennen lässt. Ohne Zwischenordnung eines Adapters 205 ist die Längsrichtung 40 eines Federelements 1 quer zur Längsrichtung 223 einer Verbindungsleiste 201 ausgerichtet. Bei Zwischenordnung eines Adapters 205 fallen die Längsrichtung 40 eines Federelements 1 und die Längsrichtung 223 einer Verbindungsleiste 201 zusammen. Die mit Hilfe eines Adapters 205 um 90° Grad verdrehte Anordnung eines Federelements 1 gestattet ist, eine „verzahnte” Auflagefläche für eine Bettmatratze zu schaffen, wodurch der insgesamt bereitgestellte Federkomfort verbessert ist.
  • Wie 7 erkennen lässt, verfügt der Adapter 205 über eine Basis 218. Diese Basis 218 trägt mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 7 unterseitig ein T-förmiges Koppelelement 217. Dieses ist korrespondierend zur T-förmigen Nut 206 der Verbindungsleiste 201 ausgebildet.
  • An die Basis 218 schließen sich mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 7 links- wie rechtsseitig Flügel 219 bzw. 220 an. Diese Flügel 219 und 220 dienen der Verbindung des Adapters 205 mit einem Federelement 1. Zu diesem Zweck stellen die Flügel 219 und 220 jeweils eine T-förmige Nut 222 zur Verfügung, die korrespondierend zu den T-förmigen Verbindungsstücken 102 der Verbindungsabschnitte 100 und 101 des Federelements 1 ausgebildet ist.
  • Die von den Flügeln 219 und 220 bereitgestellte Innenkontur 221 ist im Übrigen an die ballig ausgebildete Außenkontur der Verbindungsleisten 201 angepasst, so dass im endfertig montiertem Zustand ein spaltfreies Anliegen des Adapters 205 an einer Verbindungsleiste 201 sichergestellt ist, wie dies auch die Darstellung nach 1 erkennen lässt.
  • Die in den 1 bis 10 gezeigte Verbindungsleiste 201 ist eine selbsttragende Leiste, das heißt eine Verbindungsleiste 201 die ohne weitere Abstützung durch eine Tragunterlage auskommt. Sie nimmt die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall auftretenden Belastungskräfte auf und leitet sie beispielsweise in einen Rahmen 212 ab.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsleiste 201 nicht selbsttragend ausgebildet ist. Im endmontierten Zustand bedarf es deshalb zum Abfangen bestimmungsgemäß auftretender Kräfte einer Tragunterlagen 228. Diese alternative Ausgestaltung ist in den 11 und 12 dargestellt, wobei 11 eine erste Variante und 12 eine zweite Variante zeigt.
  • 11 zeigt eine Variante, der gemäß eine Verbindungsleiste 201 auf eine Latte, beispielsweise eine Lattenrostlatte als Tragunterlage 228 aufgebracht ist. Die Tragfunktion übernimmt in diesem Fall die Tragunterlagen 228, wobei die Verbindungsleiste 201 die Aufgabe übernimmt, die Federelemente 1 mit der Tragunterlagen 228 zu verbinden. Diese Ausführungsvariante eignet sich insbesondere im Falle einer Nachausrüstung, um also einen aus dem Stand der Technik an sich bekannten Lattenrost mit Federelementen 1 zu bestücken. Dabei ist jeder Latte als Tragunterlagen 228 eine jeweilige Verbindungsleiste 201 zuzuordnen, wie sich aus der Darstellung nach 11 ergibt. Eine Alternative zeigt 12. Danach kommt als Tragunterlagen 228 eine netzgitterartige Struktur zum Einsatz. Dabei trägt im Unterschied zur Variante nach 11 die Tragunterlage 228 nach 12 nicht nur eine, sondern mehrere Verbindungsleisten 201, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei solcher Verbindungsleisten 201.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Verbindungsleiste 201 ist in 13 gezeigt.
  • Gemäß dieser Alternative verfügt die Verbindungsleiste 201 über Abschnitte 229, die in Längsrichtung 223 abgewinkelt zueinander ausgerichtet sind. Durch diese abgewinkelte Ausgestaltung entsteht eine „Zick-Zack”-förmige Kontur der Verbindungsleiste 201.
