EP2082867A2 - Tablettenpresse - Google Patents

Tablettenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP2082867A2
EP2082867A2 EP08019180A EP08019180A EP2082867A2 EP 2082867 A2 EP2082867 A2 EP 2082867A2 EP 08019180 A EP08019180 A EP 08019180A EP 08019180 A EP08019180 A EP 08019180A EP 2082867 A2 EP2082867 A2 EP 2082867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
tablet press
drive
press according
clamping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08019180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2082867A3 (de
EP2082867B1 (de
Inventor
Daniel Malick
Wolfgang Soltau
Jörg Gaedecke
Matthias Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette GmbH filed Critical Fette GmbH
Publication of EP2082867A2 publication Critical patent/EP2082867A2/de
Publication of EP2082867A3 publication Critical patent/EP2082867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2082867B1 publication Critical patent/EP2082867B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to a tablet press according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to a tablet press whose rotor has a matrix disc consisting of segments.
  • a typical tablet press is a so-called rotary press. Whenever tablet presses are mentioned above and below, naturally also those rotary presses are meant with which any desired other compacts can be produced, for example in the food, detergent or other sector.
  • the typical structure of a rotary press is the bearing of a rotor in a press frame, wherein the rotor has bores for the guidance of upper and lower punches between which a die plate is arranged with die holes with which the stamp interact during the rotation of the rotor.
  • the press dies are actuated in printing stations by pressure rollers and guided outside of these via control cams.
  • the rotor is driven by a suitable drive motor.
  • a suitable drive motor In this context, it has also become known to integrate an electric motor in a rotor, wherein the rotor of the electric motor is on the outside and is in engagement with the inner wall of the rotor.
  • the rotor is mostly molded in one piece.
  • the die plate may be formed integrally with the rotor.
  • the invention has the object of providing a tablet press with segmented die plate in such a way that predetermined clamping forces can be applied to the die segments in a simple manner.
  • At least one drive device for the clamping elements is arranged in the frame of the tablet press with a height-adjustable drive element, which can be selectively brought into engagement with the lower end of the clamping element.
  • the tension member is passed through a passage in the rotor and in abutment with the underside of the associated Matrices segment engageable.
  • a drive device which can operate electrically, hydraulically or pneumatically, is designed to apply an axial compressive force either directly or indirectly to the clamping element in order to exert a predetermined clamping force on the associated matrix segment with the clamping element.
  • the drive device is arranged stationary in the frame, whereby the rotor must be adjusted by appropriate rotation so that the drive element and clamping element are aligned with each other when the clamping element is to be actuated.
  • the clamping of the die elements can be automated, and it is not necessary to apply a predetermined force to the clamping element via an operator, for example with the aid of a torque wrench.
  • the operator When manually clamping the segments, the operator must apply the necessary clamping force or release force himself. Therefore, it may happen that the necessary tension is not guaranteed.
  • built-in tableting tools manual clamping and releasing is difficult or even impossible.
  • An embodiment of the invention provides that the rotor is surrounded by a stationary housing, which cooperates sealingly with the rotor and forms a process space and the lower ends of the clamping elements are outside the process space.
  • the process space is designed to substantially surround the rotor but leave the top and bottom portions of the rotor free.
  • the process space is therefore relatively small, but thereby also allows a cleaning of all the process space facing parts without the removal of stamps or the like is required. It is therefore also advantageous according to a further embodiment of the invention, when the clamping elements are sealingly passed through the passage into the process space.
  • the drive device however, is outside the process space. When retrofitting therefore must not be worked in confined space. Also, the process space facing portions of the clamping elements can be cleaned by cleaning within the process room with and therefore need not be removed.
  • FIG. 1 Various embodiments are conceivable for bringing the clamping elements axially into contact with the segments of the die plate.
  • An embodiment of the invention provides that the lower end of the clamping element is associated with a spindle drive and a rotary drive device is provided, the rotary spindle can be coupled to the spindle drive.
  • the invention provides that the drive device is connected to a lifting device in the frame.
  • a rotary drive the rotary spindle is axially adjustable to be brought into engagement with the spindle drive of the clamping element.
  • a die plate consists of several segments, for example of five segments.
  • One embodiment provides that two or more clamping elements are provided per segment. As a result, a uniform clamping of the segments can be achieved, in particular, if, according to a further embodiment of the invention, parallel drive devices are operated simultaneously.
  • the number of drive devices equal to the number of clamping elements.
  • the effort for this is relatively high. It can therefore be used according to an embodiment of the invention, a smaller number of drive devices, when a control device for the rotary motor of the rotor is designed so that the rotor can be positioned in predetermined rotational positions to align the drive element with the clamping element.
