EP3337188A1 - Verfahren zum betrieb eines hörgerätes - Google Patents
Verfahren zum betrieb eines hörgerätes Download PDFInfo
- Publication number
- EP3337188A1 EP3337188A1 EP17201673.5A EP17201673A EP3337188A1 EP 3337188 A1 EP3337188 A1 EP 3337188A1 EP 17201673 A EP17201673 A EP 17201673A EP 3337188 A1 EP3337188 A1 EP 3337188A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal
- directional
- input
- useful
- input signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims abstract description 21
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 39
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 13
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000004886 head movement Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/407—Circuits for combining signals of a plurality of transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/50—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/50—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
- H04R25/505—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/552—Binaural
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/70—Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/43—Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/30—Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
Definitions
- a method for operating a hearing aid which comprises at least a first input transducer, a second input transducer and at least one output transducer, wherein the first input transducer generates a first input signal from a sound signal of the environment and generates the second input transducer from the sound signal, a second input signal, and wherein based on a number of signals, which are derived from the first input signal and the second input signal, an output signal is formed, which is converted at least by the output transducer of the hearing aid into a sound signal.
- the handling of conversation situations is one of the core problems. This is initially due to the fact that the user of a hearing aid important information is often conveyed in a personal conversation. For the sole purpose of the most reliable transmission of information, it is therefore important to attach special importance to the intelligibility of languages for the user of a hearing device.
- the speech intelligibility is often already affected by the fact that typical conversational situations are superimposed by a high proportion of noise and noise, as may be the case for example in a conversation with several interlocutors, which not only orderly one after the other, or at a dialogue in a closed room, in which other groups contribute in turn by talking to an increased noise level (so-called "cocktail party" listening situation).
- the invention is therefore based on the object of specifying a method for operating a hearing device with which the best possible signal-to-noise ratio can be achieved for a plurality of useful signals originating from spatially separated useful signal sources.
- a method for operating a hearing aid which comprises at least a first input transducer, a second input transducer and at least one output transducer, wherein the first input transducer generates a first input signal from a sound signal of the environment and the second input transducer from the sound signal a second input signal is generated, wherein a first direction and a second useful signal source, which is spatially separated from the first useful signal source, a second direction is assigned, wherein based on the first input signal and the second input signal aligned in the first direction first directivity and a in the second direction aligned second directional signal are formed, and wherein based on the first directional signal and the second directional signal, an output signal is formed, which from the output transducer of the hearing aid into a sound signal is converted.
- the input converter generally comprises an acousto-electrical converter which is set up to generate a corresponding electrical signal from a sound signal, for example a microphone.
- output transducer is generally an electrical-acoustic transducer comprises, which is adapted to generate from an electrical signal, a corresponding sound signal, such as a speaker or a sound generator for bone conduction.
- a spatial separation of the first useful signal source from the second useful signal source here includes, in particular, a spatial separation within the scope of the resolution capability of the hearing aid. In particular, this means that the first useful signal source and the second useful signal source each have different polar angles with respect to a frontal direction of the hearing aid.
- a directional signal is to be understood as a signal which has a particularly high sensitivity for a reference sound of a reference sound source in a certain angular range, and has a considerably reduced sensitivity in the case of an arrangement of the reference sound source outside the given angular range with respect to the reference sound.
- the directional signal at a given central angle may have a maximum in its sensitivity with respect to the reference sound, whereby the sensitivity to the reference sound decreases with an increasing angular distance from the central angle.
- the assignment of a first direction to the first useful signal source and / or a second direction to the second useful signal source can be carried out in particular based on a plurality of directional signals.
- directivity signals can be formed from the first input signal and from the second input signal whose sensitivity maxima are each aligned in different spatial directions.
- the first useful signal source and the second useful signal source are each assigned a direction as the first direction or as the second direction, for which one of the directional signals has a sensitivity maximum.
- the directional signals used to locate the first useful signal source and the second useful signal source, which correspond to the first direction and the second direction, are then used directly as the first directional signal and as the second directional signal.
- a formation of the output signal on the basis of the first directing signal and the second directing signal is to be understood in particular as meaning that the first directing signal and the second directing signal are used directly as input variables in the signal processing specific to the hearing aid, the signal processing specific to the hearing aid being the resulting signal Output signal is.
- the formation of the output signal on the basis of the first directional signal and on the basis of the second directional signal makes it possible to improve the signal-to-noise ratio for a first useful signal generated by the first useful signal source and for a second useful signal generated by the second useful signal source, by introducing noise noises originate in particular from an angular range between the first useful signal source and the second useful signal source, can be suppressed by both the first directional signal and by the second directional signal accordingly and thus find no appreciable input in the output signal.
- this improves the quality of the output signal with respect to ambient noise entering the first input signal and the second input signal when the user is in a conversation with more than one party and the conversation is accompanied by background noise.
- Two interlocutors are identified as first or second useful signal source, and aligned the first and second directional signal to one speaker, so that the language contributions of a speaker are amplified by the relevant directional signal relative to the ambient noise.
- aligning the first directional signal and the second directional signal to a respective speaker is also achieved that the user does not need to track language activities of the caller by head movements, so as to maintain an improvement in speech intelligibility, for example, a fixed predetermined directional characteristics.
- the first directional signal and the second directional signal are included as a superposition in the output signal.
- a superposition of the form includes, a phase reconstruction takes place on the first directional signal and / or on the second directional signal on the basis of the two directional signals for improving the spatial perception.
- linear factors for the first directional signal and for the second directional signal are determined frequency bandwise for the superposition.
- possible spectral differences between the first useful signal source and the second useful signal source can be taken into account so that, for example, in a frequency band in which only one of the two useful signal sources has appreciable signal components, the corresponding weighting of the directional signal directed to the useful signal source is higher.
- the first or the second useful signal source is in each case conversation partners, it is thus also possible to take into account characteristic spectral conditions of the votes of the conversation partners.
- a linear superposition of the directional signals aligned with the useful signal sources is a particularly good correspondence to the real audible situation, in which the first useful signal and the second useful signal are also subject to superposition, and the resulting sound signal to the user by the hearing aid Improving the signal quality from background noise is to clean up.
- the first directional signal and / or the second directional signal preferably have a cone-shaped or club-shaped directional characteristic. Such directional characteristics can be generated even with only two input signals by simple "sum and delay" methods.
- the directional characteristic of the first directional signal and / or the second directional signal has maximum sensitivity at a center angle, and at an angle deviation of 10 degrees from the respective central angle attenuates by at least 3 dB, preferably by 5 dB Sensitivity.
- the sensitivity is to be defined, for example, with respect to a reference signal.
- a directional characteristic with the described course of the sensitivity can be generated on the one hand in hearing aids from two input signals without much effort, and on the other hand, however, can settle a useful signal of a useful signal source sufficiently against background noise from other spatial directions.
- the first direction and the second direction are determined for assignment on the basis of the first input signal and the second input signal.
- an assignment of a spatial direction to a useful signal source for example, via a default, for example, based on the assumption that a user of the hearing aid will lie in most cases its viewing direction in the direction of one of the useful signal sources, so that a first direction the frontal direction can be specified.
- this is not appropriate for many listening situations. Therefore, it is advantageous to localize the first useful signal source and the second useful signal source based on the first input signal and the second input signal, which are available anyway.
- the determination of the first direction and the second direction can be effected in particular approximately, for example in the form of a scan over a plurality of angular ranges.
- a plurality of angle-dependent directional characteristics are formed with a respectively fixed central angle and a given angular expansion, wherein the signal components for the individual directional characteristics are examined for the presence of a useful signal from a useful signal source be, and wherein for a determined in a certain directional characteristic first useful signal source of the corresponding central angle is given as the first direction.
- this corresponds to an angular distance of two with respect to their respective central angle adjacent directional characteristics of half the angle widening.
- both adjacent directional characteristics have the same angular expansion.
- the individual directional characteristics are formed by directional cone whose sensitivity in the direction of the central angle is maximum, and decreases with increasing angular distance from the central angle, this means in particular that for each individual directional characteristic, an angle can be given for which the sensitivity of a test signal has dropped by a certain factor from the maximum value at the central angle, for example 6 dB or 10 dB.
