EP3461147A1 - Verfahren zum betrieb eines hörgerätes - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines hörgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP3461147A1
EP3461147A1 EP18176654.4A EP18176654A EP3461147A1 EP 3461147 A1 EP3461147 A1 EP 3461147A1 EP 18176654 A EP18176654 A EP 18176654A EP 3461147 A1 EP3461147 A1 EP 3461147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
angle
directional
input
attenuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18176654.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3461147B1 (de
Inventor
Eghart Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3461147A1 publication Critical patent/EP3461147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3461147B1 publication Critical patent/EP3461147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/405Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic by combining a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/453Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/49Reducing the effects of electromagnetic noise on the functioning of hearing aids, by, e.g. shielding, signal processing adaptation, selective (de)activation of electronic parts in hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/20Processing of the output signals of the acoustic transducers of an array for obtaining a desired directivity characteristic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/20Processing of the output signals of the acoustic transducers of an array for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R2430/21Direction finding using differential microphone array [DMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/20Processing of the output signals of the acoustic transducers of an array for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R2430/23Direction finding using a sum-delay beam-former

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hearing device, wherein a first input signal is generated by a first input transducer from a sound signal, wherein from the sound signal from a second input transducer, a second input signal is generated, wherein based on the first input signal, the second input signal amplification Directional signal is formed, and wherein an output signal is generated from the gain directional signal.
  • a sound signal of the environment is converted by one or more input transducers into corresponding electrical signals, amplified to correct a hearing loss of the user of the hearing aid, inter alia, frequency band, and the amplified signal thus converted by an output transducer into an output sound signal, which to the ear of the user is output.
  • Two principal tasks of the hearing aid here are to present the user with a sound image that is tailored to his individual, caused by the hearing loss requirements, and in which potential useful signals are masked to the least possible extent by noise, and thus the best possible signal to noise ratio (SNR) is present.
  • SNR signal to noise ratio
  • a hearing aid with at least two input transducers this can be achieved by a - possibly frequency bandwise - application of directional microphone to the corresponding input signals.
  • useful signals such as speech or music usually arrive from a clearly defined direction at the user, whereas many types of noise or noise from a relatively wide range of angles come, and thus no clear direction for a sound source can be assigned.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for operating a hearing device, which is as realistic as possible spatial hearing allowed, and thereby offer the at least principal possibility to consider user-specific anatomical features for the spatial hearing with.
  • a method for operating a hearing aid wherein from a first input transducer from a sound signal, a first input signal is generated, wherein from a sound signal from a second input transducer, a second input signal is generated, wherein a first angle and an angular range specified in which frequency-band-wise an attenuation-direction signal is formed on the basis of the first input signal, the second input signal and the first angle, which has a relative attenuation at least for a second angle in the angular range around the first angle, and an overlay parameter is thereby determined is formed of the first input signal and the second input signal and the overlay parameter and / or the second angle, a gain direction signal having a relative gain for the second angle, wherein from the attenuation R an angularly directed signal is generated, and wherein on the basis of the angularly emphasized direction signal, an output signal is generated.
  • the first input signal and the second input signal each have an omnidirectional directivity.
  • the formation of the attenuation directing signal on the basis of the first input signal and the second input signal can in this case in particular be such that first of the first input signal and the second input signal a plurality of intermediate signals each having a non-trivial directional characteristic are formed, and then from these intermediate signals in dependence of the first angle, the attenuation directivity signal is formed, for example by linear superposition.
  • the same intermediate signals can also be used in particular for the generation of the gain directing signal (in a corresponding dependence of the overlay parameter and / or the second angle).
  • the attenuation directivity signal directly by a time-delayed superposition of the first input signal with the second input signal. Comparable is also possible for the gain directional signal.
  • the specification of the first angle and the angular range can also be implicit, ie, for example by parameters, provided that the corresponding parameters uniquely determine the first angle or the angular range.
  • the first angle may be implicitly specified by a provisional overlay parameter a0, which corresponds to a sensitivity minimum for the attenuation directivity signal at the first angle.
  • the final overlay parameter a which in particular corresponds to a sensitivity minimum at the second angle, can then take place by a variation, for example in the form of a minimization of the signal level, of the overlay parameter over a range ⁇ a, which exactly corresponds to the angular range.
  • a relative attenuation for the attenuation directivity signal at the second angle is to be understood in particular that at this angle the sensitivity assumes a substantially lower value than the global maximum of the directional characteristic, and in particular has a local minimum.
  • the condition of the local minimum can also be relaxed so that it can be found at least in the angular range around the first angle, provided that the sensitivity increases monotonically over the entire angular range from the minimum, and assumes significantly lower values than the global maximum.
  • the relative gain of the gain directivity signal at the second angle is to be understood here in particular as a sensitivity which is considerably increased compared to the global minimum value, and in particular as an absence of local minima of the sensitivity in the immediate vicinity of the second angle, that is, for example over the predetermined angular range time.
  • the predetermined angular range can in this case in particular an expansion up to +/- 15 °, preferably up to +/- 10 °.
  • the relative attenuation in the attenuation directivity signal can be understood in particular as meaning that the attenuation directivity signal has a significantly lower sensitivity over a solid angle range which is considerably greater than the predefined angular range, that is, for example in a quadrant as the maximum value in the quadrant in which the second angle is located.
  • the relative gain by the gain directional signal may then be understood in this context to mean that the gain directional signal at the second angle has a much greater sensitivity than the minimum value of the sensitivity for the quadrature gain directional signal.
  • the angularly emphasized directional signal can now be designed so that it itself has a relative gain due to the contributions of the gain directional signal in the direction of the second angle.
  • the attenuation directivity signal or its contributions in the angularly emphasized directional signal provides an additional degree of freedom in order to be able to set a strength of the directivity of the angle-emphasized directional signal with respect to the second angle.
  • the proportion of the attenuation -Richtsignals be adjusted at the angularly emphasized directional signal, the proportion of sound signals whose source is outside the second angle, without this adjustment would occur at the second angle, a significant change that would require a readjustment of the gain-direction signal.
  • the above-mentioned method steps are preferably carried out frequency-bandwise in each case, and the angle-sensitive directional signal is preferably adapted in frequency band fashion to the individual requirements of the user of the hearing aid via an output level.
  • an adaptation may also be for additional, optionally directional noise suppression and / or take place after another frequency bandwise addition of omnidirectional signal contributions.
  • this is the attenuation directivity signal from the first input signal and the second input signal or from intermediate signals derived respectively from the first input signal and the second input signal, wherein the signal level over the angular range is minimized by the first angle to form the attenuation direction signal ,
  • the first input signal and the second input signal directly or, in the case of a formation from intermediate signals derived therefrom, indirectly each input linearly into the attenuation directivity signal.
  • the first input signal and the second input signal or the intermediate signals derived therefrom are correspondingly convexly superimposed, and the overlay parameter with respect to the signal level is minimized, wherein the minimization is below the Boundary condition takes place that the resulting second angle for a local minimum of the sensitivity within the predetermined angular range has to lie around the first angle.
  • the signal resulting from this minimization is now taken as the attenuation directive signal, and the angle corresponding to the local minimum of the sensitivity for this signal is used as the second angle and the resulting overlay parameter for the amplification directional signal and / or further signal processing.
