EP2072669A1 - Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands - Google Patents

Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands Download PDF

Info

Publication number
EP2072669A1
EP2072669A1 EP20080161410 EP08161410A EP2072669A1 EP 2072669 A1 EP2072669 A1 EP 2072669A1 EP 20080161410 EP20080161410 EP 20080161410 EP 08161410 A EP08161410 A EP 08161410A EP 2072669 A1 EP2072669 A1 EP 2072669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber material
fiber
polymer
layer
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20080161410
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072669B1 (de
Inventor
Robert Crook
Arved Westerkamp
Hubert Walkenhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2072669A1 publication Critical patent/EP2072669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2072669B1 publication Critical patent/EP2072669B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric

Definitions

  • the present invention relates to a belt for a machine for producing sheet material, in particular paper or cardboard, and to a method for producing such a belt.
  • belts which move the web material to be produced through, for example, press nips formed between two press rolls. Due to the physical load, the web material to be produced is compressed and liquid is pressed out of it. The liquid should be taken up in the band contacting the web material and discharged therefrom. It is basically the objective to design such a band so that it can absorb a high proportion of liquid so that after passing through a press nips, so when relaxing, this liquid does not get back to the surface of the web material and that the surface structure of the Bands, if not desired, does not appear in the surface of the web material to be produced.
  • a belt, in particular press felt, for a machine for producing web material, in particular paper or cardboard comprising a support structure and at a web material contact side of the support structure fiber material with polymer material contained therein, which together with fibers of the fiber material permeable to fluid
  • a composite structure is formed by only partially filling and / or bridging the polymeric material between fibers of the fibrous material of the formed voids, wherein a majority of the polymer material is provided in a volume region near a web material contact surface of the fibrous material.
  • a permeable composite structure is formed in the region of the web material contact surface by fibers of the fiber material and the polymer material.
  • the fibers are at least partially embedded in the polymer material.
  • the porosity of the composite structure is in this case formed by the polymer material between fibers of the fiber material of the cavities formed only partially filled and / or bridged. This means that the polymer material itself is not porous, such as foamed.
  • the polymer material contained in the fiber material is provided in a region of the fiber material providing near-surface or also substantially a web material contact surface, this polymer material forms a predominantly plate-like configuration which nevertheless allows liquid to pass through. Since this polymer material is embedded in the structure of the fiber material, this structure of the fiber material will also be apparent on the web material contact surface in the manner of a microstructure, which on the one hand is not so strong that they are in the on the other hand, however, due to the presence of irregularity and in connection with the porosity, enables a much better release of such a band from the web material to be produced.
  • the tape of the invention may comprise a plurality of layers of fibrous material, the bulk of the polymeric material then being provided in the fibrous material layer providing the web material contact surface.
  • the layer of fiber material providing the web material contact surface be finer than an underlying layer of fiber material.
  • the layer of fiber material providing the web material contact surface is constructed with fibers of up to 17 dtex.
  • the term "finer" means that in such a situation, a smaller proportion of cavities is present, as in a coarser position. This can be achieved, for example, by using fibers with a comparatively low dtex value, but on the other hand can also be influenced by the density of such a layer.
  • the polymeric material forms a one-piece and permeable polymer layer.
  • a one-piece and permeable polymer layer is formed, which is in the range of Web material contact surface extends in the fiber material and is at least partially embedded in the fibers of the fiber material.
  • the polymer layer is firmly connected to the fibers.
  • a one-piece polymer layer is to be understood here as meaning a polymer layer which is formed from a single coherent piece.
  • the polymer layer has openings extending therethrough, the openings in the polymer layer being formed by the polymer material forming the polymer layer only partially filling and / or bridging voids formed between fibers of the fiber layer.
  • the fiber material if it is, for example, of polyamide, for example, be dissolved out by means of formic acid.
  • the one-piece and permeable polymer layer forms a permeable composite structure with fibers of the fiber material which provides a high and low-power water drainage capability in operation.
  • the measure b) comprises the provision of several layers of fiber material on the support structure and that the measure c) essentially provides the provision of the polymer material only in a layer providing a sheet material contact surface Fiber material comprises.
  • the fibrous material layer providing the web material contact surface may be finer than an underlying fibrous material layer.
  • the liquid which has passed through the web material contact surface and also contains the polymer material can very quickly move through the coarser structure of the underlying layer, so that the risk of rewetting can be significantly reduced.
  • the measure c) may comprise applying a preferably aqueous dispersion with particulate polymer material from a web material contact side and melting the particulate polymer material. In this case, before the melting, the liquid introduced in connection with the dispersion can be drawn off from the fiber material or support structure.
