EP2072702A1 - Fuge - Google Patents

Fuge Download PDF

Info

Publication number
EP2072702A1
EP2072702A1 EP08022172A EP08022172A EP2072702A1 EP 2072702 A1 EP2072702 A1 EP 2072702A1 EP 08022172 A EP08022172 A EP 08022172A EP 08022172 A EP08022172 A EP 08022172A EP 2072702 A1 EP2072702 A1 EP 2072702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
cover plate
cavity
movement
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08022172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Korth
Wolfram Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felix Schuh & Co GmbH
G+H Isolierung GmbH
Original Assignee
Felix Schuh & Co GmbH
G+H Isolierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Schuh & Co GmbH, G+H Isolierung GmbH filed Critical Felix Schuh & Co GmbH
Priority to EP08022172A priority Critical patent/EP2072702A1/de
Publication of EP2072702A1 publication Critical patent/EP2072702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/948Fire-proof sealings or joints

Definitions

  • the invention relates to a joint, in particular a movement joint, in the preamble of claim 1 explained type.
  • Such a joint is from the EP 1 589 157 known.
  • the known joint contains a sealing device for the joint, which comprises a cover plate, which covers the joint on one side and is provided with a movement reserve to allow relative movements of the two adjacent to the joint components.
  • the sealing device further contains at least one layer of a web or mat-shaped fire protection material, with which the cover plate is deposited in the joint cavity.
  • the sheet or mat fire protection material is coated with expandable material.
  • the sealing device contains mat-shaped, inflatable fire protection material of the known type, which is inserted in one or more layers in the joint and bonded to the opposite boundary surfaces of the components.
  • the fire protection material covers the joint on both sides and forms the outer surface of the joint.
  • the fire protection material is laid so that it sags with its own weight, so that a certain reserve of movement for a movement of the components is created.
  • the fire protection material may be laminated with a heat-resistant material such as a metal foil.
  • the metal foil is naturally on the bonded side, ie on at least one outwardly facing side of the joint. However, metal is heat-conducting.
  • the heat is thus conducted directly to the adhesive bond.
  • the heat generated during the fire is even conducted to the back of the components when the metal foil-laminated fire protection material fills the entire joint in a more or less closed circle.
  • the film is provided on one side with a slot which is to interrupt the heat conduction. However, this slot also provides direct access to the interior of the joint.
  • the known sealing device is designed so that it has to fill the entire joint. This is particularly disadvantageous where existing joints fire protection technology need to be retrofitted.
  • the known sealing devices require that, for this purpose, the entire original joint filling is scraped out and refilled by the known sealing device. This is extremely expensive.
  • Another joint with a sealing device made of fire protection material is from the EP 730 695 B1 known.
  • the sealing means of this joint consists of a readily compressible tube made of a composition consisting mainly of a mixture of an elastomeric material and a bulking material. Again, it is necessary that the entire gap must be cleared empty, if the joint must be retrofitted for fire protection.
  • the invention has for its object to provide a joint and a sealing device for this, the fire protection technology is extremely effective and easy to install.
  • the inventive use of a cover plate with reserve of movement, which is coated with fire protection material the problem of fixing the fire protection material in the joint is solved in a structurally simple manner without having to resort to an adhesive application over the entire thickness of the components, and on the other hand a very created effective fire protection, in which there is no risk that is transmitted by the materials of the sealing device itself heat to the opposite side of the components.
  • the sealing device may be relatively thin-walled, so that it has only a small footprint in a joint, and further provides through the cover a solid protection against damage in normal use, ie not in case of fire, without this massive protection in case of fire for destruction or Damage to the sealing device could result because the cover plate has a reserve of movement.
  • a fire protection material optionally Dämm Mrs Kunststoffmaschinen, Ablationsbe lambd.
  • the reaction takes place at a temperature of around 200 ° C so that the material increases in volume, forming an insulating layer.
  • the thickness of the forming insulating layer varies from material to material.
  • the temperature reduction is carried out by a chemical reaction, which leads to an embrittlement or hardening (ceramifying) of the material and this requires the supply of heat, just the fire.
  • the cover plate can extend beyond the gap without affecting the function and be fastened to the components outside the joint. In this way, the space required inside the joint is further reduced.
  • the cover plate is slidably inserted with at least one of its edge regions in a receiving cavity of a fastener with movement reserve across the joint cavity.
  • This securing the cover plate in the joint is further improved if the movement of the cover plate is inhibited in the receiving cavity, which can be done for example by friction, since the normal function of the sealing device is not hindered here.
  • cover plate is also coated with fire protection material outside the joint, since this extends the fire protection beyond the joint, and improves the sealing effect.
