EP4247007A1 - Verfahren zum betrieb eines binauralen hörsystems - Google Patents
Verfahren zum betrieb eines binauralen hörsystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP4247007A1 EP4247007A1 EP23155880.0A EP23155880A EP4247007A1 EP 4247007 A1 EP4247007 A1 EP 4247007A1 EP 23155880 A EP23155880 A EP 23155880A EP 4247007 A1 EP4247007 A1 EP 4247007A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- parameter
- input signal
- hearing instrument
- hearing
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims abstract description 47
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims abstract description 47
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 20
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 20
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 20
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 16
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 12
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 6
- 241001125929 Trisopterus luscus Species 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 4
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/43—Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/50—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
- H04R25/505—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/407—Circuits for combining signals of a plurality of transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/50—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/552—Binaural
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/43—Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/35—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
- H04R25/356—Amplitude, e.g. amplitude shift or compression
Definitions
- the invention relates to a method for operating a binaural hearing system with a first hearing instrument and a second hearing instrument, wherein a first input signal is generated from ambient sound by an electro-acoustic first input transducer of the first hearing instrument, and a second input signal is generated by an electro-acoustic second input transducer of the second hearing instrument is, wherein a first instantaneous gain parameter is determined based on the first input signal, and a second instantaneous gain parameter is determined based on the second input signal.
- ambient sound is converted into an input signal by means of at least one electro-acoustic input transducer (such as a microphone), which is processed in frequency bands and thereby also amplified.
- an electro-acoustic input transducer such as a microphone
- This can be done, for example, in a hearing aid "in the narrower sense” in order to correct a wearer's hearing impairment by individually adapting the frequency band processing of the input signal to the wearer's audiological requirements.
- other hearing instruments can also have these functions to support the wearer in everyday life.
- the processed input signal is converted into an output sound signal via an output transducer of the hearing instrument, which is directed to the wearer's hearing.
- automatic volume control automatic gain control
- dynamic compression are often applied to the input signal or to an already pre-processed intermediate signal, in which the input signal is usually only linearly amplified up to a certain limit value , and above the limit value a lower gain is applied in order to compensate for level peaks in the input signal. This is intended in particular to prevent sudden, loud sound events from leading to an output sound signal that is too loud for the wearer due to the additional amplification in the hearing aid.
- the compression in the individual hearing instruments results in a sound signal from a slightly lateral sound source being amplified to different degrees.
- disturbing noises in the respective half-space i.e. right or left
- the local input signal of the respective hearing instrument may be compressed more strongly by the AGC and therefore amplified less.
- This can lead to a loss of the natural interaural level differences required for the correct localization of sound sources.
- the wearer of the binaural hearing system may perceive a sound source acoustically at a location other than where the wearer sees the source.
- the invention is based on the object of specifying a method for signal processing in a binaural hearing system, which enables correct acoustic localization of sound sources, particularly in conjunction with AGC and dynamic compression.
- the stated object is achieved according to the invention by a method for operating a binaural hearing system with a first hearing instrument and a second hearing instrument, a first input signal being generated from ambient sound by an electro-acoustic first input transducer of the first hearing instrument, and by an electro-acoustic second input transducer of the second hearing instrument a second input signal is generated, and wherein a first instantaneous gain parameter is determined based on the first input signal, and a second instantaneous gain parameter is determined based on the second input signal.
- a first parameter of an AGC for the first input signal and/or a second parameter of an AGC for the second input signal is adapted in such a way that as a result of said adaptation a difference between the first and the second instantaneous gain parameters is reduced, and
- signal processing of the first or second input signal takes place with the first or second parameter of the AGC adapted in this way.
- the first and second hearing instruments are to be worn by the wearer on the left and right ears when the binaural hearing system is being used as intended (without this necessarily assigning the first or second hearing instrument to a specific ear).
- a hearing instrument here generally includes any device that is set up to generate an electrical input signal from ambient sound and, through appropriate processing, to generate an output signal from this, which in turn is converted into an output sound signal by an output transducer. The said output sound signal is fed to the hearing of the wearer of this device.
- a hearing instrument is given as a headphone (e.g. as an "earplug"), a headset, data glasses with a loudspeaker, etc.
- a hearing instrument also includes a hearing aid in the narrower sense, i.e.
- a device for treating the wearer's hearing impairment in which an input signal generated from an environmental signal by means of a microphone is processed into an output signal and in particular amplified depending on the frequency band, and an output sound signal generated from the output signal by means of a loudspeaker or the like is suitable for at least partially compensating for the hearing impairment of the wearer, in particular in a user-specific manner.
- An electroacoustic input transducer includes, in particular, a transducer that is designed to extract ambient sound to generate a corresponding electrical signal.
- preprocessing can also take place, for example in the form of linear preamplification and/or A/D conversion.
- the correspondingly generated input signal is given in particular by an electrical signal, the current and/or voltage fluctuations of which essentially represent the sound pressure fluctuations in the air.
- the first and second instantaneous amplification parameters are preferably to be determined in such a way that level peaks of the ambient sound in the respective first and second input signals are attenuated, and thereby in particular oversteering is avoided, and particularly preferably quiet sound events in the ambient sound are increased.
- the instantaneous gain parameters can be determined using an AGC, for example using a corresponding compression characteristic.
- the first and second parameters of the AGC to be adjusted can be given directly by first and second instantaneous gain parameters; In this case, the difference can be reduced directly through the adjustment, for example by adjusting the instantaneous gain parameters to one another.
- a compression ratio, a knee point of a compression characteristic curve, an attack time and/or a release time of a compression can also be adjusted as the first or second parameter of the AGC.
- the adaptation preferably has the effect that when the instantaneous gain parameters are recalculated based on the input signals processed according to the adapted AGC, there is a smaller difference in the instantaneous gain parameters.
- only the first parameter of the AGC can be adjusted, or the first and second parameters of the AGC can also be adjusted, in the latter case, preferably with a “movement” of the two parameters towards each other.
- the adaptation of the first or second parameter of the AGC can be carried out in particular by using the input signal of the other hearing instrument - or a transmission signal derived therefrom (which may have a lower sample rate and / or a lower dynamic range than the relevant input signal). and/or only contains some frequency bands of the input signal) - is transmitted to the "local" hearing instrument, and in a hearing instrument based on both input signals - i.e. the "local” and the "remote" (the other hearing instrument) - both instantaneous amplification parameters and accordingly the Adjustment of the relevant parameter of the AGC (or both parameters) is determined.
- the adaptation of the first or second parameter of the AGC can also be done by determining the respective instantaneous amplification parameter locally in each hearing instrument based on the local input signal, and only transmitting this to the other hearing instrument, then using both instantaneous amplification parameters in at least the adjustment of the local parameter of the AGC is carried out in one of the hearing instruments.
- the adaptation of the first or second parameter of the AGC takes place in the relevant hearing instrument, preferably on the basis of regulations that are identically defined in advance for both hearing instruments, i.e. in particular depending on the two instantaneous amplification parameters and possibly other variables, which is determined in advance by the regulation , in which way in which of the hearing instruments the respective parameter of the AGC is to be adjusted, and in what way (e.g. by lowering or by raising).
- Said adjustment of either the first or the second parameter of the AGC or both parameters ensures that natural volume differences in the ambient sound are better preserved. This can be done, for example, through an adjustment of the two parameters take place together, particularly in the case of a level-related parameter of the AGC such as a compression ratio or an instantaneous gain parameter (or even a knee point of the compression characteristic curve). This fact is reflected in the fact that the difference in the instantaneous gain parameters - when these are recalculated based on the input signals processed with the adjusted parameters of the AGC - decreases.
- a level-related parameter of the AGC such as a compression ratio or an instantaneous gain parameter (or even a knee point of the compression characteristic curve).
- This reduced difference in volume now allows a significantly improved acoustic localization of sound sources using output signals that were generated using the adjusted parameters of the AGC from the respective input signal in the relevant hearing instrument, since the different compression, which distorts interaural level differences, can be at least partially repealed.
- a direction of a sound source of the ambient sound is at least approximately determined based on the first input signal and the second input signal, and the adaptation of the first or second parameter of the AGC is also carried out based on the determined direction of the sound source.
- the direction of the sound source can be determined precisely to a few degrees (e.g. +/- 5° or +/- 10°), and the adjustment of the respective parameter of the AGC, which is intended or considered necessary based on the two instantaneous amplification parameters, can be made even stronger
- the closer the sound source is to a frontal direction of the wearer the frontal direction lies in the plane of symmetry between the two hearing instruments when the binaural hearing system is used as intended).
- the further the sound source is in a lateral direction the easier it is to localize based on the interaural level differences, so that the adjustment of the AGC on both sides can be weakened in favor of a gentler sound.
- the determination of the direction of the sound source can be combined with an analysis with regard to a useful sound signal, that is, in particular in a situation with several sound sources (some of which may be directed), an analysis can be carried out as to which sound signal from the individual sound sources is considered a useful sound signal (e.g. a speech signal) is to be considered, so that the direction of the sound source is approximately determined for this useful sound signal.
- a useful sound signal e.g. a speech signal
- the detection of the useful sound signal can be done in particular on the basis of an analysis of a modulation and/or an analysis of spectral contributions of the first and/or the second input signal.
- a focus half-space is advantageously determined, which contains the sound source, and a background half-space facing away from the focus half-space, the focus half-space and the background half-space relating to the said plane of symmetry of the binaural hearing system (in normal operation) are defined, and in particular the corresponding first or second instantaneous gain parameter of the focus half-space and / or a signal level in the focus half-space is used to adapt the first or second parameter of the AGC.
