EP2093020A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern Download PDF

Info

Publication number
EP2093020A1
EP2093020A1 EP09000293A EP09000293A EP2093020A1 EP 2093020 A1 EP2093020 A1 EP 2093020A1 EP 09000293 A EP09000293 A EP 09000293A EP 09000293 A EP09000293 A EP 09000293A EP 2093020 A1 EP2093020 A1 EP 2093020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
dressing tool
disc
profile
shaped dressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09000293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2093020B1 (de
Inventor
Willi Demmler
Manfred Zankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Verzahntechnik GmbH
Original Assignee
Liebherr Verzahntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40578203&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2093020(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Liebherr Verzahntechnik GmbH filed Critical Liebherr Verzahntechnik GmbH
Publication of EP2093020A1 publication Critical patent/EP2093020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2093020B1 publication Critical patent/EP2093020B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/075Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for prototype and small batch production of gears.
  • the tool for the pre-toothing and for the hard machining is designed and commissioned at process point 3. After determining the profile.
  • the manufacturing or delivery time for these tools is very lengthy and can be up to three months. Any change requests or manufacturing errors on the tool are only visible on first use and therefore inevitably lead to the necessary post-processing, for example stripping, regrinding or recoating of a hob. This is accompanied by several days or weeks lost production.
  • the Vorveriereen or hard fine machining should be done by generating grinding, a galvanically occupied dressing tool is required for this generating grinding, which carries the special profile shape of the toothing. Also for the preparation of such a dressing tool several weeks delivery time are necessary.
  • a profile-matched dressing tool and a universal dressing tool can be used, trained with the grinding worm line becomes. So here the special profile design is produced by the control of the grinding or dressing machine. This process eliminates the delivery time of the special tool. However, it is disadvantageous that several hours are required for dressing the grinding worm out of the cylindrical green body.
  • the steps of Vorveriereens or Hartfeinbehavs by profile grinding according to the process steps 3 and 6 of the aforementioned process sequence can also be done by means of a profile grinding process.
  • the inverse profile is applied to the grinding wheel and then transferred to the workpiece during grinding, whereby a simple type of movement such as, for example, a very slow linear movement with simultaneous rotation of the grinding wheel is sufficient.
  • the profile grinding is used to produce the pre-toothing, the complete tooth height must be formed.
  • the object of the present invention is to significantly reduce the production time of prototypes or small series with the lowest tooling costs.
  • gearless or pre-toothed and possibly hardened gears should be able to be processed.
  • this method should thereby be universally applicable, that with a grinding and a dressing tool all teeth with any profile modifications should be generated.
  • this object is initially achieved by a device having the features of claim 1.
  • a device for prototype and small batch production of gears is given to the hand, which has a disk-shaped dressing tool, which has on the one hand a asymmetric flank shape and a defined head radius according to a preferred embodiment.
  • the dressing tool has the same or different flank angle on its right and left cone flanks and a defined head radius. Both grinding wheels and profile grinding wheels can be dressed using this dressing tool.
  • This universally applicable dressing tool can be used independently of the module and pressure angle of the respective toothing. All profile modifications in the grinding tool can be realized here.
  • different numbers of gears can be generated from a cylindrical green body. So you can completely dispense with the order pre-profiled grinding worms, which - as previously stated - have a longer delivery time.
  • the device according to the invention undergoes advantageous embodiments by the subsequent to the main claim subclaims.
  • one flank of the disk-shaped dressing tool can have an angle of 15 ° to 25 °, preferably 20 °, while the other flank has an angle of 10 ° to 14 °, preferably 12 °.
  • the head radius can be 0.3 mm to 0.7 mm, preferably 0.5 mm.