  • the fire protection coating may have a greater thickness inside the joint than outside the joint.
  • the fire protection material can, where necessary or desired, be applied in multiple layers, which may be necessary in particular in the interior of the joint.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a joint 1 according to the invention, which is provided with a sealing device 2.
  • the joint 1 is formed as a gap 3 with a width b between facing boundary surfaces 4a and 5a of two components 4 and 5 respectively.
  • the components 4, 5 may consist of foam concrete, concrete, masonry or the like.
  • the joint 1 is designed as a movement joint, ie it is to be expected that the distance b between the two boundary surfaces 4a, 5a changes, the sealing device 2 must undergo these changes without loss of function.
  • the sealing device 2 includes a cover plate 6, which preferably consists of metal and may be, for example, a galvanized sheet or a stainless steel sheet.
  • the cover plate 6 is preferably a flat sheet metal strip, which is wider than the distance b between the boundary surfaces 4a, 5a.
  • the cover plate 6 extends through the transversely to the boundary surfaces 4a and 5a extending surfaces 4b and 5b of the components 4, 5.
  • the cover plate 6 is secured by granting a movement reserve R, wherein the movement reserve R a relative movement between the cover plate. 6 and one or both components 4, 5 is allowed, when the distance b, ie the width of the joint cavity 3, changed.
  • the cover plate 6 is fastened to at least one, preferably to both components 4, 5 via a motion connection 7 permitting the reserve of movement R.
  • the motion connection 7 contains in the illustrated embodiment, two angle strips 8, 9, each containing a leg 8a and 9a, which at a distance above the surface 4b and 5b of the adjacent component 4, 5 is held and with these surfaces 4b, 5b form a receiving cavity 10 for receiving the respective edge regions 6a, 6b of the cover plate 6.
  • the cover plate 6 is accommodated with each movement reserve R, so that it can move relative to the components 4 and 5, with a relative displacement of the components 4, 5, changing the distance b in a direction transverse to the joint cavity 3 and still maintains its covering function for the joint cavity 3.
  • the cover plate 6 has a width B that is greater than the width b plus a simple width of the receiving cavity 10, but is smaller than the width b plus twice the width of the receiving cavity 10th
  • the possibility of movement of the cover 6 in the receiving cavity 10 is preferably inhibited, this suitably by friction, which is easy to dose, so that a desired displacement of the cover 6 is not prevented.
  • this is done by a friction element 11, which can be realized in a simple manner by a corresponding bending of the leg 8a or 9a of the fastener 8 and 9, the receiving cavity 10, at least partially over the length, except for an entrance slit in the height of the thickness of the cover plate 6 closes.
  • the sealing device 2 also contains fire protection material.
  • the fire protection material used is preferably an expandable material which has been applied to the cover plate.
  • the fire protection material preferably contains an intumescent, preferably a commercially available paint based on expandable graphite.
  • the intumescent agent should be chosen so that it foams at about 200 ° C and has a foaming or expanding factor between about 200 to about 250, ie its layer thickness increased by 200 to 250 times.
  • the application thickness of the intumescent agent on the support should be about 1500 g / m 2 (wet application) of the support surface. The amount applied depends on the thickness to be achieved after foaming, which in turn depends on the fire protection specifications and the materials used. A foaming thickness of about 10 cm is desirable. In this case, different layer thicknesses of the fire protection material inside and outside the receiving cavity can be realized, for. B., the layer thickness can be reduced in the region of the receiving cavity.
  • fire protection material can also be an ablative-acting material in conventional composition and processing, for. B. as a paint used.
  • the sealing device 2 includes a first layer 12 of these fire protection coatings, which extends on the inside over the entire width B of the cover plate 6.
  • the shroud may also contain a second layer 13 of this fire-resistant coating, which may be on the outside, i. the joint cavity 3 side facing away over the cover plate 6 extends.
  • FIG. 2 shows the fasteners 8 and 9 by mechanical fasteners 14, such as screws, rivets, anchors, dowels or the like. Are attached to the respective components 4 and 5 such that there is an additional reserve of movement R.
  • the movement reserve R is consequently determined by the length of the oblong hole 15a minus the diameter of the corresponding fastener 14.
  • a receiving opening 15b in the form of a slot transverse to the direction of movement D can accommodate movements in this direction.
  • a receiving opening 15c in the form of a circular opening with a substantially larger diameter than the fastener 14 provides a reserve of movement R in all conceivable directions.
  • receiving openings 15d may be provided with a diameter which corresponds approximately to the diameter of the fasteners 14, but may be surrounded by waves or corrugations 16 which smooth under tensile stress and thus form the movement reserves R.
