EP2079648B1 - Vertikaler rundbehälter zur lagerung von flüssigkeiten sowie anordnung mit mehreren von solchen behältern - Google Patents

Vertikaler rundbehälter zur lagerung von flüssigkeiten sowie anordnung mit mehreren von solchen behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2079648B1
EP2079648B1 EP07801658A EP07801658A EP2079648B1 EP 2079648 B1 EP2079648 B1 EP 2079648B1 EP 07801658 A EP07801658 A EP 07801658A EP 07801658 A EP07801658 A EP 07801658A EP 2079648 B1 EP2079648 B1 EP 2079648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
container
compartments
liquid
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07801658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2079648A1 (de
Inventor
Heinrich Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2079648A1 publication Critical patent/EP2079648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2079648B1 publication Critical patent/EP2079648B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/38Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with surface water receiver, e.g. drain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle

Definitions

  • the present invention relates to a vertical round container for storing liquids having a liquid surface covering the floating cover, wherein the cover is sealed against the container wall by means of flexible sealing elements and on its underside to the liquid has open chambers, are enclosed in the gaseous media / vapors wherein means are provided for determining the immersion depth of the cover, and wherein supply lines and discharges are provided, with which the amount of the gaseous medium in the chambers is variable, wherein the supply lines are connected to a unit for gaseous medium outside the container space is arranged.
  • Floating covers of liquid surfaces have the task to prevent the exchange between the two fluid media, liquid and gaseous environment.
  • Damper recovery is costly, energy intensive, and the overall emissions are negative compared to floating cover tanks.
  • the EP 0 059298 A1 describes a floating roof for liquid container, which consists of a slightly inclined to the center steel membrane, a peripheral side wall extending from the plane of the membrane both upwards and downwards, below the membrane through a variety of vertical foreclosures steam cushion between the membrane and liquid level composed, which carry the floating roof consists.
  • the immersion depth of the floating roof is measured, and the floating position of the roof can be trimmed by adding compressed air into individual buoyancy chambers. Steam or gas surpluses under the roof are released into the atmosphere.
  • This floating roof in the form of a ladle construction with steam pads and trim to maintain the horizontal swimming position is no pronounced water collection zone. This means that the amount of water on the roof can easily migrate, which requires frequent trimming with air admission under the membrane and subsequent steam delivery directly to the atmosphere.
  • the entry of air or vapors with the filling of the container also requires the subsequent discharge of vapors into the atmosphere.
  • the JP 56 074470 A shows in the figures shown therein, for example in FIG. 8 , a part of a round container filled with a liquid medium.
  • a floating cover On the liquid medium is a floating cover. From this floating cover are two down, that means towards the liquid medium, open chambers shown. Each of these chambers is equipped with a vent tube, which connects the chamber to the atmosphere via a valve device.
  • the Valve device is controlled by a level control. At a certain liquid level in the chamber, vapors that are in the chamber above the liquid can be discharged through the vent tube into the atmosphere. While the right-hand chamber of the FIG. 8 still contains a certain damping volume, the left, further to the middle chamber is completely flooded.
  • an air supply is provided which supplies air to the respective chamber via a line and a valve arrangement. Further details of this level control are shown in FIGS. 12 and 13. Vapors are discharged to the atmosphere via the corresponding lines, while air can be supplied via other lines.
  • the GB 300 086 A which dates back to 1928, shows an oil tank with floating cover, which is made up of riveted wall segments.
  • the cover shows a downwards, ie toward the liquid medium, closed chamber.
  • a water collecting means is provided in the center of the cover, which receives the accumulating on the cover water and via a piping system, which consists of articulated interconnected portions, discharges through the container interior to a discharge point in the lower edge region of the container.
  • the US 3 120 902 A dating back to 1964, describes a container with a floating cover.
  • the buoyancy chambers consist of inflatable chambers with flexible, rubbery walls. This container is used to receive digested water / sewage water. This is also the reason that the cover is not sealed to the container wall, so that rainwater can penetrate there. This container is therefore unrelated to the subject matter of the present invention.
  • the EP 0 635 440 A describes a method and arrangement for reducing pollutant emissions into the outside air during storage of liquid storage in tanks having a floating cover.
  • An essential object This document is the seal between the cover and the inner wall of the container.
  • the invention has the object of minimizing or eliminating possible emissions and operational risks at the storage container for volatile hydrocarbons in all operating conditions and at full emptying and initial filling.
  • the disturbance of the safe swimming position by precipitation, one-sided loads, entry of gaseous media in the bearing fluid and leaks should be compensated and the need to commit to the floating cover should be omitted; All operating and monitoring tasks should be able to be performed from outside the container.
  • the delivery of vapors to the atmosphere when trimming the cover should be minimized.
  • An essential feature of the invention is that the supply / discharge lines for the gaseous medium are connected to a central unit which is provided outside the container. Through this central unit, outside the container, it is possible to change the gaseous media in the chambers so that thereby the conditions in the chambers can be adapted to the requirements.
  • the gaseous media in the chambers may be sucked towards the central unit or may be supplied from the central unit to the chamber, thereby adjusting the pressure in the chambers and the level of the floating cover.
  • the conduits routed through the fluid should be composed of rigid conduit sections, which in turn are connected by articulated spacers. With this articulated arrangement, the supply / discharge lines can adapt to the respective height level of the floating cover. In order to flexibly design the hinged intermediate pieces so that they can adapt to all movements of the floating cover, the articulated intermediate pieces, for example, formed from at least three hose joints.
  • At least three should be distributed around the edge area of the floating cover towards the storage liquid open chambers are provided. These individual chambers then serve as trim chambers and are each connected via a separate supply / discharge with the central unit.
  • the floating cover is trimmable at the three points distributed around the circumference, so that by supplying or discharging gaseous medium in the respective chambers, the floating position of the floating cover can be leveled.
  • liquid side closed pontoon can be arranged to stabilize the floating position.
  • This annular chamber is not divided into partitioned chambers, so that the same gas pressure prevails throughout the annulus
  • a well recessed to the liquid is formed in the center of the cover, the bottom of the tub being immersed in the liquid.
  • the collected water is drained from the sump, for example, by means of a jointed pipe system, whereby the jointed pipe system is connected on the one hand to an inlet pot in the center of the sump and on the other hand to the container wall near the bottom
  • the amount of water collected in the tub can be regulated or deflated as necessary by level control. Appropriately, a certain minimum amount of water is left in the tub in summer operation to use the evaporative cooling for the storage liquid.
  • the central unit as mentioned above should have at least one gas control unit with a manifold, a compressor and a manifold and valves such that each inlet / outlet is connectable to every other inlet / outlet via the compressor.
  • gaseous medium which is discharged, for example from a chamber to the central unit, can be fed via a corresponding switching of the valves and the compressor in another chamber to adjust the horizontal floating position of the floating cover , Discharge of polluting gases or vapors into the atmosphere is thereby avoided.
  • the possible emissions at peripheral areas of the floating cover or other emission areas can be supplied by applying a slight vacuum via suction lines and a compressor of the central unit to a subsequent gas utilization to the central unit.
  • the gases or vapors accumulating under the floating cover during first filling or emptying of the container can be sucked in via a compressor and fed to a gas utilization.
  • the above-mentioned joint tube system for discharging the precipitates from the tub is usually constructed structurally stable, so that such a water drain line can be used simultaneously as a support element for the supply / discharge to the individual chambers and other emission sources by these supply / discharge lines along this water drainage line are performed.
  • means are provided to determine the depth of immersion of the cover at extreme points, and in response to these measurements to regulate the horizontal position of the cover via the displacement of the gaseous media in each open at the bottom chambers.
  • trim chambers as indicated above, can be arranged below pontoon chambers, especially if existing floating covers are to be retrofitted with such trim chambers.
  • FIG. 1 shows a vertical round container 1 with a container bottom 2 and a container wall 3; this round container 1 is filled with storage liquid 4 to a liquid surface, designated by the reference numerals 5a, 5b, 5c filled.
  • This round container 1 is a type without a fixed roof.
  • the liquid surface 5b, 5c of the storage liquid 4 is covered with a floating cover 6, also referred to as a floating roof.
  • This floating cover 6 comprises in the outer region an annular cover plate 7a, 7b, 7c, which is slightly inclined towards the center of the container, and contains in the center of the floating cover 6 a recessed to the storage liquid 4 well 8, formed from the bottom 9 and the side wall 10, wherein the bottom 9 of the tub is immersed in the storage liquid 4.
  • a pot-like recess 11 is formed in the middle of the tub.
  • This tub 8 serves to collect rainwater and melt water in the central area of the floating cover 6.
  • the area of the container wall 3 and the floating cover 6 with the pontoon chamber 15 and a part of the damper ring chamber 12 is shown as detail "A" on a larger scale.
  • the annular space 16 between the container wall 3 and the edge plate 17 of the floating cover 6 is sealed with a two-part edge seal 20; this edge seal 20 comprises a Primary seal 18 and a secondary seal 19.
  • the primary seal 18 is held by means of support arms 21a on the edge plate of the floating cover 6 and pressed against the inside of the container wall 3.
  • the voltage applied to the container wall 3 sliding plate 22 dips into the storage liquid (surface 5a) and forms together with the sealing membrane 23a and the edge plate 17 a closed vapor space.