  • the disk-shaped dressing tool is reinforced by means of a hard material on its surface.
  • the disc-shaped dressing tool can be occupied according to a further advantageous embodiment of its surface with different grain sizes.
  • a coarse grain on the surface may be selected on the flanks, which may serve, for example, for pre-grinding in a screw profiling.
  • the radius range is occupied by a fine grain.
  • a disc can be profiled, in which case a high-quality surface can be produced on the disc with appropriate profile corrections.
  • the device according to the invention can be used for dressing a grinding worm or a grinding wheel in a conventional CNC rolling and profile grinding machine.
  • a dressable grinding wheel and a dressable grinding worm is used in a conventional manner. Both the grinding wheel and the grinding worm are mounted on a tool mandrel.
  • the grinding worm is used in prototype or small series production of the gears for so-called roughing, whereby a high Zerspan suction and thus a shorter machining time is possible.
  • the grinding wheel applied on the tool mandrel is used for finishing, whereby a good surface quality of the gear prototype is achieved and all profile modifications can be produced.
  • the mandrel grinding worm is first pre-profiled by means of the disc-shaped dressing tool and then profiled finished. Furthermore, also arranged with the grinding worm together on a tool mandrel grinding wheel is profiled with the disc-shaped dressing tool, the profile grinding wheel can be freely and flexibly profiled by the CNC control of the CNC Wälz- and profile grinding machine, whereby a very high profile quality is achieved.
  • sacrificial disk is understood here to mean a tool which serves for rapid and coarse material removal and can be discarded after corresponding pre-profiling.
  • the toothing of the toothed wheel to be produced can now be ground by means of a combination of rolling and profile grinding.
  • the sole figure shows a disk-shaped dressing tool in an embodiment of a preferred embodiment of the present invention.
  • a disk-shaped dressing tool is shown, which can be installed in a CNC rolling and profile grinding machine (not shown here) and can be driven by it.
  • the disk-shaped dressing tool 10 has two beveled flanks 12 and 14, which converge in a head region 16.
  • the flank 12 which lies on the Anschraubseite of the disk-shaped dressing tool 10, has an angle of 20 °, while the opposite edge has an angle of 12 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern mit einer Abrichtscheibe. Erfindungsgemäß weist die Abrichtscheibe eine asymmetrische Flankenform sowie einen definierten Kopfradius auf. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern unter Verwendung einer derartigen Abrichtscheibe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern.
  • Bei der Herstellung von Zahnrädern hat in letzter Zeit die Prototypenfertigung bzw. Kleinserienfertigung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bei der Erstellung von sehr teuren und großen Werkstücken muß möglichst verhindert werden, dass das erste als Prototyp gefertigte Werkstück als Ausschuß verworfen werden muß. Insbesondere die Forderung sehr kurzer Herstellungszeiten bedingt einen neuen sehr flexiblen und schnellen Herstellungsprozeß.
  • Der bisherige Verfahrensgang der Prototypenfertigung lässt sich in folgende Verfahrensschritte unterteilen:
    1. 1. Erstauslegung der Verzahnung bezüglich der Auswahl der Profil- und Flankenkorrektur, der zu wählenden Qualität, etc.;
    2. 2. Festlegen des Fertigungsprozesses und Endbearbeitungsverfahrens;
    3. 3. Herstellen des Rohteils durch Drehen, Bohren, etc.;
    4. 4. Vorverzahnen durch beispielsweise Wälzfräsen, Wälzstoßen, Wälzschleifen oder Profilschleifen;
    5. 5. Härten oder Vergüten;
    6. 6. wahlweise Hartfeinbearbeitung durch Wälz- oder Profilschleifen;
    7. 7. Testbetrieb mit den Prototypenrädern auf einem Prüfstand oder im realen Getriebe und
    8. 8. neue verbesserte Auslegung bzw. erster Vorserienstart.
  • Bei dem vorgenannten Verfahrensablauf wird beim Verfahrenspunkt 3. nach Festlegung des Profils das Werkzeug für die Vorverzahnung und für die Hartbearbeitung ausgelegt und in Auftrag gegeben. Die Anfertigungs- bzw. Lieferzeit für diese Werkzeuge ist sehr langwierig und kann bis zu drei Monaten betragen. Eventuelle Änderungswünsche oder Herstellungsfehler am Werkzeug werden erst beim Ersteinsatz sichtbar und führen daher zwingend zur notwendigen Nachbearbeitung, beispielsweise einem Entschichten, Nachschleifen oder Wiederbeschichten eines Wälzfräsers. Hiermit gehen mehrere Tage bzw. Wochen Produktionsausfall einher.