  • receiving openings 15e may be provided which correspond in their diameter to the fastener 14 and are surrounded by an easily deformable region 17 of the fastening element 8, 9, for example of reduced thickness, so that the reserve of movement R is due to the deformation of the material of the fastening element 8, 9 itself is provided.
  • This movement reserve R in the region of fasteners 14 on the respective components 4, 5 also allows the attachment of the cover plate 6 directly to the components 4, 5, ie without angle strips or the like., With the corresponding receiving openings for the fastener 14 through the cover plate. 6 extend and otherwise formed as described.
  • the sealing device according to the invention can be used in joint widths b up to 200 mm and more.
  • the required minimum depth of the joint depends on the fire protection requirements, but should be at least 100 mm.
  • the angle bar and / or the movement reserve R only on one side of the cover plate 6, ie only be provided on a component 5.
  • the other side of the cover plate could thus be fixed or with the in Fig. 2 shown embodiments of the attachment to the component are attached.
  • the joint cavity 3 may be provided with further sealing material as needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine Fuge (1), insbesondere eine Bewegungsfuge, zwischen gegenüberliegenden Begrenzungsflächen(4a, 5a) eines ersten und eines zweiten Bauteils (4, 5) beschrieben. Es ist eine Dichteinrichtung (2) zum Abdichten eines Fugenhohlraumes (3) vorgesehen, die wenigstens ein Abdeckblech (6) mit einer Bewegungsreserve (R) aufweist, das an den Bauteilen (4, 5) befestigt ist und den Fugenhohlraum (3) abdeckt. Die Dichteinrichtung (2) enthält weiterhin Brandschutzmaterial (12, 13). Um eine derartige Fuge mit einer brandschutztechnisch äußerst wirksamen und einfach einbaubaren Dichteinrichtung zu versehen, wird vorgeschlagen, dass das Abdeckblech (6) mit dem Brandschutzmaterial (12, 13) wenigstens im Fugenhohlraum (3) beschichtet ist und die Bewegungsreserve (R) im Bereich der Befestigung am Bauteil (4, 5) vorgesehen ist und eine Relativverschiebung zwischen dem Abdeckblech (6) und wenigstens einem Bauteil (4, 5) gestattet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fuge, insbesondere eine Bewegungsfuge, der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Eine derartige Fuge ist aus der EP 1 589 157 bekannt. Die bekannte Fuge enthält eine Dichteinrichtung für die Fuge, die ein Abdeckblech umfasst, das die Fuge an einer Seite überdeckt und mit einer Bewegungsreserve versehen ist, um Relativbewegungen der beiden an die Fuge angrenzenden Bauteile zu gestatten. Die Dichteinrichtung enthält weiterhin wenigstens eine Lage eines bahn- oder mattenförmigen Brandschutzmaterials, mit dem das Abdeckblech im Fugenhohlraum hinterlegt ist. Das bahn- oder mattenförmige Brandschutzmaterial ist mit blähfähigem Material beschichtet. Obwohl sich die bekannte Fuge hinsichtlich ihrer brandschutztechnischen Eigenschaften sehr gut bewährt hat, ist ihr Einbau im Hinblick auf die erforderliche Montagezeit noch zu verbessern.
  • Aus der EP 811 098 B1 ist eine Fuge bekannt, deren Dichteinrichtung mattenförmiges, aufblähbares Brandschutzmaterial der bekannten Art enthält, das ein- oder mehrlagig in die Fuge eingelegt und mit den gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Bauteile verklebt ist. Das Brandschutzmaterial deckt die Fuge beidseitig ab und bildet die Außenoberfläche der Fuge. Das Brandschutzmaterial wird so verlegt, dass es mit seinem Eigengewicht durchhängt, so dass eine gewisse Bewegungsreserve für eine Bewegung der Bauteile geschaffen wird. Als Klebevermittler zum Verbessern der Klebehaftung kann das Brandschutzmaterial mit einem wärmebeständigen Material, wie beispielsweise einer Metallfolie kaschiert werden. Die Metallfolie liegt naturgemäß an der verklebten Seite, d.h. an wenigstens einer nach außen weisenden Seite der Fuge. Metall ist jedoch wärmeleitend. Im Falle eines Brandes wird somit die Wärme direkt an die Klebeverbindung geleitet. Darüber hinaus wird die beim Brand entstehende Wärme sogar zur Rückseite der Bauteile geleitet, wenn das metallfolienkaschierte Brandschutzmaterial in einem mehr oder weniger geschlossenen Kreis die gesamte Fuge ausfüllt. Um dies zu verhindern, wird die Folie an einer Seite mit einem Schlitz versehen, der die Wärmeleitung unterbrechen soll. Dieser Schlitz bietet dann jedoch auch einen direkten Zugang zum Inneren der Fuge.
