EP2078157B1 - Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil Download PDF

Info

Publication number
EP2078157B1
EP2078157B1 EP07802499A EP07802499A EP2078157B1 EP 2078157 B1 EP2078157 B1 EP 2078157B1 EP 07802499 A EP07802499 A EP 07802499A EP 07802499 A EP07802499 A EP 07802499A EP 2078157 B1 EP2078157 B1 EP 2078157B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
fuel injector
solenoid valve
pressure pin
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07802499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2078157A1 (de
Inventor
Matthias Schnell
Friedrich Howey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2078157A1 publication Critical patent/EP2078157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2078157B1 publication Critical patent/EP2078157B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • An injector for injecting fuel in a combustion chamber of an internal combustion engine in which an injection valve member is actuated via a solenoid-operated control valve is, for example EP-A 1 612 403 known.
  • a flow restrictor from a control room in the fuel return can be closed or released.
  • the control chamber is bounded on one side by a control piston, with which an injection valve is activated, which releases or closes at least one injection opening in the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the outlet throttle is received in a body, which is provided on the side facing away from the control chamber with a tapered valve seat. In this valve seat, a closing element is adjustable, which is connected to the armature of the solenoid valve.
  • an edge is formed on the closing element, which is provided against the conically shaped seat.
  • the closing element moves on an axial rod, which is integrally connected to the body in which the drainage throttle is formed.
  • a solenoid valve In fuel injectors, which are used in high-pressure accumulator injection systems (common rail), a solenoid valve is attractive as an actuator for actuating the fuel injector for cost and space reasons.
  • the solenoid valve In order to make do with small magnetic forces for actuating the solenoid valve even at high pressure from the system pressure, the solenoid valve can be made pressure balanced. The pressure balance is achieved in that a guide diameter and the seat diameter of the solenoid valve are identical, so that in the closed state of the solenoid valve in the ideal case, no pressure forces acting on the example designed as a valve needle valve member.
  • a high-pressure inlet which extends from one, a system pressure acting on the control chamber discharge flow restrictor to the seat of the solenoid valve, designed not through holes, but by a pressure plate aligned with a throttle plate and a bore in the throttle plate.
  • the orientation of the pressure pin directly on the throttle plate ensures that the preferably needle-shaped valve member of the solenoid valve is positioned and aligned with the valve seat formed in the throttle plate.
  • a pressure pin is designed in its lower region in a smaller diameter and has in this smaller diameter area at least one recess in the form of a flattening, a groove or a bevel or the like.
  • a bore for receiving the pressure pin made in its lower portion in a small diameter is made with a slightly larger diameter. Due to the adjusting game between the smaller diameter in the lower region of the pressure pin and the bore in the throttle plate in a slightly larger diameter, the pressure pin is directed within the available game relative to the throttle plate.
  • the high pressure is performed by the formed in the region of the smaller diameter of the pressure pin, at least one recess to the valve seat.
  • the bore in the throttle plate can be formed with a slightly smaller diameter than the region of the pressure pin which is pressed into this hole.
  • the preferably needle-shaped valve member and the pressure pin can be paired with respect to their diameter prior to assembly of the pressure pin in the throttle plate to produce the guide game.
  • the pressure pin machined in the lower area can be fitted into the throttle plate.
  • the throttle plate comprising a base plate and the fitted guide pin, can be finished by way of a grinding process.
  • the valve seat and the guide of the needle-shaped valve member can be produced in one operation, resulting in a highly accurate design of valve member, valve seat and valve member guide.
  • the pressure pin is movably received in the plate, this can be pushed upwards by the pressure prevailing behind the outlet throttle, which is to be avoided in individual cases. Therefore, the pressure pin is preferably pressed into the throttle plate.
  • the pressing of the pressure pin in the throttle plate also has the advantage that a pressed-in pressure plate in the throttle plate can be processed conveniently in one operation, if the existing of throttle plate and pressed into this pressure pins assembly is, for example, honed.
  • FIG. 1 shows a sleeve-shaped anchor which is slidably received on an armature guide in which a high-pressure drain is formed as a bore.
  • FIG. 1 An in FIG. 1 only partially illustrated fuel injector 10 includes a solenoid valve 12, the armature assembly is denoted by reference numeral 14.
  • the armature assembly 14 includes an armature guide 16 in which a high pressure drain formed as a bore extends.
  • an anchor bolt 18 is slidably guided, on which an anchor plate 20 is formed in the upper region.