  • FIGS. 1 and 2 show a segment of a rotor 10 for a tablet press, as is well known in the art.
  • the rotor has an upper punch guide 12 and a lower punch guide 14, which guide bores 16 and 18, record the press dies, not shown. Just as an example will be for the inclusion of the ram on the already mentioned DE 10 2004 040 163 pointed.
  • the rotor 10 is rotated by a drive motor, not shown in rotation.
  • the engine may be integrated into the rotor 10 according to the last-mentioned document.
  • the rotor 10 is rotatably mounted on a column of a frame, not shown, for the tablet press. This too is in DE 10 2004 040 163 described.
  • the rotor 10 receives a die plate, which is composed of individual segments 20.
  • Fig. 6 shows the top view of a die plate with five arranged in a circle segments having holes 22.
  • a tensioning die or tensioning element 24 is shown, which extends through a passage in the lower punch guide 14, in abutment against the underside of the segment 20, in order to press the segment against a radial abutment surface 26.
  • upper punch and lower punch holder 12, 14 are integrally formed.
  • Fig. 3 shows the side view of a rotor 10a, which is substantially the rotor 10 after the FIGS. 1 and 2 like. It is indicated a single die segment 20, which is pressed against an abutment surface 26, by means of a clamping element 24a. As indicated by arrow 28, the clamping element 24a can be changed in the axial direction or in its length.
  • a drive device 44 is provided, which is connected to the frame of the tablet press, not shown.
  • Dashed lines is at 32 in Fig. 3 indicated as a housing is extending around the rotor 10a around. It acts sealingly with the rotor 10a together and forms a baling chamber 34.
  • a seal is shown, which seals the clamping element 24a, so that at this point the pressing space 34 is sealed from the environment.
  • Fig. 4 resembles this Fig. 3 , is therefore provided with the same reference numeral. He is opposite Fig. 3 shown rotated by 90 °. It can be seen that the segment 20 is pressed against the abutment surface 26 of the rotor 10a by means of two circumferentially spaced clamping elements 24a, 24b. Thus, two drives 42, 44 are provided, which simultaneously fix the segment 20 in the rotor 10a via the clamping elements 24a, 24b.
  • Fig. 5 is in turn the same rotor as in the FIGS. 3 and 4 shown and therefore has the same reference number.
  • the drive devices 42, 44 are shown via lifting devices 30a, 30b arranged on a platform 40 of the otherwise not shown frame of the tablet press.
  • the drive devices 42, 44 rotationally actuate drive or coupling elements 46.
  • the drive elements 46 can not only be rotated, but also be moved axially with the drive devices 42, 44 as indicated by arrow 28. This is done by the lifting devices 30a, 30b, which move the drive devices 42, 44 in height.
  • the drive and coupling elements 46 have at the upper end a web, the with a recess 48 of clamping elements 50, 52 is engageable to enable a spindle or the like in rotation.
  • each segment 20 includes two clamping elements, for example the clamping elements 50, 52, wherein only two drive devices 42, 44 are provided for all clamping elements 50, 52.
  • the rotor 10a is to be rotated in each case by a predetermined angle in order to align the clamping elements 50, 52 with the drive or coupling elements 46.
  • a segment 20 presses against the abutment surface 26.
  • a plunger 60 is within a bushing 62 which has a flange 64 at the lower end.
  • Fig. 2 It can be seen how the flange 64 is received in a recess of the lower punch guide 14 and secured therein. The downward movement of the punch 60 is limited by an internal shoulder in the sleeve 62.
  • a threaded spindle 66 is screwed centrally into an internally threaded bore 68 of the punch 60.
  • the threaded spindle 66 is supported via a radial flange 70 on the inner shoulder.
  • the threaded spindle 66 has a hexagonal head 72, which is located within a lower recess 74 of the sleeve 62.
  • a head 78 of a screwed radially into the punch 60 screw 80 In a lateral radially continuous slot 76 of the bushing 62 is a head 78 of a screwed radially into the punch 60 screw 80.
  • the head 78 may move axially parallel in the slot 76 by a certain amount, but prevents rotational movement of the punch 60th
  • a holder 60a for a lifting cylinder 62a is arranged on the press frame 40.
  • the lift cylinder actuates a crossbar 64a which is bolted to arms 68a, 70a and which are connected at the other end to the housing of drive motors 72a, 74a.
  • the drive motors 72a, 74a have a shaft 76a or 78a, which run in a guide sleeve 80a, 82a and at the end of a coupling element 84, 86 have.
  • the Drive motors 72a, 74a are, for example, pneumatic motors with the aid of which the coupling elements 84, 86 can be set in rotation.
