EP2076943A1 - Xlr-kabelsteckverbinder - Google Patents

Xlr-kabelsteckverbinder

Info

Publication number
EP2076943A1
EP2076943A1 EP07800170A EP07800170A EP2076943A1 EP 2076943 A1 EP2076943 A1 EP 2076943A1 EP 07800170 A EP07800170 A EP 07800170A EP 07800170 A EP07800170 A EP 07800170A EP 2076943 A1 EP2076943 A1 EP 2076943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable connector
xlr
contact
sliding part
xlr cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07800170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2076943B1 (de
Inventor
Oliver Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neutrik AG
Original Assignee
Neutrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik AG filed Critical Neutrik AG
Publication of EP2076943A1 publication Critical patent/EP2076943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2076943B1 publication Critical patent/EP2076943B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Definitions

  • the invention relates to an XLR cable connector.
  • XLR connectors for the production of electrical connectors, in particular for the transmission of audio signals, are known and are offered by different manufacturers.
  • connectors a distinction is generally made between plugs (male) which have contact pins as plastic contact elements, and plug sockets (female) which have contact sockets into which the contact pins of a plug can be inserted.
  • cable connectors also called free connectors, which are used for attachment to an electrical cable
  • device connectors that can be installed in an electronic device and are also referred to as chassis or built-in connector. Both cable connectors and device connectors can be designed as a plug or as sockets. For XLR connectors, all of these are known.
  • XLR cable connectors designed as plugs can be plugged together with XLR plug connectors designed as plug sockets or with XLR cable plug connectors designed as plug sockets.
  • plug sockets formed XLR cable connectors can be plugged together with designed as a plug XLR cable connectors and connector designed as XLR Adjustverbindem.
  • XLR connectors are standardized in the standard I EC 61076-2-103. In addition to 3-pin XLR connectors, XLR connectors with other numbers of poles, in particular 4-7 poles, are also known
  • the object of the invention is to provide an XLR cable connector, which increases the flexibility in the production of XLR connectors. This is achieved by an XLR cable connector according to the invention with the features of claim 1.
  • An inventive XLR cable connector is thus convertible between a three-pin plug (male) and a three-pin socket (female) by a sliding member between a retracted and a forward end position is moved.
  • a sliding member between a retracted and a forward end position is moved.
  • the retracted end position of the sliding part of the XLR cable connector represents a plug, wherein the contact pins for plugging into a plug socket as Beforeaded-
  • the XLR connector protrudes from the channels of the sliding part.
  • the XLR cable connector forms a female connector.
  • the pins are here in the
  • the displacement part has a further channel with a socket contact arranged therein, which forms the third contact socket of the socket.
  • a connection pin lying parallel to the contact pins but shorter in length than the connection pin, which serves for making electrical contact with the socket contact arranged in this channel.
  • the displacement part is preferably mounted displaceably in a part of the plug housing forming sleeve part between its end positions.
  • the sliding part is advantageously mechanically connected by an opening in the sleeve part extending in the direction of displacement of the sliding part with a control panel, by means of which the displacement of the sliding part takes place.
  • the control unit is designed in the form of a sleeve surrounding the sleeve part.
  • the displacement part is locked at least in its extended end position, preferably in its retracted end position relative to the sleeve part.
  • 1 and 2 are oblique views of an XLR cable connector according to the invention in the advanced end position of the sliding part together with a conventional XLR connector designed in the form of a chassis connector; 3 and 4 are oblique views similar to FIGS. 3 and 4 of the XLR cable connector according to the
  • Fig. 5 the XLR cable connector according to the invention in the retracted end position of the sliding part with respect to Figures 3 and 4 rotated by 180 ° about its longitudinal axis.
  • Fig. 6 is an end view of the XLR cable connector of the invention
  • FIG. 7 shows a cross section along the line AA of FIG. 8, rotated by 180 ° about the longitudinal axis.
  • 8 and 9 are sections along the line BB of Figure 6, rotated by 180 ° about the longitudinal axis, in the two end positions of the sliding part ..;
  • Fig. 12 is an oblique view of the XLR cable connector according to the invention, ' wherein parts of the
  • Connector are shown exploded exploded; 13 is an oblique view of the sliding part with the sleeve-shaped socket contacts pulled out;
  • the XLR cable connector according to the invention according to the embodiment shown in FIGS has a in a sleeve part 1 parallel to the longitudinal axis 28 of the XLR cable connector or the sleeve part 1 slidably mounted sliding part 2.
  • the displacement part 2 made of electrically insulating material has a first, a second, a third and a fourth channel 3 - 6, which extend parallel to the longitudinal axis 28 of the XLR cable connector.
  • these channels 3 - 6 open at the corners of an imaginary rhombus, as can be seen from the frontal view of FIG. 6.
  • first and second channels 3, 4 open at diagonally opposite corner points
  • third and fourth channels 5, 6 terminate at the two other diagonally opposite corner points.
  • the channels 3 - 6 pass through the sliding part 2, thus form through holes through the sliding part 2 and enforce this from its side facing away from the Einsteckseite end 8 to the insertion side end side. 7
  • the first, second and third channels 3, 4, 5 receive a first, a second and a third contact pin 9, 10, 11.
  • the contact pins 9, 10, 11 lying parallel to the longitudinal axis 28 of the XLR cable connector protrude from the channels 3, 4, 5 in the pushed-out end position of the sliding part 2 (Fig. 1, 2, 8, 10), the contact pins 9, 10, 11, however, in the Kanä- Ie 3, 4, 5 withdrawn, with insertion side of the insertion ends 12 of the contact pins 9, 10, 11 free Sections of the channels 3, 4, 5 are located.
  • this advanced end position of the sliding part protrudes a portion of the sliding part 2 from the male side end of the sleeve part 1 out.
  • a portion of the sleeve part 1 projects beyond the insertion-side end of the sliding part 2.
  • This insertion-side end portion of the sleeve part 1 surrounds the sections of the contact pins 9, 10, 11 projecting from the channels 3, 4, 5.
  • the contact pins 9, 10, 11 are held by a contact pin carrier 13 which is inserted into the sleeve part 1.
  • the sleeve part 1, which here consists of a conductive material, in particular metal, and the contact pin carrier 13, which consists of an electrically insulating material, are separate parts. in principle These two parts could also be integrally formed, for example, from an electrically insulating plastic, which may be provided in the region of the sleeve part with a metal coating, when a shielding conductor to be connected.
  • the sleeve part 1 forms part of a plug housing, which in the embodiment shown further comprises a rear housing part 14 which can be connected to the sleeve part 1.
  • the two parts can be screwed together as shown via an internal thread on one part and an external thread on the other part.
  • the rear housing part 14 can accommodate a cable strain relief device designed in particular in the form of a collet.
  • the plug housing may also be formed in another form, for example, be formed in one piece or comprise further housing parts.