  • the armature guide 16 of the armature assembly 14 as shown in FIG. 1 is located above a valve member 22.
  • a control chamber 24 is formed, which is acted upon by an inlet throttle 28 with fuel under system pressure.
  • the valve piece 22 as shown in FIG. 1 also includes a guide portion for a push rod or an injection valve member 30, which in FIG. 1 are only indicated.
  • an outlet throttle 26 is formed, which is aligned with the bore in the armature guide 16, which is the high pressure drain.
  • FIG. 2 shows that in the injector body of the fuel injector 10, a high-pressure inlet 42 extends, via which a control chamber 24 is acted upon by standing under system pressure fuel.
  • the high pressure inlet 42 extends in part through a throttle plate 44 within which a high pressure drain 52 extends.
  • the solenoid valve 12 as shown in FIG. 2 includes a push pin 64, which may for example be loosely received in the injector body of the fuel injector 10 and to which an anchor sleeve 50 is slidably received.
  • the anchor plate 20 At the anchor plate 50 is the anchor plate 20 which is attracted by a solenoid 48 of the solenoid valve 12.
  • the anchor sleeve 50 of in FIG. 2 shown solenoid valve 12 is acted upon via a valve spring 46, which is located on the injector of the in FIG. 2 illustrated fuel injector 10 is supported.
  • FIG. 3 From the sectional view according to FIG. 3 shows that the solenoid valve 12 shown there has the pressure pin 64, on the circumference of which at least one recess is formed.
  • the in FIG. 3 shown pressure pin 64 with at least one recess is in the throttle plate 44 arranged eccentrically to the injector axis designated by reference numeral 62.
  • a valve space of the solenoid valve 12 is designated by reference numeral 60.
  • the in FIG. 3 shown pressure pin 64 may also be included by means of a press fit 66 in the high pressure drain 52 of the throttle plate 44.
  • the pressure pin 64 with at least one recess on the circumference is formed in a first diameter 74 and in a second diameter 76.
  • the in FIG. 3 shown pressure pin 64 with at least one recess is added in the region of the first diameter 74, which is selected smaller than the second diameter 76, within the high pressure drain 52 of the throttle plate 44.
  • the pressure pin 64 with at least one recess may alternatively be added to the mounting by means of a press fit 66 with guide play in the high pressure drain 52 of the throttle plate 44 and - as in FIG. 2 shown - supported on the injector body of the fuel injector 10.
  • the at least one formed on the circumference of the pressure pin 64 recess can - as in FIG. 2 for example, be formed as a flattening 72 in the region of the pressure pin 64, in which it has a first diameter 74 which is selected to be smaller than the second diameter 76 of the pressure pin 64.
  • the anchor sleeve 50 is guided on the pressure pin 64.
  • the anchor sleeve 50 forms with its throttle plate 44 assigning end face a valve seat 68 with a seat lift 70 on the upper end side of the throttle plate 44.
  • the anchor sleeve 50 of the solenoid valve 12 is - as in FIG. 2 shown biased by the valve spring 46 which is received within a magnetic core of the solenoid valve 12 which surrounds the solenoid 48 of the solenoid valve 12.
  • control chamber 24 which is bounded by a control chamber sleeve 82.
  • the control chamber sleeve 82 may for example be received on the push rod 30 or the injection valve member 30 and acted upon by a spring 84, so that the control chamber sleeve 82 is employed at the lower end side of the throttle plate 44.
  • the control chamber 24 is connected via a high-pressure inlet 42 which extends through the injector of the fuel injector 10 and the throttle plate 44 with the interposition of a in FIG. 2 inlet throttle, not shown, subjected to system pressure.
  • the control unit 24 which is diverted from the control chamber 24 when the seat 68 is open, flows via a drain 80, for example designed as a groove, into a low-pressure region 78 in FIG FIG. 2 shown in section fuel injector from and from there via a low pressure line, for example, in the tank of a motor vehicle back.
  • a drain 80 for example designed as a groove
  • the anchor plate 20 which is received on the anchor sleeve 50, attracted.
  • the armature sleeve 50 lifts off from the seat elevation 70, which, for example, can be formed conically on the upper end face of the throttle plate 44.
  • the valve seat 68 may also be designed as a flat seat, which is arranged, for example, on the upper side of the throttle plate 44. Fuel flows out of the control chamber 24 via the high-pressure drain 52 and the outlet throttle 26 formed therein, so that the pressure in the latter drops.
