DE202013007446U1 - Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen - Google Patents

Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen Download PDF

Info

Publication number
DE202013007446U1
DE202013007446U1 DE202013007446U DE202013007446U DE202013007446U1 DE 202013007446 U1 DE202013007446 U1 DE 202013007446U1 DE 202013007446 U DE202013007446 U DE 202013007446U DE 202013007446 U DE202013007446 U DE 202013007446U DE 202013007446 U1 DE202013007446 U1 DE 202013007446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
support
bettunterfederung
support elements
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groll & Co KG GmbH
Original Assignee
Groll & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groll & Co KG GmbH filed Critical Groll & Co KG GmbH
Priority to DE202013007446U priority Critical patent/DE202013007446U1/de
Publication of DE202013007446U1 publication Critical patent/DE202013007446U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/061Slat structures

Landscapes

  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Bettunterfederung (2), die zumindest in Teilbereichen (1) mit interagierenden Tragelementen (5, 5', 5'', 5''', 5'''') ausgestattet ist, die dafür sorgen, dass bei Belastung der Tragelemente sich diese absenken und die durch eine Koppelung verbundenen, benachbarten Tragelemente anheben, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich größerer Körperpartien einer darauf liegenden Person einzelne Tragelemente (5', 5''', 5'''') zusammengefasst, respektive so ausgebildet werden, dass diese der Größe der jeweiligen Körperpartie entsprechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Gestaltung von interagierenden Bereichen (z. B. Schulter- und Kopfbereich) in einer Bettunterfederung, wobei die Bettunterfederung aus einem Außenrahmen besteht, an dem in Längsrichtung Tragelemente und Lagerelemente angeordnet sind. Mindestens in einem Teilbereich der Bettunterfederung sind die Trag- und Lagerelemente so gestaltet, dass sie miteinander interagieren, das heißt, dass bei Belastung einzelner Tragelemente sich diese absenken und durch eine Koppelung zu den benachbarten Tragelementen diese angehoben oder versteift werden. Die erfindungsgemäße Gestaltung dieser Bereiche fasst einzelne Tragelemente zu größeren, den gewünschten Körperpartien einer darauf liegenden Person entsprechenden Bereichen zusammen und verbessert dadurch den Effekt.
  • Aus EP 1 894 494 B1 ist eine Unterfederung bekannt, bei der Tragleistenträger gleichmäßig in einem Rahmen angeordnet sind. Diese sind über Pendel mit ihren benachbarten Tragleistenträgern verbunden und an einem äußeren Rahmen gelagert. Werden die Tragleisten eines Tragleistenträgers belastet, so wird dieser abgesenkt. Über die Pendel, an denen der Tragleistenträger aufgehängt ist, werden die benachbarten Tragleistenträger angehoben. Durch die gleichmäßige Verteilung gleichgroßer Tragleistenträger wird das Einsinken größerer Körperpartien wie zum Beispiel die der Schulter, die sich über mehr als eine Tragleiste oder ein Tragleistenpaar erstrecken, konstruktionsbedingt beschränkt.
  • In DE 20 2004 011 233 U1 ist eine Unterfederung beschrieben, bei der Tragelemente mit sich nach unten außen erstreckenden Federbeinen eingesetzt werden und Wippen zwischen zwei benachbarten Tragelementen angeordnet sind, so dass beim Einfedern eines Tragelements über die Wippe das benachbarte Tragelement angehoben werden soll. Bei einer großflächigen Beanspruchung, wie zum Beispiel im Bereich der Schulter, geben die Tragelemente federnd nach, aber nur so weit wie dies die Wippen zulassen. Ein ergonomisch korrektes, tiefes Einsinken der Schulter und ein konsequentes Anheben bspw. der Kopfpartie ist hierbei nicht möglich.
  • Mit DE 20 2013 102 024 U1 ist eine Unterfederung veröffentlicht, bei der Tragleisten halternde Federelemente eingesetzt sind, die schräg nach unten außen verlaufende Federarme besitzen, dabei sitzen immer die zueinander gerichteten Federarme zweier benachbarter Federelemente auf einem gemeinsamen Tragbolzen, der wiederum auf einem Schlitten sitzt, der in einer am Seitenholm befestigten Längsschiene gleiten kann. Beim Einfedern eines Federelements spreizen sich dessen Federarme auf und schieben über die Schlitten die Federarme der benachbarten Federelemente zusammen, welche sich dadurch anheben. Eine auf dem Tragbolzen angebrachte Wippe unterstützt diesen Effekt.