  • Soweit bei den Punkten 3. und 6. des vorgenannten Verfahrens das Vorverzahnen bzw. die Hartfeinbearbeitung durch Wälzschleifen erfolgen soll, wird für dieses Wälzschleifen ein galvanisch belegtes Abrichtwerkzeug benötigt, der die spezielle Profilgestalt der Verzahnung trägt. Auch zur Herstellung eines derartigen Abrichtwerkzeuges sind mehrere Wochen Lieferzeit notwendig. Als universell einsetzbare Alternative für ein profilangepaßtes Abrichtwerkzeug kann auch ein Universalabrichtwerkzeug eingesetzt werden, mit dem die Schleifschnecke zeilenförmig abgerichtet wird. Hier wird also die spezielle Profilgestaltung durch die Steuerung der Schleif- oder Abrichtmaschine hergestellt. Bei diesem Verfahren entfällt die Lieferzeit des Spezialwerkzeuges. Nachteilig ist es allerdings, dass zum Abrichten der Schleifschnecke aus dem zylinderförmigen Rohkörper mehrere Stunden benötigt werden. Sollten so nach dem Wälzschleifen des ersten Werkstücks Korrekturen im Zahnprofil, beispielsweise hinsichtlich des Profilwinkels, der Kopfrücknahme oder der Höhenballigkeit notwendig sein, muß bei Verwendung eines Universalabrichtwerkzeuges erneut ein langwieriger zeilenförmiger Abrichtzyklus gestartet werden. Je nach Größenordnung der durchzuführenden Korrektur kann dieser sehr lange dauern. Im Falle eines speziell ausgelegten Profilabrichters dagegen ergibt sich ein noch größerer Produktionsverzug, der mehrere Wochen betragen kann, da dieses Abrichtwerkzeug zur Korrektur zum Werkzeuglieferant zurückgesandt werden muß.
  • Die Schritte des Vorverzahnens bzw. Hartfeinbearbeitens durch Profilschleifen entsprechend der Verfahrensschritte 3 und 6 der vorgenannten Verfahrensfolge kann auch mittels eines Profilschleifverfahrens erfolgen. Hier wird beim Abrichten das inverse Profil auf den Schleifkörper aufgebracht und dann beim Schleifbearbeiten auf das Werkstück übertragen, wobei meist eine einfache Bewegungsart wie beispielsweise eine sehr langsame lineare Bewegung bei gleichzeitiger Rotation des Schleifkörpers ausreichend ist. Hierdurch bedingt ergibt sich ein Nachteil gegenüber dem vorgenannten Wälzschleifverfahren hinsichtlich der Bearbeitungszeit, da das Profilschleifverfahren deutlich langsamer ist. Insbesondere bei großen Verzahnbreiten und hohen Zähnezahlen werden deutlich höhere Schleifzeiten benötigt. Wird das Profilschleifen zur Herstellung der Vorverzahnung angewandt, muß die komplette Zahnhöhe ausgebildet werden. Man spricht hier vom Schleifen ins Volle, bei dem die Bearbeitungszeit nochmals deutlich länger dauert als beim Wälzschleifen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellzeit von Prototypen oder Kleinserien deutlich zu reduzieren bei geringsten Werkzeugkosten. Dabei sollen unverzahnte oder vorverzahnte und gegebenenfalls gehärtete Zahnräder bearbeitet werden können. Weiterhin soll dieses Verfahren dadurch universell einsetzbar sein, dass mit einem Schleif- und einem Abrichtwerkzeug alle Verzahnungen mit beliebigen Profilmodifikationen erzeugbar sein sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe zunächst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Demnach wird eine Vorrichtung zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern an die Hand gegeben, die ein scheibenförmiges Abrichtwerkzeug aufweist, das einerseits eine gemäß einer bevorzugten Ausführung asymmetrische Flankenform sowie einen definierten Kopfradius aufweist. Das Abrichtwerkzeug besitzt einen gleichen oder unterschiedlichen Flankenwinkel auf seiner rechten und linken Kegelflanke sowie einen definierten Kopfradius. Mit diesem Abrichtwerkzeug können sowohl Schleifschnecken wie auch Profilschleifscheiben abgerichtet werden. Dieses universell einsetzbare Abrichtwerkzeug ist unabhängig vom Modul und Eingriffswinkel der jeweiligen Verzahnung einsetzbar. Sämtliche Profilmodifikationen im Schleifwerkzeug können hier realisiert werden. So können bei Schleifschnecken aus einem zylinderförmigen Rohkörper unterschiedliche Gangzahlen erzeugt werden. Damit kann man auf die Bestellung vorprofilierter Schleifschnecken, die - wie zuvor ausgeführt - eine längere Lieferzeit haben, vollständig verzichten.
  • Auch bei dem bereits vorbekannten Herstellverfahren für Prototypen hat der Anwender bereits versucht, die unerwünschten Lieferzeiten von Schleifschnecken ganz zu eliminieren. Hier mußte jedoch bei der Herstellung von Prototypen mittels des Wälzschleifverfahrens eine Lagerhaltung unterschiedlicher vorprofilierter Schleifschnecken aufgebaut werden, um flexibel auf die vorgegebenen Verzahndaten reagieren zu können. Durch die Kombinationsvielfalt von Eingriffswinkel, Modul- und Gangzahl kamen bei Aufbau eines entsprechenden Lagers eine sehr hohe Anzahl von Schleifschnecken zusammen, wodurch eine hohe Kostenlast resultierte. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nun möglich, dass nur wenige - beispielsweise zwei bis drei - zylinderförmige Rohkörper auf Lager gelegt werden, die dann flexibel nach den speziellen Vorgaben abgerichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfährt vorteilhafte Ausgestaltungen durch die sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüche.
