EP2021616B1 - Magnetventil mit geflutetem ankerraum - Google Patents

Magnetventil mit geflutetem ankerraum Download PDF

Info

Publication number
EP2021616B1
EP2021616B1 EP07726781A EP07726781A EP2021616B1 EP 2021616 B1 EP2021616 B1 EP 2021616B1 EP 07726781 A EP07726781 A EP 07726781A EP 07726781 A EP07726781 A EP 07726781A EP 2021616 B1 EP2021616 B1 EP 2021616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
face
solenoid valve
fuel injector
end side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07726781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2021616A1 (de
Inventor
Nestor Rodriguez-Amaya
Peter Grabandt
Eckart Domroes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2021616A1 publication Critical patent/EP2021616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2021616B1 publication Critical patent/EP2021616B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0019Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/308Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using pneumatic means

Definitions

  • DE 196 50 865 A1 refers to a solenoid valve. It is disclosed a solenoid valve, the armature is formed in several parts and has an armature plate and an anchor bolt. The anchor bolt is guided in a slider. In order to avoid ringing of the armature disk after closing the solenoid valve, a damping device is provided on the armature. With such a damping device exactly the required short switching times of the solenoid valve can be maintained.
  • the solenoid valve is intended for use in injection systems with high-pressure accumulator injection systems (common rail) on self-igniting internal combustion engines.
  • a magnetic actuator for actuating a fuel injector comprises a magnetic core, in which a magnetic coil is accommodated.
  • a closing spring acts on the armature in the closing direction. Between an armature facing side of a stop sleeve and the armature an exit slit for an actuating fluid is formed.
  • the outlet gap opens into a hydraulic damping chamber, which is delimited by an end face of the magnet armature and by a damping surface made of non-magnetic material.
  • DE 198 32 826 A1 shows a solenoid valve with a magnet armature, which is made in two parts of a valve closing member and an anchor plate.
  • the armature plate has in the region opposite to the magnetic core on an exemption to avoid magnetic sticking of armature and magnetic core when switching off the current supply.
  • At the outer edge of the anchor plate there is a projecting area at which the armature plate abuts against a non-magnetic housing part of the solenoid valve which comprises the magnet core when the solenoid valve is energized.
  • the residual air gaps of the magnetic circuits are designed very small to realize extremely short switching times.
  • As a residual air gap the distance between a magnetic yoke and the armature after the Called operation.
  • the fuel that passes due to the pressure relief of a control chamber, for example, in the resulting cavity between the yoke (magnetic core) and the armature is displaced by the very fast switching process and tends due to the high flow rate, for vapor formation, ie for cavitation.
  • the present invention has for its object to provide a structural design of a solenoid valve, which avoids damage to the components of a solenoid valve by Kavitationserosion.
  • the contour of either a magnetic yoke of the solenoid valve or the contour of an opposite end face of the magnet yoke anchor assembly is designed so that a large volume of cavitation erosion critical points and a small volume cavitation erosionsunkritica points in the cavity, d. H. in the air gap between the armature and the magnetic yoke of the solenoid valve.
  • the design of the contours either on the armature opposite end face of the magnetic yoke or on the magnet yoke opposite end face of the armature assembly does not affect the magnetic properties of the solenoid valve, in particular the magnetic flux.
  • the residual air gap which is established in the energized state of the magnetic yoke between the end face and the end face of the armature assembly, designed smaller at the edge of the end face of the armature assembly or at the edge of the yoke as in the middle. This results in a smaller gap width within the edge region between the end face of the magnetic yoke and the end face of the armature assembly, whereby the flow rate of the fuel from the Cavity between yoke and armature at the end of Ankerhubterrorism throttled, that is slowed down and the Kavitationsneist is significantly reduced.
  • FIG. 1 is a section through a solenoid valve assembly of a fuel injector according to the prior art.
  • a solenoid valve 12 is housed in a fuel injector 10.
  • the fuel injector 10 comprises an injector body 14, in which further components of the fuel injector 10, such as a pressure-relieved control chamber, with which a preferably needle-shaped injection valve member is actuated, are arranged. These other components of the fuel injector 10 are shown in the illustration FIG. 1 not shown in detail.
  • the solenoid valve 12 comprises a magnetic coil 18, which is enclosed by a magnetic yoke 16.
  • the magnetic yoke 16 is also referred to as a magnetic core.
  • the magnet coil 18 is electrically contacted via at least one coil contact 20.
  • the magnetic yoke 16 is received in the fuel injector 10 via an intermediate plate 22 and an attachment 24 arranged above it.
  • the magnetic yoke 16 is supported on a disk-shaped insert 42 of the fuel injector 10.
  • the magnetic yoke 16 extends through opening 28, in which a sleeve 30 is inserted.
  • the sleeve 30 encloses a closing spring 26, which is supported on the attachment 24.
  • the closing spring 26 encloses an anchor pin 36, which extends at the upper end side of an anchor bolt 34.