  • first, second and fourth channels 3, 4, 6 of the sliding part 2 socket contacts 15, 16, 17 are arranged These form in the advanced end position of the sliding part 2 together with the insertion side end portions of the channels 3, 4, 6 socket contacts for contacting of contact pins 18 of an XLR connector 19, which can be inserted in the advanced end position of the sliding part 2 in the first, second and fourth channel 3, 4, 6 of the sliding part 2.
  • the socket contacts 15, 16, 17 are preferably formed sleeve-shaped; as shown in particular in FIG. 13.
  • the first and second socket contacts 15, 16 arranged in the first and second channels 3, 4 also serve to guide the first and second contact pins 9, 10, these contact pins 9, 10 also in the advanced end position of the sliding part 2 in the rear Portions of the first and second socket contacts 15, 16 protrude and contact them electrically.
  • the electrical contacting of the first and second socket contacts 15, 16 thus takes place via the first and second contact pins 9, 10.
  • a simple contacting of the third socket contact 17 can be achieved as shown by a connecting pin 22 which is aligned parallel to the contact pins 9, 10, 11 and projects into the fourth channel ⁇ of the sliding part 2. In this case, it has a shorter extent in the direction of the insertion side, so that it does not protrude from the insertion end of the fourth channel 6 even in the retracted end position of the " sliding part 2. In the advanced end position of the displacement part 2, however, it still protrudes into the sleeve-shaped part third socket contact 17 and contacts it electrically. tion of the third socket contact 17 in other ways, for example via a strand or a sliding contact on the outer peripheral surface of the sliding part 2. The fourth channel 6 could then be formed as outgoing from the Einsteckseite of the sliding part 2 blind hole, so not up to Reach the front side 8 of the sliding part 2.
  • the third contact pin 11 is electrically connected to the third socket contact 17, in the illustrated embodiment via a connecting part 26, on the one hand the third contact pin 11, on the other hand the connecting pin 22 contacted and which, for example in the form of a small plate with two holes for attachment to the contact pin 11 and Connecting pin 22 is formed
  • the third channel 5 there is a guide sleeve 23 for the third contact pin 11, for simplicity, this has the same construction as the socket contacts 15, 16, 17. Instead of this, a recess formed in a different way guide bushing for the contact pin 3 could be • provided or such separate guide bush also omitted.
  • socket contacts 15, 16, 17, could also be formed in other ways, for example in the form of forks or plates. Possibly.
  • separate guide bushes for guiding the contact pins 9, 10 and / or the connecting pin 22 may be provided.
  • the illustrated in the embodiment XLR cable connector is used for connection to an electrical cable, so it is a cable connector or free connector.
  • the cable is inserted through the rear opening 24 in the rear housing part 14 and the cable cores are connected to the contact pins 9, 10, 11.
  • the contact pins 9, 10, 11 have. in this case at their remote from the Einsteckseite ends Anlötiata 25. Since the third contact pin 11 is connected via the connecting part 26 with the connecting pin 22, the connection of the corresponding cable core can be done either with the contact pin 11 or the connecting pin 22, which also has a Anlötelement 25 for this purpose.
  • the Anlötelement 25 either the contact pin 11 or the connecting pin 22 could also be omitted.
  • Be servicing part 27 which is mechanically connected to the sliding part 2.
  • the connection takes place through an opening 29 extending in the direction of the longitudinal axis 28 in the sleeve part 1.
  • outwardly projecting arms 30 of the sliding part 2 which pass through the opening 29, engage in recesses 31 of the operating part 27.
  • the existing example of plastic control panel 27 is sleeve-shaped in the embodiment shown and surrounds the sleeve part 1. Other training are also conceivable and possible.
  • the socket In XLR connector, the socket usually has a latch with locking lugs, which engages in a recess of the projecting portion of the housing of the plug
  • a bolt 32 is arranged with locking lugs 33 on the sliding part 2, which in the advanced end position of the sliding part 2 in Area of over the sleeve part 1 protruding portion of the sliding part 2 and protrude beyond this radially outwardly.
  • the displacement part 2 is provided in the region of the bolt 32 with a recess.
  • the control unit 27 has an actuating arm 36, which is made free by slots 34, 35 extending in the direction of the longitudinal axis 28, with an actuating piece 37.
  • the actuating piece 37 which in this case acts through the opening 29 in the sleeve part 1, the latching lugs 33 can be displaced radially inwards so that they get out of engagement with the recess in the plug 19 and the XLR cable connector is pushed out of the plug 19. can be withdrawn.
  • a recess 38 in the inner circumferential surface of the over the sliding part 2 projecting portion of the sleeve part 1.
  • this recess 38 engage in the assembled state of the two connectors locking lugs a Bolt of the socket 21 a (not shown in Figs. 3 and 4).
  • the centering rib 39 is guided in a groove 41 extending in the axial direction on the inner shell surface of the sleeve part 1, whereby the sliding part 2 is secured against rotation with respect to the sleeve part 1.
  • the sliding part 2 is inserted in an opening inclined to the longitudinal axis of the sleeve part 1 with its arms 30 in the opening 29 of the sleeve part 1.
  • the operating part 27 has insertion channels running along its inner lateral surface and the slightly elastic material of the operating part 27 is somewhat deformed (to an oval cross-sectional contour of the operating part 27).
  • the conversion of an XLR cable connector according to the invention between a plug and a socket is thus as already mentioned by an axial displacement of the sliding part 2 by means of the operating part 27.
  • In the two end positions of the sliding part 2 is preferably a locking of the sliding part 2 relative to the sleeve part.
  • the recess 31 at two points of its axial extent widenings 42, 43 In the unactuated state of the actuating piece 37 project into this protrusions 44 which are located on radially inwardly projecting arms of the actuating piece 37 when the sliding part 2 is in one of its end positions.
  • the actuating piece 37 In order to bring the projections 44 out of engagement with the respective widening 42, 43, the actuating piece 37 is slightly pressed in from its neutral position (which it assumes without the action of external forces due to the elasticity of the actuating arm 36). The displacement of the locking lugs 33 takes place in contrast only at a stronger impressions of the actuating piece 37th
  • a locking of the sliding part 2 relative to the sleeve part 1, at least in the advanced end position of the sliding part 2 is present to prevent a pushing back of the sliding part 2 when plugged into a plug.
  • the XLR cable connector according to the invention In order to first insert the XLR cable connector into a plug 19 (in the case of an advanced sliding part 2) and then into a socket 21 (when the sliding part 2 is withdrawn), which has the same geometric contact arrangement as the plug 19, the XLR cable connector according to the invention must therefore rotated by 180 ° about its longitudinal axis 28, as best seen in FIGS. 1 to 4 can be seen.
  • An inventive XLR cable connector can thus be used both as a three-pin XLR plug as well as a three-pin XLR socket, with no changes in the connections of the cable wires with the contact pins 9, 10, 11 and the socket contacts 15, 16, 17 each have a correct Assignment of the contact pins 9, 10, 11 and socket contacts 15, 16, 17 is present.