  • the formation of the attenuation directivity signal on the basis of such a minimization has the advantage that the signal components which enter the angularly directed direction signal for amplification of the corresponding directivity provide particularly small contributions to the overall level of the angle-emphasized direction signal, and thus the additional degree of freedom for the directivity the entire Sound image of the ambient noise less affected.
  • a first directional signal and a second directional signal are formed as intermediate signals.
  • the first directional signal is preferred and the second directional signal in each case formed from a time-delayed superimposition of the first input signal and the second input signal.
  • Particularly preferred here is the respective time delay given by the sound path from the first input transducer to the second input transducer or vice versa, so that the first directional signal with respect to the axis defined by the first input transducer and the second input transducer has a cardioid-shaped directional characteristic, and the second directional signal accordingly an anti-cardioid-shaped directional characteristic.
  • the attenuation directing signal is formed on the basis of the first directing signal and the second directing signal as a function of the first angle and the angular range, and / or the gain directing signal based on the first directing signal and the second directing signal as a function of the overlay parameter and / or the second Angle formed.
  • the use of the said directional signals as intermediate signals has the advantage that no variations of the time parameters have to be made to form the attenuation-directional signal and the gain-directional signal, and in particular for the estimation of the corresponding angle-dependent attenuation or amplification, but a variation is carried out on the basis of an overlay parameter can be. As a result, no delays with variations, which could be below one sampling period in an individual case, must be realized, but only algebraic operations.
  • a notch filter directivity signal is formed as the attenuation directivity signal.
  • This is to be understood as meaning a signal whose directional characteristic has a sensitivity in at least one direction which is reduced by at least six dB, preferably by several ten dB, from the global maximum value of the sensitivity, wherein the shape of the directional characteristic at the minimum value corresponds to the sensitivity of a notch.
  • the minimum so the "notch" located at the second angle ⁇ 2.
  • the angularly emphasized directional signal is formed by an overlay, that is to say one in particular by a linear superposition, of the attenuation directivity signal and of the amplification directivity signal.
  • the signal level is minimized to produce the angle-emphasized directional signal.
  • the contributions of the attenuation directing signal which represent the spatial directions away from the desired preferred direction of the second angle, are received in the angularly emphasized directional signal to the smallest possible extent.
  • a directional noise suppression is carried out to produce the output signal, for which purpose the angle-emphasized directional signal is specified as a useful signal and the attenuation-directional signal as an interference signal.
  • Directional noise reduction is basically an algorithm used to improve SNR in many hearing aids.
  • a directional useful signal is assumed, and aligned in this direction, a reinforcing directional signal.
  • the other spatial directions are attenuated, since it is assumed that in these spatial directions of the noise component is higher.
  • the already existing amplification or attenuation directivity signal can now be used for amplification or attenuation.
  • the attenuation directivity signal already was generated by minimizing the overall signal level over the predetermined angular range, because in this case it is assumed that the useful signal component in the attenuation-directional signal is minimal, whereas the useful signal component in the most complementary gain directivity signal is particularly high.
  • the directional signals generated in the process are advantageously used in a further signal processing process, which is often used in hearing aids.
  • an omnidirectional signal is mixed to generate the output signal.
  • the admixing can consist in particular in a simple linear combination with frequency-dependent linear factors.
  • the spatial hearing of a person has a significant frequency dependence.
  • Frequency-band-wise addition of an omnidirectional signal makes it possible to take account of this frequency dependence in a particularly simple manner, with bands, in particular, in which there is usually a lower angular dependence of the auditory sensitivity, being correctly represented.
  • the invention further provides a hearing aid with a first input transducer for generating a first input signal, a second input transducer for generating a second input signal, a signal processing unit and an output transducer for generating an output sound signal from an output signal, wherein the signal processing unit is adapted to, based on the first input signal and of the second input signal, the output signal by the method described above.
  • the signal processing unit is adapted to, based on the first input signal and of the second input signal, the output signal by the method described above.
  • FIG. 1 schematically a block diagram of a method 2 for operating a hearing aid 4 is shown.
  • the hearing device 4 has a first input transducer 6 and a second input transducer 8, which generate a first input signal 12 and a second input signal 14 from a sound signal 10 of the environment.
  • the first input transducer 6 and the second input transducer 8 are each formed in the present case as omnidirectional microphones.
  • a preprocessing step 16 a first directional signal 18 and a second directional signal 20 are now generated from the first input signal 12 and the second input signal 14 as intermediate signals.
  • the first directional signal 18 has a directional characteristic 22, which is given by a cardioid whose preferred direction 24 extends along the axis 25, which is formed by the two input transducers 6, 8.
  • the second directional signal 20 has a directional characteristic 26 which is complementary to the first directional signal 18, and which therefore has an anti-cardioid with respect to the axis 25 along the first input transducer 6 and the second input transducer 8.
  • an attenuation-directional signal 28 is now formed.
  • a first angle ⁇ 1 is specified, wherein the default can be done statically or dynamically.
  • a static specification can be done here, for example, by the storage of, inter alia, anatomically determined angle values in a database, while a dynamic specification can also include the current hearing situation.
  • the attenuation directivity signal 28 is now first implemented as a notch filter 30 in the direction of the predetermined first angle ⁇ 1.
  • the notch filter 30 is in this case obtained from a linear superposition of the first directional signal 18 with the second directional signal 20.
  • an angle range ⁇ is additionally specified, in which the direction of minimum sensitivity of the notch filter 30 can vary by the first angle ⁇ 1.
  • N denotes the attenuation direction signal 28
  • R1 and R2 denote the first and second directional signals 18, 20, respectively.
  • the corresponding superposition superimposition parameter a is finally determined so that the resulting signal level of the attenuation directive signal 28 is minimum over the angular range ⁇ .
  • the direction of minimum sensitivity for the notch filter 30 is thus not necessarily in the direction of the first angle ⁇ 1, but in the direction of a second angle ⁇ 2, which is located in the angular range ⁇ by the first angle ⁇ 1.
  • a gain-direction signal 34 is now formed on the basis of the overlay parameter a or on the basis of the angle ⁇ 2 defined by the latter.
  • the amplification directional signal 34 in this case has a directional characteristic 36 whose sensitivity at the second angle ⁇ 2 preferably has a local maximum, or a local maximum in the angular range ⁇ can be found around the first angle ⁇ 1.
  • the angle range ⁇ can in this case be formed, for example, by an interval of 20 °, that is to say ⁇ 1 +/- 10 °.
  • the amplification directivity signal 34 is formed in particular in the direction of the second angle ⁇ 2 as a type of complementary directional signal to the attenuation directivity signal 28. While the attenuating directivity signal 28 as a notch filter 30 should have as low a sensitivity as possible in the direction of the second angle ⁇ 2, the gain directivity signal 34 in the direction of the second angle ⁇ 2 has the lowest possible attenuation relative to the maximum sensitivity.
  • the overlay parameter c can be obtained from a minimization of the overall output level of the angle-emphasized direction signal 40.
  • the angle-biased directivity signal 40 is now designed so that due to the proportion of the gain direction signal 34 in the direction of the second angle ⁇ 2 is a particularly high sensitivity, while the minimization processes depending on the real sound events noise from others Directions can be suppressed by the attenuation-directional signal 28, without this significantly affects the contributions of the gain-direction signal 32.
