EP2077059B1 - Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2077059B1 EP2077059B1 EP07821025.9A EP07821025A EP2077059B1 EP 2077059 B1 EP2077059 B1 EP 2077059B1 EP 07821025 A EP07821025 A EP 07821025A EP 2077059 B1 EP2077059 B1 EP 2077059B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hearing aid
- acoustic
- source
- signal processing
- processing section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 44
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 26
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 2
- MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N aid-1 Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)CO)C(O)C1 MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 3
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 3
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001944 accentuation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/407—Circuits for combining signals of a plurality of transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R3/00—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
- H04R3/005—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2201/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
- H04R2201/40—Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
- H04R2201/403—Linear arrays of transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/43—Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
Definitions
- the invention relates to a method for operating a hearing aid consisting of a single or two hearing aids. Furthermore, the invention relates to a corresponding hearing aid or a corresponding hearing aid.
- noise or unwanted acoustic signals that interfere with the voice of a counterpart or a wanted acoustic signal are omnipresent. People with a hearing loss are particularly susceptible to such noise. Conversations in the background, acoustic interference with digital devices (cell phones), car or other environmental noise can make it very difficult for a person with hearing loss to understand a desired speaker. Reducing the level of noise in an acoustic signal coupled with an automatic focus on a desired acoustic signal component can significantly improve the performance of an electronic speech processor as used in modern hearing aids.
- Hearing aids with digital signal processing have been introduced in the recent past. They include one or more microphones, A / D converters, digital signal processors and speakers. Usually, the digital signal processors divide the incoming signals into a plurality of frequency bands. Within each band, signal amplification and processing may be individually adjusted in accordance with requirements for a particular hearing aid wearer to improve the intelligibility of a particular component. Furthermore, algorithms for feedback and noise minimization are available in digital signal processing, but have significant disadvantages. A disadvantage of the currently existing algorithms for noise minimization z. B. whose maximum achievable improvement in hearing aid acoustics when speech and background sounds are in the same frequency region and therefore unable to distinguish between spoken speech and background noise. (See also EP 1 017 253 A2 such as US2005 / 0265563A1 ).
- acoustic signal processing there are spatial (eg directional microphone, beamforming), statistical (eg blind source separation) or mixed methods, which are u. a. by means of algorithms from several simultaneously active sound sources can separate a single or a plurality thereof.
- the blind source separation by means of statistical signal processing of at least two microphone signals allows to perform a separation of source signals without prior knowledge of their geometric arrangement.
- This method has advantages over conventional directional microphone approaches when used in hearing aids.
- BSS method Blind Source Separation
- n microphones up to n sources can be separated, i. H. n Generate output signals.
- the control of directional microphones in the sense of blind source separation is subject to ambiguity, as soon as several competing sources of use, eg. B. speaker, present simultaneously.
- the blind source separation allows in principle the separation of the different sources, provided that they are spatially separated; the ambiguity, however, reduces the potential benefit of a directional microphone, although it is precisely in such scenarios that a directional microphone can be very useful for improving speech intelligibility.
- the hearing aid or the mathematical algorithms for blind source separation are in principle faced with the problem of having to decide which of the signals generated by the blind source separation should be passed on most advantageously to the user of the algorithm, ie the hearing aid wearer.
- the choice made by this algorithm must be so based on assumptions about the probable will of the listener.
- a selection of the desired Nutzakustik provoke is inventively made such that the desired speaker or the desired acoustic source is always the one or the one whose distance from a microphone (system) of the hearing preferably the least of all distances of the detected speakers or acoustic sources is.
- This also applies according to the invention to a plurality of speakers or acoustic sources, their distances from the microphone (system) being low in comparison with other speakers or acoustic sources.
- a method for operating a hearing aid wherein for the tracking and selective amplification of an acoustic source, signal processing of the hearing aid for preferably all the electrical acoustic signals available to it determines a distance of the acoustic source to the hearing aid wearer and assigns it to the corresponding acoustic signal.
- the acoustic source or the acoustic sources with small or the shortest distances with respect to the hearing aid wearer are tracked by the signal processing and particularly taken into account in an acoustic output signal of the hearing aid.
- a hearing aid is provided according to the invention, wherein a distance of an acoustic source to the hearing aid wearer can be determined by an acoustic module (signal processing) of the hearing aid and then assigned to electrical acoustic signals.
- the acoustic module selects at least one electrical acoustic signal, which represents a small spatial distance of the associated acoustic source to the hearing aid wearer. This electrical acoustic signal is particularly considered in an output sound of the hearing aid.
- the electrical acoustic signals are analyzed by the hearing aid for features that - individually or in combination - can provide information about the distance of the acoustic source to the microphone (system) or the hearing aid wearer. This preferably takes place after application of a blind source separation algorithm.
- the hearing aid it is possible, depending on the number of existing microphones in the hearing aid to select a single or a plurality of (speech) acoustic sources of ambient sound and to emphasize the output sound of the hearing aid. It is possible to adjust a volume of the acoustic source or the acoustic sources in the output sound of the hearing aid as desired.
- the signal processing has a demixing module, which preferably operates as a device for blind source separation for separating the acoustic sources of ambient sound. Furthermore, the signal processing has a post-processor module, which establishes a corresponding "near-source" operating mode in the hearing aid upon detection of a nearby acoustic source (near-acoustic-acoustic source). Furthermore, the signal processing may comprise a preprocessor module - the electrical output signals of which are the electrical input signals of the demix module - which normalizes and processes electrical acoustic signals originating from microphones of the hearing aid. Regarding the preprocessor module and the demixing module (unmixer), please refer to the EP 1 017 253 A2 Refer to paragraphs [0008] to [0023].
- the hearing aid or the signal processing or the post-processor module leads a distance analysis of the electrical acoustic signals in that for each of the electrical acoustic signals simultaneously a distance of the corresponding acoustic source to the hearing aid is determined, and then by the signal processing or the post-processor module mainly the one or more electrical acoustic signals with a small source distance to a handset or the speaker Hearing aid are output, which converts the electrical acoustic signals into analog sound information.
- Preferred acoustic sources are speech or speaker sources, whereby the selection of the speaker with the smallest horizontal distance to the ear of the hearing aid wearer - at least for many conversational situations - increases the probability that the "correct", ie. H. automatically select the voice or speaker source you want from the hearing aid user.
- the electrical acoustic signals to be processed in the hearing aid are examined for information contained therein, which information can provide information about a distance of the acoustic source to the hearing aid wearer.
- information can provide information about a distance of the acoustic source to the hearing aid wearer.
- a distinction can be made between a horizontal distance and a vertical distance, wherein a too large vertical distance represents a non-preferred source.
- the respective distance information obtained by a single electrical acoustic signal is processed individually or in a plurality or in their entirety in such a way that a spatial distance of the acoustic source represented thereby can be determined.
- the corresponding electrical acoustic signal is examined as to whether it contains spoken speech.
- it is a known speaker, ie a known hearing aid Speaker whose voice profile is stored within the hearing aid with corresponding parameters.
- a BSS module which corresponds to a module for a blind source separation.
- the invention is not limited to such blind source separation, but rather is intended to broadly include source separation methods for acoustic signals. Therefore, this BSS module is also referred to as demixing module.
- a "tracking" of an electrical acoustic signal by a hearing aid of a hearing aid wearer is mentioned. This is to be understood as meaning a selection of one or a plurality of electrical speech signals made by the hearing aid or a signal processing of the hearing aid or a post-processor module of the signal processing, which of the hearing aid is electrically or electronically be selected from other sources of acoustic ambient sound and which in a relation to the other acoustic sources of ambient sound amplified way, ie in a louder perceived for the hearing aid wearer, are reproduced.
- a position of the hearing aid wearer in the room is preferably not taken into account by the hearing aid.
- a hearing aid 1 has two microphones 200, 210, which together can form a directional microphone system, for generating two electrical acoustic signals 202, 212.
- Such a microphone arrangement gives the two electrical output signals 202, 212 of the microphones 200, 210 an inherent directional characteristic.
- Each of the microphones 200, 210 receives an ambient sound 100 that is a composite of unknown, acoustic signals from an unknown number of acoustic sources.
- the electrical acoustic signals 202, 212 are processed primarily in three stages.
- the electrical acoustic signals 202, 212 are preprocessed in a preprocessing module 310 to improve the directional characteristic, which begins with a normalization of the original signals (equalizing the signal strength).
- a blind source separation takes place in a BSS module 320, wherein the output signals of the preprocessor module 310 are subject to a demixing process.
- the output signals of the BSS module 320 are post-processed in a post-processor module 330 to produce a desired electrical output signal 332 which serves as input to a handset 400 and loudspeaker 400 of the hearing aid 1, respectively, and a sound generated thereby to the hearing aid wearer leave.
- a post-processor module 330 According to specification of EP 1 017 253 A2 are steps 1 and 3, Thus, preprocessor module 310 and postprocessor module 330 are optional.
- Fig. 2 Now shows a first embodiment of the invention, wherein in a signal processing 300 of the hearing aid 1 a demix module 320, hereinafter referred to as BSS module 320, is located, which is a post-processor module 330 downstream.
- a preprocessor module 310 can be provided which appropriately prepares or prepares the input signals for the BSS module 320.
- the signal processing 300 is preferably carried out in a DSP (Digital Signal Processor) or in an ASIC (Application Specific Integrated Circuit).
- acoustic sources 102 is a speech source 102 arranged in relation to the hearing aid wearer, also referred to as a near acoustic source 102.