- the individual directional characteristics are each determined by a notch-shaped sensitivity characteristic, which is determined by at least two conditions, so that a central angle and an angular expansion of the sensitivity characteristic are determined by the at least two conditions, wherein the signal components to the individual directivity characteristics are each examined by a relative attenuation by the sensitivity characteristic to the presence of a useful signal.
- a notch-shaped sensitivity characteristic here is to be understood as a directional characteristic which has the maximum attenuation of the sensitivity with respect to a test signal of given volume at the central angle, the sensitivity increasing with increasing angular distance from the central angle. The degree of this increase in sensitivity as a function of the angular distance to the central angle then defines the angle widening.
- the signal components of the useful signal are substantially attenuated by the directional characteristic, while signal components of other useful signal sources, which are outside the angular expansion about the central angle of said directional characteristic, largely maintained. This can now be used to determine a presence of a useful signal source in the region of the corresponding directional characteristic.
- the hearing device is worn by a user, wherein the first input signal and the second input signal are generated on different sides relative to the user's head.
- a hearing aid in particular comprises a binaural hearing device.
- Such a skew makes it possible to concentrate the first and second directional signals to a comparatively narrow angle range, whereby the signal-to-noise ratio can be improved.
- a further input converter generates a further input signal from the switching signal, wherein the first directional signal and the second directional signal are formed on the basis of the first input signal, the second input signal and the further input signal.
- the use of the further input signal thereby increases the available acoustic information, in particular the phase information, and thus makes it possible to form particularly narrow directional signals as the first or second directional signal.
- a further useful signal source which is spatially separated from the first useful signal source and from the second useful signal source, is advantageously assigned a further direction, wherein a further directional signal oriented in the further direction is formed on the basis of the first input signal and the second input signal, and wherein the first outgoing signal is formed on the basis of the first directing signal, the second directing signal and the further directing signal.
- the further directional signal can also be formed on the basis of further input signals if there are more than two input signals.
- the output signal can be formed on the basis of a linear superposition of the first directing signal, the second directing signal and the further directing signal, wherein preferably the first directing signal, the second directing signal and the further directing signal are received as a linear superposition in the signal processing specific to the hearing aid, and by the Signal processing, the output signal is formed.
- the invention further mentions a hearing aid, in particular a binaural hearing aid, comprising at least a first microphone for generating a first input signal from a switching signal of the environment, a second microphone for Generation of a second input signal from the switching signal, at least one first speaker, and a signal processing unit, which is set up to carry out the method described above.
- a hearing aid in particular a binaural hearing aid, comprising at least a first microphone for generating a first input signal from a switching signal of the environment, a second microphone for Generation of a second input signal from the switching signal, at least one first speaker, and a signal processing unit, which is set up to carry out the method described above.
- Fig. 1a and Fig. 1b is shown in a plan view of a listening situation 1 by a user 2 of a hearing aid 4.
- the user 2 is doing this in a conversation with a first party 6 and a second party 8, with him the first party 6 sitting face-front, while the second party is positioned with respect to the frontal direction 10 of the user 2 at an angle of approximately 45 ° ,
- the hearing situation 1 is such that the conversation of the user 2 with the first party 6 and the second interlocutor 8 is superimposed by background noise originating from noise sources 12 distributed in the environment.
- FIG. 1a and Fig. 1b is shown in a plan view of a listening situation 1 by a user 2 of a hearing aid 4.
- the user 2 is doing this in a conversation with a first party 6 and a second party 8, with him the first party 6 sitting face-front, while the second party is positioned with respect to the frontal direction 10 of the user 2 at an angle of approximately 45 °
- the hearing situation 1 is such that the conversation
- a directional signal is formed with a directional characteristic 14 according to the prior art.
- the directional characteristic 14 is aligned with respect to its sensitivity maximum in the frontal direction 10 of the user 2, wherein the angular expansion D1 of the directional characteristic 14 is sufficiently large that the second party is still 8 of the directional characteristic 14 is detected.
- the large angle widening D1 now also causes the noise sources 12a and 12b to be detected by the directional characteristic, and correspondingly the noise emitted by the noise sources 12a and 12b is not suppressed via the directional signal formed according to the directional characteristic 14, but only by the natural one Attenuation of the noise due to the greater distance of the noise sources 12a and 12b to the user 2.
- attenuation is insufficient in many cases.
- the formation of an alternative directional characteristic 16 whose direction of maximum sensitivity 18 is shifted relative to the frontal direction 10 of the user 2 by an angular amount ⁇ and thus lies between the first party 6 and the second party 8, despite the smaller angle widening D2 that of the noise source 12a do not hide noise emitted.
- FIG. 1b Opposite is now, as in FIG. 1b shown, proposed to identify the first party 6 as the first useful signal source, and to assign its position a first direction 20a, and the second party 8 as a second useful signal source, and to assign a second direction 20b to its position.
- a first directional signal with a first directional characteristic 22a and a second directional signal with a second directional characteristic 22b are formed in the hearing device 4.
- the first directional characteristic 22a and the second directional characteristic 22b in each case have the same angular expansion D3, which is sufficiently low that only a narrow angular range about the first or second direction 20a, 20b is detected by the first or second directional characteristic 22a, 22b ,
- This can ensure that in the first directional signal formed on the basis of the first directional characteristic 22a, essentially only the conversation contributions of the first conversation partner 6 occur as appreciable signal components, and all noise of the noise sources 12, 12a, 12b are effectively suppressed.
- the output signals of the hearing aid 4 that are audible to the user 2 are now formed as a linear superposition of the first directional signal and the second directional signal, as a result of Spatial sensitivity of the first directional characteristic 22a and the second directional characteristic 22b now also from the noise source 12a originating noise can be suppressed.
- FIG. 2 is a block diagram of a method 30 for operating a hearing aid 4 during a listening situation 1 after Fig. 1b shown.
- the hearing aid 4 has a first input transducer 32a and a second input transducer 32b, which are each configured as microphones.
- the first input transducer 32a and the second input transducer 32b generate a first input signal 36a and a second input signal 36b, respectively, from a sound signal 34 of the environment.
- directional signals having different directional characteristics 22 are now formed from the first and second input signals 36a, 36b.
- the individual directional characteristics 22 each have a central angle ⁇ j with respect to the frontal direction 10 of the user 2 and an angular expansion D3.
- the central angle ⁇ j is defined in each case by the angle between the direction 18 of the maximum sensitivity of a directional characteristic 22 and the frontal direction 10 of the user 2. Based on the directional signals with the directional characteristics 22 is now on the corresponding signal level, the presence of a first useful signal source 38a in a first Direction 20a and the presence of a second useful signal source 38b determined in a second direction 20b. In this case, the directions 18a, 18b maximum sensitivity of the directional characteristics 22a, 22b, the corresponding directional signals having the largest level components, the first and second direction 20a, 20b assigned.
- That first directional signal 40a and the second directional signal 40b, which respectively the first directional characteristic 22a and have the second directional characteristic 22b are now mixed together by a linear superposition 42, so that the signal resulting from the linear superposition 42 44 is supplied to a signal processing block 46, in which all other, for the hearing aid 4 specific signal processing algorithms are performed.
- the signal processing block 46 outputs an output signal 48, which is converted by an output transducer 50, which is formed in the present case by a loudspeaker, in an audible for the user 2 sound signal.
- FIG. 3 is a schematic block diagram of an alternative sequence of the method 30 Fig. 2 shown.
- a plurality of notch-shaped sensitivity characteristics 52a to 52d are now applied here, each having the same angular expansion D4 and having a sensitivity minimum at a central angle ⁇ j.
- the determination of the position of the first and second useful signal source 38a, 38b now takes place on the basis of the determination of those directing signals for which the relative signal level, normalized over the total signal level, is lowered the most by the corresponding sensitivity characteristic 52a to 52d.
- the two central angles ⁇ j of the respective sensitivity characteristics 52a, 52b are then assigned as first and second direction 20a, 20b to the first and second useful signal source 38a, 38b, respectively.