  • the pressure rod 30 or the needle-shaped injection valve member 30 is driven open, so that at the combustion chamber end - not shown here - the fuel injector 10 formed injection openings are released and fuel is injected into the combustion chamber of the internal combustion engine. If the energization of the magnetic coil 48 of the solenoid valve 12, however, interrupted, the anchor sleeve 50, which is displaceably guided on the pressure pin 64 with at least one recess in the region of the second diameter 76, pressed by the valve spring 46 back into the valve seat 68. The pressure relief of the control chamber 24 is thus canceled and the pressure in the control chamber 24 increases again. Due to the pressure increase in the control chamber 24, the push rod 30 or the needle-shaped injection valve member 30 is preferably placed back in its seat, so that injection ports at the combustion chamber end of the fuel injector 10 are closed again and the injection is terminated.
  • the pressure pin 64 is formed with its recorded in the high pressure drain 52 area in the first diameter 74.
  • this area is the at least one recess that can be performed as a flattening 72 as a bevel, as a groove or the like.
  • the at least one flat 72 on the circumference of the pressure pin 64 leads the high pressure to the valve seat 68 of the solenoid valve 12 in the in FIG. 2 illustrated embodiment.
  • a high pressure drain 52 performing bore in the throttle plate 44 can be made in a slightly larger diameter, so that the pressure pin 64 aligns with at least one formed on the circumference of the flattening 72 within the guide game on the throttle plate 44.
  • the pressure pin 64 can be fixed with its formed in the first diameter 74 area with a press fit 66 in the throttle plate 44, so that the high pressure drain cross step through the at least one flattening 72 is limited to the circumference of the pressure pin 64.
  • the pressure pin 64 Before mounting the pressure pin 64 in the throttle plate 44, the pressure pin 64 is paired with respect to the guide clearance to the inner diameter of the anchor sleeve 50 with this. Thus, a guide play between the second diameter 76 of the pressure pin 64 and the anchor sleeve 50 is made. The only in the lower area, d. H. In the region in which the first diameter 74 is formed, machined pressure pin 64 can now be pressed into the throttle plate 44, for example with a press fit 66.
  • the preassembled assembly of throttle plate 44 and thrust pin 64 can now be machined as a preassembled assembly via a high precision grinding operation so that surfaces 86 produced in a high surface finish in the seat elevation 70 on the throttle plate 44 and in the portion formed in the second diameter 76 of the pressure pin 64 generate.
  • Preference is given in one operation in the seat elevation 70 and the guide portion of the anchor sleeve 50, d. H. in the portion of the pressure pin 64 in which it is formed in the second diameter 76, highly accurately machined surfaces 86 generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Ein Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einem Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem ein Einspritzventilglied über ein magnetbetriebenes Steuerventil angesteuert wird, ist zum Beispiel aus EP-A 1 612 403 bekannt. Mit Hilfe des Steuerventils ist eine Ablaufdrossel aus einem Steuerraum in den Kraftstoffrücklauf verschließbar oder freigebbar. Der Steuerraum wird an einer Seite durch einen Steuerkolben begrenzt, mit welchem ein Einspritzventil angesteuert wird, welches mindestens eine Einspritzöffnung in dem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine freigibt oder schließt. Die Ablaufdrossel ist in einem Körper aufgenommen, welcher auf der dem Steuerraum abgewandten Seite mit einem sich verjüngenden Ventilsitz versehen ist. In diesem Ventilsitz ist ein Schließelement stellbar, welches mit dem Anker des Magnetventils verbunden ist. Hierzu ist am Schließelement eine Kante ausgebildet, welche gegen den konisch ausgeformten Sitz gestellt wird. Das Schließelement bewegt sich auf einer axialen Stange, welche mit dem Körper, in dem die Ablaufdrossel ausgebildet, einstückig verbunden ist. Damit das Ventil flüssigkeitsdicht schließt, ist es notwendig, hochpräzise Oberflächen herzustellen, und eine hochgenaue Passung des Schließelementes auf der axialen Stange vorzusehen, um zu vermeiden, dass das Schließelement taumelt und hierdurch verkanten kann, wodurch der Sitz nicht vollständig geschlossen wird.