- the direction of the sound source is determined only with respect to the lateral half-space in which the sound source lies.
- the two half-spaces are defined in relation to the plane of symmetry of the hearing instruments (as they are to be worn during intended use), with the half-space of the sound source being referred to as the focus half-space, and the remaining half-space as the background half-space.
- the adjustment of the first or second parameter of the AGC, and thus the coordination of the signal processing of the dynamics in both hearing instruments, then takes place depending on the signal level and/or the instantaneous amplification parameter in the half-space in which the sound source is located (i.e. in the focus half-space) .
- this can be used to determine the manner in which amplification parameters can be increased further, or in particular whether the instantaneous amplification parameter of the focus half-space (or a compression ratio there) needs to be increased for the adjustment.
- the “continuous” variation of the adaptation described here can be carried out independently for each hearing instrument. This can also be done advantageously in additional dependence on a determined speech content in the input signals. If a high speech content is determined in one of the input signals, a high degree of modification of the first (and possibly the second) parameter for the adaptation can be carried out (w1 and possibly w2 is then selected close to 1), since a localization of the speech source is considered important.
- This procedure is particularly advantageous in combination with the determination of the focus and background half-space (and the corresponding signal level of the focus half-space), since the overall extent of the adjustment can be distributed to both sides depending on the signal volume in the focus half-space.
- the first input signal or a first transmission signal derived therefrom is transmitted from the first hearing instrument to the second hearing instrument, the first and the second instantaneous amplification parameters being determined locally in the second hearing instrument, and depending on the first and the second instantaneous amplification parameters in the second hearing instrument second parameter of the automatic gain control for signal processing of the second input signal is adjusted.
- This procedure is particularly advantageous if not only the two instantaneous amplification parameters but also, for example, the direction of a sound source are to be used for the adjustment.
- the second input signal or a second transmission signal derived therefrom is also transmitted from the second hearing instrument to the first hearing instrument, the two instantaneous amplification parameters being determined locally in the first hearing instrument, and the first parameter depending on the two instantaneous amplification parameters in the first hearing instrument the automatic gain control for signal processing of the first input signal is adjusted.
- a dedicated, hard-wired circuit is used for the local determination of the first and second instantaneous amplification parameters in the second (or also in the first) hearing instrument.
- the first instantaneous amplification parameter is determined on a specially assigned hardware circuit (e.g. an ASIC) of the hearing instrument in question
- the second instantaneous amplification parameter is determined on a further hardware circuit of the same hearing instrument.
- Some hearing instruments already have two such dedicated circuits, one circuit being intended for an AGC of the audio signals generated in the hearing instrument, and the other circuit being intended for an AGC of a streaming signal that the hearing instrument receives, for example from a multimedia device, or from a telephone or similar.
- an AGC ASIC originally intended for the streaming signal can be used in the second hearing instrument to determine the first instantaneous amplification parameter.
- the method is preferably applied frequency band by frequency, that is, the AGC is carried out separately for each frequency band in each hearing instrument, and accordingly the relevant first or second parameter of the AGC is adapted accordingly for individual frequency bands.
- said adaptation can also be limited to individual frequency bands or in particular to a contiguous frequency range (which is particularly important for localization of the interaural level differences) from several frequency bands. This also allows the process to be implemented in an energy-efficient manner (particularly with regard to battery performance).
- only low frequency bands (in the said frequency range) of the first input signal are preferably transmitted to the second hearing instrument as the first transmission signal, thereby further improving the energy efficiency.
- the invention further mentions a binaural hearing system with a first hearing instrument and a second hearing instrument, the binaural hearing system being set up to carry out the method described above.
- the binaural hearing system according to the invention shares the advantages of the method according to the invention. The advantages stated for the procedure and its further developments can be transferred analogously to the binaural hearing system.
- the first and second hearing instruments preferably each have a first and second input transducer for generating the first and second input signal of the method.
- the binaural hearing system preferably has a signal processing unit in at least one of the hearing instruments for carrying out the signal processing steps of the method, which in particular comprises at least one signal processor. Both hearing instruments particularly preferably each have such a signal processing unit.
- FIG. 1a A conversation situation is shown schematically in a top view in which a first person 1 is talking to a second person 2 who is located frontally to the first person 1 (and facing the latter). There is a third person 3 diagonally behind the first person 1, who may also say or interject things, but does not take part in the conversation between the first person 1 and the second person 2.
- the third person 3 could also be replaced by another directed source of noise for the following explanations.
- Fig. 1b is a schematic top view of the conversation situation Fig. 1a shown.
- the first person 1 is here represented by a wearer 5 of a binaural hearing system 10 according to the prior art, which includes a first hearing instrument 11 and a second hearing instrument 12.
- the hearing instruments 11, 12 can each be provided by a hearing aid (“in the narrower sense”).
- the second person 2 is according to the conversation situation Fig. 1a at the same time a conversation partner 6 of the wearer 5.
- the third person 3 is to be viewed as a source of interference 7 in the context of the conversation situation between the wearer 5 and his conversation partner 6.
- dynamic compression is usually applied to the input signals in order to map the dynamic range, which can generally be resolved by the microphones of the hearing instruments (i.e. from the minimum recordable sound level to overdrive), into a range that is acceptable and preferably pleasant for the wearer.
- the lower limit for this range is then preferably given by the hearing threshold of the wearer, and the upper limit of the range is preferably given by the discomfort threshold. This is intended to ensure optimal amplification (or attenuation) in particular for all possible or realistically expected input levels at the microphones.
- a higher sound level is usually assigned a lower amplification factor than a lower sound level, with the assignment being determined, for example, based on a compression characteristic curve (which describes the relationship between input level and output level).
- a compression characteristic curve which describes the relationship between input level and output level.
- the conversational contributions of the conversation partner 6 are also amplified to different degrees in the two hearing instruments 11, 12, and accordingly are also reproduced differently loudly for the wearer 5. As perceived by the wearer, this leads to the "left" contributions of the conversation partner 6 (which are recorded and processed by the first hearing instrument 11) being louder than the "right” contributions (which are recorded and processed by the second hearing instrument 12) due to G1 > G2 are processed).
- the interaural level differences which are used by the ear to localize sound sources, are distorted.
- the localization can also be distorted, ie the wearer may acoustically perceive a sound source at a different location in the room than the actual position of the sound source.
- the second instantaneous amplification factor G2 is reduced by the dynamic compression as a result of the increased sound level (compared to the case that the interference source 7 is silent), so the case described above occurs G1 > G2.
- the different volumes as a result of the different instantaneous amplification parameters G1 > G2 can also have the same effect on other sound sources in the area of the wearer 5. This applies in particular to the source of interference 7. In realistic situations, such a source of interference may also be a danger to the wearer 5 (e.g. from an approaching vehicle in traffic), which is why a spatially distorted perception is also a concern for safety reasons.
- the first hearing instrument 11 has an electroacoustic first input transducer M1, which is set up to to generate a first input signal E1 from ambient sound 18, and which in the present case is provided by a microphone.
- the first hearing instrument 11 can have a further input transducer (not shown), by means of which a further input signal is generated from ambient sound 18, so that directional processing of the local input signals can take place in the hearing instrument 11.
- the second hearing instrument 12 has an electroacoustic second input transducer M2, which is set up to generate a second input signal E2 from the ambient sound 18, and which in the present case is also provided by a microphone.
- the second hearing instrument 12 can also have a further input transducer (not shown) for local directional processing.
- a first transmission signal T1 is generated, which is transmitted from the first hearing instrument 11 to the second hearing instrument 12.
- the first transmission signal can be generated, for example, from a frequency range of contiguous frequency bands of the first input signal E1.
- the first transmission signal can also be given by the resulting directional signal (or frequency bands thereof).
- the first transmission signal T1 can also be given directly by the complete first input signal E1.
- a second transmission signal T2 is generated based on the second input signal E2, which is transmitted from the second hearing instrument 12 to the first hearing instrument 11.
- a first instantaneous gain parameter G1 for the first input signal E1 is determined frequency band by frequency band using the first input signal E1 by a first local AGC 21-L. This is preferably to be determined in such a way that for the ambient sound 18 represented in the first input signal E1 by the first instantaneous amplification parameter G1 with regard to the dynamic range of the hearing instrument 11 and the hearing of the wearer 5 optimal amplification is achieved.
- a second instantaneous gain parameter G2 for the second input signal E2 is determined locally by a first remote AGC 21 -R based on the second transmission signal T2 in frequency bands according to the same rules as the first instantaneous gain parameter G1 based on the first input signal E1.
- the second instantaneous amplification parameter G2 thus forms the optimal amplification for the second input signal E2 in the respective frequency band with regard to the dynamics and hearing ability of the wearer 5.
- the second input signal E2 is identical to the second transmission signal T2 in the relevant frequency bands (i.e. in those in which T2 is different from zero).
- the two input signals E1, E2 are preferably replaced by the said locally generated directional signals.
- the instantaneous amplification parameters G1, G2 are preferably generated frequency band by frequency from the corresponding directional signals (in particular the respective directional signal, possibly limited to some frequency bands of the same, also serves as a transmission signal).
- the second instantaneous amplification parameter G2 is determined in the second hearing instrument 12 in frequency bands by a second local AGC 22-L from the second input signal E2 and the first instantaneous amplification parameter G1 is determined by a second remote AGC 22-R from the first transmission signal T1.
- a direction 25 of a sound source 30 in the ambient sound 18 is determined frequency band by frequency based on the first input signal E1 and the second transmission signal T2.