- the first directional signal 40a and the second directional signal 40b are formed, which have the first and second directional characteristics 22a, 22b, respectively.
- the following steps of the linear superposition 42 of the first and second directional signals 40a, 40b are for in Fig. 2 illustrated embodiments of the method 30 identical.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Abstract
Description
- Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes, welches wenigstens einen ersten Eingangswandler, einen zweiten Eingangswandler und wenigstens einen Ausgangswandler umfasst, wobei der erste Eingangswandler aus einem Schallsignal der Umgebung ein erstes Eingangssignal generiert und der zweite Eingangswandler aus dem Schallsignal ein zweites Eingangssignal generiert, und wobei anhand von einer Anzahl an Signalen, welche aus dem ersten Eingangssignal und dem zweiten Eingangssignal abgeleitet werden, ein Ausgangssignal gebildet wird, welches wenigstens vom Ausgangswandler des Hörgeräts in ein Schallsignal umgewandelt wird.
- In der Anwendung von Hörgeräten stellt die Handhabung von Gesprächssituationen eines der Kernprobleme dar. Dies liegt zunächst einmal an dem Umstand, dass dem Benutzer eines Hörgerätes wichtige Informationen oftmals im persönlichen Gespräch vermittelt werden. Schon allein zum Zweck einer möglichst zuverlässigen Informationsübertragung gilt es daher, der Verständlichkeit von Sprachen für den Benutzer eines Hörgeräts eine besondere Bedeutung beizumessen. Andererseits wird jedoch gerade die Sprachverständlichkeit oftmals schon dadurch beeinträchtigt, dass typische Gesprächssituationen von einem hohen Anteil an Neben- und Störgeräuschen überlagert sind, wie es beispielsweise bei einer Konversation mit mehreren Gesprächspartnern der Fall sein kann, welche sich nicht nur geordnet nacheinander äußern, oder bei einem Zwiegespräch in einem geschlossenen Raum, in welchem weitere Personengruppen ihrerseits durch Gespräche zu einem erhöhten Geräuschpegel beitragen (sogenannte "Cocktail-Party"-Hörsituation).
- Zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit des Signals eines Gesprächspartners wird in modernen Hörgeräten häufig ein Richtmikrophonie-Algorithmus angewandt, durch welchen ein schmaler Richtkegel in Frontalrichtung des Benutzers ausgerichtet wird. Da sich in Zwiegesprächen die Gesprächspartner üblicherweise frontal zueinander befinden, also z.B. gegenüber sitzen bzw. stehen, führt ein derartiger Richtkegel als Filter über die Eingangssignale des Hörgerätes dazu, dass das Sprachsignal des frontalen Gesprächspartners verstärkt wird, während Geräusche, welche aus einer anderen Richtung stammen, erheblich unterdrückt werden.
- Ein derartiges Vorgehen, wie es für viele und insbesondere für binaurale Hörgeräte üblich ist, liefert jedoch ggf. nicht zufriedenstellende Ergebnisse, wenn der Benutzer des Hörgerätes ein Gespräch mit mehreren Gesprächspartnern in einer lauten Umgebung führt, sodass Hintergrundgeräusche gegen mehr als einen Sprecher auszublenden sind. Um ein maximal verständliches Signal des jeweiligen Gesprächsbeitrages zu erhalten, müsste hier der Benutzer des Hörgerätes seinen Kopf immer sofort auf den gerade aktiven Gesprächspartner richten, da sonst dessen Gesprächsbeitrag durch den frontal ausgerichteten Richtkegel abgeschwächt würde. Dies ist jedoch in der Praxis nicht wirklich realisierbar. Eine alternative Lösung wäre, beim Erkennen einer derartigen, komplexeren Gesprächssituation den Richtkegel, mit welchem die Umgebungsgeräusche aus den Eingangssignalen gefiltert werden, einfach zu verbreitern. Dies würde jedoch auch zu einem der Verbreiterung entsprechend erhöhten Anteil an Hintergrundrauschen in den zu verarbeitenden Eingangssignalen führen, wodurch das Signal-zu-Rausch-Verhältnis verschlechtert wurde.
- Zudem kann es auch Hörsituationen geben, in welchen es dem Benutzer aufgrund der räumlichen Anordnung des bzw. der Gesprächspartner nicht möglich ist bzw. nicht zugemutet werden kann, seine Blickrichtung zur Ausrichtung des Richtkegels dauerhaft von der Frontalrichtung seines Körpers weg auf einen Gesprächspartner auszurichten.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes anzugeben, mit welchem für eine Mehrzahl an Nutzsignalen, welche von räumlich voneinander getrennten Nutzsignalquellen stammen, ein möglichst gutes Signal-zu-Rausch-Verhältnis erzielt werden kann.
- Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes, welches wenigstens einen ersten Eingangswandler, einen zweiten Eingangswandler und wenigstens einen Ausgangswandler umfasst, wobei der erste Eingangswandler aus einem Schallsignal der Umgebung ein erstes Eingangssignal generiert und der zweite Eingangswandler aus dem Schallsignal ein zweites Eingangssignal generiert, wobei einer ersten Nutzsignalquelle eine erste Richtung und einer zweiten Nutzsignalquelle, welche von der ersten Nutzsignalquelle räumlich getrennt ist, eine zweite Richtung zugeordnet wird, wobei anhand des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals ein in der ersten Richtung ausgerichtetes erstes Richtsignal und ein in der zweiten Richtung ausgerichtetes zweites Richtsignal gebildet werden, und wobei anhand des ersten Richtsignals und des zweiten Richtsignals ein Ausgangssignal gebildet wird, welches vom Ausgangswandler des Hörgeräts in ein Schallsignal umgewandelt wird. Vorteilhafte und teils für sich gesehen erfinderische Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
- Als Eingangswandler ist hierbei generell ein akusto-elektrischer Wandler umfasst, welcher dazu eingerichtet ist aus einem Schallsignal ein entsprechendes elektrisches Signal zu generieren, also beispielsweise ein Mikrofon. Als Ausgangswandler ist generell ein elektrischer-akustischer Wandler umfasst, welcher dazu eingerichtet ist aus einem elektrischen Signal ein entsprechendes Schallsignal zu erzeugen, beispielsweise ein Lautsprecher oder ein Schallerzeuger zur Knochenleitung. Unter einer räumlichen Trennung der ersten Nutzsignalquelle von der zweiten Nutzsignalquelle ist hierbei insbesondere eine räumliche Trennung im Rahmen des Auflösungsvermögens des Hörgerätes umfasst. Insbesondere bedeutet dies, dass die erste Nutzsignalquelle und die zweite Nutzsignalquelle bezüglich einer Frontalrichtung des Hörgerätes jeweils unterschiedliche Polarwinkel aufweisen, wobei insbesondere das Hörgerät dazu eingerichtet ist, zwei Richtsignale mit einem entsprechenden Winkelunterschied zu bilden, also der Abstand der Polarwinkel der beiden Nutzsignalquellen durch die jeweils darauf auszurichtenden Richtsignale abgebildet werden kann. Unter einem Richtsignal ist hierbei ein Signal zu verstehen, welches für einen Referenzschall einer Referenzschallquelle in einem bestimmten Winkelbereich eine besonders hohe Empfindlichkeit aufweist, und bei einer Anordnung der Referenzschallquelle außerhalb des gegebenen Winkelbereiches bezüglich des Referenzschalls eine erheblich reduzierte Empfindlichkeit aufweist. Insbesondere kann dabei das Richtsignal bei einem gegebenen Zentralwinkel ein Maximum in seiner Empfindlichkeit bezüglich des Referenzschalls aufweisen, wobei mit einem zunehmenden Winkelabstand vom Zentralwinkel die Empfindlichkeit gegenüber dem Referenzschall nachlässt.