  • the support structure may be formed, for example, tissue-like or random.
  • the fiber material may be non-woven or felt-like.
  • Fig. 1 is a sectionally and in principle illustrated band generally designated 10.
  • This tape 10 for example, provided in an endless configuration, can be used in a dry section of a paper machine. It has a mechanical load, in particular in the tape longitudinal direction and in the transverse direction of the tape receiving support structure 12.
  • This support structure 12 may be formed for example as a fabric, as a scrim or as a spiral link structure.
  • On a machine contact side 14 of the support structure 12 may be provided a layer 16 of fiber material, so for example a felt layer or a nonwoven layer, which may be connected to the support structure 12, for example by needling.
  • a web material contact side 18, in the illustrated embodiment a total of four layers 20, 22, 24, 26 of fiber material are provided, which may also be non-woven or felt-like. These layers 20, 22, 24, 26 may be fixedly connected to the support structure 12 by needling.
  • the Fig. 1 shows the inventively constructed band 10 in an intermediate production phase, namely after firmly connecting the various layers 20, 22, 24, 26 and possibly 16 of fiber material to the support structure 12, preferably by needling and also after the introduction of the particles 30 of polymer material .
  • This introduction of the particles 30 can take place in that, after the bonding of the layers 20, 22, 24, 26 of fibrous material to the support structure 12, an aqueous dispersion, for example, in which the particles 30 are contained, is applied to the web material contact surface 28. With this aqueous dispersion, the particles 30 are also registered in the inner volume area, so that in the Fig. 1 recognizable distribution.
  • this layer 20 of fiber material is formed with such a fine structure that, in particular, also in coordination with the size or average size of the particles 30 these are primarily able to remain 20 of fibrous material.
  • this layer 20 of fiber material for example, made of fibers with a relatively low dtex number, for example below 20 dtex, and also comparatively high density, ie high fiber content per unit volume, so that the remaining in this layer 20 of fiber material pores so small are that a majority of the particles 30 are caught in it.
  • the fibers of layer 20 of fibrous material may be formed with a dtex value in the range of 6 to 17, while, for example, the immediately underlying layer 22 of fiber material with fibers having a dtex value in the range of 44 can be constructed.
  • the size distribution of these particles 30 may be such that at least 50% of them have a size in the range of 20 to 200 ⁇ m. Of course, some of the smaller particles can also get into the next layer 22 of fiber material and get caught in the pores there. However, the density of the particles 30 decreases sharply in the direction of the web material contact surface 28, so that substantially only within the first 30% of the depth, measured from the web material contact surface 28, such particles are present to a relevant extent. Preferably, at least 80% of the particles 28 are present in the first 20% of the depth.
  • the layers 22, 24, 26 lying below the first layer 20 of fibrous material are formed with a significantly coarser structure, thus also larger pore volume, then it can be ensured, for example, that the particles 30 emerging beyond the layer 20 are also in these layers and in particular on the support structure 12 is not caught, so that they emerge from the belt 10 together with the withdrawn example by negative pressure, by a blower or by drying liquid.
  • the strip 10 is heated, for example, by passage through two heated rolls, above the melting temperature of the polymer material of the particles 30. Heating in a corresponding heating chamber is also possible.
  • the tape can be heated for example for two minutes to a temperature of about 200 ° C.
  • the melting point of thermoplastic polyurethane material, which can be used for example for the particles 30, is about 187 ° C, while the melting point of the fiber used for the polyamide 6 fibers is about 223 ° C. This means that, although the material of the particles 28 will melt, the fibers of the fiber material will retain their structure.
  • the melting polymer material is then distributed in the porous structure of the fiber material containing it in each case, so that in this particular position, as in Fig.
  • polymeric material 32 will form, which together with fibers of the layer forms a permeable composite structure in that the polymer material only partially fills and / or bridges voids formed between fibers of the layer (see US Pat FIGS. 3 and 4 ).
  • the volume regions of the polymer material 33 resulting from the melting particles communicate with each other to form a structure having a plurality of pores 34 therebetween.
  • the polymer material is in particular also surround the fibers or connect them together in their intersection points, so that in the 3 and 4 recognizable permeable composite structure is obtained from the polymer material and the fiber material embedded in the polymer material.
  • this plate-like composite of polymer material is a microstructuring by the fibers formed in the polymer material increases. This patterning is too small to be apparent in the web material to be made with such a tape, but facilitates release of the web from the web material, particularly because the composite material providing the web material contact surface has a very large number of open pores.
