WO2008043758A1 - Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2008043758A1
WO2008043758A1 PCT/EP2007/060710 EP2007060710W WO2008043758A1 WO 2008043758 A1 WO2008043758 A1 WO 2008043758A1 EP 2007060710 W EP2007060710 W EP 2007060710W WO 2008043758 A1 WO2008043758 A1 WO 2008043758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hearing aid
signal
acoustic signal
preferred
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060710
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eghart Fischer
Matthias Fröhlich
Jens Hain
Henning Puder
André Steinbuß
Original Assignee
Siemens Audiologische Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audiologische Technik Gmbh filed Critical Siemens Audiologische Technik Gmbh
Priority to EP07821079A priority Critical patent/EP2080410A1/de
Priority to AU2007306366A priority patent/AU2007306366B2/en
Priority to US12/311,630 priority patent/US8325957B2/en
Priority to JP2009531825A priority patent/JP5130298B2/ja
Publication of WO2008043758A1 publication Critical patent/WO2008043758A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/403Linear arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility

Definitions

  • the invention relates to a method for actively operating a hearing aid consisting of a single or two hearing aids. Furthermore, the invention relates to a corresponding hearing aid or a corresponding hearing aid.
  • Hearing aids with digital signal processing have been introduced in the recent past. They include one or more microphones, A / D converters, digital signal processors and speakers. Usually, the digital signal processors divide the incoming signals into a plurality of frequency bands. Within each band, signal amplification and processing may be individually adjusted in accordance with requirements for a particular hearing aid wearer to improve the intelligibility of a particular component. Furthermore, algorithms for feedback and noise minimization are available in digital signal processing, but have significant disadvantages. A disadvantage of the currently existing algorithms for noise minimization z. For example, their maximum attainable Improvement in hearing aid acoustics when speech and background sounds are in the same frequency region and therefore unable to distinguish between spoken speech and background noise. (See also EP 1 017 253 A2)
  • EP 1432282 A2 discloses a digital method for adapting a hearing program of a hearing device to a current acoustic environment situation and a hearing aid system therefor.
  • characteristic, auditory-based features are extracted from a digital acoustic signal and analyzed by pattern recognition in a signal identification unit to thereby determine an acoustic environment situation and to generate a corresponding acoustic output signal.
  • This acoustic output signal is a through an input unit, such.
  • a remote control, manipulatable transmission unit supplied with preset parameter sets of the transmission unit can be influenced by the input unit by a hearing aid wearer.
  • acoustic signal processing there are spatial (eg directional microphone, beamforming), statistical (eg blind source separation) or mixed methods, which include algorithms of several types simultaneously active sound sources can separate a single or a plurality thereof.
  • the blind source separation allows by means of statistical signal processing of at least two microphone signals to perform a separation of source signals without prior knowledge of their geometric arrangement.
  • This method has advantages over conventional directional microphone approaches when used in hearing aids. Due to the principle, with such a BSS method (BSS: Blind Source Separation) with n microphones, it is possible to separate up to n sources, ie generate n output signals.
  • BSS Blind Source Separation
  • the control of directional microphones in the sense of blind source separation is subject to ambiguity, as soon as several competing sources of use, eg. B. speaker, present simultaneously.
  • the blind source separation allows in principle the separation of the various sources, if this spatially are separated; the ambiguity, however, reduces the potential benefit of a directional microphone, although it is precisely in such scenarios that a directional microphone can be very useful for improving speech intelligibility.
  • the hearing aid or the mathematical algorithms for blind source separation are in principle faced with the problem of having to decide which of the signals generated by the blind source separation should be passed on most advantageously to the user of the algorithm, ie the hearing aid wearer.
  • the choice made by this algorithm must therefore be based on assumptions about the probable will of the listener.
  • the object of the invention is achieved by a method for operating a hearing aid according to claim 1 and by means of a hearing aid according to claim 18.
  • the object of the invention is thus solved to leave this decision to the hearing aid wearer himself.
  • a method for active operation of a hearing aid by a hearing aid wearer, wherein a command "hold” is transmitted to a signal processing of the hearing aid for tracking and selective amplification from a hearing aid wearer preferring an acoustic signal, which instructs the signal processing, to follow this selected by the hearing aid acoustic signal and to take into account in an acoustic output of the hearing aid particularly.
  • a hearing aid with an input device wherein the input device can be called by a hearing aid wearer to actively give the hearing aid an instruction in such a way that an operating instruction is given to the hearing aid by the input device to an acoustic module (signal processing) "Hold" is given, which identifies a preferred by the hearing aid wearer acoustic signal, which is particularly considered in an output sound of the hearing aid.
  • acoustic module signal processing
  • the choice of which acoustic signal or which speaker is to be followed is made in a simple and intuitive manner by the user of the hearing aid in order to avoid the principal ambiguity of source separation methods.
  • the hearing aid wearer knows best who he wants to talk to at the moment, so that no misclassification of the preferred acoustic signal is caused by automatisms within the hearing aid. He is not limited in his freedom of movement, except when executing the command "Hold", and he benefits in an acoustically difficult situation in which a directional microphone can give him a great benefit in speech intelligibility, of the automatic directional microphone.
  • the invention it is possible, depending on the number of existing microphones in the hearing aid, a single or a plurality of preferred by the hearing aid wearer to select acoustic signals of the ambient sound and emphasize the output sound of the hearing aid. In this case, it is possible to arbitrarily set a volume of the preferred or acoustic signals in the output sound.
  • the signal processing has a demixing module, which preferably operates as a means for blind source separation for separating the acoustic signals of the ambient sound. Furthermore, the signal processing has a post-processor module which sets up the corresponding operating mode in the hearing aid on the "hold" command of the hearing aid wearer. nal kau a preprocessor module - whose e- lekthari output signals are the electrical input signals of the demixing module - normalized and processed electrical signals that come from microphones of the hearing aid. With regard to the preprocessor module (preprocessor) and the demixing module (unmixer), reference is made to EP 1 017 253 A2 paragraphs [0008] to [0023].
  • the hearing aid wearer if he wants to have tracked a particular acoustic signal from the microphones of the hearing aid, via the input device, the command "hold" to the signal processing that selects the corresponding signals in the post-processor module and a speaker of a listener of the hearing aid at least louder than other unwanted acoustic signals.
  • the input device may be any input or device on the hearing aid or a remote control for the hearing aid. In its simplest embodiment, this is an operating element on the hearing aid and / or the remote control. However, it is also possible to form the input device as a voice control in the hearing aid or in the remote control.
  • the acoustic signal which is predominant when executing the command "hold” on the loudest or in the ambient sound and / or which preferably comes from a 0 ° viewing direction of the hearing aid wearer is then followed by the source separation algorithm, preferably the BSS algorithm, and provided accentuated by the listener of the hearing aid to the wearer.
  • a "simple tracking" of the preferred acoustic signal is possible, in which a speaker is tracked as long as he speaks, ie without a memory function, however, a so-called “intelligent tracking” is preferred or a plurality of preferred, acoustic signals, analyzed and temporarily stored in the hearing aid in the form of characteristic parameters (speaker recognition).
  • a real Dialogue ie in which also the hearing aid wearer speaks from time to time and whose dialog partner is silent, can be followed by the hearing aid or the signal processing.
  • a no further follow-up of the preferred or the acoustic signals can be carried out according to the invention by a release command to the input device. If a plurality of preferred acoustic signals are selected by the hearing aid wearer, then it is possible to release the preferred acoustic signal that is loudest or predominant in the execution of the release command, or preferably to release the preferred, audible signal from the current one 0 ° view of the hearing aid wearer comes. Furthermore, it is possible independently to release any, previously preferred, acoustic signal, since this is already identified. If only one single preferred, acoustic signal is selected, this can of course be dispensed with.
  • ceasing to track one or more preferred acoustic signals over a time criterion may occur
  • Timeout occur when one of the speakers or the speaker for a certain period of time was no longer recognized by the speaker recognition of the hearing aid.
  • An unintentional stay of the hearing aid in the "hold” mode can be reduced by an automatically generated release command, ie an automatic timeout.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a hearing aid according to the prior art, with a module for blind source separation
  • 2 shows a block diagram of a hearing aid according to the invention with a signal processing according to the invention which can be influenced by a hearing aid wearer, during the processing of ambient sound with two acoustically independent signal sources
  • Fig. 3 is a block diagram of a second embodiment of the hearing aid according to the invention in the simultaneous processing of three mutually acoustically independent sources of ambient sound.