  • An anchor plate 32 is also received on the anchor bolt 34.
  • the armature plate 32 and an anchor bolt 34 comprehensive anchor assembly is guided in a guide opening 40 of the disc-shaped insert 42.
  • a guide gap 38 Between the outer circumference of the armature disk 32 and the inner diameter of the guide opening 40 in the disk-shaped insert 42 results in a guide gap 38, via which one of the in FIG. 1 not shown control space of the fuel injector 10 outflowing control amount flows in the direction of a low-pressure side return.
  • FIG. 1 shown arrangement is energized when energizing the optionally enclosed by a sheath 44 magnetic coil 18, the armature disk 32.
  • the anchor bolt 34 connected to the armature disk 32 is raised in the vertical direction and releases a discharge throttle of an injection valve member acting on the control chamber, is present in the system pressure.
  • the system pressure applied to the control chamber is generated by a high pressure source such as a high pressure fuel injection system common rail.
  • a high pressure source such as a high pressure fuel injection system common rail.
  • With pressure relief the control chamber by opening a closing element exits a control amount from the control room and flows to a low-pressure side flow and passes while a FIG. 2 shown cavity 50 between the armature disk 32 and the magnetic yoke 16 of the solenoid valve 12th
  • Detail Z shows the self-adjusting between the magnetic yoke and the armature disk of the armature assembly cavity in an enlarged view.
  • the gap between the flat end face 58 of the magnetic yoke 16 and the planar end face 54 of the armature disk 32 has a substantially constant course in the radial direction, which results in the occurrence of cavitation bubbles when the solenoid valve 12 is switched the high flow rate from the cavity 50 favors.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the contour of an end face of an anchor according to the inventive solution.
  • FIG. 2 shows that the end face 28 of the magnetic yoke 16 is still carried out plan.
  • the valve spring 26 encloses the anchor pin 36 which is formed on the upper end face of the anchor bolt 34 and acts on the upper end face of the anchor bolt 34.
  • the armature disk 32 is located on the anchor bolt 34 in a force, positive or material fit Z plan trained end face 54 of the armature disk 32 is, according to the invention proposed solution, provided with a conical recess 56.
  • the conical recess 56 extends radially outwardly from the seat surface of the armature disk 32 on the circumference of the anchor bolt 34 and is constructed in such a way that the conical recess 56 forms a maximum recess (see illustration according to FIG Figure 2.1 ), from the radial position, the conical recess 56 expires radially to the edge region of the armature disk 32.
  • the conical recess 56 on the end face 54 of the armature disk 32 is formed at the cavitation critical point a large volume and further at the edge region of the end face 54 of the armature disk 32 has a smaller volume.
  • the edge region of the armature disk 32 represents a cavitationsunkritician area within the cavity 50.
  • Figure 2.1 shows the in FIG. 2 illustrated, inventive embodiment of the solenoid valve assembly in the energized state of the solenoid valve.
  • the armature disk 32 In the energized state of the magnet yoke 16 enclosed by the magnetic coil 18, the armature disk 32 is attracted and moves into the cavity 50 as shown in FIG FIG. 2 into it.
  • the existing in the cavity 50 control volume is displaced and flows in the radial direction sideways from the cavity 50 from.
  • the outflow velocity of the control volume contained in the cavity 50 is throttled by an air gap 60 with throttle effect, which adjusts to the outer edge of the armature disk 32 against the flat end face 58 of the magnetic yoke 16, so that the inclination of the outflowing from the cavity 50 fuel volume for cavitation considerably is reduced.
  • Reference numeral 52 denotes an averaged residual air gap, which represents an average value between the air gap 62 at its longest extent and an air gap in the edge region between the armature disk 32 and the planar end face 58 of the magnetic yoke 16.
  • cavitation bubbles which have formed there can be made to implode, so that the damage to the front side 54 can be considerably reduced by cavitation erosion.
  • FIG. 3 The representation according to FIG. 3 is a further embodiment of the inventively proposed solenoid valve assembly refer.
  • the representation according to FIG. 3 can be removed that on the front side 54 of the armature disk 32 is an annular extending, trough-shaped recess 66 is formed. Seen in the radial direction, the trough-shaped recess 66 on the end face 54 of the armature disk 32 bounded by an edge web 64.
  • the edge web 64 takes over the throttle effect similar to the conical tapered recess 56 according to the in FIG. 2
  • the armature disk 32 is energized when the magnet coil 18 is energized, the volume of fuel displaced from the cavity 50 flows radially through a gap which is established between the flat end face 58 of the magnet yoke 16 and the top side of the edge web 64 Direction from the cavity 50 from.
  • the closing spring 26 encloses with its individual turns the formed on the front side of the anchor bolt 34 anchor pin 36.
  • the cavity 50 between the end face 54 of the armature disk 32 and the end face 58 of the magnetic yoke 16 is limited, which is executed plan.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the present invention proposed solenoid valve assembly.