- This approximate determination can, for example, determine a polar angle (possibly accurate to 5°, 10° or similar) of the sound source with respect to the frontal direction 14, or even just a half-space with respect to a plane of symmetry 28 of the binaural hearing system 10 containing the frontal direction 14 , in which the sound source 30 lies.
- This half-space in question is referred to here as the focus half-space 31.
- the at least approximate direction 25 is also determined frequency band by frequency in a second source determination Q2 of the second hearing instrument 12 based on the second input signal E2 and the first transmission signal T1. Since the same signal components in the frequency bands are used in the first and second hearing instruments 11, 12 (i.e. that the respective input signal E1 or E2 is identical to its transmission signal T1 or T2 in the frequency bands used), Q1, Q2 determines the identical direction 25. In the case (not shown) that there are two input signals in each hearing instrument 11, 12, each of which is preprocessed locally to form corresponding directional signals, the frequency band-wise directional signals are preferably supplied to the first and second source determinations Q1, Q2.
- the focus half-space 31 in which the sound source 30 is located is determined in each of the two hearing instruments 11, 12 (if this has not already been done by the approximate determination of the direction 25), and, as a result, the the half-space opposite the focus half-space 31, which should be referred to here as the background half-space 32.
- a first adjustment 41 of a first parameter P1 of the AGC is now carried out in the first hearing instrument 11, which is used locally in the first hearing instrument 11 for signal processing (ie, in the present exemplary embodiment, no "off-site" parameter of the second hearing instrument 12 is adapted in the first hearing instrument 11).
- a second adjustment 42 of a second parameter P2 of the AGC is carried out in the second hearing instrument 12, which is used locally in the first hearing instrument 12 for signal processing.
- the first parameter P1 is given by the first instantaneous gain parameter G1, and the second parameter P2 by the second instantaneous gain parameter G2.
- G1 ⁇ G2
- the adaptation consists of simply using the value of the first instantaneous gain parameter G1 for the second parameter P2 through the second adaptation 42, so that the amplification of the input signals E1, E2 in both hearing instruments 11, 12 is the same. Such a lowering merely dampens additional background noise in the background half-space 32.
- an adaptive adjustment of the parameters P1, P2 i.e. the two instantaneous amplification parameters G1, G2
- the adaptation can be suspended if necessary in order to prevent G2 from being increased (increasing the noise background) or G1 (and thus the speech signal from being lowered).
- the speech signal would become incomprehensible.
- the adjustment e.g. by adjusting the instantaneous gain parameters G1, G2 for the values of the parameters P1, P2) is then limited to the cases in which there is no speech signal.
- the first input signal E1 is then further processed in the first hearing instrument 11 with the correspondingly adapted first parameter P1 to a second output signal Ou1, the second input signal E2 in the second hearing instrument 12 with the correspondingly adapted second parameter P2 to a second output signal Ou2 (where, as mentioned, if necessary, the adjustment only has a non-trivial effect on one of the two parameters).
- the two output signals Ou1, Ou2 can then be subjected to further signal processing steps, not shown in more detail (e.g. additional suppression of noise and/or acoustic feedback, etc.), and are then transmitted by an electroacoustic first and second output transducer L1 and L2, respectively converted into a first and second output sound signal 51 and 52, respectively.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Stereophonic System (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems mit einem ersten Hörinstrument und einem zweiten Hörinstrument, wobei aus einem Umgebungsschall durch einen elektroakustischen ersten Eingangswandler des ersten Hörinstruments ein erstes Eingangssignal erzeugt wird, und durch einen elektroakustischen zweiten Eingangswandler des zweiten Hörinstruments ein zweites Eingangssignal erzeugt wird, wobei anhand des ersten Eingangssignals ein erster instantaner Verstärkungsparameter ermittelt wird, und anhand des zweiten Eingangssignals ein zweiter instantaner Verstärkungsparameter ermittelt wird.
- In einem Hörinstrument wird ein Umgebungsschall mittels wenigstens eines elektroakustischen Eingangswandlers (wie z.B. einem Mikrofon) in ein Eingangssignal umgewandelt, welches frequenzbandweise verarbeitet und dabei auch verstärkt wird. Dies kann z.B. in einem Hörgerät "im engeren Sinn" erfolgen, um eine Hörschwäche eines Trägers zu korrigieren, indem die frequenzbandweise Verarbeitung des Eingangssignals individuell auf die audiologischen Anforderungen des Trägers abgestimmt wird. Aber auch andere Hörinstrumente können zur Unterstützung des Trägers im Alltag besagte Funktionen aufweisen.
- Das verarbeitete Eingangssignal wird über einen Ausgangswandler des Hörinstruments in ein Ausgangsschallsignal umgewandelt, welches zum Gehör des Trägers geleitet wird. Im Rahmen der Signalverarbeitung wird dabei auf das Eingangssignal oder auf ein bereits vorverarbeitetes Zwischensignal oftmals eine automatische Lautstärkenregelung ("automatic gain control", AGC) und auch eine Dynamik-Kompression angewandt, bei welcher das Eingangssignal meist nur bis zu einem bestimmten Grenzwert linear verstärkt wird, und oberhalb des Grenzwertes eine geringere Verstärkung angewandt wird, um dadurch Pegelspitzen des Eingangssignals auszugleichen. Dies soll insbesondere verhindern, dass plötzliche, laute Schallereignisse durch die zusätzliche Verstärkung im Hörgerät zu einem für den Träger zu lauten Ausgangsschallsignal führen.
- Bei einem binauralen Hörsystem mit zwei einzelnen Hörinstrumenten (am linken bzw. am rechten Ohr zu tragen) führt die Kompression in den einzelnen Hörinstrumenten jedoch dazu, dass ein Schallsignal einer leicht seitlichen Schallquelle unterschiedlich stark verstärkt wird. Insbesondere können dabei auch Störgeräusche im jeweiligen Halbraum (also rechts bzw. links) dazu führen, dass das lokale Eingangssignal des jeweiligen Hörinstruments durch die AGC stärker komprimiert und somit weniger verstärkt wird. Dies kann zu einem Verlust der natürlichen interauralen Pegeldifferenzen führen, welche für die korrekte Lokalisation von Schallquellen erforderlich sind. Im Ergebnis wird also ggf. vom Träger des binauralen Hörsystems eine Schallquelle akustisch an einem anderen Ort als dem wahrgenommen, an welchem der Träger die Quelle sieht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Signalverarbeitung in einem binauralen Hörsystem anzugeben, welches insbesondere in Verbindung mit AGC und Dynamik-Kompression eine korrekte akustische Lokalisation von Schallquellen ermöglicht.
- Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems mit einem ersten Hörinstrument und einem zweiten Hörinstrument, wobei aus einem Umgebungsschall durch einen elektroakustischen ersten Eingangswandler des ersten Hörinstruments ein erstes Eingangssignal erzeugt wird, und durch einen elektroakustischen zweiten Eingangswandler des zweiten Hörinstruments ein zweites Eingangssignal erzeugt wird, und wobei anhand des ersten Eingangssignals ein erster instantaner Verstärkungsparameter ermittelt wird, und anhand des zweiten Eingangssignals ein zweiter instantaner Verstärkungsparameter ermittelt wird.
- Verfahrensgemäß ist dabei vorgesehen, dass ein erster Parameter einer AGC für das erste Eingangssignal und/oder ein zweiter Parameter einer AGC für das zweite Eingangssignal dahingehend angepasst wird, dass infolge der besagten Anpassung eine Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten instantanen Verstärkungsparameter verringert wird, und im ersten bzw. zweiten Hörinstrument eine Signalverarbeitung des ersten bzw. zweiten Eingangssignals mit dem derart angepassten ersten bzw. zweiten Parameter der AGC erfolgt. Vorteilhafte und teils für sich gesehen erfinderische Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
- Das erste und das zweite Hörinstrument sind dabei vom Träger im bestimmungsgemäßen Betrieb des binauralen Hörsystems am linken und am rechten Ohr zu tragen (ohne dass hierdurch eine zwingende Zuordnung des ersten bzw. zweiten Hörinstruments zu einem bestimmten Ohr erfolgt).
- Als ein Hörinstrument ist hierbei generell jedwede Vorrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, aus einem Umgebungsschall ein elektrisches Eingangssignal zu erzeugen, und durch entsprechende Verarbeitung hieraus ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches wiederum durch einen Ausgangswandler in ein Ausgangsschallsignal umgewandelt wird. Das besagte Ausgangsschallsignal wird dabei einem Gehör des Trägers dieser Vorrichtung zugeführt. Insbesondere ist ein Hörinstrument gegeben als ein Kopfhörer (z.B. als "Earplug"), ein Headset, eine Datenbrille mit Lautsprecher, etc. Als ein Hörinstrument ist aber auch ein Hörgerät im engeren Sinne umfasst, also ein Gerät zur Versorgung einer Hörschwäche des Trägers, in welchem ein aus einem Umgebungssignal mittels eines Mikrofons erzeugtes Eingangssignal zu einem Ausgangssignal verarbeitet und dabei insbesondere frequenzbandabhängig verstärkt wird, und ein aus dem Ausganssignal mittels eines Lautsprechers o.ä. erzeugtes Ausgangsschallsignal dazu geeignet ist, insbesondere benutzerspezifisch die Hörschwäche des Trägers zumindest teilweise zu kompensieren.