  • the polymer material disposed in the region of the web material contact surface forms a one-piece and permeable polymer layer.
  • the principles of the invention may be practiced with other embodiments.
  • the number of layers of fiber material could differ from the number shown.
  • thicker layer of fiber material can be ensured by appropriate coordination of the particle size on the one hand and the fineness of the situation on the other hand, that a majority of the particles will accumulate in the near-surface region, so that when melting and re-hardening also the plate-like configuration nevertheless high porosity will result.

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton umfasst eine Tragestruktur (12) und an einer Bahnmaterialkontaktseite (18) der Tragestruktur (12) Fasermaterial (20, 22, 24, 26) mit darin enthaltenem permeablen Polymermaterial (32), wobei ein Großteil des porösen Polymermaterials (32) in einem einer Bahnmaterialkontaktfläche (28) des Fasermaterials (20, 22, 24, 26) nahen Volumenbereich vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes.
  • Beispielsweise in Trockensektionen von Papiermaschinen werden Bänder eingesetzt, welche das zu fertigende Bahnmaterial durch beispielsweise zwischen zwei Presswalzen gebildete Pressnips hindurch bewegen. Durch die physikalische Belastung wird das zu fertigende Bahnmaterial komprimiert und es wird Flüssigkeit aus diesem herausgepresst. Die Flüssigkeit soll in dem das Bahnmaterial kontaktierende Band aufgenommen und über dieses abgeführt werden. Es ist grundsätzlich also die Zielsetzung, ein derartiges Band so zu gestalten, dass es einen hohen Flüssigkeitsanteil so aufnehmen kann, dass nach dem Durchlauf eines Pressnips, also beim Entspannen, diese Flüssigkeit nicht wieder zurück an die Oberfläche des Bahnmaterials gelangt und dass die Oberflächenstruktur des Bands, sofern dies nicht gewünscht ist, sich nicht in der Oberfläche des zu fertigenden Bahnmaterials abzeichnet. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, ein derartiges Band an seiner Oberfläche mit dünnen Materiallagen zu überziehen, die, um einen Flüssigkeitsdurchtritt zu ermöglichen, mit einer Vielzahl an Öffnungen versehen sind. Die Herstellung derartiger Bänder ist sehr aufwendig und führt oftmals zu einer ungenügenden Wasserabführeigenschaft sowie auch zu einer Markierungsneigung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands vorzusehen, mit welchen bei guter Flüssigkeitsabführeigenschaft die Markierung des zu fertigenden Bahnmaterials weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Band, insbesondere Pressfilz, für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfassend eine Tragestruktur und an einer Bahnmaterialkontaktseite der Tragestruktur Fasermaterial mit darin enthaltenem Polymermaterial, welches zusammen mit Fasern des Fasermaterials eine für Fluid permeable Verbundstruktur bildet, indem das Polymermaterial zwischen Fasern des Fasermaterials des gebildete Hohlräume nur teilweise füllt und/oder überbrückt, wobei ein Großteil des Polymermaterials in einem einer Bahnmaterialkontaktfläche des Fasermaterials nahen Volumenbereich vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten wird im Bereich der Bahnmaterialkontaktfläche durch Fasern des Fasermaterials und das Polymermaterial eine permeable Verbundstruktur gebildet. Hierbei sind die Fasern in das Polymermaterial zumindest teilweise eingebettet. Die Porosität der Verbundstruktur wird hierbei dadurch gebildet, indem das Polymermaterial zwischen Fasern des Fasermaterials der gebildeten Hohlräume nur teilweise füllt und/oder überbrückt. Dies bedeutet, dass das Polymermaterial selbst nicht porös, wie bspw. geschäumt, ist.
  • Da bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Band das in dem Fasermaterial enthaltene Polymermaterial in einem oberflächennahen bzw. auch im Wesentlichen eine Bahnmaterialkontaktfläche bereitstellenden Bereich des Fasermaterials vorgesehen ist, ist durch dieses Polymermaterial eine überwiegend plattenartige Konfiguration gebildet, die gleichwohl Flüssigkeit durchtreten lässt. Da dieses Polymermaterial in die Struktur des Fasermaterials eingebettet ist, wird diese Struktur des Fasermaterials sich auch an der Bahnmaterialkontaktfläche nach Art einer Mikrostrukturierung abzeichnen, die einerseits zwar nicht so stark ist, dass sie sich im zu fertigenden Bahnmaterial abzeichnet, die andererseits jedoch aufgrund der vorhandenen Unregelmäßigkeit und in Verbindung mit der Porosität ein deutlich besseres Freigeben eines derartigen Bandes von dem zu fertigenden Bahnmaterial ermöglicht.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass wenigstens 80% des Polymermaterials in einem Tiefenbereich von 20% des Fasermaterials ausgehend von der Bahnmaterialkontaktfläche vorgesehen sind. Das erfindungsgemäße Band kann eine Mehrzahl von Lagen aus Fasermaterial umfassen, wobei dann der Großteil des Polymermaterials in der die Bahnmaterialkontaktfläche bereitstellenden Lage aus Fasermaterial vorgesehen ist.