  • the construction of the attenuation directivity signal 28 by means of a minimization of the total output level over the angular range ⁇ by the predetermined first angle ⁇ 1 also leads to a particularly good adaptation of the attenuation directivity signal to the currently present sound events, within the scope of the specification of the first angle ⁇ 1 as desired preferred direction.
  • the angularly emphasized directional signal 40 can now additionally be subjected to a directional noise suppression 42, the angle-emphasized directional signal 40 itself being interpreted here as the useful signal 44, and the attenuation-directing signal 28 here being interpreted as the noise component 46.
  • the signal 48 resulting from the directional noise suppression 42 are then frequency bandwise added signal components of an omnidirectional signal, for example, the first input signal 12, and so the output signal 50 is generated, which is converted by an output transducer 52 of the hearing aid 4 into an output sound signal 54, the Hearing of the user of the hearing aid 4 is supplied.
  • the output sound signal 54 images the acoustic environment of the hearing aid 4 in a particularly realistic manner, since angle- or space-dependent attenuations are modeled on those produced by a real outer ear.
  • the proportion of the omnidirectional first input signal 12 on the output signal 50 the directivity or attenuation of a real hearing can be controlled frequency-bandwise.
  • the signal level of the output signal can still be lowered or raised individually user-specifically in individual frequency bands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (2) zum Betrieb eines Hörgeräts (4), wobei von einem ersten Eingangswandler (6) aus einem Schallsignal (10) ein erstes Eingangssignal (12) erzeugt wird, wobei aus dem Schallsignal (10) von einem zweiten Eingangswandler (8) ein zweites Eingangssignal (14) erzeugt wird, wobei ein erster Winkel Ñ1) und ein Winkelbereich (”Ñ) vorgegeben werde, wobei frequenzbandweise anhand des ersten Eingangssignals (12), des zweiten Eingangssignals (14) und des ersten Winkels (Ñ1) ein Abschwächungs-Richtsignal (28) gebildet wird, welches wenigstens für einen im Winkelbereich (”Ñ) um den ersten Winkel (Ñ1) gelegenen zweiten Winkel (Ñ2) eine relative Abschwächung aufweist, und hierdurch ein Überlagerungsparameter festgelegt wird, anhand des ersten Eingangssignals (12) und des zweiten Eingangssignals (14) sowie des Überlagerungsparameters und/oder des zweiten Winkels (Ñ2) ein Verstärkungs-Richtsignal (34) gebildet wird, welches für den zweiten Winkel (Ñ2) eine relative Verstärkung aufweist, aus dem Abschwächungs-Richtsignal (28) und dem Verstärkungs-Richtsignal (34) ein winkelbetontes Richtsignal (40) erzeugt wird, und anhand des winkelbetonten Richtsignals (40) ein Ausgangssignal (50) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts, wobei von einem ersten Eingangswandler aus einem Schallsignal ein erstes Eingangssignal erzeugt wird, wobei aus dem Schallsignal von einem zweiten Eingangswandler ein zweites Eingangssignal erzeugt wird, wobei anhand des ersten Eingangssignals, des zweiten Eingangssignals ein Verstärkungs-Richtsignal gebildet wird, und wobei aus dem Verstärkungs-Richtsignal ein Ausgangssignal erzeugt wird.
  • In einem Hörgerät wird ein Schallsignal der Umgebung durch einen oder mehrere Eingangswandler in entsprechende elektrische Signale umgewandelt, zur Korrektur eines Hörverlustes des Benutzers des Hörgerätes unter anderem Frequenzband abhängig verstärkt, und das so verstärkte Signal durch einen Ausgangswandler in ein Ausgangsschallsignal umgewandelt, welches an das Gehör des Benutzers ausgegeben wird. Zwei prinzipielle Aufgaben des Hörgerätes bestehen hierbei darin, dem Benutzer ein Klangbild zu präsentieren, welches auf dessen individuelle, durch den Hörverlust bedingte Anforderungen abgestimmt ist, und in welchem potentielle Nutzsignale in möglichst geringem Umfang durch Rauschen maskiert werden, und also ein möglichst günstiges Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) vorliegt.
  • Für ein Hörgerät mit wenigstens zwei Eingangswandlern kann dies durch eine - gegebenenfalls frequenzbandweise - Anwendung von Richtmikrofonie auf die entsprechenden Eingangssignale erreicht werden. Hierfür wird angenommen, dass Nutzsignale wie zum Beispiels Sprache oder Musik meist aus einer klar definierten Richtung beim Benutzer eintreffen, während hingegen viele Arten von Rauschen oder Störgeräusche aus einem vergleichsweise breiten Winkelbereich stammen, und somit keine klare Richtung für eine Schallquelle zugeordnet werden kann.
  • In den meisten Implementierungen von Richtmikrofonen in Hörgeräten wird überdies angenommen, dass ein Benutzer seine Blickrichtung instinktiv auf die Quelle eines Nutzsignals hin ausrichtet, sodass das Richtmikrofon für eine Unterdrückung von Störgeräuschen im Wesentlichen in Frontalrichtung des Benutzers auszurichten ist. Über eine gewünschte Unterdrückung von Störgeräuschen hinaus führt dies jedoch mitunter zu einer unnatürlichen Wahrnehmung der Umgebung. Schallereignisse, welche sich abseits der Vorzugsrichtung des Richtmikrofons ereignen, werden durch die Rauschunterdrückung unabhängig davon ausgeblendet, ob sie für eine realistische Wiedergabe der Umgebungssituation erforderlich sind oder nicht. Eine Lokalisierung derartiger Schallereignisse ist demnach für den Benutzer des Hörgerätes oftmals nicht zufriedenstellend möglich, was seine Gesamtwahrnehmung der Umgebung beeinträchtigen kann.
