EP2072565A1 - Verfahren zur Gewinnung von Treibstoff - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Treibstoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP2072565A1 EP2072565A1 EP07024915A EP07024915A EP2072565A1 EP 2072565 A1 EP2072565 A1 EP 2072565A1 EP 07024915 A EP07024915 A EP 07024915A EP 07024915 A EP07024915 A EP 07024915A EP 2072565 A1 EP2072565 A1 EP 2072565A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fraction
- hydrogen
- isomerization catalyst
- boiling point
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G47/00—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
- C10G47/32—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions in the presence of hydrogen-generating compounds
- C10G47/34—Organic compounds, e.g. hydrogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/10—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/58—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
- C10G45/60—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
Definitions
- the present invention relates to a process for recovering fuel from organic material.
- a car tire usually contains various synthetic and natural rubbers, carbon black, textile and steel, as well as additives, such as waxes, oils, pigments or antioxidants. Since tire rubber consists to a large extent of hydrocarbons, it has a high calorific value. These hydrocarbons are present as macromolecules. Rubber compounds to be used, for example, in tire manufacturing are vulcanized with the aid of sulfur compounds and thus made elastic.
- the tires In addition to organic constituents and sulfur, the tires typically contain iron and zinc, as well as traces of magnesium, copper, lead, cobalt and other metals.
- the sulfur and metal compounds result in combustion or pyrolysis to undesirable by-products, which represent a significant environmental impact.
- US 4,175,211 discloses a method for treating solid plastic waste.
- the plastic waste is ground after the removal of insoluble solids, treated with a petroleum derivative and treated at 65-370 ° C.
- Catalytic cracking at elevated temperature followed by distillation yields gasoline, light and heavy oil.
- gum-containing wastes are heated to 290-380 ° C in the presence of 10-80 wt% of a hydrocarbon-containing liquid.
- the hydrocarbon compound used is a tar derivative not exceeding 2.4-5.9 wt% pyrobitumen.
- the required low pyrobitumen content can only be achieved by multiply extracting the tar before it is used.
- RU 2109770 and RU 2110535 describe a process for producing fuel and chemical raw materials from rubbery wastes.
- the rubber-containing waste is liquefied at 270-420 ° C and 1-6 MPa in a hydrocarbon solvent and in the presence of a catalyst ("thermofluidizing").
- the catalyst used is titanium hydride or a rare earth metal compound.
- As the hydrocarbon solvent either alkylbenzenes ( RU 2110535 ) or a waste product from synthetic rubber production ( RU 2109770 ) used.
- RU 2167168 describes a process for processing polymeric industrial and household waste for the production of chemical raw materials and fuel.
- the waste is mixed with alkylbenzene (s) and a metallic catalyst and liquefied at> 270 ° C and a pressure of> 6 MPa.
- Subsequent distillation delivers the desired products.
- the volatile substances with a boiling point of ⁇ 210 ° C are recycled in a next processing cycle.
- RU 2156270 discloses a method for treating gummy industrial and household waste.
- the gum-containing waste becomes 220-360 ° C and 1-3 MPa of a liquefaction thermocatalytic. in the presence of a hydrogen donor, an initiator and a catalyst.
- the hydrogen donors are alkylbenzenes, and organic and inorganic iodides as initiators.
- RU 2275397 describes a very similar procedure as RU 2156270 in which, in addition to the alkylbenzene, tetralin or gas oil having a boiling point of 230-280 ° C is used as the hydrogen donor.
- RU 2272826 discloses a process for treating gum and other organic industrial and household waste for the production of fuels and chemical raw materials.
- the wastes are subjected to thermocatalytic fluidization at 200-320 ° C and 1-3 MPa in the presence of a hydrogen donor mixture and an organometallic catalyst.
- the hydrogen donor compound contains alkylbenzenes as well as tetralin or gas oil with a boiling point of 230-280 ° C.
- the catalyst used are organometallic copper, nickel, cobalt, molybdenum, titanium and / or iron salts.
- higher quality fuels a lower Environmental impact and lower production costs can be achieved.
- fuel is recovered by decomposition of organic material at elevated temperature and pressure.
- the organic starting material at least part of which is liquid at the reaction temperature, degraded in the presence of a hydrogen donor, a reagent 'for the transfer of hydrogen and an isomerization catalyst, wherein the octane number of the degradation product is increased by isomerization.
- the process is carried out at a temperature of 250-500 ° C, preferably at a temperature of 320-420 ° C, and at a pressure of 3-10 MPa, preferably at a pressure of 3-5 MPa.
- the organic starting material in the process according to the invention serve synthetic and natural materials containing or consisting of hydrocarbons.
- the method according to the invention serves for the beneficial and energy-saving disposal of such materials.
- tires of all types especially scrap tires, tire tubes and other tire components, petroleum distillation products, and materials containing polyethylene, polystyrene, polypropylene, polyisobutylene, neoprene, polyamide, nylon and / or polyester can be used.
- the Advantages of the method according to the invention basically appear in all of these materials, but will be clarified below in each case on the basis of the utilization of the particularly problematic used tires.
- the organic materials used in the fuel recovery process of the present invention must have a low water content.
- the water content of the organic materials 5 5 wt%.
- the organic materials may be dried before use, for example by means of hot air.
- the heat for heating the air can originate, for example, from the process according to the invention.
- the molecules of the organic starting material are first degraded in a radical process to shorter, linear alkyl radicals.
- a hydrogen donor By transferring hydrogen from a hydrogen donor to the alkyl radicals, the latter are hydrogenated and converted into linear alkanes (n-alkanes).
- a hydrogen donor is added, preferably even when the organic starting material or a component thereof is a hydrogen donor.
- the process according to the invention is carried out in the presence of a reagent for the transfer of hydrogen. It is believed that the hydrogen is transferred to the alkyl radicals in the form of hydrogen radicals.
- linear alkanes are isomerized in the presence of the isomerization catalyst to branched alkanes (isoalkanes). It is believed that the catalytic isomerization is based on an ionic mechanism. The isomerization significantly increases the octane number of the products.
- a product mixture is recovered in a reactor, which is separated for recovery.
- the product mixture generally contains various volatile components, for example hydrogen, methane, ethane, ethylene, gasoline, CO 2 or ammonia, and higher boiling components, for example kerosene or diesel.
- volatile components for example hydrogen, methane, ethane, ethylene, gasoline, CO 2 or ammonia, and higher boiling components, for example kerosene or diesel.
- higher boiling components for example kerosene or diesel.
- solids for example carbon.
- the highly volatile components are present as gas due to the high temperature in the reactor and are derived.
- a first cooling stage gas is separated from the gas.
- the heat from the first cooling stage is returned to the reactor.
- the components that are gaseous after the first cooling stage are preferably cleaned.
- the purified gas which consists to a large extent of hydrogen, methane, ethane and ethylene, becomes burned for heat.
- the heat that is recovered during combustion is used in particular for adjusting the elevated temperature in the reactor.
- From the higher-boiling components is obtained by rectification, preferably with steam, kerosene and / or diesel.
- the solid content consists mainly of carbon and is used to produce carbon with technical purity.
- the technical carbon can be used, for example, as a filler in tire manufacturing. Alternatively, the technical carbon may be cleaned before further utilization, for example with gasoline.
- the purified technical carbon can be used, for example, for the production of carbon fibers.
- the isomerization catalyst is prepared by the standard reaction well known to those skilled in the art according to reaction equation (I): (a * k) C n H m COOH + M a X k ⁇ (C n H m COO) - k + M k + k H a X (I)
- the preparation of the isomerization catalyst is usually carried out under anhydrous conditions to prevent hydrolysis of educts and / or products.
- the metal salt (M a X k ) should be chosen so that it is soluble under the reaction conditions in the preparation of the isomerization catalyst.