  • Um in Verbindung mit dem Polymermaterial die gewünschte Hohlraumstruktur und mithin auch die gewünschte Flüssigkeitsaufnahmeeigenschaft noch effizienter bereitstellen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass die die Bahnmaterialkontaktfläche bereitstellende Lage aus Fasermaterial feiner ist, als eine darunter liegende Lage aus Fasermaterial. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die die Bahnmaterialkontaktfläche bereitstellende Lage aus Fasermaterial mit Fasern mit bis zu 17 dtex aufgebaut ist. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung der Ausdruck "feiner" bedeutet, dass in einer derartigen Lage ein geringerer Anteil an Hohlräumen vorhanden ist, als in einer gröberen Lage. Dies kann beispielsweise durch Einsatz von Fasern mit vergleichsweise geringem dtex-Wert erreicht werden, andererseits aber auch beeinflusst werden durch die Dichte einer derartigen Lage.
  • Vorzugsweise bildet das Polymermaterial eine einstückige und permeable Polymerschicht aus. Mit anderen Worten wird eine einstückige und permeable Polymerschicht gebildet, die sich im Bereich der Bahnmaterialkontaktfläche im Fasermaterial erstreckt und in die Fasern des Fasermaterials zumindest teilweise eingebettet ist. Die Polymerschicht ist hierbei fest mit den Fasern verbunden.
  • Unter einer einstückigen Polymerschicht ist hierbei eine Polymerschicht zu verstehen, die aus einem einzigen zusammenhängenden Stück gebildet ist. Zur Bereitstellung der Permeabilität weist die Polymerschicht sich durch diese erstreckende Öffnungen auf, wobei die Öffnungen in der Polymerschicht dadurch gebildet sind, indem das die Polymerschicht bildende Polymermaterial zwischen Fasern der Faserlage gebildete Hohlräume nur teilweise füllt und/oder überbrückt. Zum Nachweis der Einstückigkeit der permeablen Polymerschicht kann das Fasermaterial, wenn dieses bspw. aus Polyamid ist, bspw. mittels Ameisensäure herausgelöst werden.
  • Die einstückige und permeable Polymerschicht bildet mit Fasern des Fasermaterials eine permeable Verbundstruktur, die ein hohes und sich im Betrieb wenig kompaktierendes Wasserdrainagevermögen bereitstellt. Dadurch, dass das Polymermaterial eine einstückige Polymerschicht ausbildet, kann sich das Polymermaterial bei Einwirkung von Scherkräften oder Hochdruckwasserstrahl deutlich schwerer aus dem Fasermaterial lösen, als dies bei Polymermaterial der Fall ist, welches in dem Fasermaterial nur eine Vielzahl unzusammenhängender Polymeragglomerate bildet.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bands für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Maßnahmen:
    1. a) Bereitstellen einer Tragestruktur,
    2. b) Vorsehen von Fasermaterial an einer Bahnmaterialkontaktseite der Tragestruktur,
    3. c) Vorsehen von Polymermaterial im Wesentlichen nur in einem einer Bahnmaterialkontaktfläche nahen Volumenbereich des Fasermaterials, wobei das Polymermaterial zusammen mit Fasern des Fasermaterials eine permeable Verbundstruktur bildet, indem das Polymermaterial zwischen Fasern des Fasermaterials die gebildeten Hohlräume nur teilweise füllt und/oder überbrückt.
  • Um die gewünschte Schichtung in einfacher Weise erhalten zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass die Maßnahme b) das Vorsehen mehrerer Lagen aus Fasermaterial an der Tragestruktur umfasst und dass die Maßnahme c) das Vorsehen des Polymermaterials im Wesentlichen nur in einer eine Bahnmaterialkontaktfläche bereitstellenden Lage aus Fasermaterial umfasst.