  • the secondary seal 19 consists of support arms 21 b and the sealing profile 23 c and the sealing membrane 23 b. Between primary seal 18 and secondary seal 19 results in a gap 24th
  • a pontoon manhole with cover 25 can be seen in order to enter the pontoon chamber 15 for control purposes.
  • a foam wall plate 26 Perpendicular to the cover plate 7a, 7b of the cover 6 is near the edge seal 20, a foam wall plate 26 high. Furthermore, in FIG. 1 a plurality of floating roof posts 27, evenly distributed over the cover 6, to be seen, which are held in guide members and are adjustable to a desired height; these floating roof supports 27, which protrude beyond the underside of the cover 6, serve the cover 6 when the vertical round container 1 is emptied to carry on the container bottom 2, so that, for example, for maintenance, the bottom of the cover 6 is accessible ,
  • the container 1 is equipped with a piping system which is connected to a central unit 28.
  • This line system comprises a respective inlet / outlet 29, which connects each trim chamber 14 and the damper ring chamber 12 with the central unit 28.
  • the connection, which leads through the bearing liquid 4 below the cover 6, is formed by three rigid pipe sections 30 which are connected by means of articulated intermediate pieces 31.
  • the supply / discharge line 29 can adapt to the different height positions of the cover 6 when the liquid surface 5 changes.
  • one of the pot-like recess 11 outgoing water drainage pipe 32 is provided, which in turn consists of three rigid pipe sections 33 and three Joint portions 34, corresponding to the inlet / outlet 29, are composed.
  • this water drainage line 32 which collects in the tub 8, drained into a drainage channel 35 outside the container 1 via a shut-off valve 36.
  • a pneumatic valve 37 and a manual valve 38 are located in the pot-like recess 11, both a pneumatic valve 37 and a manual valve 38 to the drainage of water from the tub 8 fembetätigt, for example, from a central control room, or in case of a fault with the hand, then via the manual valve 38, make. Since the water drainage line 32 is dimensioned relatively large and thus shows a certain stability, this water drainage line 32 can serve to hold and support the substantially thinner inlet / outlet lines 29 and the corresponding line sections 30.
  • Suction lines 39 for sucking out vapors are provided in special emission zones of the cover 6; this is, as can be seen in particular in the detail drawing A, to a suction 39, which sucks the vapors from the annulus 16 below the primary seal 18, and a further suction line 39, the gases from the gap 24 between the primary seal 18th and the secondary seal 19 sucks.
  • Further suction lines can be connected to fittings and measuring and guiding elements of the floating cover 6, which are not shown here. These lines 39 are also led to the central control unit 28.
  • various level gauges are provided as follows:
  • Level measuring devices 40a are located at the edge of the cover 6 in the region of the annular space 16 in order to determine the floating position of the cover 6 with respect to the liquid level 5a. Further level measuring devices are located in each trim chamber 14 and in the damper spring chamber 12 to detect the liquid levels 5b, 5c in the individual chambers.
  • each trim chamber and the damper ring chamber are assigned overpressure / vacuum safety devices 45, connected to the cover plates 7b, 7c.
  • FIG. 3 is a section through the round container 1 of FIG. 1 along the section line III-III shown to show the Aufteilurigen of the chambers, which are arranged in the two outer rings.
  • a trim chamber 14 that is, a chamber which is open to the storage liquid 4 out on the bottom
  • a pontoon chamber 15 that is, a liquid-side closed chamber disposed.
  • an inlet nozzle 46 is provided on the container wall, which directed to the container center carries an inlet diffuser 47 through which the storage liquid flows into the container.
  • the inlet diffuser 47 has the task of avoiding turbulence in the liquid space due to high inlet velocities. Certain filling operations, such as ship unloading or pipeline filling, may result in the introduction of air or gas with the liquid. The rising in the liquid gases accumulate below the floating cover (6).
  • the gaseous medium can rise into the damper ring chamber 12.
  • damper-ring chamber 12 constitutes a one-piece space, the entry of the gaseous medium does not result in an uneven distribution of buoyancy across the surface but in a uniform increase in buoyancy for the floating cover.
  • gaseous medium entering the trim chambers 14 may be displaced into the damper ring chamber 12 via the inlets / outlets 29 in communication with the central unit 28.
  • the floating cover Upon the occurrence of an eccentric load on the floating cover 6, for example by unilateral snow load, the floating cover suffers an impact, which may be amplified by shifting amounts of water in the tub 8 and uneven frictional forces on the edge of the floating cover and at risk for the safe swimming position.
  • gaseous medium can now be withdrawn from a trim chamber 14, which is diametrically opposed to the impact side of the floating cover 6, and can be pressed into a trim chamber 14 in the area of the impact side.
  • the floating cover is thus returned to its horizontal swimming position.
  • the pontoon chambers 15, the damper ring chamber 12 and the tub 8 provide the base load of the lift, wherein the buoyancy forces of the damper ring chamber 12 and the tub 8 are variable. Only the buoyancy forces of the pontoon chambers 15 are not changeable
  • the central unit 28 is equipped with a line and valve system, as shown in the FIG. 7 is shown schematically.
  • the central unit 28 comprises a number of inlets / outlets 29 leading to the floating cover 6. All inlets / outlets 29 are connected via a respective check valve 50 to a manifold 51 and a compressor 52.
  • feed lines 54 for air, inert gas and other gaseous media shut off with valves 55.
  • a distribution line 53 is provided with branch lines 56 to each inlet / outlet 29, which can be shut off by valves 57, and an output line 58, which leads, for example, to a damper recovery system 60 or a refinery gas line, connectable via a valve 59th ,
  • each inlet / outlet 29 can be connected to each other inlet / outlet 29 via the compressor 52. All valves in FIG. 7 are shown, are individually controllable. Furthermore, a direct gas and pressure equalization between the buoyancy chambers 12, 14 via the valves 57 is possible.
  • vapors can be exchanged as needed under the trim chambers 14 to comply with the horizontal floating position.
  • external air may be introduced into the appropriate chamber 12, 14 to maintain the necessary buoyancy.
  • inert gases or dried air can be introduced into the chambers open to the liquid.
  • a pressure measuring device is provided for each chamber 12, 14, which in FIG. 7 for example, represented by the unit 200
  • the circuit diagram of the central unit 28 of the FIG. 7 can be changed as long as the above-mentioned possibility of connecting the individual chambers is made possible over the compressor.
  • FIG. 1 While based on the FIG. 1 a container 1 has been described which is open on its top is in FIG. 2 not forming part of the invention, a round container 1 shown, which is closed at its top with a fixed roof 61, vented through ventilation openings 61 a, 61 b.
  • the floating cover 6 comprises a single, for storage fluid out open Dämpfesammelreheat 62 formed of a covering membrane 63 and a container wall side dipping into the liquid 4 annular box 64, which in turn consists of an outer edge plate 17, an inner foam wall plate 26 and a bottom plate 65 ,
  • An inlet / outlet 29 is connected to the vapor collection chamber 62 in the center of the membrane 63, with connection to the central gas control unit 28.
  • vapors can be removed via the gas control unit 28 from the container, as well as excess steam under the diaphragm 63 at high operating temperatures.
  • the detail drawing B in FIG. 2 shows one opposite the detail drawing A in FIG. 1 modified edge seal 20 comprising a combined primary secondary seal with a primary sealing skirt 67 and a secondary sealing skirt 68 and two tank wall side sealing elements 69 and 70, with gas space 71 therebetween.
  • Suction lines 39 are led to the vapor space between the liquid level 5a and the primary sealing skirt 67 and to the gas space 71.
  • the diaphragm 63 buckles upwards and increases the vapor space.
  • the entire floating cover 6 floats on a widening steam cushion.
  • a supply line 72 can be fed through the foam at openings 72 a;
  • This line 72 can also as a sampling line, in overcrowding, from this area, which can occur, for example, when an overfilling of the storage container takes place accidentally ..
  • FIGS. 4A and 4B show schematically another structure of the floating cover, which is suitable for large diameter containers.
  • FIG. 3 located radially further out, another ring, where appropriate FIG. 3 alternately pontoon chambers 15 and trim chambers 14 are distributed.
  • the trim chambers 14 and the damper ring chamber 12 may, according to the embodiment as shown in the FIGS. 1 and 3 is shown, driven through the central unit 28 with different gas / vapor quantities or emptied to adjust the horizontal swimming position and possibly remove excess gas.
  • FIG. 4A snow loads and 76 introduced into the container gases or vapors.
  • the thereby caused disorder of horizontal swimming position can be compensated by the displacement of amounts of steam in the trim chambers 14.
  • the construction shown is suitable as a cost-effective alternative to floating covers in double-diaphragm design, which is usually used for containers over 60 m in diameter.
  • FIG. 5 is a further embodiment of the floating cover 6 is shown, which is to be regarded as a cost-effective design with a smaller container diameter.
  • FIG. 6 is a further embodiment of the floating cover 6 is shown, which is useful even with a larger container diameter.
  • the outer ring contains a trim chamber 14.
  • a ring with individual pontoon chambers 15 and a damper ring chamber 12 and a trough 8 close.
  • FIGS. 1 . 4 . 5, 6 large areas are occupied by trim chambers 14, pontoon chambers 15 and the damper spring chamber 12, so that the tub 8 receives a relatively small footprint and has a greater height to compensate.
  • the accumulated on the floating cover amounts of water therefore remain closer to the center of the floating cover and can hardly affect the horizontal swimming position.