- the other acoustic source 104 should also be a voice source 104 in this example, but further away from the hearing aid wearer than the voice source 102.
- the voice source 102 should be selected and tracked by the hearing aid 1 or signal processor 300 and a primary acoustic component of the listener 400, so that an output sound 402 of the speaker 400 mainly contains this signal (102).
- the two microphones 200, 210 of the hearing aid 1 each receive a mixture of the two acoustic signals 102, 104 - illustrated by the dotted arrow (representing the preferred, acoustic signal 102) and the solid arrow (representing the non-preferred, acoustic signal 104). - and deliver them either to the preprocessor module 310 or equal to the BSS module 320 as electrical input signals.
- the two microphones 200, 210 can be distributed as desired. They may be in a single hearing aid 1 of the hearing aid 1 or distributed to both hearing aids 1 be. In addition, it is possible, for. B. one or both microphones 200, 210 outside the hearing aid 1, z. B.
- the electrical input signals of the BSS module 320 need not necessarily originate from a single hearing device 1 of the hearing aid 1.
- a hearing aid 1 consisting of two hearing aids 1 has a total of four or six microphones.
- the preprocessor module 310 prepares the data for the BSS module 320, which in turn forms two separate output signals from its two mixed input signals, depending on the capability, each of which represents one of the two acoustic signals 102, 104.
- the two separate output signals of the BSS module 320 are input signals for the post-processor module 330, in which it is now decided which of the two acoustic signals 102, 104 is output to the loudspeaker 400 as an electrical output signal 332.
- the post-processor module 330 carries out a distance analysis of the electrical acoustic signals 322, 324, wherein a spatial distance to the hearing aid 1 is determined for each of these electrical acoustic signals 322, 324. Subsequently, the post-processor module 330 selects the electrical acoustic signal 322 which has the smallest distance to the hearing aid 1 and outputs this electrical acoustic signal 322 in a manner amplified relative to the other electrical acoustic signal 324 as the output electrical acoustic signal 332 (substantially corresponds to the electrical acoustic signal 322) to the Speaker 400 off.
- Fig. 3 shows the inventive method and the hearing aid 1 according to the invention in the processing of three acoustic signal sources s 1 (t), s 2 (t), s n (t), which together form the ambient sound 100.
- This ambient sound 100 is respectively of three microphones, each of which outputs an electric microphone signal x 1 (t), x 2 (t), x n (t) to the signal processor 300.
- the signal processor 300 has no preprocessor module 310, but may preferably contain this. (This also applies analogously to the first embodiment of the invention).
- the electrical microphone signals x 1 (t), x 2 (t), x n (t) are input signals to the BSS module 320, which in each case in the electrical microphone signals x 1 (t), x 2 (t), x n (t) acoustic sources s 1 (t), s 2 (t), s n (t) separated and as electrical output signals s' 1 (t), s' 2 (t), s' n (t) to the post-processor module 330.
- the two speech sources s 1 (t), s n (t) in the vicinity of the hearing aid wearer, so that the likelihood is high that the hearing aid wearer with these two speech sources s 1 (t), s n (t) in a Conversation situation is.
- the voice range SR should correspond to a spherical shell around the head of the hearing aid wearer, within which usual call volumes prevail.
- the corresponding volume level of a speech source s 2 (t) is too low to assume that this speech source s 2 (t) is in a conversation situation with the hearing aid wearer.
- a front half of an equatorial layer of this sphere is preferred for a conversation situation, the equatorial layer being approximately 1.5 m high, preferably 0.8-1.2 m, particularly preferably 0.4-0.7 m, and particularly preferably of 0.2-0.4m possesses.
- the equator in whose plane approximately the microphones of the hearing aid 1 are located, runs in the middle of the boundary of the equatorial layer.
- the equator lies in an upper portion of the equatorial layer, so that an attention area of the hearing aid 1 is directed downwards rather than upwards.
- This scenario is preferably suitable for a short-range area in which there is a maximum call range of 2m to 3m.
- a cylinder whose longitudinal axis coincides with a longitudinal axis of the hearing aid wearer is suitable for defining the voice range SR.
- An opening angle is 90 ° -120 °, preferably 60 ° -90 °, in particular 45 ° -60 ° and particularly preferably 30 ° -45 °. Such a scenario is preferably suitable for a more remote area.
- the BSS module 320 In the electrical acoustic signals s' 1 (t), s' 2 (t), s' n (t) generated by the BSS module 320, which correspond to the speech or acoustic sources s 1 (t), s 2 (t), s n (t), distance information y 1 (t), y 2 (t), y n (t) are included, which can provide information about how far away the respective speech source s 1 (t), s 2 ( t), s n (t) of the hearing aid 1 and the hearing aid wearer is located.
- the reading of this information in the form of a distance analysis takes place in the post-processor module 330, which includes a respective distance information y 1 (t), y 2 for each electrical speech signal s' 1 (t), s' 2 (t), s' n (t) (t), assigns y n (t) to the acoustic source s 1 (t), s 2 (t), s n (t) and then selects the one or more electrical acoustic signals s 1 (t), s n (t) which due to the distance information is probable that the hearing aid wearer is in a conversation situation with these speech sources s 1 (t), s n (t).
- This is in the Fig. 3 with the speech source s 1 (t) facing the hearing aid wearer and the speech source s n (t) at approximately a 90 ° angle next to the hearing aid wearer Hearing aid carrier is located, both of which are within the language range SR.
- the post-processor module 330 now outputs the two electrical acoustic signals s ' 1 (t), s' n (t) to the loudspeaker 400 in an amplified manner. Furthermore, it is conceivable that z. B. the acoustic source s 2 (t) is a source of noise and therefore ignored by the post-processor module 330, which can be determined by a corresponding module or a corresponding device in the post-processor module 330.
- z. B a ratio of a direct sound component to a reverb content of the corresponding acoustic source 102, 104; s 1 (t), s 2 (t), s n (t) and the corresponding electrical signal 322, 324; s' 1 (t), s' 2 (t), s' n (t). Ie. in an individual case, the larger this ratio, the closer the acoustic source 102, 104; s 1 (t), s 2 (t), s n (t) on the hearing aid wearer.
- a level criterion may indicate how far an acoustic source 102, 104; s 1 (t), s 2 (t), s n (t) is away from the hearing aid 1. Ie. the louder an acoustic source 102, 104; s 1 (t), s 2 (t), s n (t), the greater the likelihood that it is near the microphones 200, 210 of the hearing aid 1.
- a "punctiformity" of the source also contains information about the distance. There are methods that allow conclusions about how “punctiform” (as opposed to “diffuse") the respective acoustic source 102, 104; s 1 (t), s 2 (t), s n (t). In general, the more punctiform an acoustic source is, the closer it is to the microphone (system) of the hearing aid 1.
- conclusions about a distance of the respective acoustic source 102, 104 Determine s 1 (t), s 2 (t), s n (t) to the hearing aid 1. Ie. from the shape of the time signal, z. As a slope of edges of an envelope, conclusions about the distance of the corresponding acoustic source 102, 104; s 1 (t), s 2 (t), s n (t) are drawn.
- s 1 (t), s 2 (t), s n (t) determine what z. B. can take place by triangulation.
- the distance analysis in the post-processor module 330 can always run in the background of the hearing aid 1 and, upon the occurrence of a suitable electrical speech signal 322; s ' 1 (t), s' n (t) are initiated. It is also possible to call the distance analysis according to the invention by the hearing aid wearer. Ie. Establishing the operating mode "near source" of the hearing aid 1 is initiated by an input device that can be called or actuated by the hearing aid wearer. Here, the input device, an operating element on the hearing aid 1 and or a control on a remote control of the hearing aid 1, z. As a button or switch, be (not shown in the figures).
- the input device as a voice control with an associated speaker recognition module, which is tuned to a voice of the hearing aid wearer, wherein the input device is at least partially formed in the hearing aid 1 and / or at least partially in a remote control of the hearing aid 1.
- the hearing aid 1 which of the electrical voice signals 322; s ' 1 (t), s' n (t) can preferably be reproduced on the hearing aid wearer as the output sound 402, s "(t) .
- This can be an angle of incidence of the corresponding acoustic source 102, 104; s 1 (t), s 2 (t ), s n (t) to the hearing aid 1, whereby certain angles of incidence are preferred, eg, the 0 ° to ⁇ 10 ° viewing direction (interlocutor sitting directly opposite) and / or a ⁇ 70 ° to ⁇ 100 ° Side direction (right / left interlocutor) and / or a ⁇ 20 ° to ⁇ 45 ° direction of view (interlocutor sitting diagonally opposite) of the hearing aid wearer may be preferred
- the electrical voice signals 322; s ' 1 (t), s' n (t) to determine whether one
- this other module of the hearing aid 1 is to be included in the post-processor module 330, ie, in such an embodiment, the post-processor module 330 comprises this other module.
- the present document relates inter alia to a post-processor module 20 of the EP 1 017 253 A2 (Reference numeral after the EP 1 017 253 A2 ), in which by means of a distance analysis one or more speakers / acoustic sources for an electrical output signal of the post-processor module 20 are selected and reproduced therein at least amplified. See also paragraph [0025] of EP 1 017 253 A2 . Further, in the invention, the preprocessor module and the BSS module such as the preprocessor 16 and the unmixer 18 of the EP 1 017 253 A2 be constructed. See in particular paragraphs [0008] to [0024] of EP 1 017 253 A2 ,
- the invention ties in with the EP 1 655 998 A2 to provide for a hearing aid wearer stereo voice signals or to enable a binaural acoustic care with speech.