  • Die die Bahnmaterialkontaktfläche bereitstellende Lage aus Fasermaterial kann feiner sein, als eine darunter liegende Lage aus Fasermaterial. Dies führt dazu, dass durch die die Bahnmaterialkontaktfläche bereitstellende und auch das Polymermaterial enthaltende Lage hindurchgetretene Flüssigkeit sich sehr schnell durch die gröbere Struktur der darunter liegende Lage hindurchbewegen kann, so dass die Gefahr einer Rückbefeuchtung deutlich vermindert werden kann.
  • Die Maßnahme c) kann das Aufbringen einer vorzugsweise wässrigen Dispersion mit partikelartigem Polymermaterial von einer Bahnmaterialkontaktseite und das Aufschmelzen des partikelartigen Polymermaterials umfassen. Dabei kann vor dem Aufschmelzen die in Verbindung mit der Dispersion eingeführte Flüssigkeit aus dem Fasermaterial bzw. Tragestruktur abgezogen werden.
  • Die Tragestruktur kann beispielsweise gewebeartig oder gelegeartig ausgebildet sein. Das Fasermaterial kann vliesartig bzw. filzartig ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Prinzip-Schnittansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Bandes;
    Fig. 2
    eine prinzipartige Draufsicht auf eine Bahnmaterialkontaktfläche des Bandes der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Elektronenmikroskopaufnahme einer Bahnmaterialkontaktfläche eines erfindungsgemäß aufgebauten Bandes;
    Fig. 4
    eine weitere Elektronenmikroskopaufnahme einer Bahnmaterialkontaktfläche mit anderer Oberflächenstrukturierung.
  • In Fig. 1 ist ein im Schnitt und prinzipartig dargestelltes Band allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses beispielsweise in Endloskonfiguration bereitgestellte Band 10 kann in einer Trockensektion einer Papiermaschine eingesetzt werden. Es weist eine die mechanische Belastung insbesondere in Bandlängsrichtung und in Bandquerrichtung aufnehmende Tragestruktur 12 auf. Diese Tragestruktur 12 kann beispielsweise als Gewebe, als Gelege oder auch als Spiral-Link-Struktur ausgebildet sein. An einer Maschinenkontaktseite 14 der Tragestruktur 12 kann eine Lage 16 aus Fasermaterial vorgesehen sein, also beispielsweise eine Filzlage oder eine Vlieslage, die mit der Tragestruktur 12 beispielsweise durch Vernadeln verbunden sein kann. An einer Bahnmaterialkontaktseite 18 sind in der dargestellten Ausgestaltungsform insgesamt vier Lagen 20, 22, 24, 26 aus Fasermaterial vorgesehen, welche ebenfalls vlies- bzw. filzartig ausgebildet sein können. Auch diese Lagen 20, 22, 24, 26 können mit der Tragestruktur 12 durch Vernadeln fest verbunden sein.
  • Man erkennt, dass vor allem in der eine Bahnmaterialkontaktfläche 28 bereitstellenden Lage 20 aus Fasermaterial eine Vielzahl von Partikeln 30 aus Polymermaterial vorgesehen sind. Auch in der unmittelbar darunter liegenden Lage 22 aus Fasermaterial bzw. in weiteren Lagen 24, 26 aus Fasermaterial können derartige Partikel 30 noch vorhanden sein, wobei jedoch ein Großteil, also beispielsweise zumindest die Hälfte der Partikel 30 in der obersten und die Bahnmaterialkontaktfläche 28 bereitstellenden Lage 20 aus Fasermaterial enthalten sind.