  • Demnach kann ein Flanke des scheibenförmigen Abrichtwerkzeugs einen Winkel von 15° bis 25°, vorzugsweise 20° aufweisen, während die andere Flanke einen Winkel von 10° bis 14°, vorzugsweise 12° aufweist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Kopfradius 0,3 mm bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm betragen.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn das scheibenförmige Abrichtwerkzeug mittels eines Hartstoffes auf seiner Oberfläche verstärkt wird.
  • Das scheibenförmige Abrichtwerkzeug kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung seiner Oberfläche mit unterschiedlichen Körnungen belegt sein. So kann beispielsweise an den Flanken ein grobes Korn an der Oberfläche gewählt sein, das beispielsweise zum Vorschleifen bei einer Schneckenprofilierung dienen kann. Demgegenüber ist der Radiusbereich mit einem feinen Korn belegt. Hierdurch kann beispielsweise eine Scheibe profiliert werden, wobei hier eine hochqualitative Oberfläche auf der Scheibe mit entsprechenden Profilkorrekturen erzeugt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Abrichtung einer Schleifschnecke bzw. einer Schleifscheibe in einer herkömmlichen CNC-Wälz- und Profilschleifmaschine einsetzbar sein. Hier kann aufgrund der erfindungsgemäßen unterschiedlichen Flankenwinkel über den Schwenkwinkelbereich der CNC-Wälz- und Profilschleifmaschine ein Eingriffswinkelbereich von mehreren Grad erzielt werden, beispielsweise ein Eingriffswinkelbereich von α = 12° bis 25°.
  • Erfindungsgemäß wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung mit den in Anspruch 7 wiedergegebenen Verfahrensschritten gelöst.
  • Bei dem Verfahren wird in an sich bekannter Weise eine abrichtbare Schleifscheibe sowie eine abrichtbare Schleifschnecke verwendet. Sowohl die Schleifscheibe wie auch die Schleifschnecke sind auf einem Werkzeugdorn montiert. Die Schleifschnecke dient bei der Prototypen- bzw. Kleinserienfertigung der Zahnräder zum sogenannten Schruppen, wodurch eine hohe Zerspanleistung und damit eine kürzere Bearbeitungszeit ermöglicht wird. Die auf dem Werkzeugdorn aufgebrachte Schleifscheibe dagegen wird zum Schlichten verwendet, wodurch eine gute Oberflächengüte des Zahnradprototyps erzielt wird sowie sämtliche Profilmodifikationen erzeugt werden können.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Verfahrensabfolge wird die auf dem Werkzeugdorn angeordnete Schleifschnecke zunächst mittels des scheibenförmigen Abrichtwerkzeugs vorprofiliert und anschließend fertig profiliert. Des weiteren wird auch die mit der Schleifschnecke zusammen auf einem Werkzeugdorn angeordnete Schleifscheibe mit dem scheibenförmigen Abrichtwerkzeug profiliert, wobei die Profilschleifscheibe frei und flexibel durch die CNC-Steuerung der CNC-Wälz- und Profilschleifmaschine profiliert werden kann, wodurch eine sehr hohe Profilqualität erreicht wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens kann aus einem zylindrischen Schneckenrohling oder einem Scheibenrohling das Vorprofil mittels einer sogenannten Opferscheibe herausgestochen werden. Unter einer Opferscheibe versteht man hier ein Werkzeug, das zum schnellen und groben Materialabtrag dient und nach entsprechender Vorprofilierung verworfen werden kann.
  • Mittels des eingangs beschriebenen scheibenförmigen Abrichtwerkzeugs ist es nun möglich, beide Werkzeuge, nämlich die Schleifschnecke und die Schleifscheibe ohne Wechsel des Abrichtwerkzeuges zu profilieren und zu schärfen.
  • Mit der entsprechend profilierten Schleifschnecke bzw. Schleifscheibe kann nun die Verzahnung des herzustellenden Zahnrades mittels einer Kombination von Wälz- und Profilschleifen angeschliffen werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein scheibenförmiges Abrichtwerkzeug in einer Ausgestaltung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der einzigen Figur ist ein scheibenförmiges Abrichtwerkzeug gezeigt, das in einer hier nicht näher dargestellten CNC-Wälz- und Profilschleifmaschine einbaubar und durch diese antreibbar ist.
  • Wie aus der Figur deutlich wird, weist das scheibenförmige Abrichtwerkzeug 10 zwei angeschrägte Flanken 12 und 14 auf, die in einem Kopfbereich 16 zusammenlaufen.