- Unter einem elektroakustischer Eingangswandler ist hierbei insbesondere ein solcher Wandler umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, aus dem Umgebungsschall ein entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen. Insbesondere kann bei der Erzeugung des ersten bzw. zweiten Eingangssignals durch den jeweiligen Eingangswandler auch eine Vorverarbeitung erfolgen, z.B. in Form einer linearen Vorverstärkung und/oder einer A/D-Konvertierung. Das entsprechend erzeugte Eingangssignal ist dabei insbesondere durch ein elektrisches Signal gegeben, dessen Strom- und/oder Spannungsschwankungen im Wesentlichen die Schalldruck-Schwankungen der Luft repräsentieren.
- Der erste und der zweite instantane Verstärkungsparameter sind dabei bevorzugt so zu ermitteln, dass Pegelspitzen des Umgebungsschalls im jeweiligen ersten bzw. zweiten Eingangssignal abgeschwächt werden, und dadurch insbesondere ein Übersteuern vermieden wird, sowie besonders bevorzugt leise Schallereignisse im Umgebungsschall angehoben werden. Insbesondere können die instantanen Verstärkungsparameter anhand einer AGC, bspw. mittels einer entsprechenden Kompressionskennlinie, ermittelt werden.
- Der erste bzw. der zweite anzupassende Parameter der AGC können direkt durch ersten und zweiten instantanen Verstärkungsparameter gegeben sein; in diesem Fall kann die Differenz direkt durch die Anpassung verringert werden, indem z.B. die instantanen Verstärkungsparameter aneinander angeglichen werden.
- Als erster bzw. zweiter Parameter der AGC kann jedoch auch ein Kompressionsverhältnis, ein Kniepunkt einer Kompressionskennlinie, eine Attack-Zeit und/oder eine Release-Zeit einer Kompression angepasst werden. In diesem Fall bewirkt die Anpassung bevorzugt, dass bei einer Neuberechnung der instantanen Verstärkungsparameter auf Basis der gemäß der angepassten AGC verarbeiteten Eingangssignale eine geringere Differenz der instantanen Verstärkungsparameter vorliegt. Dies umfasst insbesondere, dass natürliche Lautstärkenunterschiede im Umgebungsschall an beiden Seiten des binauralen Hörsystems, welche entsprechend in den beiden Eingangssignalen repräsentiert sind, stärker erhalten bleiben. Insbesondere kann dabei lediglich der erste Parameter der AGC angepasst werden, oder auch der erste und der zweite Parameter der AGC angepasst werden, und zwar im letztgenannten Fall bevorzugt unter einer "Bewegung" der beiden Parameter aufeinander zu.
- Die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der AGC kann dabei insbesondere dadurch erfolgen, dass das Eingangssignal des jeweils anderen Hörinstrumentes - oder ein hiervon abgeleitetes Übertragungssignal (welches ggf. eine geringere Sample-Rate und/oder einen geringeren Dynamik-Bereich als das betreffende Eingangssignal aufweist und/oder nur einige Frequenzbänder des Eingangssignals enthält) - zum "lokalen" Hörinstrument übertragen wird, und in einem Hörinstrument anhand beider Eingangssignale - also des "lokalen" und des "abseitigen" (des anderen Hörinstruments) - beide instantanen Verstärkungsparameter und entsprechend die Anpassung des betreffenden Parameters der AGC (oder beider Parameter) ermittelt wird.
- Die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der AGC kann jedoch auch dadurch erfolgen, dass lokal in jedem Hörinstrument anhand des lokalen Eingangssignals der jeweilige instantane Verstärkungsparameter ermittelt werden, und lediglich dieser an das jeweils andere Hörinstrument übertragen wird, dann anhand beider instantaner Verstärkungsparameter in wenigstens einem der Hörinstrumente die Anpassung des lokalen Parameters der AGC vorgenommen wird.
- Die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der AGC erfolgt dabei jeweils im betreffenden Hörinstrument, vorzugsweise anhand von vorab für beide Hörinstrumente identisch festgelegten Vorschriften, also insbesondere in Abhängigkeit der beiden instantanen Verstärkungsparameter und ggf. noch weiterer Variablen, wobei durch die Vorschrift vorab festgelegt ist, auf welche Weise in welchem der Hörinstrumente der jeweilige Parameter der AGC anzupassen ist, und in welcher Weise (also z.B. durch ein Absenken oder durch ein Anheben).
- Durch besagte Anpassung entweder des ersten oder des zweiten Parameters der AGC oder beider Parameter wird bewirkt, dass natürliche Lautstärkendifferenzen im Umgebungsschall besser erhalten bleiben. Dies kann z.B. durch eine Angleichung der beiden Parameter aneinander erfolgen, insbesondere im Fall eines Pegel-bezogenen Parameters der AGC wie einem Kompressionsverhältnis oder eines instantanen Verstärkungsparameters (oder auch einem Kniepunkt der Kompressionskennlinie). Dieser Sachverhalt spiegelt sich darin wider, dass die Differenz der instantanen Verstärkungsparameter - wenn diese anhand der mit den angepassten Parametern der AGC verarbeiteten Eingangssignale neu berechnet werden - sich verringert. Diese verringerte Differenz der Lautstärken erlaubt nun, anhand von Ausgangssignalen, welche jeweils anhand der mit den angepassten Parametern der AGC aus dem jeweiligen Eingangssignal im betreffenden Hörinstrument erzeugt wurden, eine deutlich verbesserte akustische Lokalisierung von Schallquellen, da die unterschiedliche Kompression, welche interaurale Pegeldifferenzen verzerrt, zumindest teilweise aufgehoben werden kann.
- Als vorteilhaft erweist es sich dabei, wenn anhand des ersten Eingangssignals und anhand des zweiten Eingangssignals eine Richtung einer Schallquelle des Umgebungsschalls wenigstens näherungsweise bestimmt wird, und die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der AGC auch anhand der ermittelten Richtung der Schallquelle erfolgt. Hierbei kann z.B. die Richtung der Schallquelle bis auf einige Grad (z.B. +/- 5° oder +/- 10°) genau bestimmt werden, und die anhand der beiden instantanen Verstärkungsparameter vorgesehene bzw. als erforderlich erachtete Anpassung des jeweiligen Parameters der AGC umso stärker ausfallen, je näher die Schallquelle an einer Frontalrichtung des Trägers liegt (die Frontalrichtung liegt im bestimmungsgemäßen Gebrauch des binauralen Hörsystems in der Symmetrieebene zwischen den beiden Hörinstrumenten). Je weiter die Schallquelle in lateraler Richtung liegt, umso leichter ist sie anhand der interauralen Pegeldifferenzen lokalisierbar, sodass die Anpassung der AGC auf beiden Seiten ggf. zugunsten eines sanfteren Klangbildes abgeschwächt werden kann.
- Bevorzugt kann die Bestimmung der Richtung der Schallquelle mit einer Analyse hinsichtlich eines Nutzschallsignals verbunden sein, d.h., insbesondere in einer Situation mit mehreren Schallquellen (von denen ggf. einige gerichtet sein können) kann eine Analyse dahingehend erfolgen, welches Schallsignal der einzelnen Schallquellen als ein Nutzschallsignal (bspw. ein Sprachsignal) zu betrachten ist, sodass für dieses Nutzschallsignal die Richtung der Schallquelle näherungsweise bestimmt wird. Das Erkennen des Nutzschallsignals kann dabei insbesondere anhand einer Analyse einer Modulation und/oder einer Analyse spektraler Beiträge des ersten und/oder des zweiten Eingangssignals erfolgen.
- Günstigerweise wird dabei für die näherungsweise Bestimmung der Richtung der Schallquelle ein Fokus-Halbraum ermittelt, welcher die Schallquelle enthält, und ein dem Fokus-Halbraum abgewandter Hintergrund-Halbraum, wobei der Fokus-Halbraum und der Hintergrund-Halbraum bezüglich der besagten Symmetrieebene des binauralen Hörsystems (im bestimmungsgemäßen Betrieb) definiert sind, und wobei für die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der AGC insbesondere auch der entsprechende erste bzw. zweite instantane Verstärkungsparameter des Fokus-Halbraums und/oder ein Signalpegel im Fokus-Halbraum herangezogen wird.