- the invention (notation according to the EP 1 655 998 A2 ) prefers the output signals z1, z2 respectively for the right (k) and left (k) of a second filter device of EP 1 655 998 A2 (please refer Fig. 2 and 3 ) for accentuation / amplification of the corresponding acoustic source downstream.
- the invention in the EP 1 655 998 A2 apply to the effect that it intervenes according to the teached there blind source separation and even before the second filter device. Ie. According to the invention, a selection of a signal y1 (k), y2 (k) takes place (see Fig. 3 of the EP 1 655 998 A2 ).
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe bestehend aus einem einzelnen oder zwei Hörgeräten. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Hörhilfe bzw. ein entsprechendes Hörgerät.
- Wenn man jemandem oder etwas zuhört, sind Störgeräusche oder unerwünschte akustische Signale allgegenwärtig, die mit einer Stimme eines Gegenübers oder einem erwünschten akustischen Signal interferieren. Menschen mit einer Hörschwäche sind insbesondere anfällig für solche Störgeräusche. Konversationen im Hintergrund, akustische Beeinträchtigungen von digitalen Geräten (Mobiltelefonen), Auto- oder anderer Lärm in der Umgebung können es für einen Menschen mit einer Hörschwäche sehr schwierig machen, einen gewünschten Sprecher zu verstehen. Eine Reduktion des Lärmpegels in einem akustischen Signal, gekoppelt mit einem automatischen Fokus auf eine gewünschte akustische Signalkomponente kann die Leistungsfähigkeit eines elektronischen Sprachprozessors, wie er in modernen Hörhilfen Verwendung findet, signifikant verbessern.
- In der jüngsten Vergangenheit wurden Hörhilfen mit digitaler Signalverarbeitung eingeführt. Sie enthalten ein oder mehrere Mikrofone, A/D-Wandler, digitale Signalprozessoren und Lautsprecher. Für gewöhnlich teilen die digitalen Signalprozessoren die einkommenden Signale in eine Mehrzahl von Frequenzbändern auf. Innerhalb eines jeden Bands kann eine Signalverstärkung und -verarbeitung individuell in Übereinstimmung mit Anforderungen für einen bestimmten Träger der Hörhilfe eingestellt werden, um die Verständlichkeit eines bestimmten Bestandteils zu verbessern. Ferner sind bei der digitalen Signalverarbeitung Algorithmen zur Rückkopplungs- und Störgeräuschminimierung verfügbar, die jedoch signifikante Nachteile aufweisen. Nachteilig bei den derzeit vorhandenen Algorithmen zur Störgeräuschminimierung ist z. B. deren maximal erreichbare Verbesserung in der Hörhilfeakustik, wenn sich Sprach- und Hintergrundgeräusche in derselben Frequenzregion befinden und sie daher unfähig sind, zwischen gesprochener Sprache und Hintergrundgeräusch zu unterscheiden. (Siehe auch
EP 1 017 253 A2 sowieUS2005/0265563A1 ). - Dies ist in der akustischen Signalverarbeitung eines der am Häufigsten auftretenden Probleme, nämlich aus verschiedenen, sich überlagernden, akustischen Signalen eines oder eine Mehrzahl davon herauszufiltern. Dies wird auch als das sogenannte "Cocktail-Party-Problem" bezeichnet. Hierbei mischen sich die unterschiedlichsten Geräusche, wie Musik und Unterhaltungen zu einer undefinierbaren Geräuschkulisse. Trotzdem fällt es einem Menschen im Allgemeinen nicht schwer, sich in einer solchen Situation mit einem Gesprächspartner zu unterhalten. Es ist daher für Hörhilfeträger wünschenswert, sich in ebensolchen Situationen genauso unterhalten zu können, wie Menschen ohne Hörschwäche.
- Es gibt in der akustischen Signalverarbeitung räumliche (z. B. Richtmikrofon, Beamforming), statistische (z. B. Blinde Quellentrennung (Blind Source Separation)) oder gemischte Verfahren, die u. a. mittels Algorithmen aus mehreren gleichzeitig aktiven Schallquellen eine einzige oder eine Mehrzahl davon abtrennen können. So ermöglicht es die Blinde Quellentrennung mittels statistischer Signalverarbeitung von mindestens zwei Mikrofonsignalen, eine Trennung von Quellsignalen ohne Vorwissen über deren geometrische Anordnung durchzuführen. Dieses Verfahren hat in der Anwendung in Hörhilfen Vorteile gegenüber herkömmlichen Richtmikrofonansätzen. Prinzipbedingt lassen sich mit einem solchen BSS-Verfahren (BSS: Blind Source Separation) mit n Mikrofonen, bis zu n Quellen trennen, d. h. n Ausgangssignale generieren.
- Verfahren zur Blinden Quellentrennung sind aus der Literatur bekannt, wobei Schallquellen über die Analyse wenigstens zweier Mikrofonsignale analysiert werden. Ein solches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung dafür ist aus der
EP 1 017 253 A2 bekannt. Entsprechende Anknüpfungspunkte der Erfindung an dieEP 1 017 253 A2 werden hauptsächlich am Ende dieser Schrift gegeben. - In einer speziellen Anwendung zur Blinden Quellentrennung bei Hörhilfen erfordert dies eine Kommunikation zweier Hörgeräte (Analyse wenigstens zweier Mikrofonsignale (rechts/links)) und bevorzugt eine binaurale Auswertung der Signale beider Hörgeräte, die bevorzugt drahtlos erfolgt. Alternative Kopplungen der beiden Hörgeräte sind ebenfalls bei einer solchen Anwendung möglich. Eine solche binaurale Auswertung unter einem zur Verfügung Stellen von Stereosignalen für einen Hörhilfeträger wird in der
EP 1 655 998 A2 gelehrt. Entsprechende Anknüpfungspunkte der Erfindung an dieEP 1 655 998 A2 werden am Ende dieser Schrift gegeben. - Die Steuerung von Richtmikrofonen im Sinne einer Blinden Quellentrennung unterliegt Mehrdeutigkeiten, sobald mehrere konkurrierende Nutzquellen, z. B. Sprecher, gleichzeitig vorliegen. Die Blinde Quellentrennung erlaubt zwar prinzipiell die Separation der verschiedenen Quellen, sofern diese räumlich getrennt sind; durch die Mehrdeutigkeit wird jedoch der potenzielle Nutzen eines Richtmikrofons gemindert, obwohl gerade in solchen Szenarien ein Richtmikrofon zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit von großem Nutzen sein kann.
- Die Hörhilfe bzw. die mathematischen Algorithmen zur Blinden Quellentrennung stehen prinzipiell vor dem Problem, entscheiden zu müssen, welche der durch die Blinde Quellentrennung erzeugten Signale am Vorteilhaftesten an den Benutzer des Algorithmus, also den Hörhilfeträger weitergegeben werden sollen. Dies ist für die Hörhilfe eine prinzipiell unlösbare Aufgabe, da die Auswahl der Wunschakustikquelle direkt vom momentanen Willen des Hörhilfeträgers abhängt und somit einem Auswahlalgorithmus nicht als Eingangsgröße vorliegen kann. Die durch diesen Algorithmus getroffene Auswahl muss sich also auf Annahmen über den wahrscheinlichen Willen des Hörers stützen.
- Im Stand der Technik, beispielsweise gemäß
US 6 526 148 B1 , wird von einer Bevorzugung eines akustischen Signals durch den Hörhilfeträger aus einer vorgegebenen Richtung, beispielsweise der 0°-Richtung, also der Blickrichtung des Hörhilfeträgers ausgegangen. Dies ist insofern realistisch, als dass in einer akustisch schwierigen Situation der Hörhilfeträger seinen aktuellen Gesprächspartner anschauen würde, um weitere Cues zu bekommen, die die Sprachverständlichkeit des Gesprächspartners erhöhen (z. B. Lippenbewegungen). Hierdurch wird der Hörhilfeträger jedoch dazu gezwungen, seinen Gesprächspartner anzusehen, damit das Richtmikrofon zu einer erhöhten Sprachverständlichkeit führt. Dies ist insbesondere lästig, wenn der Hörhilfeträger sich mit genau einer einzigen Person unterhalten will, d. h. nicht in eine Kommunikation mit mehreren Sprechern eingebunden ist, und seinen Gesprächspartner nicht immer ansehen möchte/muss. - Die gängige Annahme, dass sich die Wunschakustikquelle des Hörhilfeträgers in dessen 0°-Blickrichtung befindet, ist jedoch für viele Fälle unrichtig; nämlich z. B. für den Fall, dass der Hörhilfeträger neben seinem Gesprächspartner steht, oder sitzt und mit ihm, z. B. an demselben Tisch, weitere Personen ein gemeinsames Gespräch führen. Der Hörhilfeträger müsste bei einer voreingestellten Wunschakustikquelle in 0°-Blickrichtung unentwegt seinen Kopf zur Seite und zurück drehen, um seinen Gesprächspartnern folgen zu können.
- Darüber hinaus ist für eine "richtige" bzw. vom Hörhilfeträger präferierte Akustikquellenwahl zeitlich nach einem Quellentrennverfahren bislang kein technisches Verfahren bekannt.