  • Weiterhin ist die bekannte Dichteinrichtung so ausgebildet, dass sie die gesamte Fuge ausfüllen muss. Dies ist besonders dort nachteilig, wo bereits existierende Fugen brandschutztechnisch nachgerüstet werden müssen. Die bekannten Dichtvorrichtungen erfordern es, dass zu diesem Zweck die gesamte ursprüngliche Fugenverfüllung ausgekratzt und durch die bekannte Dichteinrichtung wieder verfüllt wird. Dies ist äußerst aufwendig.
  • Eine weitere Fuge mit einer Dichteinrichtung aus Brandschutzmaterial ist aus der EP 730 695 B1 bekannt. Die Dichteinrichtung dieser Fuge besteht aus einer leicht zusammendrückbaren Röhre, die aus einer Zusammensetzung besteht, die hauptsächlich aus einer Mischung aus einem elastomeren Material und einem blähfähigen Material besteht. Auch hier ist es erforderlich, dass die gesamte Fuge leer geräumt werden muss, wenn die Fuge brandschutztechnisch nachgerüstet werden muss.
  • Aus dem Brandschutz an Stahlkonstruktionen z.B. ist es bekannt, dass die zu schützende Struktur direkt beschichtet wird. Hierfür gibt es seit langen die unterschiedlichsten Produkte. Dabei werden im Wesentlichen zwei unterschiedliche Reaktionsmechanismen eingesetzt, entweder eine dämmschichtbildende oder eine ablative Reaktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fuge und eine Dichteinrichtung dafür bereitzustellen, die brandschutztechnisch äußerst wirksam und einfach einbaubar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Fuge nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Abdeckblechs mit Bewegungsreserve, das mit Brandschutzmaterial beschichtet ist, wird auf konstruktiv einfache Weise einerseits das Problem der Befestigung des Brandschutzmaterials in der Fuge gelöst, ohne auf einen Klebstoffauftrag über die gesamte Dicke der Bauteile zurückgreifen zu müssen, und andererseits eine sehr wirksame Brandschutzsicherung geschaffen, bei der nicht die Gefahr besteht, dass durch die Materialien der Dichteinrichtung selbst Hitze auf die gegenüberliegende Seite der Bauteile übertragen wird. Die Dichteinrichtung kann relativ dünnwandig ausgebildet sein, so dass sie in einer Fuge nur einen geringen Platzbedarf aufweist, und bietet weiterhin durch das Abdeckblech einen massiven Schutz gegen Beschädigung im normalen Gebrauch, d.h. nicht im Brandfalle, ohne dass dieser massive Schutz im Brandfalle zur Zerstörung oder Beschädigung der Dichteinrichtung führen könnte, da das Abdeckblech eine Bewegungsreserve aufweist. Als Brandschutzmaterial kommen wahlweise Dämmschichtbildner oder Ablationsbeschichtungen in Frage.
  • Bei der Dämmschichtbildung erfolgt bei einer Temperatur um 200 °C die Reaktion dahingehend, dass das Material das Volumen vergrößert, es bildet sich eine Dämmschicht. Die Dicke der sich bildenden Dämmschicht ist von Material zu Material unterschiedlich.
  • Bei der ablativen Reaktion erfolgt der Temperaturabbau durch eine chemische Reaktion, die zu einem Verspröden bzw. Verfestigen (keramisieren) des Materials führt und hierfür die Zuführung von Wärme, eben das Feuer, benötigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Abdeckblech kann ohne Beeinträchtigung der Funktion über die Fuge hinausreichen und an den Bauteilen außerhalb der Fuge befestigt werden. Auf diese Weise wird der Platzbedarf im Inneren der Fuge weiter verringert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Abdeckblech mit wenigstens einem seiner Randbereiche in einem Aufnahmehohlraum eines Befestigungselementes mit Bewegungsreserve quer zum Fugenhohlraum verschiebbar eingelegt. Diese konstruktive Ausgestaltung ist besonders einfach herstellbar und sehr wirksam im Gebrauch.
  • Auch die Tatsache, dass mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein ebener Blechstreifen als Abdeckblech verwendet werden kann, trägt zur einfachen Herstellung der erfindungsgemäßen Fuge bei.
  • Durch eine vorbestimmte Breite des Abdeckbleches wird sichergestellt, dass sich das Abdeckblech auch im Extremfall nicht aus der Fuge lösen kann.