  • a cable to which an XLR cable connector according to the invention is connected can thus be plugged together both with a plug and with a plug socket according to the XLR standard. L egende to the reference numbers:

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

XLR-Kabelsteckverbinder
Die Erfindung betrifft einen XLR-Kabelsteckverbinder.
XLR- Steckverbinder zur Herstellung von elektrischen Steckverbindungen, insbesondere zur Übertragung von Audio-Signalen, sind bekannt und werden von unterschiedlichen Herstellern angeboten. Bei Steckverbindern unterscheidet man ganz generell Stecker (male), die als eiekt- rische Kontaktelemente Kontaktstifte aufweisen, und Steckerbuchsen (female), die Kontaktbuchsen besitzen, in welche die Kontaktstifte eines Steckers einsteckbar sind. Weiters unterscheidet man bei Steckverbindern zwischen Kabelsteckverbindern, auch freie Steckverbinder genannt, die zur Anbringung an einem elektrischen Kabel dienen, und Geräte-Steckverbindern, die in ein eiektrisches Gerät eingebaut werden können und auch als Chassis- oder Einbau-Steckverbinder bezeichnet werden. Sowohl Kabelsteckverbinder als auch Gerätesteckverbinder können als Stecker oder als Steckerbuchsen ausgebildet werden. Bei XLR- Steckverbindern sind alle diese Ausbildungen bekannt. Als Stecker ausgebildete XLR- Kabelsteckverbinder können mit als Steckerbuchsen ausgebildeten XLR-Gerätesteck- verbindem oder mit als Steckerbuchsen ausgebildeten XLR-Kabelsteckverbindern zusammen- gesteckt werden. Als Steckerbuchsen ausgebildete XLR-Kabelsteckverbinder können mit als Stecker ausgebildeten XLR-Kabelsteckverbindern und mit als Stecker ausgebildeten XLR- Gerätesteckverbindem zusammengesteckt werden.
XLR-Steckverbinder sind in der Norm I EC 61076-2-103 normiert. Neben 3-poligen XLR-Steck- verbindem sind auch XLR-Steckverbinder mit anderen Polzahlen, insbesondere 4- 7 Polen, bekannt
In der Praxis kann das Problem auftreten, dass zwei als Stecker ausgebildete XLR- Steckverbinder oder zwei als Steckerbuchsen ausgebildete XLR-Steckverbinder miteinander verbunden werden sollen. Hierzu sind als "Gender-Changer" bezeichnete Adapter erhältlich, die auf den entsprechenden Steckverbinder aufgesteckt werden können. Nachteilig ist es hierbei, dass es sich um separate Teile handelt, die jeweils besorgt werden müssen und die verlorengehen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen XLR-Kabelsteckverbinder bereitzustellen, durch den die Flexibilität bei der Herstellung von XLR-Steckverbindungen erhöht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen XLR-Kabelsteckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Ein erfindungsgemäßer XLR-Kabelsteckverbinder ist somit zwischen einem dreipoligen Stecker (male) und einer dreipoligen Steckerbuchse (female) umwandelbar, indem ein Verschiebeteil zwischen einer zurückgezogenen und einer vorgeschobenen Endstellung verschoben wird. In der zurückgezogenen Endstellung des Verschiebeteils stellt der XLR-Kabelsteckverbinder einen Stecker dar, wobei die Kontaktstifte zum Einstecken in einen als Steckerbuchse ausgebil- deten XLR-Steckverbinder aus Kanälen des Verschiebeteils herausragen. In der vorgeschobenen Endstellung bildet der XLR-Kabelsteckverbinder eine Steckerbuchse. Die Steckerstifte sind hierbei in die
Kanäle des Verschiebeteils zurückgezogen, wobei zwei dieser die Kontaktstifte aufnehmenden Kanäle zusammen mit in diesen Kanälen angeordneten Buchsenkontakten als Kontaktbuchsen der Steckerbuchse dienen. Zudem weist das Verschiebeteil einen weiteren Kanal mit einem darin angeordneten Buchsenkontakt auf, der die dritte Kontaktbuchse der Steckerbuchse bildet In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ragt in diesen weiteren Kanal ein parallel zu den Kontaktstiften liegender, aber eine kürzere Länge als diese aufweisender Ver- bindungsstift, der zur elektrischen Kontaktierung des in diesem Kanal angeordneten Buchsenkontakts dient.
Das Verschiebeteil ist vorzugsweise in einem einen Teil des Steckergehäuses bildenden Hülsenteil zwischen seinen Endstellungen verschiebbar gelagert. Hierbei ist das Verschiebeteil vorteilhafterweise durch eine in die Verschieberichtung des Verschiebeteils sich erstreckende Öffnung im Hülsenteil mit einem Bedienteil mechanisch verbunden, mittels dem die Verschiebung des Verschiebeteils erfolgt. Beispielsweise ist das Bedienteil in Form einer das Hülsenteil umgebenden Hülse ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Verschiebeteil zumindest in seiner vorgeschobenen Endstellung, vorzugsweise auch in seiner zurückgezogenen Endstellung gegenüber dem Hülsenteil verrastet.
Wenn im Rahmen dieser Schrift von vorne und hinten die Rede ist, so ist dies auf das einsteck- seitige Ende des Steckverbinders bezogen, d.h. ein weiter vorne liegendes Teil befindet sich näher beim einsteckseitigen Ende als ein weiter hinten liegendes Teil.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 und 2 Schrägsichten eines XLR-Kabelsteckverbinders gemäß der Erfindung in der vorgeschobenen Endstellung des Verschiebeteils zusammen mit einem herkömmlichen in Form eines Chassissteckers ausgebildeten XLR-Steckverbinder; Fig. 3 und 4 Schrägsichten analog Fig. 3 und 4 des XLR-Kabelsteckverbinders gemäß der
Erfindung in der zurückgezogenen Endstellung des Verschiebeteils zusammen mit ei- nem herkömmlichen in Form einer Chassissteckerbuchse ausgebildeten XLR-
Steckverbinder;
Fig. 5 den XLR-Kabelsteckverbinder gemäß der Erfindung in der zurückgezogenen Endstellung des Verschiebeteils gegenüber den Fig. 3 und 4 um 180° um seine Längsachse gedreht; Fig. 6 eine stirnseitige Ansicht des erfindungsgemäßen XLR-Kabelsteckverbinders von der
Einsteckseite her;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 8, um 180° um die Längsachse gedreht; Fig. 8 und 9 Schnitte entlang der Linie B-B von Fig. 6, um 180° um die Längsachse gedreht, in den beiden Endstellungen des Verschiebeteils;
Fig. 10 und 11 Schnitte entlang der Linie C-C von Fig. 6 in den beiden Endstellungen des Verschiebeteils; Fig. 12 eine Schrägsicht des erfindungsgemäßen XLR-Kabelsteckverbinders, 'wobei Teile des
Steckverbinders explosionsartig auseinandergezogen dargestellt sind; Fig. 13 eine Schrägsicht des Verschiebeteils mit den herausgezogenen hülsenförmigen Buchsenkontakten;
Fig. 14 eine Schrägsicht des Kontaktstift-Trägers mit herausgezogenen Kontaktstiften.