- the inventive isomerization catalyst completely dissolves under the process conditions.
- the method is therefore based on homogeneous catalysis.
- the isomerization catalyst is an organometallic compound of the general formula (C 17 H 35 COO) - 3 M 3+ where M is a metal selected from the group consisting of B, Al, La, Ti, Zr, Cr, Mo, W, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, and Zn.
- aluminum stearate is used as the isomerization catalyst.
- a metallic or organometallic reagent is preferably used as the reagent for transferring hydrogen.
- the metal or metal ions contained therein have p, d and / or f orbitals.
- iron, cobalt, nickel, copper, zinc, aluminum, molybdenum and / or vanadium-containing reagents can be used. It is believed that under the reaction conditions at least partially the free metal is formed from the organometallic reagent.
- a metallocene and / or oxalate is used as the reagent for the transfer of hydrogen.
- the metallocene is used in an amount of 0.5-2.0 wt% and the oxalate in an amount of 0.5-4.0 wt%.
- ferrocene is used as the metallocene.
- the oxalate used is nickel oxalate.
- Mazut (heavy oil) refers to the distillation residue with a boiling point> 340 ° C, which is obtained in the processing of petroleum. It is therefore a "waste product" of the petroleum industry, which must be further processed, for example by cracking. However, Mazut's cracking provides inferior low octane products.
- the use of mazut in the process according to the invention contains the high-boiling hydrocarbon compounds present converted into high quality high octane fuel. Mazut can be used alone or in combination with other starting materials.
- the starting material Mazut also contains such hydrocarbon compounds which can act as hydrogen donors in the process according to the invention.
- the ingredients of Mazut are at least partially converted to fuel in the course of the process.
- the portion of mazut that is not converted can be reused as organic feedstock and thus recycled.
- scrap tires or parts thereof are used.
- at least one additional organic material that is liquid at the reaction temperature must be used.
- the use of scrap tires or parts thereof in the inventive method allows an economically and ecologically beneficial and meaningful recycling of scrap tires, and thus the solution of the associated environmental problem: From a problematic waste material is obtained high quality fuel, and the resulting by-products can be used technically, ecologically and economically meaningful.
- the sulfur content of scrap tires is estimated to be about 1-1.5 wt%.
- Many catalysts used in the prior art processes are poisoned by sulfur. Therefore, materials containing sulfur are usually undesirable as starting materials for catalytic processes.
- the isomerization catalyst used in the process according to the invention retains its catalytic activity even in the presence of sulfur. And not only that: By using the isomerization catalyst in a homogeneous catalysis in the inventive process, most of the sulfur does not enter the volatile phase, which prevents release via exhaust gases.
- the mass ratio of tires or tire parts to Mazut and / or gas oil is preferably 1: 2 to 1: 4. But it is also conceivable that a larger excess of mazut and / or gas oil is used.
- gas oil having a boiling point of 230-340 ° C, preferably 230-280 ° C, alone or in combination with other substances can be used as the organic starting material.
- the gas oil typically contains cyclic (naphthenes) and acyclic (paraffins) hydrocarbons.
- the exact composition (proportions and molecular mass of the individual components) varies depending on the origin of the petroleum.
- the naphthenes contained in the gas oil can at least partially take over the function of the hydrogen donor in the process according to the invention.
- C-H bonds of naphthenes are homolytically cleaved.
- the resulting hydrogen radicals are then transferred to the alkyl radicals. Since the C-H dissociation energy in naphthenes is lower than in the alkylbenzenes used hitherto, the cleavage of the C-H bonds can be effected even at a lower temperature. Thereby, the initial temperature, the pressure and the duration of the process can be reduced, which leads to a reduction of the costs.
- the isomerization catalyst is used at least in an amount that allows the quantitative removal of the sulfur from the organic materials used.
- the total sulfur content of all starting materials is determined and calculated on the basis of which the amount of catalyst.
- the isomerization catalyst is used in excess compared to the sulfur, for example in an excess of 10-30%, optionally in a larger excess.
- At least one polycyclic hydrocarbon compound is used as the hydrogen donor.
- the polycyclic hydrocarbon compound has both an aromatic and an at least partially saturated ring.
- the process according to the invention is carried out in the presence of tetralin as a hydrogen donor, preferably in the presence of 2-10% by weight of tetralin. Tetralin gives off even at temperatures from about 200 ° C radical hydrogen.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a method according to the invention.
- fuel is recovered from an organic material, for example scrap tires.
- the tires are hydrogen donor, for example, tetralin, a reagent for transferring hydrogen, for example, ferrocene and / or nickel oxalate, and an isomerization catalyst at a temperature of 320-500 ° C and a pressure of 3-10 MPa implemented.
- the readily volatile components are passed via a line 4 in a gaseous state into a first heat exchanger 6.
- they are preferably cooled to room temperature and the resulting condensate 10 is collected in a condensation chamber 8.
- the condensate 10 is depending on the temperature mainly of gasoline.
- the components which are gaseous at room temperature are conducted via a line 12 into a first scrubber 14.
- ammonia is removed from the gaseous components by means of dilute sulfuric acid.
- the freed of ammonia gas stream is passed via a line 16 in a second scrubber 18.
- CO 2 is removed from the gas stream with the aid of an aqueous calcium hydroxide solution.
- traces of hydrogen sulphide are also removed here.
- the purified gas which mainly contains hydrogen, methane, ethane and ethylene, is introduced via a line 20 into a combustion furnace 22 where it is burned.
- the resulting heat 24 is preferably used to heat the reactor 2 and its contents.
- the non-gaseous components are discharged via a line 26 from the reactor 2. After cooling in a second heat exchanger 28, solid and liquid components in a device 30 are separated from each other.
- the solids are passed via line 32 to a first centrifuge 34 where solid and liquid components are separated in a second stage.
- the product is technical carbon 36.
- the liquid components are passed via a line 38 into a second centrifuge 40 and freed from solid residues.
- the purified liquid is rectified in one or more rectification columns 42.
- the fuels kerosene 44 and diesel 46 are won.
- As a rectification residue remains Mazut 48 back, which can be recycled and in turn can be used as organic starting material in the reactor 2.
- FIG. 2 shows purely schematically a method for the purification of technical carbon, which was obtained, for example, in a method according to the invention.
- the technical carbon is slurried in a container 50 with gasoline, for example obtained as product 10 in a process according to the invention.
- the carbon-gasoline mixture is cooled in a third heat exchanger 52 and separated into solid and liquid components in a sedimentation vessel 54.
- the solid components are freed of liquid residues in a third centrifuge 56.
- the product obtained is purified technical carbon 58, which can be used, for example, for the production of carbon fibers.
- Three fractions are recovered from the liquid by rectification: 7.55% of a first fraction having a boiling point ⁇ 180 ° C, 42.07% of a second fraction having a boiling point of 180-340 ° C and 50.38% of a third fraction having a boiling point ⁇ 340 ° C ,
- composition of the first fraction is analyzed by HPLC (High Performance Liquid Chromatography) and is summarized in Table 1.
- Table 1 Composition of the first fraction n-alkanes 28.35% isoalkanes 24.15% naphthenes 20.87% aromatic hydrocarbons 9:42% olefins 12.07%
- composition of the first fraction is analyzed by HPLC and is summarized in Table 2.
- Table 2 Composition of the first fraction n-alkanes 24.52% isoalkanes 25.83% naphthenes 21.75% aromatic hydrocarbons 10:35% olefins 6.63%
- Three fractions are recovered from the liquid by rectification: 17.91% of a first fraction having a boiling point ⁇ 180 ° C, 63.71% of a second fraction having a boiling point of 180-340 ° C and 18.32% of a third fraction having a boiling point ⁇ 340 ° C ,
- composition of the first fraction is analyzed by HPLC and is summarized in Table 3.