  • Überdies tragen bestehende Algorithmen der Richtmikrofonie den individuellen anatomischen Begebenheiten und den daraus resultierenden Einschränkungen, die sich hieraus beispielsweise an das Richtfeld eines realen Ohres ergeben, nicht in ausreichendem Maße Rechnung. So weist beispielsweise ein menschliches Ohr aufgrund der Form der Pinna eine nach hinten deutlich verringerte Empfindlichkeit gegenüber Schallsignalen auf, während durch die Form der Concha und des Gehörganges die Richtung maximaler Hörempfindlichkeit im weitesten Sinne schräg nach vorne ausgerichtet ist, wobei das exakte Maximum in Abhängigkeit der individuellen Anatomie variiert. Für ein möglichst realistisches Hörempfinden sind derartige Umstände mit zu berücksichtigen. Auch die bei binauralen Hörgerätesystemen bestehende Möglichkeit, ein Richtmikrofon aus zwei omnidirektionalen Signalen zu bilden, welche jeweils an einem Ohr des Benutzers erzeugt werden, vermag dabei die anatomischen Begebenheiten und daraus resultierenden Einschränkungen nicht ausreichend wiederzugeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes anzugeben, welches ein möglichst realistisches räumliches Hörempfinden erlaubt, und dabei die wenigstens prinzipielle Möglichkeit bieten soll, benutzerspezifische anatomische Besonderheiten für das räumliche Hörempfinden mit zu berücksichtigen.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts, wobei von einem ersten Eingangswandler aus einem Schallsignal ein erstes Eingangssignal erzeugt wird, wobei aus einem Schallsignal von einem zweiten Eingangswandler ein zweites Eingangssignal erzeugt wird, wobei ein erster Winkel und ein Winkelbereich vorgegeben werden, wobei frequenzbandweise anhand des ersten Eingangssignals, des zweiten Eingangssignals und des ersten Winkels ein Abschwächungs-Richtsignal gebildet wird, welches wenigstens für einen im Winkelbereich um den ersten Winkel gelegenen zweiten Winkel eine relative Abschwächung aufweist, und hierdurch ein Überlagerungsparameter festgelegt wird, wobei anhand des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals sowie des Überlagerungsparameters und/oder des zweiten Winkels ein Verstärkungs-Richtsignal gebildet wird, welches für den zweiten Winkel eine relative Verstärkung aufweist, wobei aus dem Abschwächungs-Richtsignal und dem Verstärkungs-Richtsignal ein winkelbetontes Richtsignal erzeugt wird, und wobei anhand des winkelbetonten Richtsignals ein Ausgangssignal erzeugt wird. Vorteilhafte und teils für sich gesehene Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Bevorzugt weisen das erste Eingangssignal und das zweite Eingangssignal jeweils eine omnidirektionale Richtcharakteristik auf. Die Bildung des Abschwächungs-Richtsignals anhand des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals kann hierbei insbesondere derart erfolgen, dass zunächst aus dem ersten Eingangssignal und dem zweiten Eingangssignal eine Mehrzahl an Zwischensignalen mit jeweils nicht-trivialer Richtcharakteristik gebildet werden, und anschließend aus diesen Zwischensignalen in Abhängigkeit des ersten Winkels das Abschwächungs-Richtsignal gebildet wird, beispielsweise durch lineare Superposition. Dieselben Zwischensignale können dabei insbesondere auch für die Erzeugung des Verstärkungs-Richtsignals (in entsprechender Abhängigkeit des Überlagerungsparameters und/oder des zweiten Winkels) verwendet werden.
  • Alternativ dazu ist es auch denkbar, das Abschwächungs-Richtsignal direkt durch eine zeitverzögerte Überlagerung des ersten Eingangssignals mit dem zweiten Eingangssignal zu bilden. Vergleichbares ist auch für das Verstärkungs-Richtsignal möglich.
  • Die Vorgabe des ersten Winkels und des Winkelbereiches kann hierbei auch implizit erfolgen, also beispielsweise durch Parameter, sofern die entsprechenden Parameter den ersten Winkel bzw. den Winkelbereich eindeutig festlegen. Soll beispielsweise das Abschwächungs-Richtsignal durch eine Überlagerung von Zwischensignalen gebildet werden, so kann der erste Winkel implizit durch einen vorläufigen Überlagerungsparameter a0 vorgegeben werden, welcher einem Empfindlichkeitsminimum für das Abschwächungs-Richtsignal beim ersten Winkel entspricht. Der endgültige Überlagerungsparameter a, welcher insbesondere einem Empfindlichkeitsminimum beim zweiten Winkel entspricht, kann dann durch eine Variation, beispielsweise in Form einer Minimierung des Signalpegels, des Überlagerungsparameters über einen Bereich Δa hinweg erfolgen, welcher genau dem Winkelbereich entspricht.
  • Unter einer relativen Abschwächung für das Abschwächungs-Richtsignal beim zweiten Winkel ist insbesondere zu verstehen, dass bei diesem Winkel die Empfindlichkeit einen wesentlich geringeren Wert einnimmt als das globale Maximum der Richtcharakteristik, und insbesondere ein lokales Minimum aufweist. Die Bedingung des lokalen Minimums kann jedoch auch dahingehend relaxiert werden, dass dieses wenigstens im Winkelbereich um den ersten Winkel aufzufinden ist, sofern die Empfindlichkeit vom Minimum aus über den ganzen Winkelbereich hin monoton zunimmt, und deutlich geringere Werte einnimmt als das globale Maximum. Die relative Verstärkung des Verstärkungs-Richtsignals beim zweiten Winkel ist hierbei insbesondere zu verstehen als eine Empfindlichkeit, welche gegenüber dem globalen Minimalwert erheblich erhöht ist, und insbesondere als eine Abwesenheit lokaler Minima der Empfindlichkeit in unmittelbarer Umgebung des zweiten Winkels, also beispielsweise über den vorgegebenen Winkelbereich hinweg. Der vorgegebene Winkelbereich kann hierbei insbesondere eine Aufweitung bis zu +/- 15°, bevorzugt bis zu +/- 10°umfassen. Die relative Abschwächung im Abschwächungs-Richtsignal kann dann in diesem Zusammenhang insbesondere so verstanden werden, dass über einen Raumwinkelbereich hinweg, welcher erheblich größer ist als der vorgegebene Winkelbereich, also beispielsweise in einem Quadranten, das Abschwächungs-Richtsignal beim zweiten Winkel eine wesentlich geringere Empfindlichkeit aufweist als der Maximalwert im Quadranten, in welchem der zweite Winkel gelegen ist. Die relative Verstärkung durch das Verstärkungs-Richtsignal kann dann in diesem Zusammenhang so verstanden werden, dass das Verstärkungs-Richtsignal beim zweiten Winkel eine wesentlich größere Empfindlichkeit aufweist als der Minimalwert der Empfindlichkeit für das Verstärkungs-Richtsignal im Quadranten.
  • Das winkelbetonte Richtsignal kann nun so konstruiert werden, dass es infolge der Beiträge des Verstärkungs-Richtsignals in Richtung des zweiten Winkels selbst eine relative Verstärkung aufweist. Hierbei liefert das Abschwächungs-Richtsignal bzw. dessen Beiträge im winkelbetonten Richtsignal einen zusätzlichen Freiheitsgrad, um eine Stärke der Richtwirkung des winkelbetonten Richtsignals bezüglich des zweiten Winkels einstellen zu können. Infolge der relativen Abschwächung für das Abschwächungs-Richtsignal in Richtung des zweiten Winkels, welche relativ zu den globalen Maxima der Empfindlichkeit des Abschwächungs-Richtsignals wesentlich ist, und im Idealfall zu einer vollständigen Unterdrückung in Richtung des zweiten Winkels führt, kann über den Anteil des Abschwächungs-Richtsignals am winkelbetonten Richtsignal der Anteil an Schallsignalen eingestellt werden, deren Quelle abseits des zweiten Winkels liegt, ohne dass durch diese Einstellung beim zweiten Winkel eine erhebliche Veränderung eintreten würde, welche eine erneute Anpassung des Verstärkungs-Richtsignals erfordern würde.
  • Bevorzugt sind die genannten Verfahrensschritte jeweils frequenzbandweise durchzuführen und bevorzugt ist das winkelbetonte Richtsignal frequenzbandweise über einen Ausgangspegel an die individuellen Anforderungen des Benutzers des Hörgerätes anzupassen. Eine derartige Anpassung kann jedoch auch nach einer zusätzlichen, gegebenenfalls direktionalen Rauschunterdrückung und/oder nach einer erneuten frequenzbandweisen Beigabe omnidirektionaler Signalbeiträge erfolgen.