  • FIG. 8 an expedient retrofit of an existing floating cover 6 with a trim chamber 14 is shown.
  • Under a peripheral ring of individual pontoons 15 and under the tub bottom 9 are outside lying edge plate 117 and inside an edge plate 110, and in the circumferential direction, the necessary Kammeraussteifept and partitions, which are not shown here, arranged.
  • the space under the tub bottom 9 and the trim chamber 14 are provided with inlets / outlets 29, which allow a displacement of vapors or a discharge / supply of gases via a central unit 28, as explained above. It is also possible to arrange at the periphery of the floating cover 6 in exchange for trim chambers 14 downwardly open Dämpfesammelhuntn which are by gas side connections with each other to a damper ring chamber 12, which generates a uniform buoyancy over the entire surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen vertikalen Rundbehälter zur Lagerung von Flüssigkeiten mit einer die Flüssigkeitsoberfläche abdeckenden, schwimmenden Abdeckung, wobei die Abdeckung gegen die Behälterwand mittels flexibler Dichtelemente abgedichtet ist und auf ihrer Unterseite zur Flüssigkeit hin offene Kammern aufweist, in der gasförmige Medien/Dämpfe eingeschlossen sind, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um die Eintauchtiefe der Abdeckung zuermitteln, und wobei Zuleitungen und Ableitungen vorgesehen sind, mit denen die Menge des gasförmigen Mediums in den Kammern veränderbar ist, wobei die Zuleitungen mit einer Einheit für gasförmiges Medium verbunden sind, die außerhalb des Behälterraums angeordnet ist.
  • Schwimmende Abdeckungen von Flüssigkeitsoberflächen haben die Aufgabe, den Austausch zwischen den beiden fluiden Medien, Flüssigkeit und gasförmige Umgebung, zu unterbinden.
  • Eine wichtige Anwendung sind die großvolumigen Lagerbehälter für leichtflüchtige Mineralölprodukte. Zur Lösung der Hauptprobleme - der Vermeidung von Brand und Explosion, sowie der Vermeidung von Emissionen - wurde vor 80 Jahren die schwimmende Abdeckung entwickelt.
  • Im Anschluss an diese Entwicklung wurden zwei Hauptrichtungen verfolgt, den Tank bzw. Behälter mit schwimmender Abdeckung ohne festes Dach (im Englischen auch: external floating roof tank) und den Tank mit festem Dach und innen liegender schwimmender Abdeckung (im Englischen auch: internal floating roof tank).
  • Da die Probleme der Restemissionen und der Niederschläge bei einem Behälter ohne festes Dach nicht befriedigend gelöst wurden, hat man in neuerer Zeit meist dem Behälter mit festem Dach den Vorzug gegeben. Hierbei erkannte man die Möglichkeit, die Emissionen mit Hilfe von Dampfpendelung mit korrespondierenden Behältern und Dämpferückgewinnung fast vollständig zu lösen und letztendlich auf die schwimmende Abdeckung zu verzichten.
  • Die so entstandene Technik hat jedoch entscheidende Nachteile.
  • Alle völlig geschlossenen Behälter mit Kohlenwasserstoffdämpfen bilden ein hohes Explosions- und Brandrisiko und sind empfindlich für Vakuum und Überdruck. Die tägliche Tankatmung durch Expansion und Kontraktion der Gase in den Behälterleerräumen erfordert zusätzliche Gasbehälter und die Behandlung großer Gasvolumina.
  • Die Dämpferückgewinnung ist kosten- und energieaufwendig und die Gesamt-Emissionsbilanz wird negativ im Vergleich zu Behältern mit schwimmender Abdeckung.
  • Es war daher erkennbar, dass die zweckmäßigste Methode zur Minimierung der Anlagenrisiken, der Gesamtemissionen und der finanziellen Aufwendungen bei der Lagerung leichtflüchtiger und brennbarer Flüssigkeiten die schwimmende Abdeckung darstellt und diese Technik nicht aufgegeben werden kann. Im Idealfall ist unter der schwimmenden Abdeckung das Austauschgleichgewicht zwischen Flüssigkeit und Dampf in abgeschlossenen Räumen herzustellen, so dass die Verdampfung zum Stillstand kommt. Allerdings kann dieses Ideal aufgrund der notwendigen Arbeitsvorgänge im Behälter und den derzeitig verwendeten konstruktiven Lösungen nicht dauerhaft aufrechterhalten werden.
  • In der Praxis werden für externe schwimmende Abdeckungen für Raffinerieprodukte ausschließlich Stahl-Schweißkonstruktionen verwendet. Für interne schwimmende Abdeckungen gibt es diverse weitere Bauweisen in Form von Aluminium-Gliederkonstruktionen mit Dampfraum zwischen Membran und Flüssigkeitsspiegel und Kunststoffmembranen mit direktem Kontakt zur Flüssigkeit.
  • Die EP 0 059298 A1 beschreibt ein Schwimmdach für Flüssigkeitsbehälter, das aus einer leicht zum Zentrum hin geneigten Stahlmembran, einer randseitigen Bordwand, die sich aus der Ebene der Membran sowohl nach oben als auch nach unten erstreckt, wobei unter der Membran durch eine Vielzahl vertikaler Abschottungen Dampfpolster zwischen Membran und Flüssigkeitsspiegel gebildet werden, die das Schwimmdach tragen, besteht. Es wird die Eintauchtiefe des Schwimmdaches gemessen, und die Schwimmlage des Daches kann mittels Zugabe von Pressluft in einzelne Auftriebskammern getrimmt werden. Dampf- oder Gasüberschüsse unter dem Dach werden in die Atmosphäre abgelassen. Bei diesem Schwimmdach in der Form einer Pfannenkonstruktion mit Dampfpolstern und Trimmeinrichtung zur Erhaltung der horizontalen Schwimmlage liegt keine ausgeprägte Wassersammelzone vor. Das bedeutet, dass die Wassermengen auf dem Dach leicht wandern können, was ein häufiges Trimmen mit Luftzugabe unter die Membran und spätere Dampfabgabe unmittelbar an die Atmosphäre erfordert. Der Eintritt von Luft oder Dämpfen mit der Befüllung des Behälters erfordert auch das anschließende Ablassen von Dämpfen in die Atmosphäre.
  • Alle Trimmvorgänge verursachen hohe Emissionen. Hinzu kommen die ungelösten Emissionsprobleme bei Befüllung und Entleerung des Behälters. Eine schwimmende Abdeckung dieser Art hat daher noch keine praktische Anwendung gefunden.
  • Die JP 56 074470 A zeigt in den darin gezeigten Figuren, beispielsweise in Figur 8, einen Teil eines Rundbehälters, der mit einem flüssigen Medium gefüllt ist. Auf dem flüssigen Medium liegt eine schwimmende Abdeckung auf. Von dieser schwimmenden Abdeckung sind zwei nach unten, das bedeutet zum flüssigen Medium hin, offene Kammern dargestellt. Jede dieser Kammern ist mit einem Entlüftungsrohr ausgestattet, das die Kammer über eine Ventileinrichtung mit der Atmosphäre verbindet. Die Ventileinrichtung wird über eine Niveauregulierung angesteuert. Bei einem bestimmten Flüssigkeitsstand in der Kammer können Dämpfe, die sich in der Kammer oberhalb der Flüssigkeit befinden, über das Entlüftungsrohr in die Atmosphäre abgegeben werden. Während die rechte Kammer der Figur 8 noch ein gewisses Dämpfevolumen enthält, ist die linke, weiter zur Mitte liegende Kammer vollständig geflutet. Falls es erforderlich ist, die Kammern wieder mit Luft zu befüllen, um an den Kammern einen erwünschten Auftrieb zu erreichen, ist eine Luftversorgung vorgesehen, die über eine Leitung und eine Ventilanordnung Luft der jeweiligen Kammer zuführt. Weitere Details dieser Niveauregulierung sind in den Figuren 12 und 13 dargestellt. Über die entsprechenden Leitungen werden Dämpfe an die Atmosphäre abgeführt, während über andere Leitungen Luft zugeführt werden kann.
  • Die GB 300 086 A , die auf das Jahr 1928 zurückgeht, zeigt einen Ölbehälter mit Schwimmabdeckung, die aus miteinander vernieteten Wandsegmenten aufgebaut ist. Die Abdeckung zeigt eine nach unten, d. h. zum flüssigen Medium hin, geschlossene Kammer. Als zusätzliche Einrichtung ist eine Wassersammeleinrichtung in der Mitte der Abdeckung vorgesehen, die das sich auf der Abdeckung ansammelnde Wasser aufnimmt und über ein Rohrleitungssystem, das aus gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten besteht, durch den Behälterinnenraum zu einer Auslassstelle im unteren Randbereich des Behälters abführt.