  • Bei Kraftstoffinjektoren, die bei Hochdruckspeichereinspritzsystemen (Common Rail) eingesetzt werden, ist ein Magnetventil als Aktor zum Betätigen des Kraftstoffinjektors aus Kosten- und Bauraumgründen attraktiv. Um auch bei hohem Druck vom Systemdruck mit kleinen Magnetkräften zur Betätigung des Magnetventils auszukommen, kann das Magnetventil druckausgeglichen gestaltet werden. Die Druckausgeglichenheit wird dadurch erreicht, dass ein Führungsdurchmesser und der Sitzdurchmesser des Magnetventils identisch sind, so dass im geschlossenen Zustand des Magnetventils im Idealfall keine Druckkräfte auf das zum Beispiel als Ventilnadel ausgebildete Ventilglied wirken.
  • Bei druckausgeglichenen Magnetventilen existiert eine Bauform, bei der der Hochdruck auf der Innenseite ansteht, und das nadelförmig ausgebildete Ventilglied bzw. ein Anker des Magnetventils als Hülse auf eine Ankerführung geführt werden. Dieses Konzept wird dann problematisch, wenn der Führungsdurchmesser und der Sitzdurchmesser klein ausgelegt werden soll. Dadurch ergibt sich das Problem, angesichts der durch die Bauteilfestigkeit gegebenen Randbedingungen, den Hochdruckzulauf, d. h. eine Verbindung zwischen einer einen Steuerraum entlastenden Ablaufdrossel und dem Ventilsitz druckfest auszubilden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend wird ein Hochdruckzulauf, der sich von einer, einen mit Systemdruck beaufschlagten Steuerraum entlastenden Ablaufdrossel zum Sitz des Magnetventiles erstreckt, nicht durch Bohrungen gestaltet, sondern durch einen zu einer Drosselplatte ausgerichteten Druckstift und einer Bohrung in der Drosselplatte. Durch die Ausrichtung des Druckstiftes unmittelbar an der Drosselplatte wird erreicht, dass das bevorzugt nadelförmig ausgebildete Ventilglied des Magnetventiles zum in der Drosselplatte ausgebildeten Ventilsitz positioniert und ausgerichtet wird. Durch eine Druckführung von der Außenseite am unteren Teil des Druckstiftes werden die Festigkeitsprobleme umgangen, die sich beim Vorsehen von einer oder mehreren Innenbohrungen im Druckstift einstellen würden.
  • In einer ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist ein Druckstift in seinem unteren Bereich in einem kleineren Durchmesser ausgeführt und weist in diesem im kleineren Durchmesser ausgeführten Bereich mindestens eine Aussparung in Form einer Abflachung, einer Nut oder eines Anschliffes oder dergleichen auf. In der Drosselplatte wird eine Bohrung zur Aufnahme des in seinem unteren Bereich in einem kleinen Durchmesser hergestellten Druckstiftes mit einem etwas größeren Durchmesser hergestellt. Aufgrund des sich einstellenden Spiels zwischen dem kleineren Durchmesser im unteren Bereich des Druckstiftes und der Bohrung in der Drosselplatte in einem etwas größeren Durchmesser richtet sich der Druckstift innerhalb des zur Verfügung stehenden Spieles relativ zur Drosselplatte aus. Der Hochdruck wird durch die im Bereich des kleineren Durchmessers des Druckstiftes ausgebildete, mindestens eine Aussparung zum Ventilsitz geführt.
  • Alternativ kann auch die Bohrung in der Drosselplatte mit einem etwas kleineren Durchmesser ausgebildet werden als der Bereich des Druckstiftes, der in diese Bohrung eingepresst wird.
  • Einer weiteren Ausführungsvariante des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens folgend, können das bevorzugt nadelförmig ausgebildete Ventilglied und der Druckstift vor der Montage des Druckstifts in die Drosselplatte hinsichtlich ihres Durchmessers gepaart werden, um das Führungsspiel herzustellen. Alternativ kann auch nur der im unteren Bereich bearbeitete Druckstift in die Drosselplatte eingepasst werden. Anschließend lässt sich die Drosselplatte, eine Grundplatte und den eingepassten Führungsstift enthaltend, im Wege eines Schleifvorgangs fertig bearbeiten. Dabei können der Ventilsitz und die Führung des nadelförmig ausgebildeten Ventilgliedes in einem Arbeitsgang hergestellt werden, was zu einer hochgenauen Ausbildung von Ventilglied, Ventilsitz und Ventilgliedführung führt.