  • the motors 72a, 74a are provided with connections 88, 90 for compressed air.
  • Fig. 10 is also the lower part of the rotor 10 partially indicated with the clamping elements 24.
  • the coupling elements 84, 86 are aligned with the clamping elements 24 shown in the middle. If the entire arrangement is now moved upwards with the aid of the lifting cylinder 82, the coupling elements 84, 86 move, as has already been described above, through a passage in the lower punch guide in order to engage in a Fig. 10 not shown spindle of the clamping elements in rotary connection to occur.
  • the spindle drive can be carried out, for example, in the manner as shown by the FIGS. 8 and 9 is shown.
  • two clamping elements 24 can be actuated simultaneously for one segment 20 each. If the clamping elements are to be actuated for a further die segment, the rotor 10 is further rotated by the corresponding angle, until in turn the coupling elements 84, 86 are aligned with the associated clamping elements 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Tablettenpresse mit einem Rotor (10), der in einem Gestell der Tablettenpresse drehbar gelagert ist und der eine Oberstempelaufnahme für die Oberstempel und eine Unterstempelaufnahme für die Unterstempel der Tablettenpresse sowie eine Matrizenscheibe mit einer Reihe von Matrizenbohrungen (22) aufweist, die zu den Ober- und Unterstempeln ausgerichtet sind, wobei die Matrizenscheibe aus mindestens zwei Ringsegmenten (20) besteht, die mittels einer Befestigungsvorrichtung am Rotor (10) anbringbar sind, wobei in achsparallelen im Umfangsabstand beabstandeten Durchgängen des Rotors (10) Spannelemente angeordnet sind, die von unten gegen die Ringsegmente wirken und gegen eine Widerlagerfläche des Rotors spannen, wobei im Gestell (40) der Tablettenpresse mindestens eine Antriebsvorrichtung (42,44) für die Spannelemente (50,52;60,62) angeordnet ist mit einem in der Höhe verstellbaren Kupplungselement (46,72), das wahlweise mit dem unteren Ende des Spannelements (50,52;60,62) in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tablettenpresse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Tablettenpresse, deren Rotor eine aus Segmenten bestehende Matrizenscheibe aufweist.
  • Eine typische Tablettenpresse ist eine sogenannte Rundlaufpresse. Wenn vorstehend und nachstehend von Tablettenpressen die Rede ist, sind naturgemäß auch solche Rundlaufpressen gemeint, mit denen beliebig andere Presslinge hergestellt werden können, beispielsweise im Nahrungsmittel-, Waschmittel- oder sonstigem Bereich.
  • Der typische Aufbau einer Rundlaufpresse ist die Lagerung eines Rotors in einem Pressengestell, wobei der Rotor Bohrungen aufweist für die Führung von Ober- und Unterstempeln, zwischen denen eine Matrizenscheibe angeordnet ist mit Matrizenbohrungen, mit denen die Stempel während des Umlaufs des Rotors zusammenwirken. Die Pressstempel werden in Druckstationen von Druckrollen betätigt und außerhalb von diesen über Steuerkurven geführt.
  • Der Rotor wird von einem geeigneten Antriebsmotor angetrieben. In diesem Zusammenhang ist auch bekannt geworden, einen elektrischen Motor in einen Rotor zu integrieren, wobei der Läufer des elektrischen Motors außen liegt und in Eingriff ist mit der Innenwandung des Rotors. Der Rotor ist zumeist einteilig geformt. Auch die Matrizenscheibe kann einteilig mit dem Rotor ausgebildet sein.
  • Aus DE 101 59 114 ist jedoch auch bekannt geworden, die Matrizenscheibe aus einzelnen Segmenten zusammenzusetzen. Die Segmente werden in geeigneter Art und Weise im Rotor festgelegt. Aus dem genannten Dokument ist auch bekannt geworden, die Segmente mit Hilfe von Druck-Gewindestiften gegen eine Widerlagerfläche des Rotors anzupressen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tablettenpresse mit segmentierter Matrizenscheibe so auszubilden, dass auf einfache Weise vorgegebene Spannkräfte auf die Matrizensegmente aufgebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung ist im Gestell der Tablettenpresse mindestens eine Antriebsvorrichtung für die Spannelemente angeordnet mit einem in der Höhe verstellbaren Antriebselement, das wahlweise mit dem unteren Ende des Spannelements in Eingriff bringbar ist.