    Günstigerweise wird das das Abschwächungs-Richtsignal aus dem ersten Eingangssignal und dem zweiten Eingangssignal oder aus Zwischensignalen gebildet, welche jeweils vom ersten Eingangssignal und vom zweiten Eingangssignal abgeleitet werden, wobei zur Bildung des Abschwächungs-Richtsignals der Signalpegel über den Winkelbereich um den ersten Winkel minimiert wird. Dies bedeutet insbesondere, dass das erste Eingangssignal und das zweite Eingangssignal unmittelbar oder, im Falle einer Bildung aus hieraus abgeleiteten Zwischensignalen, mittelbar jeweils linear in das Abschwächungs-Richtsignal eingehen. Unter einer Minimierung des Signalpegels zur Bildung des Abschwächungs-Richtsignals ist hierbei zu verstehen, dass das erste Eingangssignal und das zweite Eingangssignal bzw. die hiervon abgeleiteten Zwischensignale entsprechend konvex überlagert werden, und der Überlagerungsparameter hinsichtlich des Signalpegels, minimiert wird, wobei die Minimierung unter der Randbedingung stattfindet, dass der resultierende zweite Winkel für ein lokales Minimum der Empfindlichkeit innerhalb des vorgegebenen Winkelbereiches um den ersten Winkel zu liegen hat. Das aus dieser Minimierung resultierende Signal wird nun als das Abschwächungs-Richtsignal genommen, und der dem lokalen Minimum der Empfindlichkeit für dieses Signal entsprechende Winkel als zweite Winkel sowie der resultierende Überlagerungsparameter für das Verstärkungs-Richtsignal und/oder weitere Signalverarbeitung verwendet.
  • Die Bildung des Abschwächungs-Richtsignals anhand einer derartigen Minimierung hat den Vorteil, dass die Signalanteile, welche zur Verstärkung der entsprechenden Richtwirkung in das winkelbetonte Richtsignal eingehen, besonders geringe Beiträge zum Gesamtpegel des winkelbetonten Richtsignals liefern, und somit der zusätzliche Freiheitsgrad für die Richtwirkung das gesamte Klangbild des Umgebungsschalls weniger beeinträchtigt.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung werden anhand des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals ein erstes Richtsignal und ein zweites Richtsignal als Zwischensignale gebildet. Bevorzugt werden das erste Richtsignal und das zweite Richtsignal hierbei jeweils aus einer zeitverzögerten Überlagerung des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals gebildet. Besonders bevorzugt ist hierbei die jeweilige Zeitverzögerung gegeben durch den Schallweg vom ersten Eingangswandler zum zweiten Eingangswandler bzw. umgekehrt, so dass das erste Richtsignal bezüglich der durch den ersten Eingangswandler und den zweiten Eingangswandler definierten Achse eine kardioid-förmige Richtcharakteristik aufweist, und das zweite Richtsignal entsprechend eine anti-kardioid-förmige Richtcharakteristik.
  • Zweckmäßigerweise wird hierbei das Abschwächungs-Richtsignal anhand des ersten Richtsignals und des zweiten Richtsignal in Abhängigkeit des ersten Winkels und des Winkelbereichs gebildet wird, und/oder das Verstärkungs-Richtsignal anhand des ersten Richtsignals und des zweiten Richtsignal in Abhängigkeit des Überlagerungsparameters und/oder des zweiten Winkels gebildet.
  • Die Verwendung der genannten Richtsignale als Zwischensignale hat den Vorteil, dass zur Bildung des Abschwächungs-Richtsignals sowie des Verstärkungs-Richtsignals, und insbesondere zur Abschätzung der entsprechenden winkelabhängigen Abschwächung bzw. Verstärkung, keine Variationen der Zeitparameter erfolgen müssen, sondern eine Variation anhand eines Überlagerungsparameter durchgeführt werden kann. Hierdurch müssen keine Verzögerungen mit Variationen, welche im Einzelfall unterhalb einer Abtastperiode liegen könnten, realisiert werden, sondern nur algebraische Operationen.
  • Besonders bevorzugt wird als Abschwächungs-Richtsignal ein Kerbfilter-Richtsignal gebildet. Hierunter ist ein Signal zu verstehen, dessen Richtcharakteristik in wenigstens einer Richtung eine Empfindlichkeit aufweist, welche gegenüber dem globalen Maximalwert der Empfindlichkeit um wenigstens sechs dB, bevorzugt um mehrere zehn dB verringert ist, wobei die Form der Richtcharakteristik beim Minimalwert der Empfindlichkeit einer Kerbe entspricht. Bevorzugt ist das Minimum, also die "Kerbe" beim zweiten Winkel ϑ2 gelegen. Durch ein Kerbfilter als Abschwächungs-Richtsignal lassen sich die nachfolgenden winkelabhängigen Verfahrensschritte besonders einfach kontrollieren, da die Signalbeiträge des Abschwächungs-Richtsignals beim zweiten Winkel vernachlässigt werden können.
  • Bevorzugt wird das winkelbetonte Richtsignal durch eine Überlagerung, also eine insbesondere durch eine lineare Superposition, des Abschwächungs-Richtsignals und des Verstärkungs-Richtsignals gebildet wird. Insbesondere kann hierbei das winkelbetonte Richtsignal durch eine Überlagerung der Form S = L + c N
    Figure imgb0001
    gebildet werden, wobei S das winkelbetonte Richtsignal, L das Verstärkungs-Richtsignal, N das Abschwächungs-Richtsignal und c ein Linearfaktor ist. Je größer hierbei der Betrag von c ist, desto stärker ist hierbei die Richtwirkung des winkelbetonten Signals.
  • Zweckmäßigerweise wird dabei zur Erzeugung des winkelbetonten Richtsignals der Signalpegel minimiert. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Beiträge des Abschwächungs-Richtsignals, welche die Raumrichtungen abseits der gewünschten Vorzugsrichtung des zweiten Winkels repräsentieren, in möglichst geringem Maß in das winkelbetonte Richtsignal eingehen.
  • Als weiter vorteilhaft erweist es sich, wenn zur Erzeugung des Ausgangssignals eine direktionale Rauschunterdrückung durchgeführt wird, wobei hierfür das winkelbetonte Richtsignal als ein Nutzsignal und das Abschwächungs-Richtsignal als ein Störsignal vorgegeben werden. Eine direktionale Rauschunterdrückung ist grundsätzlich ein in vielen Hörgeräten verwendeter Algorithmus zur Verbesserung des SNR. Hierbei wird ein gerichtetes Nutzsignal angenommen, und auf diese Richtung ein verstärkendes Richtsignal ausgerichtet. Die anderen Raumrichtungen werden dabei abgeschwächt, da angenommen wird, dass in diesen Raumrichtungen der Störgeräuschanteil höher ist. Im Rahmen des vorliegenden Verfahrens können nun zur Verstärkung bzw. zum abschwächen das ohnehin vorliegende Verstärkungs- bzw. Abschwächungs-Richtsignal verwendet werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Abschwächungs-Richtsignal bereits durch eine Minimierung des Gesamt-Signalpegels über den vorgegebenen Winkelbereich erzeugt wurde, weil in diesem Fall anzunehmen ist, dass der Nutzsignal-Anteil im Abschwächungs-Richtsignal minimal ist, während hingegen der Nutzsignal-Anteil im möglichst komplementären Verstärkungs-Richtsignal besonders hoch ist. So werden die im Rahmen des Verfahrens erzeugten Richtsignale auf vorteilhafte Weise in einem weiteren Signalverarbeitungsprozess verwendet, welcher in Hörgeräten häufig Anwendung findet.