  • Die US 3 120 902 A , die auf das Jahr 1964 zurückgeht, beschreibt einen Behälter mit einer Schwimmdecke. Die Auftriebskammern bestehen aus aufblasbaren Kammern mit flexiblen, gummiartigen Wänden. Dieser Behälter dient zur Aufnahme von Faulwasser/Klärwasser. Dies ist auch der Grund dafür, dass die Abdeckung nicht zur Behälterwand hin abgedichtet ist, so dass dort Regenwasser eindringen kann. Dieser Behälter steht daher in keinem Bezug zu dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die EP 0 635 440 A beschreibt ein Verfahren und eine Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen in die Außenluft bei der Lagerung von flüssigem Lagergut in Tanks, die eine schwimmende Abdeckung aufweisen. Ein wesentlicher Gegenstand dieses Dokuments ist die Abdichtung zwischen Abdeckung und Innenwand des Behälters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mögliche Emissionen und Betriebsrisiken am Lagerbehälter für leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe bei allen Betriebszuständen sowie bei Vollentleerung und Erstbefüllung zu minimieren bzw. auszuschließen. Die Störung der sicheren Schwimmlage durch Niederschläge, einseitige Auflasten, Eintrag gasförmiger Medien in die Lagerflüssigkeit sowie durch Leckagen sollen kompensierbar sein und die Notwendigkeit zur Begehung der schwimmenden Abdeckung soll entfallen; alle Bedienungs- und Kontrollaufgaben sollen von außerhalb des Behälters erfüllt werden können. Außerdem soll die Abgabe von Dämpfen an die Atmosphäre beim Trimmen der Abdeckung minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen vertikalen Rundbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, dass die Zu-/Ableitungen für das gasförmige Medium mit einer zentralen Einheit verbunden sind, die außerhalb des Behälters vorgesehen ist. Über diese zentrale Einheit, außerhalb des Behälters, ist es möglich, die gasförmigen Medien in den Kammern so zu verändern, dass dadurch die Gegebenheiten in den Kammern den Erfordernissen angepasst werden können. Die gasförmigen Medien in den Kammern können zu der zentralen Einheit hin abgesaugt werden oder aber von der zentralen Einheit zu der Kammer zugeführt werden, um dadurch den Druck in den Kammern und das Niveau der schwimmenden Abdeckung einzustellen.
  • Es ist möglich, zu den jeweiligen zur Lagerflüssigkeit hin offenen Kammern der schwimmenden Abdeckung eine Leitung, die mit der zentralen Einheit verbunden ist, vorzusehen, die entweder als Zuleitung zum Zuführen von gasförmigem Medium in die Kammer oder als Ableitung, um gasförmiges Medium aus der Kammer, zu der zentralen Einheit hin, abzuleiten, einzusetzen; hierdurch kann die Anzahl der notwendigen Leitungen, die von der zentralen Einheit zu der schwimmenden Abdeckung führen, gering gehalten werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Anordnung der Zu-/Ableitungen durch die Flüssigkeit zu dem unteren Behälterrand oder Behälterboden, um sie von dort mit der zentralen Einheit zu verbinden. Eventuelle Gasaustritte aus diesen Leitungen können somit wieder unter der schwimmenden Abdeckung eingeschlossen werden und gelangen nicht in die Atmosphäre. Die durch die Flüssigkeit geführten Leitungen sollten aus starren Leitungsabschnitten zusammengesetzt sein, die wiederum durch gelenkige Zwischenstücke verbunden sind. Mit dieser gelenkigen Anordnung können sich die Zu-/Ableitungen dem jeweiligen Höhenniveau der schwimmenden Abdeckung anpassen. Um die gelenkigen Zwischenstücke flexibel auszugestalten, so dass sie sich allen Bewegungen der schwimmenden Abdeckung anpassen können, werden die gelenkigen Zwischenstücke beispielsweise aus mindestens drei Schlauchgelenken gebildet.
  • Um eine schwimmende Abdeckung in ihrer horizontalen Ausrichtung insbesondere dann, wenn die schwimmende Abdeckung durch äußere Lasten, wie beispielsweise Regenwasser und Schnee, aus ihrer horizontalen Lage gebracht wird, anpassen zu können, sollten um den Randbereich der schwimmenden Abdeckung herum verteilt mindestens drei zur Lagerflüssigkeit hin offene Kammern vorgesehen werden. Diese einzelnen Kammern dienen dann als Trimmkammern und sind jeweils über eine eigene Zu-/Ableitung mit der zentralen Einheit verbunden. Somit ist die schwimmende Abdeckung an den drei Punkten, um den Umfang verteilt, trimmbar, so dass durch Zuführen oder Ablassen von gasförmigem Medium in den jeweiligen Kammern die Schwimmlage der schwimmenden Abdeckung einnivelliert werden kann.
  • Ebenfalls im Randbereich der schwimmenden Abdeckung, ringförmig und/oder sektorförmig abwechselnd zu den Trimmkammem, können zur Stabilisierung der Schwimmlage flüssigkeitsseitig geschlossene Pontonkammern angeordnet werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, in einem weiter zur Mitte der Abdeckung liegenden Bereich eine zur Flüssigkeit hin offene Ringkammer anzuordnen, in der sich Oberschüssige Gase und Dämpfe oder durch Fehlbedienung in den Behälter eingeleitete Gase und Dämpfe zentrisch sammeln können.
  • Diese Ringkammer ist nicht in abgeschottete Kammern unterteilt, so dass im gesamten Ringraum der gleiche Gasdruck herrscht
  • Um Regenwasser und Wasser, das sich aufgrund von schmelzendem Schnee oder Eis auf der Oberseite der Abdeckung ergibt, aufzusammeh, ist im Zentrum der Abdeckung eine sich zur Flüssigkeit hin vertiefende Wanne ausgebildet, wobei der Boden der Wanne in die Flüssigkeit eintaucht. Das gesammelte Wasser wird beispielsweise durch ein Gelenkrohrsystem aus der Wanne abgelassen, wobei das Gelenkrohrsystem einerseits mit einem Einlauftopf im Zentrum der Wanne und andererseits mit der Behälterwand in Bodennähe verbunden ist
  • Gegenüber den bisherigen Bauweisen schwimmender Abdeckungen mit schmalem Ringponton und großer Mittelmembran ist die Fläche der Wanne erheblich reduziert. Das Wasser wird daher stärker in der Mitte der schwimmenden Abdeckung konzentriert und eine mögliche Schlagseite der schwimmenden Abdeckung durch Verlagerung der angesammelten Wassermenge durch Windlast, einseitige Reibungskräfte oder weitere einseitige Belastungen wird vermieden.
  • Die in der Wanne gesammelte Wassermenge kann je nach Notwendigkeit durch eine Niveausteuerung geregelt oder abgelassen werden. Zweckmäßigerweise wird im Sommerbetrieb eine bestimmte Mindest-Wassermenge in der Wanne belassen, um die Verdunstungskühlung für die Lagerflüssigkeit zu nutzen.
  • Die zentrale Einheit, wie sie vorstehend erwähnt ist, sollte mindestens eine Gassteuereinheit mit einer Sammelleitung, einem Verdichter und einer Verteilerleitung und Ventilen derart aufweisen, so dass jede Zu-/Ableitung mit jeder anderen Zu/Ableitung über den Verdichter verbindbar ist. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass gasförmiges Medium, das beispielsweise aus einer Kammer zu der zentralen Einheit hin abgeführt wird, über ein entsprechendes Umschalten der Ventile und über den Verdichter in eine andere Kammer zugeführt werden kann, um die horizontale Schwimmtage der schwimmenden Abdeckung einzuregulieren. Ein Ablassen von umweltschädlichen Gasen oder Dämpfen in die Atmosphäre wird hierbei vermieden.
  • Das Flüssigkeits-Dampfgleichgewicht in den zur Flüssigkeit hin offenen Kammern bleibt ungestört und die weitere Verdampfung der gelagerten Flüssigkeit ist unterbunden.
  • Die an Randbereichen der schwimmenden Abdeckung oder weiteren Emissionsbereichen (Führungs-, Kontroll- und Messeinnchtungan) möglichen Emissionen können durch Anlegen eines leichten Vakuum mittels Absaugleitungen und einem Verdichter der zentralen Einheit einer sich an die zentrale Einheit anschließenden Gasverwertung zugeführt werden.
  • Ebenso können die unter der schwimmenden Abdeckung bei Erstbefüllung oder Restentleerung des Behälters anfallenden Gase oder Dämpfe über einen Verdichter angesaugt und einer Gasverwertung zugeführt werden.
  • Bei Undichtigkeiten der schwimmenden Abdeckung besteht die Möglichkeit, über die zentrale Einheit und die Zu-/Ableitungen Luft in die zur Flüssigkeit offenen Kammern zu drücken und ggf. eine Behelfsreparatur der Leckstellen durchzuführen.
  • Das vorstehend bereits erwähnte Gelenkrohrsystem zur Ableitung der Niederschläge aus der Wanne ist gewöhnlich konstruktiv stabil ausgeführt, so dass eine solche Wasserablassleitung gleichzeitig als Trageelement für die Zu-/Ableitungen zu den einzelnen Kammern und weiteren Emissionsquellen eingesetzt werden kann, indem diese Zu-/Ableitungen entlang dieser Wasserablassleitung geführt werden.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit, über die Zu-/Ableitungen und Absaugleitungen anstelle von Luft ein Schutzgas oder Inertgas den verschiedenen Zonen der schwimmenden Abdeckung zuzuführen. Dies kann zur Vermeidung schädlicher Reaktionen oder zur Vermeidung erhöhter Korrosion in den offenen Kammern der schwimmenden Abdeckung zweckmäßig sein.