- Table 3 Composition of the first fraction n-alkanes 21:22% isoalkanes 27.83% naphthenes 23:45% aromatic hydrocarbons 11.82%
- Three fractions are obtained from the liquid by rectification: 22.5% of a first fraction having a boiling point ⁇ 180 ° C, 60.8% of a second fraction having a boiling point of 180-340 ° C and 16.7% of a third fraction having a boiling point ⁇ 340 ° C ,
- composition of the first fraction is analyzed by HPLC and is summarized in Table 4.
- composition of the first fraction is analyzed by HPLC and is summarized in Table 5.
- Table 5 Composition of the first fraction n-alkanes 25.83% isoalkanes 21:22% naphthenes 19.80% aromatic hydrocarbons 8:35% olefins 7.73%
- Three fractions are recovered from the liquid by rectification: 17.55% of a first fraction having a boiling point ⁇ 180 ° C, 56.65% of a second fraction having a boiling point of 180-340 ° C and 25.80% of a third fraction having a boiling point ⁇ 340 ° C ,
- composition of the first fraction is analyzed by HPLC and is summarized in Table 6.
- Table 6 Composition of the first fraction n-alkanes 20.93% isoalkanes 24.25% naphthenes 23.91% aromatic hydrocarbons 15:25% olefins 4.83%
- Three fractions are obtained from the liquid by rectification: 18.75% of a first fraction having a boiling point ⁇ 180 ° C, 61.42% of a second fraction having a boiling point of 180-340 ° C and 19.83% of a third fraction having a boiling point ⁇ 340 ° C ,
- composition of the first fraction is analyzed by HPLC and is summarized in Table 7.
- Table 7 Composition of the first fraction n-alkanes 20.93% isoalkanes 23.75% naphthenes 23.90% aromatic hydrocarbons 11.87% olefins 4.75%
- composition of the first fraction is analyzed by HPLC and is summarized in Table 9.
- Table 9 Composition of the first fraction n-alkanes 25.97% isoalkanes 25.79% naphthenes 18:36% aromatic hydrocarbons 6:35% olefins 7.68%
- composition of the first fraction is analyzed by HPLC and is summarized in Table 10.
- Table 10 Composition of the first fraction n-alkanes 14:35% isoalkanes 26.73% naphthenes 18:15% aromatic hydrocarbons 28.35% olefins 17.03%
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Abstract
Verfahren zur Gewinnung von Treibstoff durch Abbau von organischem Material bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, wobei mindestens ein Teil des organischen Materials bei Reaktionstemperatur flüssig ist. Das organische Ausgangsmaterial wird bei einer Temperatur von 250-500 °C und einem Druck von 3-10 MPa in Gegenwart eines Wasserstoffdonors, eines Reagens' zur Übertragung von Wasserstoff und eines Isomerisierungs-Katalysators abgebaut, wobei die Oktanzahl des Abbauprodukts durch Isomerisierung erhöht wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Treibstoff aus organischem Material.
- Heutzutage führt die Entsorgung von stetig ansteigenden Mengen von organischen Materialien, wie beispielsweise von Altreifen, zunehmend zu erheblichen Problemen. So wird zum Beispiel das weltweite Altreifenaufkommen auf 10 Mio. Tonnen pro Jahr geschätzt; mittelfristig muss mit 17 Mio. Tonnen pro Jahr gerechnet werden (Weltproduktion an Reifengummi im Jahr 2002).
- Von den etwa 2.3 Mio. Tonnen Altreifen, die 2002 in Europa entsorgt wurden, wurden 42% in Zement-, Kraft- und Heizwerken verbrannt und 46% in Deponien gelagert. Bei den restlichen 12% oder 0.3 Mio. Tonnen Altreifen, die zum Teil exportiert wurden, ist die Art der Entsorgung unbekannt. In den USA wurden in den 1970er Jahren allein vor Florida etwa zwei Millionen Altreifen als "künstliches Riff" im Meer versenkt. Die aufwändige Bergung und Entsorgung dieser Altlasten wird voraussichtlich noch bis 2030 dauern und mehrere Millionen US-Dollar kosten. Florida ist nur die Spitze des Eisbergs: Auch vor Südaustralien, Nord- und Süd-Carolina und Maryland, um nur ein paar Orte zu nennen, wurden Altreifen im Meer versenkt.
- Seit 2006 ist die Deponierung von Altreifen in der Europäischen Union verboten. Zudem wurden die Emissionsgrenzwerte für die Verbrennung von Reifen verschärft. Die Entwicklung von alternativen Verfahren, die eine ökologische Verwertung von solchen organischen Materialien ermöglichen, ist deshalb von grosser Wichtigkeit.
- Ein Autoreifen enthält in der Regel verschiedene Synthese- und Naturkautschuke, Industrieruss, Textilgewebe und Stahl, sowie Additive, wie zum Beispiel Wachse, Öle, Pigmente oder Antioxidantien. Da Reifengummi zu einem grossen Teil aus Kohlenwasserstoffen besteht, hat er einen hohen Brennwert. Diese Kohlenwasserstoffe liegen als Makromoleküle vor. Kautschuk-Mischungen, die zum Beispiel in der Reifen-Herstellung verwendet werden sollen, werden mit Hilfe von Schwefel-Verbindungen vulkanisiert und so elastisch gemacht.
- Neben organischen Bestandteilen und Schwefel sind in den Reifen typischerweise Eisen und Zink, sowie Spuren von Magnesium, Kupfer, Blei, Kobalt und anderen Metallen enthalten. Die Schwefel- und Metallverbindungen führen bei einer Verbrennung oder Pyrolyse zu unerwünschten Nebenprodukten, die eine erhebliche Umweltbelastung darstellen.
- Um Altreifen zumindest teilweise sinnvoll zu verwerten, wurde versucht, daraus mittels thermischer und katalytischer Verfahren Treibstoff herzustellen:
-
US 4,175,211 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von festen Plastikabfällen. Dabei werden die Plastikabfälle nach dem Entfernen von unlöslichen Feststoffen gemahlen, mit einem Petrol-Derivat versetzt und bei 65-370 °C behandelt. Durch katalytisches Cracken bei erhöhter Temperatur und anschliessende Destillation werden Benzin, Leicht- und Schweröl gewonnen. - Gemäss
SU 1613455 -
RU 2109770 RU 2110535 RU 2110535 RU 2109770 -
RU 2167168 -
RU 2156270 -
RU 2275397 RU 2156270 -
RU 2272826 - Alle beschriebenen Verfahren sind wirtschaftlich unbefriedigend, da sie einen grossen Energiebedarf haben und/oder hohe Lösungsmittelkosten verursachen. Der hohe Energie- und Lösungsmittelbedarf ist auch umwelttechnisch unerwünscht. Ausserdem ist problematisch, dass bei diesen Verfahren schwefel- und metallhaltige Nebenprodukte entstehen. Und nicht zuletzt ist die Qualität der Produkte aufgrund ihrer niedrigen Oktanzahl unbefriedigend.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein wirtschaftlich und ökologisch vorteilhafteres Verfahren zur Herstellung von Treibstoff aus organischen Materialien bereitzustellen. Insbesondere sollen qualitativ hochstehendere Treibstoffe, eine niedrigere Umweltbelastung und tiefere Herstellungskosten erreicht werden.
- Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
- Im erfindungsgemässen Verfahren wird durch Abbau von organischem Material bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck Treibstoff gewonnen. Dabei wird das organische Ausgangsmaterial, von dem mindestens ein Teil bei Reaktionstemperatur flüssig ist, in Gegenwart eines Wasserstoffdonors, eines Reagens' zur Übertragung von Wasserstoff und eines Isomerisierungs-Katalysators abgebaut, wobei die Oktanzahl des Abbauprodukts durch Isomerisierung erhöht wird. Das Verfahren wird bei einer Temperatur von 250-500 °C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 320-420 °C, und bei einem Druck von 3-10 MPa, vorzugsweise bei einem Druck von 3-5 MPa durchgeführt.