  • Wie im Stand der Technik ist das Spannelement durch einen Durchgang im Rotor hindurchgeführt und in Anlage mit der Unterseite des zugeordneten Matrizensegments in Eingriff bringbar. Eine Antriebsvorrichtung, die elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch arbeiten kann, ist dazu dafür ausgelegt, auf das Spannelement eine axiale Druckkraft entweder direkt oder indirekt aufzubringen, um mit dem Spannelement eine vorgegebene Spannkraft auf das zugehörigen Matrizensegment auszuüben. Die Antriebsvorrichtung ist stationär im Gestell angeordnet, wodurch der Rotor durch entsprechende Drehung so eingestellt werden muss, dass Antriebselement und Spannelement zueinander ausgerichtet sind, wenn das Spannelement betätigt werden soll.
  • Mit Hilfe der Erfindung lässt sich das Spannen der Matrizenelemente automatisieren, und es ist nicht erforderlich, über eine Bedienperson eine vorgegebene Kraft auf das Spannelement aufzubringen, beispielsweise mit Hilfe eines Drehmomentenschlüssels. Beim manuellen Spannen der Segmente muss der Bediener die notwendige Spannkraft bzw. Lösekraft selbst aufbringen. Daher kann geschehen, dass die notwendige Verspannung nicht gewährleistet ist. Bei eingebauten Tablettierwerkzeugen ist das manuelle Spannen und Lösen nur schwer oder gar nicht durchführbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Rotor von einem stationären Gehäuse umgeben ist, das dichtend mit dem Rotor zusammenwirkt und einen Prozessraum bildet und die unteren Enden der Spannelemente außerhalb des Prozessraums liegen. Der Prozessraum ist so ausgeführt, dass er im Wesentlichen den Rotor umgibt, jedoch die oberen und unteren Bereiche des Rotors freilässt. Der Prozessraum ist daher relativ klein, ermöglicht dadurch aber auch ein Reinigen aller dem Prozessraum zugekehrten Teile, ohne dass ein Ausbau von Stempeln oder dergleichen erforderlich wird. Es ist daher nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch von Vorteil, wenn die Spannelemente dichtend durch die Durchführung hindurchgeführt sind in den Prozessraum hinein. Die Antriebsvorrichtung liegt hingegen außerhalb des Prozessraums. Beim Umrüsten muss daher nicht im eingeengten Raum gearbeitet werden. Auch die dem Prozessraum zugekehrten Abschnitte der Spannelemente können durch Reinigung innerhalb des Prozessraums mit gereinigt und müssen daher nicht ausgebaut werden.
  • Es sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, die Spannelemente axial in Anlage mit den Segmenten der Matrizenscheibe zu bringen. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass dem unteren Ende des Spannelements ein Spindelantrieb zugeordnet ist und eine Drehantriebsvorrichtung vorgesehen ist, deren Drehspindel mit dem Spindelantrieb koppelbar ist. In diesem Zusammenhang ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung mit einer Hubvorrichtung im Gestell verbunden ist. Es ist jedoch auch ein Drehantrieb denkbar, dessen Drehspindel axial verstellbar ist, um in Eingriff mit dem Spindelantrieb des Spannelements gebracht zu werden.
  • Eine Matrizenscheibe besteht aus mehreren Segmenten, beispielsweise aus fünf Segmenten. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass pro Segment zwei oder mehr Spannelemente vorgesehen sind. Dadurch ist ein gleichmäßiges Spannen der Segmente erreichbar, insbesondere, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung parallele Antriebsvorrichtungen gleichzeitig betrieben werden.
  • Es ist zwar denkbar, im Gestell die Zahl der Antriebsvorrichtungen gleich der Zahl der Spannelemente zu wählen. Der Aufwand hierfür ist relativ hoch. Es kann daher nach einer Ausgestaltung der Erfindung auch eine geringere Anzahl von Antriebsvorrichtungen verwendet werden, wenn eine Steuervorrichtung für den Drehmotor des Rotors so ausgelegt ist, dass der Rotor in vorgegebenen Drehstellungen positionierbar ist, um das Antriebselement mit dem Spannelement auszurichten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt perspektivisch ein Segment eines Rotors der erfindungsgemäßen Tablettenpresse in Seitenansicht.
    Fig. 2
    zeigt perspektivisch eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, jedoch von schräg unten.
    Fig. 3
    zeigt die Seitenansicht eines Rotors nach der erfindungsgemäßen Tablettenpresse mit einer schematisch angedeuteten Spannvorrichtung für ein Matrizensegment.
    Fig. 4
    zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3 mit zwei Spannelementen für ein Segment der Matrizenscheibe.
    Fig. 5
    zeigt wiederum eine ähnliche Darstellung wie die Fig. 4 mit einer Einzelheit bezüglich der Betätigung von Spannelementen.