  • Um die Schwimmlage der schwimmenden Abdeckung zu erfassen, sind Einrichtungen vorgesehen, um die Eintauchtiefe der Abdeckung sind an Extrempunkten zu ermitteln, und in Abhängigkeit von diesen Messwerten die horizontale Lage der Abdeckung über die Verlagerung der gasförmigen Medien in den jeweils unten offenen Kammern einzuregeln.
  • Die Trimmkammern, wie sie vorstehend angegeben sind, können unterhalb von Pontonkammern angeordnet werden, insbesondere dann, wenn bereits bestehende schwimmende Abdeckungen mit solchen Trimmkammern nachgerüstet werden sollen.
  • Auch können im Falle der Nachrüstung unterhalb der Pontonkammern und im Wechsel zu den Trimmkammern nach unten offene Dämpfesammelkammern angeordnet werden, die durch gasseitige Verbindungen untereinander zu einer Dämpferingkammer werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • Figur 1
    einen vertikalen Längsschnitt durch die Mitte eines vertikalen Rundbe- hälters mit schwimmender Abdeckung ohne festes Dach mit außerhalb des Behälters liegender zentraler Einheit und mit durch den Flüssig- keitsraum des Behälters geführten Leitungen sowie eine Detailzeich- nung A des Dichtsystems zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung,
    Figur 2
    einen Schnitt entsprechend zu Figur 1, allerdings mit einem Rundbehäl- ter mit festem Dach, sowie einem Detail B, das ein geeignetes Dichtsys- tem für schwimmende Abdeckungen mit geringer Bauhöhe zeigt, die zur allgemeinen Erläuterung dient und keinen Teil der Erfindung darstellt,
    Figur 3
    einen horizontalen Schnitt durch den Rundbehälter der Figur 1 entlang der Schnittlinie III-III in Figur 1, allerdings nur für die Stahlkonstruktion des Behälters mit schwimmender Abdeckung,
    Figur 4A
    eine schematische vertikale Schnittansicht einer weiteren schwimmen- de Abdeckung,
    Figur 4B
    eine schematische Darstellung, die die Aufteilung der schwimmenden Abdeckung in Kammern zeigt, entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 4A,
    Figur 5
    einen Schnitt, vergleichbar mit der Schnittdarstellung der Figur 4A, durch eine weitere Ausführung einer schwimmenden Abdeckung,
    Figur 6
    eine weitere Sctinittdarstellung, vergleichbar mit derjenigen der Figur 5, für eine weitere Ausführung einer schwimmenden Abdeckung,
    Figur 7
    eine schematische Darstellung des Aufbaus der zentralen Einheit, wie sie in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, und
    Figur 8
    eine schwimmende Abdeckung, die mit Trimmkammern und einer Dämpferingkammer nachgerüstet ist.
  • Figur 1 zeigt einen vertikalen Rundbehälter 1 mit einem Behälterboden 2 und einer Behälterwand 3; dieser Rundbehälter 1 ist mit Lagerflüssigkeit 4 bis zu einer Flüssigkeitsoberfläche, mit den Bezugszeichen 5a, 5b, 5c bezeichnet, gefüllt. Bei diesem Rundbehälter 1 handelt es sich um einen Typ ohne festes Dach.
  • Die Flüssigkeitsoberfläche 5b, 5c der Lagerflüssigkeit 4 ist mit einer schwimmenden Abdeckung 6, auch als Schwimmdach bezeichnet, abgedeckt. Diese schwimmende Abdeckung 6 umfasst im Außenbereich ein kreisringförmiges Deckblech 7a, 7b, 7c, das zur Mitte des Behälters hin leicht geneigt ist, und enthält in der Mitte der schwimmenden Abdeckung 6 eine zur Lagerflüssigkeit 4 hin vertiefte Wanne 8, gebildet aus dem Boden 9 und der Seitenwand 10, wobei der Boden 9 der Wanne in die Lagerflüssigkeit 4 eintaucht. In der Mitte der Wanne ist eine topfartige Vertiefung 11 ausgebildet. Diese Wanne 8 dient dazu, Regenwasser sowie Schmelzwasser in dem zentralen Bereich der schwimmenden Abdeckung 6 zu sammeln.
  • In dem äußeren Bereich der schwimmende Abdeckung 6 sind, ringförmig um die Mitte angeordnet, zwei Reihen Kammern vorgesehen. In dem Schnitt der schwimmenden Abdeckung 6, wie er in Figur 1 zu sehen ist, handelt es sich bei den beiden rechts liegenden Kammern um Kammern, die auf der Unterseite, d.h. zur Flüssigkeit 4, offen sind und durch eine vertikale Trennwand 13 getrennt sind. Diese nach unten offenen Kammern sind im äußeren Bereich als einzelne und lokal abgeschottete Trimmkammern 14 und weiter innen liegend als einteilige und konzentrische Dämpferingkammer 12 ausgebildet. Auf der linken Seite der Abdeckung 6 ist im Außenbereich eine mit Bodenblech 15a versehene Pontonkammer 15 angeordnet. Auf der radial innen liegenden Seite der Pontonkammer 15 befindet sich, entsprechend der gegenüberliegenden Seite, die Dämpferingkammer 12.
  • Der Bereich der Behälterwand 3 und der schwimmenden Abdeckung 6 mit der Pontonkammer 15 und einem Teil der Dämpferingkammer 12 ist als Detail "A" in einem größeren Maßstab gezeigt.
  • Wie anhand dieser Detailzeichnung "A" zu sehen ist, ist der Ringraum 16 zwischen Behälterwand 3 und dem Randblech 17 der schwimmenden Abdeckung 6 mit einer zweiteilige Randabdichtung 20 abgedichtet; diese Randabdichtung 20 umfasst eine Primärdichtung 18 sowie eine Sekundärdichtung 19. Die Primärdichtung 18 wird mittels Tragarmen 21a am Randblech der schwimmenden Abdeckung 6 gehalten und an die Innenseite der Behälterwand 3 angedrückt.
  • Das an der Behälterwand 3 anliegende Gleitblech 22 taucht in die Lagerflüssigkeit (Oberfläche 5a) ab und bildet zusammen mit der Dichtungsmembran 23a und dem Randblech 17 einen abgeschlossenen Dampfraum. Die Sekundärdichtung 19 besteht aus Tragarmen 21 b sowie dem Dichtprofil 23c und der Dichtungsmembran 23b. Zwischen Primärdichtung 18 und Sekundärdichtung 19 ergibt sich ein Zwischenraum 24.
  • Weiterhin ist in der Detailzeichnung A ein Pontonmannloch mit Deckel 25 zu sehen, um zu Kontrollzwecken in die Pontonkammer 15 einsteigen zu können.
  • Senkrecht von dem Deckblech 7a, 7b der Abdeckung 6 steht nahe der Randabdichtung 20 ein Schaumwandblech 26 hoch. Weiterhin sind in Figur 1 mehrere Schwimmdachstützen 27, gleichmäßig über die Abdeckung 6 verteilt, zu sehen, die in Führungsteilen gehalten sind und auf eine gewünschte Höhe einstellbar sind; diese Schwimmdachstützen 27, die über die Unterseite der Abdeckung 6 vorstehen, dienen dazu, die Abdeckung 6 dann, wenn der vertikale Rundbehälter 1 entleert ist, auf dem Behälterboden 2 zu tragen, so dass, beispielsweise zu Wartungszwecken, die Unterseite der Abdeckung 6 zugänglich ist.
  • Der Behälter 1 ist mit einem Leitungssystem ausgestattet, das mit einer zentralen Einheit 28 verbunden ist. Dieses Leitungssystem umfasst jeweils eine Zu-/Ableitung 29, die jede Trimmkammer 14 und die Dämpferingkammer 12 mit der zentralen Einheit 28 verbindet. Die Verbindung, die durch die Lagerflüssigkeit 4 unterhalb der Abdeckung 6 führt, wird durch drei starre Leitungsabschnitte 30 gebildet, die über gelenkige Zwischenstücke 31 verbunden sind. Durch diese gelenkigen Zwischenstücke 31 kann sich die Zu-/Ableitung 29 den unterschiedlichen Höhenpositionen der Abdeckung 6 bei sich ändernder Flüssigkeitsoberfläche 5 anpassen.
  • Weiterhin ist eine von der topfartigen Vertiefung 11 ausgehende Wasserablassleitung 32 vorgesehen, die wiederum aus drei starren Leitungsabschnitten 33 und drei Gelenkabschnitten 34, entsprechend der Zu-/Ableitung 29, zusammengesetzt sind. Über diese Wasserablassleitung 32 wird Wasser, das sich in der Wanne 8 sammelt, in einen Entwässerungskanal 35 außerhalb des Behälters 1 über ein Absperrventil 36 abgelassen. Auf der anderen Seite der Wasserablassleitung 32 befinden sich im Bereich der topfartigen Vertiefung 11 sowohl ein Pneumatikventil 37 als auch ein Handventil 38, um das Ablassen von Wasser aus der Wanne 8 fembetätigt, beispielsweise von einer zentralen Messwarte aus, oder im Störfalle mit der Hand, dann über das Handventil 38, vorzunehmen. Da die Wasserablassleitung 32 relativ groß dimensioniert ist und dadurch eine bestimmte Stabilität zeigt, kann diese Wasserablassleitung 32 dazu dienen, die wesentlich dünner ausgebildeten Zu-/Ableitungen 29 bzw. die entsprechenden Leitungsabschnitte 30 zu halten und zu stützen.