  • Die Flanke 12, die auf der Anschraubseite des scheibenförmigen Abrichtwerkzeugs 10 liegt, weist einen Winkel von 20° auf, während die gegenüberliegende Flanke einen Winkel von 12° aufweist. Der Kopfbereich 16 weist einen definierten Kopfradius von R = 0,5 mm auf.
  • In dem Bereich der Flanken und des Kopfradius ist das scheibenförmige Abrichtwerkzeug mittels eines Hartstoffes verstärkt. Bei dieser Hartstoffverstärkung kann es sich beispielsweise um eine sogenannte PKD-Verstärkung, das heißt eine Verstärkung mit handgesetzten synthetischen Diamanten handeln. Unter Einsatz der zuvor beschriebenen Abrichtscheibe auf einer an sich bekannten CNC-Wälz- und Profilschleifmaschine, beispielsweise der Bauformen LCS der Firma Liebherr, kann folgendes Verfahren zur Prototypen- bzw. Kleinserienfertigung von Zahnrädern realisiert werden, das sich in folgende Verfahrensschritte unterteilen lässt:
    1. 1. Einrichten der Maschine durch Zurüsten der Werkzeuge, Auswuchten der Werkzeuge, etc.;
    2. 2. Eingabe der Bearbeitungsparameter, Verzahnungs- und Werkzeugdaten;
    3. 3. Vorprofilieren der Schleifschnecke beispielsweise aus einem zylindrischen Vollschleifkörper mittels des zuvor beschriebenen scheibenförmigen Abrichtwerkzeugs;
    4. 4. Fertigprofilieren der Schleifschnecke mittels des zuvor beschriebenen scheibenförmigen Abrichtwerkzeugs;
    5. 5. Profilieren der Schleifscheibe mittels des vorgenannten scheibenförmigen Abrichtwerkzeugs;
    6. 6. Anschleifen der Verzahnung mittels eines kombinierten Wälz- und Profilschleifens unter Verwendung der zuvor profilierten Schleifschnecke und Schleifscheibe;
    7. 7. Messen der Verzahnung und
    8. 8. Profilschleifen auf Fertigmaß, wobei hier entsprechend dem Meßergebnis bei Übereinstimmung der gemessenen Verzahnung mit den vorgegebenen Daten, sofort mit den gleichen Maschineneinstelldaten, die eingegeben wurden, gearbeitet werden kann, oder für den Fall, dass die Verzahnung nicht den vorgegebenen Daten entspricht, eine Korrektur über die Einstellung der CNC-Wälz- und Profilschleifmaschinen oder durch ein erneutes Abrichten der Werkzeuge mittels des universell einsetzbaren scheibenförmigen Abrichtwerkzeugs erfolgen kann.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern mit einem scheibenförmigen Abrichtwerkzeug,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das scheibenförmige Abrichtwerkzeug eine vorbestimmte Flankenform sowie einen definierten Kopfradius aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Abrichtwerkzeug eine asymmetrische Flankenform aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flanke einen Winkel von 15° bis 25°, vorzugsweise 20°, und die andere Flanke einen Winkel von 10° bis 14°, vorzugsweise 12° aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfradius 0,3 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,5 mm beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Abrichtwerkzeug mittels eines Hartstoffes verstärkt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Abrichtwerkzeug an seinen Flanken mit einem groben Korn und seinem Radius mit einem feinen Korn belegt ist.
  7. Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit folgenden Schritten:
    - Vorprofilieren einer Schleifschnecke,
    - Fertigprofilieren der Schleifschnecke,
    - Profilieren einer mit der Schleifschnecke auf einem Werkzeugdorn angeordneten Schleifscheibe,
    - Schleifen der Verzahnung des herzustellenden Zahnrades mittels Wälz- und/oder Profilschleifen .
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem zylindrischen Schneckenrohling oder Scheibenrohling das Vorprofil mittels einer Opferscheibe herausgestochen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren über eine Steuerung rechnergestützt durchgeführt wird.
EP09000293.2A 2008-02-21 2009-01-12 Vorrichtung und Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern Revoked EP2093020B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010302A DE102008010302A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Vorrichtung und Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2093020A1 true EP2093020A1 (de) 2009-08-26
EP2093020B1 EP2093020B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=40578203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000293.2A Revoked EP2093020B1 (de) 2008-02-21 2009-01-12 Vorrichtung und Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8366513B2 (de)
EP (1) EP2093020B1 (de)
JP (1) JP2009214290A (de)
CN (1) CN101513682A (de)
BR (1) BRPI0900525A2 (de)
DE (1) DE102008010302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823924A2 (de) 2013-07-02 2015-01-14 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Doppelabrichter
ITBO20130381A1 (it) * 2013-07-19 2015-01-20 Samp Spa Con Unico Socio Metodo, utensile e dispositivo per la profilatura di un utensile di finitura