  • Bei dieser Unterfederung sind Federelemente, Schlitten und Schienen gleichmäßig über den gesamten Rahmen aufgeteilt. Größere Körperpartien, wie z. B. die Schulter, erstrecken sich dabei über mehrere Federelemente, so dass zwei oder mehr benachbarte Federelemente nach unten gedrückt werden. Ist dies der Fall, wird ein gewünschtes, tiefes Einsinken sowohl durch den fehlenden Ausweichraum für die Federarme als auch durch die Wippe eingeschränkt.
  • EP 1 595 475 A1 beschreibt einen Lattenrost mit einem Kopf- und einem Schulterrahmen, die über eine Wippe miteinander verbunden sind, so dass beim Absenken des Schulterrahmens der Kopfrahmen angehoben wird.
  • Diese Lösung erfüllt zwar den Anspruch, dass die gesamte Schulterpartie abgesenkt werden kann und der Kopfbereich durch die Koppelung angehoben wird, jedoch ist diese beschriebene Konstruktion sehr aufwändig und daher auch sehr teuer.
  • Der Erfindung war die Aufgabe gestellt auf einfache und preiswerte Weise eine sehr ausgeprägte Interaktion zwischen dem Einsinken größerer Bereiche wie beispielsweise der Schulterpartie und dem Anheben benachbarter Bereiche wie der Nacken- und Kopfpartie zu erreichen. Sie löst diese Aufgabe indem sie einzelne Elemente und/oder Tragleisten in einem interaktiven System zusammenfasst, wobei die Aufhängungspunkte reduziert werden, so dass die Last auf die einzelnen Tragarme erhöht wird und innerhalb der Bereiche liegende Bauteile, die das Einfedern behindern, wegfallen. Dadurch erhöht sich die Nachgiebigkeit gegenüber den übrigen Elementen, mit der Konsequenz, dass benachbarte Partien stärker angehoben werden können.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
  • 1 die perspektivische Ansicht des Abschnitts eines Längsholmes einer Bettunterfederung mit interagierenden Tragelementen, bei welcher unterschiedliche, den Körper des Nutzers tragende Bereiche aus gefrästen Federholzplatten bestehen.
  • 2 die perspektivische Ansicht des Abschnitts eines Längsholmes einer Bettunterfederung mit interagierenden Tragelementen, bei welcher unterschiedliche, den Körper des Nutzers tragende Bereiche aus Tragleisten bestehen, welche beispielsweise durch Verschraubung, Vernietung, Verklammerung, Verschweißung oder Verklebung mit zusätzlichen Querstegen zusammengefasst sind,
  • 3 die perspektivische Ansicht des Abschnitts eines Längsholmes einer Bettunterfederung mit interagierenden Tragelementen, bei welcher unterschiedliche, den Körper des Nutzers tragende Bereiche aus Tragleisten bestehen, welche durch eine auf die Leisten aufgestecktes Verbindungselement, das die Tragelemente fest miteinander verbindet, zusammengefasst sind,
  • 4 die perspektivische Ansicht des Abschnitts eines Längsholmes einer Bettunterfederung mit interagierenden Tragelementen, welche den Körper des Nutzers tragende Tragleisten aufnehmen, wobei die Tragelemente den breiteren Bereichen angepasst, vergrößert sind, um hier vier Tragleisten aufzunehmen.
  • Der in 1 abgebildete interagierende Bereich 1 einer Bettunterfederung 2 ist so aufgebaut, dass an einem längsverlaufenden Holm 3 Pendel 4 angeordnet sind, auf denen Tragelemente 5, 5' gelagert sind. Die Tragelemente 5' sind dabei paarweise zu größeren Bereichen/Elementen zusammengefasst, so dass ein Pendel mit Aufhängungspunkt entfällt. Die Verbindung der Tragelemente 5' erfolgt durch formgefräste Federholzplatten 7, die anstelle der einzelnen Tragleisten 6 in die Aufnahmen 8 der Tragelemente gesteckt werden. Durch diese Gestaltung kann die gesamte Schulterpartie tief einsinken und hebt dadurch die Kopfpartie und den Bereich der Lordose an. Die Unterfederung passt sich so interaktiv, genau an die Körperkontur der auf ihr liegenden Person an.