    Fig. 6
    zeigt eine Draufsicht auf eine segmentierte Matrizenscheibe mit Spannvorrichtungen nach Fig. 5.
    Fig. 7
    zeigt eine Einzelheit eines Spindeltriebs für die Betätigung eines Spannelements nach der Erfindung.
    Fig. 8
    zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 7 entlang der Linie 8-8.
    Fig. 9
    zeigt den Schnitt nach Fig. 8 eingesetzt in einen Rotor gemäß Fig. 1 bzw. 2.
    Fig. 10
    zeigt die Seitenansicht eines Teils eines Rotors mit zwei parallelen Antriebsvorrichtungen.
  • Die Fign. 1 und 2 zeigen ein Segment eines Rotors 10 für eine Tablettenpresse, wie sie allgemein im Stand der Technik bekannt ist. Der Rotor weist eine obere Stempel führung 12 und eine untere Stempelführung 14 auf, welche Führungsbohrungen 16 bzw. 18 haben, die nicht gezeigte Pressstempel aufnehmen. Nur als Beispiel wird für die Aufnahme der Pressstempel auf die bereits genannte DE 10 2004 040 163 hingewiesen. Der Rotor 10 wird von einem nicht gezeigten Antriebsmotor in Drehung versetzt. Der Motor kann gemäß der zuletzt genannten Druckschrift in den Rotor 10 integriert sein. Der Rotor 10 ist auf einer Säule eines nicht gezeigten Gestells für die Tablettenpresse drehbar gelagert. Auch dies ist in DE 10 2004 040 163 beschrieben.
  • Der Rotor 10 nimmt eine Matrizenscheibe auf, welche aus einzelnen Segmenten 20 zusammengesetzt ist. Fig. 6 zeigt die Draufsicht auf eine Matrizenscheibe mit fünf zu einem Kreis angeordneten Segmenten, welche Bohrungen 22 aufweisen. In den Fign. 1 und 2 ist jeweils ein Spannstempel bzw. Spannelement 24 gezeigt, der sich durch einen Durchgang in der Unterstempelführung 14 hindurch erstreckt in Anlage an die Unterseite des Segments 20, um das Segment gegen eine radiale Widerlagerfläche 26 anzupressen.
  • Wie aus den Fign. 1 und 2 hervorgeht, sind Oberstempel- und Unterstempelaufnahme 12, 14 einteilig geformt.
  • Fig. 3 zeigt die Seitenansicht eines Rotors 10a, der im Wesentlichen dem Rotor 10 nach den Fign. 1 und 2 gleicht. Es ist ein einziges Matrizensegment 20 angedeutet, das gegen eine Widerlagerfläche 26 angepresst ist, und zwar mit Hilfe eines Spannelements 24a. Wie durch Pfeil 28 angedeutet, kann das Spannelement 24a in Achsrichtung bzw. in seiner Länge verändert werden. Zu diesem Zweck ist eine Antriebsvorrichtung 44 vorgesehen, die mit dem nicht gezeigten Gestell der Tablettenpresse verbunden ist.
  • Durch gestrichelte Linien ist bei 32 in Fig. 3 angedeutet, wie ein Gehäuse um den Rotor 10a herum erstreckt ist. Es wirkt abdichtend mit dem Rotor 10a zusammen und bildet einen Pressraum 34. Bei 36 ist in Fig. 3 eine Dichtung gezeigt, die das Spannelement 24a abdichtet, so dass auch an dieser Stelle der Pressraum 34 gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
  • Der Rotor nach Fig. 4 gleicht dem nach Fig. 3, ist daher mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Er ist gegenüber Fig. 3 um 90° verdreht gezeigt. Man sieht, dass das Segment 20 mit Hilfe von zwei in Umfangsrichtung beabstandeten Spannelementen 24a, 24b gegen die Widerlagerfläche 26 des Rotors 10a gepresst ist. Es sind somit zwei Antriebe 42, 44 vorgesehen, die gleichzeitig über die Spannelemente 24a, 24b das Segment 20 im Rotor 10a festlegen.