  • Die Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäß aufgebaute Band 10 in einer Zwischenproduktionsphase, und zwar nach dem festen Verbinden der verschiedenen Lagen 20, 22, 24, 26 und ggf. 16 aus Fasermaterial mit der Tragestruktur 12, vorzugsweise durch Vernadeln und auch nach dem Einbringen der Partikel 30 aus Polymermaterial. Dieses Einbringen der Partikel 30 kann dadurch erfolgen, dass nach dem Verbinden der Lagen 20, 22, 24, 26 aus Fasermaterial mit der Tragestruktur 12 eine beispielsweise wässrige Dispersion, in welcher die Partikel 30 enthalten sind, auf die Bahnmaterialkontaktfläche 28 aufgebracht wird. Mit dieser wässrigen Dispersion werden die Partikel 30 auch in den Innenvolumenbereich eingetragen, so dass sich die in der Fig. 1 erkennbare Verteilung ergibt. Um dafür zu sorgen, dass ein Großteil dieser Partikel 30 im oberflächennahen Bereich, also primär der Lage 20 aus Fasermaterial, verbleibt, ist die Lage 20 mit derart feiner Struktur ausgebildet, dass insbesondere auch unter Abstimmung auf die Größe bzw. mittlere Größe der Partikel 30 diese primär in der Lage 20 aus Fasermaterial bleiben. Hierzu wird also diese Lage 20 aus Fasermaterial beispielsweise aus Fasern mit vergleichsweise geringer dtex-Zahl, beispielsweise unter 20 dtex, und auch vergleichsweise hoher Dichte, also hohem Faseranteil pro Volumeneinheit, bereitgestellt, so dass die in dieser Lage 20 aus Fasermaterial verbleibenden Poren so klein sind, dass ein Großteil der Partikel 30 sich darin verfängt. Die Fasern der Lage 20 aus Fasermaterial können mit einem dtex-Wert im Bereich von 6 bis 17 ausgebildet sein, während beispielsweise die unmittelbar darunter liegende Lage 22 aus Fasermaterial mit Fasern mit einem dtex-Wert im Bereich von 44 aufgebaut sein kann. Dabei kann die Größenverteilung dieser Partikel 30 so sein, dass wenigstens 50% derselben eine Größe im Bereich von 20 bis 200 µm aufweisen. Einige der kleineren Partikel können selbstverständlich auch in die nächste Lage 22 aus Fasermaterial gelangen und sich dort in den Poren verfangen. Die Dichte der Partikel 30 nimmt jedoch in Richtung von der Bahnmaterialkontaktfläche 28 stark ab, so dass im Wesentlichen nur innerhalb der ersten 30% der Tiefe, gemessen ausgehend von der Bahnmaterialkontaktfläche 28, derartige Partikel in relevantem Ausmaß vorhanden sind. Vorzugsweise sind in den ersten 20% der Tiefe mindestens 80% der Partikel 28 vorhanden. Werden die unter der ersten Lage 20 aus Fasermaterial liegenden Lagen 22, 24, 26 mit deutlich gröberer Struktur, also auch größerem Porenvolumen ausgebildet, so kann beispielsweise dafür gesorgt werden, dass die über die Lage 20 hinaustretenden Partikel 30 sich auch in diesen Lagen und insbesondere auf der Tragestruktur 12 nicht verfangen, so dass sie zusammen mit der beispielsweise durch Unterdruck, durch ein Gebläse oder durch Trocknen abgezogenen Flüssigkeit wieder aus dem Band 10 austreten.
  • Nach dem Einbringen der Partikel 30 wird das Band 10 beispielsweise durch den Hindurchlauf durch zwei erwärmte Walzen erwärmt, und zwar über die Schmelztemperatur des Polymermaterials der Partikel 30. Auch das Erwärmen in einer entsprechenden Heizkammer ist möglich. Dabei kann das Band beispielsweise zwei Minuten lang auf eine Temperatur von ungefähr 200°C erwärmt werden. Der Schmelzpunkt von thermoplastischem Polyurethanmaterial, das beispielsweise für die Partikel 30 eingesetzt werden kann, liegt bei etwa 187°C, während der Schmelzpunkt der für das Fasermaterial eingesetzten Polyamid 6 Fasern bei etwa 223°C liegt. Dies bedeutet, dass zwar das Material der Partikel 28 aufschmelzen wird, die Fasern des Fasermaterials jedoch ihre Struktur beibehalten werden. Das aufschmelzende Polymermaterial verteilt sich dann in der porösen Struktur der dieses jeweils enthaltenden Lage aus Fasermaterial, so dass sich in dieser jeweiligen Lage, wie in Fig. 2 veranschaulicht, Polymermaterial 32 bilden wird, welches zusammen mit Fasern der Lage eine permeable Verbundstruktur bildet indem das Polymermaterial Hohlräume, die zwischen Fasern der Lage gebildet sind, nur teilweise füllt und/oder überbrückt (siehe Figuren 3 und 4). Die durch die aufschmelzenden Partikel entstehenden Volumenbereiche des Polymermaterials 33 stehen miteinander in Verbindung und bilden eine Struktur mit einer Vielzahl von Poren 34 dazwischen. Das Polymermaterial wird insbesondere auch die Fasern umgeben bzw. diese in deren Kreuzungspunkten miteinander verbinden, so dass die in den Fig. 3 und 4 erkennbare permeable Verbundstruktur aus dem Polymermaterial und dem in das Polymermaterial eingebetteten Fasermaterial erhalten wird. An der in den Fig. 3 und 4 auch erkennbaren Bahnmaterialkontaktfläche dieses plattenartigen Verbundes von Polymermaterial besteht eine Mikrostrukturierung durch die Fasern in dem Polymermaterial gebildeten Erhöhungen. Diese Strukturierung ist zu klein, um sich in dem mit einem derartigen Band herzustellenden Bahnmaterial abzuzeichnen, erleichtert jedoch das Loslösen des Bandes von dem Bahnmaterial, insbesondere auch dadurch, da die die Bahnmaterialkontaktfläche bereitstellende Verbundstruktur eine sehr große Anzahl offener Poren hat.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bildet das im Bereich der Bahnmaterialkontaktfläche angeordnete Polymermaterial eine einstückige und permeable Polymerschicht aus.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Prinzipien der Erfindung auch mit anderen Ausgestaltungen realisiert sein können. So könnte beispielsweise die Anzahl der Lagen aus Fasermaterial von der gezeigten Anzahl abweichen. Auch bei nur einer beispielsweise dickeren Lage aus Fasermaterial kann durch entsprechende Abstimmung der Partikelgröße einerseits und der Feinheit der Lage andererseits dafür gesorgt werden, dass ein Großteil der Partikel sich im oberflächennahen Bereich ansammeln wird, so dass beim Aufschmelzen und Wiederverhärten sich ebenfalls die plattenartige Konfiguration mit gleichwohl hoher Porosität ergeben wird.