  • the invention is not limited to such blind source separation, but rather is intended to broadly include source separation methods for acoustic signals. Therefore, this BSS module is also referred to as demixing module.
  • the term below refers to a "tracking" of a preferred acoustic signal by a hearing aid of a hearing aid wearer, which is to be understood as a selection of one or a plurality of acoustic signals of the ambient sound made by the hearing aid wearer, which is transmitted electrically or electronically by the hearing aid Acoustic signals of the ambient sound are selected and which are reproduced in a manner amplified in relation to the other acoustic signals of the ambient sound, ie in a manner perceived by the hearing aid wearer as relatively louder than when the preferred acoustic signal is being monitored by the hearing aid Room, in particular a position of the hearing aid in the room, ie a Viewing direction of the hearing aid wearer, preferably not taken into account.
  • FIG. 1 shows the state of the art as taught by EP 1 017253 A2 (see paragraph [0008] ff there).
  • a hearing aid 1 has two microphones 200, 210, which together can form a directional microphone system, for generating two electrical output signals 202, 212.
  • Such a microphone arrangement gives the two electrical output signals 202, 212 of the microphones 200, 210 an inherent directional characteristic.
  • Each of the microphones 200, 210 receives an ambient sound 100 that is a composite of unknown, acoustic signals from an unknown number of acoustic sources.
  • the microphone signals 202, 212 are processed mainly in three stages.
  • the microphone signals 202, 212 are preprocessed in a preprocessing module 310 for improving the directional characteristic, which is accompanied by a normalization of the original
  • a blind source separation takes place in a BSS module 320, wherein the output signals of the preprocessor module 310 are subject to a demixing process.
  • the output signals of the BSS module 320 are post-processed in a post-processor module 330 to produce a desired electrical output signal 332 which serves as input to a handset 400 and loudspeaker 400 of the hearing aid 1, respectively, and a sound generated thereby to the hearing aid wearer leave.
  • steps 1 and 3 ie the preprocessor module 310 and the post-processor module 330, are optional.
  • FIG. 2 now shows a first embodiment of the invention, wherein in a signal processing 300 of the hearing aid 1 a demixing module 320, hereinafter referred to as BSS module 320, is located, to which a post-processor module 330 is connected downstream.
  • a preprocessor module 310 may be provided, which prepares or prepares the input signals for the BSS module 320 accordingly.
  • the signal processing 300 is preferably carried out in a DSP (Digital Signal Processor) or in an ASIC (Application Specific Integrated Circuit).
  • DSP Digital Signal Processor
  • ASIC Application Specific Integrated Circuit
  • acoustically independent signals 102, 104 or signal sources 102, 104 exist in ambient sound 100, one of these acoustic signals 102 being the acoustical signal 102 preferred by the hearing aid wearer.
  • This preferred acoustic signal 102 is intended to be tracked by the hearing aid 1 or the signal processor 300 and to be a main acoustic component of the handset 400 so that an output sound 402 of the loudspeaker 400 mainly contains this signal (102).
  • the two microphones 200, 210 of the hearing aid 1 each receive a mixture of the two acoustic signals 102, 104 - illustrated by the dotted arrow (representing the preferred, acoustic signal 102) and the solid arrow (representing the non-preferred, acoustic signal 104). - and deliver them either to the preprocessor module 310 or equal to the BSS module 320 as electrical input signals.
  • the two microphones 200, 210 can be distributed as desired. They may be located in a single hearing aid 1 of the hearing aid 1 or distributed to both hearing aids 1. In addition, it is possible, for. B. one or both microphones 200, 210 outside the hearing aid 1, z. B.
  • the electrical input signals of the BSS module 320 need not necessarily originate from a single hearing device 1 of the hearing aid 1.
  • a hearing aid 1 consisting of two hearing aids 1 has a total of four or six microphones.
  • the preprocessor module 310 prepares the data for the BSS module 320, which in turn is made up of its two mixed ones Depending on ability, input signals form two separate output signals, each of these output signals representing one of the two acoustic signals 102, 104.
  • the two separate output signals of the BSS module 320 are input signals for the post-processor module 330, in which it is now decided which of the two acoustic signals 102, 104 is output to the loudspeaker 400 as an electrical output signal 332.
  • the hearing aid wearer issues a corresponding command to the signal processor 300 or the postprocessor module 330, wherein an operating mode is provided for the hearing aid 1 by an input device 10 on or in the hearing aid 1 or by a remote control (shown schematically at the bottom right in FIG "Hold" is established for a certain period of time T.
  • This "hold" operating mode represents one of the two output signals of the BSS module 320. In the present example of FIG. 2, this is illustrated by the dotted arrow, which indicates the acoustic signal preferred by the hearing aid wearer Signal 102 represents.
  • the post-processor module 330 is now set up such that it outputs a representative of the preferred acoustic signal 102 to the listener 400 of the hearing aid 1 in an amplified manner.
  • the input device 10 may, for. As a button 10 or a
  • Switch 10 on the hearing aid 1 or the remote control for the hearing aid is possible to form the input device 10 as a speaker recognition module in the hearing device 1 or the remote control or as voice control.
  • the post-processor module 330 establishes the "hold" operating mode, which mainly outputs the preferred acoustic signal 102 as the electrical output signal 332 of the hearing aid 1 over a certain period of time T.
  • the source signal in the ambient sound 100 which is mainly incident upon actuation of the input device 10 from a 0 ° viewing direction of the hearing aid wearer other angles possible.
  • the corresponding acoustic signal preferred by the hearing aid wearer 102 at its frequency range or its respective frequency extremums, its tonal or Oktavrance, by a certain human voice, by music, by a certain interference freedom or by similar temporal distances similar to each other acoustic
  • Identify events or by an opposite of this list In the selection of the preferred acoustic signal 102, that acoustic signal 102 which is incident from the 0 ° viewing direction of the hearing aid wearer and is subsequently tracked by the algorithm of the BSS module 320 or the postprocessor module 330 is preferred.
  • a speech signal 102 can be temporarily stored by means of a speech analysis in the form of characteristic parameters in the signal processing 300 or the hearing aid 1 and is tracked independently of a head movement or viewing direction of the hearing aid wearer. In the latter situation, the speaker is released either by the release command of the hearing aid wearer or via a timeout.
  • FIG. 3 shows the method according to the invention and the hearing aid 1 according to the invention when processing three acoustic signal sources Si (t), S2 (t), S3 (t), which together form the ambient sound 100.
  • This ambient sound 100 is recorded in each case by three microphones, each of which outputs an electrical mic signal Xi (t), X2 (t), X3 (t) to the signal processor 300.
  • the signal processor 300 does not have a preprocessor module 310, but may preferably contain it (this also applies analogously to the first embodiment) Embodiment of the invention).
  • the electrical microphone signals Xi (t), X2 (t), X3 (t) are input signals to the BSS module 320, which contain the respectively in the microphone signals X 1 (t), X 2 (t), X 3 (t) acoustic signals Si (t), S2 (t), S3 (t) separated by acoustic sources and as electrical output signals s'i (t), s'2 (t), s'3 (t) [analogue: s' 4 ( t), ..., s' o (t)] to the post-processor module 330.
  • the hearing aid wearer prefers two acoustic signals, namely Si (t) and S3 (t) (this largely corresponds to the acoustic sources Si (t) and S3 (t)).
  • the hearing aid wearer of the input device 10 consecutively issues the corresponding command "hold” for establishing the operating mode "hold” (see above), wherein the post-processor module 330 outputs the corresponding output signals s' 1 (t), s'3 (t) of the BSS.
  • the output signals S 'i (t), s' 2 (t), s '3 (t) of the BSS module 320' to scan "and then to make an appropriate selection.
  • the present document relates inter alia to a post-processor module 20 of EP 1017253 A2 that can be controlled by a hearing aid wearer via an input device (reference numeral according to EP 1017253 A2). See also paragraph [0025] of EP 1 017 253 A2. Further, in the invention, the preprocessor module and the BSS module such as the preprocessor 16 and the unmixer 18 of EP 1 017 253 A2 can be constructed be. See in particular paragraphs [0008] to [0024] of EP 1 017 253 A2.
  • the invention ties in with EP 1 655 998 A2 in order to provide stereo signals for a hearing aid wearer for an acoustic source selected by him or to enable a binaural acoustic supply.