  • the trough-shaped recess 66 which is formed on the end face 58 of the magnetic yoke 16 extends at the end face 58 in ring form ,
  • the trough-shaped recess 66 on the end face 58 is limited by an edge web 64 formed in the yoke 16, resulting in a mode of action with respect to reducing the discharge rate of control volume from the cavity 50 analogous to the embodiment according to FIG. 3 , sets.
  • the end face 54 of the armature disk 32 terminates flush with the end face of the anchor bolt 34, on which the armature pin 36 is located, which projects into the interior of the closing spring 26.
  • the formed in the magnetic yoke 16, annularly extending, trough-shaped recess 66 is capable of damping contribution to the lifting movement of the armature disk 32 in the direction of the magnetic yoke 16 to afford, in the event that the magnet yoke 16 enclosed by the magnetic coil 18 on the in FIG. 1 is shown energized at least one coil contact 20.
  • the representation according to FIG. 5 represents a reversal of the embodiment according to the representations in the FIGS. 2 and 2.1
  • the closing spring 26 is supported, the anchor pin 36 of the anchor bolt 34 enclosing, on the front side of the anchor bolt 34 from.
  • the conical recess 56 formed on the end face 58 of the magnetic yoke 16 forms a damping volume, by means of which the stop movement of the end face of the anchor bolt 34 against the stop 68 of the sleeve 30 can be damped.
  • the cavity 50 between the end face 58 of the magnetic yoke 16 and the end face 54 of the armature disk 32 increases upon cancellation of the energization of the solenoid 18 of the solenoid valve 12, since the anchor bolt 34 is pressed by the closing spring 36 in its closed position in which a not shown Closing completed a pressure relief of a control chamber for actuating an injection valve member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • DE 196 50 865 A1 bezieht sich auf ein Magnetventil. Es wird ein Magnetventil offenbart, dessen Magnetanker mehrteilig ausgebildet ist und eine Ankerscheibe sowie einen Ankerbolzen aufweist. Der Ankerbolzen ist in einem Gleitstück geführt. Um ein Nachschwingen der Ankerscheibe nach einem Schließen des Magnetventils zu vermeiden, ist am Anker eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen. Mit einer solchen Dämpfungseinrichtung sind exakt die erforderlichen kurzen Schaltzeiten des Magnetventils einhaltbar. Das Magnetventil ist bestimmt zur Anwendung bei Einspritzanlagen mit Hochdruckspeichereinspritzsystemen (Common rail) an selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen.
  • Aus DE 103 05 985 A1 ist ein prellerfreier Magnetsteller für Einspritzventile bekannt. Ein Magnetsteller zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors umfasst einen Magnetkern, in dem eine Magnetspule aufgenommen ist. Eine Schließfeder wirkt auf den Magnetanker in Schließrichtung. Zwischen einer dem Magnetanker zuweisenden Seite einer Anschlaghülse und dem Magnetanker ist ein Austrittsspalt für ein Betätigungsfluid gebildet. Der Austrittsspalt mündet in einen hydraulischen Dämpfungsraum, der von einer Stirnseite des Magnetankers und von einer Dämpfungsfläche aus nicht-magnetischem Werkstoff begrenzt ist.
  • DE 198 32 826 A1 zeigt ein Magnetventil mit einem Magnetanker, welcher zweiteilig aus einem Ventilschließglied und einer Ankerplatte ausgeführt ist. Die Ankerplatte weist im Bereich, der dem Magnetkern gegenüberliegt eine Freistellung auf, um ein magnetisches Kleben von Anker und Magnetkern beim abschalten der Bestromung zu vermeiden. Am Außenrand der Ankerplatte befindet sich ein vorstehender Bereich, an dem die Ankerplatte bei bestromtem Magnetventil gegen ein nichtmagnetisches Gehäuseteil des Magnetventils, welches den Magnetkern umfasst, anschlägt.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Magnetventilen werden zur Realisierung extrem kurzer Schaltzeiten die Restluftspalte der Magnetkreise sehr klein ausgelegt. Als Restluftspalt wird der Abstand zwischen einem Magnetjoch und dem Anker nach dessen Betätigung bezeichnet. Der Kraftstoff, der aufgrund der Druckentlastung eines Steuerraums zum Beispiel in den sich ergebenden Hohlraum zwischen dem Magnetjoch (Magnetkern) und den Anker gelangt, wird durch den sehr schnell ablaufenden Schaltvorgang verdrängt und neigt dazu, bedingt durch die hohe Abfließgeschwindigkeit, zur Dampfblasenbildung, d. h. zur Kavitation. Bei der darauf folgenden Wiederbefüllung des Hohlraums mit Kraftstoff brechen die Dampfblasen zusammen, was zu einer hohen mechanischen Belastung, im Extremfall gar zur Kavitationserosion, der Bauteile führt, die den hohen Drücken ausgesetzt sind, die sich bei der schlagartigen Implosion der Dampfblasen einstellen. Die sich bei der Kavitationserosion ergebenden Beschädigungen der Bauteile führen dazu, dass der eingestellte Hub einer Ankerbaugruppe innerhalb eines Magnetventils beeinträchtigt wird, so dass es zu ungenauen, undefinierten Hüben der Ankerbaugruppe bei Bestromung der Magnetspule des Magnetventils kommt, was wiederum zu Streuungen der in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktive Ausgestaltung eines Magnetventils bereitzustellen, welche Beschädigungen der Komponenten eines Magnetventils durch Kavitationserosion vermeidet.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, wird die Kontur entweder eines Magnetjochs des Magnetventiles oder die Kontur einer dem Magnetjoch gegenüberliegenden Stirnseite der Ankerbaugruppe so ausgelegt, dass sich ein großes Volumen an kavitationserosionskritischen Stellen und ein kleines Volumen an kavitationserosionsunkritischen Stellen im Hohlraum, d. h. im Luftspalt zwischen dem Anker und dem Magnetjoch des Magnetventils einstellt. Die Auslegung der Konturen entweder an der dem Anker gegenüberliegenden Stirnseite des Magnetjochs oder an der dem Magnetjoch gegenüberliegenden Stirnseite der Ankerbaugruppe, beeinflusst die magnetischen Eigenschaften des Magnetventils, insbesondere den magnetischen Fluss, nicht.