  • Diese Sicherung des Abdeckbleches in der Fuge wird noch weiter verbessert, wenn die Bewegung des Abdeckbleches im Aufnahmehohlraum gehemmt wird, was beispielsweise durch Reibung geschehen kann, da hier die normale Funktion der Dichteinrichtung nicht behindert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abdeckblech auch außerhalb der Fuge mit Brandschutzmaterial beschichtet ist, da sich dadurch der Brandschutz über die Fuge hinaus erstreckt, und die Abdichtwirkung verbessert.
  • Um die Brandschutzwirkung zu verbessern, kann die Brandschutzbeschichtung im Inneren der Fuge eine höhere Dicke aufweisen als außerhalb der Fuge.
  • Bevorzugt wird als Brandschutzbeschichtung handelsübliches Material verwendet.
  • Das Brandschutzmaterial kann, wo es erforderlich oder gewünscht ist, mehrschichtig aufgetragen werden, was insbesondere im Inneren der Fuge notwendig sein kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 1A
    das Detail "A" aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Fuge mit einer Vielzahl weiterer Ausführungsformen der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge 1, die mit einer Dichteinrichtung 2 versehen ist. Die Fuge 1 ist als Zwischenraum 3 mit einer Breite b zwischen einander zugewandten Begrenzungsflächen 4a bzw. 5a zweier Bauteile 4 bzw. 5 ausgebildet. Die Bauteile 4, 5 können aus Schaumbeton, Beton, Mauerwerk oder dgl. bestehen. Die Fuge 1 ist als Bewegungsfuge ausgebildet, d.h. es ist damit zu rechnen, dass sich der Abstand b zwischen den beiden Begrenzungsflächen 4a, 5a ändert, wobei die Dichteinrichtung 2 diese Änderungen ohne Funktionsverlust mitmachen muss.
  • Die Dichteinrichtung 2 enthält ein Abdeckblech 6, das bevorzugt aus Metall besteht und beispielsweise ein verzinktes Blech oder auch ein Edelstahlblech sein kann. Das Abdeckblech 6 ist bevorzugt ein ebener Blechstreifen, der breiter ist als der Abstand b zwischen den Begrenzungsflächen 4a, 5a. Das Abdeckblech 6 reicht dadurch über die quer zu den Begrenzungsflächen 4a bzw. 5a verlaufenden Oberflächen 4b bzw. 5b der Bauteile 4, 5. Dort ist das Abdeckblech 6 unter Gewährung einer Bewegungsreserve R befestigt, wobei durch die Bewegungsreserve R eine Relativbewegung zwischen dem Abdeckblech 6 und einem oder beiden Bauteilen 4, 5 gestattet wird, wenn sich der Abstand b, d.h. die Breite des Fugenhohlraums 3, verändert.
  • Das Abdeckblech 6 ist an wenigstens einem, bevorzugt an beiden Bauteilen 4, 5 über eine die Bewegungsreserve R gestattende Bewegungsverbindung 7 befestigt. Die Bewegungsverbindung 7 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Winkelleisten 8, 9, die jeweils einen Schenkel 8a bzw. 9a enthalten, der im Abstand über der Oberfläche 4b bzw. 5b des anliegenden Bauteils 4, 5 gehalten ist und mit diesen Flächen 4b, 5b einen Aufnahmehohlraum 10 zum Aufnehmen der jeweiligen Randbereiche 6a, 6b des Abdeckbleches 6 bilden. Innerhalb dieses Aufnahmehohlraumes 10 ist das Abdeckblech 6 jeweils mit Bewegungsreserve R aufgenommen, so dass es sich, bei einer Relativverschiebung der Bauteile 4, 5 unter Veränderung des Abstandes b, in einer Richtung quer zum Fugenhohlraum 3 relativ zu den Bauteilen 4 bzw. 5 bewegen kann und trotzdem seine Abdeckfunktion für den Fugenhohlraum 3 beibehält. Das Abdeckblech 6 weist eine Breite B auf, die größer ist als die Breite b plus einer einfachen Breite des Aufnahmehohlraums 10, ist jedoch kleiner als die Breite b plus der doppelten Breite des Aufnahmehohlraums 10.