  • the invention (notation according to EP 1 655 998 A2) is the output signals z1, z2 for the right (k) and left (k) of a second filter device of EP 1 655 998 A2 (see FIGS. 2 and 3) for accentuation / Amplification of the corresponding acoustic source downstream.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum aktiven Betreiben einer Hörhilfe (1) durch einen Hörhilfeträger, wobei eine Signalverarbeitung (300) der Hörhilfe (1) ein Entmischmodul (320) zum Auftrennen von akustischen Signalen (102, 104; s1(t), s2(t), s3(t), s4(t),..., sm(t)) und ein Postprozessormodul (330) aufweist, durch welches ein Betriebsmodus,,Halten' der Hörhilfe (1) etabliert wird [Ex. A.15], wobei zum Verfolgen und Selektieren wenigstens eines vom Hörhilfeträger präferierten, akustischen Signals (102; s1(t), s3(t)) eines Umgebungsschalls (100; 102, 104; s1(t), s2(t), s3(t), s4(t),..., sm(t)), durch den Hörhilfeträger an die Hörhilfe (1) ein Kommando übermittelt wird, welches in der Signalverarbeitung (300) der Hörhilfe (1) den Betriebsmodus,,Halten' für eine gewisse Zeitdauer (T) etabliert, wobei in der Signalverarbeitung (300) das präferierte, akustische Signal (102; s1(t), s3(t)) verfolgt wird und derart in einem Ausgangsschall (402; s''(t); s''1(t)+s''3(t)) der Hörhilfe (1) selektiv berücksichtigt wird, dass es für den Hörhilfeträger im Vergleich mit einem anderen akustischen Signal (104; s2(t), s4(t),..., sm(t)) akustisch wenigstens hervortritt und dadurch besser wahrgenommen wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum aktiven Betreiben einer Hörhilfe bestehend aus einem einzelnen oder zwei Hörgeräten. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Hörhilfe bzw. ein entsprechendes Hörgerät.
Wenn man jemandem oder etwas zuhört, sind Störgeräusche oder unerwünschte akustische Signale allgegenwärtig, die mit einer Stimme eines Gegenübers oder einem erwünschten akustischen Signal interferieren. Menschen mit einer Hörschwäche sind insbesondere anfällig für solche Störgeräusche. Konversationen im Hintergrund, akustische Beeinträchtigungen von digitalen
Geräten (Mobiltelefonen) , Auto- oder anderer Lärm in der Umgebung können es für einen Menschen mit einer Hörschwäche sehr schwierig machen, einen gewünschten Sprecher zu verstehen. Eine Reduktion des Lärmpegels in einem akustischen Signal, gekoppelt mit einem automatischen Fokus auf eine gewünschte akustische Signalkomponente kann die Leistungsfähigkeit eines elektronischen Sprachprozessors, wie er in modernen Hörhilfen Verwendung findet, signifikant verbessern.
In der jüngsten Vergangenheit wurden Hörhilfen mit digitaler Signalverarbeitung eingeführt. Sie enthalten ein oder mehrere Mikrofone, A/D-Wandler, digitale Signalprozessoren und Lautsprecher. Für gewöhnlich teilen die digitalen Signalprozessoren die einkommenden Signale in eine Mehrzahl von Frequenzbändern auf. Innerhalb eines jeden Bands kann eine Signalverstärkung und -Verarbeitung individuell in Übereinstimmung mit Anforderungen für einen bestimmten Träger der Hörhilfe eingestellt werden, um die Verständlichkeit eines bestimmten Bestandteils zu verbessern. Ferner sind bei der digitalen Signalverarbeitung Algorithmen zur Rückkopplungs- und Störgeräuschminimierung verfügbar, die jedoch signifikante Nachteile aufweisen. Nachteilig bei den derzeit vorhandenen Algorithmen zur Störgeräuschminimierung ist z. B. deren maximal erreichbare Ver- besserung in der Hörgeräteakustik, wenn sich Sprach- und Hintergrundgeräusche in derselben Frequenzregion befinden und sie daher unfähig sind, zwischen gesprochener Sprache und Hintergrundgeräusch zu unterscheiden. (Siehe auch EP 1 017 253 A2)
Dies ist in der akustischen Signalverarbeitung eines der am Häufigsten auftretenden Probleme, nämlich aus verschiedenen, sich überlagernden, akustischen Signalen eines oder eine Mehrzahl davon herauszufiltern . Dies wird auch als das sogenannte „Cocktail-Party-Problem" bezeichnet. Hierbei mischen sich die unterschiedlichsten Geräusche, wie Musik und Unterhaltungen zu einer undefinierbaren Geräuschkulisse. Trotzdem fällt es einem Menschen im Allgemeinen nicht schwer, sich in einer solchen Situation mit einem Gesprächspartner zu unterhalten. Es ist daher für Hörhilfeträger wünschenswert, sich in ebensolchen Situationen genauso unterhalten zu können, wie ein Mensch ohne Hörschwäche .
Die EP 1432282 A2 offenbart ein digitales Verfahren zum Anpassen eines Hörprogramms eines Hörgeräts an eine momentane akustische Umgebungssituation sowie ein Hörgerätesystem dafür. Hierbei werden in einer digitalen Signalanalyseeinheit des Hörgeräts charakteristische, auditorisch-basierte Merkmale aus einem digitalen Akustiksignal extrahiert und durch eine Mustererkennung in einer Signalidentifikationseinheit analysiert, um dadurch eine akustische Umgebungssituation zu bestimmen und ein entsprechendes akustisches Ausgangssignal zu erzeugen. Dieses akustische Ausgangssignal wird einer durch eine Eingabeeinheit, wie z. B. eine Fernbedienung, manipulierbaren Übertragungseinheit zugeführt, wobei voreingestellte Parametersätze der Übertragungseinheit durch die Eingabeeinheit von einem Hörgeräteträger beeinflussbar sind.
Es gibt in der akustischen Signalverarbeitung räumliche (z. B. Richtmikrofon, Beamforming) , statistische (z. B. Blinde Quellentrennung (Blind Source Separation) ) oder gemischte Verfahren, die u. a. mittels Algorithmen aus mehreren gleichzeitig aktiven Schallquellen eine einzige oder eine Mehrzahl davon abtrennen können. So ermöglicht es die Blinde Quellentrennung mittels statistischer Signalverarbeitung von mindestens zwei Mikrofonsignalen, eine Trennung von Quell- Signalen ohne Vorwissen über deren geometrische Anordnung durchzuführen. Dieses Verfahren hat in der Anwendung in Hörhilfen Vorteile gegenüber herkömmlichen Richtmikrofonansätzen. Prinzipbedingt lassen sich mit einem solchen BSS-Verfahren (BSS: Blind Source Separation) mit n Mikrofonen, bis zu n Quellen trennen, d. h. n Ausgangssignale generieren.
Verfahren zur Blinden Quellentrennung sind aus der Literatur bekannt, wobei Schallquellen über die Analyse wenigstens zweier Mikrofonsignale analysiert werden. Ein solches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung dafür ist aus der EP 1 017 253 A2 bekannt, deren Offenbarungsgehalt in diese Schrift ausdrücklich mit aufgenommen sein soll. Entsprechende Anknüpfungspunkte der Erfindung an die EP 1 017 253 A2 werden hauptsächlich am Ende dieser Schrift gegeben.
In einer speziellen Anwendung zur Blinden Quellentrennung bei Hörhilfen erfordert dies eine Kommunikation zweier Hörgeräte (Analyse wenigstens zweier Mikrofonsignale (rechts/links) ) und bevorzugt eine binaurale Auswertung der Signale beider Hör- gerate, die bevorzugt drahtlos erfolgt. Alternative Kopplungen der beiden Hörgeräte sind ebenfalls bei einer solchen Anwendung möglich. Eine solche binaurale Auswertung unter einem zur Verfügung Stellen von Stereosignalen für einen Hörhilfeträger wird in der EP 1 655 998 A2 gelehrt, deren Offenbarungsgehalt ebenfalls in diese Schrift mit aufgenommen sein soll. Entsprechende Anknüpfungspunkte der Erfindung an die EP 1 655 998 A2 werden am Ende dieser Schrift gegeben.
Die Steuerung von Richtmikrofonen im Sinne einer Blinden Quellentrennung unterliegt Mehrdeutigkeiten, sobald mehrere konkurrierende Nutzquellen, z. B. Sprecher, gleichzeitig vorliegen. Die Blinde Quellentrennung erlaubt zwar prinzipiell die Separation der verschiedenen Quellen, sofern diese räumlich getrennt sind; durch die Mehrdeutigkeit wird jedoch der potenzielle Nutzen eines Richtmikrofons gemindert, obwohl gerade in solchen Szenarien ein Richtmikrofon zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit von großem Nutzen sein kann.