- Unter der Annahme, dass in einer Kommunikationssituation, z. B. sitzend an einem Tisch, nicht andauernd eine in einer 0°-Blickrichtung eines Hörhilfeträgers befindliche Person als bevorzugte Akustikquelle im Vordergrund steht, lässt sich ein flexibleres Akustiksignal-Auswahlverfahren formulieren, das nicht durch eine geometrische Akustikquellenverteilung eingeschränkt ist. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie eine verbesserte Hörhilfe anzugeben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, welches Ausgangssignal einer Quellentrennung, insbesondere einer Blinden Quellentrennung, dem Hörhilfeträger akustisch zugeführt wird. Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, herauszufinden, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit eine bevorzugte Akustikquelle des Hörhilfeträgers ist.
- Eine Auswahl der gewünschten Nutzakustikquelle wird erfindungsgemäß derart getroffen, dass der gewünschte Sprecher bzw. die gewünschte Akustikquelle immer derjenige bzw. diejenige ist, dessen bzw. deren Abstand zu einem Mikrofon(system) der Hörhilfe bevorzugt der Geringste aller Abstände der detektierten Sprecher bzw. Akustikquellen ist. Dies gilt erfindungsgemäß auch für eine Mehrzahl von Sprechern bzw. Akustikquellen, wobei deren Abstände zum Mikrofon(system) gering im Vergleich mit anderen Sprechern bzw. Akustikquellen sind.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe bereitgestellt, wobei zur Verfolgung und selektiven Verstärkung einer Akustikquelle, durch eine Signalverarbeitung der Hörhilfe für bevorzugt sämtliche ihm zur Verfügung stehenden elektrischen Akustiksignale einen Abstand der Akustikquelle zum Hörhilfeträger bestimmt und dem entsprechenden Akustiksignal zuordnet. Die Akustikquelle bzw. die Akustikquellen mit geringen bzw. den geringsten Distanzen bezüglich des Hörhilfeträgers werden durch die Signalverarbeitung verfolgt und in einem akustischen Ausgangssignal der Hörhilfe besonders berücksichtigt.
- Ferner wird erfindungsgemäß eine Hörhilfe zur Verfügung gestellt, wobei ein Abstand einer Akustikquelle zum Hörhilfeträger durch ein Akustikmodul (Signalverarbeitung) der Hörhilfe bestimmbar und danach elektrischen Akustiksignalen zuordenbar ist. Das Akustikmodul wählt dann wenigstens ein elektrisches Akustiksignal aus, wobei dieses einen geringen räumlichen Abstand der zugeordneten Akustikquelle zum Hörhilfeträger repräsentiert. Dieses elektrische Akustiksignal ist in einem Ausgangsschall der Hörhilfe besonders berücksichtigbar.
- Insbesondere werden die elektrischen Akustiksignale durch die Hörhilfe auf Merkmale hin analysiert, die - einzeln oder in Kombination - Aufschluss über die Distanz der Akustikquelle zum Mikrofon(system) bzw. dem Hörhilfeträger geben können. Dies findet bevorzugt nach einer Anwendung eines Algorithmus zur Blinden Quellentrennung statt.
- Erfindungsgemäß ist es möglich, je nach Anzahl vorhandener Mikrofone in der Hörhilfe, eine einzige oder eine Mehrzahl von (Sprach-)Akustikquellen des Umgebungsschalls auszuwählen und im Ausgangsschall der Hörhilfe zu betonen. Hierbei ist es möglich, eine Lautstärke der Akustikquelle bzw. der Akustikquellen im Ausgangsschall der Hörhilfe beliebig einzustellen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Signalverarbeitung ein Entmischmodul auf, das bevorzugt als eine Einrichtung zur Blinden Quellentrennung zum Auftrennen der Akustikquellen des Umgebungsschalls arbeitet. Ferner weist die Signalverarbeitung ein Postprozessormodul auf, das beim Detektieren einer in der Nähe befindlichen Akustikquelle (Nahakustikquelle) einen entsprechenden Betriebsmodus "Nahquelle" in der Hörhilfe einrichtet. Ferner kann die Signalverarbeitung ein Preprozessormodul aufweisen - dessen elektrische Ausgangssignale die elektrischen Eingangssignale des Entmischmoduls sind -, das elektrische Akustiksignale, die von Mikrofonen der Hörhilfe stammen, normiert und aufbereitet. In Bezug auf den Preprozessormodul und das Entmischmodul (Unmixer) sei auf die
EP 1 017 253 A2 Absätze [0008] bis [0023] verwiesen. - In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt die Hörhilfe bzw. die Signalverarbeitung bzw. das Postprozessormodul eine Distanzanalyse der elektrischen Akustiksignale dahingehend durch, dass für jedes der elektrischen Akustiksignale simultan eine Entfernung der entsprechenden Akustikquelle zur Hörhilfe bestimmt wird und anschließend durch die Signalverarbeitung bzw. das Postprozessormodul hauptsächlich das oder die elektrischen Akustiksignale mit einer geringen Quellenentfernung an einen Hörer bzw. Lautsprecher der Hörhilfe ausgegeben werden, der die elektrischen Akustiksignale in analoge Schallinformationen umwandelt.
- Bevorzugte Akustikquellen sind Sprach- bzw. Sprecherquellen, wobei sich durch die Auswahl desjenigen Sprechers mit der geringsten horizontalen Distanz zum Ohr des Hörhilfeträgers - wenigstens für viele Gesprächssituationen - die Wahrscheinlichkeit erhöht, die "richtige", d. h. die gerade vom Hörhilfeträger gewünschte Sprach- bzw. Sprecherquelle automatisch auszuwählen.
- Erfindungsgemäß werden die in der Hörhilfe zu verarbeitenden elektrischen Akustiksignale, insbesondere die durch eine Quellentrennung getrennten elektrischen Akustiksignale auf darin enthaltene Informationen untersucht, welche Aufschluss über eine Distanz der Akustikquelle zum Hörhilfeträger geben können. Hierbei kann zwischen einer horizontalen Distanz und einer vertikalen Distanz unterschieden werden, wobei eine zu große vertikale Distanz eine nicht präferierte Quelle repräsentiert. Die jeweiligen durch ein einzelnes elektrisches Akustiksignal erhaltenen Distanz-Informationen werden einzeln oder in einer Mehrzahl oder in ihrer jeweiligen Gesamtheit dahingehend verarbeitet, dass ein räumlicher Abstand der dadurch repräsentierten Akustikquelle bestimmbar ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es von Vorteil, wenn das entsprechende elektrische Akustiksignal dahingehend untersucht wird, ob es gesprochene Sprache enthält. Insbesondere von Vorteil hierbei ist, wenn es sich um einen bekannten Sprecher handelt, d. h. einem der Hörhilfe bekannten Sprecher, dessen Sprachprofil innerhalb der Hörhilfe mit entsprechenden Parametern abgelegt ist.
- Zusätzliche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- ein Blockdiagramm einer Hörhilfe gemäß dem Stand der Technik, mit einem Modul für eine Blinde Quellentrennung;
- Fig. 2
- ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Hörhilfe mit einer erfindungsgemäßen Signalverarbeitung, bei der Verarbeitung eines Umgebungsschalls mit zwei akustisch voneinander unabhängigen Akustikquellen; und
- Fig. 3
- ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörhilfe bei der gleichzeitigen Verarbeitung von drei voneinander akustisch unabhängigen Akustikquellen des Umgebungsschalls.
- Im Folgenden ist im Rahmen der Erfindung (
Fig. 2 &3 ) hauptsächlich von einem BSS-Modul die Rede, welches einem Modul für eine Blinde Quellentrennung entspricht. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Blinde Quellentrennung beschränkt, sondern soll ganz allgemein Quellentrennverfahren für akustische Signale umfassen. Daher wird dieses BSS-Modul auch als Entmischmodul bezeichnet. - Ferner ist im Folgenden von einem "Verfolgen" eines elektrischen Akustiksignals durch eine Hörhilfe eines Hörhilfeträgers die Rede. Hierunter soll eine von der Hörhilfe bzw. einer Signalverarbeitung der Hörhilfe bzw. einem Postprozessormodul der Signalverarbeitung getroffene Auswahl eines oder einer Mehrzahl von elektrischen Sprachsignalen verstanden werden, welche von der Hörhilfe elektrisch oder elektronisch von anderen Akustikquellen des Umgebungsschalls selektiert werden und welche in einer gegenüber den anderen Akustikquellen des Umgebungsschalls verstärkten Weise, d. h. in einer für den Hörhilfeträger lauter empfundenen Weise, wiedergegeben werden. Beim Verfolgen des elektrischen Akustiksignals wird durch die Hörhilfe eine Position des Hörhilfeträgers im Raum, insbesondere eine Position der Hörhilfe im Raum, d. h. eine Blickrichtung des Hörhilfeträgers, bevorzugt nicht berücksichtigt.