  • Als weiter vorteilhaft erweist es sich, wenn zur Erzeugung des Ausgangssignals frequenzabhängig ein omnidirektionales Signal beigemischt wird. Das Beimischen kann dabei insbesondere in einer einfachen Linearkombination mit frequenzabhängigen Linearfaktoren bestehen. Das räumliche Hörempfinden eines Menschen weist eine erhebliche Frequenzabhängigkeit auf. Über eine frequenzbandweise Beigabe eines omnidirektionalen Signals kann auf besonders einfache Weise dieser Frequenzabhängigkeit Rechnung getragen werden, wobei insbesondere Bänder, in welchen üblicherweise eine geringere Winkelabhängigkeit der Hörempfindlichkeit vorliegt, korrekt abgebildet werden.
  • Die Erfindung nennt weiter ein Hörgerät mit einem ersten Eingangswandler zur Erzeugung eines ersten Eingangssignals, einem zweiten Eingangswandler zur Erzeugung eines zweiten Eingangssignals, einer Signalverarbeitungseinheit und einem Ausgangswandler zur Erzeugung eines Ausgangsschallsignals aus einem Ausgangssignal, wobei die Signalverarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, anhand des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals das Ausgangssignal durch das vorbeschriebene Verfahren. Die für das Verfahren und seine Weiterbildungen genannten Vorteile können hierbei sinngemäß auf das Hörgerät übertragen werden. In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung nennt die Erfindung hierbei zudem ein bilaterales Hörgerätesystem mit zwei derartigen Hörgeräten, und insbesondere ein binaurales Hörgerätesystem, in welchem die beiden Hörgeräte des Hörgerätesystems zur Verbesserung des räumlichen Höreindrucks einander jeweils Signalanteile übertragen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    in einem Blockschaltbild ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes für ein möglichst realistisches Hörempfinden.
  • In Figur 1 ist schematisch in einem Blockdiagramm ein Verfahren 2 zum Betrieb eines Hörgerätes 4 dargestellt. Das Hörgerät 4 weist einen ersten Eingangswandler 6 und einen zweiten Eingangswandler 8 auf, welche aus einem Schallsignal 10 der Umgebung ein erstes Eingangssignal 12 bzw. ein zweites Eingangssignal 14 erzeugen. Der erste Eingangswandler 6 und der zweite Eingangswandler 8 sind im vorliegenden Fall jeweils als omnidirektionale Mikrofone ausgebildet. In einem Vorverarbeitungsschritt 16 werden nun aus dem ersten Eingangssignal 12 und dem zweiten Eingangssignal 14 als Zwischensignale ein erstes Richtsignal 18 und ein zweites Richtsignal 20 erzeugt. Hierbei weist das erste Richtsignal 18 eine Richtcharakteristik 22 auf, welche gegeben ist durch ein Kardioid, dessen Vorzugsrichtung 24 entlang der Achse 25 verläuft, welche durch die beiden Eingangswandler 6, 8 gebildet wird. Das zweite Richtsignal 20 weist eine zum ersten Richtsignal 18 komplementäre Richtcharakteristik 26 auf, welche also hinsichtlich der Achse 25 entlang des ersten Eingangswandlers 6 und des zweiten Eingangswandlers 8 durch ein Anti-Kardioid.
  • Aus dem ersten Richtsignal 18 und dem zweiten Richtsignal 20 wird nun ein Abschwächungs-Richtsignal 28 gebildet. Hierfür wird nun zunächst extern ein erster Winkel ϑ1 vorgegeben, wobei die Vorgabe statisch oder dynamisch erfolgen kann. Eine statische Vorgabe kann hierbei zum Beispiel durch das Hinterlegen von unter anderem anatomisch bedingten Winkelwerten in einer Datenbank erfolgen, während eine dynamische Vorgabe auch die aktuelle Hörsituation mit einbeziehen kann. Das Abschwächungs-Richtsignal 28 wird nun zunächst als ein Kerbfilter 30 in Richtung des vorgegebenen ersten Winkels ϑ1 implementiert. Das Kerbfilter 30 wird hierbei aus einer linearen Superposition des ersten Richtsignals 18 mit dem zweiten Richtsignal 20 gewonnen. Hierfür wird zudem noch ein Winkelbereich Δϑ vorgegeben, in welchem die Richtung minimaler Empfindlichkeit des Kerbfilters 30 um den ersten Winkel ϑ1 variieren kann. Das Abschwächungs-Richtsignal 28 ist somit gegeben als N = R 1 a R 2 f u ¨ r ϑ 2 > 90 ° ,
    Figure imgb0002
    wobei N das Abschwächungs-Richtsignal 28 und R1 und R2 das erste bzw. zweite Richtsignal 18, 20 bezeichnen. Der entsprechende Überlagerungsparameter a für die Superposition wird schlussendlich so bestimmt, dass der resultierende Signalpegel des Abschwächungs-Richtsignals 28 über den Winkelbereich Δϑ hinweg minimal ist. Die Richtung minimaler Empfindlichkeit für das Kerbfilter 30 liegt somit nicht zwingend in Richtung des ersten Winkels ϑ1, sondern in Richtung eines zweiten Winkels ϑ2, welcher im Winkelbereich Δϑ um den ersten Winkel ϑ1 gelegen ist. Im Fall, dass der zweite Winkel ϑ2 in der vorderen Hemisphäre des Benutzers des Hörgerätes 4 liegt, sind zudem für die Überlagerung das erste Richtsignal und das zweite Richtsignal zu vertauschen, also N = R 2 a R 1 f u ¨ r ϑ 2 < 90 ° .
    Figure imgb0003
  • Aus dem ersten Richtsignal 18 und dem zweiten Richtsignal 20 wird nun anhand des Überlagerungsparameters a bzw. anhand des durch diesen festgelegten Winkels ϑ2 ein Verstärkungs-Richtsignal 34 gebildet. Das Verstärkungs-Richtsignal 34 weist hierbei eine Richtcharakteristik 36 auf, deren Empfindlichkeit beim zweiten Winkel ϑ2 bevorzugt ein lokales Maximum aufweist, oder ein lokales Maximum im Winkelbereich Δϑ um den ersten Winkel ϑ1 zu finden ist. Der Winkelbereich Δϑ kann hierbei beispielsweise durch ein Intervall von 20°, also ϑ1 +/- 10°, gebildet werden.