  • In Fig. 5 ist wiederum der gleiche Rotor wie in den Fign. 3 und 4 gezeigt und hat daher auch dasselbe Bezugszeichen. Die Antriebsvorrichtungen 42, 44 sind über Hubvorrichtungen 30a, 30b auf einer Plattform 40 des sonst nicht gezeigten Gestells der Tablettenpresse angeordnet gezeigt. Die Antriebsvorrichtungen 42, 44 betätigen drehend Antriebs- oder Kupplungselemente 46. Die Antriebselemente 46 können jedoch nicht nur in Drehung versetzt werden, sondern auch sich gemäß Pfeil 28 axial mit den Antriebsvorrichtungen 42, 44 bewegt werden. Dies geschieht durch die Hubvorrichtungen 30a, 30b, welche die Antriebsvorrichtungen 42, 44 in der Höhe bewegen. Die Antriebs- und Kupplungselemente 46 haben am oberen Ende einen Steg, der mit einer Ausnehmung 48 von Spannelementen 50, 52 in Eingriff bringbar ist, um eine Spindel oder dergleichen in Drehung zu versetzen. Diese Drehung führt dazu, dass am anderen Teil der Spannelemente 50, 52 sich achsparallel bewegt und das Segment 20 anpresst oder freigibt. In Fig. 6 ist dies im Hinblick auf das obere Segment 20 gezeigt. Auch hier können die beiden Spannelemente 50, 52 gleichzeitig betätigt werden, um das Segment 20 gleichmäßig gegen die Widerlagerfläche des Rotors anzupressen.
  • In Fig. 6 kann ferner erkannt werden, dass zu jedem Segment 20 zwei Spannelemente gehören, beispielsweise die Spannelemente 50, 52, wobei für alle Spannelemente 50, 52 nur zwei Antriebsvorrichtungen 42, 44 vorgesehen sind. Für das Verspannen der Segmente ist daher der Rotor 10a jeweils um einen vorgegebenen Winkel zu drehen, um die Spannelemente 50, 52 mit den Antriebs- oder Kupplungselementen 46 auszurichten.
  • In Fig. 9 ist ein Beispiel für ein Spannelement gezeigt, der gemäß Fign. 1 und 2 ein Segment 20 gegen die Widerlagerfläche 26 anpresst. Wie ferner zu erkennen ist, befindet sich ein Stempel 60 innerhalb einer Buchse 62, die am unteren Ende einen Flansch 64 aufweist. In Fig. 2 ist zu erkennen, wie der Flansch 64 in einer Ausnehmung der unteren Stempelführung 14 aufgenommen und darin befestigt ist. Die Bewegung des Stempels 60 nach unten ist durch einen inneren Absatz in der Buchse 62 begrenzt.
  • Eine Gewindespindel 66 ist in eine Innengewindebohrung 68 des Stempels 60 mittig eingeschraubt. Die Gewindespindel 66 stützt sich über einen radialen Flansch 70 auf dem inneren Absatz ab. Am unteren Ende weist die Gewindespindel 66 einen Sechskantkopf 72 auf, der sich innerhalb einer unteren Ausnehmung 74 der Buchse 62 befindet.
  • Wird über den Sechskantkopf 72 die Gewindespindel 66 verdreht, wird dadurch der Stempel 60 axial verstellt. In einem seitlichen radial durchgehenden Schlitz 76 der Buchse 62 befindet sich ein Kopf 78 einer radial in den Stempel 60 eingeschraubten Schraube 80. Der Kopf 78 kann sich um einen gewissen Betrag achsparallel im Schlitz 76 bewegen, verhindert jedoch eine Drehbewegung des Stempels 60.
  • In Fig. 10 ist zu erkennen, wie auf dem Pressengestell 40 eine Halterung 60a für einen Hubzylinder 62a angeordnet ist. Der Hubzylinder betätigt eine Traverse 64a, die mit Armen 68a, 70a verschraubt ist und die am anderen Ende mit dem Gehäuse von Antriebsmotoren 72a, 74a verbunden sind. Durch die Betätigung des Hubzylinders 62a kann mithin die Anordnung der beiden Antriebsmotoren 72a, 74a in der Höhe verstellt werden. Die Antriebsmotoren 72a, 74a weisen eine Welle 76a bzw. 78a auf, die in einer Führungshülse 80a, 82a laufen und die am Ende ein Kupplungselement 84, 86 aufweisen. Die Antriebsmotoren 72a, 74a sind z.B. pneumatische Motoren, mit deren Hilfe die Kupplungselemente 84, 86 in Drehung versetzt werden können. Zu diesem Zweck sind die Motoren 72a, 74a mit Anschlüssen 88, 90 für Druckluft versehen.