- Die
Fig. 1 zeigt den Stand der Technik, wie er durch dieEP 1 017 253 A2 (siehe dort Absatz [0008]ff) gelehrt wird. Hierbei weist eine Hörhilfe 1 zwei Mikrofone 200, 210, die zusammen ein Richtmikrofonsystem bilden können, zum Erzeugen zweier elektrischer Akustiksignale 202, 212 auf. Eine solche Mikrofonanordnung verleiht den beiden elektrischen Ausgangssignalen 202, 212 der Mikrofone 200, 210 eine inhärente Richtungscharakteristik. Jedes der Mikrofone 200, 210 nimmt einen Umgebungsschall 100 auf, der eine Zusammensetzung aus unbekannten, akustischen Signalen einer unbekannten Anzahl von Akustikquellen ist. - Im Stand der Technik werden die elektrischen Akustiksignale 202, 212 hauptsächlich in drei Stufen aufbereitet. In einer ersten Stufe werden die elektrischen Akustiksignale 202, 212 in einem Preprozessormodul 310 zur Verbesserung der Richtungscharakteristik vorverarbeitet, welche mit einer Normalisierung der ursprünglichen Signale beginnt (Angleichen der Signalstärke). In einer zweiten Stufe findet eine Blinde Quellentrennung in einem BSS-Modul 320 statt, wobei die Ausgangssignale des Preprozessormoduls 310 einem Entmischvorgang unterliegen. Darauf folgend werden die Ausgangssignale des BSS-Moduls 320 in einem Postprozessormodul 330 nachverarbeitet, um ein gewünschtes elektrisches Ausgangssignal 332 zu erzeugen, welches als Eingangssignal für einen Hörer 400 bzw. einen Lautsprecher 400 der Hörhilfe 1 dient, und einen dadurch erzeugten Schall an den Hörhilfeträger abzugeben. Gemäß Spezifikation der
EP 1 017 253 A2 sind die Schritte 1 und 3, also das Preprozessormodul 310 und das Postprozessormodul 330 optional. -
Fig. 2 zeigt nun eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei sich in einer Signalverarbeitung 300 der Hörhilfe 1 ein Entmischmodul 320, im Folgenden als BSS-Modul 320 bezeichnet, befindet, der ein Postprozessormodul 330 nachgeschaltet ist. Hierbei kann wiederum ein Preprozessormodul 310 vorgesehen sein, das die Eingangssignale für das BSS-Modul 320 entsprechend auf- bzw. vorbereitet. Die Signalverarbeitung 300 wird bevorzugt in einem DSP (Digital Signal Processor) oder in einem ASIC (Application Specific Integrated Circuit) durchgeführt. - Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass im Umgebungsschall 100 zwei voneinander unabhängige Akustik- 102, 104 bzw. Signalquellen 102, 104 existieren. Eine dieser Akustikquellen 102 ist eine in Bezug auf den Hörhilfeträger in dessen Nähe angeordnete Sprachquelle 102, auch als Nahakustikquelle 102 bezeichnet. Die andere Akustikquelle 104 soll in diesem Beispiel ebenfalls eine Sprachquelle 104 sein, die jedoch vom Hörhilfeträger weiter entfernt ist, als die Sprachquelle 102. Die Sprachquelle 102 soll von der Hörhilfe 1 bzw. der Signalverarbeitung 300 selektiert und verfolgt werden und ein hauptsächlicher Akustikbestandteil des Hörers 400 sein, sodass ein Ausgangsschall 402 des Lautsprechers 400 hauptsächlich dieses Signal (102) enthält.
- Die beiden Mikrofone 200, 210 der Hörhilfe 1 nehmen jeweils eine Mischung der beiden akustischen Signale 102, 104 auf - verdeutlicht durch den gepunkteten Pfeil (repräsentiert das präferierte, akustische Signal 102) und den durchgezogenen Pfeil (repräsentiert das nicht präferierte, akustische Signal 104) - und geben diese entweder an das Preprozessormodul 310 oder gleich an das BSS-Modul 320 als elektrische Eingangssignale ab. Die beiden Mikrofone 200, 210 können beliebig verteilt sein. Sie können sich dabei in einem einzelnen Hörgerät 1 der Hörhilfe 1 befinden oder auf beide Hörgeräte 1 verteilt sein. Darüber hinaus ist es möglich, z. B. eines oder beide Mikrofone 200, 210 außerhalb der Hörhilfe 1, z. B. an einem Kragen oder in einem Stift, vorzusehen, solange eine Kommunikation mit der Hörhilfe 1 gewährleistet ist. D. h. auch, dass die elektrischen Eingangssignale des BSS-Moduls 320 nicht notwendigerweise von einem einzelnen Hörgerät 1 der Hörhilfe 1 stammen müssen. Selbstverständlich sind mehr als zwei Mikrofone 200, 210 für eine Hörhilfe 1 realisierbar. Bevorzugt weist eine Hörhilfe 1 bestehend aus zwei Hörgeräten 1 insgesamt vier oder sechs Mikrofone auf.
- Das Preprozessormodul 310 bereitet die Daten für das BSS-Modul 320 auf, welches seinerseits aus seinen beiden jeweils gemischten Eingangssignalen je nach Befähigung zwei getrennte Ausgangssignale bildet, wobei jedes dieser Ausgangssignale eines der beiden akustischen Signale 102, 104 repräsentiert. Die beiden getrennten Ausgangssignale des BSS-Moduls 320 sind Eingangssignale für das Postprozessormodul 330, in welchem nun entschieden wird, welches der beiden akustischen Signale 102, 104 an den Lautsprecher 400 als elektrisches Ausgangssignal 332 ausgegeben wird.
- Hierfür (siehe auch
Fig. 3 ) führt das Postprozessormodul 330 eine Distanzanalyse der elektrischen Akustiksignale 322, 324 durch, wobei für jedes dieser elektrischen Akustiksignale 322, 324 ein räumlicher Abstand zur Hörhilfe 1 bestimmt wird. Anschließend wählt das Postprozessormodul 330 dasjenige elektrische Akustiksignal 322 aus, das den geringsten Abstand zur Hörhilfe 1 aufweist und gibt dieses elektrische Akustiksignal 322 in einer gegenüber dem anderen elektrischen Akustiksignal 324 verstärkten Weise als elektrisches Ausgangsakustiksignal 332 (entspricht im Wesentlichen dem elektrischen Akustiksignal 322) an den Lautsprecher 400 ab. -
Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Hörhilfe 1 beim Verarbeiten von drei akustischen Signalquellen s1(t), s2(t), sn(t), die zusammengesetzt den Umgebungsschall 100 bilden. Dieser Umgebungsschall 100 wird jeweils von drei Mikrofonen aufgenommen, die jeweils ein elektrisches Mikrofonsignal x1(t), x2(t), xn(t) an die Signalverarbeitung 300 ausgeben. Hierbei weist die Signalverarbeitung 300 kein Preprozessormodul 310 auf, kann dieses jedoch vorzugsweise enthalten. (Dies gilt analog auch für die erste Ausführungsform der Erfindung). Natürlich ist es auch möglich, über n Mikrofone x, n Akustikquellen s gleichzeitig zu verarbeiten, was durch die Punkte (...) in derFig. 3 verdeutlicht ist. - Die elektrischen Mikrofonsignale x1(t), x2(t), xn(t) sind Eingangssignale an das BSS-Modul 320, welches die jeweils in den elektrischen Mikrofonsignalen x1(t), x2(t), xn(t) enthaltenen akustischen Signale nach Akustikquellen s1(t), s2(t), sn(t) auftrennt und als elektrische Ausgangssignale s'1(t), s'2(t), s'n(t) an das Postprozessormodul 330 ausgibt.
- Im Folgenden befinden sich zwei Sprachquellen s1(t), sn(t) in der Nähe des Hörhilfeträgers, sodass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sich der Hörhilfeträger mit diesen beiden Sprachquellen s1(t), sn(t) in einer Gesprächssituation befindet. Dies ist in der
Fig. 3 auch dadurch verdeutlicht, dass sich die beiden Sprachquellen s1(t), sn(t) innerhalb einer Sprachreichweite SR befinden. Die Sprachreichweite SR soll dabei einer Kugelschale um den Kopf des Hörhilfeträgers entsprechen, innerhalb welcher übliche Gesprächslautstärken vorherrschen. Außerhalb der Sprachreichweite SR ist der entsprechende Lautstärkepegel einer Sprachquelle s2(t) zu niedrig, um zu vermuten, dass sich diese Sprachquelle s2(t) in einer Gesprächssituation mit dem Hörhilfeträger befindet. Bevorzugt ist dabei für eine Gesprächssituation eine vordere Hälfte einer Äquatorialschicht dieser Kugel, wobei die Äquatorialschicht ca. eine Höhe von maximal 1,5m, bevorzugt 0,8-1,2m, insbesondere bevorzugt 0,4-0,7m und insbesondere besonders bevorzugt von 0,2-0,4m besitzt. Bevorzugt verläuft dabei der Äquator, in dessen Ebene ungefähr die Mikrofone der Hörhilfe 1 liegen, in der Mitte der Begrenzung der Äquatorialschicht. Dies kann bei vergleichsweise großen oder vergleichsweise kleinen Hörhilfeträgern anders sein, da sich diese oft mit einem vertikalen Versatz in eine bestimmte Richtung mit einem Gesprächspartner unterhalten. D. h. für einen vergleichsweise großen Hörhilfeträger liegt der Äquator in einem oberen Abschnitt der Äquatorialschicht, sodass ein Aufmerksamkeitsbereich der Hörhilfe 1 sich eher nach unten als nach oben richtet. Bei einem vergleichsweise kleinen Hörhilfeträger ist dies genau anders herum. Dieses Szenario eignet sich bevorzugt für einen Nahbereich, in welchem eine maximale Gesprächsreichweite von 2m bis 3m herrscht. Ferner eignet sich zur Definition der Sprachreichweite SR ein Zylinder, dessen Längsachse mit einer Längsachse des Hörhilfeträgers zusammenfällt. Für andere Situationen ist es sinnvoller diese Äquatorialschicht über einen Öffnungswinkel zu definieren. Ein Öffnungswinkel beträgt dabei 90°-120°, bevorzugt 60°-90°, insbesondere 45°-60° und insbesondere bevorzugt 30°-45°. Ein solches Szenario eignet sich bevorzugt für einen entfernteren Bereich. - In den vom BSS-Modul 320 generierten elektrischen Akustiksignalen s'1(t), s'2(t), s'n(t), die den Sprach- bzw. Akustikquellen s1(t), s2(t), sn(t) entsprechen, sind Distanzinformationen y1(t), y2(t), yn(t) enthalten, die darüber Aufschluss geben können, wie weit entfernt sich die jeweilige Sprachquelle s1(t), s2(t), sn(t) von der Hörhilfe 1 bzw. dem Hörhilfeträger befindet. Das Auslesen dieser Informationen in Form einer Distanzanalyse findet im Postprozessormodul 330 statt, das einem jeden elektrischen Sprachsignal s'1(t), s'2(t), s'n(t) eine jeweilige Distanzinformation y1(t), y2(t), yn(t) der Akustikquelle s1(t), s2(t), sn(t) zuordnet und anschließend das oder die elektrischen Akustiksignale s1(t), sn(t) auswählt, bei welchen aufgrund der Distanzinformation wahrscheinlich ist, dass sich der Hörhilfeträger mit diesen Sprachquellen s1(t), sn(t) in einer Gesprächssituation befindet. Dies ist in der
Fig. 3 dargestellt, wobei sich die Sprachquelle s1(t) gegenüber des Hörhilfeträgers befindet und die Sprachquelle sn(t) ungefähr in einem 90°-Winkel neben dem Hörhilfeträger angeordnet ist, die sich beide innerhalb der Sprachreichweite SR befinden. - Das Postprozessormodul 330 gibt nun die beiden elektrischen Akustiksignale s'1(t), s'n(t) in einer verstärkten Weise an den Lautsprecher 400 ab. Ferner ist es denkbar, dass z. B. die Akustikquelle s2(t) eine Geräuschquelle ist und deshalb durch das Postprozessormodul 330 ignoriert wird, was durch ein entsprechendes Modul bzw. eine entsprechende Einrichtung im Postprozessormodul 330 feststellbar ist.
- Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, festzustellen, wie weit eine Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) von der Hörhilfe 1 bzw. dem Hörhilfeträger entfernt ist, und zwar indem man die elektrischen Repräsentanten 322, 324; s'1(t), s'2(t), s'n(t) der Akustikquellen 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) entsprechend auswertet.
- Aufschluss über eine Distanz zwischen der Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) und dem Hörhilfeträger, kann z. B. ein Verhältnis eines Direktschallanteils zu einem Hallanteil der entsprechenden Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) bzw. dem entsprechenden elektrischen Signal 322, 324; s'1(t), s'2(t), s'n(t) geben. D. h. im Einzelfall, je größer dieses Verhältnis ist, desto näher befindet sich die Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) am Hörhilfeträger. Hierfür können zusätzlich Zustände innerhalb des Quellentrennverfahrens analysiert werden, die der Entscheidung Nahakustikquelle 102; s1(t), sn(t) oder andere Akustikquelle 104; s2(t) vorausgehen. Dies ist durch den gestrichelten Pfeil vom BSS-Modul 320 zur Distanzanalyse im Postprozessormodul 330 verdeutlicht.
- Ferner kann ein Pegelkriterium darüber Aufschluss geben, wie weit sich eine Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) von der Hörhilfe 1 weg befindet. D. h. je lauter eine Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich in der Nähe der Mikrofone 200, 210 der Hörhilfe 1 befindet.
- Darüber hinaus lassen sich aufgrund eines Kopfabschattungseffekts Rückschlüsse über die Entfernung einer Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) ziehen. Dies liegt an Unterschieden eines Schalleinfalls auf das linke und rechte Ohr bzw. an ein linkes und rechtes Hörgerät 1 der Hörhilfe 1.
- Eine "Punktförmigkeit" der Quelle enthält ebenfalls Informationen über die Distanz. Es existieren Verfahren, die Rückschlüsse darüber erlauben, wie "punktförmig" (im Gegensatz zu "diffus") die jeweilige Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) ist. Im Allgemeinen gilt, je punktförmiger eine Akustikquelle ist, desto näher befindet sie sich am Mikrofon(system) der Hörhilfe 1.
- Des Weiteren lassen sich über zeitliche Signalmerkmale Aufschlüsse über eine Distanz der jeweiligen Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) zu der Hörhilfe 1 ermitteln. D. h. aus der Form des Zeitsignals, z. B. einer Steilheit von Flanken einer Hüllkurve, können Rückschlüsse über die Entfernung der entsprechenden Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) gezogen werden.
- Darüber hinaus ist es selbstverständlich auch möglich, mittels mehreren Mikrofonen 200, 210 die Entfernung des Hörhilfeträgers zu einer Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) zu bestimmen, was z. B. durch Triangulation stattfinden kann.
- Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, nur ein einziges oder drei oder mehr Sprachakustikquellen s1(t), sn(t) verstärkt wiederzugeben.
- Erfindungsgemäß kann die Distanzanalyse im Postprozessormodul 330 immer im Hintergrund der Hörhilfe 1 mitlaufen und bei einem Auftreten eines geeigneten elektrischen Sprachsignals 322; s'1(t), s'n(t) initiiert werden. Möglich ist auch, die erfindungsgemäße Distanzanalyse durch den Hörhilfeträger aufzurufen. D. h. ein Etablieren des Betriebsmodus "Nahquelle" der Hörhilfe 1 wird von einer vom Hörhilfeträger aufrufbaren oder betätigbaren Eingabeeinrichtung initiiert. Hierbei kann die Eingabeeinrichtung ein Bedienelement an der Hörhilfe 1 und oder ein Bedienelement an einer Fernbedienung der Hörhilfe 1, z. B. ein Taster oder Schalter, sein (in den Fig. nicht dargestellt). Darüber hinaus ist es möglich, die Eingabeeinrichtung als eine Sprachsteuerung mit einem zugeordneten Sprechererkennungsmodul auszubilden, das auf eine Stimme des Hörhilfeträgers abgestimmt ist, wobei die Eingabeeinrichtung wenigstens teilweise in der Hörhilfe 1 und/oder wenigstens teilweise in einer Fernbedienung der Hörhilfe 1 ausgebildet ist.
- Darüber hinaus ist es möglich, mittels der Hörhilfe 1 zusätzliche Informationen zu gewinnen, welche der elektrischen Sprachsignale 322; s'1(t), s'n(t) bevorzugt an den Hörhilfeträger als Ausgangsschall 402, s"(t) wiedergegeben werden. Dies kann ein Eintreffwinkel der entsprechenden Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) auf die Hörhilfe 1 sein, wobei bestimmte Eintreffwinkel bevorzugt sind. So kann z. B. die 0° bis ±10° Blickrichtung (Gesprächspartner sitzt direkt gegenüber) und/oder eine ±70° bis ±100° Seitenrichtung (rechter/linker Gesprächspartner) und/oder eine ±20° bis ±45°-Blickrichtung (Gesprächspartner sitzt schräg gegenüber) des Hörhilfeträgers bevorzugt sein. Ferner ist es möglich, die elektrischen Sprachsignale 322; s'1(t), s'n(t) dahingehend zu gewichten, ob eines der elektrischen Sprachsignale 322; s'1(t), s'n(t) ein vorherrschendes und/oder ein vergleichsweise lautes elektrisches Sprachsignal 322; s'1(t), s'n(t) ist und/oder (eine bekannte) gesprochene Sprache enthält.
- Erfindungsgemäß ist es nicht notwendig, die Distanzanalyse der elektrischen Akustiksignale 322; 324; s'1(t), s'2(t), s'n(t) innerhalb des Postprozessormoduls 330 durchzuführen. Es ist ebenso möglich, z. B. aus Geschwindigkeitsgründen, die Distanzanalyse durch ein anderes Modul der Hörhilfe 1 durchführen zu lassen und dem Postprozessormodul 330 nur noch die Auswahl des oder der elektrischen Akustiksignale 322, 324; s'1(t), s'2(t), s'n(t) mit der oder den kürzesten Entfernungsinformationen zu überlassen. Bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung soll per Definition dieses andere Modul der Hörhilfe 1 mit in das Postprozessormodul 330 einbezogen sein, d. h. bei einer solchen Ausführungsform umfasst das Postprozessormodul 330 dieses andere Modul.
- Vorliegende Schrift betrifft u. a. ein Postprozessormodul 20 der
EP 1 017 253 A2 (Bezugszeichen nach derEP 1 017 253 A2 ), in welchem mittels einer Distanzanalyse ein oder mehrere Sprecher/Akustikquellen für ein elektrisches Ausgangssignal des Postprozessormoduls 20 ausgewählt und darin wenigstens verstärkt wiedergegeben werden. Siehe hierzu auch Absatz [0025] derEP 1 017 253 A2 . Ferner kann bei der Erfindung das Preprozessormodul und das BSS-Modul wie der Preprozessor 16 und der Unmixer 18 derEP 1 017 253 A2 aufgebaut sein. Siehe hierzu insbesondere die Absätze [0008] bis [0024] derEP 1 017 253 A2 . - Darüber hinaus knüpft die Erfindung an die
EP 1 655 998 A2 an, um für einen Hörhilfeträger Stereosprachsignale zur Verfügung zu stellen bzw. eine binaurale Akustikversorgung mit Sprache zu ermöglichen. Hierbei ist die Erfindung (Notation gemäß derEP 1 655 998 A2 ) bevorzugt den Ausgangssignalen z1, z2 jeweils für rechts(k) und links(k) einer zweiten Filtereinrichtung derEP 1 655 998 A2 (sieheFig. 2 und3 ) zur Akzentuierung/Verstärkung der entsprechenden Akustikquelle nachgeschaltet. Ferner ist es auch möglich, die Erfindung bei derEP 1 655 998 A2 dahingehend anzuwenden, dass sie nach der dort gelehrten Blinden Quellentrennung und noch vor der zweiten Filtereinrichtung eingreift. D. h. erfindungsgemäß findet dabei eine Auswahl eines Signals y1(k), y2(k) statt (sieheFig. 3 derEP 1 655 998 A2 ).