- Mit anderen Worten wird die Richtung der Schallquelle nur hinsichtlich des lateralen Halbraums bestimmt, in welchem die Schallquelle liegt. Die beiden Halbräume werden dabei bzgl. der Symmetrieebene der Hörinstrumente (wie sie im bestimmungsgemäßen Betrieb zu tragen sind) definiert, wobei der Halbraum der Schallquelle als Fokus-Halbraum bezeichnet wird, und der verbleibende Halbraum als Hintergrund-Halbraum. Die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der AGC, und damit also die Abstimmung der Signalverarbeitung der Dynamik in beiden Hörinstrumenten, erfolgt dann abhängig vom Signalpegel und/oder vom instantanen Verstärkungsparameter im Halbraum, in welchem die Schallquelle liegt (also im Fokus-Halbraum). Im Fall, dass der Schallpegel im Fokus-Halbraum höher ist als der Schallpegel im Hintergrund-Halbraum, kann hierdurch etwa festgelegt werden, in welcher Weise Verstärkungsparameter noch weiter angehoben werden können, bzw. ob insbesondere der instantane Verstärkungsparameter des Fokus-Halbraums (oder ein dortiges Kompressionsverhältnis) für die Anpassung anzuheben ist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird für die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der automatischen Verstärkungsregelung ein erster Korrekturparameter und/oder ein zweiter Korrekturparameter ermittelt, wobei ein angepasster erster bzw. zweiter Parameter anhand einer konvexen Kombination des ersten Parameters mit dem ersten Korrekturparameter bzw. des zweiten Parameters mit dem zweiten Korrekturparameter gebildet wird. Der erste Korrekturparameter bzw. der zweite Korrekturparameter entspricht bevorzugt einer vollständigen "einseitigen" Anpassung des jeweiligen Parameters, d.h., es wird beispielsweise für den ersten Parameter der AGC, in Abhängigkeit der beiden instantanen Verstärkungsparameter und ggf. einer Richtung einer Schallquelle und/oder eines Signalpegels (s.o.), ein Parameterwert ermittelt, welchen der erste Parameter bevorzugt einnehmen sollte, um eine Anpassung der Signalverarbeitung hinsichtlich der Erhaltung der interauralen Pegeldifferenzen lediglich über den ersten Parameter zu bewirken. Dieser Parameterwert, der erste Korrekturparameter PC1, kann dann entweder direkt für die Signalverarbeitung verwendet werden, oder mit dem ursprünglichen Wert P1 des ersten Parameters (welcher gemäß dem ersten instantanen Verstärkungsparameter festgelegt wurde), konvex kombiniert werden, um den letztendlich in der Signalverarbeitung verwendeten Parameterwert Pout1 des ersten Parameters zu erhalten, also
- (i)
- (i`)
- Die hier beschriebene "stetige" Variation der Anpassung kann dabei einerseits für jedes Hörinstrument unabhängig erfolgen. Dies kann in vorteilhafter Weise auch in zusätzlicher Abhängigkeit von einem ermittelten Sprachinhalt in den Eingangssignalen erfolgen. Wird ein hoher Sprachanteil in einem der Eingangssignale ermittelt, so kann ein hoher Grad an Modifikation des ersten (und ggf. des zweiten) Parameters für die Anpassung erfolgen (w1 und ggf. w2 wird dann nahe bei 1 gewählt), da eine Lokalisierung der Sprachquelle als wichtig erachtet wird.
- Andererseits kann, insbesondere durch eine funktionale Verknüpfung der Gewichtungsfaktoren w1, w2, auch eine Verbindung zwischen den Anpassungen auf beiden Seiten hergestellt werden, also als w2 = f (w1), insbesondere w2 = 1 - w1. In diesem Fall wird eine Anpassung des Parameters auf einer Seite umso stärker durchgeführt, umso schwächer sie auf der anderen Seite erfolgt.
- Dieses Vorgehen ist insbesondere in Kombination mit der Ermittlung von Fokus- und Hintergrund-Halbraum (und entsprechendem Signalpegel des Fokus-Halbraums) vorteilhaft, da der Gesamtumfang der Anpassung abhängig von der Signallautstärke im Fokus-Halbraum auf beide Seiten verteilt werden kann.
- Günstigerweise wird das erste Eingangssignal oder ein hiervon abgeleitetes erstes Übertragungssignal vom ersten Hörinstrument an das zweite Hörinstrument übertragen, wobei der erste und der zweite instantane Verstärkungsparameter lokal im zweiten Hörinstrument ermittelt werden, und wobei in Abhängigkeit des ersten und des zweiten instantanen Verstärkungsparameters im zweiten Hörinstrument der zweite Parameter der automatischen Verstärkungsregelung zur Signalverarbeitung des zweiten Eingangssignals angepasst wird. Dieses Vorgehen ist besonders vorteilhaft, wenn nicht nur die beiden instantanen Verstärkungsparameter, sondern beispielsweise auch die Richtung einer Schallquelle für die Anpassung herangezogen werden soll.
- Bevorzugt wird auch das zweite Eingangssignal oder ein hiervon abgeleitetes zweites Übertragungssignal vom zweiten Hörinstrument an das erste Hörinstrument übertragen, wobei der beide instantanen Verstärkungsparameter lokal im ersten Hörinstrument ermittelt werden, und wobei in Abhängigkeit der beiden instantanen Verstärkungsparameters im ersten Hörinstrument der erste Parameter der automatischen Verstärkungsregelung zur Signalverarbeitung des ersten Eingangssignals angepasst wird.
- Günstigerweise wird dabei für das lokale Ermitteln des ersten und des zweiten instantanen Verstärkungsparameters im zweiten (bzw. auch im ersten) Hörinstrument jeweils ein eigens dedizierter, fest verdrahteter Schaltkreis verwendet wird. Dies bedeutet insbesondere, dass der erste instantane Verstärkungsparameter auf einer eigens zugewiesenen Hardware-Schaltung (z.B. einer ASIC) des betreffenden Hörinstruments ermittelt wird, und der zweite instantane Verstärkungsparameter auf einer weiteren Hardware-Schaltung desselben Hörinstruments. Manche Hörinstrumente weisen von sich aus bereits zwei derartige, eigens dedizierte Schaltkreise auf, wobei der eine Schaltkreis für eine AGC der im Hörinstrument erzeugten Audiosignale vorgesehen ist, und der andere Schaltkreis für eine AGC eines Streaming-Signals, welches das Hörinstrument z.B. von einem Multimedia-Gerät, oder auch von einem Telefon o.ä. empfängt. In diesem Fall kann bspw. eine für das ursprünglich für das Streaming-Signal vorgesehene AGC-ASIC im zweiten Hörinstrument dazu verwendet werden, den ersten instantanen Verstärkungsparameter zu ermitteln.
- Das Verfahren wird bevorzugt frequenzbandweise angewandt, d.h., die AGC wird in jedem Hörinstrument für jedes Frequenzband getrennt durchgeführt, und entsprechend erfolgt auch die verfahrensgemäße Anpassung des betreffenden ersten bzw. zweiten Parameters der AGC für einzelne Frequenzbänder getrennt. Hierbei kann die besagte Anpassung jedoch auch auf einzelne Frequenzbänder oder insbesondere auch einen zusammenhängenden Frequenzbereich (welcher etwa für die interauralen Pegeldifferenzen zur Lokalisierung besonders wichtig ist) aus mehreren Frequenzbändern beschränkt werden. Dies erlaubt auch eine energieeffiziente Umsetzung des Verfahrens (insbesondere hinsichtlich der Batterieleistung). In diesem Fall werden bevorzugt als erstes Übertragungssignal nur niedere Frequenzbänder (im besagten Frequenzbereich) des ersten Eingangssignals an das zweite Hörinstrument übertragen, wodurch die Energieeffizienz weiter verbessert wird.
- Die Erfindung nennt weiter ein binaurales Hörsystem mit einem ersten Hörinstrument und einem zweiten Hörinstrument, wobei das binaurale Hörsystem zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Das erfindungsgemäße binaurale Hörsystem teilt die Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die für das Verfahren und für seine Weiterbildungen angegebenen Vorteile können dabei sinngemäß auf das binaurale Hörsystem übertragen werden.
- Bevorzugt weisen für die Durchführung des Verfahrens das erste und das zweite Hörinstrument jeweils einen ersten bzw. zweiten Eingangswandler zur Erzeugung des ersten bzw. zweiten Eingangssignals des Verfahrens auf. Bevorzugt weist das binaurale Hörsystem in wenigstens einem der Hörinstrumente eine Signalverarbeitungseinheit zur Durchführung der Signalverarbeitungsschritte des Verfahrens auf, welche insbesondere wenigstens einen Signalprozessor umfasst. Besonders bevorzugt weisen beide Hörinstrumente jeweils eine derartige Signalverarbeitungseinheit auf.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen jeweils schematisch:
- Fig. 1a
- in einer Draufsicht eine Gesprächssituation,
- Fig. 1b
- in einer Draufsicht die Wirkung von Dynamik-Kompression im binauralen Hörsystem auf die räumliche Hörwahrnehmung der Gesprächssituation nach
Fig. 1a durch den Träger, und - Fig. 2
- in einem Blockdiagramm den Ablauf eines Verfahrens für ein binaurales Hörsystem zur Verbesserung der räumlichen Hörwahrnehmung.
- Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1a ist schematisch in einer Draufsicht eine Gesprächssituation dargestellt, in welcher eine erste Person 1 sich mit einer zur ersten Person 1 frontal befindlichen zweiten Person 2 (und dieser zugewandt) unterhält. Dabei befindet sich schräg hinter der ersten Person 1 noch eine dritte Person 3, welche ggf. auch Dinge äußert oder einwirft, aber nicht am Gespräch zwischen der ersten Person 1 und der zweiten Person 2 teilnimmt. Die dritte Person 3 könnte für die nachfolgenden Erklärungen auch durch eine andere wie auch immer geartete, gerichtete Störgeräuschquelle ersetzt werden. - In
Fig. 1b ist schematisch in einer Draufsicht die Gesprächssituation nachFig. 1a dargestellt. Die erste Person 1 ist hierbei gegeben durch einen Träger 5 eines binauralen Hörsystems 10 nach Stand der Technik, welches eine erstes Hörinstrument 11 und ein zweites Hörinstrument 12 umfasst. Insbesondere können dabei die Hörinstrumente 11, 12 jeweils durch ein Hörgerät ("im engeren Sinn") gegeben sein. Die zweite Person 2 ist gemäß der Gesprächssituation nachFig. 1a gleichzeitig ein Gesprächspartner 6 des Trägers 5. Die dritte Person 3 ist im Zusammenhang der Gesprächssituation zwischen dem Träger 5 und seinem Gesprächspartner 6 als eine Störquelle 7 anzusehen. - In Hörinstrumenten wird üblicherweise eine Dynamik-Kompression auf die Eingangssignale angewandt, um den Dynamikbereich, welcher durch die Mikrofone der Hörinstrumente grundsätzlich auflösbar ist (also vom minimal registrierbaren Schallpegel bis zum Übersteuern) auf einen für den Träger akzeptablen und vorzugsweise angenehmen Bereich abzubilden. Die Untergrenze für diesen Bereich ist dann vorzugsweise gegeben durch die Hörschwelle des Trägers, und die Obergrenze des Bereichs ist bevorzugt gegeben durch die Unbehaglichkeitsschwelle. Hierdurch soll insbesondere für alle möglichen bzw. realistisch erwartbaren Eingangspegel an den Mikrofonen eine jeweils optimale Verstärkung (bzw. Abschwächung) sichergestellt werden.