  • Durch die vorgeschlagene Konturierung entweder des Magnetjochs oder der Stirnseite der Ankerbaugruppe werden innerhalb des vergrößerten Volumens sich einstellende Kavitationsblasen zur Implosion gebracht, wodurch die Oberflächenbeanspruchung sowohl der Stirnseite des Magnetjochs als auch insbesondere der Stirnseite der Ankerbaugruppe erheblich herabgesetzt wird.
  • Gemäß der Ausgestaltung der Konturierung entweder der Stirnseite des Magnetjochs oder der Stirnseite der Ankerbaugruppen, wird der Restluftspalt, der sich im bestromten Zustand des Magnetjoches zwischen dessen Stirnseite und der Stirnseite der Ankerbaugruppe einstellt, am Rande der Stirnseite der Ankerbaugruppe oder am Rand des Magnetjoches kleiner ausgelegt als in der Mitte. Dadurch stellt sich eine kleinere Spaltweite innerhalb des Randbereiches zwischen der Stirnseite des Magnetjoches und der Stirnseite der Ankerbaugruppe ein, wodurch die Abfließgeschwindigkeit des Kraftstoffes aus dem Hohlraum zwischen Magnetjoch und Anker am Ende der Ankerhubbewegung gedrosselt, d. h. verlangsamt wird und die Kavitationsneigung erheblich herabgesetzt wird.
  • Ein weiterer durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung erzielbarer Vorteil ist darin zu erblicken, dass eine gedämpfte Bewegungsbegrenzung der Ankerbaugruppe mit einer geringeren mechanischen Beanspruchung der Bauteile des Magnetventils erfolgt, was die Lebensdauer des vorgeschlagenen Magnetventiles erheblich erhöht.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Magnetventilbaugruppe eines Kraftstoffinjektors gemäß des Standes der Technik,
    Detail Z
    eine vergrößerte Darstellung des Hohlraumes zwischen einer Stirnseite des Magnetjochs und der Stirnseite des dem Magnetjoches gegenüberliegenden An- kers,
    Figur 2
    eine erste Ausführungsvariante der Stirnseite des Ankers bei plan ausgebildeter Stirnseite des Magnetjoches im unbestromten Zustand des Magnetventils,
    Figur 2.1
    die in Figur 2 dargestellte Ausführungsvariante einer Magnetventilbaugruppe im bestromten Zustand,
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsvariante einer Konturierung der Stirnseite eines An- kers,
    Figur 4
    eine erste Ausführungsvariante der Konturierung der Stirnseite des Magnetjo- ches mit plan ausgebildeter Ankerstirnfläche und
    Figur 5
    eine zweite Ausführungsvariante der Konturierung der Stirnseite des Magnetjo- ches bei plan ausgeführter Stirnfläche des Ankers.
    Ausführungsvarianten
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 1 geht ein Schnitt durch eine Magnetventilbaugruppe eines Kraftstoffinjektors gemäß des Standes der Technik hervor.
  • In einem Kraftstoffinjektor 10 ist ein Magnetventil 12 untergebracht. Der Kraftstoffinjektor 10 umfasst einen Injektorkörper 14, in dem weitere Komponenten des Kraftstoffinjektors 10, wie zum Beispiel ein druckentlastbarer Steuerraum, mit dem ein bevorzugt nadelförmig ausgebildetes Einspritzventilglied betätigbar ist, angeordnet sind. Diese weiteren Komponenten des Kraftstoffinjektors 10 sind in der Darstellung gemäß Figur 1 nicht näher gezeigt.