Claims (24)
- Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe (1), wobei zum Verfolgen und Selektieren einer ersten Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) eines Umgebungsschalls (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) durch eine Signalverarbeitung (300) der Hörhilfe (1) ein Betriebsmodus "Nahquelle" etabliert wird, wobei
durch die Hörhilfe (1) aus dem aufgenommenen Umgebungsschall (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) elektrische Akustiksignale (202, 212; 312, 314; x1(t), x2(t), ..., xn(t)) erzeugt werden, wobei
die elektrischen Akustiksignale (202, 212; 312, 314; x1(t), x2(t), ... , xn(t)) in elektrische Ausgangssignale (322, 324; s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) entmischt werden, wobei aus den elektrischen Ausgangssignalen (322, 324; s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) die erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) bestimmt wird, welche
durch die Signalverarbeitung (300) derart in einem Ausgangsschall (402; s"(t); s"1(t)+s"n(t)) der Hörhilfe (1) selektiv berücksichtigt wird, dass die erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) für einen Hörhilfeträger im Vergleich mit einer anderen Akustikquelle (104; s2(t)) akustisch wenigstens hervortritt und dadurch besser wahrgenommen wird, wobei die andere Akustikquelle (104; s2(t)) bezüglich des Hörhilfeträgers sich räumlich weiter entfernt als die erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) befindet, wobei hierzu die Signalverarbeitung (300) ein Entmischmodul (320) zum Auftrennen der elektrischen Akustiksignale (312, 314; x1(t), x2(t), ..., xn(t)) und ein Postprozessormodul (330) aufweist, durch welches der Betriebsmodus "Nahquelle" der Hörhilfe (1) etabliert wird und wobei durch die Signalverarbeitung (300) eine Distanzanalyse der elektrischen Ausgangssignalen (322, 324; s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) durchgeführt wird, und für die Akustikquellen (102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t) jeweils ein Abstand (y1(t), y2(t), ..., yn(t)) zum Hörhilfeträger bestimmt wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) derart ausgewählt wird, dass sie sich bezüglich des Hörhilfeträgers innerhalb einer Sprachreichweite (SR) eines Sprechers befindet, innerhalb welcher gesprochene Sprache verstanden werden kann.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalverarbeitung (300) der Hörhilfe (1) derart eingerichtet ist, dass eine Mehrzahl von akustisch voneinander unabhängigen Akustikquellen (102; s1(t), sn(t)) getrennt voneinander verfolgt werden.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Signalverarbeitung (300) diejenige oder diejenigen Akustikquellen (102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t) bestimmt werden, deren Abstände (y1(t), y2(t), ..., yn(t)) bezüglich des Hörhilfeträgers am Geringsten sind, und die dem Hörhilfeträger durch den Ausgangsschall (402; s" (t); s"1(t)+s"n(t)) der Hörhilfe (1) zur Verfügung gestellt werden.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) bzw. das elektrische Ausgangssignal (322; s'1(t), s'n(t)) ferner aufgrund:• Seines Verhältnisses eines Direktschalls zum Hallanteil;• eines Pegelkriteriums;• eines Kopfabschattungseffekts;• einer Punktförmigkeit der jeweiligen Quelle;• eines zeitlichen Merkmals, insbesondere einer Form eines Zeitsignals;• einer Entfernungsmessung basierend auf einer Mehrmikrofonverarbeitung;• einer Interferenzfreiheit;• eines vertikalen Abstands in Bezug auf die Hörhilfe (1) bzw. den Hörhilfeträger; und/oder• darin enthaltener gesprochener Sprache identifiziert und ausgewählt wird.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Akustikquellen (104; s2(t)), die keine Sprache enthalten, oder Akustikquellen (104; s2(t)), die durch Störsignale zu stark gestört sind, durch die Signalverarbeitung (300) bevorzugt nicht berücksichtigt werden.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entmischmodul (320) als ein Blind Source Separation-Modul (320) ausgebildet ist.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner im Postprozessormodul (330) eine Lautstärke der elektrischen Ausgangssignale (322, 324; s'1(t), (s'2(t),) ..., s'n(t)) für ein elektrisches Ausgangsakustiksignal (332) der Signalverarbeitung aufeinander (300) eingestellt wird.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalverarbeitung (300) ein Preprozessormodul (310) aufweist, durch welches die elektrischen Akustiksignale (202, 212; x1(t), x2(t), ..., xn(t) für das Entmischmodul (320) aufbereitet werden.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Etablieren des Betriebsmodus "Nahquelle" die erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) aus einer bestimmten Richtung bezüglich des Hörhilfeträgers, vorzugsweise aus einer 0°-Blickrichtung oder einer 90°-Seitenrichtung, kommt und anschließend von der Signalverarbeitung (300) verfolgt wird.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Betriebsmodus "Nahquelle" als erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) eine im Umgebungsschall (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) vorherrschende erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) verfolgt wird.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betriebsmodus "Nahquelle" derart eingerichtet wird, dass im Ausgangsschall (402; s"(t); s"1(t)+s"n(t)) der Hörhilfe (1) durch den Hörhilfeträger nur noch oder im Wesentlichen nur noch die erste/n Akustikquelle/n (102; s1(t), sn(t)) des Umgebungsschalls (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) wahrgenommen werden/wird.
- Hörhilfe zum Verfolgen und Selektieren einer erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) eines Umgebungsschalls (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)), wobei
die Hörhilfe (1) aus dem Umgebungsschall (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) elektrische Akustiksignale (202, 212; 312, 314; x1(t), x2(t), ..., xn(t)) erzeugt und eine Signalverarbeitung (300) zum Etablieren eines Betriebsmodus "Nahquelle" aufweist, wobei
die Signalverarbeitung (300) ein Entmischmodul (320) zur Auftrennung der elektrischen Akustiksignale (202, 212; 312, 314; x1(t), x2(t), ..., xn(t)) in elektrische Ausgangssignale (322, 324; s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) aufweist, wobei aus den elektrischen Ausgangssignalen (322, 324; s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) die erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) bestimmt wird,
wobei mittels der Signalverarbeitung (33) eine Distanzanalyse von elektrischen Ausgangssignalen (322,324;s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) durchgeführt wird, wobei für die Akustikquellen (102,104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) ein Abstand (y1(t), y2(t), ...,yn(t)) zum Hörhilfeträger bestimmt wird, und ein Postprozessormodul (330) der Signalverarbeitung (300) die erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) identifiziert und auswählt, welche einen geringeren Abstand bezüglich eines Hörhilfeträgers im Vergleich zu einer anderen Akkustikquelle (104; s2(t)) anzeigt, wobei die erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) derart in einem Ausgangsschall (402; s"(t); s"1(t)+s"n(t)) der Hörhilfe (1) selektiv berücksichtigbar ist, dass es für den Hörhilfeträger im Vergleich mit einer anderen Akustikquelle (104; s2(t)) wenigstens hervortritt und dadurch akustisch besser wahrnehmbar ist. - Hörhilfe gemäß Anspruch 13 wobei die Signalverarbeitung (300) der Hörhilfe (1) derart eingerichtet ist, dass eine Mehrzahl von akustisch voneinander unabhängigen Akustikquellen (102; s1(t), sn(t)) getrennt voneinander verfolgbar sind.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei mittels der Signalverarbeitung (300) diejenige oder diejenigen Akustikquellen (102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t) bestimmbar sind, deren Abstände (y1(t), y2(t), ..., yn(t)) bezüglich des Hörhilfeträgers am Geringsten sind, und die dem Hörhilfeträger durch den Ausgangsschall (402; s"(t); s"1(t)+s"n(t)) der Hörhilfe (1) zur Verfügung stellbar sind.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) bzw. das elektrische Ausgangssignal (322; s'1(t), s'n(t)) ferner aufgrund:• Seines Verhältnisses eines Direktschalls zum Hallanteil;• eines Pegelkriteriums;• eines Kopfabschattungseffekts;• einer Punktförmigkeit der jeweiligen Quelle;• eines zeitlichen Merkmals, insbesondere einer Form eines Zeitsignals;• einer Entfernungsmessung basierend auf einer Mehrmikrofonverarbeitung;• einer Interferenzfreiheit;• eines vertikalen Abstands in Bezug auf die Hörhilfe (1) bzw. den Hörhilfeträger; und/oder• darin enthaltener gesprochener Spracheidentifizier- und auswählbar ist.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei elektrische Ausgangssignale (324; s'2(t)), die keine Sprache enthalten, oder elektrische Ausgangssignale (324; s'2(t)), die durch Störsignale stark gestört sind, mittels der Signalverarbeitung (300) bevorzugt nicht berücksichtigbar sind.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das Postprozessormodul (330) das oder die elektrischen Ausgangssignale (322; s'1(t), s'n(t)) verfolgt und selektiert, und ein entsprechendes elektrisches Ausgangssignal (332) für einen Lautsprecher (400) der Hörhilfe (1) generiert, der den Ausgangsschall (402; s"(t); s"1(t)+s"3(t)) der Hörhilfe (1) ausgibt.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei zwei Hörgeräte (1) der Hörhilfe (1) oder eine einzelne Hörhilfe (1) eine Mehrzahl von Mikrofonen (200, 210) aufweist, mittels welchen der Umgebungsschall (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) aufnehmbar ist, der die erste Akustikquelle (102; s1(t), sn(t)) beinhaltet, und mittels der Mikrofone (200, 210) jeweils ein elektrisches Akustiksignal (202, 212; x1(t), x2(t), ..., xn(t)) an die Signalverarbeitung (300) ausgebbar ist.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei der Betriebsmodus "Nahquelle" durch das Postprozessormodul (330) der Hörhilfe (1) etablierbar ist.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei das Entmischmodul (320) als ein Blind Source Separation-Modul (320) ausgebildet ist.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei ferner im Postprozessormodul (330) eine Lautstärke der elektrischen Ausgangssignale (322, 324; s'1(t), (s'2(t),) ..., sn(t)) für das elektrische Ausgangsakustiksignal (332) der Signalverarbeitung (300) aufeinander abstimmbar ist.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 13 bis 22, wobei die Signalverarbeitung (300) ein Preprozessormodul (310) aufweist, mittels welchem die elektrischen Akustiksignale (202, 212; x1(t), x2(t), ..., xn(t)) für das Entmischmodul (320) aufbereitbar sind.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 13 bis 23, wobei die Hörhilfe (1) ein einzelnes oder zwei Hörgeräte (1) umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006047987 | 2006-10-10 | ||