  • Um unbeabsichtigte Bewegungen des Abdeckbleches 6 zu verhindern bzw. zu hemmen, ist die Bewegungsmöglichkeit des Abdeckbleches 6 im Aufnahmehohlraum 10 bevorzugt gehemmt, wobei dies zweckmäßigerweise durch Reibung erfolgt, die einfach dosierbar ist, so dass eine gewollte Verschiebung des Abdeckbleches 6 nicht verhindert wird. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch ein Reibelement 11, das in einfacher Weise durch eine entsprechende Abwinklung des Schenkels 8a bzw. 9a des Befestigungselementes 8 bzw. 9 verwirklicht werden kann, das den Aufnahmehohlraum 10, zumindest teilweise über die Länge, bis auf einen Eintrittsspalt in der Höhe der Dicke des Abdeckbleches 6 schließt. Bestehen die Befestigungselemente 8, 9 bzw. die Abdeckschenkel 8a, 9a aus einem federnd biegbaren Material, wie beispielsweise Blech, oder sind federnd gelagert, so kann der Aufnahmehohlraum 10 im Bereich der Reibungselemente 11 auch auf einen Wert verschlossen werden, der unter der Dicke des Abdeckbleches 6 liegt, so dass das Reibelement 11 alternativ oder gleichzeitig als Klemmelement dient.
  • Die Dichteinrichtung 2 enthält weiterhin Brandschutzmaterial. Als Brandschutzmaterial wird bevorzugt ein blähfähiges Material eingesetzt, das auf das Abdeckblech aufgebracht wurde. Das Brandschutzmaterial enthält bevorzugt einen Dämmschichtbildner, bevorzugt ein handelsüblicher Anstrichstoff auf der Basis von Blähgraphit. Der Dämmschichtbildner sollte so ausgewählt werden, dass er bei ca. 200°C aufschäumt und einen Aufschäum- oder Blähfaktor zwischen etwa 200 bis etwa 250 aufweist, d.h. seine Schichtdicke um das 200- bis 250-fache vergrößert. Die Auftragsdicke des Dämmschichtbildners auf dem Träger sollte bei etwa 1500 g/m2 (Nassauftrag) der Trägerfläche liegen. Die Auftragsmenge ist von der zu erzielenden Dicke nach dem Aufschäumen abhängig, die wiederum abhängig ist von den brandschutztechnischen Vorgaben und den verwendeten Materialien. Eine Aufschäumdicke von etwa 10 cm ist anzustreben. Dabei können unterschiedliche Schichtdicken des Brandschutzmaterials inner- und außerhalb des Aufnahmehohlraums verwirklicht werden, z. B. kann die Schichtdicke im Bereich des Aufnahmehohlraums verringert werden.
  • Als Brandschutzmaterial kann auch ein ablativ wirkendes Material in herkömmlicher Zusammensetzung und Verarbeitung, z. B. als Anstrich, eingesetzt werden.
  • Die Dichteinrichtung 2 enthält eine erste Schicht 12 dieser Brandschutzbeschichtungen, die sich an der Innenseite über die gesamte Breite B des Abdeckblechs 6 erstreckt. Das Abdeckblech kann jedoch auch eine zweite Schicht 13 dieser Brandschutzbeschichtung enthalten, die sich an der Außenseite, d.h. dem Fugenhohlraum 3 abgewandten Seite über das Abdeckblech 6 erstreckt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, können die Befestigungselemente 8 bzw. 9 durch mechanische Befestiger 14, wie beispielsweise Schrauben, Nieten, Anker, Dübel oder dgl. an den jeweiligen Bauteilen 4 bzw. 5 derart befestigt werden, dass sich eine zusätzliche Bewegungsreserve R ergibt. So zeigt Fig. 2 beispielsweise eine erste Aufnahmeöffnung 15a in Form eines Langlochs, das sich in Richtung D erstreckt. Die Bewegungsreserve R wird demzufolge durch die Länge des Langlochs 15a abzüglich dem Durchmesser des entsprechenden Befestigers 14 bestimmt. Eine Aufnahmeöffnung 15b in Form eines Langlochs quer zur Bewegungsrichtung D kann Bewegungen in dieser Richtung aufnehmen. Eine Aufnahmeöffnung 15c in Form einer kreisrunden Öffnung mit einem wesentlich größeren Durchmesser als die Befestiger 14 bietet eine Bewegungsreserve R in allen denkbaren Richtungen. Schließlich können Aufnahmeöffnungen 15d mit einem Durchmesser vorgesehen sein, der etwa dem Durchmesser der Befestiger 14 entspricht, können jedoch von Wellen oder Riffelungen 16 umgeben sein, die sich unter Zugbeanspruchung glätten und somit die Bewegungsreserven R bilden. Schließlich können Aufnahmeöffnungen 15e vorgesehen sein, die in ihrem Durchmesser den Befestiger 14 entsprechen und von einem leicht formbaren Bereich 17 des Befestigungselementes 8, 9, beispielsweise mit verringerter Stärke, umgeben sein, so dass die Bewegungsreserve R durch die Verformung des Materials des Befestigungselementes 8, 9 selbst bereitgestellt wird.