- Die Zuordnung einer ersten Richtung zur ersten Nutzsignalquelle und/oder einer zweiten Richtung zur zweiten Nutzsignalquelle kann dabei insbesondere anhand von einer Mehrzahl an Richtsignalen erfolgen. Insbesondere können hierbei aus dem ersten Eingangssignal und aus dem zweiten Eingangssignal Richtsignale gebildet werden, deren Empfindlichkeitsmaxima jeweils in unterschiedliche Raumrichtungen ausgerichtet sind. Anhand von Signalanteilen oder von hieraus abgeleiteten akustischen Größen in den einzelnen Richtsignalen werden dann der ersten Nutzsignalquelle und der zweiten Nutzsignalquelle als erste Richtung bzw. als zweite Richtung jeweils eine Richtung zugewiesen, für welche eines der Richtsignale ein Empfindlichkeitsmaximum aufweist. Als erstes Richtsignal und als zweites Richtsignal werden dann direkt die zur Lokalisierung der ersten Nutzsignalquelle und der zweiten Nutzsignalquelle verwendeten Richtsignale weiter verwendet, welche der ersten Richtung bzw. der zweiten Richtung entsprechen.
- Unter einer Bildung des Ausgangssignals anhand des ersten Richtsignals und des zweiten Richtsignals ist insbesondere zu verstehen, dass in die für das Hörgerät spezifische Signalverarbeitung das erste Richtsignal und das zweite Richtsignal unmittelbar als Eingangsgrößen verwendet werden, wobei als resultierendes Signal der für das Hörgerät spezifischen Signalverarbeitung das Ausgangssignal steht.
- Die Bildung des Ausgangssignals anhand des ersten Richtsignals und anhand des zweiten Richtsignals erlaubt es, für ein von der ersten Nutzsignalquelle erzeugtes erstes Nutzsignal und für ein von der zweiten Nutzsignalquelle erzeugtes zweite Nutzsignal das Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu verbessern, indem Störgeräusche, welche insbesondere aus einem Winkelbereich zwischen der ersten Nutzsignalquelle und der zweiten Nutzsignalquelle stammen, sowohl durch das erste Richtsignal als auch durch das zweite Richtsignal entsprechend unterdrückt werden können und somit in das Ausgangssignal keinen merklichen Eingang finden. Insbesondere verbessert sich hierdurch für einen Benutzer des Hörgerätes die Qualität des Ausgangssignals bezüglich eines in das erste Eingangssignal und in das zweite Eingangssignal eingehenden Umgebungsrauschens, wenn der Benutzer sich in einem Gespräch mit mehr als einem Gesprächspartner befindet, und das Gespräch von Hintergrundgeräuschen begleitet ist. Zwei Gesprächspartner werden dabei als erste bzw. zweite Nutzsignalquelle identifiziert, und das erste bzw. zweite Richtsignal auf jeweils einen Sprecher ausgerichtet, sodass die Sprachbeiträge eines Sprechers durch das betreffende Richtsignal gegenüber den Umgebungsgeräuschen verstärkt werden. Durch die Ausrichtung des ersten Richtsignals und des zweiten Richtsignals auf jeweils einen Sprecher wird zudem erreicht, dass der Benutzer Sprachaktivitäten der Gesprächspartner nicht durch Kopfbewegungen mit zu verfolgen braucht, um so beispielsweise über eine fest vorgegebene Richtcharakteristik eine Verbesserung der Sprachverständlichkeit aufrecht erhalten zu können.
- Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das erste Richtsignal und das zweite Richtsignal als eine Superposition in das Ausgangssignal eingehen. Insbesondere bedeutet dies, dass dabei eine für das Hörgerät spezifische Signalverarbeitung des ersten Richtsignals und des zweiten Richtsignals erfolgen kann, und aus den jeweils resultierenden Signalen über eine Superposition, insbesondere eine lineare Superposition, das Ausgangssignal gebildet wird, oder dass eine Superposition des ersten Richtsignals und des zweiten Richtsignals in die für das Hörgerät spezifische Signalverarbeitung eingeht, und über die Signalverarbeitung das Ausgangssignal gebildet wird. Hierbei sei auch eine Superposition der Form umfasst, dass am ersten Richtsignal und/oder am zweiten Richtsignal anhand der beiden Richtsignale zur Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung eine Phasenrekonstruktion erfolgt.
- Günstigerweise werden dabei für die Superposition jeweils Linearfaktoren für das erste Richtsignal und für das zweite Richtsignal frequenzbandweise bestimmt. Insbesondere heißt das, dass die Superposition in unterschiedlichen Frequenzbändern eine unterschiedliche Gewichtung des ersten Richtsignals und des zweiten Richtsignals vorsehen kann. Hierdurch kann möglichen spektralen Unterschieden zwischen der ersten Nutzsignalquelle und der zweiten Nutzsignalquelle Rechnung getragen werden, sodass beispielsweise in einem Frequenzband, in welchem nur eine der beiden Nutzsignalquellen nennenswerte Signalanteile aufweist, die entsprechende Gewichtung des auf die Nutzsignalquelle ausgerichteten Richtsignals höher ausfällt. Insbesondere im Fall, dass es sich bei der ersten bzw. der zweiten Nutzsignalquelle jeweils um Gesprächspartner handelt, können somit auch charakteristische spektrale Gegebenheiten der Stimmen der Gesprächspartner mit berücksichtigt werden. Gerade für zwei oder mehr Nutzsignalquellen ist zudem eine lineare Superposition der auf die Nutzsignalquellen ausgerichteten Richtsignale eine besonders gute Entsprechung der realen Hörsituation, in welcher das erste Nutzsignal und das zweite Nutzsignal auch einer Superposition unterliegen, und das resultierende Schallsignal für den Benutzer durch das Hörgerät zur Verbesserung der Signalqualität vom Hintergrundrauschen zu bereinigen ist.
- Bevorzugt weisen das erste Richtsignal und/oder das zweite Richtsignal eine kegel- oder keulenförmige Richtcharakteristik auf. Derartige Richtcharakteristiken lassen sich auch schon bei nur zwei Eingangssignalen durch einfache "sum and delay"-Methoden erzeugen.
- Als vorteilhaft erweist es sich hierbei, wenn die Richtcharakteristik des ersten Richtsignals und/oder des zweiten Richtsignals bei einem Zentrumwinkel eine maximale Empfindlichkeit aufweist, und bei einer Winkelabweichung von 10 Grad vom jeweiligen Zentralwinkel eine um wenigstens 3 dB, bevorzugt um 5 dB abgeschwächte Empfindlichkeit aufweist. Die Empfindlichkeit ist dabei beispielsweise bezüglich eines Referenzsignals zu definieren. Eine Richtcharakteristik mit dem beschriebenen Verlauf der Empfindlichkeit ist einerseits in Hörgeräten aus zwei Eingangssignalen ohne größeren Aufwand erzeugbar, und vermag andererseits dennoch ein Nutzsignal einer Nutzsignalquelle hinreichend gegen Hintergrundgeräusche aus anderen Raumrichtungen abzusetzen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die erste Richtung und die zweite Richtung zur Zuordnung anhand des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals ermittelt. Je nach Beschaffenheit der Nutzsignalquellen und Art der Hörsituation kann eine Zuordnung einer Raumrichtung zu einer Nutzsignalquelle beispielsweise auch über eine Voreinstellung erfolgen, beispielsweise anhand der Annahme, dass ein Benutzer des Hörgerätes in den meisten Fällen seines Blickrichtung in Richtung einer der Nutzsignalquellen liegen wird, sodass als eine erste Richtung die Frontalrichtung vorgegeben werden kann. Dies ist jedoch für viele Hörsituationen nicht zweckmäßig. Daher weist es sich von Vorteil, die erste Nutzsignalquelle und die zweite Nutzsignalquelle anhand des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals zu lokalisieren, welche ohnehin zur Verfügung stehen. Die Ermittlung der ersten Richtung und der zweiten Richtung kann dabei insbesondere näherungsweise erfolgen, beispielsweise in Form eines Scans über eine Mehrzahl von Winkelbereichen.