- Als organisches Ausgangsmaterial im erfindungsgemässen Verfahren dienen synthetische und natürliche Materialien, die Kohlenwasserstoffe enthalten oder daraus bestehen. Insbesondere dient das erfindungsgemässe Verfahren zur nutzbringenden und energiesparenden Entsorgung solcher Materialien. Es können beispielsweise Reifen aller Art, insbesondere Altreifen, Reifenschläuche und sonstige Reifenkomponenten, Produkte aus der Erdöldestillation, sowie Materialien, die Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polyisobutylen, Neopren, Polyamid, Nylon und/oder Polyester enthalten, eingesetzt werden. Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens treten grundsätzlich bei all diesen Materialien in Erscheinung, sollen aber im Folgenden jeweils anhand der Verwertung der besonders problematischen Altreifen verdeutlicht werden.
- Die organischen Materialien, die im erfindungsgemässen Verfahren zur Gewinnung von Treibstoff verwendet werden, müssen einen niedrigen Wassergehalt aufweisen. Vorzugsweise beträgt der Wassergehalt der organischen Materialien 5 5 wt%. Falls nötig können die organischen Materialien vor der Verwendung getrocknet werden, zum Beispiel mittels heisser Luft. Die Wärme zum Erwärmen der Luft kann dabei beispielsweise aus dem erfindungsgemässen Verfahren stammen.
- Es wird vermutet, dass beim erfindungsgemässen Verfahren die Moleküle des organischen Ausgangsmaterials zunächst in einem radikalischen Prozess zu kürzeren, linearen Alkyl-Radikalen abgebaut werden. Durch Übertragung von Wasserstoff von einem Wasserstoffdonoren auf die Alkyl-Radikale werden letztere hydriert und in lineare Alkane (n-Alkane) umgewandelt. Ein Wasserstoffdonor wird zugegeben, vorzugsweise sogar dann, wenn das organische Ausgangsmaterial oder eine Komponenten davon ein Wasserstoffdonor ist.
- Zudem wird das erfindungsgemässe Verfahren in Gegenwart eines Reagens zur Übertragung von Wasserstoff durchgeführt. Es wird vermutet, dass der Wasserstoff in Form von Wasserstoff-Radikalen auf die Alkyl-Radikale übertragen wird.
- Für einen qualitativ hochstehenden Treibstoff ist eine hohe Klopffestigkeit unerlässlich. Gemische von linearen Kohlenwasserstoff-Verbindungen weisen aber eine niedrige Oktanzahl und damit eine tiefe Klopffestigkeit auf. Im erfindungsgemässen Verfahren werden die linearen Alkane in Gegenwart des Isomerisierungs-Katalysators zu verzweigten Alkanen (iso-Alkanen) isomerisiert. Es wird vermutet, dass die katalytische Isomerisierung auf einem ionischen Mechanismus basiert. Durch die Isomerisierung wird die Oktanzahl der Produkte signifikant erhöht. Als Beispiel: Bei der Isomerisierung von reinen n-Alkanen (Oktanzahl 0) werden im erfindungsgemässen Verfahren etwa 50-60% iso-Alkane (Oktanzahl ca. 80-100) und 40-50% n-Alkane gebildet.
- Durch Kombination eines Reagens' zur Übertragung von Wasserstoff und eines Isomerisierungs-Katalysators werden qualitativ hochstehende Treibstoffe gewonnen.
- Im erfindungsgemässen Verfahren wird in einem Reaktor ein Produkt-Gemisch gewonnen, das zur Verwertung aufgetrennt wird. Das Produkt-Gemisch enthält im Allgemeinen verschiedene leichtflüchtigen Komponenten, zum Beispiel Wasserstoff, Methan, Ethan, Ethylen, Benzin, CO2 oder Ammoniak, und höher siedende Komponenten, zum Beispiel Kerosin oder Diesel. Ausserdem fallen je nach Ausgangsmaterialien verschiedene Feststoffe an, zum Beispiel Kohlenstoff.
- Die leichtflüchtigen Komponenten liegen aufgrund der hohen Temperatur im Reaktor als Gas vor und werden abgeleitet. Nach einer ersten Kühlstufe wird aus dem Gas Benzin ausgeschieden. Die Wärme aus der ersten Kühlstufe wird in den Reaktor zurückgeleitet. Die Komponenten, die nach der ersten Kühlstufe gasförmig vorliegen, werden vorzugsweise gereinigt. Das gereinigte Gas, das zu einem grossen Teil aus Wasserstoff, Methan, Ethan und Ethylen besteht, wird zur Wärmegewinnung verbrannt. Die Wärme, die bei der Verbrennung gewonnen wird, wird insbesondere zur Einstellung der erhöhten Temperatur im Reaktor eingesetzt.
- Nach dem Ableiten der leichtflüchtigen Komponenten verbleiben im Reaktor höher siedende Komponenten und Feststoffe. Die Feststoffe werden von den höher siedenden Komponenten getrennt, zum Beispiel mittels Sedimentation und/oder Zentrifugieren.
- Aus den höher siedenden Komponenten wird durch Rektifikation, vorzugsweise mit Wasserdampf, Kerosin und/ oder Diesel gewonnen.
- Der Feststoff-Anteil besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff und dient der Herstellung von Kohlenstoff mit technischem Reinheitsgrad. Der technische Kohlenstoff kann zum Beispiel als Füllstoff in der Reifen-Herstellung eingesetzt werden. Alternativ kann der technische Kohlenstoff vor einer weiteren Verwertung gereinigt werden, beispielsweise mit Benzin. Der gereinigte technische Kohlenstoff kann zum Beispiel für die Herstellung von Kohlefasern verwendet werden.
- Als Isomerisierungs-Katalysator wird im erfindungsgemässen Verfahren vorzugsweise eine organometallische Verbindung der allgemeinen Formel
(CnHmCOO)- k Mk+
eingesetzt, wobei n = 10-25 ist, m = 21-51, k = 2-8 und M ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe von B, Al, La, Ti, Zr, Cr, Mo, W, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, und Zn. - Der Isomerisierungs-Katalysator wird anhand der dem Fachmann wohlbekannten Standardreaktion nach der Reaktionsgleichung (I) hergestellt:
(a·k) CnHmCOOH + MaXk → (CnHmCOO)- k Mk+ + k HaX (I)
- Dabei ist n = 10-25, m = 21-51, k = 2-8, a = 1-2, M ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe von B, Al, La, Ti, Zr, Cr, Mo, W, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, und Zn, und X ein Anion, ausgewählt aus der Gruppe von F, Cl, Br, I und SO4. Die Herstellung des Isomerisierungs-Katalysators erfolgt üblicherweise unter wasserfreien Bedingungen, um eine Hydrolyse von Edukten und/oder Produkten zu verhindern. Das Metallsalz (MaXk) ist so zu wählen, dass es unter den Reaktionsbedingungen bei der Herstellung des Isomerisierungs-Katalysators löslich ist.
- Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Katalysatoren löst sich der erfindungsgemässe Isomerisierungs-Katalysator unter den Verfahrens-Bedingungen vollständig. Das Verfahren basiert also auf einer homogenen Katalyse.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Isomerisierungs-Katalysator eine organometallische Verbindung der allgemeinen Formel
(C17H35COO)-3 M3+
eingesetzt, wobei M ein Metall ist, ausgewählt aus der Gruppe von B, Al, La, Ti, Zr, Cr, Mo, W, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, und Zn. - In einer bevorzugten Ausführungsform wird Aluminiumstearat als Isomerisierungs-Katalysator eingesetzt.