  • Das Verstärkungs-Richtsignal 34 wird hierbei insbesondere in Richtung des zweiten Winkels ϑ2 als eine Art komplementäres Richtsignal zum Abschwächungs-Richtsignal 28 gebildet. Während das Abschwächungs-Richtsignal 28 als ein Kerbfilter 30 in Richtung des zweiten Winkels ϑ2 eine möglichst geringe Empfindlichkeit aufweisen soll, hat das Verstärkungs-Richtsignal 34 in Richtung des zweiten Winkels ϑ2 eine möglichst geringe Abschwächung relativ zur maximalen Empfindlichkeit. Dies kann beispielsweise durch eine lineare Superposition des ersten Richtsignals 18 mit dem zweiten Richtsignal 20 der Form L = R 1 b R 2
    Figure imgb0004
    erfolgen, wobei L das Verstärkungs-Richtsignal 34 bezeichnet und b ein Überlagerungsparameter ist, welcher in Abhängigkeit vom Überlagerungsparameter a des Abschwächungs-Richtsignals 28 zu wählen ist. Im Fall, dass der zweite Winkel ϑ2 in der hinteren Hemisphäre des Benutzers des Hörgerätes 4 liegt, ist b gegeben durch -a. Liegt der zweite Winkel ϑ2 in der frontalen Hemisphäre des Benutzers, so ist b = a-2. Hierdurch wird die Richtcharakteristik 36 des Verstärkungs-Richtsignals 34 variiert zwischen einem Kardioid bzw. Antikardioid und einer omnidirektionalen Charakteristik. Das Verstärkungs-Richtsignal 34 wird nun noch einer Amplitudenkompensation 38 unterzogen, welche den für identische omnidirektionale Eingangssignale unterschiedlichen à-priori-Ausgangspegeln von kardiod-förmigen und omnidirektionalen Richtcharakteristiken Rechnung trägt.
  • Aus dem Abschwächungs-Richtsignal 28 und dem Verstärkungs-Richtsignal 34 wird nun ein winkelbetontes Richtsignal 40 mittels linearer Superposition gebildet. Diese ist hierbei von der Form S = L + c N
    Figure imgb0005
    wobei S das winkelbetonte Richtsignal 40 bezeichnet und c einen Überlagerungsparameter, welcher mit zunehmendem Betrag zu einer Verstärkung der Richtwirkung hinsichtlich des zweiten Winkels ϑ2 führt. Der Überlagerungsparameter c kann hierbei aus einer Minimierung des Gesamtausgangspegels des winkelbetonten Richtsignals 40 gewonnen werden.
  • Das winkelbetonte Richtsignal 40 ist nun derart konstruiert, dass infolge des Anteils des Verstärkungs-Richtsignals 34 in Richtung des zweiten Winkels ϑ2 eine besonders hohe Empfindlichkeit vorliegt, während durch die Minimierungsprozesse in Abhängigkeit von den realen Schallereignissen Störgeräusche aus anderen Richtungen durch das Abschwächungs-Richtsignal 28 unterdrückt werden können, ohne dass dies die Beiträge des Verstärkungs-Richtsignals 32 wesentlich tangiert. Die Konstruktion des Abschwächungs-Richtsignals 28 mittels einer Minimierung des Gesamtausgangspegels über den Winkelbereich Δϑ um den vorgegebenen ersten Winkel ϑ1 führt zudem zu einer besonders guten Anpassung des Abschwächungs-Richtsignals an die jeweils aktuell vorliegenden Schallereignisse, im Rahmen der Vorgabe des ersten Winkels ϑ1 als gewünschte Vorzugsrichtung.
  • Das winkelbetonte Richtsignal 40 kann nun zusätzlich noch einer direktionalen Rauschunterdrückung 42 unterzogen werden, wobei das winkelbetonte Richtsignal 40 selbst hierbei als das Nutzsignal 44, und das Abschwächungs-Richtsignal 28 hierbei als der Störgeräuschanteil 46 interpretiert werden. Dem aus der direktionalen Rauschunterdrückung 42 resultierenden Signal 48 werden nun frequenzbandweise noch Signalanteile eines omnidirektionalen Signales, beispielsweise des ersten Eingangssignals 12, beigemischt, und so das Ausgangssignal 50 erzeugt, welches von einem Ausgangswandler 52 des Hörgerätes 4 in ein Ausgangsschallsignal 54 umgewandelt wird, das dem Gehör des Benutzers des Hörgerätes 4 zugeführt wird. Durch den Anteil des winkelbetonten Richtsignals 40 am Ausgangssignal 50 bildet das Ausgangsschallsignal 54 die akustische Umgebung des Hörgerätes 4 in besonders realistischer Weise ab, da winkel- bzw. raumabhängige Abschwächungen denen nachempfunden sind, wie sie durch ein reales Außenohr entstehen. Über den Anteil des omnidirektionalen ersten Eingangssignals 12 am Ausgangssignal 50 kann hierbei frequenzbandweise die Richtwirkung bzw. Abschwächung eines realen Gehörs gesteuert werden. Zusätzlich kann hierbei der Signalpegel des Ausgangssignals noch individuell benutzerspezifisch in einzelnen Frequenzbändern abgesenkt oder angehoben werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Verfahren
    4
    Hörgerät
    6
    erster Eingangswandler
    8
    zweiter Eingangswandler
    10
    Schallsignal der Umgebung
    12
    erstes Eingangssignal
    14
    zweites Eingangssignal
    16
    Vorverarbeitungsschritt
    18
    erstes Richtsignal
    20
    zweites Richtsignal
    22
    Richtcharakteristik
    24
    Vorzugsrichtung
    25
    Achse
    26
    Richtcharakteristik
    28
    Abschwächungs-Richtsignal
    30
    Kerbfilter
    34
    Verstärkungs-Richtsignal
    36
    Richtcharakteristik
    38
    Amplitudenkompensation
    40
    Winkelbetontes Richtsignal
    42
    direktionale Rauschunterdrückung
    44
    Nutzsignal
    46
    Störgeräuschanteil
    48
    resultierendes Signal
    50
    Ausgangssignal
    52
    Ausgangswandler
    54
    Ausgangsschallsignal
    ϑ1
    erster Winkel
    d2
    zweiter Winkel
    Δϑ
    Winkelbereich

Claims (11)

  1. Verfahren (2) zum Betrieb eines Hörgeräts (4),
    wobei von einem ersten Eingangswandler (6) aus einem Schallsignal (10) ein erstes Eingangssignal (12) erzeugt wird,
    wobei aus dem Schallsignal (10) von einem zweiten Eingangswandler (8) ein zweites Eingangssignal (14) erzeugt wird,
    wobei ein erster Winkel (ϑ1) und ein Winkelbereich (Δϑ) vorgegeben werden,
    wobei frequenzbandweise
    - anhand des ersten Eingangssignals (12), des zweiten Eingangssignals (14) und des ersten Winkels (ϑ1) ein Abschwächungs-Richtsignal (28) gebildet wird, welches wenigstens für einen im Winkelbereich (Δϑ) um den ersten Winkel (ϑ1) gelegenen zweiten Winkel (ϑ2) eine relative Abschwächung aufweist, und hierdurch ein Überlagerungsparameter festgelegt wird,
    - anhand des ersten Eingangssignals (12) und des zweiten Eingangssignals (14) sowie des Überlagerungsparameters und/oder des zweiten Winkels (ϑ2) ein Verstärkungs-Richtsignal (34) gebildet wird, welches für den zweiten Winkel (ϑ2) eine relative Verstärkung aufweist,
    - aus dem Abschwächungs-Richtsignal (28) und dem Verstärkungs-Richtsignal (34) ein winkelbetontes Richtsignal (40) erzeugt wird, und
    - anhand des winkelbetonten Richtsignals (40) ein Ausgangssignal (50) erzeugt wird.
  2. Verfahren (2) nach Anspruch 1,
    wobei das Abschwächungs-Richtsignal (28) aus dem ersten Eingangssignal (12) und dem zweiten Eingangssignal (14) oder aus Zwischensignalen (18, 20), welche jeweils vom ersten Eingangssignal (12) und vom zweiten Eingangssignal (14) abgeleitet werden, gebildet wird, und
    wobei zur Bildung des Abschwächungs-Richtsignals (28) der Signalpegel über den Winkelbereich (Δϑ) um den ersten Winkel (ϑ1) minimiert wird.