- Als vorteilhaft erweist es sich, wenn anhand des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals eine Mehrzahl an winkelabhängigen Richtcharakteristiken mit einem jeweils festen Zentralwinkel und einer jeweils gegebenen Winkelaufweitung gebildet werden, wobei die Signalanteile zu den einzelnen Richtcharakteristiken auf das Vorhandensein eines Nutzsignals von einer Nutzsignalquelle hin untersucht werden, und wobei zu einer in einer bestimmten Richtcharakteristik ermittelten ersten Nutzsignalquelle der entsprechende Zentralwinkel als erste Richtung vorgegeben wird. Dies erlaubt eine besonders präzise und gegen Hintergrundrauschen robuste Lokalisierung der ersten Nutzsignalquelle, da hierfür keine störungsanfälligen Laufzeit- oder Phasenmessungen verwendet werden, und die erste Richtung für die erste Nutzsignalquelle anhand der vorliegenden Signale - des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals - vorgegeben werden kann, ohne dass dafür weitere Annahmen - z.B. frontale Positionierung - notwendig wären, welche ggf. nicht der realen Hörsituation entsprechen.
- Zweckmäßigerweise entspricht hierbei ein Winkelabstand zweier bezüglich ihrer jeweiligen Zentralwinkel benachbarter Richtcharakteristiken der halben Winkelaufweitung. Insbesondere weisen dabei beide benachbarten Richtcharakteristiken die gleiche Winkelaufweitung auf. Für den Fall, dass die einzelnen Richtcharakteristiken durch Richtkegel gebildet werden, deren Empfindlichkeit in Richtung des Zentralwinkels maximal ist, und mit zunehmendem Winkelabstand vom Zentralwinkel abnimmt, bedeutet dies insbesondere, dass zu jeder einzelnen Richtcharakteristik ein Winkel angegeben werden kann, für welchen die Empfindlichkeit bezüglich eines Testsignals um einen bestimmten Faktor gegenüber dem Maximalwert beim Zentralwinkel abgesunken ist, zum Beispiel 6 dB oder 10 dB. Ein derartiger Winkel wird nun der entsprechenden Richtcharakteristik als halbe Winkelaufweitung zugeordnet, und der Zentralwinkel der benachbarten Richtcharakteristik wird entsprechend in einem Winkelabstand einer halben Winkelaufweitung gewählt. Für den Fall, dass als einzelne Richtcharakteristiken jeweils kerbenförmige Abschwächungen der Empfindlichkeit mit einem Minimum beim Zentralwinkel gewählt werden, kann entsprechendes gelten, wobei für die Definition der Winkelaufweitung anstatt der Abschwächung der Empfindlichkeit gegenüber dem Maximalwert beim Zentralwinkel ein Anheben der Empfindlichkeit gegenüber dem Minimalwert beim Zentralwinkel herangezogen wird. Hierdurch kann für einen gewünschten, breiteren Winkelbereich eine weitgehend vollständige Überdeckung durch die einzelnen Richtcharakteristiken erzielt werden, während infolge Überlapps der einzelnen Richtcharakteristiken bis zum jeweils nächsten Zentralwinkel eine Nutzsignalquelle immer wenigstens einer der Richtcharakteristiken klar zugeordnet werden kann, wobei durch den Überlapp auch Winkelpositionen zwischen zwei benachbarten Zentralwinkeln auflösbar sind.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die einzelnen Richtcharakteristiken jeweils durch eine kerbenförmige Empfindlichkeitscharakteristik bestimmt, welche durch wenigstens zwei Bedingungen bestimmt ist, sodass durch die wenigstens zwei Bedingungen jeweils ein Zentralwinkel und eine Winkelaufweitung der Empfindlichkeitscharakteristik festgelegt sind, wobei die Signalanteile zu den einzelnen Richtcharakteristiken jeweils anhand einer relativen Abschwächung durch die Empfindlichkeitscharakteristik auf das Vorhandensein eines Nutzsignals untersucht werden.
- Unter einer kerbenförmigen Empfindlichkeitscharakteristik ist hierbei eine Richtcharakteristik zu verstehen, welche bezüglich eines Testsignals von gegebener Lautstärke beim Zentralwinkel die maximale Abschwächung der Empfindlichkeit aufweist, wobei die Empfindlichkeit mit zunehmendem Winkelabstand vom Zentralwinkel zunimmt. Der Grad dieser Zunahme der Empfindlichkeit in Abhängigkeit vom Winkelabstand zum Zentralwinkel definiert dann die Winkelaufweitung. Befindet sich eine Nutzsignalquelle in Richtung eines Zentralwinkels einer derartigen Richtcharakteristik, oder im Rahmen der Winkelauflösung in unmittelbarer Nähe zum Zentralwinkel, also innerhalb der "Kerbe" der Empfindlichkeitscharakteristik, so werden die Signalanteile des Nutzsignals durch die Richtcharakteristik wesentlich abgeschwächt, während Signalanteile von anderen Nutzsignalquellen, welche sich außerhalb der Winkelaufweitung um den Zentralwinkel der besagten Richtcharakteristik befinden, weitgehend erhalten bleiben. Dies kann nun zum Ermitteln einer Präsenz einer Nutzsignalquelle im Bereich der entsprechenden Richtcharakteristik herangezogen werden.
- Als vorteilhaft erweist es sich weiterhin, wenn das Hörgerät von einem Benutzer getragen wird, wobei das erste Eingangssignal und das zweite Eingangssignal auf bezüglich des Kopfes des Benutzers unterschiedlichen Seiten erzeugt werden. Hierbei ist als Hörgerät insbesondere ein binaurales Hörgerät umfasst. Durch die Erzeugung der beiden Eingangssignale an unterschiedlichen Seiten des Kopfes des Benutzers weisen das erste Eingangssignal und das zweite Eingangssignal einen Laufzeitunterschied bezüglich eingehender Schaltsignale auf, welche infolge der Breite des menschlichen Kopfes bis zu einer halben Millisekunde betragen kann.
- Ein derartiger Laufzeitunterschied erlaubt es, das erste bzw. zweite Richtsignal auf einen vergleichsweise engen Winkelbereich zu konzentrieren, wodurch das Signal-zu-Rausch-Verhältnis verbessert werden kann.
- In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung generiert ein weiterer Eingangswandler aus dem Schaltsignal ein weiteres Eingangssignal wobei das erste Richtsignal und das zweite Richtsignal anhand des ersten Eingangssignals, des zweiten Eingangssignals und des weiteren Eingangssignals gebildet werden. Die Verwendung des weiteren Eingangssignals erhöht dabei die zur Verfügung stehende akustische Information, insbesondere die Phaseninformation, und ermöglicht so eine Bildung besonders schmaler Richtsignale als erstes bzw. zweites Richtsignal.
- Günstigerweise wird einer weiteren Nutzsignalquelle, welche von der ersten Nutzsignalquelle und von der zweiten Nutzsignalquelle räumlich getrennt ist, eine weitere Richtung zugeordnet, wobei anhand des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals ein in der weiteren Richtung ausgerichtetes weiteres Richtsignal gebildet wird, und wobei das erste Aussignal anhand des ersten Richtsignals, des zweiten Richtsignals und des weiteren Richtsignals gebildet wird. Insbesondere kann das weitere Richtsignal auch anhand weiterer Eingangssignale gebildet werden, falls mehr als zwei Eingangssignale vorliegen. Insbesondere kann das Ausgangssignal anhand einer linearen Superposition des ersten Richtsignals, des zweiten Richtsignals und des weiteren Richtsignals gebildet werden, wobei bevorzugt das erste Richtsignal, das zweite Richtsignal und das weitere Richtsignal als lineare Superposition in die für das Hörgerät spezifische Signalverarbeitung eingehen, und durch die Signalverarbeitung das Ausgangssignal gebildet wird. Dies ermöglicht den Umgang mit mehr als zwei Nutzsignalquellen, ohne dass eine der Nutzsignalquellen vom Verfahren nicht als solche, sondern als Hintergrundgeräusch behandelt wird und fälschlicherweise das betreffende Nutzsignal abgeschwächt werden würde.