  • Das Magnetventil 12 umfasst eine Magnetspule 18, welche von einem Magnetjoch 16 umschlossen ist. Das Magnetjoch 16 wird auch als Magnetkern bezeichnet. Die Magnetspule 18 wird über mindestens eine Spulenkontaktierung 20 elektrisch kontaktiert. Das Magnetjoch 16 wird über eine Zwischenplatte 22 und eine darüber angeordnete Befestigung 24 im Kraftstoffinjektor 10 aufgenommen. Das Magnetjoch 16 stützt sich auf einem scheibenförmigen Einsatz 42 des Kraftstoffinjektors 10 ab.
  • Im Magnetjoch 16 verläuft eine Durchgangsöffnung 28, in welche eine Hülse 30 eingelassen ist. Die Hülse 30 umschließt eine Schließfeder 26, die sich an der Befestigung 24 abstützt. Die Schließfeder 26 umschließt einen Ankerzapfen 36, der sich an der oberen Stirnseite eines Ankerbolzens 34 erstreckt. Am Ankerbolzen 34 ist darüber hinaus eine Ankerscheibe 32 aufgenommen.
  • Die eine Ankerscheibe 32 und einen Ankerbolzen 34 umfassende Ankerbaugruppe ist in einer Führungsöffnung 40 des scheibenförmigen Einsatzes 42 geführt. Zwischen dem Außenumfang der Ankerscheibe 32 und dem Innendurchmesser der Führungsöffnung 40 im scheibenförmigen Einsatz 42 ergibt sich ein Führungsspalt 38, über welchen eine aus dem in Figur 1 nicht dargestellten Steuerraum des Kraftstoffinjektors 10 abströmende Steuermenge in Richtung eines niederdruckseitigen Rücklaufes abströmt.
  • Über die in Figur 1 dargestellte Anordnung wird bei Bestromung der optional von einer Umhüllung 44 umschlossenen Magnetspule 18, die Ankerscheibe 32 angezogen. Dadurch wird der mit der Ankerscheibe 32 verbundene Ankerbolzen 34 in vertikale Richtung aufgezogen und gibt eine Ablaufdrossel eines ein Einspritzventilglied beaufschlagenden Steuerraumes frei, in dem Systemdruck ansteht. Der Systemdruck, mit welchem der Steuerraum beaufschlagt ist, wird durch eine Hochdruckquelle wie zum Beispiel einen Hochdruckspeicherraum (Common rail) eines Hochdruckkraftstoffeinspritzsystems erzeugt. Bei Druckentlastung des Steuerraumes durch Öffnen eines Schließelementes tritt eine Steuermenge aus dem Steuerraum aus und strömt einem niederdruckseitigen Ablauf zu und passiert dabei einen in Figur 2 näher dargestellten Hohlraum 50 zwischen der Ankerscheibe 32 und dem Magnetjoch 16 des Magnetventils 12.
  • Detail Z zeigt den sich zwischen dem Magnetjoch und der Ankerscheibe der Ankerbaugruppe einstellenden Hohlraum in vergrößerter Darstellung.
  • Aus dem Detail z geht hervor, dass der Hohlraum 50 zwischen einer Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 und einer Stirnseite 58 des Magnetjoches 16 (Magnetkern) liegt und von der plan ausgeführten Stirnseite 58 des Magnetjoches 16 und der ebenfalls plan ausgeführten Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 begrenzt ist. Mit Bezugszeichen 68 ist eine Stirnseite der die Schließfeder 26 umschließenden Hülse 30 bezeichnet, die in einer Durchgangsöffnung 28 des Magnetjoches 16 beziehungsweise des Magnetkerns eingelassen ist. Aus dem Detail Z geht hervor, dass der Spalt zwischen der plan ausgeführten Stirnseite 58 des Magnetjochs 16 und der plan ausgebildeten Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 in radiale Richtung gesehen einen im Wesentlichen konstanten Verlauf hat, was das Auftreten von Kavitationsblasen beim Schalten des Magnetventils 12 aufgrund der hohen Abfließgeschwindigkeit aus dem Hohlraum 50 begünstigt.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante der Kontur einer Stirnseite eines Ankers nach der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 2 geht hervor, dass die Stirnseite 28 des Magnetjochs 16 nach wie vor plan ausgeführt ist. Die Ventilfeder 26 umschließt den Ankerzapfen 36, der an der oberen Stirnseite des Ankerbolzens 34 ausgebildet ist und beaufschlagt die obere Stirnseite des Ankerbolzens 34. Am Ankerbolzen 34 befindet sich kraft-, form- oder stoffschlüssig aufgenommen die Ankerscheibe 32. Die in der Darstellung gemäß Detail Z plan ausgebildete Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 wird, der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, mit einer konischen Ausnehmung 56 versehen. Die konische Ausnehmung 56 erstreckt sich von der Sitzfläche der Ankerscheibe 32 am Umfang des Ankerbolzens 34 radial nach außen und ist derart konstruiert, dass die konische Ausnehmung 56 eine Maximalvertiefung bildet (vgl. Darstellung gemäß Figur 2.1), ab deren Radiallage die konische Ausnehmung 56 radial zum Randbereich der Ankerscheibe 32 ausläuft. Durch die konische Ausnehmung 56 an der Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 entsteht an der kavitationskritischen Stelle ein großes Volumen und weiter am Randbereich der Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 ein kleineres Volumen. Der Randbereich der Ankerscheibe 32 stellt einen kavitationsunkritischen Bereich innerhalb des Hohlraumes 50 dar. Der im Hohlraum 50 enthaltene Kraftstoff, der aufgrund der hohen Abfließgeschwindigkeiten aus dem Hohlraum 50 zur Bildung von Kavitationsblasen in diesem neigt, bildet ein Dämpfungsvolumen zwischen der Stirnseite 68 der Hülse 30 und der Stirnseite des Ankerbolzens 34, an dem die Ankerscheibe 32 befestigt ist.