Die Hörhilfe bzw. die mathematischen Algorithmen zur Blinden Quellentrennung stehen prinzipiell vor dem Problem, entscheiden zu müssen, welche der durch die Blinde Quellentrennung erzeugten Signale am Vorteilhaftesten an den Benutzer des Algorithmus, also den Hörhilfeträger weitergegeben werden sollen. Dies ist für die Hörhilfe eine prinzipiell unlösbare Aufgabe, da die Auswahl der Wunschakustikquelle direkt vom momentanen Willen des Hörhilfeträgers abhängt und somit einem Auswahlalgorithmus nicht als Eingangsgröße vorliegen kann. Die durch diesen Algorithmus getroffene Auswahl muss sich also auf Annahmen über den wahrscheinlichen Willen des Hörers stützen.
Im Stand der Technik wird von einer Bevorzugung eines akustischen Signals durch den Hörhilfeträger aus einer O°-Richtung, also der Blickrichtung des Hörhilfeträgers ausgegangen. Dies ist insofern realistisch, als dass in einer akustisch schwierigen Situation der Hörhilfeträger seinen aktuellen Gesprächspartner anschauen würde, um weitere Cues zu bekommen, die die Sprachverständlichkeit des Gesprächspartners erhöhen (z. B. Lippenbewegungen) . Hierdurch wird der Hörhilfeträger jedoch dazu gezwungen, seinen Gesprächspartner anzusehen, damit das Richtmikrofon zu einer erhöhten Sprachverständlichkeit führt. Dies ist insbesondere lästig, wenn der Hörhilfeträger sich mit genau einer einzigen Person unterhalten will, d. h. nicht in eine Kommunikation mit mehreren Sprechern eingebunden ist, und seinen Gesprächspartner nicht immer ansehen möchte/muss.
Ist die Richtung des Nutzschalls für die Hörhilfe nicht auf 0° festgelegt, kann eine Mehrdeutigkeit durch andere Zusatzin- formationen, z. B. durch Bevorzugung desjenigen akustischen Signals, welches mit einem möglichst geringen Einfallswinkel bezogen auf die Vorwärtsrichtung eintrifft, aufgelöst werden. Hierdurch ergeben sich jedoch erhebliche Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit des Hörhilfeträgers. Ferner ergibt sich das potenzielle Problem des für den Hörhilfeträger ungewollten und als unangenehm empfundenen , Umspringens' zwischen verschiedenen Sprechern .
Darüber hinaus ist für eine „richtige" bzw. vom Hörhilfeträger präferierte Akustikquellenwahl zeitlich nach einem Quellentrennverfahren bislang kein technisches Verfahren bekannt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie eine verbesserte Hörhilfe anzugeben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, welches der Ausgangssignale einer Quellentrennung, insbesondere einer Blinden Quellentrennung, einem Hörhilfeträger zugeführt wird. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, herauszufinden, welches mit hoher Wahrscheinlichkeit die bevorzugte Schallquelle des Hörhilfeträgers ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe gemäß Anspruch 1 und mittels einer Hörhilfe gemäß Anspruch 18 gelöst.
Anstatt der Hörhilfe die Entscheidung zu überlassen, welches der Ausgangssignale einer Quellentrennung gewählt wird bzw. einen Hörhilfeträger zu einem bestimmten Verhalten zu zwingen, wird die Aufgabe der Erfindung dahingehend gelöst, diese Entscheidung dem Hörhilfeträger selbst zu überlassen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum aktiven Betreiben einer Hörhilfe durch einen Hörhilfeträger bereitgestellt, wobei zur Verfolgung und selektiven Verstärkung von einem, vom Hörhilfeträger, präferierten, akustischen Signal an eine Signalverarbeitung der Hörhilfe ein Kommando „Halten" übermittelt wird, welches der Signalverarbeitung eine Anweisung erteilt, dieses vom Hörhilfeträger ausgewählte akustische Signal zu verfolgen und in einem akustischen Ausgangssignal der Hörhilfe besonders zu berücksichtigen. Ferner wird erfindungsgemäß eine Hörhilfe mit einer Eingabeeinrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Eingabeeinrichtung von einem Hörhilfeträger aufruf- und/oder betätigbar ist, um der Hörhilfe aktiv eine Anweisung dergestalt zu geben, dass durch die Eingabeeinrichtung an ein Akustikmodul (Signalverarbeitung) der Hörhilfe eine Betriebsanweisung „Halten" gebbar ist, die ein vom Hörhilfeträger präferiertes, akustisches Signal identifiziert, welches in einem Ausgangsschall der Hörhilfe besonders berücksichtigbar ist.
Die Auswahl, welches akustische Signal bzw. welcher Sprecher verfolgt werden soll, erfolgt auf eine einfache und intuitive Weise durch den Nutzer der Hörhilfe, um die prinzipielle Mehrdeutigkeit von Quellentrennungsverfahren zu umgehen. Der Hörhilfeträger weiß am Besten, mit wem er aktuell sprechen möchte, sodass keine Missklassifikation des präferierten, akustischen Signals durch Automatismen innerhalb der Hörhilfe entsteht. Er ist in seiner Bewegungsfreiheit, außer beim Ausführen des Kommandos „Halten", nicht eingeschränkt und er profitiert in einer akustisch schwierigen Situation, bei der ihm ein Richtmikrofon einen hohen Nutzen bei der Sprachverständlichkeit geben kann, vom automatischen Richtmikrofon.
Erfindungsgemäß ist es möglich, je nach Anzahl vorhandener Mikrofone in der Hörhilfe, ein einziges oder eine Mehrzahl von vom Hörhilfeträger präferierten, akustischen Signalen des Umgebungsschalls auszuwählen und im Ausgangsschall der Hörhilfe zu betonen. Hierbei ist es möglich, eine Lautstärke des oder der präferierten, akustischen Signale im Ausgangsschall beliebig einzustellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Signalverarbeitung ein Entmischmodul auf, das bevorzugt als eine Einrichtung zur Blinden Quellentrennung zum Auftrennen der akustischen Signale des Umgebungsschalls arbeitet. Ferner weist die Signalverarbeitung ein Postprozessormodul auf, das auf das Kommando „Halten" des Hörhilfeträgers den entsprechenden Betriebsmodus in der Hörhilfe einrichtet. Ferner kann die Sig- nalverarbeitung ein Preprozessormodul aufweisen - dessen e- lektrische Ausgangssignale die elektrischen Eingangssignale des Entmischmoduls sind -, das elektrische Signale, die von Mikrofonen der Hörhilfe stammen, normiert und aufbereitet. In Bezug auf das Preprozessormodul (Preprozessor) und das Entmischmodul (Unmixer) sei auf die EP 1 017 253 A2 Absätze [0008] bis [0023] verwiesen .
Der Hörhilfeträger gibt, wenn er ein bestimmtes akustisches Signal von den Mikrofonen der Hörhilfe verfolgt haben möchte, über die Eingabeeinrichtung das Kommando „Halten" an die Signalverarbeitung, die im Postprozessormodul das bzw. die entsprechenden Signale auswählt und einem Lautsprecher eines Hörers der Hörhilfe wenigstens lauter als andere, nicht er- wünschte, akustische Signale zur Verfügung stellt.
Die Eingabeeinrichtung kann eine beliebige Ein- oder Vorrichtung an der Hörhilfe bzw. einer Fernbedienung für die Hörhilfe sein. In seiner einfachsten Ausführungsform ist dies ein Bedienelement an der Hörhilfe und/oder der Fernbedienung. Es ist jedoch ebenso möglich, die Eingabeeinrichtung als eine Sprachsteuerung im Hörgerät bzw. in der Fernbedienung auszubilden. Dasjenige akustische Signal, welches beim Ausführen des Kommandos „Halten" am Lautesten bzw. im Umgebungsschall vorherrschend ist und/oder das vorzugsweise aus einer 0 °-Blickrichtung des Hörhilfeträgers kommt, wird danach vom Quellentrenn-Algorithmus, bevorzugt dem BSS-Algorithmus, verfolgt und durch den Hörer des Hörgeräts dem Träger akzentuiert zur Verfügung gestellt.