Claims (13)

  1. Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfassend eine Tragestruktur (12) und an einer Bahnmaterialkontaktseite (18) der Tragestruktur (12) Fasermaterial (20, 22, 24, 26) mit darin enthaltenem Polymermaterial (32), welches zusammen mit Fasern des Fasermaterials (20, 22, 24, 26) eine für Fluid permeable Verbundstruktur bildet, indem das Polymermaterial zwischen Fasern des Fasermaterials (20, 22, 24, 26) gebildete Hohlräume nur teilweise füllt und/oder überbrückt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Großteil des Polymermaterials (32) in einem einer Bahnmaterialkontaktfläche (28) des Fasermaterials (20, 22, 24, 26) nahen Volumenbereich vorgesehen ist.
  2. Band nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 80% des Polymermaterials (32) in einem Tiefenbereich von 20% des Fasermaterials (20, 22, 24, 26) ausgehend von der Bahnmaterialkontaktfläche (28) vorgesehen sind.
  3. Band nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial (20, 22, 24, 26) eine Mehrzahl von Lagen (20, 22, 24, 26) aus Fasermaterial umfasst und dass der Großteil des Polymermaterials (32) in der die Bahnmaterialkontaktfläche (28) bereitstellenden Lage (20) aus Fasermaterial vorgesehen ist.
  4. Band nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die die Bahnmaterialkontaktfläche (28) bereitstellende Lage (20) aus Fasermaterial feiner ist, als eine darunter liegende Lage (22) aus Fasermaterial.
  5. Band nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die die Bahnmaterialkontaktfläche (20) bereitstellende Lage (20) aus Fasermaterial mit Fasern mit bis zu 17 dtex aufgebaut ist.
  6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial eine einstückige und permeable Polymerschicht ausbildet.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Bands für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Maßnahmen:
    a) Bereitstellen einer Tragestruktur (12),
    b) Vorsehen von Fasermaterial (20, 22, 24, 26) an einer Bahnmaterialkontaktseite (18) der Tragestruktur (12),
    c) Vorsehen von Polymermaterial (32) im Wesentlichen nur in einem einer Bahnmaterialkontaktfläche (28) nahen Volumenbereich des Fasermaterials (20, 22, 24, 26), wobei das Polymermaterial zusammen mit Fasern des Fasermaterials (20, 22, 24, 26) eine für Fluid permeable Verbundstruktur bildet, indem das Polymermaterial zwischen Fasern des Fasermaterials (20, 22, 24, 26) des gebildete Hohlräume nur teilweise füllt und/oder überbrückt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahme b) das Vorsehen mehrerer Lagen (20, 22, 24, 26) aus Fasermaterial an der Tragestruktur (12) umfasst und dass die Maßnahme c) das Vorsehen des Polymermaterials (32) im Wesentlichen nur in einer eine Bahnmaterialkontaktfläche (28) bereitstellenden Lage (20) aus Fasermaterial umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eine Bahnmaterialkontaktfläche bereitstellende Lage (20) aus Fasermaterial feiner ist, als eine darunter liegende Lage (22) aus Fasermaterial.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahme c) das Aufbringen einer vorzugsweise wässrigen Dispersion mit partikelartigem Polymermaterial (30) von einer Bahnmaterialkontaktseite (18) und das Aufschmelzen des partikelartigen Polymermaterials (30) umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufschmelzen Flüssigkeit aus dem Fasermaterial (20, 22, 24, 26) und der Tragestruktur (12) abgezogen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestruktur gewebeartig oder gelegeartig ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial vliesartig oder filzartig ausgebildet ist.