  • Wird der Druckstift in der Platte beweglich aufgenommen, kann dieser durch den hinter der Ablaufdrossel herrschenden Druck nach oben gedrückt werden, was in einzelnen Fällen zu vermeiden ist. Daher wird der Druckstift bevorzugt in die Drosselplatte eingepresst. Das Einpressen des Druckstiftes in die Drosselplatte hat ferner den Vorteil, dass ein in die Drosselplatte eingepresster Druckstift in einem Arbeitsgang günstig bearbeitet werden kann, wenn die aus Drosselplatte und in diese eingepresste Druckstifte bestehende Baugruppe beispielsweise feingeschliffen wird.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Ausführungsvariante, bei der ein Anker eines Magnetventiles auf einer Ankerführung aufgenommen ist und ein Hochdruckablauf als Bohrung in der Ankerführung ausgebildet ist,
    Figur 2
    eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Hochdruckablaufes des Steuerraums mit in einer Drosselplatte aufgenommenem Druckstift und
    Figur 3
    eine Darstellung einer vormontierten Baugruppe eines Druckstiftes und einer Drosselplatte.
    Ausführungsvarianten
  • Figur 1 zeigt einen hülsenförmig ausgebildeten Anker, der an einer Ankerführung verschieblich aufgenommen ist, in der ein Hochdruckablauf als Bohrung ausgebildet ist.
  • Ein in Figur 1 nur teilweise dargestellter Kraftstoffinjektor 10 umfasst ein Magnetventil 12, dessen Ankerbaugruppe durch Bezugszeichen 14 bezeichnet ist. Die Ankerbaugruppe 14 umfasst eine Ankerführung 16, in der ein als Bohrung ausgebildeter Hochdruckablauf verläuft. In der Ankerführung 16 ist ein Ankerbolzen 18 verschiebbar geführt, an dem im oberen Bereich eine Ankerplatte 20 ausgebildet ist. Die Ankerführung 16 der Ankerbaugruppe 14 gemäß der Darstellung in Figur 1 befindet sich oberhalb eines Ventilstückes 22. Innerhalb des Ventilstückes 22 ist ein Steuerraum 24 ausgebildet, der über eine Zulaufdrossel 28 mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff beaufschlagt wird. Das Ventilstück 22 gemäß der Darstellung in Figur 1 umfasst darüber hinaus auch einen Führungsabschnitt für eine Druckstange oder ein Einspritzventilglied 30, die in Figur 1 nur angedeutet sind.
  • Innerhalb des Ventilstückes 22 ist eine Ablaufdrossel 26 ausgebildet, die mit der Bohrung in der Ankerführung 16, die den Hochdruckablauf darstellt, fluchtet. Bei Betätigung des in Figur 1 hülsenförmig dargestellten Ankerbolzens 18 wird ein Sitz an der Ankerführung 16 freigegeben, so dass eine Steuermenge aus dem Steuerraum 24 über die Ablaufdrossel 26 in den Niederdruckbereich des in Figur 1 nur teilweise dargestellten Kraftstoffinjektors 10 zu strömen vermag.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 2 geht hervor, dass im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors 10 ein Hochdruckzulauf 42 verläuft, über welchen ein Steuerraum 24 mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff beaufschlagt wird. Der Hochdruckzulauf 42 verläuft zum Teil durch eine Drosselplatte 44, innerhalb der sich ein Hochdruckablauf 52 erstreckt. Das Magnetventil 12 gemäß der Darstellung in Figur 2 umfasst einen Druckstift 64, der zum Beispiel lose im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors 10 aufgenommen sein kann und an dem eine Ankerhülse 50 verschiebbar aufgenommen ist. An der Ankerplatte 50 befindet sich die Ankerplatte 20, die durch eine Magnetspule 48 des Magnetventils 12 angezogen wird. Die Ankerhülse 50 des in Figur 2 dargestellten Magnetventils 12 ist über eine Ventilfeder 46 beaufschlagt, welche sich am Injektorkörper des in Figur 2 dargestellten Kraftstoffinjektors 10 abstützt.
  • Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 3 geht hervor, dass das dort dargestellte Magnetventil 12 den Druckstift 64 aufweist, an dessen Umfang mindestens eine Aussparung ausgebildet ist. Der in Figur 3 dargestellte Druckstift 64 mit mindestens einer Aussparung ist in der Drosselplatte 44 exzentrisch zur mit Bezugszeichen 62 bezeichneten Injektorachse angeordnet. Ein Ventilraum des Magnetventils 12 ist mit Bezugszeichen 60 bezeichnet.