  • In Fig. 10 ist auch der untere Teil des Rotors 10 teilweise angedeutet mit den Spannelementen 24. Wie zu erkennen, sind die Kupplungselemente 84, 86 zu den in der Mitte gezeigten Spannelementen 24 ausgerichtet. Wird nun mit Hilfe des Hubzylinders 82 die gesamte Anordnung nach oben bewegt, bewegen sich die Kupplungselemente 84, 86, wie dies bereits weiter oben beschrieben wurde, durch einen Durchgang in der unteren Stempelführung, um mit einer in Fig. 10 nicht gezeigten Spindel der Spannelemente in Drehverbindung zu treten. Der Spindelantrieb kann z.B. in der Weise ausgeführt sein, wie dies anhand der Fign. 8 und 9 dargestellt ist. Mit Hilfe der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung können daher zwei Spannelemente 24 für jeweils ein Segment 20 gleichzeitig betätigt werden. Sollen die Spannelemente für ein weiteres Matrizensegment betätigt werden, wird der Rotor 10 um den entsprechenden Winkel weitergedreht, bis wiederum die Kupplungselemente 84, 86 mit den zugehörigen Spannelementen 24 ausgerichtet sind.

Claims (11)

  1. Tablettenpresse mit einem Rotor, der in einem Gestell der Tablettenpresse drehbar gelagert ist und der eine Oberstempelaufnahme für die Oberstempel und eine Unterstempelaufnahme für die Unterstempel der Tablettenpresse sowie eine Matrizenscheibe mit einer Reihe von Matrizenbohrungen aufweist, die zu den Ober- und Unterstempeln ausgerichtet sind, wobei die Matrizenscheibe aus mindestens zwei Ringsegmenten besteht, die mittels einer Befestigungsvorrichtung am Rotor anbringbar sind, wobei in achsparallelen im Umfangsabstand beabstandeten Durchgängen des Rotors Spannelemente angeordnet sind, die von unten gegen die Ringsegmente wirken und gegen eine Widerlagerfläche des Rotors spannen, dadurch gekennzeichnet, dass im Gestell (40) der Tablettenpresse mindestens eine Antriebsvorrichtung (42, 44) für die Spannelemente (50, 52; 60, 62) angeordnet ist mit einem in der Höhe verstellbaren Kupplungselement (46, 72), das wahlweise mit dem unteren Ende des Spannelements (50, 52; 60, 62) in Eingriff bringbar ist.
  2. Tablettenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10, 10a) von einem stationären Gehäuse (32) umgeben ist, das dichtend mit dem Rotor (10, 10a) zusammenwirkt und einen Prozessraum (34) bildet und die unteren Enden der Spannelemente (50, 52; 60, 62) außerhalb des Prozessraums (34) liegen.
  3. Tablettenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (50, 52; 60, 62) dichtend in den Durchgängen des Rotors (10, 10a) geführt sind.
  4. Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem unteren Ende des Spannelements ein Spindeltrieb zugeordnet ist und ein Drehantrieb vorgesehen ist, dessen Drehspindel mit dem Spindeltrieb kuppelbar ist.
  5. Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung mit einer Hubvorrichtung (30a, 30b) im Gestell verbunden ist.
  6. Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass pro Segment (20 bzw. 24) zwei Spannelemente (60, 62 bzw. 50, 52) vorgesehen sind.
  7. Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Antriebsvorrichtungen (40, 42) parallel angeordnet sind.
  8. Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebsvorrichtung vorgesehen ist.
  9. Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor für den Rotor (10, 10a) eine Steuervorrichtung aufweist, die so ausgelegt ist, daß der Rotor in vorgegebenen Drehstellungen relativ zur Antriebsvorrichtung (30a, 30b) positionierbar ist.
  10. Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Bohrung des Rotors (10) eine Buchse (62) drehfest aufgenommen ist, die einen Stempel (60) achsparallel im Rotor (10) führt, in eine nach unten offene Gewindebohrung des Stempels (60) eine Gewindespindel (60) eingeschraubt ist, die axial an der Buchse (62) abgestützt ist und das untere Ende der Gewindespindel (66) eine Eingriffsfläche (72) für den Eingriff mit der Gewindespindel (66) des Drehantriebs.
  11. Tablettenpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Buchse (62) ein länglicher achsparalleler Schlitz (76) geformt ist, in dem ein Kopf (78) einer Schraube (80) aufgenommen ist, die durch den Schlitz (76) hindurch radial in den Stempel (60) eingeschraubt ist.