Erfindungsgemäß ist dabei entweder ein „einfaches Verfolgen" des präferierten, akustischen Signals möglich, bei welchem ein Sprecher so lange verfolgt wird, wie er spricht, d. h. ohne eine Memory-Funktion. Bevorzugt ist jedoch ein so genanntes „intelligentes Verfolgen", bei dem ein oder eine Mehrzahl von präferierten, akustischen Signalen, analysiert und in Form von charakteristischen Parametern (Sprechererkennung) temporär in der Hörhilfe zwischengespeichert werden. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, dass der Sprecher bei einem echten Dialog, d. h. bei welchem auch der Hörhilfeträger ab und an spricht und dessen Dialogpartner schweigt, von der Hörhilfe bzw. der Signalverarbeitung verfolgt werden kann.
Ist ein solcher Betriebsmodus „Halten" für ein einziges prä- fieriertes, akustisches Signal oder sind die Betriebsmodi „Halten" für eine Mehrzahl von präferierten, akustischen Signalen einmal eingerichtet, so ist deren Verfolgung unabhängig von einer Kopfbewegung bzw. der Blickrichtung des Hörhilfe- trägers .
Ein nicht mehr Weiterverfolgen des oder der präferierten, akustischen Signale kann erfindungsgemäß durch ein Freigabekommando an die Eingabeeinrichtung erfolgen. Sind eine Mehrzahl von präferierten, akustischen Signale durch den Hörhilfeträger ausgewählt, so ist es hierbei möglich dasjenige präferierte, akustische Signal freizugeben, dass bei der Ausführung des Freigabekommandos am Lautesten oder vorherrschend ist, oder bevorzugt dasjenige präferierte, akustische Signal freizugeben, das aus der aktuellen 0 °-Blickrichtung des Hörhilfeträgers kommt. Ferner ist es unabhängig davon möglich, ein beliebiges, bisher präferiertes, akustisches Signal freizugeben, da dieses bereits identifiziert ist. Ist nur ein Einzelnes präferiertes, akustisches Signal ausgewählt, so kann hierauf natürlich verzichtet werden.
Darüber hinaus kann ein nicht mehr Weiterverfolgen das oder der präferierten, akustischen Signale über ein zeitliches Kriterium
(Timeout) erfolgen, wenn einer der Sprecher oder der Sprecher für eine bestimmte Zeitspanne durch die Sprechererkennung der Hörhilfe nicht mehr erkannt wurde. Ein unbeabsichtigtes Verbleiben der Hörhilfe im „Halten"-Modus, kann durch ein automatisch generiertes Freigabekommando, also ein automatisches Timeout, reduziert werden.
Zusätzliche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Hörhilfe gemäß dem Stand der Technik, mit einem Modul für eine Blinde Quellentrennung; Fig. 2 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Hörhilfe mit einer erfindungsgemäßen, von einem Hörhilfeträger beeinflussbaren Signalverarbeitung, bei der Verarbeitung eines Umgebungsschalls mit zwei akustisch voneinander unabhängigen Signalquellen; und Fig. 3 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörhilfe bei der gleichzeitigen Verarbeitung von drei voneinander akustisch unabhängigen Signalquellen des Umgebungsschalls.
Im Folgenden ist im Rahmen der Erfindung (Fig. 2 & 3) hauptsächlich von einem BSS-Modul die Rede, welches einem Modul für eine Blinde Quellentrennung entspricht. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Blinde Quellentrennung beschränkt, sondern soll ganz allgemein Quellentrennverfahren für akustische Signale umfassen. Daher wird dieses BSS-Modul auch als Entmischmodul bezeichnet .
Ferner ist im Folgenden von einem „Verfolgen" eines präferierten, akustischen Signals durch eine Hörhilfe eines Hörhilfeträgers die Rede. Hierunter soll eine vom Hörhilfeträger getroffene Auswahl eines oder einer Mehrzahl von akustischen Signalen des Umgebungsschalls verstanden werden, welche von der Hörhilfe elektrisch oder elektronisch von anderen akustischen Signalen des Umgebungsschalls selektiert werden und welche in einer gegenüber den anderen akustischen Signalen des Umgebungsschalls verstärkten Weise, d. h. in einer für den Hörhilfeträger vergleichsweise lauter empfundenen Weise, wiedergegeben werden . Beim Verfolgen des präferierten, akustischen Signals durch die Hörhilfe wird eine Position des Hörhilfeträgers im Raum, insbesondere eine Position der Hörhilfe im Raum, d. h. eine Blickrichtung des Hörhilfeträgers, bevorzugt nicht berücksichtigt .
Die Fig. 1 zeigt den Stand der Technik, wie er durch die EP 1 017253 A2 (siehe dort Absatz [0008]ff) gelehrt wird. Hierbei weist eine Hörhilfe 1 zwei Mikrofone 200, 210, die zusammen ein Richtmikrofonsystem bilden können, zum Erzeugen zweier e- lektrischer Ausgangssignale 202, 212 auf. Eine solche Mikrofonanordnung verleiht den beiden elektrischen Ausgangssignalen 202, 212 der Mikrofone 200, 210 eine inhärente Richtungscharakteristik. Jedes der Mikrofone 200, 210 nimmt einen Umgebungsschall 100 auf, der eine Zusammensetzung aus unbekannten, akustischen Signalen einer unbekannten Anzahl von Akustikquellen ist .
Im Stand der Technik werden die Mikrofonsignale 202, 212 hauptsächlich in drei Stufen aufbereitet. In einer ersten Stufe werden die Mikrofonsignale 202, 212 in einem Preprozessormodul 310 zur Verbesserung der Richtungscharakteristik vorverar- beitet, welche mit einer Normalisierung der ursprünglichen
Signale beginnt (Angleichen der Signalstärke) . In einer zweiten Stufe findet eine Blinde Quellentrennung in einem BSS-Modul 320 statt, wobei die Ausgangssignale des Preprozessormoduls 310 einem Entmischvorgang unterliegen. Darauf folgend werden die Ausgangssignale des BSS-Moduls 320 in einem Postprozessormodul 330 nachverarbeitet, um ein gewünschtes elektrisches Ausgangssignal 332 zu erzeugen, welches als Eingangssignal für einen Hörer 400 bzw. einen Lautsprecher 400 der Hörhilfe 1 dient, und einen dadurch erzeugten Schall an den Hörhilfeträger abzugeben. Gemäß Spezifikation der EP 1 017 253 A2 sind die Schritte 1 und 3, also das Preprozessormodul 310 und das Postprozessormodul 330 optional .
Fig. 2 zeigt nun eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei sich in einer Signalverarbeitung 300 der Hörhilfe 1 ein Entmischmodul 320, im Folgenden als BSS-Modul 320 bezeichnet, befindet, dem ein Postprozessormodul 330 nachgeschaltet ist. Hierbei kann wiederum ein Preprozessormodul 310 vorgesehen sein, das die Eingangssignale für das BSS-Modul 320 entsprechend auf- bzw. vorbereitet. Die Signalverarbeitung 300 wird bevorzugt in einem DSP (Digital Signal Processor) oder in einem ASIC (Application Specific Integrated Circuit) durchgeführt.
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass im Umgebungsschall 100 zwei voneinander akustisch unabhängige Signale 102, 104 bzw. Signalquellen 102, 104 existieren, wobei eines dieser akustischen Signale 102 das vom Hörhilfeträger präferierte, a- kustische Signal 102 ist. Dieses präferierte, akustische Signal 102 soll von der Hörhilfe 1 bzw. der Signalverarbeitung 300 verfolgt werden und ein hauptsächlicher Akustikbestandteil des Hörers 400 sein, sodass ein Ausgangsschall 402 des Lautsprechers 400 hauptsächlich dieses Signal (102) enthält.
Die beiden Mikrofone 200, 210 der Hörhilfe 1 nehmen jeweils eine Mischung der beiden akustischen Signale 102, 104 auf - verdeutlicht durch den gepunkteten Pfeil (repräsentiert das präferierte, akustische Signal 102) und den durchgezogenen Pfeil (repräsentiert das nicht präferierte, akustische Signal 104) - und geben diese entweder an das Preprozessormodul 310 oder gleich an das BSS-Modul 320 als elektrische Eingangssignale ab. Die beiden Mikrofone 200, 210 können beliebig verteilt sein. Sie können sich dabei in einem einzelnen Hörgerät 1 der Hörhilfe 1 befinden oder auf beide Hörgeräte 1 verteilt sein. Darüber hinaus ist es möglich, z. B. eines oder beide Mikrofone 200, 210 außerhalb der Hörhilfe 1, z. B. an einem Kragen oder in einem Stift, vorzusehen, solange eine Kommunikation mit der Hörhilfe 1 gewährleistet ist. D. h. auch, dass die elektrischen Ein- gangssignale des BSS-Moduls 320 nicht notwendigerweise von einem einzelnen Hörgerät 1 der Hörhilfe 1 stammen müssen. Selbstverständlich sind mehr als zwei Mikrofone 200, 210 für eine Hörhilfe 1 realisierbar. Bevorzugt weist eine Hörhilfe 1 bestehend aus zwei Hörgeräten 1 insgesamt vier oder sechs Mikrofone auf.