  • Absaugleitungen 39 zum Absaugen von Dämpfen sind in besonderen Emissionszonen der Abdeckung 6 vorgesehen; hierbei handelt es sich, wie insbesondere in der Detailzeichnung A zu sehen ist, um eine Absaugleitung 39, die die Dämpfe aus dem Ringraum 16 unterhalb der Primärdichtung 18 absaugt, sowie eine weitere Absaugleitung 39, die Gase aus dem Zwischenraum 24 zwischen der primären Dichtung 18 und der sekundären Dichtung 19 absaugt. Weitere Absaugleitungen können an Armaturen sowie Mess- und Führungselementen der schwimmenden.Abdeckung 6 angeschlossen sein, die hier nicht gezeigt sind. Auch diese Leitungen 39 werden zu der zentralen Steuereinheit 28 geführt. Schließlich sind verschiedene Niveaumesseinrichtungen wie folgt vorgesehen:
  • Niveaumesseinrichtungen 40a befinden sich am Rand der Abdeckung 6 im Bereich des Ringraums 16, um die Schwimmlage der Abdeckung 6 in Bezug auf das Flüssigkeitsniveau 5a zu ermitteln. Weitere Niveaumesseinrichtungen befinden sich in jeder Trimmkammer 14 und in der Dämpferingkammer 12, um das Flüssigkeitsniveau 5b, 5c in den einzelnen Kammern zu ermitteln.
  • Schließlich befindet sich auch eine Niveaumesseinrichtung 41 im Bereich der Wanne 8.
  • Als zusätzliche Sicherheitseinrichtungen sind jeder Trimmkammer sowie der Dämpferingkammer Überdruck-/Unterdruck-Sicherungseinrichtungen 45 zugeordnet, angeschlossen an den Deckblechen 7b, 7c.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass alle Leitungen, ob es sich nun um die Zu-/Ableitungen 29 für gasförmige Medien, Absaugleitungen 39 oder Mess- und Steuerfeitungen 42, 43, beispielsweise für die Niveauregelung, handelt, durch die Lagerflüssigkeit 4 entlang der starren Leitungsabschnitte 32 geführt sind.
  • In Figur 3 ist ein Schnitt durch den Rundbehälter 1 der Figur 1 entlang der Schnittlinie III-III dargestellt, um die Aufteilurigen der Kammern, die in den beiden äußeren Ringen angeordnet sind, zu zeigen. Im äußeren Ring ist jeweils abwechselnd eine Trimmkammer 14, d.h. eine Kammer, die zur Lagerflüssigkeit 4 hin auf der Unterseite offen ist, und eine Pontonkammer 15, d. h. eine flüssigkeitsseitig geschlossene Kammer, angeordnet.
  • Die großvolumigen Trimmkammern 14 und Pontonkammern 15 sind jedoch durch vertikale Kammeraussteifungen 44, gegen Beulen gesichert. Im oberen Bereich der Kammeraussteifungen 44 befinden sich Verbindungsöffnungen 44a. Ebenso sind in allen Kammeraussteifungen 44 der Dämpferingkammer 12 Verbindungsöffnungen 44a vorgesehen, so dass die Dämpferingkammer 12 für Gase einen einzigen Raum darstellt.
  • An der rechten Behälterwand (3), nahe des Behälterbodens (2), ist an der Behälterwand ein Einlassstutzen 46 vorgesehen, der zur Behältermitte gerichtet einen Einlassdiffusor 47 trägt, durch den die Lagerflüssigkeit in den Behälter einfließt. Der Einlassdiffusor 47 hat die Aufgabe, Turbulenzen im Flüssigkeitsraum aufgrund hoher Einlassgeschwindigkeiten zu vermeiden. Bei bestimmten Befüllungsvorgängen, beispielsweise Schiffsentladung oder Befüllung über Pipeline, kann es zum Eintrag von Luft oder Gas mit der Flüssigkeit kommen. Die in der Flüssigkeit aufsteigenden Gase sammeln sich unterhalb der schwimmenden Abdeckung (6).
  • Anhand der Figuren 1 und 3 lässt sich der Zweck der verschiedenen Funktionszonen der schwimmenden Abdeckung (6) erläutern.
  • Im Falle von Luft- oder Gaseintrag bei Befüllung des Behälters 1 kann das gasförmige Medium in die Dämpferingkammer 12 aufsteigen.
  • Da die Dämpferingkammer 12 einen einteiligen Raum darstellt, führt der Eintritt des gasförmigen Mediums nicht zu einer ungleichen Verteilung des Auftriebs über die Fläche, sondern zu einer gleichmäßigen Erhöhung des Auftriebs für die schwimmende Abdeckung. Gasförmiges Medium, das jedoch in die Trimmkammern 14 eintritt, kann über die Zu-/Ableitungen 29, in Verbindung mit der zentralen Einheit 28, in die Dämpferingkammer 12 verschoben werden.
  • Bei Auftreten einer exzentrischen Auflast auf der schwimmenden Abdeckung 6, beispielsweise durch einseitige Schneelast, erleidet die schwimmende Abdeckung eine Schlagseite, die ggf. durch sich verschiebende Wassermengen in der Wanne 8 und ungleiche Reibungskräfte am Rande der schwimmenden Abdeckung verstärkt werden und zu einer Gefahr für die sichere Schwimmlage werden.
  • Vermittelst der Zu-/Ableitungen 29 und der zentralen Einheit 28 kann nun gasförmiges Medium aus einer Trimmkammer 14 abgezogen werden, die der Schlagseite der schwimmenden Abdeckung 6 diametral gegenüberliegt, und kann in eine Trimmkammer 14 im Bereich der Schlagseite gedrückt werden. Die schwimmende Abdeckung wird somit wieder in ihre horizontale Schwimmlage gebracht.
  • Die Pontonkammern 15, die Dämpferingkammer 12 und die Wanne 8 liefern die Grundlast des Auftriebs, wobei die Auftriebskräfte der Dämpferingkammer 12 und der Wanne 8 veränderbar sind. Alleine die Auftriebskräfte der Pontonkammern 15 sind nicht veränderbar
  • Um die Umfüllvorgänge unter den zur Flüssigkeit hin offenen Kammern vorzunehmen, ist die zentrale Einheit 28 mit einem Leitungs- und Ventilsystem ausgestattet, wie dies in der Figur 7 schematisch dargestellt ist.
  • Die zentrale Einheit 28 umfasst eine Anzahl Zu-/Ableitungen 29, die zu der schwimmenden Abdeckung 6 führen. Alle Zu-/Ableitungen 29 sind über jeweils ein Absperrventil 50 mit einer Sammelleitung 51 und einem Verdichter 52 verbunden.
  • Ebenfalls an die Sammelleitung 51 angeschlossen sind Einspeiseleitungen 54 für Luft, Schutzgas und andere gasförmige Medien, abgesperrt mit Ventilen 55.
  • Auf der Ausgangsseite des Verdichters 52 ist eine Verteilerleitung 53 mit Abzweigleitungen 56 zu jeder Zu-/Ableitung 29 vorgesehen, welche durch Ventile 57 absperrbar sind, sowie eine Ausgangsleitung 58, die beispielsweise zu einer Dämpferückgewinnungsanlage 60 oder einer Raffineriegasleitung führt, anschließbar über ein Ventil 59.
  • Mit der Leitungs- und Ventilanordnung der dargestellten zentralen Gassteuereinheit 28 kann jede Zu-/Ableitung 29 mit jeder anderen Zu-/Ableitung 29 über den Verdichter 52 verbunden werden. Alle Ventile, die in Figur 7 gezeigt sind, sind einzeln ansteuerbar. Weiterhin ist ein direkter Gas- und Druckausgleich zwischen den Auftriebskammern 12, 14 über die Ventile 57 möglich.
  • Damit können unter der schwimmenden Abdeckung 6 eingeschlossene Dämpfe nach Bedarf unter den Trimmkammern 14 zur Einhaltung der horizontalen Schwimmlage ausgetauscht werden. Im Falle von Leckagen kann Fremdluft zur Erhaltung des not-wendigen Auftriebs in die geeignete Kammer 12, 14 eingeführt werden. Zur Reduzierung von Brandrisiken und zur Milderung korrosiver Einwirkungen lassen sich Inertgase bzw. getrocknete Luft in die zur Flüssigkeit hin offenen Kammern einleiten.
  • Weiterhin ist zu jeder Kammer 12, 14 eine Druckmesseinrichtung vorgesehen, die in Figur 7 beispielsweise durch die Einheit 200 dargestellt ist
  • Das Schaltschema der zentralen Einheit 28 der Figur 7 kann umgestellt werden, so lange wie die vorstehend angegebene Verbindungsmöglichkeit der einzelnen Kammern über den Verdichter errnöglicht wird.
  • Während anhand der Figur 1 ein Behälter 1 beschrieben wurde, der auf seiner Oberseite offen ist, ist in Figur 2, die keinen Teil der erfindung darstellt, ein Rundbehälter 1 gezeigt, der an seiner Oberseite mit einem festen Dach 61 verschlossen ist, belüftet über Lüftungsöffnungen 61 a, 61 b.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass in den einzelnen Figuren, soweit entsprechende oder ähnliche Bauteile dargestellt sind, diese durch die einzelnen Figuren hinweg mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, so dass die Erläuterung zu einer Figur analog auf die jeweils andere Figur übertragen werden kann, ohne dass das Bauteil in der anderen Figur nochmals im Detail beschrieben ist.