Der erfindungsgemäße XLR-Kabelsteckverbinder gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein in einem Hülsenteil 1 parallel zur Längsachse 28 des XLR-Kabelsteckverbinders bzw. des Hülsenteils 1 verschiebbar gelagertes Verschiebeteil 2 auf. Das aus elektrisch isolierendem Material bestehende Verschiebeteil 2 besitzt einen ersten, einen zwei- ten, einen dritten und einen vierten Kanal 3 - 6, die sich parallel zur Längsachse 28 des XLR- Kabelsteckverbinders erstrecken. An der einsteckseitigen Stirnseite 7 des Verschiebeteils 2 münden diese Kanäle 3 - 6 an den Eckpunkten einer gedachten Raute, wie dies aus der stirnseitigen Ansicht gemäß Fig. 6 ersichtlich ist. Hierbei münden der erste und zweite Kanal 3, 4 an diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten und der dritte und vierte Kanal 5, 6 münden an den beiden anderen diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten. Die Kanäle 3 - 6 durchsetzen das Verschiebeteil 2, bilden also Durchgangsöffnungen durch das Verschiebeteil 2 und durchsetzen dieses von seiner von der Einsteckseite abgewandten Stirnseite 8 bis zur einsteckseitigen Stirnseite 7.
Der erste, zweite und dritte Kanal 3, 4, 5 nehmen einen ersten, einen zweiten und einen dritten Kontaktstift 9, 10, 11 auf. In der zurückgezogenen Endstellung des Verschiebeteils 2 (Fig. 3 -5, 9, 11) ragen die parallel zur Längsachse 28 des XLR-Kabelsteckverbinders liegenden Kontaktstifte 9, 10, 11 einsteckseitig aus den Kanälen 3, 4, 5 heraus, in der vorgeschobenen Endstellung des Verschiebeteils 2 (Fig. 1, 2, 8, 10) sind die Kontaktstifte 9, 10, 11 dagegen in die Kanä- Ie 3, 4, 5 zurückgezogen, wobei sich einsteckseitig der einsteckseitigen Enden 12 der Kontaktstifte 9, 10, 11 freie Abschnitte der Kanäle 3, 4, 5 befinden. In dieser vorgeschobenen Endstellung des Verschiebeteils ragt ein Abschnitt des Verschiebeteils 2 aus dem einsteckseitigen Ende des Hülsenteils 1 heraus.
In der zurückgezogenen Endstellung des Verschiebeteils 2 ragt ein Abschnitt des Hülsenteils 1 über das einsteckseitige Ende des Verschiebeteils 2 hinaus. Dieser einsteckseitige Endabschnitt des Hülsenteils 1 umgibt die aus den Kanälen 3, 4, 5 ragenden Abschnitte der Kontaktstifte 9, 10, 11.
Die Kontaktstifte 9, 10, 11 sind von einem Kontaktstift-Träger 13 gehalten, der in das Hülsenteil 1 eingesetzt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich beim Hülsenteil 1, welches hier aus einem leitfähigen Material, insbesondere Metall besteht, und beim Kontaktstift-Träger 13, der aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, um separate Teile. Grundsätzlich könnten diese beiden Teile auch einstückig ausgebildet sein, beispielsweise, aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, der im Bereich des Hülsenteils mit einer Metallbeschichtung versehen sein kann, wenn ein Schirmleiter angeschlossen werden soll.
Das Hülsenteil 1 bildet einen Teil eines Steckergehäuses, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel weiters ein hinteres Gehäuseteil 14 umfasst, das mit dem Hülsenteil 1 verbunden werden kann. Beispielsweise können die beiden Teile wie dargestellt über ein Innengewinde am einen Teil und ein Außengewinde am anderen Teil zusammengeschraubt werden. Das hintere Gehäuseteil 14 kann eine insbesondere in Form einer Spannzange ausgebildete Kabelzugent- lastungseinrichtung aufnehmen. Das Steckergehäuse kann auch in anderer Form ausgebildet sein, beispielsweise einteilig ausgebildet sein oder weitere Gehäuseteile umfassen.
Zumindest im ersten, zweiten und vierten Kanal 3, 4, 6 des Verschiebeteils 2 sind Buchsenkontakte 15, 16, 17 angeordnet Diese bilden in der vorgeschobenen Endstellung des Verschiebe- teils 2 zusammen mit den einsteckseitigen Endabschnitten der Kanäle 3, 4, 6 Buchsenkontakte zur Kontaktierung von Kontaktstiften 18 eines XLR-Steckers 19, der in der vorgeschobenen Endstellung des Verschiebeteils 2 in den ersten, zweiten und vierten Kanal 3, 4, 6 des Verschiebeteils 2 einsteckbar ist. Ein Beispiel eines mit dem erfindungsgemäßen XLR- Kabelsteckverbinder zusammensteckbaren herkömmlichen XLR- Steckverbinders, der als Ste- cker 19, hier in Form eines Chassissteckers, ausgebildet ist, ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
In der zurückgezogenen Endstellung des Verschiebeteils 2 können die aus dem ersten, zweiten und dritten Kanal 3, 4, 5 herausragenden Kontaktstifte 9, 10, 11 in Kontaktbuchsen 20 eines in Form einer Steckerbuchse 21 ausgebildeten herkömmlichen XLR-Steckverbinders eingesteckt werden. Eine solche in Form eines Chassisteckverbinders ausgebildete Steckerbuchse 21 ist beispielhaft in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Die Buchsenkontakte 15, 16, 17 sind vorzugsweise hülsenförmig ausgebildet; wie insbesondere aus Fig. 13 ersichtlich. Hierbei dienen die in den ersten und zweiten Kanälen 3, 4 angeordne- ten ersten und zweiten Buchsenkontakte 15, 16 auch zur Führung der ersten und zweiten Kontaktstifte 9, 10, wobei diese Kontaktstifte 9, 10 auch in der vorgeschobenen Endstellung des Verschiebeteils 2 in hintere Abschnitte der ersten und zweiten Buchsenkontakte 15, 16 ragen und diese elektrisch kontaktieren. Die elektrische Kontaktierung der ersten und zweiten Buchsenkontakte 15, 16 erfolgt somit über die ersten und zweiten Kontaktstifte 9, 10.