  • Bei dem in 2 gezeigten interagierenden Bereich 1 sind an dem äußeren. längsverlaufenden Holm 3 Führungsschienen 9 angebracht, in denen Schlitten mit Tragbolzen 10 gleiten. Auf den Tragbolzen sind Tragelemente 5'', 5''' gelagert. In dieser Ausführungsform sind die Tragelemente 5''' durch von unten an die Tragleisten geschraubte Stege 11 miteinander gekoppelt. Es ist ebenso möglich die Stege mit den Tragleisten beispielsweise zu vernieten, zu verklammern, zu verschweißen oder zu verkleben.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist so gestaltet, dass die Tragelemente 5' durch über die Tragleisten 6 geschobene Verbindungselemente 12, die die Tragelemente fest miteinander verbinden, zusammengefasst sind.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt die 4. Hier sind im Bereich der größeren Körperpartien größere Tragelemente 5'''' eingesetzt.
  • Die drei ersten Varianten können sehr einfach und kostengünstig an bestehenden interaktiven Unterfederungssystemen nachgerüstet werden. Die vierte Variante dagegen muss durch geeignete Einsätze in einem Spritzgusswerkzeug oder durch ein zusätzliches Spritzgusswerkzeug hergestellt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen, es sind darüber hinaus weitere Möglichkeiten der Kopplung von mindestens zwei interagierenden Tragelementen denkbar und unter Schutz gestellt.
  • Ebenso beschränkt sich die Erfindung nicht auf Bettunterfederungen mit, wie hier beschrieben, durchgängig interaktiver Funktion. Auch bei bekannten Bettunterfederungen mit ortsfest montierten oder auch in der Höhe oder längs der Tragholme der Unterfederung verstellbaren Aufnahmen für die Tragleisten ist der Einsatz der beschriebenen, den vergrößerten Körperpartien, wie beispielsweise den Schulter- und den Kopfbereich, angepassten interaktiven Elementen vorteilhaft und unter den Schutz der Erfindung gestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    interagierender Bereich
    2
    Bettunterfederung (Abschnitt)
    3
    längsverlaufender Holm
    4, 4'
    Pendel
    5, 5', 5'', 5''', 5''''
    Tragelemente
    6
    Tragleiste
    7
    formgefräste Federholzplatte
    8
    (Tragleisten-)Aufnahme
    9
    Führungsschiene
    10
    Schlitten mit Tragbolzen
    11
    Steg
    12
    Verbindungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1894494 B1 [0002]
    • DE 202004011233 U1 [0003]
    • DE 202013102024 U1 [0004]
    • EP 1595475 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Bettunterfederung (2), die zumindest in Teilbereichen (1) mit interagierenden Tragelementen (5, 5', 5'', 5''', 5'''') ausgestattet ist, die dafür sorgen, dass bei Belastung der Tragelemente sich diese absenken und die durch eine Koppelung verbundenen, benachbarten Tragelemente anheben, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich größerer Körperpartien einer darauf liegenden Person einzelne Tragelemente (5', 5''', 5'''') zusammengefasst, respektive so ausgebildet werden, dass diese der Größe der jeweiligen Körperpartie entsprechen.
  2. Bettunterfederung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Tragelemente (5') durch formgefräste Federholzplatten 7 miteinander gekoppelt werden.
  3. Bettunterfederung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (5''') durch Stege 11, die fest mit den Tragleisten 6 verbunden werden, gekoppelt werden.
  4. Bettunterfederung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (5') durch Verbindungelemente 12, die die Tragelemente (5') fest miteinander verbinden, gekoppelt werden.
  5. Bettunterfederung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich ausgedehnter Körperpartien breitere Tragelemente 5'''' eingesetzt werden.
  6. Bettunterfederung nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zusammengefassten Tragelementen (5', 5''', 5'''') liegende Verbindungselemente, wie beispielsweise Pendel (4, 4') und Führungsschienen (9) mit Schlitten (10), wegfallen oder außer Funktion gesetzt werden.
  7. Bettunterfederung nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Nachgiebigkeit einzelner Bereiche durch die Verwendung weicherer Materialien noch erhöht wird.
DE202013007446U 2013-08-22 2013-08-22 Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen Expired - Lifetime DE202013007446U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007446U DE202013007446U1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007446U DE202013007446U1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007446U1 true DE202013007446U1 (de) 2013-09-27