- Als Reagens zur Übertragung von Wasserstoff wird vorzugsweise ein metallisches oder metallorganisches Reagens eingesetzt. Das oder die darin enthaltenen Metalle oder Metallionen weisen p-, d- und/oder f-Orbitale auf. Es können beispielsweise Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Aluminium-, Molybdän- und/oder Vanadium-haltige Reagentien eingesetzt werden. Es wird vermutet, dass aus dem metallorganischen Reagens unter den Reaktionsbedingungen mindestens teilweise das freie Metall gebildet wird.
- Vorzugsweise wird als Reagens zur Übertragung von Wasserstoff ein Metallocen und/oder Oxalat eingesetzt. Typischerweise wird das Metallocen in einer Menge von 0.5-2.0 wt% und das Oxalat in einer Menge von 0.5-4.0 wt% eingesetzt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Metallocen Ferrocen eingesetzt. Vorzugsweise wird als Oxalat Nickeloxalat eingesetzt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden als organische Materialien Mazut, Altreifen, Teile davon, und/oder Gasöl mit einer Siedetemperatur von 230-340 °C, vorzugsweise 230-280 °C, eingesetzt.
- Als Mazut (Schweröl) bezeichnet man den Destillationsrückstand mit einem Siedepunkt > 340 °C, der bei der Verarbeitung von Erdöl anfällt. Es handelt sich dabei also um ein "Abfallprodukt" der Erdölindustrie, das weiterverarbeitet werden muss, zum Beispiel durch Cracken. Das Cracken von Mazut liefert jedoch minderwertige Produkte mit niedriger Oktanzahl. Durch den Einsatz von Mazut im erfindungsgemässen Verfahren werden die enthaltenen hochsiedenden Kohlenwasserstoff-Verbindungen in qualitativ hochstehenden Treibstoff mit hoher Oktanzahl umgewandelt. Mazut kann allein oder in Kombination mit anderen Ausgangsmaterialien eingesetzt werden.
- Das Ausgangsmaterial Mazut enthält auch solche Kohlenwasserstoff-Verbindungen, die im erfindungsgemässen Verfahren als Wasserstoffdonoren wirken können. Die Bestandteile von Mazut werden im Laufe des Verfahrens zumindest teilweise in Treibstoff umgewandelt. Der Anteil von Mazut, der nicht umgewandelt wird, kann erneut als organisches Ausgangsmaterial eingesetzt und so recycliert werden.
- Aufgrund des hohen Schwefel-Gehalts von Mazut - je nach Herkunft bis zu 5% - ist die Verarbeitung und stoffliche Verwertung von Mazut problematisch: Viele in ähnlichen Prozessen übliche Katalysatoren werden durch Schwefel vergiftet. Durch die Verwendung des erfindungsgemässen Isomerisierungs-Katalysators wird dieses Problem gelöst. Ausserdem ist die erfindungsgemässe Verwertung von Mazut auch umwelttechnisch vorteilhaft, da der Schwefel durch den Isomerisierungs-Katalysator gebunden wird.
- Falls Altreifen eingesetzt werden, werden vorzugsweise ganze Reifen eingesetzt. Zudem muss bei der Verwendung von Altreifen oder Teilen davon mindestens ein zusätzliches organisches Material, das bei Reaktionstemperatur flüssig ist, eingesetzt werden. Die Verwendung von Altreifen oder Teilen davon im erfindungsgemässen Verfahren erlaubt eine ökonomisch und ökologisch vorteilhafte und sinnvolle Verwertung von Altreifen, und damit die Lösung des damit verbundenen Umweltproblems: Aus einem problematischen Ausschussmaterial wird qualitativ hochstehender Treibstoff gewonnen, und die dabei entstehenden Nebenprodukte können technisch, ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll verwertet werden.
- Der Schwefel-Gehalt von Altreifen wird auf etwa 1-1.5 wt% geschätzt. Viele in den Verfahren des Stands der Technik eingesetzte Katalysatoren werden durch Schwefel vergiftet. Deshalb sind Materialien, die Schwefel enthalten, als Ausgangsmaterialien für katalytische Verfahren üblicherweise unerwünscht. Der im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Isomerisierungs-Katalysator hingegen behält seine katalytische Aktivität selbst in Gegenwart von Schwefel. Und nicht nur das: Durch den Einsatz des Isomerisierungs-Katalysators in einer homogenen Katalyse gelangt im erfindungsgemässen Verfahren der grösste Teil des Schwefels nicht in die leichtflüchtige Phase, wodurch eine Freisetzung über Abgase verhindert wird.
- Falls Altreifen oder Teile davon in Kombination mit Mazut und/oder Gasöl verwendet werden, beträgt das Massenverhältnis von Reifen oder Reifenteilen zu Mazut und/oder Gasöl vorzugsweise 1:2 bis 1:4. Es ist aber auch denkbar, dass ein grösserer Überschuss an Mazut und/oder Gasöl eingesetzt wird.
- Im Weiteren kann Gasöl mit einer Siedetemperatur von 230-340 °C, vorzugsweise 230-280 °C, allein oder in Kombination mit weiteren Substanzen als organisches Ausgangsmaterial eingesetzt werden. Im Gasöl sind typischerweise cyclische (Naphthene) und acyclische (Paraffine) Kohlenwasserstoffe enthalten. Die genaue Zusammensetzung (Anteile und Molekülmasse der einzelnen Komponenten) variiert in Abhängigkeit der Herkunft des Erdöls.
- Die im Gasöl enthaltenen Naphthene können im erfindungsgemässen Verfahren zumindest teilweise die Funktion des Wasserstoffdonors übernehmen. Bei erhöhter Temperatur werden C-H-Bindungen von Naphthenen homolytisch gespalten. Die so entstandenen Wasserstoff-Radikale werden dann auf die Alkyl-Radikale übertragen. Da die C-H-Dissoziationsenergie bei Naphthenen tiefer ist als bei den bisher eingesetzten Alkylbenzolen, kann die Spaltung der C-H-Bindungen schon bei einer niedrigeren Temperatur bewirkt werden. Dadurch können die anfängliche Temperatur, der Druck und die Dauer des Verfahrens gesenkt werden, was zu einer Senkung der Kosten führt.
- Vorzugsweise wird der Isomerisierungs-Katalysator mindestens in einer Menge eingesetzt, die die quantitative Entfernung des Schwefels aus den eingesetzten organischen Materialien erlaubt. Zu diesem Zweck wird der Gesamt Schwefel-Gehalt aller Ausgangsmaterialien bestimmt und anhand dessen die Katalysator-Menge berechnet. Vorzugsweise wird der Isomerisierungs-Katalysator im Vergleich zum Schwefel in einem Überschuss eingesetzt, zum Beispiel in einem Überschuss von 10-30%, gegebenenfalls in einem grösseren Überschuss.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens eine polycyclische Kohlenwasserstoff-Verbindung als Wasserstoffdonor eingesetzt. Vorzugsweise weist die polycyclische Kohlenwasserstoff-Verbindung sowohl einen aromatischen als auch einen zumindest teilweise gesättigten Ring auf. Insbesondere wird das erfindungsgemässe Verfahren in Gegenwart von Tetralin als Wasserstoffdonor durchgeführt, vorzugsweise in Gegenwart von 2-10 wt% Tetralin. Tetralin gibt bereits bei Temperaturen ab ca. 200 °C radikalischen Wasserstoff ab.
- Dabei entsteht Naphthalin, das aufgrund seiner hohen Oktanzahl zu einer besseren Produktqualität beiträgt.
- Die genauen Verfahrensbedingungen müssen den Ausgangsmaterialien und den gewünschten Produkten angepasst werden. Die dazu standardmässig durchgeführten Vorversuche sind dem Fachmann bestens bekannt.