EP08019180.2A 2008-01-25 2008-11-03 Tablettenpresse Not-in-force EP2082867B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006045A DE102008006045B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Tablettenpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2082867A2 true EP2082867A2 (de) 2009-07-29
EP2082867A3 EP2082867A3 (de) 2011-04-20
EP2082867B1 EP2082867B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=40568407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019180.2A Not-in-force EP2082867B1 (de) 2008-01-25 2008-11-03 Tablettenpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7641466B2 (de)
EP (1) EP2082867B1 (de)
DE (1) DE102008006045B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014184354A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Korsch Ag System und verfahren zum wechsel von vertikal segmentierten rotorsegmenten an einer rundlaufpresse
GB2621378A (en) * 2022-08-10 2024-02-14 I Holland Ltd A die table segment

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101288B4 (de) * 2011-05-10 2013-11-14 Fette Compacting Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Tabletten sowie entsprechende Anlage
DE102013114693A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Fette Engineering GmbH Stopfstempelstation und Verfahren zum Füllen von Kapseln in einer Stopfstempelstation
DE102014113211B4 (de) * 2014-05-07 2020-01-23 Fette Compacting Gmbh Rundläuferpresse
JP5866405B2 (ja) * 2014-05-14 2016-02-17 株式会社畑鉄工所 粉末圧縮成型機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159114A1 (de) 2001-12-01 2003-06-18 Fette Wilhelm Gmbh Rotor für eine Tablettenpresse
DE102004040163B3 (de) 2004-08-19 2006-05-04 Fette Gmbh Rundläufertablettenpresse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914201C2 (de) * 1979-04-07 1982-12-02 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek Tablettiermaschine
DE9003241U1 (de) * 1990-03-17 1990-06-13 Korsch Maschinenfabrik, 1000 Berlin, De
JPH0756155Y2 (ja) * 1992-12-04 1995-12-25 株式会社菊水製作所 回転式錠剤機
JP3847412B2 (ja) * 1997-05-02 2006-11-22 株式会社村田製作所 ロータリ式粉体圧縮成形装置
ITBO20010141A1 (it) * 2001-03-16 2002-09-16 Ima Spa Macchina comprimitrice per la produzione di compresse
US6830442B2 (en) * 2001-08-09 2004-12-14 William Alvin Cecil Rotary tablet press
DE202005001556U1 (de) * 2005-01-31 2006-03-16 Kilian Gmbh & Co. Kg Matritzenscheibe für Rundlauf-Tablettepresse und Rundlauf-Tablettenpresse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159114A1 (de) 2001-12-01 2003-06-18 Fette Wilhelm Gmbh Rotor für eine Tablettenpresse
DE102004040163B3 (de) 2004-08-19 2006-05-04 Fette Gmbh Rundläufertablettenpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014184354A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Korsch Ag System und verfahren zum wechsel von vertikal segmentierten rotorsegmenten an einer rundlaufpresse
US10183457B2 (en) 2013-05-16 2019-01-22 Korsch Ag System and method for exchanging vertically segmented rotor segments on a rotary tablet press
GB2621378A (en) * 2022-08-10 2024-02-14 I Holland Ltd A die table segment

Also Published As

Publication number Publication date
US20090191297A1 (en) 2009-07-30
DE102008006045A1 (de) 2009-07-30
DE102008006045B4 (de) 2010-06-24
EP2082867A3 (de) 2011-04-20
EP2082867B1 (de) 2016-01-13
US7641466B2 (en) 2010-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839768B1 (de) Stanzpresse, insbesondere zur Ablängung und Endenbearbeitung von Flachstabmaterial für Fensterbeschläge
DE3110221A1 (de) Stanzpresse
EP2082867B1 (de) Tablettenpresse
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE10260110B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
EP1699580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen hohlk rpers aus einem rohling
DE19954441A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Stößels in einer Hub- oder Spannvorrichtung, insbesondere zum Falzen von Blechen im Automobilbau
DE10218633B3 (de) Presse
CH710828B1 (de) Pulverpresse sowie ein Futtergehäuse mit vorzugsweise mehreren für ein Querpressen verschiebbaren Stempeln.
DE10159114A1 (de) Rotor für eine Tablettenpresse
DE10024340C2 (de) Stempel für Rundlaufpresse
EP0043982A1 (de) Kombinierte hydraulische Obersattel-Klemm- und Drehvorrichtung an Schmiedepressen
EP2036710B1 (de) Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
EP2036708B1 (de) Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
DE2527248A1 (de) Stanzeinheit
DE19608486C1 (de) Presse
EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
DE3029767C2 (de) Pressenkopf für Teigwarenpresse
DE102010033997A1 (de) Metall- oder Keramikpulver-Elektropresse und Steuerverfahren dafür
DE102006014705B3 (de) Stanzvorrichtung, insbesondere für Kunststoffformteile
DE102009016781B3 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse und Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Stempeleinsätzen für Stempel in einer Rundläuferpresse
EP3785853B1 (de) Schraubstock
EP3072675A1 (de) Rundlaufpresse mit mindestens einer auf einer Trägerplatte befestigbaren Druckrollenstation sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen der Druckrollenstation
DE19941925A1 (de) Verstellplatte für eine Presse
DE3034009C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110629

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013747

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220113

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130