  • Da der Innenraum des Behälters 1 der Figur 2 durch das feste Dach 61 abgedeckt ist, ist im mittleren Bereich der schwimmenden Abdeckung 6 keine wasseraufnehmende Wanne ausgebildet.
  • Die schwimmende Abdeckung 6 umfasst eine einzelne, zur Lagerflüssigkeit hin offene Dämpfesammelkammer 62, gebildet aus einer abdeckenden Membran 63 und einem behälterwandseitig in die Flüssigkeit 4 eintauchenden ringförmigen Kasten 64, der wiederum aus einem äußerem Randblech 17, einem inneren Schaumwandblech 26 und einem Bodenblech 65 besteht.
  • Zwischen Membran 63 und Flüssigkeitsoberfläche 66 liegt stets ein Dampfpolster vor. Zur Erhöhung der Schwimmstabilität können einzelne Pontonkammern direkt mit der Membran 63 verschweißt sein.
  • An die Dämpfesammelkammer 62 ist im Zentrum der Membran 63 eine Zu-/Ableitung 29 angeschlossen, mit Verbindung zu der zentralen Gassteuereinheit 28.
  • Bei Befüllung und Entleerung des Behälters können Dämpfe über die Gassteuereinheit 28 aus dem Behälter abgeführt werden, ebenso wie bei Dampfüberschuss unter der Membran 63 bei hohen Betriebstemperaturen.
  • Die Detailzeichnung B in Figur 2 zeigt eine gegenüber der Detailzeichnung A in Figur 1 geänderte Randabdichtung 20, die eine kombinierte Primär-Sekundärdichtung mit einer primären Dichtungsschürze 67 und einer sekundären Dichtungsschürze 68 und zwei behälterwandseitigen Dichtelementen 69 und 70 umfasst, mit dazwischen liegendem Gasraum 71.
  • Es sind Absaugleitungen 39 zu dem Dampfraum zwischen Flüssigkeitsspiegel 5a und primärer Dichtungsschürze 67 sowie zu dem Gasraum 71 geführt.
  • Bei hohen Lagertemperaturen beult sich die Membran 63 nach oben aus und vergrößert den Dampfraum. Die gesamte schwimmende Abdeckung 6 schwimmt auf einem sich vergrößernden Dampfpolster.
  • Aus dem Ringraum 16 unterhalb der primären Dichtungsschürze 67 können Dampfüberschüsse mittels der Absaugleitung 39 und der Gassteuereinheit 28 in den Dampfsammelraum 62 gedrückt werden.
  • Mögliche Dampfemissionen können aus dem Gasraum 71 zwischen den Dichtelementen 69 und 70 mittels der Absaugleitung 39 von der zentralen Gassteuereinheit angesaugt und einer Dämpferückgewinnung 60 zugeführt werden.
  • Zusätzlich ist die Anordnung mit einer Zuführleitung 72 versehen, über die Löschschaum an Öffnungen 72a zugeführt werden kann; diese Leitung 72 kann auch als Entnahmeleitung, bei Überfüllung, aus diesem Bereich, die beispielsweise dann auftreten kann, wenn eine Überfüllung des Lagerbehälters versehentlich erfolgt..
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass alle Leitungen, wie sie auch in Figur 2 beschrieben sind, über das zentrale Rohrsystem 73 durch die Lagerflüssigkeit 4 geführt werden.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen schematisch einen weiteren Aufbau der schwimmenden Abdeckung, der sich für Behälter mit großem Durchmesser eignet.
  • Entgegen dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist am Außenrand der Wanne 8 ein weiterer Ring mit einzelnen Pontonkammern 15 angeschlossen und der Bereich der Dämpferingkammer 12 ist vergrößert.
  • Schließlich befindet sich radial weiter außen liegend ein weiterer Ring, wo entsprechend Figur 3 abwechselnd Pontonkammern 15 und Trimmkammern 14 verteilt sind. Die Trimmkammern 14 und die Dämpferingkammer 12 können, entsprechend der Ausführungsform, wie sie in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist, über die zentrale Einheit 28 mit unterschiedlichen Gas-/Dampfmengen befahren oder entleert werden, um die horizontale Schwimmlage einzustellen und Gasüberschüsse ggf. abzuführen.
  • In Figur 4A sind mit dem Bezugszeichen 75 Schneelasten angedeutet und mit 76 in den Behälter eingeleitete Gase oder Dämpfe. Die hierdurch bewirkte Störung der horizontalen Schwimmlage kann über die Verschiebung von Dampfmengen in den Trimmkammern 14 ausgeglichen werden.
  • Die dargestellte Bauweise eignet sich als kostengünstige Alternative zur schwimmenden Abdeckungen in Doppelmembranbauweise, die üblicherweise für Behälter über 60 m Durchmesser zum Einsatz kommt.
  • In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der schwimmenden Abdeckung 6 dargestellt, das als kostengünstige Ausführung bei kleinerem Behälterdurchmesser anzusehen ist.
  • Es sind keine geschlossenen Pontonkammern vorgesehen, sondern nur ein äußerer Ring mit Trimmkammern 14 und eine sich radial nach innen anschließende Dämpferingkammer 12, sowie eine Wanne 8.
  • In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der schwimmenden Abdeckung 6 dargestellt, das auch bei größerem Behälterdurchmesser zweckmäßig ist. Der Außenring enthält eine Trimmkammer 14.
  • Radial nach innen schließen sich ein Ring mit einzelnen Pontonkammern 15 sowie eine Dämpferingkammer 12 und eine Wanne 8 an.
  • An Behältern mit schwimmender Abdeckung ereignen sich nach Fundamentsetzungen und Unrundwerden des Behältermantels 3 vielfach Leckageschäden durch Aufreißen einzelner Pontonkammern 15, was zum Sinken der schwimmenden Abdeckung führen kann.
  • Bei der Ausführung nach Figur 6 kann der für die Schwimmstabilität wichtige Pontonring 15 nicht durch Deformationen des Behältermantels 3 beeinträchtigt werden, da er nicht am Außenrand der schwimmenden Abdeckung 6 angeordnet ist. Mögliche Deformationen an den Trimmkammern 14 lassen jedoch keine großen Probleme für die Schwimmlage erwarten.
  • Bei allen Ausführungen der schwimmenden Abdeckung 6 für Behälter ohne Dach, entsprechend Figuren 1, 4, 5, 6, sind große Flächenbereiche durch Trimmkammern 14, Pontonkammern 15 und die Dämpferingkammer 12 besetzt, so dass die Wanne 8 eine relativ kleine Grundfläche erhält und zum Ausgleich eine größere Höhe aufweist. Die auf der schwimmenden Abdeckung angesammelten Wassermengen bleiben daher näher am Zentrum der schwimmenden Abdeckung und können die horizontale Schwimmlage kaum beeinträchtigen.
  • Bei Vorhandensein mehrerer Lagerbehälter 1 für das gleiche Lagerprodukt bietet es sich an, für alle Lagerbehälter dieser Produktgruppe eine gemeinsame zentrale Einheit 28 vorzusehen. Hierdurch ergeben sich Möglichkeiten zur Verminderung der zu reinigenden Dampfüberschüsse, durch entsprechenden Ausgleich der zu verschiebenden Dampfmengen unter den einzelnen Lagerbehältern.
  • In Figur 8 ist eine zweckmäßige Nachrüstung einer bestehenden schwimmenden Abdeckung 6 mit einer Trimmkammer 14 dargestellt. Unter einem peripheren Ring aus einzelnen Pontons 15 und unter dem Wannenboden 9 sind außen liegend ein Randblech 117 und innen liegend ein Randblech 110, sowie in Umfangsrichtung die notwendigen Kammeraussteifungen und Trennwände, die hier nicht dargestellt sind, angeordnet.
  • Der Raum unter dem Wannenboden 9 und die Trimmkammer 14 sind mit Zu/Ableitungen 29 ausgestattet, die eine Verschiebung von Dämpfen bzw. eine Ableitung/Zuteitung von Gasen über eine zentrale Einheit 28, wie sie vorstehend erläutert wurde, ermöglichen. Ebenso ist es möglich, am Umfang der schwimmenden Abdeckung 6 im Wechsel zu Trimmkammern 14 nach unten offene Dämpfesammelkammern anzuordnen, die durch gasseitige Verbindungen untereinander zu einer Dämpferingkammer 12 werden, die einen gleichmäßigen Auftrieb über die gesamte Fläche erzeugt.