Eine einfache Kontaktierung des dritten Buchsenkontakts 17 kann wie gezeigt durch einen Verbindungsstift 22 erreicht werden, der parallel zu den Kontaktstiften 9, 10, 11 ausgerichtet ist und in den vierten Kanal ό des Verschiebeteils 2 ragt. Hierbei weist er eine kürzere Erstreckung in Richtung zur Einsteckseite hin auf, so dass er auch in der zurückgezogenen Endstellung des " Verschiebeteils 2 nicht aus dem einsteckseitigen Ende des vierten Kanals 6 herausragt. In der vorgeschobenen Endstellung des Verschiebeteils 2 ragt er aber noch in den hülsenförmigen dritten Buchsenkontakt 17 und kontaktiert diesen elektrisch. Statt dessen könnte die Kontaktie- rung des dritten Buchsenkontakts 17 auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise über eine Litze oder einen Gleitkontakt an der äußeren Umfangsfläche des Verschiebeteils 2. Der vierte Kanal 6 könnte dann auch als von der Einsteckseite des Verschiebeteils 2 ausgehende Sacklochbohrung ausgebildet sein, sich also nicht bis zur Stirnseite 8 des Verschiebeteils 2 erstre- cken.
Der dritte Kontaktstift 11 ist mit dem dritten Buchsenkontakt 17 elektrisch verbunden, im gezeigten Ausführungsbeispiel über ein Verbindungsteil 26, welches einerseits den dritten Kontaktstift 11, andererseits den Verbindungsstift 22 kontaktiert und welches beispielsweise in Form eines Plättchens mit zwei Löchern zum Aufstecken auf den Kontaktstift 11 und Verbindungsstift 22 ausgebildet ist
Im dritten Kanal 5 befindet sich eine Führungsbuchse 23 für den dritten Kontaktstift 11. Diese besitzt der Einfachheit halber dieselbe Ausbildung wie die Buchsenkontakte 15, 16, 17. Statt dessen könnte auch eine in anderer Weise ausgebildete Führungsbuchse für den Kontaktstift 3 vorgesehen sein oder eine solche separate Führungsbuchse auch entfallen.
Anstelle von hülsenförmigen Buchsenkontakten 15, 16, 17 könnten diese auch in anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise in Form von Gabeln oder Plättchen. Evtl. könnten hierbei separate Führungsbuchsen zur Führung der Kontaktstifte 9, 10 und/oder des Verbindungsstifts 22 vorgesehen sein. Auch in diesem Fall kann die elektrische Kontaktierung der ersten und zweiten Buchsenkontakte 15, 1.6 durch die Kontaktstifte 9, 10 und/oder die Kontaktierung des dritten Buchsenkontakts 17 über einen Verbindungsstift 22 erfolgen.
Der im Ausführungsbeispiel dargestellte XLR-Kabelsteckverbinder dient zum Anschluss an ein elektrisches Kabel, es handelt sich also um einen Kabelsteckverbinder bzw. freien Steckverbinder. Hierzu wird das Kabel durch die hintere Öffnung 24 im hinteren Gehäuseteil 14 eingeführt und die Kabeladern werden mit den Kontaktstiften 9, 10, 11 verbunden. Die Kontaktstifte 9, 10, 11 weisen. hierbei an ihren von der Einsteckseite abgelegenen Enden Anlötelemente 25 auf. Da der dritte Kontaktstift 11 über das Verbindungsteil 26 mit dem Verbindungsstift 22 verbunden ist, kann die Verbindung der entsprechenden Kabelader wahlweise mit dem Kontaktstift 11 oder dem Verbindungsstift 22 erfolgen, der zu diesem Zweck ebenfalls ein Anlötelement 25 aufweist. Das Anlötelement 25 entweder des Kontaktstifts 11 oder des Verbindungsstifts 22 könnte auch entfallen.
Anstelle der Anlötelemente 25 könnten auch andere Verbindungselemente, beispielsweise Crimpteile vorhanden sein.
Zum Verschieben des Verschiebeteüs 2 dient ein außerhalb des Hülsenteils 1 gelegenes Be- dienteil 27, welches mit dem Verschiebeteil 2 mechanisch verbunden ist. Die Verbindung erfolgt durch eine in Richtung der Längsachse 28 sich erstreckende Öffnung 29 im Hülsenteil 1 hindurch. Im gezeigten Ausführungsbeispiel greift nach außen abstehende Arme 30 des Verschiebeteils 2, die die Öffnung 29 durchsetzen, in Ausnehmungen 31 des Bedienteils 27 ein. Das beispielsweise aus Kunststoff bestehende Bedienteil 27 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel hülsenförmig ausgebildet und umgibt das Hülsenteil 1. Andere Ausbildungen sind ebenso denkbar und möglich.
Bei XLR-Steckverbindem weist die Steckerbuchse üblicherweise einen Riegel mit Rastnasen auf, die in eine Ausnehmung des vorspringenden Abschnitts des Gehäuses des Steckers einrastet Zu diesem Zweck ist am Verschiebeteil 2 ein Riegel 32 mit Rastnasen 33 angeordnet, die in der vorgeschobenen Endstellung des Verschiebeteils 2 im Bereich des über das Hülsenteil 1 hinausragenden Abschnitts des Verschiebeteils 2 liegen und über dieses radial nach außen vorstehen. Im in den Stecker 19 eingesteckten Zustand greifen diese in die Ausnehmung des Steckers 19 ein. Das Verschiebeteil 2 ist im Bereich des Riegels 32 mit einer Ausnehmung versehen.
Das Bedienteil 27 weist einen durch in Richtung der Längsachse 28 verlaufende Schlitze 34, 35 freigestellten Betätigungsarm 36 mit einem Betätigungsstück 37 auf. Durch Eindrücken des Betätigungsstücks 37, welches hierbei durch die Öffnung 29 im Hülsenteil 1 wirkt, können die Rastnasen 33 radial nach innen verschoben werden, so dass sie außer Eingriff mit der Ausnehmung im Stecker 19 gelangen und der XLR-Kabelsteckverbinder aus dem Stecker 19 herausge- zogen werden kann.
Zum Verriegeln des in der zurückgezogenen Endstellung des Verschiebeteils 2 in eine Steckerbuchse 21 eingesteckten XLR-Kabelsteckverbinders dient eine Ausnehmung 38 in der inneren Mantelfläche des über das Verschiebeteil 2 vorragenden Abschnitts des Hülsenteils 1. In diese Ausnehmung 38 greifen im zusammengesteckten Zustand der beiden Steckverbinder Rastnasen eines Riegels der Steckerbuchse 21 ein (nicht dargestellt in den Fig. 3 und 4).
An der äußeren Mantelfläche des aus dem Hülsenteil 1 herausragenden Abschnitts des Verschiebeteils 2 in dessen vorgeschobener Endstellung befindet sich eine in achsialer Richtung des XLR-Kabelsteckverbinders verlaufende Zentrierrippe 39, die beim Einstecken in den Stecker 19 in eine Nut 40 des Steckers 19 eingeführt wird, wodurch die richtige Winkelstellung der beiden Steckerteile vorgegeben wird.
Die Zentrierrippe 39 ist in einer in achsialer Richtung verlaufenden Nut 41 an der inneren Man- telfläche des Hülsenteils 1 geführt, wodurch das Verschiebeteil 2 gegenüber dem Hülsenteil 1 verdrehgesichert ist.