PCT/EP2007/060652 WO2008043731A1 (de) | 2006-10-10 | 2007-10-08 | Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2077059A1 EP2077059A1 (de) | 2009-07-08 |
EP2077059B1 true EP2077059B1 (de) | 2017-08-16 |
Family
ID=38969598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07821025.9A Active EP2077059B1 (de) | 2006-10-10 | 2007-10-08 | Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8331591B2 (de) |
EP (1) | EP2077059B1 (de) |
JP (1) | JP5295115B2 (de) |
AU (1) | AU2007306432B2 (de) |
DK (1) | DK2077059T3 (de) |
WO (1) | WO2008043731A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5295115B2 (ja) | 2006-10-10 | 2013-09-18 | シーメンス アウディオローギッシェ テヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 補聴器の駆動方法および補聴器 |
US8461986B2 (en) * | 2007-12-14 | 2013-06-11 | Wayne Harvey Snyder | Audible event detector and analyzer for annunciating to the hearing impaired |
EP2567551B1 (de) * | 2010-05-04 | 2018-07-11 | Sonova AG | Verfahren für den betrieb eines hörgeräts und hörgeräte |
US9552840B2 (en) * | 2010-10-25 | 2017-01-24 | Qualcomm Incorporated | Three-dimensional sound capturing and reproducing with multi-microphones |
US9031256B2 (en) | 2010-10-25 | 2015-05-12 | Qualcomm Incorporated | Systems, methods, apparatus, and computer-readable media for orientation-sensitive recording control |
JP2012205147A (ja) * | 2011-03-25 | 2012-10-22 | Kyocera Corp | 携帯電子機器および音声制御システム |
US10791404B1 (en) * | 2018-08-13 | 2020-09-29 | Michael B. Lasky | Assisted hearing aid with synthetic substitution |
CN114900771B (zh) * | 2022-07-15 | 2022-09-23 | 深圳市沃特沃德信息有限公司 | 基于辅音耳机的音量调节优化方法、装置、设备及介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6526148B1 (en) * | 1999-05-18 | 2003-02-25 | Siemens Corporate Research, Inc. | Device and method for demixing signal mixtures using fast blind source separation technique based on delay and attenuation compensation, and for selecting channels for the demixed signals |
EP1640972A1 (de) * | 2005-12-23 | 2006-03-29 | Phonak AG | System und Verfahren zum Separieren der Stimme eines Benutzers von dem Umgebungston |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0933329A (ja) | 1995-07-17 | 1997-02-07 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 音響分離方法およびこの方法を実施する装置 |
JP3530035B2 (ja) | 1998-08-19 | 2004-05-24 | 日本電信電話株式会社 | 音認識装置 |
EP1017253B1 (de) | 1998-12-30 | 2012-10-31 | Siemens Corporation | Blind-Trennung von Signalquellen für Hörhilfegeräte |
US6430528B1 (en) * | 1999-08-20 | 2002-08-06 | Siemens Corporate Research, Inc. | Method and apparatus for demixing of degenerate mixtures |
AU2001261344A1 (en) | 2000-05-10 | 2001-11-20 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Interference suppression techniques |
WO2001052596A2 (en) * | 2001-04-18 | 2001-07-19 | Phonak Ag | A method for analyzing an acoustical environment and a system to do so |
US7502479B2 (en) * | 2001-04-18 | 2009-03-10 | Phonak Ag | Method for analyzing an acoustical environment and a system to do so |
DE60143344D1 (de) * | 2001-04-18 | 2010-12-09 | Phonak Ag | Ein verfahren zur analyse einer akustischen umgebung |
DE10313331B4 (de) | 2003-03-25 | 2005-06-16 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer Einfallsrichtung eines Signals einer akustischen Signalquelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP4126025B2 (ja) * | 2004-03-16 | 2008-07-30 | 松下電器産業株式会社 | 音処理装置、音処理方法および音処理プログラム |
DE102004053790A1 (de) | 2004-11-08 | 2006-05-18 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Stereosignalen für getrennte Quellen und entsprechendes Akustiksystem |
US7319769B2 (en) | 2004-12-09 | 2008-01-15 | Phonak Ag | Method to adjust parameters of a transfer function of a hearing device as well as hearing device |
JP4533126B2 (ja) * | 2004-12-24 | 2010-09-01 | 日本電信電話株式会社 | 近接音分離収音方法、近接音分離収音装置、近接音分離収音プログラム、記録媒体 |
US7970564B2 (en) * | 2006-05-02 | 2011-06-28 | Qualcomm Incorporated | Enhancement techniques for blind source separation (BSS) |
JP5295115B2 (ja) | 2006-10-10 | 2013-09-18 | シーメンス アウディオローギッシェ テヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 補聴器の駆動方法および補聴器 |
-
2007
- 2007-10-08 JP JP2009531817A patent/JP5295115B2/ja active Active
- 2007-10-08 AU AU2007306432A patent/AU2007306432B2/en not_active Ceased
- 2007-10-08 DK DK07821025.9T patent/DK2077059T3/da active
- 2007-10-08 EP EP07821025.9A patent/EP2077059B1/de active Active
- 2007-10-08 WO PCT/EP2007/060652 patent/WO2008043731A1/de active Application Filing
- 2007-10-08 US US12/311,631 patent/US8331591B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6526148B1 (en) * | 1999-05-18 | 2003-02-25 | Siemens Corporate Research, Inc. | Device and method for demixing signal mixtures using fast blind source separation technique based on delay and attenuation compensation, and for selecting channels for the demixed signals |
EP1640972A1 (de) * | 2005-12-23 | 2006-03-29 | Phonak AG | System und Verfahren zum Separieren der Stimme eines Benutzers von dem Umgebungston |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2007306432A1 (en) | 2008-04-17 |
WO2008043731A1 (de) | 2008-04-17 |
JP2010506525A (ja) | 2010-02-25 |
DK2077059T3 (da) | 2017-11-27 |
AU2007306432B2 (en) | 2012-03-29 |
JP5295115B2 (ja) | 2013-09-18 |
US8331591B2 (en) | 2012-12-11 |
US20100034406A1 (en) | 2010-02-11 |
EP2077059A1 (de) | 2009-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1912474B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe | |
EP2077059B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe | |
EP1912472A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe | |
DE69637203T2 (de) | Mikrofonauswahlverfahren zur Anwendung in einem sprachgesteuerten Mehrmikrofonvermittlungssystem | |
DE112009002617B4 (de) | Wahlweises Schalten zwischen mehreren Mikrofonen | |
EP3451705B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme | |
EP3104627B1 (de) | Verfahren zur verbesserung eines aufnahmesignals in einem hörsystem | |
DE102011087984A1 (de) | Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung | |
DE10146886A1 (de) | Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb | |
EP3337188A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
EP3337187A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
WO2018166885A1 (de) | Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren | |
EP2080410A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe | |
EP3396978A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer hörvorrichtung und hörvorrichtung | |
EP2120484B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät | |
DE60029541T2 (de) | Konfigurierbares Rückhören für Rechner-Telefonie | |
DE10334396B3 (de) | Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
EP2200341A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung | |
DE10114101A1 (de) | Verfahren zum Verarbeiten eines Eingangssignals in einer Signalverarbeitungseinheit eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3567874B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät | |
DE102020117299A1 (de) | Mikrofonarray, Konferenzsystem mit Mikrofonarray und Verfahren zur Steuerung eines Mikrofonarrays | |
DE102014210760B4 (de) | Betrieb einer Kommunikationsanlage | |
EP4149121A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgeräts | |
DE102015212609A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem | |
DE112019005697T5 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von Dienstleistungen unter Verwendung eines Ohrbügels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090224 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150714 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIVANTOS GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170324 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007015822 Country of ref document: DE Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 920161 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007015822 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20171123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171216 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171117 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007015822 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 920161 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20071008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 17 Ref country code: DK Payment date: 20231025 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20231018 Year of fee payment: 17 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 17 |