EP08161410.9A 2007-12-21 2008-07-30 Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands Active EP2072669B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1586307P 2007-12-21 2007-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2072669A1 true EP2072669A1 (de) 2009-06-24
EP2072669B1 EP2072669B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=40467316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08161410.9A Active EP2072669B1 (de) 2007-12-21 2008-07-30 Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090186544A1 (de)
EP (1) EP2072669B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8496785B2 (en) 2009-08-04 2013-07-30 Voith Patent Gmbh Combination of a press felt with a pressure roll covering and/or suction roll covering for a paper machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055801A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands
DE102007055902A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091498A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Tamfelt Oyj Abp Press felt
WO2004085727A2 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Voith Fabrics Patent Gmbh Composite press felt
EP1757728A1 (de) * 2005-08-26 2007-02-28 Voith Patent GmbH Mit Fasern vermischte Polymerpartikel, Methode zur Herstellung derselben und daraus hergestellte Produkte wie z. B. Pressfilze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199401A (en) * 1979-03-01 1980-04-22 Asten Group, Inc. Felt for papermaking machine
US4781967A (en) * 1987-10-07 1988-11-01 The Draper Felt Company, Inc. Papermaker press felt
US5232768A (en) * 1988-06-09 1993-08-03 Nordiskafilt Ab Wet press fabric to be used in papermaking machine
ATE287471T1 (de) * 2000-02-23 2005-02-15 Voith Fabrics Patent Gmbh Verfahren zur herstellung eines bandes für papiermaschinen
US20050181694A1 (en) * 2002-03-09 2005-08-18 Crook Robert L. Industrial fabrics
US7455752B2 (en) * 2004-07-22 2008-11-25 Albany International Corp. Semi-permeable fabrics for transfer belt and press fabric applications
JP2006176904A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Ichikawa Co Ltd 抄紙搬送フェルトおよび該抄紙搬送フェルトを備えた抄紙機のプレス装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091498A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Tamfelt Oyj Abp Press felt
WO2004085727A2 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Voith Fabrics Patent Gmbh Composite press felt
EP1757728A1 (de) * 2005-08-26 2007-02-28 Voith Patent GmbH Mit Fasern vermischte Polymerpartikel, Methode zur Herstellung derselben und daraus hergestellte Produkte wie z. B. Pressfilze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8496785B2 (en) 2009-08-04 2013-07-30 Voith Patent Gmbh Combination of a press felt with a pressure roll covering and/or suction roll covering for a paper machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072669B1 (de) 2017-03-08
US20090186544A1 (en) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503974B1 (de) Absorbierende struktur
DE69729936T2 (de) Hochpräzisionsfilter
EP2462279B1 (de) Kombination eines pressfilzes mit einem presswalzenbezug und/oder einem saugwalzenbezug für eine papiermaschine
DE1786414A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchlaessigen bzw.perforierten,bandartigen Gebildes zur Verwendung bei der Herstellung von durchloecherten Faserbahnen und nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde
DE3245122A1 (de) Transportfilz fuer papierbereitung und verfahren fuer dessen herstellung
EP0817887B1 (de) Verfahren zur herstellung einer materialbahn
EP2072675A2 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
DE60320667T2 (de) Pressfilz und band mit wiederbefeuchtungsgchutz
EP2072668A1 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands
EP2360314B1 (de) Transferband
EP2072669B1 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands
EP0817886B1 (de) Materialbahn sowie verfahren zu deren herstellung
EP3443162B1 (de) Pressband und verfahren zu dessen herstellung
EP2072667A1 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands
EP2072676A1 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands
WO2007042180A1 (de) Stabiles faserlaminat sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE60320384T2 (de) Band für papiermaschinen
DE602004003402T2 (de) Pressfilz zur Papierherstellung
EP1870514A2 (de) Transportband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Transportbandes
DE102004038770A1 (de) Papiermaschinenbespannungen
AT11147U1 (de) Maschine zur herstellung von bahnmaterial
EP3443160B1 (de) Formierband und verfahren zu dessen herstellung
EP2072670A1 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands
EP4110988A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP3030713B1 (de) Bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091228

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151103

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015093

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080730

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16