- Die Erfindung nennt weiter ein Hörgerät, insbesondere ein binaurales Hörgerät, umfassend wenigstens ein erstes Mikrophon zur Erzeugung eines ersten Eingangssignals aus einem Schaltsignal der Umgebung, ein zweites Mikrophon zur Erzeugung eines zweiten Eingangssignals aus dem Schaltsignal, wenigstens einen ersten Lautsprecher, und eine Signalverarbeitungseinheit, welche zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Die für das Verfahren und für seine Weiterbildungen angegebenen Vorteile können dabei sinngemäß auf das Hörgerät übertragen werden.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen jeweils schematisch:
- Fig. 1a
- in einer Draufsicht für einen Benutzer eines binauralen Hörgerätes eine Hörsituation mit zwei Gesprächspartnern und einem Betrieb des Hörgerätes nach Stand der Technik,
- Fig. 1b
- in einer Draufsicht die Hörsituation nach
Fig. 1 a mit einem Betrieb des Hörgerätes mittels einzelner, jeweils auf einen Gesprächspartner ausgerichteter Richtsignale, - Fig. 2
- in einem Blockdiagramm der Ablauf des Verfahrens zum Betrieb des Hörgerätes gemäß
Fig. 1b , und - Fig. 3
- in einem Blockdiagramm ein alternativer Ablauf des Verfahrens gemäß
Fig. 2 zum Betrieb des Hörgerätes gemäßFig. 1 b. - Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1a und Fig. 1b ist jeweils in einer Draufsicht eine Hörsituation 1 von einem Benutzer 2 eines Hörgerätes 4 dargestellt. Der Benutzer 2 befindet sich dabei in einem Gespräch mit einem ersten Gesprächspartner 6 und einen zweiten Gesprächspartner 8, wobei ihm der erste Gesprächspartner 6 frontal gegenübersitzt, während der zweite Gesprächspartner bezüglich der Frontalrichtung 10 des Benutzers 2 in einem Winkel von ca. 45 ° positioniert ist. Die Hörsituation 1 ist dabei derart, dass das Gesprächs des Benutzers 2 mit dem ersten Gesprächspartner 6 und dem zweiten Gesprächspartner 8 von Hintergrundgeräuschen überlagert wird, welche von in der Umgebung verteilten Rauschquellen 12 stammen. InFIG. 1a ist nun dargestellt, wie für eine bessere Sprachverständlichkeit der Beiträge des ersten Gesprächspartners 6 und des zweiten Gesprächspartners 8 im Hörgerät 4 ein Richtsignal mit einer Richtcharakteristik 14 nach Stand der Technik gebildet wird. Die Richtcharakteristik 14 ist dabei bezüglich ihres Empfindlichkeitsmaximums in der Frontalrichtung 10 des Benutzers 2 ausgerichtet, wobei die Winkelaufweitung D1 der Richtcharakteristik 14 ausreichend groß ist, dass der zweite Gesprächspartner 8 noch von der Richtcharakteristik 14 erfasst wird. Die große Winkelaufweitung D1 führt jedoch nun auch dazu, dass die Rauschquellen 12a und 12b von der Richtcharakteristik erfasst werden, und entsprechend die von den Rauschquellen 12a und 12b ausgesandten Störgeräusche nicht über das gemäß der Richtcharakteristik 14 gebildete Richtsignal unterdrückt werden, sondern lediglich durch die natürliche Abschwächung der Störgeräusche infolge der größeren Distanz der Rauschquellen 12a und 12b zum Benutzer 2. Eine derartige Abschwächung ist jedoch in vielen Fällen unzureichend. Auch die Bildung einer alternativen Richtcharakteristik 16, deren Richtung maximaler Empfindlichkeit 18 gegenüber der Frontalrichtung 10 des Benutzers 2 um einen Winkelbetrag α verschoben ist und somit zwischen dem ersten Gesprächspartner 6 und dem zweiten Gesprächspartner 8 liegt, kann trotz der geringeren Winkelaufweitung D2 das von der Rauschquelle 12a emittierte Störgeräusch nicht ausblenden. - Dem gegenüber wird nun, wie in
FIG. 1b dargestellt, vorgeschlagen, den ersten Gesprächspartner 6 als erste Nutzsignalquelle zu identifizieren, und seiner Position eine erste Richtung 20a zuzuweisen, und den zweiten Gesprächspartner 8 als zweite Nutzsignalquelle, und seiner Position eine zweite Richtung 20b zuzuweisen. Nun wird im Hörgerät 4 ein erstes Richtsignal mit einer ersten Richtcharakteristik 22a sowie ein zweites Richtsignal mit einer zweiten Richtcharakteristik 22b gebildet. Die erste Richtcharakteristik 22a und die zweite Richtcharakteristik 22b weisen dabei jeweils die gleiche Winkelaufweitung D3 auf, welche hinreichend gering ist, dass von der ersten beziehungsweise zweiten Richtcharakteristik 22a, 22b jeweils nur ein schmaler Winkelbereich um die erste beziehungsweise zweite Richtung 20a, 20b herum erfasst wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass im anhand der ersten Richtcharakteristik 22a gebildeten ersten Richtsignal in wesentlichen nur die Gesprächsbeiträge des ersten Gesprächspartners 6 als nennenswerte Signalanteile auftreten, und sämtliche Störgeräusche der Rauschquellen 12, 12a, 12b wirksam unterdrückt werden. Vergleichbares gilt dann für das anhand der zweiten Richtcharakteristik 22b gebildete zweite Richtsignal bezüglich der Gesprächsbeiträge des zweiten Gesprächspartners 8. Die für den Benutzer 2 hörbaren Ausgangssignale des Hörgerätes 4 werden nun als eine lineare Superposition des ersten Richtsignals und des zweiten Richtsignals gebildet, wodurch in Folge der räumlichen Empfindlichkeit der ersten Richtcharakteristik 22a und der zweiten Richtcharakteristik 22b nun auch die von der Rauschquelle 12a stammenden Störgeräusche unterdrückt werden. - In
Fig. 2 ist in einem Blockdiagramm ein Verfahren 30 zum Betrieb eines Hörgerätes 4 während einer Hörsituation 1 nachFig. 1b dargestellt. Das Hörgerät 4 weist einen ersten Eingangswandler 32a und einen zweiten Eingangswandler 32b auf, welche jeweils als Mikrophone ausgebildet sind. Der erste Eingangswandler 32a beziehungsweise der zweite Eingangswandler 32b erzeugen aus einem Schallsignal 34 der Umgebung ein erstes Eingangssignal 36a beziehungsweise ein zweites Eingangssignal 36 b. Durch eine räumliche Filterung werden nun aus dem ersten beziehungsweise zweiten Eingangssignal 36a, 36b Richtsignale mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken 22 gebildet. Die einzelnen Richtcharakteristiken 22 weisen dabei jeweils einen Zentralwinkel αj bezüglich der Frontalrichtung 10 des Benutzers 2 sowie eine Winkelaufweitung D3 auf. Der Zentralwinkel αj wird dabei jeweils definiert durch den Winkel zwischen der Richtung 18 der maximalen Empfindlichkeit einer Richtcharakteristik 22 und der Frontalrichtung 10 des Benutzers 2. Anhand der Richtsignale mit den Richtcharakteristiken 22 wird nun über die entsprechenden Signalpegel die Präsenz einer ersten Nutzsignalquelle 38a in einer ersten Richtung 20a sowie die Präsenz einer zweiten Nutzsignalquelle 38b in einer zweiten Richtung 20b ermittelt. Dabei wird den Richtungen 18a, 18b maximale Empfindlichkeit der Richtcharakteristiken 22a, 22b, deren entsprechende Richtsignale die größten Pegelanteile aufweisen, die erste beziehungsweise zweite Richtung 20a, 20b zugewiesen. Dass erste Richtsignal 40a und das zweite Richtsignal 40b, welche jeweils die erste Richtcharakteristik 22a beziehungsweise die zweite Richtcharakteristik 22b aufweisen, werden nun durch eine lineare Superposition 42 miteinander gemischt, sodass das aus der linearen Superposition 42 resultierende Signal 44 einem Signalverarbeitungsblock 46 zugeführt wird, in welchem alle weiteren, für das Hörgerät 4 spezifischen Signalverarbeitungsalgorithmen durchgeführt werden. Der Signalverarbeitungsblock 46 gibt ein Ausgangssignal 48 aus, welches von einem Ausgangswandler 50, der im vorliegenden Fall durch einen Lautsprecher gebildet wird, in ein für den Benutzer 2 hörbares Schallsignal umgewandelt wird. - In