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE553871T1 (de) * 2008-09-04 2012-05-15 Gleason Pfauter Maschf Gmbh Verzahnungsschleifmaschine und verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeuges
DE102010023728A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittles abspanender Bearbeitung
DE102011115526B4 (de) * 2011-10-11 2015-05-13 Kapp Gmbh Verfahren zum Abrichten einer mehrgängigen Schleifschnecke und zum Schleifen sowie Schleifschnecke
DE102012002126A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Ansteuerung der Bewegung eines Abrichtwerkzeugs
CN102601457A (zh) * 2012-03-22 2012-07-25 沈阳飞机工业(集团)有限公司 铲磨加工蜗轮滚刀齿形的加工方法
DE102015111137B4 (de) 2015-07-09 2022-05-12 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung
WO2021069390A1 (de) * 2019-10-12 2021-04-15 KAPP NILES GmbH & Co. KG Verfahren zum schleifen eines werkstücks mit einer verzahnung oder einem profil
DE102021107888A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 KAPP NILES GmbH & Co. KG Verfahren zum Hartfeinbearbeiten einer Verzahnung oder eines Profils eines Werkstücks

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142333A (en) * 1976-09-15 1979-03-06 Maag Gear-Wheel & Machine Company Limited Generating method for grinding cylindrical gears
EP0328482A2 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 Reishauer Ag. Scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug zum Profilieren von zylindrischen Schleifschnecken zum Schleifen von Zahnrädern
DE19624842A1 (de) 1996-06-21 1998-01-02 Reishauer Ag Verfahren zum flexiblen Profilieren von Schleifschnecken
DE19706867A1 (de) 1997-02-21 1998-08-27 Reishauer Ag Profiliermethoden zur Erzeugung modifizierter Schleifschnecken
DE19901338C1 (de) * 1999-01-15 2000-03-02 Reishauer Ag Verfahren zum Profilieren von schnelldrehenden Schleifschnecken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0993908A2 (de) 1998-10-16 2000-04-19 Erich Haug Abrichtwerkzeug für ein Zahnrad-Honwerkzeug, Zahnrad-Honwerkzeug und Honmaschine für ein solches Abrichtwerkzeug bzw. Honwerkzeug
US6491568B1 (en) 1997-02-21 2002-12-10 Reishauer Ag Profiling methods and apparatus for generation of modified grinding worms
EP1361012A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 GLEASON-PFAUTER, Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum Abrichten bzw. Profilieren einer im wesentlichen zylindrischen Schleifschnecke

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210710C2 (de) * 1992-03-27 2003-03-20 Niles Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Schleifen rillenförmiger Außenprofile eines Werkstückes
CH686171A5 (de) * 1992-12-10 1996-01-31 Reishauer Ag Abrichtwerkzeug zum Abrichten zweig{ngiger, zylindrischer Schleifschnecken.
DE4302353A1 (en) 1993-01-28 1993-08-19 Kapp Werkzeugmasch Grinding machine for shaping and profiling workpiece e.g. toothed wheel - uses computer to redress grinding wheel controlled by differences between stored profile and measured workpiece profile
DE4436741A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Michael Dr Ing Kaiser Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mit profilierter Arbeitsfläche
EP0858865B1 (de) * 1997-02-17 2002-06-26 Michael Dr. Ing. Kaiser Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mit profilierter Arbeitsfläche
JP3922610B2 (ja) * 1998-07-13 2007-05-30 本田技研工業株式会社 研削砥石および研削方法
JP2000024933A (ja) * 1998-07-13 2000-01-25 Honda Motor Co Ltd 研削砥石の製造方法
DE19910746B4 (de) * 1999-03-11 2007-02-08 Reishauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Profilieren von Schleifschnecken
JP2004090117A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 砥石
DE102004057596B4 (de) * 2004-04-22 2009-06-04 Reishauer Ag Profilierzahnrad und Verfahren zum Profilieren einer Schleifschnecke
WO2007000831A1 (ja) * 2005-06-27 2007-01-04 A.L.M.T. Corp. 歯車用ダイヤモンドロータリードレッサならびにそれを用いた歯車加工用砥石のツルーイングおよびドレッシング方法
DE202007006219U1 (de) * 2007-04-27 2007-07-19 Kapp Gmbh Schleifmaschine zum Schleifen eines Zahnrades