  3. Verfahren (2) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    wobei anhand des ersten Eingangssignals (12) und des zweiten Eingangssignals (14) ein erstes Richtsignal (18) und ein zweites Richtsignal (20) als Zwischensignale gebildet werden.
  4. Verfahren (2) nach Anspruch 3,
    wobei das Abschwächungs-Richtsignal (28) anhand des ersten Richtsignals (18) und des zweiten Richtsignal (20) in Abhängigkeit des ersten Winkels (ϑ1) und des Winkelbereichs (Δϑ) gebildet wird, und/oder.
    wobei das Verstärkungs-Richtsignal (34) anhand des ersten Richtsignals (18) und des zweiten Richtsignal (20) in Abhängigkeit des Überlagerungsparameters und/oder des zweiten Winkels (ϑ2) gebildet wird.
  5. Verfahren (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei als das Abschwächungs-Richtsignal (28) ein Kerbfilter-Richtsignal (30) gebildet wird.
  6. Verfahren (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das winkelbetonte Richtsignal (40) durch eine Überlagerung des Abschwächungs-Richtsignals (28) und des Verstärkungs-Richtsignals (34) gebildet wird.
  7. Verfahren (2) nach Anspruch 6,
    wobei zur Erzeugung des winkelbetonten Richtsignals (40) der Signalpegel minimiert wird.
  8. Verfahren (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zur Erzeugung des Ausgangssignals (50) eine direktionale Rauschunterdrückung (42) durchgeführt wird, und
    wobei hierfür das winkelbetonte Richtsignal (40) als ein Nutzsignal (44) und das Abschwächungs-Richtsignal (28) als ein Störsignal (46) vorgegeben werden.
  9. Verfahren (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zur Erzeugung des Ausgangssignals (50) frequenzabhängig ein omnidirektionales Signal (12, 14) beigemischt wird.
  10. Hörgerät (4) mit einem ersten Eingangswandler (6) zur Erzeugung eines ersten Eingangssignals (12), einem zweiten Eingangswandler (8) zur Erzeugung eines zweiten Eingangssignals (14), einer Signalverarbeitungseinheit und einem Ausgangswandler (54) zur Erzeugung eines Ausgangsschallsignals (54) aus einem Ausgangssignal (50), wobei die Signalverarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, anhand des ersten Eingangssignals (12) und des zweiten Eingangssignals (14) das Ausgangssignal (50) durch ein Verfahren (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu erzeugen.
  11. Binaurales Hörgerätesystem mit zwei Hörgeräten (4) nach Anspruch 10.
EP18176654.4A 2017-09-07 2018-06-07 Verfahren zum betrieb eines hörgerätes Active EP3461147B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215823.9A DE102017215823B3 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3461147A1 true EP3461147A1 (de) 2019-03-27
EP3461147B1 EP3461147B1 (de) 2021-12-08

Family

ID=62567511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18176654.4A Active EP3461147B1 (de) 2017-09-07 2018-06-07 Verfahren zum betrieb eines hörgerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10412507B2 (de)
EP (1) EP3461147B1 (de)
CN (1) CN109474876B (de)
AU (1) AU2018204636A1 (de)
DE (1) DE102017215823B3 (de)
DK (1) DK3461147T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772861A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät
EP3945733A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-02 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225207A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE102019205709B3 (de) * 2019-04-18 2020-07-09 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät
DE102020210805B3 (de) 2020-08-26 2022-02-10 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein akustisches System

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120189147A1 (en) * 2009-10-21 2012-07-26 Yasuhiro Terada Sound processing apparatus, sound processing method and hearing aid
US20140198934A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Starkey Laboratories, Inc. Customization of adaptive directionality for hearing aids using a portable device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6865275B1 (en) * 2000-03-31 2005-03-08 Phonak Ag Method to determine the transfer characteristic of a microphone system, and microphone system
DE10327889B3 (de) * 2003-06-20 2004-09-16 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind und Programmiergerät dafür
AU2003277877B2 (en) * 2003-09-19 2006-11-27 Widex A/S A method for controlling the directionality of the sound receiving characteristic of a hearing aid and a signal processing apparatus for a hearing aid with a controllable directional characteristic
DE102007008738A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung und entsprechende Hörvorrichtung
DE102013207149A1 (de) 2013-04-19 2014-11-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Steuerung der Effektstärke eines binauralen direktionalen Mikrofons
EP3522569A1 (de) * 2014-05-20 2019-08-07 Oticon A/s Hörgerät
US9961456B2 (en) 2014-06-23 2018-05-01 Gn Hearing A/S Omni-directional perception in a binaural hearing aid system
DK3057340T3 (da) * 2015-02-13 2019-08-19 Oticon As Partnermikrofonenhed og et høresystem, der omfatter en partnermikrofonenhed

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120189147A1 (en) * 2009-10-21 2012-07-26 Yasuhiro Terada Sound processing apparatus, sound processing method and hearing aid
US20140198934A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Starkey Laboratories, Inc. Customization of adaptive directionality for hearing aids using a portable device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772861A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät
US11089410B2 (en) 2019-08-08 2021-08-10 Sivantos Pte. Ltd. Method for directional signal processing for a hearing aid
EP3945733A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-02 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät
US11558696B2 (en) 2020-07-29 2023-01-17 Sivantos Pte. Ltd. Method for directional signal processing for a hearing aid and hearing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017215823B3 (de) 2018-09-20
US10412507B2 (en) 2019-09-10
US20190075405A1 (en) 2019-03-07
CN109474876B (zh) 2020-12-15
DK3461147T3 (da) 2022-02-14
AU2018204636A1 (en) 2019-03-21
CN109474876A (zh) 2019-03-15
EP3461147B1 (de) 2021-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215823B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
EP2357850B1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Rückkopplungserkennung und Rückkopplungsunterdrückung mit einem Richtmikrofon
EP2506603B1 (de) Hörhilfegerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem Richtmikrofonsystem
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
EP2840809B1 (de) Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons
DE102019205709B3 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät
EP3926982A2 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
DE102013201043B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verstärkungsfaktors eines Hörhilfegeräts
EP3355592B1 (de) Verfahren zum betrieb eines binauralen hörgerätesystems
DE102008046040A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
DE202019107201U1 (de) Binaurales Hörgerät für eine verbesserte räumliche Hörwahrnehmung
DE102020210805B3 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein akustisches System
DE102019211943B4 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät
DE102010041644B4 (de) Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und Vorrichtung
EP2373065B2 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer omnidirektionalen Richtcharakteristik
EP3534624B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
EP3793217A1 (de) Hörgerät mit aktiver geräuschunterdrückung und verfahren zum betrieb desselben
DE102020202206A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung eines Eigenrauschens einer Mikrofonanordnung
EP4247007A1 (de) Verfahren zum betrieb eines binauralen hörsystems
DE102022206916A1 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörinstrument
EP2699020B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verstärkungsfaktors eines Hörhilfegeräts
DE102011087692B4 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit eines Anteils eines Eingangssignals für einen Benutzer der Hörvorrichtung
DE102018203907A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1454664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008093

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

26N No opposition filed

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208