  • Der in Figur 3 dargestellte Druckstift 64 kann zum Beispiel im Hochdruckablauf 52 der Drosselplatte 44 auch mittels einer Presspassung 66 aufgenommen sein. Der Druckstift 64 mit mindestens einer Aussparung am Umfang ist in einem ersten Durchmesser 74 sowie in einem zweiten Durchmesser 76 ausgebildet. Der in Figur 3 dargestellte Druckstift 64 mit mindestens einer Aussparung ist im Bereich des ersten Durchmessers 74, der kleiner gewählt ist als der zweite Durchmesser 76, innerhalb des Hochdruckablaufes 52 der Drosselplatte 44 aufgenommen. Der Druckstift 64 mit mindestens einer Aussparung kann alternativ zur Befestigung mittels einer Presspassung 66 auch mit Führungsspiel im Hochdruckablauf 52 der Drosselplatte 44 aufgenommen sein und sich - wie in Figur 2 dargestellt - am Injektorkörper des Kraftstoffinjektors 10 abstützen.
  • Die mindestens eine am Umfang des Druckstiftes 64 ausgebildete Aussparung kann - wie in Figur 2 dargestellt - zum Beispiel als Abflachung 72 im Bereich des Druckstiftes 64 ausgebildet sein, in welchem dieser einen ersten Durchmesser 74 aufweist, der geringer gewählt ist als der zweite Durchmesser 76 des Druckstiftes 64. In dem Bereich, in dem der Druckstift 64 mit dem zweiten Durchmesser 76 ausgebildet ist, wird am Druckstift 64 die Ankerhülse 50 geführt. Die Ankerhülse 50 bildet mit ihrer der Drosselplatte 44 zuweisenden Stirnseite einen Ventilsitz 68 mit einer Sitzerhebung 70 an der oberen Stirnseite der Drosselplatte 44 aus. Die Ankerhülse 50 des Magnetventils 12 ist - wie in Figur 2 dargestellt - durch die Ventilfeder 46 vorgespannt, die innerhalb eines Magnetkerns des Magnetventils 12 aufgenommen ist, welcher die Magnetspule 48 des Magnetventils 12 umschließt.
  • An die Drosselplatte 44 des in Figur 2 im Schnitt dargestellten Kraftstoffinjektors 10 angrenzend befindet sich der Steuerraum 24, der durch eine Steuerraumhülse 82 begrenzt ist. Die Steuerraumhülse 82 kann zum Beispiel an der Druckstange 30 oder dem Einspritzventilglied 30 aufgenommen sein und mittels einer Feder 84 beaufschlagt werden, so dass die Steuerraumhülse 82 an die untere Stirnseite der Drosselplatte 44 angestellt ist. Der Steuerraum 24 ist über einen Hochdruckzulauf 42, der sich durch den Injektorkörper des Kraftstoffinjektors 10 und die Drosselplatte 44 erstreckt unter Zwischenschaltung einer in Figur 2 nicht dargestellten Zulaufdrossel, mit Systemdruck beaufschlagt. Die beim geöffneten Sitz 68 aus dem Steuerraum 24 abgesteuerte Steuermenge strömt über einen zum Beispiel als Nut ausgebildeten Ablauf 80 in einen Niederdruckbereich 78 des in Figur 2 im Schnitt dargestellten Kraftstoffinjektors ab und von dort über eine Niederdruckleitung beispielsweise in den Tank eines Kraftfahrzeugs zurück.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 2 wird bei Bestromung der Magnetspule 48 des Magnetventils 12 die Ankerplatte 20, die an der Ankerhülse 50 aufgenommen ist, angezogen. Durch die Anziehbewegung hebt die Ankerhülse 50 von der Sitzerhebung 70 ab, die zum Beispiel kegelförmig an der oberen Stirnseite der Drosselplatte 44 ausgebildet sein kann. Anstelle einer Sitzerhebung 70 kann der Ventilsitz 68 auch als Flachsitz ausgeführt sein, der zum Beispiel an der Oberseite der Drosselplatte 44 angeordnet ist. Über den Hochdruckablauf 52 und die in diesem ausgebildete Ablaufdrossel 26 strömt Kraftstoff aus dem Steuerraum 24 ab, so dass der Druck in diesem sinkt. Aufgrund der Druckabsenkung im Steuerraum 24 erfolgt ein Auffahren der Druckstange 30 oder des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 30 unmittelbar, so dass am brennraumseitigen Ende - hier nicht