  • Figur 2.1 zeigt die in Figur 2 dargestellte, erfindungsgemäße Ausführung der Magnetventilbaugruppe in bestromten Zustand des Magnetventiles.
  • In bestromten Zustand der von dem Magnetjoch 16 umschlossenen Magnetspule 18 wird die Ankerscheibe 32 angezogen und bewegt sich in den Hohlraum 50 gemäß der Darstellung in Figur 2 hinein. Das im Hohlraum 50 vorhandene Steuermengenvolumen wird verdrängt und fließt in radiale Richtung seitwärts aus dem Hohlraum 50 ab. Die Abflussgeschwindigkeit des im Hohlraum 50 enthaltenen Steuermengenvolumens wird durch einen Luftspalt 60 mit Drosselwirkung, der sich am Außenrand der Ankerscheibe 32 gegenüber der plan ausgebildeten Stirnseite 58 des Magnetjochs 16 einstellt, gedrosselt, so dass die Neigung des aus dem Hohlraum 50 abströmenden Kraftstoffvolumens zur Kavitation erheblich reduziert wird. Des weiteren wird durch die sich ringförmig an der Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 erstreckende, konische Ausnehmung 56 im Bereich eines Luftspaltes 62 ein größeres Volumen gebildet, welches an der kavitationskritischsten Stelle der Stirnfläche 54 der Ankerscheibe 32 liegt. Bezugszeichen 52 bezeichnet einen gemittelten Restluftspalt, der einen Mittelwert zwischen dem Luftspalt 62 an seiner längsten Erstreckung und einem Luftspalt im Randbereich zwischen der Ankerscheibe 32 und der plan ausgebildeten Stirnseite 58 des Magnetjochs 16 darstellt.
  • In der Figur 2.1 dargestellten Position bei bestromter Magnetspule 18 des Magnetventiles 12 liegt die Stirnseite des Ankerbolzens 34, an dem der Ankerzapfen 36 ausgebildet ist, am Anschlag 68, der die Schließfeder 26 umschließenden Hülse 30 an.
  • In dem durch den innenliegenden Luftspalt 62 definierten Volumen können Kavitationsblascn, die sich dort gebildet haben zur Implosion gebracht werden, so dass die Beschädigungen der Stirnseite 54 durch Kavitationserosion erheblich reduziert werden können.
  • Der Darstellung gemäß Figur 3 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventilbaugruppe zu entnehmen.
  • Der Darstellung gemäß Figur 3 ist entnehmbar, dass an der Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 eine ringförmig verlaufende, wannenförmige Ausnehmung 66 ausgebildet ist. In radialer Richtung gesehen, wird die wannenförmige Ausnehmung 66 an der Stirnfläche 54 der Ankerscheibe 32 durch einen Randsteg 64 begrenzt. Der Randsteg 64 übernimmt die Drosselwirkung ähnlich wie die konisch auslaufende konische Vertiefung 56 gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante des Magnetventils 12. Im angezogenen Zustand der Ankerscheibe 32 bei bestromter Magnetspule 18, strömt das aus dem Hohlraum 50 verdrängte Kraftstoffvolumen über einen Spalt, der sich zwischen der plan ausgebildeten Stirnseite 58 des Magnetjochs 16 und der Oberseite des Randstegs 64 einstellt, in radiale Richtung aus dem Hohlraum 50 ab. Durch die über den Randsteg 64 an der Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 entstehende Drosselwirkung wird die Abfließgeschwindigkeit des Steuermengenvolumens aus dem Hohlraum 50 begrenzt, was die Kavitationsneigung des dort enthaltenen Steuermengenvolumens erheblich vermindert. Da in der wannenfömigen Ausnehmung 66 an der Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 ein Kraftstoffvolumen enthalten bleibt, ist eine Dämpfung der Hubbewegung der Ankerbaugruppe, die Ankerscheibe 32 und den Ankerbolzen 34 umfassend, erreichbar. Analog zu den Ausführungsvarianten gemäß den Figuren 2 und 2.1 befindet sich in der Durchgangsöffnung 28 im Magnetjoch 16 die Hülse 60, welche die Schließfeder 26 umschließt. Die Schließfeder 26 umschließt mit ihren Einzelwindungen den an der Stirnseite des Ankerbolzens 34 ausgebildeten Ankerzapfens 36. In der Darstellung gemäß Figur 3, ist der Hohlraum 50 zwischen der Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 und die Stirnseite 58 des Magnetjochs 16 begrenzt, die plan ausgeführt ist.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventilbaugruppe.