Das Preprozessormodul 310 bereitet die Daten für das BSS-Modul 320 auf, welches seinerseits aus seinen beiden jeweils gemischten Eingangssignalen je nach Befähigung zwei getrennte Ausgangssignale bildet, wobei jedes dieser Ausgangssignale eines der beiden akustischen Signale 102, 104 repräsentiert. Die beiden getrennten Ausgangssignale des BSS-Moduls 320 sind Eingangs- Signale für das Postprozessormodul 330, in welchem nun entschieden wird, welches der beiden akustischen Signale 102, 104 an den Lautsprecher 400 als elektrisches Ausgangssignal 332 ausgegeben wird.
Hierzu erteilt der Hörhilfeträger erfindungsgemäß der Signalverarbeitung 300 bzw. dem Postprozessormodul 330 ein entsprechendes Kommando, wobei durch eine Eingabeeinrichtung 10 am bzw. in der Hörhilfe 1 oder durch eine Fernbedienung (unten rechts in der Fig. 2 schematisch dargestellt) für die Hörhilfe 1 ein Betriebsmodus „Halten" für eine gewisse Zeitdauer T etabliert wird. Dieser Betriebsmodus „Halten" repräsentiert eines der beiden Ausgangssignale des BSS-Moduls 320. Im vorliegenden Beispiel der Fig. 2 ist dies durch den gepunkteten Pfeil verdeutlicht, welcher das vom Hörhilfeträger präferierte a- kustische Signal 102 repräsentiert. Das Postprozessormodul 330 ist nun derart eingerichtet, dass es einen Repräsentanten des präferierten, akustischen Signals 102 an den Hörer 400 der Hörhilfe 1 verstärkt abgibt.
Die Eingabeeinrichtung 10 kann z. B. ein Taster 10 oder ein
Schalter 10 am Hörgerät 1 oder der Fernbedienung für das Hörgerät sein. Darüber hinaus ist es möglich die Eingabeeinrichtung 10 als Sprechererkennungsmodul im Hörgerät 1 oder der Fernbedienung bzw. als Sprachsteuerung auszubilden.
Wird die Eingabeeinrichtung 10 betätigt, so etabliert das Postprozessormodul 330 den Betriebsmodus „Halten", welches das präferierte, akustische Signal 102 als elektrisches Ausgangssignal 332 der Hörhilfe 1 über eine gewisse Zeitdauer T hauptsächlich ausgibt. Hierbei kann z. B. dasjenige Quellensignal im Umgebungsschall 100 ausgewählt werden, welches bei Betätigung der Eingabeeinrichtung 10 hauptsächlich aus einer 0 ° -Blickrichtung des Hörhilfeträgers einfällt. Hierbei sind auch andere Winkel möglich. Darüber hinaus ist es möglich, bei der Betätigung der Eingabeeinrichtung 10 bzw. beim Aufrufen der Eingabeeinrichtung 10, das im Umgebungsschall 100 vorherrschende bzw. lauteste Signal im Betriebsmodus „Halten" zu verfolgen. Ferner ist es möglich, das entsprechende vom Hörhilfeträger präferierte, akustische Signal 102 an seinem Frequenzbereich bzw. seinen jeweiligen Frequenzextremata, seinem Ton- bzw. Oktavumfang, durch eine bestimmte menschliche Stimme, durch Musik, durch eine bestimmte Interferenzfreiheit oder durch zeitlich ähnliche Abstände einander ähnlicher akustischer
Ereignisse bzw. durch ein Gegenteil dieser Aufzählung zu i- dentifizieren . Bei der Auswahl des präferierten, akustischen Signals 102 ist dasjenige akustische Signal 102 bevorzugt, welches aus der 0 °-Blickrichtung des Hörhilfeträgers einfällt und danach vom Algorithmus des BSS-Moduls 320 bzw. vom Postprozessormodul 330 verfolgt wird.
Das Verfolgen des präferierten, akustischen Signals 102 dauert solange an, bis der Hörhilfeträger über die Eingabeeinrichtung 10 ein Freigabekommando erteilt oder ein Sprecher (entspricht dem präferierten, akustischen Signal 102) solange verfolgt wird, wie er spricht. Ferner ist ein Sprechersignal 102 durch eine Sprachanalyse in Form von charakteristischen Parametern in der Signalverarbeitung 300 oder der Hörhilfe 1 temporär speicherbar und wird unabhängig von einer Kopfbewegung bzw. Blickrichtung des Hörhilfeträgers verfolgt. Bei letzterer Situation wird der Sprecher entweder durch das Freigabekommando des Hörhilfeträgers oder über ein Timeout freigegeben.
Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Hörhilfe 1 beim Verarbeiten dreier akustischer Signalquellen Si (t) , S2 (t) , S3 (t) , die zusammengesetzt den Umgebungsschall 100 bilden. Dieser Umgebungsschall 100 wird jeweils von drei Mikrofonen aufgenommen, die jeweils ein e- lektrisches Mikrofonsignal Xi (t) , X2 (t) , X3 (t) an die Signalverarbeitung 300 ausgeben. Hierbei weist die Signalverarbeitung 300 kein Preprozessormodul 310 auf, kann dieses jedoch vorzugsweise enthalten (dies gilt analog auch für die erste Ausführungsform der Erfindung) . Natürlich ist es möglich, über n Mikrofone x, m Akustikquellen s parallel zu verarbeiten, was durch die Positionen S4 (t) , ..., sm(t) bzw. x4 (t) , ..., xn(t) in der Fig. 3 verdeutlicht ist.
Die elektrischen Mikrofonsignale Xi (t) , X2 (t) , X3 (t) sind Eingangssignale an das BSS-Modul 320, welches die jeweils in den Mikrofonsignalen X1 (t) , X2 (t) , X3 (t) enthaltenen akustischen Signale Si (t) , S2 (t) , S3 (t) nach Akustikquellen auftrennt und als elektrische Ausgangssignale s'i(t), s'2(t), s'3(t) [analog: s'4(t), ..., s'o(t)] an das Postprozessormodul 330 ausgibt.
Im Folgenden präferiert der Hörhilfeträger zwei akustische Signale, nämlich Si (t) und S3 (t) (dies entspricht weitestgehend den Akustikquellen Si (t) und S3 (t) ) . Hierbei gibt der Hörhilfeträger der Eingabeeinrichtung 10 aufeinander folgend das entsprechende Kommando „Halten" zum Etablieren des Betriebsmodus „Halten" (siehe oben) , wobei das Postprozessormodul 330 die entsprechenden Ausgangssignale s' 1 (t) , s'3(t) des BSS-Moduls 320 auswählt und verstärkt durch den Hörer 400 als Ausgangsschall 402, s" (t) = s"i (t)+s"2 (t) abgibt. Eine Identifizierung der Akustikquellen Si (t) und S3 (t) findet wie oben beschrieben statt.
Darüber hinaus ist es mittels der Eingabeeinrichtung 10 möglich die Ausgangssignale s'i(t), s'2(t), s'3(t) des BSS-Moduls 320 „abzuscannen" und dann eine entsprechende Auswahl zu treffen.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, nur ein einziges oder drei oder mehr präferierte, akustische Signale verstärkt wiederzugeben.
Vorliegende Schrift betrifft u. a. ein von einem Hörhilfeträger über eine Eingabeeinrichtung steuerbares Postprozessormodul 20 der EP 1017253 A2 (Bezugszeichen nach der EP 1017253 A2) . Siehe hierzu auch Absatz [0025] der EP 1 017 253 A2. Ferner kann bei der Erfindung das Preprozessormodul und das BSS-Modul wie der Preprozessor 16 und der Unmixer 18 der EP 1 017 253 A2 aufgebaut sein. Siehe hierzu insbesondere die Absätze [0008] bis [0024] der EP 1 017 253 A2.