- Im binauralen Hörsystem 10 nach
Fig. 1b wird die beschriebene Dynamik-Kompression in beiden Hörinstrumenten 11, 12 unabhängig voneinander angewandt, d.h., für jedes der beiden Hörinstrumente 11, 12 ermittelt eine AGC jeweils einen optimalen Verstärkungsfaktor für das zugehörige Eingangssignal. Dieser Verstärkungsfaktor ist üblicherweise für beide Hörinstrumente 11, 12 unterschiedlich, da z.B. am vorliegend vom Träger 5 an seinem rechten Ohr getragenen zweiten Hörinstrument 12 infolge der Störquelle 7 ein höherer Schallpegel verzeichnet wird, als am ersten Hörinstrument 11 (welches vorliegend vom Träger 5 an seinem linken Ohr getragen wird, und somit die Störquelle 7 durch den Kopf des Trägers 5 abgeschattet wird). - Bei einer Dynamik-Kompression wird einem höheren Schallpegel meist ein niedrigerer Verstärkungsfaktor zugeordnet, als einem niedrigeren Schallpegel, wobei die Vorschrift der Zuordnung bspw. anhand einer Kompressions-Kennlinie (welche die Relation Eingangspegel-Ausgangspegel beschreibt) erfolgt. Dies bedeutet für die Gesprächssituation nach
Fig. 1a bzw. 1b, dass der Verstärkungsfaktor, welcher im ersten Hörinstrument 11 als ein erster instantaner Verstärkungsparameter G1 für die Anwendung auf das dortige Eingangssignal (bzw. bei mehreren auf die dortigen Eingangssignale) ermittelt wird, größer ist, als ein im zweiten Hörinstrument 12 zur dortigen Anwendung ermittelter zweiter instantaner Verstärkungsparameter G2. - Infolge der unterschiedlichen Verstärkung der Eingangssignale der beiden Hörinstrumente 11, 12 durch die instantanen Verstärkungsparameter G1, G2 werden also auch die Gesprächsbeiträge des Gesprächspartners 6 in den beiden Hörinstrumenten 11, 12 unterschiedlich stark verstärkt, und entsprechend auch für den Träger 5 unterschiedlich laut wiedergegeben. Dies führt in der Wahrnehmung des Trägers dazu, dass die "linken" Beiträge des Gesprächspartners 6 (welche vom ersten Hörinstrument 11 aufgezeichnet und verarbeitet werden) infolge von G1 > G2 lauter sind als die "rechten" Beiträge (welche vom zweiten Hörinstrument 12 aufgezeichnet und verarbeitet werden).
- Hierdurch werden jedoch bei der entsprechenden Wiedergabe der Eingangssignale der Hörinstrumente 11, 12 die interauralen Pegeldifferenzen verzerrt, welche vom Gehör für die Lokalisierung von Schallquellen verwendet werden. Hierdurch kann auch die Lokalisierung verzerrt werden, d.h., der Träger nimmt eine Schallquelle akustisch ggf. an einem anderen Ort im Raum wahr als der tatsächlichen Position der Schallquelle.
- Im vorliegenden Beispiel nach
Fig. 1b wird also im Fall, dass die Störquelle 7 ein lautes Geräusch abgibt, durch die Dynamik-Kompression infolge des erhöhten Schallpegels der zweite instantane Verstärkungsfaktor G2 abgesenkt (verglichen mit dem Fall, dass die Störquelle 7 still ist), es tritt also der oben beschriebene Fall G1 > G2 ein. Da jedoch der Gesprächspartner 6 zum Träger 5 in Frontalrichtung 14 steht, und somit seine Gesprächsbeiträge beim Träger 5 gleich laut ankommen, werden diese Gesprächsbeiträge durch das vom Träger 5 links getragene erste Hörinstrument 11 lauter wiedergegeben als durch das rechts getragene zweite Hörinstrument 12. In der Wahrnehmung des Trägers 5 wird diese "künstliche" Pegeldifferenz infolge der unterschiedlichen Verstärkung als ein Abschattungseffekt und somit als eine interaurale Pegeldifferenz empfunden, sodass der Gesprächspartner 6 nicht mehr in Frontalrichtung 14 "gehört" (also dort wahrgenommen) wird, sondern in einer Richtung 15, welche von der Frontalrichtung 14 aus leicht nach links gedreht ist. InFig. 1b ist dies schematisch anhand einer graphischen Verschiebung des Gesprächspartners 6 (siehe dicker Pfeil) hin zur Richtung 15 illustriert. - Denselben Effekt können die unterschiedlichen Lautstärken infolge der unterschiedlichen instantanen Verstärkungsparameter G1 > G2 auch auf andere Schallquellen in der Umgebung des Trägers 5 haben. Dies gilt insbesondere auch für die Störquelle 7. In realistischen Situationen kann eine solche Störquelle ggf. auch durch eine Gefahr für den Träger 5 gegeben sein (z.B. durch ein herannahendes Fahrzeug im Straßenverkehr), weswegen eine räumlich verzerrte Wahrnehmung auch aus Sicherheitsgründen bedenklich ist.
- Um das anhand von
Fig. 1b beschriebene Problem zu beheben, wird für das binaurale Hörsystem 10 ein Verfahren bereitgestellt, dessen Ablauf anhand vonFig. 2 in einem Blockdiagramm gezeigt wird. Das erste Hörinstrument 11 weist einen elektroakustischen ersten Eingangswandler M1 auf, welcher dazu eingerichtet ist, aus einem Umgebungsschall 18 ein erstes Eingangssignal E1 zu erzeugen, und welcher vorliegend durch ein Mikrofon gegeben ist. Das erste Hörinstrument 11 kann dabei noch einen weiteren Eingangswandler (nicht dargestellt) aufweisen, anhand dessen aus einem Umgebungsschall 18 ein weiteres Eingangssignal erzeugt wird, sodass im Hörinstrument 11 eine direktionale Verarbeitung der lokalen Eingangssignale erfolgen kann. - Das zweite Hörinstrument 12 weist einen elektroakustischen zweiten Eingangswandler M2 auf, welcher dazu eingerichtet ist, aus dem Umgebungsschall 18 ein zweites Eingangssignal E2 zu erzeugen, und welcher vorliegend ebenfalls durch ein Mikrofon gegeben ist. Auch das zweite Hörinstrument 12 kann dabei für eine lokale direktionale Verarbeitung noch einen weiteren Eingangswandler (nicht dargestellt) aufweisen.
- Anhand des ersten Eingangssignals E1 wird ein erstes Übertragungssignal T1 erzeugt, welches vom ersten Hörinstrument 11 an das zweite Hörinstrument 12 übertragen wird. Das erste Übertragungssignal kann hierbei z.B. aus einem Frequenzbereich von zusammenhängenden Frequenzbändern des dem ersten Eingangssignals E1 erzeugt werden. Im o.g. Fall einer direktionalen Verarbeitung zweier Eingangssignale im ersten Hörinstrument 11 kann das erste Übertragungssigna auch durch das resultierende Richtsignal (bzw. Frequenzbänder desselben) gegeben sein. Das erste Übertragungssignal T1 kann aber auch direkt durch das vollständige erste Eingangssignal E1 gegeben sein. In hierzu analoger Weise wird anhand des zweiten Eingangssignals E2 ein zweites Übertragungssignal T2 erzeugt, welches vom zweiten Hörinstrument 12 an das erste Hörinstrument 11 übertragen wird.
- Im ersten Hörinstrument wird frequenzbandweise anhand des ersten Eingangssignals E1 durch eine erste lokale AGC 21-L ein erster instantaner Verstärkungsparameter G1 für das erste Eingangssignal E1 ermittelt. Dieser ist bevorzugt so zu ermitteln, dass für den im ersten Eingangssignal E1 repräsentierten Umgebungsschall 18 durch den ersten instantanen Verstärkungsparameter G1 eine hinsichtlich des Dynamikbereiches des Hörinstrumentes 11 und des Gehörs des Trägers 5 optimale Verstärkung erreicht wird. Ebenso wird im ersten Hörinstrument 11 lokal durch eine erste abseitige AGC 21 -R anhand des zweiten Übertragungssignals T2 frequenzbandweise ein zweiter instantaner Verstärkungsparameter G2 für das zweite Eingangssignal E2 nach denselben Regeln ermittelt, wie der erste instantane Verstärkungsparameter G1 anhand des ersten Eingangssignals E1. Der zweite instantane Verstärkungsparameter G2 bildet somit im jeweiligen Frequenzband hinsichtlich der Dynamik und des Hörvermögens des Trägers 5 die optimale Verstärkung für das zweite Eingangssignal E2.