  • In Abwandlung der in Figur 2 und 3 dargestellten Ausführungsvariante ist in der Darstellung gemäß Figur 4 die Stirnseite 58 des Magnetjochs 16 konturiert, wohingegen die Stirnfläche 54 der Ankerscheibe 32 plan ausgebildet ist. In der Darstellung gemäß Figur 4 befinden sich die gemäß der Ausführungsvariante in Figur 3 an der Stirnseite 54 ausgebildeten, wannenförmigen Ausnehmungen 66, nicht an der Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 sondern an der Stirnseite 58 des Magnetjochs 16. Die wannenförmige Ausnehmung 66, die an der Stirnseite 58 des Magnetjochs 16 ausgebildet ist, verläuft an der Stirnseite 58 in Ringform. Die wannenförmige Ausnehmung 66 an der Stirnseite 58, wird durch einen im Magnetjoch 16 ausgebildeten Randsteg 64 begrenzt, wodurch sich eine Wirkungsweise in Bezug auf die Verringerung der Abfließgeschwindigkeit von Steuermengenvolumen aus dem Hohlraum 50 analog zur Ausführungsvariante gemäß Figur 3, einstellt. Die Stirnfläche 54 der Ankerscheibe 32 endet bündig mit der Stirnfläche des Ankerbolzens 34, an dem sich der Ankerzapfen 36 befindet, der in das Innere der Schließfeder 26 hineinragt. Die im Magnetjoch 16 ausgebildete, ringförmig verlaufende, wannenförmige Ausnehmung 66 vermag ein Dämpfungsbeitrag hinsichtlich der Hubbewegung der Ankerscheibe 32 in Richtung auf das Magnetjoch 16 zu leisten, für den Fall, dass die vom Magnetjoch 16 umschlossene Magnetspule 18 über die in Figur 1 dargestellten mindestens eine Spulenkontaktierung 20 bestromt wird.
  • Der Darstellung gemäß Figur 5 schließlich ist eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventilbaugruppe zu entnehmen, bei dem die Stirnseite des Magnetjochs 16 mit einer konisch ausgebildeten Ausnehmung versehen ist.
  • Die Darstellung gemäß Figur 5 stellt eine Umkehrung der Ausführungsvariante gemäß den Darstellungen in den Figuren 2 und 2.1 dar. Gemäß der in Figur 5 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventilbaugruppe befindet sich die konisch ausgebildete Ausnehmung 56 an der Stirnseite 58 des Magnetjochs 16 beziehungsweise des Magnetkerns. Dieser weist nach wie vor die Hülse 30 auf, welche die Schließfeder 26 umgibt. Die Schließfeder 26 stützt sich, den Ankerzapfen 36 des Ankerbolzens 34 umschließend, auf der Stirnseite des Ankerbolzens 34 ab. Durch die konische Geometrie der Ausnehmung 56 an der Stirnseite 58 des Magnetjochs 16 wird einerseits ein hohes Volumen an der kavitationskritischsten Stelle zur Verfügung gestellt, indem bei Anziehen der Ankerscheibe 32 und dem daraus resultierenden Abfließen von Steuermengenvolumen in diesem gebildete Kavitationsblasen zur Implosion gebracht werden können, ohne dass es zu Kavitationserosion sowohl an der plan ausgebildeten Stirnfläche 54 der Ankerscheibe 32, als auch an der Stirnseite 58 des Magnetkerns 16 kommt. Darüber hinaus bildet die an der Stirnfläche 58 ausgebildete konische Ausnehmung 56 ein Dämpfungsvolumen, durch welches die Anschlagbewegung der Stirnseite des Ankerbolzens 34 an den Anschlag 68 der Hülse 30 gedämpft werden kann. Idealerweise lässt sich durch das im Hohlraum 50 aufgenommene Steuermengenvolumen ein Materialkontakt zwischen der Stirnseite des Ankerbolzens 34 und der Stirnseite 68 der Hülse 30, welche die Schließfeder 26 umschließt, vollständig vermeiden. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass sich der in Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 5 dargestellte Hohlraum 50 bei Bestromung der Magnetspule 18, die vom Magnetjoch 16 umschlossen ist, durch die Anziehbewegung der Ankerscheibe 32 kontinuierlich verkleinert, wodurch es zu den hohen Abströmgeschwindigkeiten von Steuermengenvolumen aus dem sich kontinuierlich verkleinernden Hohlraum 50 kommt. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung, lassen sich etwa in der Mitte des Radius' der Ankerscheibe 32 große Volumina darstellen und im Randbereich in radiale Richtung bezogen auf die Ankerscheibe 32, geringe Volumina einstellen. Der Hohlraum 50 zwischen der Stirnseite 58 des Magnetjochs 16 und der Stirnseite 54 der Ankerscheibe 32 vergrößert sich bei Aufhebung der Bestromung der Magnetspule 18 des Magnetventiles 12, da der Ankerbolzen 34 durch die Schließfeder 36 in seine Schließstellung gedrückt wird, in der ein nicht näher dargestelltes Schließelement eine Druckentlastung eines Steuerraumes zur Betätigung eines Einspritzventilgliedes beendet.