Darüber hinaus knüpft die Erfindung an die EP 1 655 998 A2 an, um für einen Hörhilfeträger für eine von ihm ausgewählte A- kustikquelle Stereosignale zur Verfügung zu stellen bzw. eine binaurale Akustikversorgung zu ermöglichen. Hierbei ist die Erfindung (Notation gemäß der EP 1 655 998 A2) den Ausgangssignalen zl, z2 jeweils für rechts (k) und links (k) einer zweiten Filtereinrichtung der EP 1 655 998 A2 (siehe Fig. 2 und 3) zur Akzentuierung/Verstärkung der entsprechenden Akustikquelle nachgeschaltet. Ferner ist es möglich, die Erfindung bei der EP 1 655 998 A2 dahingehend anzuwenden, dass sie nach der dort gelehrten Blinden Quellentrennung und noch vor der zweiten Filtereinrichtung eingreift. D. h. erfindungsgemäß findet dabei eine Auswahl eines Signals yl (k) , y2 (k) statt (siehe Fig. 3 der EP 1 655 998 A2) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum aktiven Betreiben einer Hörhilfe (1) durch einen Hörhilfeträger, wobei eine Signalverarbeitung (300) der Hörhilfe (1) ein Entmischmodul (320) zum Auftrennen von akustischen Signalen (102, 104; Si (t) , S2 (t) , S3 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) und ein Postprozessormodul (330) aufweist, durch welches ein Betriebsmodus „Halten" der Hörhilfe (1) etabliert wird, wobei zum Verfolgen und Selektieren wenigstens eines vom Hörhilfeträger präferierten, akustischen Signals (102; Si (t) ,
53 (t) ) eines Umgebungsschalls (100; 102, 104; Si (t) , S2 (t) , S3 (t) ,
54 (t) , ... , sm (t) ) , durch den Hörhilfeträger an die Hörhilfe (1) ein Kommando übermittelt wird, welches in der Signalverarbeitung (300) den Betriebsmodus „Halten" für eine gewisse Zeitdauer (T) etabliert, und in der Signalverarbeitung (300) das präferierte, akustische Signal (102; Si (t) , S3 (t) ) verfolgt wird und derart in einem Ausgangsschall (402; s" (t) ; s" i (t) +s" 3 (t) ) der Hörhilfe (1) selektiv berücksichtigt wird, dass es für den Hörhilfeträger im Vergleich mit einem anderen akustischen Signal (104; S2 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) akustisch wenigstens hervortritt und dadurch besser wahrgenommen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Entmischmodul (320) als ein Blind Source Separation-Modul (320) ausgebildet ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Hörhilfe (1) derart eingerichtet ist, dass eine Mehrzahl von akustisch voneinander unabhängigen, vom Hörhilfeträger präferierten, akustischen Signalen (102; Si (t) , S3 (t) ) des Umgebungsschalls (100; 102, 104; Si (t) , S2 (t) , S3 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) von der Signalverarbeitung (300) getrennt voneinander verfolgt werden.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei beim Etablieren des Betriebsmodus „Halten" das präferierte, akustische Signal (102; Si (t) , S3 (t) ) aus einer bestimmten Richtung bezüglich des Hörhilfeträgers, vorzugsweise aus einer O°-Blickrichtung, kommt und anschließend von der Signalverarbeitung (300) verfolgt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Betriebsmodus „Halten" als präferiertes, akustisches Signal (102; Si (t), S3 (t) ) ein im Umgebungsschall (100; 102, 104; Si (t) ,
52 (t) , S3 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) vorherrschendes, akustisches Signal (102; Si (t) , S3 (t) ) verfolgt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das präferierte, akustische Signal (102; Si (t) , S3 (t) ) in der Signalverarbeitung (300) in Form von charakteristischen Parametern gekennzeichnet wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das präferierte, akustische Signal (102; Si (t) , S3 (t) ) durch:
• Seine Lautstärke im Umgebungsschall (100; 102, 104; Si (t) , s2(t), s3(t), s4(t), ..., sm(t));
• seinen Frequenzbereich bzw. seine Frequenzextremata; • seinen Ton- bzw. Oktavumfang;
• wenigstens eine bestimmte menschliche Stimme, insbesondere in Form einer Sprechererkennung;
• Musik;
• eine möglichst hohe Interferenzfreiheit; und/oder • zeitlich ähnliche Abstände einander ähnlicher akustischer Ereignisse - und/oder
• durch ein Gegenteil obiger AufZählungspunkte charakterisiert wird.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der
Betriebsmodus „Halten" für die Zeitdauer (T) derart eingerichtet wird, dass im Ausgangsschall (402; s' ' (t) ; s' ' i (t) +s' ' 3 (t) ) der Hörhilfe (1) durch den Hörhilfeträger nur noch oder im Wesentlichen nur noch das präferierte, akustische Signal (102; Si (t), S3 (t) ) des Umgebungsschalls (100; 102, 104; Si (t) , S2 (t) ,
53 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) wahrgenommen wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei, bei einem einfachen Verfolgen des präferierten, akustischen Signals (102; Si (t) , S3 (t) ) , das präferierte, akustische Signal (102; Si (t) , S3 (t) ) von der Hörhilfe (1) zeitlich so lange verfolgt wird, bis das präferierte, akustische Signal (102; Si (t) , S3 (t) ) verstummt oder ein kurzfristiges Wiederaufleben dieses präferierten, akustischen Signals (102; Si (t) , S3 (t) ) für eine bestimmte Zeitspanne unterbleibt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei, bei einem intelligenten Verfolgen des präferierten, akustischen Signals (102; Si (t) , S3 (t) ) , das präferierte, akustische Signal (102; Si (t) , S3 (t) ) von der Hörhilfe (1) temporär gespeichert wird und dadurch bei einem Wiederaufleben dieses präferierten, akus- tischen Signals (102; Si (t) , S3 (t) ) eine Weiterverfolgung dieses präferierten, akustischen Signals (102; Si (t) , S3 (t) ) ermöglicht wird.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfolgen des präferierten, akustischen Signals (102; Si (t) ,
S3 (t) ) bis zu einem Freigabe-Kommando erfolgt, das vom Hörhilfeträger an die Hörhilfe (1) übermittelt wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verfolgen des präferierten, akustischen Signals (102; Si (t) ,
S3 (t) ) bis zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach Verstummen des akustischen Signals (102; Si (t) , S3 (t) ) erfolgt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Etablieren und das Freigeben des Betriebsmodus „Halten" der
Signalverarbeitung (300) von einer vom Hörhilfeträger aufrufbaren oder betätigbaren Eingabeeinrichtung (10) initiiert wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Eingabeeinrichtung (10) der Hörhilfe (1) ein Bedienelement an der Hörhilfe (1) und/oder ein Bedienelement an einer Fernbedienung der Hörhilfe (1); z. B. ein Taster oder Schalter, ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Eingabeeinrichtung (10) als eine Sprachsteuerung mit einem zugeordneten Sprechererkennungsmodul der Hörhilfe (1) ausgebildet ist, das auf eine Stimme des Hörhilfeträgers abgestimmt ist, wobei die Eingabeeinrichtung (10) wenigstens teilweise in der Hörhilfe (1) und/oder wenigstens teilweise in der Fernbedienung der Hörhilfe (1) ausgebildet ist.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei ferner im Postprozessormodul (330) eine Lautstärke der aufgetrennten akustischen Signale (102, 104; Si (t) , S2 (t) , S3 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) aufeinander abgestimmt wird.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Signalverarbeitung (300) ein Preprozessormodul (310) aufweist, durch das die akustischen Signale (102, 104; Si (t) , S2 (t) , S3 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) für das Entmischmodul (320) aufbereitet werden .
18. Hörhilfe mit einer von einem Hörhilfeträger aufrufbaren oder betätigbaren Eingabeeinrichtung (10) zum Etablieren eines Betriebsmodus „Halten" der Hörhilfe (1) für eine gewisse Zeitdauer (T) , wobei eine Signalverarbeitung (300) der Hörhilfe (1) ein Entmischmodul (320) zur Auftrennung von akustischen Signalen (102, 104; Si (t) , S2 (t) , S3 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) und ein Postprozessormodul (330) aufweist, mittels welchem der Betriebsmodus „Halten" etablierbar ist, wobei im Betriebsmodus „Halten" ein vom Hörhilfeträger präfe- riertes, akustisches Signal (102; Si (t) , S3 (t) ) eines Umgebungsschalls (100; 102, 104; Si (t) , S2 (t) , S3 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) von der Signalverarbeitung (300) identifizierbar ist, und das präferierte, akustische Signal (102; Si (t) , S3 (t) ) mittels der Signalverarbeitung (300) in einem Ausgangsschall (402; s'' (t); s"i(t)+s"3(t)) der Hörhilfe (1) derart gewichtbar ist, dass es im Vergleich mit einem anderen akustischen Signal (104; s2(t), s4(t), ..., sm(t)) des Umgebungsschalls (100; 102, 104; Si (t) , S2 (t) , S3 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) verstärkt und dadurch für den Hörhilfeträger besser wahrnehmbar ist.