- Hierbei ist zu berücksichtigen, dass im vorliegenden Beispiel das zweite Eingangssignal E2 zum zweiten Übertragungssignal T2 in den betreffenden Frequenzbändern (also in denjenigen, in welchen T2 überhaupt von Null verschieden ist) identisch ist. Im nicht dargestellten Fall je zweier Eingangssignale je Hörinstrument, welche lokal jeweils zu entsprechenden Richtsignalen vorverarbeitet werden, treten an die Stelle der beiden Eingangssignale E1, E2 bevorzugt die besagten, jeweils lokal erzeugten Richtsignale. Dies bedeutet insbesondere, dass bevorzugt die instantanen Verstärkungsparameter G1, G2 frequenzbandweise aus den entsprechenden Richtsignalen erzeugt (wobei insbesondere auch das jeweilige Richtsignal, ggf. eingeschränkt auf einige Frequenzbänder desselben, als Übertragungssignal dient).
- In analoger Weise wird im zweiten Hörinstrument 12 frequenzbandweise durch eine zweite lokale AGC 22-L aus dem zweiten Eingangssignal E2 der zweite instantane Verstärkungsparameter G2 und durch eine zweite abseitige AGC 22-R aus dem ersten Übertragungssignal T1 der erste instantane Verstärkungsparameter G1 ermittelt. Infolge der frequenzbandweise identischen Signalanteile, welche in beiden Hörinstrumenten 11, 12 jeweils zur Ermittlung des ersten bzw. zweiten instantanen Verstärkungsparameters G1, G2 verwendet werden, sowie infolge der identischen Algorithmen in der lokalen ersten AGC 21-L und der abseitigen zweiten AGC 22-R (sowie in der abseitigen ersten AGC 21-R und der lokalen zweiten AGC 22-L) sind also in beiden Hörinstrumenten 11, 12 die jeweils ermittelten ersten instantanen Verstärkungsparameter G1 identisch zueinander (und die jeweils ermittelten zweiten instantanen Verstärkungsparameter G2 identisch zueinander).
- Weiter wird nun in einer ersten Quellenbestimmung Q1 des ersten Hörinstrumentes 11 frequenzbandweise anhand des ersten Eingangssignals E1 und des zweiten Transmissionssignals T2 wenigstens näherungsweise eine Richtung 25 einer Schallquelle 30 im Umgebungsschall 18 bestimmt. Diese näherungsweise Bestimmung kann dabei z.B. einen Polarwinkel (ggf. auf 5°,10° o.ä. genau) der Schallquelle bezüglich der Frontalrichtung 14 ermitteln, oder auch nur einen Halbraum bzgl. einer die Frontalrichtung 14 enthaltenden Symmetrieebene 28 des binauralen Hörsystems 10 ermitteln, in welchem die Schallquelle 30 liegt. Dieser betreffende Halbraum sie hier als Fokus-Halbraum 31 bezeichnet. Analog dazu wird die wenigstens näherungsweise Richtung 25 auch in einer zweiten Quellenbestimmung Q2 des zweiten Hörinstrumentes 12 anhand des zweiten Eingangssignals E2 und des ersten Übertragungssignals T1 frequenzbandweise ermittelt. Da hierfür im ersten und zweiten Hörinstrument 11, 12 jeweils dieselben Signalanteile in den Frequenzbändern verwendet werden (d.h., dass das jeweilige Eingangssignal E1 bzw. E2 zu seinem Transmissionssignal T1 bzw. T2 in den verwendeten Frequenzbändern identisch ist), wird in beiden Quellenbestimmungen Q1, Q2 die identische Richtung 25 ermittelt. Im nicht dargestellten Fall, dass in jedem Hörinstrument 11, 12 zwei Eingangssignale vorliegen, welche jeweils lokal zu entsprechenden Richtsignalen vorverarbeitet werden, werden bevorzugt der ersten bzw. zweiten Quellbestimmung Q1, Q2 jeweils die frequenzbandweisen Richtsignale zugeführt.
- Anhand der Richtung 25 wird dabei in jedem der beiden Hörinstrumente 11, 12 der Fokus-Halbraum 31 ermittelt, in welchem die Schallquelle 30 liegt (sofern dies nicht bereits durch die näherungsweise Bestimmung der Richtung 25 erfolgt ist), sowie, sich hieraus ergebend, der dem Fokus-Halbraum 31 gegenüber liegende Halbraum, welcher hier als Hintergrund-Halbraum 32 bezeichnet sein soll.
- Anhand des ersten und zweiten instantanen Verstärkungsparameters G1, G2 sowie anhand der Kenntnis des Fokus-Halbraums 31 wird nun im ersten Hörinstrument 11 eine erste Anpassung 41 eines ersten Parameters P1 der AGC durchgeführt, welcher lokal im ersten Hörinstrument 11 für die Signalverarbeitung verwendet wird (d.h., im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im ersten Hörinstrument 11 kein "abseitiger" Parameter des zweiten Hörinstrumentes 12 angepasst -). Zusätzlich oder alternativ dazu wird im zweiten Hörinstrument 12 eine zweite Anpassung 42 eines zweiten Parameters P2 der AGC durchgeführt, welcher lokal im ersten Hörinstrument 12 für die Signalverarbeitung verwendet wird.
- Vorliegend ist der erste Parameter P1 gegeben durch den ersten instantanen Verstärkungsparameter G1, und der zweite Parameter P2 durch den zweiten instantanen Verstärkungsparameter G2. Für den Fall, dass etwa G1 < G2 ist (wenn z.B. die Schallquelle 30 im Fokus-Halbraum 31 infolge von Abschattungseffekten zu einem höheren Schallpegel führt, als im Hintergrund-Halbraum 32, und dort zudem keine übermäßig laute Störquelle vorhanden ist), kann bspw. die Anpassung darin bestehen, für den zweiten Parameter P2 durch die zweite Anpassung 42 einfach den Wert des ersten instantanen Verstärkungsparameter G1 zu verwenden, sodass die Verstärkung der Eingangssignale E1, E2 in beiden Hörinstrumenten 11, 12 gleich ist. Ein derartiges Absenken dämpft lediglich zusätzliche Hintergrundgeräusche im Hintergrund-Halbraum 32 ab. Gilt umgekehrt G1 > G2 (z.B. infolge einer lauten Störquelle im Hintergrund-Halbraum 32 bei gleichzeitigem Nutzsignal der Schallquelle 30), so kann ein adaptives Angleichen der Parameter P1, P2 (also der beiden instantanen Verstärkungsparamete G1, G2) in Abhängigkeit einer zusätzlichen Spracherkennung (nicht dargestellt) der Eingangssignale E1, E2 (bzw. der Übertragungssignale T1, T2) erfolgen. In kurzen Signalabschnitten (etwa Frames, oder sonstigen Time-Bins geeigneter Länge) mit Sprachanteilen kann die Anpassung ggf. ausgesetzt werden, um zu verhindern, dass durch ein Anheben von G2 (Verstärkung des Rauschhintergrundes) oder ein Absenken von G1 (und damit des Sprachsignals) das Sprachsignal unverständlich würde. Die Anpassung (z.B. durch Angleichung der instantanen Verstärkungsparameter G1, G2 für die Werte der Parameter P1, P2) wird dann auf die Fälle beschränkt, in denen kein Sprachsignal vorliegt.
- Auch andere, vorbeschriebene Arten der Anpassungen - insbesondere beider Parameter P1 und P2 gleichzeitig - können dabei durchgeführt werden.