  • Diese Bewegungsreserve R im Bereich von Befestigern 14 an den jeweiligen Bauteilen 4, 5 gestattet auch die Befestigung des Abdeckbleches 6 direkt an den Bauteilen 4, 5, d. h. ohne Winkelleisten oder dgl., wobei sich die entsprechenden Aufnahmeöffnungen für die Befestiger 14 durch das Abdeckblech 6 erstrecken und ansonsten wie beschrieben ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Dichteinrichtung kann bei Fugenbreiten b bis zu 200 mm und mehr eingesetzt werden. Die erforderliche Mindesttiefe der Fuge richtet sich nach den Brandschutzanforderungen, sollte jedoch mindestens 100 mm betragen.
  • In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele kann beispielsweise die Winkelleiste und/oder die Bewegungsreserve R nur an einer Seite des Abdeckbleches 6, d.h. nur an einem Bauteil 5 vorgesehen sein. Die andere Seite des Abdeckbleches könnte somit fest oder mit den in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltungen der Befestigung am Bauteil befestigt werden. Der Fugenhohlraum 3 kann nach Bedarf mit weiterem Dichtmaterial versehen sein.

Claims (13)

  1. Fuge, insbesondere Bewegungsfuge, zwischen gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (4a, 5a) eines ersten und eines zweiten Bauteils (4, 5), mit einer Dichteinrichtung (2) zum Abdichten eines Fugenhohlraums (3), wobei die Dichteinrichtung (2) wenigstens ein Abdeckblech (6) mit einer Bewegungsreserve (R), das an den Bauteilen (4, 5) befestigt ist und den Fugenhohlraum (3) abdeckt, sowie Brandschutzmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (6) mit dem Brandschutzmaterial (12, 13) wenigstens im Fugenhohlraum (3) beschichtet ist und die Bewegungsreserve (R) im Bereich der Befestigung am Bauteil (4, 5) vorgesehen ist und eine Relativverschiebung zwischen dem Abdeckblech (6) und wenigstens einem Bauteil (4, 5) gestattet.
  2. Fuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abdeckblech (6) über den Fugenhohlraum (3) hinauserstreckt und auf sich quer zu den Begrenzungsflächen (4a, 5a) erstreckenden Flächen der Bauteile (4, 5) mit Bewegungsreserve (R) befestigt ist.
  3. Fuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (6) mit einem Randbereich (6a, 6b) in einen Aufnahmehohlraum (10) eines Befestigungselements (8, 9) mit Bewegungsreserve (R) quer zum Fugenhohlraum (3) verschiebbar eingelegt ist.
  4. Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (6) ein ebener Blechstreifen ist.
  5. Fuge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (8, 9) eine Winkelleiste mit einer den Aufnahmehohlraum (10) begrenzenden, im Abstand oberhalb des Bauteils (4, 5) angeordneten Abdeckung (8a, 9a) enthält.
  6. Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (6) beidseitig des Fugenhohlraums (3) jeweils mit Bewegungsreserve (R) in einem Aufnahmehohlraum (10) untergebracht ist.
  7. Fuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (6) breiter als die Breite des Fugenhohlraums (3) plus der Breite eines Aufnahmehohlraums (10) und schmaler als die Breite des Fugenhohlraums (3) plus der doppelten Breite des Aufnahmehohlraums (10) ist.
  8. Fuge nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Abdeckblechs (6) im Aufnahmehohlraum (10), insbesondere durch Reibung, gehemmt ist.
  9. Fuge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (8, 9) mit einem in Richtung des Abdeckblechs (6) vorstehenden Reib- und/oder Klemmelement (11) versehen ist.
  10. Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (6) auch außerhalb des Fugenhohlraums (3) mit Brandschutzmaterial (12, 13) beschichtet ist.
  11. Fuge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial im Inneren des Fugenhohlraums (3) eine höhere Dicke als außerhalb des Fugenhohlraums (3) aufweist.
  12. Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den Befestigungselementen (8, 9) Brandschutzmaterial angeordnet ist.
  13. Dichteinrichtung für eine Fuge nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein ebenes, streifenförmiges Abdeckblech (6) mit einer Beschichtung (12, 13) aus einem Brandschutzmaterial und wenigstens ein Befestigungsmittel (8, 9) mit einem Aufnahmehohlraum (10) zum Aufnehmen eines Randbereichs (6a, 6b) des Abdeckblechs (6).