dargestellt - des Kraftstoffinjektors 10 ausgebildete Einspritzöffnungen freigegeben werden und Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Wird die Bestromung der Magnetspule 48 des Magnetventiles 12 hingegen unterbrochen, so wird die Ankerhülse 50, die verschieblich am Druckstift 64 mit mindestens einer Aussparung im Bereich des zweiten Durchmessers 76 geführt ist, durch die Ventilfeder 46 wieder in den Ventilsitz 68 gedrückt. Die Druckentlastung des Steuerraumes 24 ist somit aufgehoben und der Druck im Steuerraum 24 steigt wieder an. Aufgrund des Druckanstieges im Steuerraum 24 wird die Druckstange 30 bzw. das bevorzugt nadelförmig ausgebildete Einspritzventilglied 30 wieder in seinen Sitz gestellt, so dass Einspritzöffnungen am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 10 wieder verschlossen werden und die Einspritzung beendet wird.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante ist der Druckstift 64 mit seinem im Hochdruckablauf 52 aufgenommenen Bereich im ersten Durchmesser 74 ausgebildet. In diesem Bereich befindet sich die mindestens eine Aussparung, die als Abflachung 72 als Anschliff, als Nut oder dergleichen ausgeführt werden kann. Die mindestens eine Abflachung 72 am Umfang des Druckstiftes 64 führt den Hochdruck zum Ventilsitz 68 des Magnetventils 12 in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante. Eine den Hochdruckablauf 52 darstellende Bohrung in der Drosselplatte 44 kann in einem etwas größeren Durchmesser hergestellt werden, so dass sich der Druckstift 64 mit mindestens einer an dessen Umfang ausgebildeten Abflachung 72 innerhalb seines Führungsspiels an der Drosselplatte 44 ausrichtet. Neben einer Aufnahme des Druckstiftes 64 mit mindestens einer Aussparung im Hochdruckablauf 52 der Drosselplatte 44 kann der Druckstift 64 auch mit seinem im ersten Durchmesser 74 ausgebildeten Bereich mit einer Presspassung 66 in der Drosselplatte 44 befestigt werden, so dass der Hochdruckablauf Querschritt durch die mindestens eine Abflachung 72 am Umfang des Druckstiftes 64 begrenzt wird.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 3 ist eine vormontierte Baugruppe aus Drosselplatte und Druckstift zu entnehmen.
  • Vor der Montage des Druckstiftes 64 in der Drosselplatte 44 wird der Druckstift 64 im Hinblick auf das Führungsspiel zum Innendurchmesser der Ankerhülse 50 mit dieser gepaart. Damit wird ein Führungsspiel zwischen dem zweiten Durchmesser 76 des Druckstiftes 64 und der Ankerhülse 50 hergestellt. Der nur im unteren Bereich, d. h. in dem Bereich, in dem der erste Durchmesser 74 ausgebildet ist, bearbeitete Druckstift 64 kann nun zum Beispiel mit Presspassung 66 in die Drosselplatte 44 eingepresst werden. Die vormontierte Baugruppe aus Drosselplatte 44 und Druckstift 64 kann nun über einen hochgenauen Schleifvorgang als vormontierte Baugruppe bearbeitet werden, so dass sich in einer hohen Oberflächengüte hergestellte Flächen 86 im Bereich der Sitzerhebung 70 an der Drosselplatte 44 und im Bereich des im zweiten Durchmesser 76 ausgebildeten Abschnittes des Druckstiftes 64 erzeugen lassen. Bevorzugt werden in einem Arbeitsgang in der Sitzerhebung 70 und dem Führungsbereich der Ankerhülse 50, d. h. in dem Abschnitt des Druckstiftes 64, in dem dieser im zweiten Durchmesser 76 ausgebildet ist, hochgenau bearbeitete Flächen 86 erzeugt. Damit lässt sich insbesondere bei kleinen Führungs- bzw. Sitzdurchmessern ein hochgenau arbeitendes, druckausgeglichenes Magnetventil bereitstellen, insbesondere dann, wenn der Durchmesser des Druckstiftes 64 und damit der Sitzdurchmesser des Ventilsitzes 68 sehr klein werden.