Fig. 3 ist schematisch in einen Blockdiagram ein alternativer Ablauf des Verfahrens 30 nachFig. 2 dargestellt. Über das erste beziehungsweise zweite Eingangssignal 36a, 36b wird hier nun eine Mehrzahl an kerbenförmigen Empfindlichkeitscharakteristiken 52a bis 52d gelegt, welche jeweils die gleiche Winkelaufweitung D4 aufweisen und bei einem Zentralwinkel αj ein Empfindlichkeitsminimum haben. Die Bestimmung der Position der ersten und zweiten Nutzsignalquelle 38a, 38b erfolgt nun anhand der Ermittlung derjenigen Richtsignale, für welche durch die entsprechende Empfindlichkeitscharakteristik 52a bis 52d der relative Signalpegel, normiert über den Gesamtsignalpegel, am meisten abgesenkt wird. Die beiden Zentralwinkel αj der betreffenden Empfindlichkeitscharakteristiken 52a, 52b werden dann als erste und zweite Richtung 20a, 20b der ersten beziehungsweise zweiten Nutzsignalquelle 38a, 38b zugewiesen. Daraufhin werden aus dem ersten und dem zweiten Eingangssignal 36a, 36b das erste Richtsignal 40a und das zweite Richtsignal 40b gebildet, welche die erste beziehungsweise zweite Richtcharakteristik 22a, 22b aufweisen. Die nun folgenden Schritte der linearen Superposition 42 des ersten und zweiten Richtsignals 40a, 40b sind zur inFig. 2 dargestellten Ausführungsformen des Verfahrens 30 identisch. - Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Hörsituation
- 2
- Benutzer
- 4
- Hörgerät
- 6
- erster Gesprächspartner
- 8
- zweiter Gesprächspartner
- 10
- Frontalrichtung
- 12
- Rauschquelle
- 12a
- Rauschquelle
- 12b
- Rauschquelle
- 14
- Richtcharakteristik
- 16
- Richtcharakteristik
- 18
- Richtung maximaler Empfindlichkeit
- 20a
- erste Richtung
- 20b
- zweite Richtung
- 22
- Richtcharakteristik
- 22a
- erste Richtcharakteristik
- 22b
- zweite Richtcharakteristik
- 30
- Verfahren
- 32a
- erster Eingangswandler
- 32b
- zweiter Eingangswandler
- 34
- Schallsignal
- 36a
- erstes Eingangssignal
- 36b
- zweites Eingangssignal
- 38a
- erste Nutzsignalquelle
- 38b
- zweite Nutzsignalquelle
- 40a
- erstes Richtsignal
- 40b
- zweites Richtsignal
- 42
- Superposition
- 44
- resultierendes Signal
- 46
- Signalverarbeitungsblock
- 48
- Ausgangssignal
- 50
- Ausgangswandler
- 52a-d
- Empfindlichkeitscharakteristik
- D1-D4
- Winkelaufweitung
- α
- Winkelbetrag
- αj
- Zentralwinkel
Claims (13)
- Verfahren (30) zum Betrieb eines Hörgerätes (4), welches wenigstens einen ersten Eingangswandler (32a), einen zweiten Eingangswandler (32b) und wenigstens einen Ausgangswandler (50) umfasst,
wobei der erste Eingangswandler (32a) aus einem Schallsignal der Umgebung ein erstes Eingangssignal (36a) generiert und der zweite Eingangswandler (32b) aus dem Schallsignal ein zweites Eingangssignal (36b) generiert,
wobei einer ersten Nutzsignalquelle (38a) eine erste Richtung (20a) und einer zweiten Nutzsignalquelle (38b), welche von der ersten Nutzsignalquelle (38a) räumlich getrennt ist, eine zweite Richtung (20b) zugeordnet wird,
wobei anhand des ersten Eingangssignals (36a) und des zweiten Eingangssignals (36b) ein in der ersten Richtung (20a) ausgerichtetes erstes Richtsignal (40a) und ein in der zweiten Richtung (20b) ausgerichtetes zweites Richtsignal (20b) gebildet werden, und
wobei anhand des ersten Richtsignals (40a) und des zweiten Richtsignals (40b) ein Ausgangssignal (48) gebildet wird, welches vom Ausgangswandler (50) des Hörgeräts (4) in ein Schallsignal umgewandelt wird. - Verfahren (30) nach Anspruch 1,
wobei das erste Richtsignal (40a) und das zweite Richtsignal (40b) als eine Superposition in das Ausgangssignal (48) eingehen. - Verfahren (30) nach Anspruch 2,
wobei für die Superposition jeweils Linearfaktoren für das erste Richtsignal (40a) und für das zweite Richtsignal (40b) frequenzbandweise bestimmt werden. - Verfahren (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das erste Richtsignal (40a) und/oder das zweite Richtsignal (40b) eine kegel- oder keulenförmige Richtcharakteristik (22a, 22b) aufweisen. - Verfahren (30) nach Anspruch 4,
wobei die Richtcharakteristik (22a, 22b) des ersten Richtsignals (40a) und/oder des zweiten Richtsignals (40b) bei einem Zentralwinkel (αj) eine maximale Empfindlichkeit aufweist, und bei einer Winkelabweichung von 10° vom jeweiligen Zentralwinkel (αj) eine um wenigstens 3 dB abgeschwächte Empfindlichkeit aufweist. - Verfahren (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die erste Richtung (20a) und die zweite Richtung (20b) zur Zuordnung anhand des ersten Eingangssignals (36a) und des zweiten Eingangssignals (36b) ermittelt werden. - Verfahren (30) nach Anspruch 6,
wobei anhand des ersten Eingangssignals (36a) und des zweiten Eingangssignals (36b) eine Mehrzahl an winkelabhängigen Richtcharakteristiken (22, 22a, 22b, 52a-52d) mit einem jeweils festen Zentralwinkel (αj) und einer jeweils gegebenen Winkelaufweitung (D3, D4) gebildet werden,
wobei die Signalanteile zu den einzelnen Richtcharakteristiken (22, 22a, 22b, 52a-52d) auf das Vorhandensein eines Nutzsignals von einer Nutzsignalquelle (38a, 38b) hin untersucht werden, und
wobei zu einer in einer bestimmten Richtcharakteristik (22, 22a, 22b, 52a-52d) ermittelten ersten Nutzsignalquelle (38a) der entsprechende Zentralwinkel (αj) als erste Richtung (20a) vorgegeben wird. - Verfahren (30) nach Anspruch 7,
wobei ein Winkelabstand zweier bezüglich ihrer jeweiligen Zentralwinkel (αj) benachbarter Richtcharakteristiken (22, 22a, 22b, 52a-52d) der halben Winkelaufweitung (D3, D4) entspricht. - Verfahren (30) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
wobei die einzelnen Richtcharakteristiken jeweils durch eine kerbenförmige Empfindlichkeitscharakteristik (52a-52d) bestimmt werden, welche durch wenigstens zwei Bedingungen bestimmt ist, sodass durch die wenigstens zwei Bedingungen jeweils ein Zentralwinkel (αj) und eine Winkelaufweitung (D4) der Empfindlichkeitscharakteristik (52a-52d) festgelegt sind, und wobei die Signalanteile zu den einzelnen Richtcharakteristiken jeweils anhand einer relativen Abschwächung durch die Empfindlichkeitscharakteristik (52a-52d) auf das Vorhandensein eines Nutzsignals untersucht werden. - Verfahren (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Hörgerät (4) von einem Benutzer (2) getragen wird, und
wobei das erste Eingangssignal (36a) und das zweite Eingangssignal (36b) auf bezüglich des Kopfes des Benutzers (2) unterschiedlichen Seiten erzeugt werden. - Verfahren (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein weiterer Eingangswandler aus dem Schallsignal ein weiteres Eingangssignal generiert, und
wobei das erste Richtsignal (40a) und das zweite Richtsignal (40b) anhand des ersten Eingangssignals (36a), des zweiten Eingangssignals (36b) und des weiteren Eingangssignals gebildet werden. - Verfahren (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei einer weiteren Nutzsignalquelle, welche von der ersten Nutzsignalquelle und von der zweiten Nutzsignalquelle räumlich getrennt ist, eine weitere Richtung zugeordnet wird,
wobei anhand des ersten Eingangssignals (36a) und des zweiten Eingangssignals (36b) in der weiteren Richtung ausgerichtetes weiteres Richtsignal gebildet wird, und
wobei das Ausgangssignal (48) anhand des ersten Richtsignals (40a), des zweiten Richtsignals (40b) und des weiteren Richtsignals gebildet wird. - Hörgerät (4), insbesondere binaurales Hörgerät, umfassend wenigstens einen ersten Eingangswandler (32a) zur Erzeugung eines ersten Eingangssignals (36a) aus einem Schallsignal der Umgebung, einen zweiten Eingangswandler (32b) zur Erzeugung eines zweiten Eingangssignals (36b) aus dem Schallsignal, wenigstens einen Ausgangswandler (50), und eine Signalverarbeitungseinheit, welche zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorgehenden Ansprüche eingerichtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016225207.0A DE102016225207A1 (de) | 2016-12-15 | 2016-12-15 | Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3337188A1 true EP3337188A1 (de) | 2018-06-20 |