- Die Erfindung wird anhand der angefügten Figuren weiter illustriert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von Treibstoff; und
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Reinigung von technischem Kohlenstoff.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Verfahrens. In einem Reaktor 2 wird aus einem organischen Material, zum Beispiel aus Altreifen, Treibstoff gewonnen. Zu diesem Zweck werden die Altreifen in Gegenwart von bei Reaktionstemperatur flüssigen organischen Materialien, zum Beispiel Mazut, eines Wasserstoffdonors, zum Beispiel Tetralin, eines Reagens' zur Übertragung von Wasserstoff, zum Beispiel Ferrocen und/oder Nickeloxalat, und eines Isomerisierungs-Katalysators bei einer Temperatur von 320-500 °C und einem Druck von 3-10 MPa umgesetzt. - Die leichtflüchtigen Komponenten werden über eine Leitung 4 in gasförmigem Zustand in einen ersten Wärmetauscher 6 geleitet. Im Wärmetauscher 6 werden sie vorzugsweise auf Raumtemperatur abgekühlt und das dabei entstehende Kondensat 10 in einem Kondensationsraum 8 gesammelt. Das Kondensat 10 besteht je nach Temperatur hauptsächlich aus Benzin.
- Die bei Raumtemperatur gasförmigen Komponenten werden über eine Leitung 12 in einen ersten Wäscher 14 geleitet. Im ersten Wäscher 14 wird Ammoniak mit Hilfe von verdünnter Schwefelsäure aus den gasförmigen Komponenten entfernt. Der von Ammoniak befreite Gasstrom wird über eine Leitung 16 in einen zweiten Wäscher 18 geleitet. Im zweiten Wäscher 18 wird CO2 mit Hilfe einer wässrigen Calciumhydroxid-Lösung aus dem Gasstrom entfernt. Ausserdem werden hier auch Spuren von Schwefelwasserstoff entfernt. Das gereinigte Gas, das hauptsächlich Wasserstoff, Methan, Ethan und Ethylen enthält, wird über eine Leitung 20 in einen Verbrennungsofen 22 eingeleitet, wo es verbrannt wird. Die dabei entstehende Wärme 24 wird vorzugsweise dazu benutzt, den Reaktor 2 und dessen Inhalt zu erwärmen.
- Die nicht gasförmigen Komponenten werden über eine Leitung 26 aus dem Reaktor 2 abgeleitet. Nach dem Abkühlen in einem zweiten Wärmetauscher 28 werden feste und flüssige Komponenten in einer Einrichtung 30 voneinander getrennt.
- Die Feststoffe werden über eine Leitung 32 in eine erste Zentrifuge 34 geleitet, wo feste und flüssige Bestandteile in einer zweiten Stufe getrennt werden. Als Produkt wird technischer Kohlenstoff 36 gewonnen.
- Die flüssigen Komponenten werden über eine Leitung 38 in eine zweite Zentrifuge 40 geleitet und von Feststoffresten befreit. Die gereinigte Flüssigkeit wird in einer oder mehreren Rektifikations-Kolonnen 42 rektifiziert. Dabei werden die Treibstoffe Kerosin 44 und Diesel 46 gewonnen. Als Rektifikations-Rückstand bleibt Mazut 48 zurück, das recycliert und wiederum als organisches Ausgangsmaterial im Reaktor 2 eingesetzt werden kann.
-
Figur 2 zeigt rein schematisch ein Verfahren zur Reinigung von technischem Kohlenstoff, der zum Beispiel in einem erfindungsgemässen Verfahren gewonnen wurde. Der technische Kohlenstoff wird in einem Behälter 50 mit Benzin, das zum Beispiel als Produkt 10 in einem erfindungsgemässen Verfahren gewonnen wurde, aufgeschlämmt. Das Kohlenstoff-Benzin-Gemisch wird in einem dritten Wärmetauscher 52 abgekühlt und in einem Sedimentationsgefäss 54 in feste und flüssige Bestandteile getrennt. Die festen Bestandteile werden in einer dritten Zentrifuge 56 von Flüssigkeits-Resten befreit. Als Produkt wird gereinigter technischer Kohlenstoff 58 gewonnen, der zum Beispiel für die Herstellung von Kohlefasern verwendet werden kann. - Die vorliegende Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele weiter ausgeführt werden:
- In einem sich drehenden Autoklaven mit einem Volumen von 2 1 werden 900 g Mazut M40 während 80 min auf 400 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Öffnen des Autoklaven befinden sich im Autoklaven 833 g (92.5%) Flüssigkeit. Die beobachteten Verluste (7.5%) lassen sich hauptsächlich auf gasförmige Produkte zurückführen.
- Aus der Flüssigkeit werden durch Rektifikation drei Fraktionen gewonnen: 7.55% einer ersten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≤ 180 °C, 42.07% einer zweiten Fraktion mit einer Siedetemperatur von 180-340 °C und 50.38% einer dritten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≥ 340 °C.
- Die Zusammensetzung der ersten Fraktion wird mittels HPLC (High Performance Liquid Chromatography) analysiert und ist in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1 Zusammensetzung der ersten Fraktion n-Alkane 28.35% iso-Alkane 24.15% Naphthene 20.87% aromatische Kohlenwasserstoffe 9.42% Olefine 7.12% - Die anhand der Zusammensetzung rechnerisch ermittelte Oktanzahl dieser Fraktion beträgt 69.7.
- In einem sich drehenden Autoklaven mit einem Volumen von 2 1 werden 100 g Altreifen-Stücke und 400 g Mazut M40 während 80 min auf 400 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Öffnen des Autoklaven befinden sich im Autoklaven 425 g (85.0%) Flüssigkeit.
- Aus der Flüssigkeit werden durch Rektifikation drei Fraktionen gewonnen: 12.5% einer ersten Fraktion mit einer siedetemperatur ≤ 180 °C, 48.70% einer zweiten Fraktion mit einer Siedetemperatur von 180-340 °C und 38.8% einer dritten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≥ 340 °C.
- Die Zusammensetzung der ersten Fraktion wird mittels HPLC analysiert und ist in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2 Zusammensetzung der ersten Fraktion n-Alkane 24.52% iso-Alkane 25.83% Naphthene 21.75% aromatische Kohlenwasserstoffe 10.35% Olefine 6.63% - Die anhand der Zusammensetzung rechnerisch ermittelte Oktanzahl dieser Fraktion beträgt 71.5.
- In einem sich drehenden Autoklaven mit einem Volumen von 2 1 werden 100 g Altreifen-Stücke, 400 g Mazut M40, 5.0 g (0.5 wt% Ni) Nickeloxalat und 65 g (0.5 wt% Al) Aluminiumstearat während 80 min auf 400 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Öffnen des Autoklaven befinden sich im Autoklaven 460 g (80.6%) Flüssigkeit.
- Aus der Flüssigkeit werden durch Rektifikation drei Fraktionen gewonnen: 17.91% einer ersten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≤ 180 °C, 63.71% einer zweiten Fraktion mit einer Siedetemperatur von 180-340 °C und 18.32% einer dritten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≥ 340 °C.
- Die Zusammensetzung der ersten Fraktion wird mittels HPLC analysiert und ist in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3 Zusammensetzung der ersten Fraktion n-Alkane 21.22% iso-Alkane 27.83% Naphthene 23.45% aromatische Kohlenwasserstoffe 11.82% - Die anhand der Zusammensetzung rechnerisch ermittelte Oktanzahl dieser Fraktion beträgt 88.9.
- In einem sich drehenden Autoklaven mit einem Volumen von 2 1 werden 100 g Altreifen-Stücke, 400 g Mazut M40, 10.0 g (1.0 wt% Ni) Nickeloxalat und 130 g (1.0 wt% Al) Aluminiumstearat während 80 min auf 400 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Öffnen des Autoklaven befinden sich im Autoklaven 542 g (84.7%) Flüssigkeit.