Claims (10)

  1. Kraftstoffinjektor (10) mit einem Magnetventil (12), welches einen über einen Hochdruckzulauf (42) mit einem Systemdruck beaufschlagten Steuerraum (24) druckentlastet, dessen Hochdruckablauf (52) eine Ablaufdrossel (26) umfasst, und der an einem Ventilsitz (68) des Magnetventils (12) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochdruckablauf (52) einer Drosselplatte (44) ein Druckstift (64) aufgenommen ist.
  2. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckablauf (52) in der Drosselplatte (44) exzentrisch zur Achse (62) des Kraftstoffinjektors (10) verläuft.
  3. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (64) einen ersten Durchmesser (74) aufweist, mit dem der Druckstift (64) in Presspassung (66) im Hochdruckablauf (52) aufgenommen ist.
  4. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (64) einen zweiten Durchmesser (76) aufweist, an dem eine Ankerhülse (50) des Magnetventiles (12) geführt ist.
  5. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (64) innerhalb des im Hochdruckablauf (52) aufgenommen Bereiches mindestens eine Aussparung aufweist.
  6. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung als Abflachung (72) am Umfang des Druckstiftes (64) ausgeführt ist.
  7. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselplatte (44) an der Mündung des Hochdruckablaufes (52) einen Ventilsitz (68) aufweist.
  8. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (68) an einer Stirnseite einer Ankerhülse (50) eine Sitzerhebung (70) umfasst oder als Flachsitz ausgeführt ist.
  9. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Drosselplatte (44) montierte Druckstift (64) und die Drosselplatte (44) in einem Arbeitsgang hergestellten geschliffenen Flächen (86) im zweiten Durchmesser (76) und im Bereich einer Erhebung (70) aufweisen.
  10. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselplatte (44) einen Ablauf (80) aufweist, über welchen eine aus dem Steuerraum (24) abgesteuerte Steuermenge einem Niederdruckbereich (58) des Kraftstoffinjektors (10) zuströmt.
EP07802499A 2006-10-04 2007-08-06 Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil Not-in-force EP2078157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046898A DE102006046898A1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Drosselplatte für Magnetventil
PCT/EP2007/058105 WO2008040588A1 (de) 2006-10-04 2007-08-06 Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2078157A1 EP2078157A1 (de) 2009-07-15
EP2078157B1 true EP2078157B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38824993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802499A Not-in-force EP2078157B1 (de) 2006-10-04 2007-08-06 Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2078157B1 (de)
CN (1) CN101523043B (de)
AT (1) ATE449251T1 (de)
DE (2) DE102006046898A1 (de)
WO (1) WO2008040588A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018472A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
DE102007025614A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Ankerhubeinstellung für Magnetventil
DE102007025961A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102008003348A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102010001170A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Einspritzvorrichtung mit reduzierten Druckschwingungen
AT510462B1 (de) * 2010-09-22 2014-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum überprüfen und instandsetzen eines kraftstoffinjektors
DE102015213739A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
DE102016224208A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518050B1 (de) * 2002-07-02 2011-10-05 Continental Automotive GmbH Injektor für ein einspritzsystem
CN100371583C (zh) * 2003-06-04 2008-02-27 株式会社博世汽车系统 燃料喷射器
JP3997983B2 (ja) * 2003-11-10 2007-10-24 株式会社デンソー 圧電素子駆動による3方向切替弁およびその3方向切替弁を用いた燃料噴射弁
DE102005062549A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines Steuerventils für einen Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008040588A1 (de) 2008-04-10
CN101523043B (zh) 2011-08-03
DE502007002086D1 (de) 2009-12-31
CN101523043A (zh) 2009-09-02
DE102006046898A1 (de) 2008-04-10
EP2078157A1 (de) 2009-07-15
ATE449251T1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078157B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil
EP2235354B1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
EP2156046B1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
WO2009068414A1 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
DE102011078407A1 (de) Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor
EP2201237B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
DE102006057025A1 (de) Magnetventil mit Kugelsitz
EP2021616B1 (de) Magnetventil mit geflutetem ankerraum
DE102006015745A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
WO2001011219A1 (de) Common-rail-injektor
EP2011995A2 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
EP2147206B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE102009046373A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102015223043A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE102007034319A1 (de) Injektor
EP2185807B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2009138279A1 (de) Magnetventil mit ankerschlitzung
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102006048727A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
WO2017050463A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002086

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 449251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140825

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002086

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302