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142333A (en) * 1976-09-15 1979-03-06 Maag Gear-Wheel & Machine Company Limited Generating method for grinding cylindrical gears
EP0328482A2 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 Reishauer Ag. Scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug zum Profilieren von zylindrischen Schleifschnecken zum Schleifen von Zahnrädern
DE19624842A1 (de) 1996-06-21 1998-01-02 Reishauer Ag Verfahren zum flexiblen Profilieren von Schleifschnecken
DE19706867A1 (de) 1997-02-21 1998-08-27 Reishauer Ag Profiliermethoden zur Erzeugung modifizierter Schleifschnecken
US6491568B1 (en) 1997-02-21 2002-12-10 Reishauer Ag Profiling methods and apparatus for generation of modified grinding worms
EP0993908A2 (de) 1998-10-16 2000-04-19 Erich Haug Abrichtwerkzeug für ein Zahnrad-Honwerkzeug, Zahnrad-Honwerkzeug und Honmaschine für ein solches Abrichtwerkzeug bzw. Honwerkzeug
DE19901338C1 (de) * 1999-01-15 2000-03-02 Reishauer Ag Verfahren zum Profilieren von schnelldrehenden Schleifschnecken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1361012A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 GLEASON-PFAUTER, Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum Abrichten bzw. Profilieren einer im wesentlichen zylindrischen Schleifschnecke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823924A2 (de) 2013-07-02 2015-01-14 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Doppelabrichter
ITBO20130381A1 (it) * 2013-07-19 2015-01-20 Samp Spa Con Unico Socio Metodo, utensile e dispositivo per la profilatura di un utensile di finitura
WO2015008264A3 (en) * 2013-07-19 2015-07-02 Samp S.P.A. Con Unico Socio Method, tool and device for profiling a finishing tool
US9751141B2 (en) 2013-07-19 2017-09-05 Samp S.P.A. Con Unico Socio Method, tool and device for profiling a finishing tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP2093020B1 (de) 2014-06-11
JP2009214290A (ja) 2009-09-24
US8366513B2 (en) 2013-02-05
CN101513682A (zh) 2009-08-26
BRPI0900525A2 (pt) 2009-11-17
DE102008010302A1 (de) 2009-08-27
US20090233526A1 (en) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093020B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern
EP2823924B1 (de) Doppelabrichter
EP3274120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinbearbeiten verzahnter und gehärteter werkräder
DE3707664C1 (de) Werkzeugmaschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von vorverzahnten Zahnraedern
EP2394770B1 (de) Verfahren und Verzahnmaschine zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittels abspanender Bearbeitung sowie Ansteuerprogramm für eine Verzahnmaschine
EP1981674B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von kegelrädern im teilenden verfahren mit kompletter teilungsfehlerkompensation
EP2093007A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verzahnungsschleifmaschine
EP2149425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schraubenverdichterrotors
DE102012002126A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Bewegung eines Abrichtwerkzeugs
EP2036644A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Schleifen von Kegelrädern und entsprechende Software zum Steuern einer mehrachsigen Schleifmaschine
EP3241640B1 (de) Verfahren zum hartfeinbearbeiten der verzahnung eines zahnrads oder eines zahnradähnlichen profils eines werkstücks
DE102010024366A1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Honwerkzeugs für die Honbearbeitung einer Verzahnung eines Werkstücks
EP2923790B1 (de) Verfahren zum schleifenden Bearbeiten von Kegelrädern im Einzelteilverfahren
DE102016004112A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer abtragung an einer zahnstirnkante und dazu ausgelegte vorrichtung
DE102018102271A1 (de) Zahnradschneiderbearbeitungsvorrichtung, Zahnradschneiderbearbeitungsverfahren, Werkzeugprofilsimulationsvorrichtung und Werkzeugprofilsimulationsverfahren
EP3388179A1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks
EP2347856B1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Profilschleifprozesses
DE10230148B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern
EP3348354A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von kegelrädern unter einsatz einer exzentrisch bewegten, abrichtbaren topfschleifscheibe
DE102008037578A1 (de) Vorrichtung und Verzahnen von Werkrädern mit einem konischen Wälzfräser
DE19907363A1 (de) Topologisches Profilieren von Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen von Verzahnungen
DE10305752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wälzschälen und Schaben ohne Werkstückwechsel in einer Maschine
EP4066974A1 (de) Verfahren zum erzeugen von verschränkungen an den zahnflanken eines innenverzahnten werkstücks
DE102017122447B4 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Herstellung eines Werkstücks mit einem nicht umlaufenden Profil mittels einer Drehmaschine
DE102020204380A1 (de) Verfahren zum schleifen von werkstücken mit schraubenförmigem profil und schleifmaschine zum herstellen derartiger werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009486

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009009486

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

26 Opposition filed

Opponent name: REISHAUER AG

Effective date: 20150310

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009009486

Country of ref document: DE

Effective date: 20150310

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502009009486

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502009009486

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200210

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20200228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200207

Year of fee payment: 12

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20200428