- Aus der Flüssigkeit werden durch Rektifikation drei Fraktionen gewonnen: 22.5% einer ersten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≤ 180 °C, 60.8% einer zweiten Fraktion mit einer Siedetemperatur von 180-340 °C und 16.7% einer dritten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≥ 340 °C.
- Die Zusammensetzung der ersten Fraktion wird mittels HPLC analysiert und ist in Tabelle 4 zusammengestellt.
- Die anhand der Zusammensetzung rechnerisch ermittelte Oktanzahl dieser Fraktion beträgt 92.1.
Tabelle 4 Zusammensetzung der ersten Fraktion n-Alkane 19.55% iso-Alkane 25.60% Naphthene 25.32% aromatische Kohlenwasserstoffe 13.95% Olefine 4.15% - In einem sich drehenden Autoklaven mit einem Volumen von 2 1 werden 100 g Altreifen-Stücke, 400 g Mazut M40 und 13.3 g (1.0 wt% Fe) Ferrocen während 80 min auf 400 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Öffnen des Autoklaven befinden sich im Autoklaven 413.2 g (80.5%) Flüssigkeit.
- Aus der Flüssigkeit werden durch Rektifikation drei Fraktionen gewonnen: 14.2% einer ersten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≤ 180 °C, 59.7% einer zweiten Fraktion mit einer Siedetemperatur von 180-340 °C und 26.1% einer dritten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≥ 340 °C.
- Die Zusammensetzung der ersten Fraktion wird mittels HPLC analysiert und ist in Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle 5 Zusammensetzung der ersten Fraktion n-Alkane 25.83% iso-Alkane 21.22% Naphthene 19.80% aromatische Kohlenwasserstoffe 8.35% Olefine 7.73% - Die anhand der Zusammensetzung rechnerisch ermittelte Oktanzahl dieser Fraktion beträgt 82.3.
- In einem sich drehenden Autoklaven mit einem Volumen von 2 1 werden 100 g Altreifen-Stücke, 400 g Mazut M40, 10.0 g Nickeloxalat und 130 g Aluminiumstearat während 120 min auf 400 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Öffnen des Autoklaven befinden sich im Autoklaven 503 g (78.6%) Flüssigkeit.
- Aus der Flüssigkeit werden durch Rektifikation drei Fraktionen gewonnen: 17.55% einer ersten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≤ 180 °C, 56.65% einer zweiten Fraktion mit einer Siedetemperatur von 180-340 °C und 25.80% einer dritten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≥ 340 °C.
- Die Zusammensetzung der ersten Fraktion wird mittels HPLC analysiert und ist in Tabelle 6 zusammengestellt.
Tabelle 6 Zusammensetzung der ersten Fraktion n-Alkane 20.93% iso-Alkane 24.25% Naphthene 23.91% aromatische Kohlenwasserstoffe 15.25% Olefine 4.83% - Die anhand der Zusammensetzung rechnerisch ermittelte Oktanzahl dieser Fraktion beträgt 84.6.
- In einem sich drehenden Autoklaven mit einem Volumen von 2 l werden 100 g Altreifen-Stücke, 400 g Mazut M40, 10.0 g Nickeloxalat und 130 g Aluminiumstearat während 80 min auf 380 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Öffnen des Autoklaven befinden sich im Autoklaven 544.6 g (85.1%) Flüssigkeit.
- Aus der Flüssigkeit werden durch Rektifikation drei Fraktionen gewonnen: 18.75% einer ersten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≤ 180 °C, 61.42% einer zweiten Fraktion mit einer Siedetemperatur von 180-340 °C und 19.83% einer dritten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≥ 340 °C.
- Die Zusammensetzung der ersten Fraktion wird mittels HPLC analysiert und ist in Tabelle 7 zusammengestellt.
Tabelle 7 Zusammensetzung der ersten Fraktion n-Alkane 20.93% iso-Alkane 23.75% Naphthene 23.90% aromatische Kohlenwasserstoffe 11.87% Olefine 4.75% - Die anhand der Zusammensetzung rechnerisch ermittelte Oktanzahl dieser Fraktion beträgt 84.7.
- In einem sich drehenden Autoklaven mit einem Volumen von 2 1 werden 100 g Altreifen-Stücke, 400 g Gasöl (230-340 °C-Fraktion), 5.0 g Nickeloxalat und 65.0 g Aluminiumstearat während 80 min auf 380 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Öffnen des Autoklaven befinden sich im Autoklaven 466.8 g (81.9%) Flüssigkeit.
- Aus der Flüssigkeit werden durch Rektifikation drei Fraktionen gewonnen: 15.91% einer ersten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≤ 180 °C, 68.49% einer zweiten Fraktion mit einer Siedetemperatur von 180-340 °C und 15.60% einer dritten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≥ 340 °C,
- Die Zusammensetzung der ersten Fraktion wird mittels HPLC analysiert und ist in Tabelle 8 zusammengestellt.
Tabelle 8 Zusammensetzung der ersten Fraktion n-Alkane 24.30% iso-Alkane 24.85% Naphthene 16.53% aromatische Kohlenwasserstoffe 4.96% Olefine 7.35% - Die anhand der Zusammensetzung rechnerisch ermittelte Oktanzahl dieser Fraktion beträgt 75.6.
- In einem sich drehenden Autoklaven mit einem Volumen von 2 1 werden 100 g Altreifen-Stücke, 400 g Gasöl (230-340 °C-Fraktion) und 5.0 g Nickeloxalat während 80 min auf 400 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Öffnen des Autoklaven befinden sich im Autoklaven 426.7 g (84.5%) Flüssigkeit.
- Aus der Flüssigkeit werden durch Rektifikation drei Fraktionen gewonnen: 13.42% einer ersten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≤ 180 °C, 69.75% einer zweiten Fraktion mit einer Siedetemperatur von 180-340 °C und 16.83% einer dritten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≥ 340 °C.
- Die Zusammensetzung der ersten Fraktion wird mittels HPLC analysiert und ist in Tabelle 9 zusammengestellt.
Tabelle 9 Zusammensetzung der ersten Fraktion n-Alkane 25.97% iso-Alkane 25.79% Naphthene 18.36% aromatische Kohlenwasserstoffe 6.35% Olefine 7.68% - Die anhand der Zusammensetzung rechnerisch ermittelte Oktanzahl dieser Fraktion beträgt 74.1.
- In einem sich drehenden Autoklaven mit einem Volumen von 2 1 werden 900 g Gasöl (230-340 °C-Fraktion) während 80 min auf 400 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Öffnen des Autoklaven befinden sich im Autoklaven 812 g (90.2%) Flüssigkeit.
- Aus der Flüssigkeit werden durch Rektifikation drei Fraktionen gewonnen: 25.5% einer ersten Fraktion mit einer Siedetemperatur ≤ 180 °C und 64.5% einer zweiten Fraktion mit einer Siedetemperatur von 180-340 °C.
- Die Zusammensetzung der ersten Fraktion wird mittels HPLC analysiert und ist in Tabelle 10 zusammengestellt.
Tabelle 10 Zusammensetzung der ersten Fraktion n-Alkane 14.35% iso-Alkane 26.73% Naphthene 18.15% aromatische Kohlenwasserstoffe 28.35% Olefine 3.17% - Die anhand der Zusammensetzung rechnerisch ermittelte Oktanzahl dieser Fraktion beträgt 91.6.