EP08022172A 2007-12-20 2008-12-19 Fuge Withdrawn EP2072702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022172A EP2072702A1 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Fuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07024791A EP2072703B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge
EP08022172A EP2072702A1 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Fuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2072702A1 true EP2072702A1 (de) 2009-06-24

Family

ID=39386485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024791A Not-in-force EP2072703B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge
EP08022172A Withdrawn EP2072702A1 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Fuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024791A Not-in-force EP2072703B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2072703B1 (de)
AT (1) ATE486179T1 (de)
DE (1) DE502007005489D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101370A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 G+H Isolierung Gmbh Brandschutzdichteinrichtung und ein Brandschutzverfahren für eine Bewegungsfuge eines Gebäudes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61290139A (ja) * 1985-06-14 1986-12-20 理研軽金属工業株式会社 エキスパンシヨンジヨイト
JPH02289735A (ja) * 1990-04-04 1990-11-29 Nippon Alum Mfg Co Ltd 建物の伸縮継手装置の防火材用保持金具
EP0730695B1 (de) 1993-11-26 1998-01-28 BTR plc Fugendichtung
US6192641B1 (en) * 1997-08-28 2001-02-27 David Andraso Expansion joint fire barrier for walls
EP0811098B1 (de) 1995-02-21 2001-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Feuergeschützte fuge
EP1589157A1 (de) 2004-04-20 2005-10-26 Felix Schuh & Co. GmbH Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032447A (en) 1988-06-08 1991-07-16 Bailey Douglas J Fire barrier material
JP2820518B2 (ja) 1990-09-27 1998-11-05 三菱重工業株式会社 清涼飲料水等の脱気装置
JP2548919Y2 (ja) * 1991-06-07 1997-09-24 株式会社日本アルミ 耐火帯構造
US5326609A (en) 1992-06-25 1994-07-05 Metalines Expansion joint fire barrier
EP0966578B1 (de) 1997-01-07 2003-07-16 Thermal Structures, Inc. Brandschutzelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61290139A (ja) * 1985-06-14 1986-12-20 理研軽金属工業株式会社 エキスパンシヨンジヨイト
JPH02289735A (ja) * 1990-04-04 1990-11-29 Nippon Alum Mfg Co Ltd 建物の伸縮継手装置の防火材用保持金具
EP0730695B1 (de) 1993-11-26 1998-01-28 BTR plc Fugendichtung
EP0811098B1 (de) 1995-02-21 2001-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Feuergeschützte fuge
US6192641B1 (en) * 1997-08-28 2001-02-27 David Andraso Expansion joint fire barrier for walls
EP1589157A1 (de) 2004-04-20 2005-10-26 Felix Schuh & Co. GmbH Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072703B1 (de) 2010-10-27
ATE486179T1 (de) 2010-11-15
EP2072703A1 (de) 2009-06-24
DE502007005489D1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001532U1 (de) Dämmsystem
EP3256663A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
DE202012008857U1 (de) Vorwandmontagesystem
DE20122034U1 (de) Dübel zum Befestigen von Wärmedämmplatten
EP2221424B1 (de) Einteilige Abschlussschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung sowie Verwendung derselben als unterer Abschluss einer Außenwärmedämmung einer Hauswand
EP0947638B1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern
EP2072702A1 (de) Fuge
EP2535473A2 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
EP1944429B1 (de) Revisionsabdeckung
AT413993B (de) Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
EP1566264A1 (de) Wärmedämmkörper
CH660615A5 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge.
EP1589157B1 (de) Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
DE2229113A1 (de) Anordnung zur herstellung eines bestimmten abstandes zwischen zwei schalungsplatten fuer die einschalung von mantelbetonplatten oder -waenden und betonplatten oder -waende unter verwendung einer solchen anordnung
DE202014007230U1 (de) Montagesystem
DE10135459B4 (de) Türzargenprofil mit Distanzelement
DE202007007670U1 (de) Wandelement zur außenseitigen Anbindung an eine Wand
EP1319790A2 (de) Fenster- und Türanker
DE102004008831A1 (de) Profil zum Abdecken von Dämmschichten
EP0060514A2 (de) Wärmedämmende Aussenwandverkleidung für Bauwerkswände
DE202007013392U1 (de) Schalldämmmatte für ein körperschalldämmendes Wandlager zur schwingungstechnischen Entkopplung einer Bodenplatte und einer darauf errichteten Wand
DE10361083A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Außenfassade
DE10000171B4 (de) Dämpfungselement mit Verbindungselementen zur akustisch entkoppelten Verbindungmit Bauteilen
DE102011017089A1 (de) Gebäudewand aus Beton mit einer verlorenen Schalung als Laibung für eine Ausnehmung in der Gebäudewand
EP1375769A2 (de) Elastifizierte Trennwandkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701