Zur Montage des XLR-Kabelsteckverbinders wird das Verschiebeteil 2 in einer zur Längsachse des Hülsenteils 1 geneigten Ausrichtung mit seinen Armen 30 in die Öffnung 29 des Hülsen- teils 1 eingesetzt. Um die Arme 30 in die Ausnehmungen 31 des Bedienteils 27 einzuführen, weist das Bedienteil 27 entlang seiner inneren Mantelfläche verlaufende Einführkanäle auf und wird das etwas elastisch ausgebildete Material des Bedienteils 27 etwas verformt (auf eine ovale Querschnittskonturdes Bedienteils 27). Die Umwandlung eines erfindungsgemäßen XLR-Kabelsteckverbinders zwischen einem Stecker und einer Steckerbuchse erfolgt somit wie bereits erwähnt durch eine achsiale Verschiebung des Verschiebeteils 2 mittels des Bedienteils 27. Hierbei erfolgt in den beiden Endstellungen des Verschiebeteils 2 vorzugsweise eine Verrastung des Verschiebeteils 2 gegenüber dem Hülsenteil 1. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist zu diesem Zweck die Ausnehmung 31 an zwei Stellen ihrer achsialen Erstreckung Verbreiterungen 42, 43 auf. In diese ragen im unbetä- tigten Zustand des Betätigungsstücks 37 Vorsprünge 44, die sich an radial nach innen abstehenden Armen des Betätigungsstücks 37 befinden, wenn sich das Verschiebeteil 2 in einer seiner Endstellungen befindet. Um die Vorsprünge 44 außer Eingriff der jeweiligen Verbreiterung 42, 43 zu bringen, wird das Betätigungsstück 37 ausgehend von seiner Neutralstellung (die es ohne Einwirkung von äußeren Kräften aufgrund der Elastizität des Betätigungsarms 36 einnimmt) leicht eingedrückt. Die Verschiebung der Rastnasen 33 erfolgt demgegenüber erst bei einem stärkeren Eindrücken des Betätigungsstücks 37.
Günstigerweise ist eine Verrastung des Verschiebeteils 2 gegenüber dem Hülsenteil 1 zumindest in der vorgeschobenen Endstellung des Schiebeteils 2 vorhanden, um ein Zurückschieben des Verschiebeteils 2 beim Einstecken in einen Stecker zu verhindern.
Die vor den einsteckseitigen Enden 12 der Kontaktstifte 9, 10 liegenden Abschnitte des ersten und zweiten Kanals 3, 4 und der entsprechende Abschnitt des vierten Kanals 6 bilden zusammen mit den Buchsenkontakten 15, 16, 17 wie beschrieben Kontaktbuchsen, um den XLR- Kabelsteckverbinder in der vorgeschobenen Endstellung des Verschiebeteils 2 mit einem Stecker elektrisch zu verbinden. Diese Kontaktbuchsen befinden sich hierbei in einer stirnseitigen Ansicht des Steckverbinders gesehen an den Eckpunkten eines gedachten gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks. In der zurückgezogenen Endstellung des Verschiebeteils 2 befinden sich die einsteckseitigen Enden 12 der Kontaktstifte 9, 10, 1 1 ebenfalls an den Eckpunkten eines gedachten gleichschenkligen Dreiecks, wobei diese beiden Dreiecke in Bezug auf dieO Längsachse 28 des Steckverbinders um 180° gegeneinander verdreht sind. Um den XLR- Kabelsteckverbinder zunächst in einen Stecker 19 (bei vorgeschobenem Verschiebeteil 2) und anschließend in eine Steckerbuchse 21 (bei zurückgezogenem Verschiebeteil 2) einzustecken, welche die gleiche geometrische Kontaktanordnung wie der Stecker 19 aufweist, muss der XLR-Kabelsteckverbinder gemäß der Erfindung somit um 180° um seine Längsachse 28 rotiert werden, wie dies am besten aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist.
Ein erfindungsgemäßer XLR-Kabelsteckverbinder kann somit sowohl als dreipoliger XLR- Stecker als auch als dreipolige XLR-Steckerbuchse eingesetzt werden, wobei ohne Änderungen der Verbindungen der Kabeladern mit den Kontaktstiften 9, 10, 11 bzw. den Buchsenkontakten 15, 16, 17 jeweils eine korrekte Belegung der Kontaktstifte 9, 10, 11 bzw. Buchsenkon- takte 15, 16, 17 vorliegt. Ein Kabel, an dem ein erfindungsgemäßer XLR-Kabelsteckverbinder angeschlossen ist, kann somit sowohl mit einem Stecker als mit einer Steckerbuchse gemäß dem XLR-Standard zusammengesteckt werden. L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Hülsenteil 24 Öffnung
2 Verschiebeteil 25 Anlötelement
3 erster Kanal 26 Verbindungsteil
4 zweiter Kanal 27 Bedienteil
5 dritter Kanal 28 Längsachse
6 vierter Kanal 29 Öffnung
7 einsteckseitige Stirnseite 30 Arm
8 Stirnseite 31 Ausnehmung
9 erster Kontaktstift 32 Riegel
10 zweiter Kontaktstift 33 Rastnase
11 dritter Kontaktstift 34 Schlitz
12 einsteckseitiges Ende 35 Schlitz
13 Kontaktstift-Träger 36 Betätigungsarm
14 hinteres Gehäuseteil 37 Betätigungsstück
15 erster Buchsenkontakt 38 Ausnehmung
16 zweiter Buchsenkontakt 39 Zentrierrippe
17 dritter Buchsenkontakt 40 Nut
18 Kontaktstift 41 Nut
19 Stecker 42 Verbreiterung
20 Kontaktbuchse 43 Verbreiterung
21 Steckerbuchse 44 Vorsprung
22 Verbindungsstift
23 Führungsbuchse

Claims

Patentansprüche:
1. XLR-Kabelsteckverbinder gekennzeichnet durch
- ein Verschiebeteil (2), durch dessen Verschiebung zwischen einer zurückgezogenen und einer vorgeschobenen Endstellung der XLR-Kabelsteckverbinder zwischen einem Stecker zur Verbindung mit einem als Steckerbuchse (21 ) ausgebildeten XLR-Steckverbinder und einer Steckerbuchse zur Verbindung mit einem als Stecker (19) ausgebildeten XLR-Steckverbinder umwandelbar ist und das einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Kanal (3, 4, 5, 6) aufweist, welche an einer einsteckseitigen Stirnseite (7) des Verschiebeteils (2) an den Eckpunkten eines gedachten Quadrats münden, wobei der erste und der zweite Kanal (3, 4) an diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten und der dritte und vierte Kanal (5, 6) an diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten des Quadrats lier gen,
- einen ersten, einen zweiten und einen dritten Kontaktstift (9, 10, 11), die vom ersten, zweiten und dritten Kanal (3, 4, 5) des Verschiebeteils (2) aufgenommen sind, wobei in der zurückgezogenen Einstellung des Verschiebeteils (2) diese Kontaktstifte (9, 10, 11) aus der einsteckseitigen Stirnseite (7) des Verschiebeteils (2) herausragen und der XLR- Kabeisteckverbinder mit diesen Kontaktstiften (9, 10, 1 1) in Kontaktbuchsen (20) der Steckerbuchse (21) einsteckbar ist und in der vorgeschobenen Endstellung des Verschiebeteils (2) diese Kontaktstifte (9, 10, 11) in die Kanäle (3, 4, 5) des Verschiebeteils (2) zurück- gezogen sind und sich einsteckseitig der freien Enden (12) der Kontaktstifte (9, 10, 11)
Abschnitte dieser Kanäle (3, 4, 5) befinden,
- einen ersten, einen zweiten und einen dritten Buchsenkontakt (15, 1ό, 17), von denen der erste und der zweite Buchsenkontakt (15, 16) im ersten und zweiten Kanal (3, 4) und der dritte Buchsenkontakt (17) im vierten Kanal (6) angeordnet sind, wobei in der vorgescho- benen Endstellung des Verschiebeteils (2) die Bυchsenkontakte (15, 16, 17) von in den ersten, zweiten und vierten Kanal (3, 4, 6) des Verschiebeteils (2) eingesteckten Kontaktstiften (18) des Steckers (19) kontaktierbar sind.