Claims (7)

  1. Kraftstoffinjektor (10) mit einem Magnetventil (12), welches ein Magnetjoch (16) mit einer Durchgangsbohrung (28) enthält, in die eine Hülse (30) mit einem Anschlag (68) eingelassen ist, und das Magnetventil (12) eine Magnetspule (18) sowie einen Anker (32,34) umfasst, wobei der Anker (32,34) eine Ankerscheibe (32) umfasst und durch eine Schließfeder (26) in Schließrichtung beaufschlagt ist, und zwischen einer Stirnseite (58) des Magnetjochs (16) und der Stirnseite (54) des Ankers (32,34) ein ein Steuerungsvolumen aufnehmender Hohlraum (50) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Stirnseiten (54,58) eine das Volumen des Hohlraumes (50) vergrößernde Ausnehmung (56,66) ausgebildet ist und dass der Anker (32,34) bei Bestromung der Magnetspule (18) des Magnetventils (12) am Anschlag (68) der Hülse (30) derart anliegt, dass sich ein Luftspalt (60) mit Drosselwirkung am Außenrand der Ankerscheibe (32) und der Stirnseite (58) des Magnetjochs (16) einstellt.
  2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Volumenvergrößerung (62) des Hohlraumes (50) an der kavitationskritischsten Stelle liegt, die - in radialer Richtung der Stirnseiten (54,58) gesehen - zwischen einem Innenradius einer Ankerscheibe (32) und der Hälfte von deren Außenradius (rr- ri/2) liegt.
  3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (56,66) konisch verlaufend oder wannenförmig ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konische verlaufende Ausnehmung (56) entweder an der Stirnseite (58) des Magnetjochs (16) oder an der Stirnseite (54) des Ankers (32,34) verläuft.
  5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenförmige Ausnehmung (66) entweder an der Stirnseite (58) des Magnetjochs (16) oder an der Stirnseite des Ankers (32,34) verläuft.
  6. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenförmige Ausnehmung (66) durch einen Randsteg (64) begrenzt ist.
  7. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Ausnehmung (56), in radialer Richtung gesehen, stetig verläuft.
EP07726781A 2006-05-10 2007-03-12 Magnetventil mit geflutetem ankerraum Active EP2021616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021735 DE102006021735A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Magnetventil mit geflutetem Ankerraum
PCT/EP2007/052266 WO2007128607A1 (de) 2006-05-10 2007-03-12 Magnetventil mit geflutetem ankerraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2021616A1 EP2021616A1 (de) 2009-02-11
EP2021616B1 true EP2021616B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=38283523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726781A Active EP2021616B1 (de) 2006-05-10 2007-03-12 Magnetventil mit geflutetem ankerraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2021616B1 (de)
DE (1) DE102006021735A1 (de)
WO (1) WO2007128607A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001122A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil ohne Restluftspaltscheibe
DE102008040015A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, Kraftstoff-Injektor sowie Herstellungsverfahren
DE102009045728A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102012206213A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
DE102018206504A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT227711Y1 (it) * 1992-12-29 1997-12-15 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile
DE19832826C2 (de) * 1998-07-21 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Montageverfahren für Kraftstoff-Einspritzventil und Vorsteuerventil sowie Kraftstoff-Einspritzventil
DE10018304A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Ankerplatte eines Schaltmagneten, insbesondere für Dieselkraftstoff-Injektoren, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ankerplatte
DE10131199A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10305985A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Prellerfreier Magnetsteller für Einspritzventile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007128607A1 (de) 2007-11-15
EP2021616A1 (de) 2009-02-11
DE102006021735A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738520T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
EP3655641B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP2078157B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil
EP2021616B1 (de) Magnetventil mit geflutetem ankerraum
EP2100026B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil mit kugelsitz
EP2307776A1 (de) Luftspaltbegrenzung bei magnetventil
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009045728A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
EP2147206B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
EP1256709B1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2010023009A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem magnetventil
EP3060789B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004050992A1 (de) Magnetventilbetätigter Kraftstoffinjektor mit hydraulischem Überhubanschlag
DE102015223043A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102009046373A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
EP2138709B1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
EP2156044B1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE10113008A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2017202540A1 (de) Steuerventil für ein kraftstoffeinspritzventil
WO2009138279A1 (de) Magnetventil mit ankerschlitzung
EP3775527B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP2185808B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2009130063A1 (de) Injektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090331

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007251

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007251

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 17