  • Zur Verbindung der Verbindungsleiste 201 mit Federelementen 1 verfügt die Verbindungsleiste 201 über Verbindungsstücke 230. Diese sind jeweils in einem Verbindungsbereich zweier Abschnitte 229 ausgebildet und erstrecken sich quer zur Längsrichtung 223. Die Verbindungsstücke 230 sind im Querschnitt T-förmig ausgebildet und wirken mit Verbindungsabschnitten 90 und 91 der Federelemente 1 zusammen, die jeweils über eine T-förmig ausgebildete Nut 92 verfügen, welcher Sachzusammenhang sich hinsichtlich der Federelemente 1 insbesondere aus den 18 bis 21 ergibt.
  • Einendseitig einer jeden Verbindungsleiste 201 ist eine Lasche 231 ausgebildet. Diese greift im endmontieren Zustand in eine korrespondierend hierzu ausgebildete Tasche, die anderendseitig einer benachbarten Verbindungsleiste 201 ausgebildet ist. Auf diese Weise können eine Mehrzahl von Verbindungsleisten 201 zu einer „Endlosleiste” miteinander kombiniert werden.
  • Das mit der Verbindungsleiste 201 nach 13 kombinierbare Federelement 1 ist in den 18 bis 21 dargestellt. Dieses Federelement 1 entspricht im Wesentlichen dem schon vorbeschriebenen Federelement 1 nach den 14 bis 17. Im Unterschied zum vorerläuterten Federelement 1 verfügt das Federelement 1 nach den 18 bis 21 jedoch über andere Verbindungsabschnitte, nämlich die Verbindungsabschnitte 90 und 91. Diese stellen kein Verbindungsstück, sondern eine T-förmige Nut 92 bereit. Insofern ist das in den 18 bis 21 dargestellte Federelement 1 zur Ankopplung an eine Verbindungsleiste 201 nach 13 und das Federelement 1 gemäß der 14 bis 17 für eine Ankopplung an eine Verbindungsleiste 201 beispielsweise nach 1 geeignet.
  • Die unterschiedliche Ausgestaltung der Federelemente 1 gemäß der 14 bis 17 einerseits und der 18 bis 21 andererseits erbringt indes im Übrigen den Vorteil, dass zwei hinsichtlich ihrer Verbindungsabschnitte 90 und 91 bzw. 100 und 101 unterschiedlich ausgebildeten Federelemente 1 miteinander zu einem Federmodul kombiniert werden können. Bei einer solch gekoppelten Ausgestaltung greifen die Verbindungsstücke 102 der Verbindungsabschnitte 100 und 101 des einen Federelements 1 in die T-förmigen Nuten 92 der Verbindungsabschnitte 90 und 91 des anderen Federelements 1 ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federelement
    10
    Federkörper
    11
    Ringteil
    12
    Mittelabschnitt
    13
    erster Ringteilabschnitt
    14
    zweiter Ringteilabschnitt
    15
    erster Endbereich
    16
    zweiter Endbereich
    17
    erster Verbindungsfortsatz
    18
    zweiter Verbindungsfortsatz
    20
    zweiter Federkörper
    21
    Ringteil
    22
    Mittelabschnitt
    23
    erster Ringteilabschnitt
    24
    zweiter Ringteilabschnitt
    25
    erster Endbereich
    26
    zweiter Endbereich
    30
    Aufnahmeabschnitt
    31
    Durchbruch
    40
    Längsrichtung
    41
    Querrichtung
    42
    Höhenrichtung
    50
    Verdickung
    90
    erster Verbindungsabschnitt
    91
    zweiter Verbindungsabschnitt
    92
    T-förmige Nut
    100
    erster Verbindungsabschnitt
    101
    zweiter Verbindungsabschnitt
    102
    T-förmiges Verbindungsstück
    200
    Federsystem
    201
    Verbindungsleiste
    202
    Federteil
    203
    Sockel
    204
    Halter
    205
    Adapter
    206
    T-förmige Nut
    207
    Endkappe
    208
    Schlitz
    209
    Profilabschnitt
    210
    Fuß
    211
    Aufnahme
    212
    Rahmen
    213
    Außenrahmen
    214
    Innenrahmen
    215
    Längsholm
    216
    Freiraum
    217
    T-förmiges Koppelelement
    218
    Basis
    219
    Flügel
    220
    Flügel
    221
    Innenkontur
    222
    T-förmige Nut
    223
    Längsrichtung
    224
    Abstandshalter
    225
    Grundkörper
    226
    Spreizabschnitt
    227
    Abdeckung
    228
    Tragunterlage
    229
    Abschnitt
    230
    Verbindungsstück
    231
    Lasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1358825 A1 [0002, 0004]