2. XLR-Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Kontaktstift (9, 10) in der zurückgezogenen Endstellung des Verschiebeteils (2) den ersten und zweiten Buchsenkontakt (15, 16) elektrisch kontaktieren.
3. XLR-Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kontaktstift (11) mit dem dritten Buchsenkontakt (17) elektrisch verbunden ist.
4. XLR-Kabelsteckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der zurückgezogenen Endstellung des Verschiebeteils (2) der im vierten Kanal (6) des Verschiebe- teiis (2) angeordnete dritte Buchsenkontakt (17) von einem in den vierten Kanal (6) ragenden Verbindungsstift (22) elektrisch kontaktiert wird.
5. XLR-Kabelsteckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektri- sehen Verbindung des dritten Kontaktstifts (11) mit dem dritten Buchsenkontakt (17) ein einerseits mit dem dritten Kontaktstift (11), andererseits mit dem Verbindungsstift (22) elektrisch verbundenes Verbindungsteil (26) vorhanden ist.
6. XLR-Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsenkontakte (15, 16, 17) hülsenförmig ausgebildet sind.
7. XLR-Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Kanal (3) des Verschiebeteils (2) eine Führungsbuchse (23) für den ersten Kontaktstift (9) angeordnet ist, die die gleiche Ausbildung wie die Buchsenkontakte (15, 16, 17) aufweist.
8. XLR-Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeteil (2) von einem Hülsenteil (1) umgeben ist und von diesem zwischen seiner vorgeschobenen und seiner zurückgezogenen Endstellung verschiebbar gelagert ist.
9. XLR-Kabelsteckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeteil (2) mit einem außerhalb des Hülsenteils (1) angeordneten Bedienteil (27) durch eine Öffnung (29) des Hülsenteils (1) hindurch mechanisch verbunden ist, mittels dem das Verschiebeteil (2) zwischen seiner vorgeschobenen und seiner zurückgezogenen Endstellung verschiebbar ist.
10. XLR-Kabelsteckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (27) das Hülsenteil (1) hülsenförmig umgibt
1 1. XLR-Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (9, 10, 11) von einem in das Hülsenteil (1) eingesetzten Kontaktstift- Träger (13) gehalten sind.
12. XLR-Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mit dem von der Einsteckseite abgewandten Ende des Hülsenteils (1) ein hinteres Gehäuseteil (14) mechanisch verbunden ist.
13. XLR-Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeteil (2) einen Riegel (32) mit mindestens einer Rastnase (33) aufweist, wobei die Rastnase in der vorgeschobenen Endstellung des Verschiebeteils (2) in eine Ausnehmung im Steckergehäuse des Steckers (19) einrastbar ist, mit welchem der XLR- Kabelsteckverbinder zusammengesteckt ist.
14. XLR-Kabelsteckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rastnase (33) mittels eines Betätigungsstücks (37) des Bedienteils (27) durch die Öffnung (29) im Hülsenteil (1) hindurch zum Öffnen der Rastverbindung mit dem Stecker (19) radial in Richtung zur Längsachse (28) des XLR-Kabelsteckverbinders verschiebbar ist.
15. XLR-Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeteil (2) eine in achsialer Richtung sich erstreckende Zentrierrippe (39) aufweist, die in einer achsialen Nut (41) im Hülsenteil (1) geführt ist und die beim Einstecken des XLR-Kabelsteckverbinders in der vorgeschobenen Endstellung des Verschiebe- teils (2) in eine Nut (40) im Steckergehäuse eines Steckers (19) einschiebbar ist.
16. XLR-Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeteil (2) in seiner vorgeschobenen Endstellung gegenüber dem Hülsenteil (1) verrastet ist.
17. XLR-Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeteil (2) in seiner zurückgezogenen Endstellung gegenüber dem Hülsenteil (1) verrastet ist.