Claims (11)
- Verfahren zur Gewinnung von Treibstoff durch Abbau von organischem Material bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material, von dem mindestens ein Teil bei Reaktionstemperatur flüssig ist, bei einer Temperatur von 250-500 °C und einem Druck von 3-10 MPa in Gegenwart eines Wasserstoffdonors, eines Reagens' zur Übertragung von Wasserstoff und eines Isomerisierungs-Katalysators abgebaut wird, wobei die Oktanzahl des Abbauprodukts durch Isomerisierung erhöht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Isomerisierungs-Katalysator eine organometallische Verbindung der Formel
(CnHmCOO)- k Mk+,
wobei n = 10-25 ist, m = 21-51, k = 2-8 und M ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe von B, Al, La, Ti, Zr, Cr, Mo, W, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, und Zn, verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Isomerisierungs-Katalysator eine organometallische Verbindung der Formel
(C17H35COO)- 3 M3+,
wobei M ein Metall ist, ausgewählt aus der Gruppe von B, Al, La, Ti, Zr, Cr, Mo, W, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, und Zn, verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Isomerisierungs-Katalysator Aluminiumstearat eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallisches oder metallorganisches Reagens zur Übertragung von Wasserstoff eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reagens zur Übertragung von Wasserstoff ein Metallocen und/oder ein Oxalat eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallocen Ferrocen eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxalat Nickeloxalat eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als organisches Material Mazut, Altreifen, Teile davon und/oder Gasöl mit einer Siedetemperatur von 230-280 °C eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isomerisierungs-Katalysator mindestens in einer Menge eingesetzt wird, die die quantitative Entfernung des Schwefels aus den eingesetzten Materialien erlaubt.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wasserstoffdonor mindestens eine polycyclische Kohlenwasserstoff-Verbindung, die sowohl einen aromatischen als auch einen zumindest teilweise gesättigten Ring aufweist, insbesondere Tetralin, eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07024915A EP2072565A1 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Verfahren zur Gewinnung von Treibstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07024915A EP2072565A1 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Verfahren zur Gewinnung von Treibstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2072565A1 true EP2072565A1 (de) | 2009-06-24 |
Family
ID=39446119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07024915A Withdrawn EP2072565A1 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Verfahren zur Gewinnung von Treibstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2072565A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175211A (en) | 1977-03-14 | 1979-11-20 | Mobil Oil Corporation | Method for treatment of rubber and plastic wastes |
SU1613455A1 (ru) | 1988-07-18 | 1990-12-15 | Ставропольский политехнический институт | Способ переработки резиносодержащих отходов |
RU2109770C1 (ru) | 1993-11-02 | 1998-04-27 | Владимир Владимирович Платонов | Способ переработки резиносодержащих отходов |
RU2110535C1 (ru) | 1997-10-29 | 1998-05-10 | Общество с ограниченной ответственностью "ЭКОДЕСТ" | Способ переработки органических промышленных и бытовых полимерных отходов |
RU2156270C1 (ru) | 2000-03-21 | 2000-09-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-экологические программы" | Способ переработки резиносодержащих и органических промышленных и бытовых отходов |
RU2167168C1 (ru) | 2000-08-17 | 2001-05-20 | Летечин Владимир Михайлович | Способ переработки органических полимерных отходов |
RU2272826C1 (ru) | 2005-03-09 | 2006-03-27 | Общество с ограниченной ответственностью "НПК "Технохим" | Способ переработки резиносодержащих и других промышленных и бытовых органических отходов в химическое сырье и компоненты моторного топлива |
RU2275397C1 (ru) | 2005-03-09 | 2006-04-27 | Общество с ограниченной ответственностью "НПК "Технохим" | Способ переработки резиносодержащих и других промышленных и бытовых органических отходов в химическое сырье и компоненты моторного топлива |
-
2007
- 2007-12-21 EP EP07024915A patent/EP2072565A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175211A (en) | 1977-03-14 | 1979-11-20 | Mobil Oil Corporation | Method for treatment of rubber and plastic wastes |
SU1613455A1 (ru) | 1988-07-18 | 1990-12-15 | Ставропольский политехнический институт | Способ переработки резиносодержащих отходов |
RU2109770C1 (ru) | 1993-11-02 | 1998-04-27 | Владимир Владимирович Платонов | Способ переработки резиносодержащих отходов |
RU2110535C1 (ru) | 1997-10-29 | 1998-05-10 | Общество с ограниченной ответственностью "ЭКОДЕСТ" | Способ переработки органических промышленных и бытовых полимерных отходов |
RU2156270C1 (ru) | 2000-03-21 | 2000-09-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-экологические программы" | Способ переработки резиносодержащих и органических промышленных и бытовых отходов |
RU2167168C1 (ru) | 2000-08-17 | 2001-05-20 | Летечин Владимир Михайлович | Способ переработки органических полимерных отходов |
RU2272826C1 (ru) | 2005-03-09 | 2006-03-27 | Общество с ограниченной ответственностью "НПК "Технохим" | Способ переработки резиносодержащих и других промышленных и бытовых органических отходов в химическое сырье и компоненты моторного топлива |
RU2275397C1 (ru) | 2005-03-09 | 2006-04-27 | Общество с ограниченной ответственностью "НПК "Технохим" | Способ переработки резиносодержащих и других промышленных и бытовых органических отходов в химическое сырье и компоненты моторного топлива |
WO2006096085A1 (fr) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostu 'npk 'tekhnokhim' | Procede de recyclage de dechets contenant du caoutchouc et autres dechets organiques industriels et domestiques en matiere premiere chimique et en composants de combustible pour moteur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182309B1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen synthetischen bzw. überwiegend synthetischen Ursprungs | |
EP0132612B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe | |
DE3602041C2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen | |
DE3490353C2 (de) | Herstellung von Brennstoffen, insbesondere Düsen- und Dieselbrennstoffen | |
Dębek et al. | Hydrorefining of oil from pyrolysis of whole tyres for passenger cars and vans | |
DE69304583T2 (de) | Polyzyklische Aromaten Ringspaltungsverfahren | |
EP0073355B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe | |
WO2010102712A2 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinaromaten aus aromatenhaltigen kohlenwasserstofffraktionen | |
DE2739078A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE10327059B4 (de) | Verfahren zum Konvertieren von fett- oder ölhaltigen Roh- und Abfallstoffen in Gemische mit hohem Kohlenwasserstoffanteil, mit diesem Verfahren hergestellte Produkte und deren Verwendung | |
DE10215679B4 (de) | Direkte thermochemische Umwandlung von hochmolekularen organischen Substanzen in niedrigviskose flüssige Brennstoffe | |
DE1931952A1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von schwefelhaltigem Pyrolysebenzin | |
EP0568791B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsmaterialien | |
DE3233344A1 (de) | Verfahren zur verfluessigung von kohle | |
DE102005040490A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für eine Biokraftstoff Raffinerie: Direkte thermochemische Umwandlung von organischen Substanzen in flüssige Brennstoffe | |
DE2530229A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von altreifen, gummi und/oder anderen kunststoffen | |
DE2743850A1 (de) | Verfahren zur herstellung fluessiger und fester brennstoffe mit geringem schwefelgehalt aus kohle | |
CN114507541A (zh) | 一种废塑料制备低碳烯烃的方法和系统 | |
DE3243143A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohle in ethylacetatloesliche produkte bei einem kohleverfluessigungsverfahren | |
EP2072565A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Treibstoff | |
AT157110B (de) | Verfahren zur Tieftemperaturhydrierung. | |
DE2922553A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von gummiabfaellen in gasfoermige und fluessige brennstoffe durch kracken | |
DE3341736A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von thermisch gekrackten erdoeldestillaten | |
DD275702A1 (de) | Verbessertes verfahren zur hydrierenden spaltung kohlenstoff enthaltender synthetischer abfaelle | |
DD156920A5 (de) | Verfahren zur umwandlung aschehaltiger foerderkohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20091229 |