Claims (14)

  1. Federsystem für eine Unterfederung einer Polster- und/oder Matratzeneinrichtung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, mit einer Mehrzahl von Federelementen (1) und einer Mehrzahl von Verbindungsleisten (201), mittels welcher Federelemente (1) zu Gruppen mit einander kombinierbar sind, wobei die Federelemente (1) Verbindungsabschnitte (90, 91; 100, 101) und die Verbindungsleisten (201) zu den Verbindungsabschnitten (90, 91; 100, 101) der Federelemente (1) korrespondierend ausgebildete Verbindungsmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Verbindungsabschnitte (90, 91) der Federelemente (1) oder die Verbindungsmittel der Verbindungsleisten (201) eine T-förmig ausgebildete Nut (92, 206) bereit stellen.
  2. Federsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (201) eine in Leistenlängsrichtung (223) verlaufende T-förmige Nut (206) aufweisen.
  3. Federsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (201) selbsttragend ausgebildet sind.
  4. Federsystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Tragunterlage (228), die der stützenden Aufnahme einer Verbindungsleiste (201) dient.
  5. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (201) aus Aluminium gebildet sind.
  6. Federsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (201) T-förmig ausgebildete Verbindungsstücke (230) tragen.
  7. Federsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (230) quer zur Leistenlängsrichtung (223) ausgerichtet sind.
  8. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (201) abgewinkelt zueinander ausgerichtete Abschnitte (229) aufweisen.
  9. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (201) aus Kunststoff gebildet sind.
  10. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (1) einen Federkörper (10) und einen daran angeordneten Aufnahmeabschnitt (30) aufweist, wobei der Federkörper (10) und der Aufnahmeabschnitt (30) einstückig aus Kunststoff spritzgegossen sind, wobei der Federkörper (10) als in Längsrichtung (40) gestrecktes Ringteil (11) ausgebildet ist, das zwei in einem Mittelabschnitt (12) einstückig ineinander übergehende Ringteilabschnitte (13, 14) aufweist, die jeweils ausgehend vom Mittelabschnitt (12) in Höhenrichtung (42) aufwärts steigend ausgebildet sind, wobei die in Längsrichtung (40) einander gegenüberliegenden Endbereiche (15, 16) der Ringteilabschnitte (13, 14) unter Zwischenordnung des Aufnahmeabschnitts (30) miteinander verbunden sind.
  11. Federsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (1) einen zweiten Federkörper (20) aufweisen, der als in Längsrichtung (40) gestrecktes Ringteil (21) ausgebildet ist, das zwei in einem Mittelabschnitt (22) einstückig ineinander übergehende Ringteilabschnitte (23, 24) aufweist, die jeweils ausgehend vom Mittelabschnitt (22) in Höhenrichtung (42) aufwärts steigend ausgebildet sind.
  12. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Adapter (205) zur Zwischenordnung zwischen einer Verbindungsleiste (201) und einem Federelement (1).
  13. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abstandshalter (224) zur Zwischenordnung zwischen zwei Federelementen (1).
  14. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (227) zur Anordnung an einer Verbindungsleiste (201).
DE201120051947 2011-11-11 2011-11-11 Federsystem Expired - Lifetime DE202011051947U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051947 DE202011051947U1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Federsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051947 DE202011051947U1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Federsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051947U1 true DE202011051947U1 (de) 2012-01-18

Family

ID=45595782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051947 Expired - Lifetime DE202011051947U1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Federsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051947U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358825A1 (de) 2002-05-04 2003-11-05 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG Federlatte für Sitz- oder Liegemöbel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358825A1 (de) 2002-05-04 2003-11-05 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG Federlatte für Sitz- oder Liegemöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637526B1 (de) Federelement
DE29721655U1 (de) Polsterelement für Polsterunterlage von Sitz- oder Liegeflächen
DE202006008525U1 (de) Halter
WO2005048781A2 (de) Auflagerelement
DE202008010096U1 (de) Lattenrost für ein Bett o.dgl. Liegemöbel
DE202012102775U1 (de) Halterung einer Federleiste
WO2008083732A2 (de) Vorrichtung zur anordnung eines auflagerelementes
EP1680987A1 (de) Polsterelement und Federelement hierfür
DE29721656U1 (de) Bettsystem
DE202013007446U1 (de) Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen
DE202008005443U1 (de) Lattenhalter für die Latten in einem Unterbett
DE202011051947U1 (de) Federsystem
DE102009044351A1 (de) Schubkasten
EP2283748A1 (de) Trägersystem
EP1366693B1 (de) Aufnahme von drei parallel angeordneten Federleisten von Lattenrosten
DE10049946A1 (de) Unterfederung zur Auflage von Matratzen
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
EP3984414B1 (de) Unterfederung für ein polstermöbel sowie bett mit einer solchen unterfederung
EP2774513B1 (de) Bett
DE102008003137A1 (de) Härte- und höhenverstellbare Lattenhalterung
EP3170428B1 (de) Federleistenmodul sowie unterfederung mit derartigen federleistenmodulen
DE102013106008A1 (de) Federelementsystem für ein Bett
DE202004010064U1 (de) Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost
AT502205B1 (de) Lattenrost
DE202011101311U1 (de) Lagerungselement einer Querlatte eines Bettlattenrostes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141203

R082 Change of representative

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right