EP07800170A 2006-10-09 2007-09-07 Xlr-kabelsteckverbinder Not-in-force EP2076943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048014A DE102006048014A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 XLR-Kabelsteckverbinder
PCT/AT2007/000425 WO2008043115A1 (de) 2006-10-09 2007-09-07 Xlr-kabelsteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2076943A1 true EP2076943A1 (de) 2009-07-08
EP2076943B1 EP2076943B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38829231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07800170A Not-in-force EP2076943B1 (de) 2006-10-09 2007-09-07 Xlr-kabelsteckverbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7857643B2 (de)
EP (1) EP2076943B1 (de)
CN (1) CN101523670B (de)
AT (1) ATE449440T1 (de)
AU (1) AU2007306960B2 (de)
DE (2) DE102006048014A1 (de)
ES (1) ES2336721T3 (de)
WO (1) WO2008043115A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997929B2 (en) 2009-08-13 2011-08-16 John Mezzalingua Associates, Inc. Phone plug connector device
US8016615B2 (en) 2009-09-09 2011-09-13 John Mezzalingua Associates, Inc. Phone plug connector device
US8303339B2 (en) * 2009-09-09 2012-11-06 John Mezzalingua Associates, Inc. Audio jack connector device
US8419469B2 (en) * 2009-08-13 2013-04-16 Ppc Broadband, Inc. Audio jack connector device and method of use thereof
US8439707B2 (en) 2010-06-09 2013-05-14 Ppc Broadband, Inc. Compression connector for multi-conductor cable
US8465321B2 (en) * 2010-06-09 2013-06-18 Ppc Broadband, Inc. Protruding contact receiver for multi-conductor compression cable connector
US8449311B2 (en) 2010-10-19 2013-05-28 Ppc Broadband, Inc. Locking audio plug
US8348692B2 (en) 2010-11-30 2013-01-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Securable multi-conductor cable connection pair having threaded insert
US8911254B2 (en) 2011-06-03 2014-12-16 Ppc Broadband, Inc. Multi-conductor cable connector having more than one coaxial cable and method thereof
GB2501012B (en) * 2011-09-16 2013-12-25 Dg Int Holdings Ltd An adaptor for adapting a mains plug and a mains cable featuring an adaptor mechanism
DE102013008264A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Neutrik Ag Steckverbinder
DE102013008266A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Neutrik Ag Steckerteil
CN104218411B (zh) * 2013-08-09 2017-01-04 中航光电科技股份有限公司 控制电连接器组件中指定电气回路通断的方法
CN104218410A (zh) * 2013-08-09 2014-12-17 中航光电科技股份有限公司 电连接器及电连接器组件
US9054463B2 (en) * 2013-09-20 2015-06-09 Avedis Kifedjian Audio interface connector with ground lift, kit, system and method of use
USD755720S1 (en) * 2013-10-14 2016-05-10 Neutrik Ag Connector
USD737771S1 (en) 2013-12-12 2015-09-01 Neutrik Ag Electrical connector
USD787448S1 (en) * 2014-08-18 2017-05-23 Interlemo Holding S.A. Electrical connector
DE102014217669A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Drahtlos-Kameraempfänger und Akkumulator für einen Drahtlos-Kameraempfänger
USD779434S1 (en) 2015-04-09 2017-02-21 Neutrik Ag Electrical connector
USD778838S1 (en) 2015-04-09 2017-02-14 Neutrik Ag Electrical connector
DE102015006502A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 race result AG Aufbodenkanal
USD863221S1 (en) 2015-09-04 2019-10-15 Interlemo Holding Sa Illuminable female connector
USD944739S1 (en) 2016-03-14 2022-03-01 Alexander Binzel Schweisstecknik GmbH & Co. KG Connection housing
USD849808S1 (en) * 2016-03-14 2019-05-28 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Handle grip
CN105680213A (zh) * 2016-03-29 2016-06-15 刘永才 工程专用快速安装冷压卡侬头及卡侬头的冷压连接方法
US10356517B2 (en) * 2016-08-08 2019-07-16 Marshall Electronics, Inc. Blended passive microphone
US10186804B2 (en) 2017-06-20 2019-01-22 Amphenol Corporation Cable connector with backshell locking
USD839193S1 (en) 2017-06-20 2019-01-29 Amphenol Corporation Cable connector
USD840341S1 (en) 2017-06-20 2019-02-12 Amphenol Corporation Cable connector
DE202018102260U1 (de) * 2018-04-23 2018-05-30 Neutrik Ag Steckverbinderteil einer Steckverbindung
US10749287B2 (en) 2018-08-08 2020-08-18 Shure Acquisition Holdings, Inc. Connection assembly for audio equipment
AT522822B1 (de) * 2019-08-07 2021-12-15 Neutrik Ag Elektrischer Steckverbinder
CN112421283A (zh) 2019-08-23 2021-02-26 昆山安费诺正日电子有限公司 易于组装的连接器
AT523135B1 (de) * 2019-11-14 2022-09-15 Neutrik Ag Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
AT524087B1 (de) * 2020-08-07 2022-03-15 Neutrik Ag Steckverbinderteil für eine optische und/oder elektrische Steckverbindung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538296A (en) * 1948-12-30 1951-01-16 Nathan E Crocker Convertible male and female electrical connector
US3083344A (en) * 1959-11-13 1963-03-26 Albert C Long Combination electric plug and socket
US3025486A (en) * 1960-02-10 1962-03-13 Falconer John Henry Three way electric plug
US3644938A (en) * 1969-11-03 1972-02-22 Hughes Aircraft Co Umbilical connector
FR2466883A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Lmi France Connecteur electrique male ou femelle
US5791921A (en) * 1997-01-09 1998-08-11 Lee; Anthony Easily operable universal adapter
EP1393417B1 (de) * 2001-06-05 2006-08-16 Walter Ruffner Netzstecker
US6722902B2 (en) * 2002-05-25 2004-04-20 John Kedzierski Solder-less, crimp-less electrical connector
TWM251363U (en) * 2004-01-09 2004-11-21 Sheng-Shing Liau Multi-functional plug switch
JP4285318B2 (ja) * 2004-04-28 2009-06-24 住友電装株式会社 コネクタ
CN2711943Y (zh) * 2004-07-30 2005-07-20 西安科耐特科技有限责任公司 高低频混装连接器
US7001192B1 (en) * 2004-11-05 2006-02-21 Ming-Hsiang Yeh Structure of connector
US7465901B2 (en) * 2004-12-02 2008-12-16 Illinois Tool Works Inc. Power cord system for welding-type devices
US20060141865A1 (en) * 2004-12-27 2006-06-29 Behavior Tech Computer Corp. Combo-type male and female universal series bus connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008043115A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101523670B (zh) 2011-08-10
CN101523670A (zh) 2009-09-02
WO2008043115A1 (de) 2008-04-17
DE502007002085D1 (de) 2009-12-31
ATE449440T1 (de) 2009-12-15
AU2007306960A1 (en) 2008-04-17
US7857643B2 (en) 2010-12-28
US20090186503A1 (en) 2009-07-23
AU2007306960B2 (en) 2011-01-27
ES2336721T3 (es) 2010-04-15
DE102006048014A1 (de) 2008-04-10
EP2076943B1 (de) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076943B1 (de) Xlr-kabelsteckverbinder
EP1239550B1 (de) Steckverbinder
EP1972037B1 (de) Elektrische steckerbuchse
DE60126369T2 (de) Steckverbinder mit Kontakten die in einem angepassten isolierenden Gehäuse montiert sind
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
EP3259810B1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
EP1744408B1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19752030A1 (de) Elektrischer Verbinder und einen solchen Verbinder verwendende elektrische Verbinderanordnung
EP2118969B1 (de) Steckersystem
EP2345110B1 (de) Steckverbinder für ein sternvierer-kabel
EP1936758B1 (de) Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten
DE102006013347B4 (de) Steckverbinderanordnung
EP3206265B1 (de) Gewinkelter steckverbinder und verfahren zum assemblieren
DE102010028802B4 (de) Stecker mit einem Sperrelement
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE19925711C2 (de) Steckverbindung mit Abschirmteil
DE19927713C1 (de) Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen
DE10124932C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
AT504142B1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
EP3713018A1 (de) Elektrischer steckverbinder, sekundärsicherung und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE102019210235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE102021107137B4 (de) Elektrischer Anschlussverbinder und elektrische Steckverbinderanordnung hierfür
DE10159176A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: XLR CONNECTOR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2336721

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUTRIK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20151020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20150928

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 449440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220907