Family
ID=60327164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17201673.5A Ceased EP3337188A1 (de) | 2016-12-15 | 2017-11-14 | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10638239B2 (de) |
EP (1) | EP3337188A1 (de) |
JP (1) | JP6692788B2 (de) |
CN (1) | CN108235209A (de) |
AU (1) | AU2017272165B2 (de) |
DE (1) | DE102016225207A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3726853A1 (de) * | 2019-04-18 | 2020-10-21 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016225207A1 (de) * | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes |
DE102016225205A1 (de) * | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zum Bestimmen einer Richtung einer Nutzsignalquelle |
DE102019201879B3 (de) | 2019-02-13 | 2020-06-04 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems und Hörsystem |
DE102020210805B3 (de) * | 2020-08-26 | 2022-02-10 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein akustisches System |
WO2023110836A1 (en) | 2021-12-13 | 2023-06-22 | Widex A/S | Method of operating an audio device system and an audio device system |
WO2023110845A1 (en) | 2021-12-13 | 2023-06-22 | Widex A/S | Method of operating an audio device system and an audio device system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008043758A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe |
EP2036396A1 (de) * | 2006-06-23 | 2009-03-18 | GN ReSound A/S | Hörinstrument mit adaptiver richtsignalverarbeitung |
DE102013215131A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle |
EP2876900A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-05-27 | Oticon A/S | Raumfilterbank für Hörsystem |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK1017253T3 (da) * | 1998-12-30 | 2013-02-11 | Siemens Audiologische Technik | Blind kildeadskillelse til høreapparater |
WO2001052596A2 (en) * | 2001-04-18 | 2001-07-19 | Phonak Ag | A method for analyzing an acoustical environment and a system to do so |
AU2001258132A1 (en) * | 2001-05-23 | 2001-08-20 | Phonak Ag | Method of generating an electrical output signal and acoustical/electrical conversion system |
DE10313330B4 (de) * | 2003-03-25 | 2005-04-14 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP4145323B2 (ja) * | 2003-09-19 | 2008-09-03 | ヴェーデクス・アクティーセルスカプ | 補聴器の受音特性の指向性制御方法および制御可能な指向特性を備える補聴器用の信号処理装置 |
US20070064959A1 (en) * | 2003-11-12 | 2007-03-22 | Arthur Boothroyd | Microphone system |
DE102006047983A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-24 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät |
WO2009025090A1 (ja) | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Panasonic Corporation | 指向性マイクロホン装置 |
US8670583B2 (en) | 2009-01-22 | 2014-03-11 | Panasonic Corporation | Hearing aid system |
EP2262285B1 (de) * | 2009-06-02 | 2016-11-30 | Oticon A/S | Hörvorrichtung mit verbesserten Lokalisierungshinweisen, deren Verwendung und ein Verfahren |
JP5409786B2 (ja) * | 2009-06-17 | 2014-02-05 | パナソニック株式会社 | 補聴装置 |
CN102771144B (zh) * | 2010-02-19 | 2015-03-25 | 西门子医疗器械公司 | 用于方向相关空间噪声减低的设备和方法 |
US9064501B2 (en) | 2010-09-28 | 2015-06-23 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Speech processing device and speech processing method |
US8873762B2 (en) * | 2011-08-15 | 2014-10-28 | Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd | System and method for efficient sound production using directional enhancement |
DE102012206759B4 (de) * | 2012-04-25 | 2018-01-04 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem |
EP3236672B1 (de) * | 2016-04-08 | 2019-08-07 | Oticon A/s | Hörgerät mit einer strahlformerfiltrierungseinheit |
DK179577B1 (en) * | 2016-10-10 | 2019-02-20 | Widex A/S | Binaural hearing aid system and a method of operating a binaural hearing aid system |
DE102016225207A1 (de) * | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes |
DE102017215823B3 (de) * | 2017-09-07 | 2018-09-20 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes |
-
2016
- 2016-12-15 DE DE102016225207.0A patent/DE102016225207A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-11-14 EP EP17201673.5A patent/EP3337188A1/de not_active Ceased
- 2017-12-05 AU AU2017272165A patent/AU2017272165B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2017-12-14 US US15/842,145 patent/US10638239B2/en active Active
- 2017-12-15 CN CN201711346703.XA patent/CN108235209A/zh active Pending
- 2017-12-15 JP JP2017240219A patent/JP6692788B2/ja active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2036396A1 (de) * | 2006-06-23 | 2009-03-18 | GN ReSound A/S | Hörinstrument mit adaptiver richtsignalverarbeitung |
WO2008043758A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe |
DE102013215131A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle |
EP2876900A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-05-27 | Oticon A/S | Raumfilterbank für Hörsystem |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3726853A1 (de) * | 2019-04-18 | 2020-10-21 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät |
US11070923B2 (en) | 2019-04-18 | 2021-07-20 | Svantos Pte. Ltd. | Method for directional signal processing for a hearing aid and hearing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2017272165B2 (en) | 2019-03-07 |
US20180176697A1 (en) | 2018-06-21 |
JP6692788B2 (ja) | 2020-05-13 |
AU2017272165A1 (en) | 2018-07-05 |
CN108235209A (zh) | 2018-06-29 |
DE102016225207A1 (de) | 2018-06-21 |
US10638239B2 (en) | 2020-04-28 |
JP2018098798A (ja) | 2018-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3337188A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
EP3451705B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme | |
DE102016225204B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes | |
DE2526034A1 (de) | Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3337189A1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer richtung einer nutzsignalquelle | |
EP2840809B1 (de) | Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons | |
DE102015211747B4 (de) | Verfahren zur Signalverarbeitung in einem binauralen Hörgerät | |
EP2077059B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe | |
EP3490270B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
DE102011085361A1 (de) | Mikrofoneinrichtung | |
DE60004863T2 (de) | EINE METHODE ZUR REGELUNG DER RICHTWIRKUNG DER SCHALLEMPFANGSCHARAkTERISTIK EINES HÖRGERÄTES UND EIN HÖRGERÄT ZUR AUSFÜHRUNG DER METHODE | |
EP3926982A2 (de) | Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst | |
DE202019107201U1 (de) | Binaurales Hörgerät für eine verbesserte räumliche Hörwahrnehmung | |
EP1489882A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
EP3772861B1 (de) | Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät | |
EP1503612B1 (de) | Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
DE102018117558A1 (de) | Adaptives nachfiltern | |
DE202019107200U1 (de) | Binaurales Hörgerät | |
EP2120484B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät | |
DE102014210760B4 (de) | Betrieb einer Kommunikationsanlage | |
DE102021210098A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts | |
DE10114015A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerätes sowie Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerät | |
EP3534624B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
EP1359437A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Benutzers eines Kommunikationsendgerätes | |
EP4247007A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines binauralen hörsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181220 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190328 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20200210 |