Claims (17)

  1. Vertikaler Rundbehälter zur Lagerung von Flüssigkeiten mit einer die Flüssigkeitsoberfläche abdeckenden, schwimmenden Abdeckung, wobei die Abdeckung gegen die Behälterwand mittels flexibler Dichtelemente abgedichtet ist und auf ihrer Unterseite zur Flüssigkeit hin offene Kammern aufweist, in denen gasförmige Medien/Dämpfe eingeschlossen sind, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um die Eintauchtiefe der Abdeckung zuermitteln, und wobei Zuleitungen und Ableitungen vorgesehen sind, mit denen die Menge des gasförmigen Mediums in den Kammern veränderbar ist, wobei die Zuleitungen mit einer Einheit für gasförmiges Medium verbunden sind, die außerhalb des Behälterraums angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl die Zuleitungen als auch die Ableitungen mit der zentralen Einheit verbunden sind und eine Gassteuereinheit, die Teil der zentralen Einheit (28) ist, vorgesehen ist, und dass die zur Flüssigkeit hin offenen Kammern mit dieser Gassteuereinheit verbunden sind, die eine Sammelleitung (51), einen Verdichter (52), eine Verteilerleitung (53) und Ventile (50, 57) derart aufweist, dass jede Zu-/Ableitung (29) der offenen Kammern mit jeder anderen Zu-/Ableitung (29) der anderen Kammern über den Verdichter (52) verbindbar ist, und dass die Eintauchtiefe der Abdeckung (6) an Extrempunkten (40a) ermittelt ist und die horizontale Lage der Abdeckung (6) über die Verlagerung der gasförmigen Medien/Dämpfe zwischen den Kammern (14, 12) durch die Gassteuereinheit einregelbar ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede offene Kammer eine Leitung aufweist, die entweder als Zuleitung oder als Ableitung einsetzbar ist.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchtiefe am Rand der Abdeckung (6) sowie in den offenen Kammern (14, 12), ermittelt ist und dass zumindest um den Randbereich der Abdeckung (6) herum mindestens drei offene Kammern verteilt sind, die als Trimmkammern (14) dienen, die jeweils über eine eigene Zu-/Ableitung (29) mit der Gassteuereinheit (28) verbunden sind.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu-/Ableitungen (29) durch die Flüssigkeit (4) zu dem unteren Behälterrand oder Behälterboden (2) geführt sind.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Flüssigkeit (4) geführten Leitungen (29) aus starren Leitungsabschnitten (30) zusammengesetzt sind, die durch gelenkige Zwischenstücke (31) verbunden sind.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als gelenkige Zwischenstücke (31) mindestens drei Schlauchgelenke vorgesehen sind.
  7. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, in Umfangsrichtung gesehen und/oder in Richtung Behältermitte gesehen, im Wechsel zu den Trimmkammern (14) jeweils flüssigkeitsseitig geschlossene Pontonkammern (15) vorgesehen sind.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckung (6) mindestens eine konzentrische Dämpferingkammer (12) vorgesehen ist, die über eine eigene Zu-/Ableitung (29) mit der zentralen Einheit (28) verbunden ist.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferingkammer (12) in einem weiter zur Mitte der Abdeckung hin liegenden Bereich angeordnet ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Abdeckung (6) eine sich zur Flüssigkeit (4) hin vertiefende Wanne (8) ausgebildet ist, wobei der Boden (9) der Wanne (8) in die Flüssigkeit (4) eintaucht.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einheit (28) Zuleitungen für Luft und andere Gase (54) und eine Dämpfe-Ableitung (58) aufweist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der flexiblen Dichtelemente (20; 18, 19) und/oder weiterer Emissionszonen der Abdeckung (6) Absaugleitungen (39) vorgesehen sind, die mit der zentralen Einheit (28) verbunden sind.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Abdeckung (6) eine Wasserablassleitung (32) oder eine Zuführleitung (72) für Löschschaum oder eine andere Versorgungs/Entsorgungsleitung an die Abdeckung (6) angeschlossen ist, die eine Stütz- und Tragefunktion für die Zu-/Ableitungen (29) sowie für Absaugleitungen (39) und die Mess- und Steuerleitungen (42, 43) einnimmt.
  14. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (8) mit einer Wasserniveaumessung (41) und Niveauregelung versehen ist.
  15. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trimmkammern (14) unterhalb von Pontonkammern (15) angeordnet sind.
  16. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb von Pontonkammern (15) eine Dämpferingkammer (12) angeordnet ist, die durch gasseitig verbundene Dämpfesammelkammern gebildet wird.
  17. Anordnung mit mehreren Behältern nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese Behälter mit einer gemeinsamen zentralen Einheit (28) verbunden sind.
EP07801658A 2006-08-31 2007-08-15 Vertikaler rundbehälter zur lagerung von flüssigkeiten sowie anordnung mit mehreren von solchen behältern Not-in-force EP2079648B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040895A DE102006040895B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Vertikaler Rundbehälter zur Lagerung von Flüssigkeiten sowie Anordnung mit mehreren Behältern
PCT/EP2007/007194 WO2008025454A1 (de) 2006-08-31 2007-08-15 Vertikaler rundbehälter zur lagerung von flüssigkeiten sowie anordnung mit mehreren behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2079648A1 EP2079648A1 (de) 2009-07-22
EP2079648B1 true EP2079648B1 (de) 2011-03-16

Family

ID=38740238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801658A Not-in-force EP2079648B1 (de) 2006-08-31 2007-08-15 Vertikaler rundbehälter zur lagerung von flüssigkeiten sowie anordnung mit mehreren von solchen behältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8714207B2 (de)
EP (1) EP2079648B1 (de)
AT (1) ATE501960T1 (de)
CA (1) CA2660351C (de)
DE (2) DE102006040895B4 (de)
WO (1) WO2008025454A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548725B2 (en) 2013-03-15 2023-01-10 Industrial & Environmental Concepts, Inc. Cover systems, tank covering methods, and pipe retention systems
WO2016058622A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Heinrich Imhof Lagerstätte zur lagerung von leicht flüchtigen kohlenwasserstoffen
US10112770B2 (en) 2016-01-21 2018-10-30 Delta P Technology International, LLC Method and apparatus for supporting a floating roof disposed in a storage tank
US10676276B2 (en) * 2016-01-21 2020-06-09 Delta P Technology International, LLC Method and apparatus for raising a floating roof disposed in a storage tank
US10961047B2 (en) * 2016-09-28 2021-03-30 David Lawlis Internal floating roof transfer tank system
CN110023972B (zh) * 2016-10-26 2023-08-29 美国纽匹格公司 液体存储设施的溢漏风险评定
CN110820888A (zh) * 2019-10-31 2020-02-21 安徽省国发石化设备有限责任公司 一种浮顶储罐中央的软管排水系统
CN112550959B (zh) * 2020-12-16 2022-07-08 浙江海洋大学 油船的内浮顶油舱密封装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB300086A (en) * 1928-04-17 1928-11-08 Charles Raymond Gallagher Floating cover for oil tanks or the like
US3120902A (en) * 1961-01-09 1964-02-11 Southworth Floating cover structures
JPS5674470A (en) * 1979-11-07 1981-06-19 Chiyoda Chem Eng Construct Co Method and device for preventing tilt of floating roof
AT370053B (de) * 1981-03-02 1983-02-25 Voest Alpine Ag Schwimmdach fuer fluessigkeitsbehaelter
DE4324495C2 (de) * 1993-07-21 1997-01-23 Kaufmann Klaus Dieter Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2660351C (en) 2013-06-25
CA2660351A1 (en) 2008-03-06
DE102006040895B4 (de) 2008-07-31
DE502007006742D1 (de) 2011-04-28
EP2079648A1 (de) 2009-07-22
US20090321447A1 (en) 2009-12-31
ATE501960T1 (de) 2011-04-15
WO2008025454A1 (de) 2008-03-06
DE102006040895A1 (de) 2008-03-13
US8714207B2 (en) 2014-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079648B1 (de) Vertikaler rundbehälter zur lagerung von flüssigkeiten sowie anordnung mit mehreren von solchen behältern
DE1290092B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
DE2417908C3 (de) Auf den Meeresboden absenkbarer stationärer Unterwassertank für Erdöl
EP3206970B1 (de) Lagerstätte zur lagerung von leicht flüchtigen kohlenwasserstoffen
DE19654037C1 (de) Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE202013100415U1 (de) Gasbehälter, insbesondere zur Aufnahme von Biogas
DE3913871A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
DE3122994A1 (de) Ablandige oelspeichervorrichtung
DE1801769C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für Vorrats- oder Ladetanks, insbesondere für Tankschiffe
CH662748A5 (en) Process and devices for collecting liquid or gaseous fluids from heavier liquid to pasty media
EP0033724A2 (de) Gärbehälter für die anaerobe Gärung faulfähiger Substanzen
EP0059298B1 (de) Schwimmdach für Flüssigkeitsbehälter
DE10257242B4 (de) Großbehälter oder Flachbodentank mit Schwimmdach
DE3046601A1 (de) "speicher fuer eine fluessigkeit"
DE10356899A1 (de) Verfahren und Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE2847789C2 (de) Membran-Druckbehälter mit integriertem Vorschaltgefäß
DE20221479U1 (de) Großbehälter oder Flachbodentank mit Schwimmdach
DE3814328C2 (de)
DE620050C (de) Schwimmende Hochseestation fuer Luftfahrzeuge
DE2727082A1 (de) Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
DE4038977A1 (de) Doppelwandiger kugeltank fuer fluessigkeiten oder verfluessigte gase sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1029293B (de) Behaelter fuer geschuetzte Lagerung von wasserabweisenden und von Wasser getragenen Fluessigkeiten
DE356678C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
WO2021058351A1 (de) Grosswärmespeicher mit einer abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: VERTICAL ROUND CONTAINER FOR STORING LIQUIDS AND ARRANGEMENT COMPRISING A PLURALITY OF SUCH CONTAINERS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110428

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006742

Country of ref document: DE

Effective date: 20110428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006742

Country of ref document: DE

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 501960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170815

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170815

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831