Family

ID=49511286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007446U Expired - Lifetime DE202013007446U1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007446U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003602U1 (de) 2016-06-09 2016-07-05 Hans Ulrich Schwenk Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen
DE102017007454A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Groll Gmbh & Co. Kg Federungssystem für Matratzen
EP3984414A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-20 Recticel Bedding Belgium BV Unterfederung für ein polstermöbel sowie bett mit einer solchen unterfederung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011233U1 (de) 2004-07-16 2004-09-30 Hartmann, Siegbert Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP1595475A1 (de) 2004-05-10 2005-11-16 ADA Möbelfabrik GmbH Lattenrost für Matratzen
EP1894494B1 (de) 2006-08-30 2010-06-30 Hans Ulrich Dipl.-Ing. Schwenk Federungssystem für Matratzen
DE202013102024U1 (de) 2013-05-09 2013-06-05 Siegbert Hartmann Matratzenunterfederung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595475A1 (de) 2004-05-10 2005-11-16 ADA Möbelfabrik GmbH Lattenrost für Matratzen
DE202004011233U1 (de) 2004-07-16 2004-09-30 Hartmann, Siegbert Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP1894494B1 (de) 2006-08-30 2010-06-30 Hans Ulrich Dipl.-Ing. Schwenk Federungssystem für Matratzen
DE202013102024U1 (de) 2013-05-09 2013-06-05 Siegbert Hartmann Matratzenunterfederung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003602U1 (de) 2016-06-09 2016-07-05 Hans Ulrich Schwenk Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen
DE102017007454A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Groll Gmbh & Co. Kg Federungssystem für Matratzen
EP3984414A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-20 Recticel Bedding Belgium BV Unterfederung für ein polstermöbel sowie bett mit einer solchen unterfederung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637526B1 (de) Federelement
DE202006008525U1 (de) Halter
DE202013007446U1 (de) Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen
DE202006019414U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes
DE202016103709U1 (de) Bettanordnung
DE102012109849B4 (de) Seitengitter für ein Bett
EP0479046B1 (de) Stabelbares Sitzmöbel
WO2008015234A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
DE202012102346U1 (de) Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten
DE202014003036U1 (de) Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen
DE202017106790U1 (de) Nachtkonsole für Boxspringbett
DE19615762C1 (de) Komfort-Lagerung für Federholzleisten am Grundrahmen eines Lattenrostes
DE102012109851B4 (de) Bettrahmen
DE102013204034B4 (de) Bett
DE202016003602U1 (de) Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen
DE102010035769A1 (de) Kragarmverbindung
DE202014003035U1 (de) Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen
DE202014002814U1 (de) Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen
DE202011051947U1 (de) Federsystem
DE102012109850B4 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE202015104492U1 (de) Witterungsbeständiges Sitz- oder Liegekissen
EP2468143B1 (de) Geschäumter Matratzenkörper
EP1302135A2 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzfläche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente
DE202008000077U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right