- Das erste Eingangssignal E1 wird dann im ersten Hörinstrument 11 mit dem entsprechend angepassten ersten Parameter P1 zu einem zweiten Ausgangssignal Ou1 weiterverarbeitet, das zweite Eingangssignal E2 im zweiten Hörinstrument 12 mit dem entsprechend angepassten zweiten Parameter P2 zu einem zweiten Ausgangssignal Ou2(wobei, wie erwähnt, ggf. die Anpassung nur auf einen der beiden Parameter eine nicht-triviale Wirkung hat). Die beiden Ausgangssignale Ou1, Ou2 können dann noch weiteren, nicht näher dargestellten Signalverarbeitungsschritten unterzogen werden (z.B. zusätzliche Unterdrückung von Rauschen und/oder akustischer Rückkopplung o.ä.), und werden anschließend von einem elektroakustischen ersten bzw. zweiten Ausgangswandler L1 bzw. L2 jeweils in ein erstes bzw. zweites Ausgangsschallsignal 51 bzw. 52 umgewandelt.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- erste Person
- 2
- zweite Person
- 3
- dritte Person
- 5
- Träger (des binauralen Hörsystems)
- 6
- Gesprächspartner
- 7
- Störquelle
- 10
- binaurales Hörsystem
- 11
- erstes Hörinstrument
- 12
- zweites Hörinstrument
- 14
- Frontalrichtung
- 15
- Richtung
- 18
- Umgebungsschall
- 21-L/-R
- erste lokale bzw. abseitige AGC
- 22-L/-R
- zweite lokale bzw. abseitige AGC
- 25
- Richtung (der Schallquelle)
- 28
- Symmetrieebene
- 30
- Schallquelle
- 31
- Fokus-Halbraum
- 32
- Hintergrund-Halbraum
- 41
- erste Anpassung
- 42
- zweite Anpassung
- 51
- erstes Ausgangsschallsignal
- 52
- zweites Ausgangsschallsignal
- E1, E2
- erstes bzw. zweites Eingangssignal
- G1, G2
- erster bzw. zweiter instantaner Verstärkungsparameter
- L1, L2
- (elektroakustischer) erster bzw. zweiter Ausgangswandler
- M1, M2
- (elektroakustischer) erster bzw. zweiter Eingangswandler
- Ou1, Ou2
- erstes bzw. zweites Ausgangssignal
- P1, P2
- erster bzw. zweiter Parameter (einer AGC)
- Q1, Q2
- erste bzw. zweite Quellenbestimmung
- T1, T2
- erstes bzw. zweites Übertragungssignal
Claims (12)
- Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems (10) mit einem ersten Hörinstrument (11) und einem zweiten Hörinstrument (12),wobei aus einem Umgebungsschall (18) durch einen elektroakustischen ersten Eingangswandler (M1) des ersten Hörinstruments (11) ein erstes Eingangssignal (E1) erzeugt wird, und durch einen elektroakustischen zweiten Eingangswandler (M2) des zweiten Hörinstruments (12) ein zweites Eingangssignal (E2) erzeugt wird,wobei anhand des ersten Eingangssignals (E1) ein erster instantaner Verstärkungsparameter (G1) ermittelt wird, und anhand des zweiten Eingangssignals (E2) ein zweiter instantaner Verstärkungsparameter (G2) ermittelt wird,wobei ein erster Parameter (P1) einer automatischen Verstärkungsregelung für das erste Eingangssignal (E1) und/oder ein zweiter Parameter (P2) einer automatischen Verstärkungsregelung für das zweite Eingangssignal (E2) dahingehend angepasst wird, dass infolge der besagten Anpassung (41, 42) eine Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten instantanen Verstärkungsparameter (G1, G2) verringert wird, undwobei im ersten bzw. zweiten Hörinstrument (11, 12) eine Signalverarbeitung des ersten bzw. zweiten Eingangssignals (E1, E2) mit dem derart angepassten ersten bzw. zweiten Parameter (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1,
wobei als erster bzw. zweiter Parameter (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung der erste bzw. zweite instantane Verstärkungsparameter (G1, G2) angepasst wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
wobei als erster bzw. zweiter Parameter (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung ein Kompressionsverhältnis und/oder ein Kniepunkt einer Kompressionskennlinie und/oder eine Attack-Zeit und/oder eine Release-Zeit einer Kompression angepasst wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei anhand des ersten Eingangssignals (E1) und anhand des zweiten Eingangssignals (E2) eine Richtung (25) einer Schallquelle (30) des Umgebungsschalls (18) wenigstens näherungsweise bestimmt wird, und wobei die Anpassung (41, 42) des ersten bzw. zweiten Parameters (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung auch anhand der ermittelten Richtung (25) der Schallquelle (30) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 4,
wobei die Anpassung (41, 42) des ersten bzw. zweiten Parameters (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung umso stärker erfolgt, je näher die ermittelte Richtung (25) der Schallquelle (30) bei einer Frontalrichtung des binauralen Hörsystems (10) liegt. - Verfahren nach Anspruch 4,wobei für die näherungsweise Bestimmung der Richtung (25) der Schallquelle (30) ein Fokus-Halbraum (31) ermittelt wird, welcher die Schallquelle (30) enthält, und ein dem Fokus-Halbraum (31) abgewandter Hintergrund-Halbraum (32), wobei der Fokus-Halbraum (31) und der Hintergrund-Halbraum (32) bezüglich einer Symmetrieebene (28) des binauralen Hörsystems (10) definiert sind, undwobei für die Anpassung (41, 42) des ersten bzw. zweiten Parameters (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung insbesondere auch der entsprechende erste bzw. zweite instantane Verstärkungsparameter (G1, G2) des Fokus-Halbraums (31) bzw. ein Signalpegel im Fokus-Halbraum (31) herangezogen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei für die Anpassung (41, 42) des ersten bzw. zweiten Parameters (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung ein erster Korrekturparameter und/oder ein zweiter Korrekturparameter ermittelt wird,wobei ein angepasster erster bzw. zweiter Parameter (P1, P2) anhand einer konvexen Kombination des ersten Parameters (P1) mit dem ersten Korrekturparameter bzw. des zweiten Parameters (P2) mit dem zweiten Korrekturparameter gebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei das erste Eingangssignal (E1) oder ein hiervon abgeleitetes erstes Übertragungssignal (T1) vom ersten Hörinstrument (11) an das zweite Hörinstrument (12) übertragen wird,wobei der erste und der zweite instantane Verstärkungsparameter (G1, G2) lokal im zweiten Hörinstrument (12) ermittelt werden, undwobei in Abhängigkeit des ersten und des zweiten instantanen Verstärkungsparameters (G1, G2) im zweiten Hörinstrument (12) der zweite Parameter (P2) der automatischen Verstärkungsregelung zur Signalverarbeitung des zweiten Eingangssignals (E2) angepasst wird.
- Verfahren nach Anspruch 8,
wobei für das lokale Ermitteln des ersten und des zweiten instantanen Verstärkungsparameters (G1, G2) im zweiten Hörinstrument (12) jeweils ein eigens dedizierter, fest verdrahteter Schaltkreis verwendet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Verfahren frequenzbandweise angewandt wird. - Verfahren nach Anspruch 10 in Verbindung mit einem der Ansprüche 8 oder 9,
wobei als erstes Übertragungssignal (T1) nur niedere Frequenzbänder des ersten Eingangssignals (E1) an das zweite Hörinstrument (12) übertragen werden. - Binaurales Hörsystem (10) mit einem ersten Hörinstrument (11) und einem zweiten Hörinstrument (12),
wobei das binaurale Hörsystem (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022202646.2A DE102022202646B3 (de) | 2022-03-17 | 2022-03-17 | Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4247007A1 true EP4247007A1 (de) | 2023-09-20 |
Family
ID=85221869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23155880.0A Pending EP4247007A1 (de) | 2022-03-17 | 2023-02-09 | Verfahren zum betrieb eines binauralen hörsystems |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230300543A1 (de) |
EP (1) | EP4247007A1 (de) |
CN (1) | CN116782113A (de) |
DE (1) | DE102022202646B3 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3509289A (en) * | 1967-10-26 | 1970-04-28 | Zenith Radio Corp | Binaural hearing aid system |
WO2016180462A1 (en) * | 2015-05-11 | 2016-11-17 | Advanced Bionics Ag | Hearing assistance system |
WO2018038821A1 (en) * | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Advanced Bionics Ag | Systems and methods for facilitating interaural level difference perception by preserving the interaural level difference |
US20180091907A1 (en) * | 2016-09-28 | 2018-03-29 | Christopher Joseph LONG | Binaural cue preservation in a bilateral system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE383730T1 (de) | 1998-02-18 | 2008-01-15 | Widex As | Binaurales digitales hörhilfesystem |
DE102007008738A1 (de) | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung und entsprechende Hörvorrichtung |
DK2375781T3 (da) | 2010-04-07 | 2013-06-03 | Oticon As | Fremgangsmåde til styring af et binauralt høreapparatsystem og binauralt høreapparatsystem |
DE102018207343A1 (de) | 2018-05-11 | 2019-11-14 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems sowie Hörsystem |
-
2022
- 2022-03-17 DE DE102022202646.2A patent/DE102022202646B3/de active Active
-
2023
- 2023-02-09 EP EP23155880.0A patent/EP4247007A1/de active Pending
- 2023-03-15 US US18/184,068 patent/US20230300543A1/en active Pending
- 2023-03-16 CN CN202310271955.XA patent/CN116782113A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3509289A (en) * | 1967-10-26 | 1970-04-28 | Zenith Radio Corp | Binaural hearing aid system |
WO2016180462A1 (en) * | 2015-05-11 | 2016-11-17 | Advanced Bionics Ag | Hearing assistance system |
WO2018038821A1 (en) * | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Advanced Bionics Ag | Systems and methods for facilitating interaural level difference perception by preserving the interaural level difference |
US20180091907A1 (en) * | 2016-09-28 | 2018-03-29 | Christopher Joseph LONG | Binaural cue preservation in a bilateral system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DWYER ROBERT T. ET AL: "Synchronized Automatic Gain Control in Bilateral Cochlear Implant Recipients Yields Significant Benefit in Static and Dynamic Listening Conditions", TRENDS IN HEARING, vol. 25, 24 May 2021 (2021-05-24), XP093034624, ISSN: 2331-2165, DOI: 10.1177/23312165211014139 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022202646B3 (de) | 2023-08-31 |
CN116782113A (zh) | 2023-09-19 |
US20230300543A1 (en) | 2023-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3222057B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme | |
DE69531828T2 (de) | Hörhilfegerät mit signalverarbeitungstechniken | |
EP1489885B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
DE2526034B2 (de) | Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3104627B1 (de) | Verfahren zur verbesserung eines aufnahmesignals in einem hörsystem | |
EP3266222B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ansteuern der dynamikkompressoren einer binauralen hörhilfe | |
EP1750481A2 (de) | Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät | |
DE102013207149A1 (de) | Steuerung der Effektstärke eines binauralen direktionalen Mikrofons | |
EP3337188A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
EP3461147A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
EP3793209B1 (de) | Hörgerät mit aktiver geräuschunterdrückung und verfahren zum betrieb desselben | |
EP3726853A1 (de) | Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät | |
EP3926982A2 (de) | Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst | |
EP3951780B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät | |
EP1489882A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
EP3373599B1 (de) | Verfahren zur frequenzverzerrung eines audiosignals und nach diesem verfahren arbeitende hörvorrichtung | |
EP3772861B1 (de) | Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät | |
EP2584795B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie | |
EP4149121A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgeräts | |
DE102022202646B3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems | |
EP1351550A1 (de) | Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät | |
EP2658289A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem | |
DE102023202422B4 (de) | Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein binaurales Hörsystem | |
DE102023202437B4 (de) | Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle für ein binaurales Hörsystem | |
EP0723381B1 (de) | Vorrichtung zur Hörunterstützung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240320 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |