EP2075381A1 - Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken - Google Patents

Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken Download PDF

Info

Publication number
EP2075381A1
EP2075381A1 EP08105864A EP08105864A EP2075381A1 EP 2075381 A1 EP2075381 A1 EP 2075381A1 EP 08105864 A EP08105864 A EP 08105864A EP 08105864 A EP08105864 A EP 08105864A EP 2075381 A1 EP2075381 A1 EP 2075381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flush
cistern according
box body
valve
mounted cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08105864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2075381B1 (de
EP2075381A8 (de
Inventor
Andreas Klaus
Ulrich Kuhbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Publication of EP2075381A1 publication Critical patent/EP2075381A1/de
Publication of EP2075381A8 publication Critical patent/EP2075381A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2075381B1 publication Critical patent/EP2075381B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/06Cisterns with tube siphons
    • E03D1/12Siphon action initiated by outlet of air

Definitions

  • the invention relates to a concealed cistern for a toilet or urinal basin, with a box body for receiving rinse water, a filling valve, a drain valve, a flushing pipe and an electrical actuator for triggering a flush.
  • Concealed cisterns for toilet or urinal basin are known in various designs.
  • Conventional concealed cisterns have a box body, in the front wall or top of an inspection opening is formed.
  • Functional parts such as drain valve and filling valve, are mounted in the box body via the inspection opening.
  • the inspection opening is usually combined with an actuating plate having one or two movably mounted control buttons for triggering a water flush. For maintenance and repair purposes, the inspection opening allows access to the functional parts mounted in the box body.
  • the flush plates of concealed cisterns are regularly made relatively small. Accordingly limited are the dimensions of the inspection openings. The installation of the functional parts to be arranged in the box body is comparatively difficult because of the small inspection openings.
  • the present invention has for its object to provide a concealed cistern, which offers a small actuator compared to conventional concealed cisterns simplified installation of its required valves.
  • the Unter Riversidekasten invention is characterized in that below its box body, a terminal compartment or housing for receiving an electrical control and a shut-off water connection is arranged, wherein the terminal compartment or the housing has on its front side a revision opening which is dimensioned and arranged so that after the installation of the toilet or urinal basin is covered by the latter.
  • the invention is based on the finding that the back of a conventional toilet bowl usually covers a much larger wall surface than the toilet bowl associated with a conventional actuator plate for triggering a water flush.
  • the invisible by the toilet bowl inspection opening of arranged below the box body of the invention concealed cistern connection space or housing can therefore be considerably larger than an inspection opening a concealed cistern, which is located above the toilet bowl and is covered with a conventional actuator plate.
  • the connection or assembly of functional parts of the concealed cistern according to the invention, which comprise at least one electrical control and a lockable water connection, is considerably simplified by the larger inspection opening.
  • the concealed cistern according to the invention requires for its commissioning no assembly work within his the rinse water receiving box body. Its box body is therefore preferably closed, i. formed without revision opening. Accordingly, an otherwise common actuator plate in the flush-mounted cistern according to the invention is not provided.
  • the invention thus allows an uninterrupted wall surface design above the toilet or urinal basin, whereby a special design can be achieved. For example, the wall surface above the toilet bowl can now be covered with a continuous tiling, without the tile covering includes a cutout for an otherwise usual actuator plate.
  • the electrical actuator for triggering a flush can be run very small compared to conventional actuation plates. It is preferably a miniaturized electronic actuator used. It can basically be freely selected in the respective bathroom or toilet room position.
  • the actuating device can be positioned in the room in a freely selectable manner, in particular, if, according to a preferred embodiment of the invention, it communicates with the control of the flushing cistern according to the invention via an energy-autonomous radio connection.
  • the actuating device has a transmitter and the MY / js 071782EP arranged in the connection space or housing behind the toilet bowl Control a receiver to trigger a rinse.
  • the electrical or electronic actuating device can also be connected to the controller by wire.
  • the filling valve of the concealed cistern is preferably a non-returnable, electrically controllable filling valve, which is associated with at least two arranged in the box body or in the wall water level sensors, wherein the water level sensors are vertically spaced from each other.
  • the water level sensors By means of the water level sensors, the achievement of certain water levels in the box body of the concealed cistern can be detected. With the upper of the two water level sensors, a desired filling level can be defined. With regard to the so-called two-volume flushing technique, the lower water level sensor can be used to define the water flushing quantity, after which the flushing pipe is closed.
  • the flush-mounted cistern According to another preferred embodiment of the flush-mounted cistern according to the invention it is provided that at least one of the water level sensors is height-adjustable connected to the box body. As a result, the maximum filling level or the amount of water of the small flush when using the two-volume flushing technology can be set variably.
  • the box body of the concealed cistern according to the invention is preferably formed completely closed, ie no ordinary inspection opening has, with regard to a possible malfunction of the filling valve can be dispensed with an overflow in principle. Because the filling valve does not close due to a malfunction, can not flow through the filling valve in the box body flowing water ultimately from the closed box body. The occurrence of water damage is thus excluded in principle closed box body, so that can be dispensed with an otherwise usual, communicating with the flushing pipe overflow.
  • a further embodiment of the concealed cistern according to the invention provides that at least one water overflow leading to the flushing pipe (drain pipe) is integrated in the wall of the box body.
  • a further advantageous embodiment of the concealed cistern according to the invention is that the box body is double-walled.
  • the double-walled design of the box body is favorable in sound engineering terms. It reduces the noise caused by a flushing operation and a filling of the cistern, in particular when the box body is preferably formed substantially closed.
  • FIGURE shows a schematic representation of a flush-mounted cistern according to the invention.
  • the concealed cistern is intended for a toilet bowl (not shown) and comprises a box body 1 for receiving water for flushing the toilet bowl as needed.
  • the box body is preferably made of plastic, for example by injection molding or by blow molding. In this case, portions of the box body 1 can first be made separately and then welded together liquid-tight.
  • the box body 1 is formed as a closed hollow body, i. it has neither a revision opening nor an actuator plate for combination with a standard inspection opening. However, it is also within the scope of the invention, in the wall of the box body 1 an access opening (not shown) form, the inspection opening but then does not provide access to all functional parts, which are usually arranged in the box body of a conventional concealed cistern.
  • a housing or connection space 2 for receiving functional parts is provided below the box body 1, which are usually mounted within the box body in known in the prior art cisterns.
  • the functional parts arranged in the connection space 2 or housing comprise at least one electrical control 3 and one with a Shut-off valve (not shown) provided water connection 4.
  • further functional parts of the concealed cistern in the terminal compartment or housing 2 are housed.
  • the drain pipe 5 for flushing water, which opens into the toilet bowl, runs through the housing or the connection space 2.
  • the terminal space defining housing 2 may be directly connected to the box body 1 or spaced from this to be mounted.
  • the housing or the connection space 2 has on its front side an inspection opening 6, which is hidden concealed by the latter after installation of the toilet bowl.
  • the dimensions of the inspection opening 6 may be selected so that they are slightly smaller than the dimensions of the back of the toilet bowl.
  • the width of the inspection opening 6 is, for example, in the range of 35 cm to 30 cm, while its height is for example in the range of 46 cm to 25 cm, in particular in the range of 46 cm to 35 cm.
  • the inspection opening 6 can - as shown in the drawing - be rectangular. However, it can preferably also be adapted to the contour of the rear side of the toilet bowl, for example in the form of a section of an ellipse or in the form of an isosceles trapezium.
  • the inner dimensions, in particular the width and height of the housing or connection space 2 are preferably greater than the width and height of the access opening 6.
  • the electrical control 3 is preferably designed as control electronics (electronic control unit). It controls when operating a separate actuator 7 an electric actuator 8, which opens and closes a drain valve 9.
  • the drain valve 9 is arranged audit friendly in flushing pipe 5 between the bottom of the box body 1 and connectable to the toilet or urinal basin end 5.1 of the flushing pipe 5.
  • a valve seat of the drain valve 9 is designated.
  • the drain valve 9 has a rotatable flap or a ball as a valve body 11.
  • an electrically controllable filling valve 12 is connected.
  • an electronic filling valve which is also controlled by the controller 3.
  • the actuation of the filling valve 12 and the drain valve 9 by the controller (electronic control unit) 3 is dependent on the water level.
  • two water level sensors 13, 14 are arranged in the box body 1 or in the wall, which are vertically spaced from each other.
  • the upper sensor 13 defines the desired maximum filling level.
  • the lower sensor 14 defines a small flushing amount, after the outflow into the toilet bowl, the drain valve 9 is closed.
  • the water level sensors 13, 14 are infinitely adjustable in height connected to the box body 1 or an associated carrier.
  • the filling valve 12 and the water level sensors 13, 14 are connected to a common tube body 15 projecting into the box body 1.
  • the filling valve 12 or the tubular body 15 is detachable with the box body 1 connected, preferably flanged from the outside to the box body 1.
  • the tubular body 15 penetrates the bottom of the box body 1.
  • the sensors 13, 14 are attached to a common support 16, which is mounted on the outside of the tubular body 15 and parallel to the vertical longitudinal axis of the tubular body 15 is displaceable.
  • the water level sensors 13, 14 are electronic sensors and are powered by an energy self-sufficient power supply. They can be designed, for example, as capacitive sensors. They send their measuring signals to the controller 3 via radio or wired.
  • the position of the actuator 7 is essentially arbitrary.
  • the actuator 7 is preferably made of a miniaturized electronic actuator.
  • the actuating device 7 has a push-button switch (push button sensor), which comprises two sensor surfaces 7.1 and 7.2.
  • the sensor surfaces 7.1, 7.2 are provided with different symbols that stand for a large flush volume (full flush) or a small flush volume (partial flush).
  • the actuating device 7 is preferably designed to be energy self-sufficient. It is for this purpose, for example, provided with solar cells and / or a battery.
  • the connection of the actuator 7 to the controller is designed as a wireless radio connection. Accordingly, the actuator 7 has a transmitter and the controller 3 a receiver for receiving a respective flushing process triggering control signal.
  • the box body 1 of the concealed cistern according to the invention is double-walled.
  • an overflow pipe is referred to, which is connected to the opening into the toilet bowl flushing pipe 5 below the drain valve 9.
  • the opening 17.1 of the overflow pipe is at a higher level than the upper water level sensor 13.
  • the overflow pipe 17 penetrates the inner wall 1.1 and outer wall 1.2 of the box body 1.
  • the space 1.3 bounded by the inner wall 1.1 and outer wall 1.2 is filled with air.
  • the flushing pipe 5 is provided with a bypass line 21 which bridges the drain valve 9.
  • the bypass line 21 is provided with a manually operable shut-off valve 22.
  • the equipped with the shut-off valve 22 bypass line 21 makes it possible to empty the cistern in case of failure of the drain valve 9 or its actuator 8 and then optionally set the drain valve and / or the actuator 8 repair.
  • bypass line is connected on the one hand to the flushing pipe 5 above the valve seat 10 and on the other hand to the overflow line 17, which opens below the valve seat 10 in the flushing pipe 5.
  • the actuator 8 for the mechanical actuation of the drain valve 9 and the filling valve 12 are also arranged in the connection space or housing 2.
  • the power supply 18 has a 220 to 240 volts voltage input 19 and an outgoing to the controller 3 low-voltage output 20.
  • the low voltage is for example 9 volts.
  • connection space or the housing 2 thus forms a central connection point (transfer point) for connecting the cistern according to the invention to the necessary supply lines.
  • This central connection point allows compared to the inspection opening of a conventional concealed cistern a much simpler installation of the filling and drain components.
  • connection space or housing 2 can also accommodate other functional parts.
  • the tubular body 15 or the filling valve 12 is provided with a connection (not shown) for the metered addition of disinfectants and / or fragrances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken, mit einem Kastenkörper (1) zur Aufnahme von Spülwasser, einem Füllventil (12), einem Ablaufventil (9), einem Spülrohr (5) und einer elektrischen Betätigungseinrichtung (7) zur Auslösung einer Spülung. Um bei kleiner Betätigungseinrichtung eine gegenüber herkömmlichen Unterputzspülkästen vereinfachte Montage der erforderlichen Ventile zu ermöglichen, ist bei einem gattungsgemäßen Unterputzspülkasten erfindungsgemäß vorgesehen, dass unterhalb des Kastenkörpers (1) ein Anschlussraum (2) oder Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Steuerung (3) und eines absperrbaren Wasseranschlusses (4) angeordnet ist, wobei der Anschlussraum (2) oder das Gehäuse an seiner Vorderseite eine Revisionsöffnung (6) aufweist, die so bemessen und angeordnet ist, dass sie nach der Montage des WC- oder Urinalbeckens durch letzteres verdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken, mit einem Kastenkörper zur Aufnahme von Spülwasser, einem Füllventil, einem Ablaufventil, einem Spülrohr und einer elektrischen Betätigungseinrichtung zur Auslösung einer Spülung.
  • Unterputzspülkästen für WC- oder Urinalbecken sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Herkömmliche Unterputzspülkästen weisen einen Kastenkörper auf, in dessen Vorderwand oder Oberseite eine Revisionsöffnung ausgebildet ist. Funktionsteile, wie Ablaufventil und Füllventil, werden über die Revisionsöffnung im Kastenkörper montiert. Die Revisionsöffnung wird in der Regel mit einer Betätigungsplatte kombiniert, die eine oder zwei beweglich gelagerte Bedientasten zur Auslösung einer Wasserspülung aufweist. Zu Wartungs- und Reparaturzwecken ermöglicht die Revisionsöffnung einen Zugang zu den im Kastenkörper montierten Funktionsteilen.
  • Insbesondere aus ästhetischen Gründen werden die Betätigungsplatten von Unterputzspülkästen regelmäßig relativ klein ausgeführt. Dementsprechend begrenzt sind die Abmessungen der Revisionsöffnungen. Der Einbau der im Kastenkörper anzuordnenden Funktionsteile gestaltet sich wegen der kleinen Revisionsöffnungen vergleichsweise schwierig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterputzspülkasten bereit zu stellen, der bei kleiner Betätigungseinrichtung eine gegenüber herkömmlichen Unterputzspülkästen vereinfachte Montage seiner erforderlichen Ventile bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Unterputzspülkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Unterspülkasten ist dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb seines Kastenkörpers ein Anschlussraum oder Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Steuerung und eines absperrbaren Wasseranschlusses angeordnet ist, wobei der Anschlussraum oder das Gehäuse an seiner Vorderseite eine Revisionsöffnung aufweist, die so bemessen und angeordnet ist, dass sie nach der Montage des WC- oder Urinalbeckens durch letzteres verdeckt ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Rückseite eines herkömmlichen WC-Beckens üblicherweise eine erheblich größere Wandfläche abdeckt als eine dem WC-Becken zugeordnete herkömmliche Betätigungsplatte zur Auslösung einer Wasserspülung. Die durch das WC-Becken unsichtbar abdeckbare Revisionsöffnung des unterhalb des Kastenkörpers des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastens angeordneten Anschlussraums oder Gehäuses lässt sich daher erheblich größer ausführen als eine Revisionsöffnung eines Unterputzspülkastens, die oberhalb des WC-Beckens angeordnet ist und mit einer herkömmlichen Betätigungsplatte abgedeckt wird. Der Anschluss bzw. die Montage von Funktionsteilen des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastens, die zumindest eine elektrische Steuerung und einen absperrbaren Wasseranschluss umfassen, ist durch die größere Revisionsöffnung wesentlich vereinfacht.
  • Der erfindungsgemäße Unterputzspülkasten erfordert für seine Inbetriebnahme keine Montagearbeiten innerhalb seines das Spülwasser aufnehmenden Kastenkörpers. Sein Kastenkörper ist daher vorzugsweise geschlossen, d.h. ohne Revisionsöffnung ausgebildet. Dementsprechend ist eine sonst übliche Betätigungsplatte bei dem erfindungsgemäßen Unterputzspülkasten nicht vorgesehen. Die Erfindung ermöglicht somit eine ununterbrochene Wandflächengestaltung oberhalb des WC- bzw. Urinalbeckens, wodurch sich ein besonderes Design erzielen lässt. Beispielsweise lässt sich die Wandfläche oberhalb des WC-Beckens nun mit einem durchgängigen Fliesenbelag verkleiden, ohne dass der Fliesenbelag einen Ausschnitt für eine sonst übliche Betätigungsplatte beinhaltet.
  • Die elektrische Betätigungseinrichtung zur Auslösung einer Spülung lässt sich im Vergleich zu herkömmlichen Betätigungsplatten sehr klein ausführen. Es kommt vorzugsweise eine miniaturisierte, elektronische Betätigungseinrichtung zum Einsatz. Sie lässt sich grundsätzlich frei wählbar in dem jeweiligen Badezimmer oder Toilettenraum positionieren.
  • Die Betätigungseinrichtung lässt sich insbesondere dann frei wählbar im Raum positionieren, wenn sie gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung über eine energieautarke Funkanbindung mit der Steuerung des erfindungsgemäßen Spülkastens kommuniziert. In diesem Fall weist die Betätigungseinrichtung einen Sender und die im Anschlussraum bzw. Gehäuse hinter dem WC-Becken angeordnete MY/js 071782EP Steuerung einen Empfänger zur Auslösung eines Spülvorgangs auf.
  • Alternativ kann die elektrische oder elektronische Betätigungseinrichtung aber auch drahtgebunden an der Steuerung angeschlossen sein.
  • Bei dem Füllventil des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastens handelt es sich vorzugsweise um ein rückflusssicheres, elektrisch steuerbares Füllventil, dem mindestens zwei in dem Kastenkörper oder in dessen Wandung angeordnete Wasserstandssensoren zugeordnet sind, wobei die Wasserstandssensoren voneinander vertikal beabstandet sind. Mittels der Wasserstandssensoren lässt sich das Erreichen bestimmter Wasserfüllstände im Kastenkörper des Unterputzspülkastens erfassen. Mit dem oberen der beiden Wasserstandssensoren kann eine gewünschte Füllhöhe definiert werden. Mit dem unteren Wasserstandssensor lässt sich bezüglich der so genannten Zwei-Mengen-Spültechnik die Wasserspülmenge definieren, nach deren Ablauf das Spülrohr geschlossen wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastens ist vorgesehen, dass mindestens einer der Wasserstandssensoren höhenverstellbar mit dem Kastenkörper verbunden ist. Hierdurch kann die maximale Füllhöhe bzw. die Wassermenge der Kleinspülung bei Anwendung der Zwei-Mengen-Spültechnik variabel eingestellt werden.
  • Da der Kastenkörper des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastens vorzugsweise komplett geschlossen ausgebildet ist, d.h. keine gewöhnliche Revisionsöffnung aufweist, kann hinsichtlich einer möglichen Fehlfunktion des Füllventils auf einen Überlauf grundsätzlich verzichtet werden. Denn schließt das Füllventil aufgrund einer Fehlfunktion nicht, kann über das Füllventil in den Kastenkörper fließendes Wasser letztlich aus dem geschlossenen Kastenkörper nicht abfließen. Das Auftreten eines Wasserschadens ist bei geschlossenem Kastenkörper somit grundsätzlich ausgeschlossen, so dass auf einen sonst üblichen, mit dem Spülrohr kommunizierenden Überlauf verzichtet werden kann.
  • Um jedoch eine mögliche Fehlfunktion des Füllventils leichter erkennen zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastens vor, dass in der Wandung des Kastenkörpers mindestens ein zum Spülrohr (Ablaufrohr) führender Wasserüberlauf integriert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastens besteht darin, dass der Kastenkörper doppelwandig ausgebildet ist. Die doppelwandige Ausführung des Kastenkörpers ist in schalltechnischer Hinsicht günstig. Sie reduziert die durch einen Spülvorgang und eine Befüllung des Spülkastens hervorgerufenen Geräusche, insbesondere wenn der Kastenkörper vorzugsweise im Wesentlichen geschlossen ausgebildet ist.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die Ausführung der Erfindung ist allerdings nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Unterputzspülkasten.
  • Der Unterputzspülkasten ist für ein WC-Becken (nicht gezeigt) bestimmt und umfasst einen Kastenkörper 1 zur Aufnahme von Wasser zur bedarfsweisen Spülung des WC-Beckens. Der Kastenkörper ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise im Spritzgießverfahren oder durch Blasformen. Dabei können auch Abschnitte des Kastenkörpers 1 zunächst getrennt hergestellt und anschließend miteinander flüssigkeitsdicht verschweißt sein.
  • Der Kastenkörper 1 ist als geschlossener Hohlkörper ausgebildet, d.h. er besitzt weder eine Revisionsöffnung noch eine Betätigungsplatte zur Kombination mit einer gewöhnlichen Revisionsöffnung. Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, in der Wandung des Kastenkörpers 1 eine Revisionsöffnung (nicht gezeigt) auszubilden, wobei die Revisionsöffnung dann aber nicht zu allen Funktionsteilen Zugang bietet, die üblicherweise im Kastenkörper eines herkömmlichen Unterputzspülkastens angeordnet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spülkasten ist unterhalb des Kastenkörpers 1 ein Gehäuse oder Anschlussraum 2 zur Aufnahme von Funktionsteilen vorgesehen, die bei im Stand der Technik bekannten Spülkästen üblicherweise innerhalb des Kastenkörpers montiert werden. Die in dem Anschlussraum 2 oder Gehäuse angeordneten Funktionsteile umfassen zumindest eine elektrische Steuerung 3 und einen mit einem Absperrventil (nicht gezeigt) versehenen Wasseranschluss 4. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind weitere Funktionsteile des Unterputzspülkastens in dem Anschlussraum oder Gehäuse 2 untergebracht. Das in das WC-Becken mündende Ablaufrohr 5 für Spülwasser verläuft durch das Gehäuse bzw. den Anschlussraum 2.
  • Das einen Anschlussraum definierende Gehäuse 2 kann mit dem Kastenkörper 1 unmittelbar verbunden oder beabstandet von diesem montiert sein.
  • Das Gehäuse bzw. der Anschlussraum 2 weist an seiner Vorderseite eine Revisionsöffnung 6 auf, die nach der Montage des WC-Beckens durch letzteres unsichtbar verdeckt ist. Die Abmessungen der Revisionsöffnung 6 können so gewählt sein, dass sie geringfügig kleiner als die Abmessungen der Rückseite des WC-Beckens sind. Die Breite der Revisionsöffnung 6 liegt beispielsweise im Bereich von 35 cm bis 30 cm, während ihre Höhe beispielsweise im Bereich von 46 cm bis 25 cm, insbesondere im Bereich von 46 cm bis 35 cm liegt. Die Revisionsöffnung 6 kann dabei - wie in der Zeichnung dargestellt - rechteckig ausgebildet sein. Sie kann aber vorzugsweise auch der Kontur der Rückseite des WC-Beckens angepasst sein, beispielsweise in Form eines Abschnitts einer Ellipse oder in Form eines gleichschenkligen Trapezes ausgebildet sein. Die Innenabmessungen, insbesondere die Breite und Höhe des Gehäuses bzw. Anschlussraums 2 sind vorzugsweise größer als die Breite und Höhe der Revisionsöffnung 6.
  • Die elektrische Steuerung 3 ist vorzugsweise als Steuerelektronik (elektronische Steuereinheit) ausgebildet. Sie steuert bei Betätigung einer separaten Betätigungseinrichtung 7 einen elektrischen Stellantrieb 8, der ein Ablaufventil 9 öffnet und schließt.
  • Das Ablaufventil 9 ist revisionsfreundlich im Spülrohr 5 zwischen der Unterseite des Kastenkörpers 1 und einem mit dem WC- oder Urinalbecken verbindbaren Ende 5.1 des Spülrohres 5 angeordnet. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Ventilsitz des Ablaufventils 9 bezeichnet. Das Ablaufventil 9 weist eine drehbare Klappe oder eine Kugel als Ventilkörper 11 auf.
  • An dem absperrbaren Wasseranschluss 4 ist ein elektrisch steuerbares Füllventil 12 angeschlossen. Bei dem Füllventil 12 handelt es sich um ein elektronisches Füllventil, das ebenfalls durch die Steuerung 3 angesteuert wird.
  • Die Betätigung des Füllventils 12 sowie des Ablaufventils 9 durch die Steuerung (elektronische Steuereinheit) 3 erfolgt wasserstandsabhängig. Hierzu sind in dem Kastenkörper 1 oder in dessen Wandung zwei Wasserstandssensoren 13, 14 angeordnet, die voneinander vertikal beabstandet sind. Der obere Sensor 13 definiert die gewünschte maximale Füllhöhe. Der untere Sensor 14 definiert dagegen eine Kleinspülmenge, nach deren Abfluss in das WC-Becken das Ablaufventil 9 geschlossen wird.
  • Die Wasserstandssensoren 13, 14 sind stufenlos höhenverstellbar mit dem Kastenkörper 1 oder einem damit verbundenen Träger verbunden. Beispielsweise sind das Füllventil 12 und die Wasserstandssensoren 13, 14 mit einem gemeinsamen, in den Kastenkörper 1 hineinragenden Rohrkörper 15 verbunden. Das Füllventil 12 oder der Rohrkörper 15 ist dabei mit dem Kastenkörper 1 lösbar verbunden, vorzugsweise von außen an dem Kastenkörper 1 angeflanscht. In der Zeichnung ist zu erkennen, dass der Rohrkörper 15 den Boden des Kastenkörpers 1 durchdringt. Die Sensoren 13, 14 sind an einer gemeinsamen Halterung 16 befestigt, die an der Außenseite des Rohrkörpers 15 angebracht ist und parallel zur vertikalen Längsachse des Rohrkörpers 15 verschiebbar ist.
  • Die Wasserstandssensoren 13, 14 sind elektronische Sensoren und werden über eine energieautarke Spannungsversorgung versorgt. Sie können beispielsweise als kapazitive Sensoren ausgebildet sein. Sie senden ihre Messsignale über Funk oder drahtgebunden an die Steuerung 3.
  • Die Betätigung des Ablaufventils 9 erfolgt mittels der Betätigungseinrichtung 7. Die Position der Betätigungseinrichtung 7 ist im Wesentlichen frei wählbar. Die Betätigungseinrichtung 7 besteht vorzugsweise aus einer miniaturisierten, elektronischen Betätigungseinrichtung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Betätigungseinrichtung 7 einen Tastschalter (Tastsensor) auf, der zwei Sensorflächen 7.1 und 7.2 umfasst. Die Sensorflächen 7.1, 7.2 sind mit unterschiedlichen Symbolen versehen, die für eine große Spülmenge (Vollspülung) bzw. eine kleine Spülmenge (Teilspülung) stehen.
  • Die Betätigungseinrichtung 7 ist vorzugsweise energieautark ausgeführt. Sie ist hierzu beispielsweise mit Solarzellen und/oder einer Batterie versehen. Die Anbindung der Betätigungseinrichtung 7 an die Steuerung ist als drahtlose Funkanbindung ausgeführt. Dementsprechend weist die Betätigungseinrichtung 7 einen Sender und die Steuerung 3 einen Empfänger zum Empfang eines den jeweiligen Spülvorgang auslösenden Steuersignals auf.
  • Alternativ ist aber auch ein drahtgebundener Anschluss der Betätigungseinrichtung 7 an der Steuerung 3 denkbar.
  • Der Kastenkörper 1 des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastens ist doppelwandig ausgebildet. Mit 17 ist eine Überlaufleitung bezeichnet, die an dem in das WC-Becken mündenden Spülrohr 5 unterhalb des Ablaufventils 9 angeschlossen ist. Die Öffnung 17.1 der Überlaufleitung liegt auf einem höheren Niveau als der obere Wasserstandssensor 13. Die Überlaufleitung 17 durchdringt die Innenwand 1.1 und Außenwand 1.2 des Kastenkörpers 1. Der durch die Innenwand 1.1 und Außenwand 1.2 begrenzte Zwischenraum 1.3 ist luftgefüllt.
  • Das Spülrohr 5 ist mit einer Bypass-Leitung 21 versehen, die das Ablaufventil 9 überbrückt. Die Bypass-Leitung 21 ist mit einem manuell betätigbaren Absperrventil 22 versehen. Die mit dem Absperrventil 22 ausgerüstete Bypass-Leitung 21 ermöglicht es, den Spülkasten im Falle einer Störung des Ablaufventils 9 oder seines Stellantriebes 8 zu entleeren und dann gegebenenfalls das Ablaufventil und/oder den Stellantrieb 8 instand zu setzen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bypass-Leitung einerseits an dem Spülrohr 5 oberhalb des Ventilsitzes 10 und andererseits an der Überlaufleitung 17 angeschlossen, welche unterhalb des Ventilsitzes 10 in das Spülrohr 5 mündet.
  • Neben der Steuerung 3 und dem absperrbaren Wasseranschluss 4 sind auch der Stellantrieb 8 zur mechanischen Betätigung des Ablaufventils 9 und das Füllventil 12 in dem Anschlussraum bzw. Gehäuse 2 angeordnet. Darüber hinaus befindet sich in dem Anschlussraum (Gehäuse) 2 ein Netzteil 18 zur Spannungsversorgung der elektronischen Steuerung 3. Das Netzteil 18 weist einen 220 bis 240 Volt Spannungseingang 19 und einen zur Steuerung 3 abgehenden Kleinspannungsausgang 20 auf. Die Kleinspannung beträgt beispielsweise 9 Volt.
  • Der Anschlussraum bzw. das Gehäuse 2 bildet somit eine zentrale Anschlussstelle (Übergabestelle) zum Anschluss des erfindungsgemäßen Spülkastens an die notwendigen Versorgungsleitungen. Diese zentrale Anschlussstelle ermöglicht gegenüber der Revisionsöffnung eines herkömmlichen Unterputzspülkasten eine wesentlich einfachere Montage der Füll- und Ablaufkomponenten.
  • Des Weiteren können in dem Anschlussraum bzw. Gehäuse 2 auch noch andere Funktionsteile untergebracht sein. Beispielsweise ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Rohrkörper 15 oder das Füllventil 12 mit einem Anschluss (nicht gezeigt) zur Zudosierung von Desinfektions- und/oder Duftstoffen versehen ist.

Claims (18)

  1. Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken, mit einem Kastenkörper (1) zur Aufnahme von Spülwasser, einem Füllventil (12), einem Ablaufventil (9), einem Spülrohr (5) und einer elektrischen Betätigungseinrichtung (7) zur Auslösung einer Spülung,
    dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Kastenkörpers (1) ein Anschlussraum (2) oder Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Steuerung (3) und eines absperrbaren Wasseranschlusses (4) angeordnet ist, wobei der Anschlussraum (2) oder das Gehäuse an seiner Vorderseite eine Revisionsöffnung (6) aufweist, die so bemessen und angeordnet ist, dass sie nach der Montage des WC- oder Urinalbeckens durch letzteres verdeckt ist.
  2. Unterputzspülkasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (12) in dem Anschlussraum (2) oder Gehäuse angeordnet ist.
  3. Unterputzspülkasten nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (12) ein elektrisch steuerbares Füllventil ist.
  4. Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kastenkörper (1) oder in dessen Wandung (1.1) mindestens zwei Wasserstandssensoren (13, 14) angeordnet sind, die voneinander vertikal beabstandet sind.
  5. Unterputzspülkasten nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Wasserstandssensoren (13, 14) höhenverstellbar mit dem Kastenkörper (1) verbunden ist.
  6. Unterputzspülkasten nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (12) und die Wasserstandssensoren (13, 14) mit einem gemeinsamen, in den Kastenkörper (1) hineinragenden Rohrkörper (15) verbunden sind.
  7. Unterputzspülkasten nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (12) oder der Rohrkörper (15) mit dem Kastenkörper (1) lösbar verbunden ist.
  8. Unterputzspülkasten nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (15) oder das Füllventil (12) mit einem Anschluss zur Zudosierung von Desinfektions- und/oder Duftstoffen versehen ist.
  9. Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (9) mit einem elektrischen Stellantrieb (8) versehen ist.
  10. Unterputzspülkasten nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stellantrieb (8) in dem Anschlussraum (2) oder Gehäuse angeordnet ist.
  11. Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (9) eine Kugel oder eine drehbare Klappe als Ventilkörper (11) aufweist.
  12. Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (9) im Spülrohr (5) zwischen der Unterseite des Kastenkörpers (1) und dem mit dem WC- oder Urinalbecken verbindbaren Ende des Spülrohres (5) angeordnet ist.
  13. Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Kastenkörpers (1) mindestens ein zum Spülrohr (5) führender Wasserüberlauf (17) integriert ist.
  14. Unterputzspülkasten nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kastenkörper (1) doppelwandig ausgebildet ist.
  15. Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7) einen Sender und die Steuerung (3) einen Empfänger zur Auslösung eines Spülvorgangs aufweist.
  16. Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7) drahtgebunden an der Steuerung angeschlossen ist.
  17. Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7) mindestens zwei Tasten oder Sensorflächen (7.1, 7.2) aufweist, wobei die eine Taste oder Sensorfläche (7.1) der Auslösung einer Vollspülung und die andere Taste oder Sensorfläche (7.2) der Auslösung einer Kleinmengenspülung dient.
  18. Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (5) mit einer Bypass-Leitung (21) versehen ist, die das Ablaufventil (9) überbrückt, wobei die Bypass-Leitung (21) ist mit einem manuell betätigbaren Absperrventil (22) versehen ist.
EP08105864A 2007-12-18 2008-11-25 Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken Active EP2075381B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017789U DE202007017789U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2075381A1 true EP2075381A1 (de) 2009-07-01
EP2075381A8 EP2075381A8 (de) 2009-09-30
EP2075381B1 EP2075381B1 (de) 2011-07-13

Family

ID=40409916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105864A Active EP2075381B1 (de) 2007-12-18 2008-11-25 Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2075381B1 (de)
AT (1) ATE516411T1 (de)
DE (1) DE202007017789U1 (de)
ES (1) ES2367595T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003823A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Sanitärinstallationssystem mit einem modularen Funktionssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130586A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Sanitärer Gegenstand, insbesondere Spülkasten oder Ablauf- oder Füllventil für einen Spülkasten
DE102017130585A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufventil für einen sanitären Spülkasten
DE102018108681A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Unterputzspülkasten mit Füllventil
DE102019133021A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spülen eines sanitären Beckens und System zur Wasserversorgung eines Sanitärgegenstandes mit einer solchen Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902764A1 (de) 1979-01-25 1980-08-07 Rost & Soehne Georg Anwesenheitsorientierte elektronische sanitaerarmaturen-steuerung
DE19510010C2 (de) 1995-03-23 1999-11-18 Friatec Ag Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
GB2350845A (en) * 1999-05-14 2000-12-13 John Hugh Mccool Overflow fitting for a flushing cistern
DE20104033U1 (de) * 2000-05-18 2001-06-21 Geberit Technik Ag Spülkasten für eine Klosettanlage
DE20117432U1 (de) 2001-10-24 2002-01-24 Georg Fischer Schwab Gmbh & Co Zweimengenspülvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648422A5 (de) * 1980-12-31 1985-03-15 Geberit Ag Steuereinrichtung zur elektrischen ausloesung einer wasserspeisung.
GB2165271B (en) * 1984-09-07 1988-01-27 Messengers Electrically controlled flushing system
GB9606342D0 (en) * 1996-03-26 1996-05-29 Texsol Hygiene Ltd Improvements in or relating to sanitary units and fittings for such units
DE29815758U1 (de) * 1997-11-18 1998-12-10 Geberit Technik Ag Kastenkörper für einen Spülkasten
DE10222193A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Thomas Wartmann Elektronische Wasserspülung
US7308907B2 (en) * 2005-02-11 2007-12-18 Globe Union Industrial Corp. Induction flush device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902764A1 (de) 1979-01-25 1980-08-07 Rost & Soehne Georg Anwesenheitsorientierte elektronische sanitaerarmaturen-steuerung
DE19510010C2 (de) 1995-03-23 1999-11-18 Friatec Ag Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
GB2350845A (en) * 1999-05-14 2000-12-13 John Hugh Mccool Overflow fitting for a flushing cistern
DE20104033U1 (de) * 2000-05-18 2001-06-21 Geberit Technik Ag Spülkasten für eine Klosettanlage
DE20117432U1 (de) 2001-10-24 2002-01-24 Georg Fischer Schwab Gmbh & Co Zweimengenspülvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003823A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Sanitärinstallationssystem mit einem modularen Funktionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007017789U1 (de) 2009-04-23
ATE516411T1 (de) 2011-07-15
ES2367595T3 (es) 2011-11-04
EP2075381B1 (de) 2011-07-13
EP2075381A8 (de) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210474B4 (de) Klosett mit einer Sensoreinheit
EP2075381B1 (de) Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE102009030490A1 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE102008047938A1 (de) Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems
EP1964988B1 (de) Elektromechanische Spülvorrichtung
DE202009000981U1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Auslösung eines Spülkastenventils
DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
DE102014109276B4 (de) WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss
DE102007010788B4 (de) Verfahren zum Detektieren einer WC-Benutzung und WC-Sitz-Anordnung
EP0356599B1 (de) Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen
DE10025348A1 (de) Kombinierte Toilette
DE3509800A1 (de) Installationsblock fuer wasserklosetts
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
DE202013100113U1 (de) Bauelement und Anordnung für Badezimmer
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
DE4118213A1 (de) Spuelvorrichtung fuer toiletten
DE202021004386U1 (de) Spül- und Vorspülsystem sowie Nachrüstset für eine Sanitäreinrichtung
DE102017106557A1 (de) Hygienestation
DE10358024A1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE10330334B4 (de) Toilettensystem
EP3564451B1 (de) Unterputzspülkasten mit füllventil
DE102019133021A1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines sanitären Beckens und System zur Wasserversorgung eines Sanitärgegenstandes mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090702

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLAUS, ANDREAS

Inventor name: KUHBIER, ULRICH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090805

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUHBIER, ULRICH

Inventor name: ARENS, KLAUS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUHBIER, ULRICH

Inventor name: ARENS, KLAUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004178

Country of ref document: DE

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367595

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VIEGA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

26N No opposition filed

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004178

Country of ref document: DE

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004178

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004178

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 516411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170706 AND 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20211215

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211124

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 516411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 16