19. Hörhilfe gemäß Anspruch 18, wobei das Entmischmodul (320) als ein Blind Source Separation-Modul (320) ausgebildet ist.
20. Hörhilfe gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei die Hörhilfe (1) derart eingerichtet ist, dass eine Mehrzahl von akustisch voneinander unabhängigen, vom Hörhilfeträger präferierten, akustischen Signalen (102; Si (t) , S3 (t) ) des Umgebungsschalls (100; 102, 104; Si (t) , S2 (t) , S3 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) von der Signalverarbeitung (300) getrennt voneinander verfolgbar sind.
21. Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Signalverarbeitung (300) das vom Hörhilfeträger präferierte, akustische Signal (102; Si (t) , S3 (t) ) verfolgt und selektiert, und ein entsprechendes elektrisches Ausgangssignal (332) für einen Hörer (400) bzw. einen Lautsprecher (400) der Hörhilfe (1) generiert, der den Ausgangsschall (402; s' ' (t) ; s' ' 1 (t) +s' ' 3 (t) ) ausgibt.
22. Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei zwei Hörgeräte (1) der Hörhilfe (1) oder eine einzelne Hörhilfe (1) eine Mehrzahl von Mikrofonen (200, 210) aufweist, die den Umgebungsschall (100; 102, 104; Si (t) , S2 (t) , S3 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) der Hörhilfe (1) aufnehmen, welcher das vom Hörhilfeträger präferierte, akustische Signal (102; Si (t) , S3 (t) ) beinhaltet, und die Mikrofone (200, 210) jeweils ein elektrisches Ausgangssignal (202, 212; X1 (t) , x2 (t) , x3 (t) , x4 (t) , ..., xn(t)) an die Signalverarbeitung (300) ausgeben.
23. Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei ferner im Postprozessormodul (330) eine Lautstärke der aufgetrennten akustischen Signale (102, 104; Si (t) , S2 (t) , S3 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) aufeinander abstimmbar ist.
24. Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei die Signalverarbeitung (300) ein Preprozessormodul (310) aufweist, mittels welchem die akustischen Signale (102, 104; Si (t) , S2 (t) , S3 (t) , S4 (t) , ..., sm(t)) für das Entmischmodul (320) aufbereitbar sind.
25. Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei die Eingabeeinrichtung (10) der Hörhilfe (1) ein Bedienelement an der Hörhilfe (1) und/oder ein Bedienelement an einer Fernbedienung der Hörhilfe (1), z. B. ein Taster oder Schalter, ist.
26. Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei die Eingabeeinrichtung (10) als eine Sprachsteuerung mit einem zugeordneten Sprechererkennungsmodul ausgebildet ist, das auf eine Stimme des Hörhilfeträgers abgestimmt ist, wobei die
Eingabeeinrichtung (10) wenigstens teilweise in der Hörhilfe (1) und/oder wenigstens teilweise in der Fernbedienung der Hörhilfe (1) ausgebildet ist.
27. Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei die Eingabeeinrichtung (10) zur Freigabe des Betriebsmodus „Halten" der Signalverarbeitung (300) ausgebildet ist.
28. Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 18 bis 27, wobei die Hörhilfe (1) ein einzelnes oder zwei Hörgeräte (1) umfasst.
PCT/EP2007/060710 2006-10-10 2007-10-09 Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe WO2008043758A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07821079A EP2080410A1 (de) 2006-10-10 2007-10-09 Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe
AU2007306366A AU2007306366B2 (en) 2006-10-10 2007-10-09 Method for operating a hearing aid, and hearing aid
US12/311,630 US8325957B2 (en) 2006-10-10 2007-10-09 Hearing aid and method for operating a hearing aid
JP2009531825A JP5130298B2 (ja) 2006-10-10 2007-10-09 補聴器の動作方法、および補聴器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047985.8 2006-10-10
DE102006047985 2006-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043758A1 true WO2008043758A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38870384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060710 WO2008043758A1 (de) 2006-10-10 2007-10-09 Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8325957B2 (de)
EP (1) EP2080410A1 (de)
JP (1) JP5130298B2 (de)
AU (1) AU2007306366B2 (de)
WO (1) WO2008043758A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200341A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
US9037458B2 (en) 2011-02-23 2015-05-19 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer-readable media for spatially selective audio augmentation
EP3337188A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum betrieb eines hörgerätes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2445230A4 (de) * 2009-06-17 2016-05-18 Panasonic Ip Corp America Hörgerät
US10149068B2 (en) 2015-08-25 2018-12-04 Cochlear Limited Hearing prosthesis sound processing
EP3291226B1 (de) * 2016-09-05 2020-11-04 Unify Patente GmbH & Co. KG Verfahren zur behandlung von sprachdaten, vorrichtung zur handhabung von telefonanrufen und hörgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087011A2 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Interference suppression techniques
US20030185411A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 University Of Washington Single channel sound separation
EP1670285A2 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Phonak Ag Verfahren zur Parameterneinstellung einer Übertragungsfunktion eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US185411A (en) * 1876-12-19 Improvement in weft-thread-knitting machines
JPH0933329A (ja) * 1995-07-17 1997-02-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 音響分離方法およびこの方法を実施する装置
JP3530035B2 (ja) * 1998-08-19 2004-05-24 日本電信電話株式会社 音認識装置
DK1017253T3 (da) 1998-12-30 2013-02-11 Siemens Audiologische Technik Blind kildeadskillelse til høreapparater
DE60143344D1 (de) * 2001-04-18 2010-12-09 Phonak Ag Ein verfahren zur analyse einer akustischen umgebung
EP1432282B1 (de) 2003-03-27 2013-04-24 Phonak Ag Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
JP4126025B2 (ja) 2004-03-16 2008-07-30 松下電器産業株式会社 音処理装置、音処理方法および音処理プログラム
DE102004053790A1 (de) 2004-11-08 2006-05-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Stereosignalen für getrennte Quellen und entsprechendes Akustiksystem
JP4533126B2 (ja) * 2004-12-24 2010-09-01 日本電信電話株式会社 近接音分離収音方法、近接音分離収音装置、近接音分離収音プログラム、記録媒体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087011A2 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Interference suppression techniques
US20030185411A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 University Of Washington Single channel sound separation
EP1670285A2 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Phonak Ag Verfahren zur Parameterneinstellung einer Übertragungsfunktion eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200341A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
US9037458B2 (en) 2011-02-23 2015-05-19 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer-readable media for spatially selective audio augmentation
EP3337188A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
AU2017272165B2 (en) * 2016-12-15 2019-03-07 Sivantos Pte. Ltd. Method for operating a hearing aid
US10638239B2 (en) 2016-12-15 2020-04-28 Sivantos Pte. Ltd. Method of operating a hearing aid, and hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
EP2080410A1 (de) 2009-07-22
JP5130298B2 (ja) 2013-01-30
AU2007306366A1 (en) 2008-04-17
US8325957B2 (en) 2012-12-04
AU2007306366B2 (en) 2011-03-10
US20100027821A1 (en) 2010-02-04
JP2010506526A (ja) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912474B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe
EP1912472A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe
EP1307072B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät
DE602004003443T2 (de) Sprachperiodenerkennung basierend auf Elektromyographie
EP2077059B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe
WO2001020965A2 (de) Verfahren zur bestimmung einer momentanen akustischen umgebungssituation, anwendung des verfharens und ein hörgerät
EP3451705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP3104627B1 (de) Verfahren zur verbesserung eines aufnahmesignals in einem hörsystem
DE102011087984A1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP3430819B1 (de) Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren
EP2080410A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe
DE102016225204B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
EP1247425A2 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes und ein hörgerät
EP3873108A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am ohr des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
EP2200341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
EP0989775A1 (de) Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung
EP3396978A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hörvorrichtung und hörvorrichtung
EP2120484B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät
EP1653773B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
EP2161949A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102019208742B4 (de) Sprachübersetzungssystem zum Bereitstellen einer Übersetzung eines Spracheingabesignals eines Sprechers in ein anderssprachiges Sprachausgabesignal für einen Hörer sowie Übersetzungsverfahren für ein derartiges Sprachübersetzungssystem
DE102014210760B4 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
DE102016207936A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
WO2019215200A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörsystems sowie hörsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007821079

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007306366

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12311630

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009531825

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007306366

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20071009

Kind code of ref document: A