EP2071949A1 - Applikationsvorrichtung zur selektiven Ausbringung von Pestiziden - Google Patents

Applikationsvorrichtung zur selektiven Ausbringung von Pestiziden Download PDF

Info

Publication number
EP2071949A1
EP2071949A1 EP07024768A EP07024768A EP2071949A1 EP 2071949 A1 EP2071949 A1 EP 2071949A1 EP 07024768 A EP07024768 A EP 07024768A EP 07024768 A EP07024768 A EP 07024768A EP 2071949 A1 EP2071949 A1 EP 2071949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
application device
bar
spray mixture
acted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07024768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Öser
Reinhard Dr. Frießleben
Karl-Hans Hebbecker
Harald Printz
Jumroon Dr. Supapol
Withaya Wichayarangsaridh
Amorn Cherncaivachirakul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to EP07024768A priority Critical patent/EP2071949A1/de
Priority to PCT/EP2008/009997 priority patent/WO2009080172A1/de
Priority to TW97149456A priority patent/TW201002200A/zh
Publication of EP2071949A1 publication Critical patent/EP2071949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/04Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity
    • A01M21/043Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity by chemicals

Definitions

  • the invention relates to an application device for the selective application of pesticides on weeds, which project beyond the crops in height, with an application bar having at least one component which can be acted upon with a liquid, and with a suitable for temporary storage of the spray mixture material, the at least partially abuts the component acted upon by a liquid.
  • the invention relates to an application system and a method for the selective control of weeds, which project beyond the crop plants in height, wherein the width of the cultivated areas is variable.
  • crossbars are known which consist of a tube with an opening and a tube surrounding absorbent fabric.
  • the selectivity of weed control is dependent on the growth height of the harmful plants, especially in surface coaters. Selective application of pesticides is only possible if the weeds to be controlled clearly exceed the height of the crops.
  • the disadvantage of the devices known from the state of the art, in particular of the surface coaters, is, above all, that the contact surface between the fabric soaked with spray mixture and the weed to be controlled is small.
  • the plants swept over by means of a canvas or wick-soaked with spray mixture are bent over when they are painted over and thus usually touched only from one side. That with a single processing of a weedy parcel, the weeds are touched from one side only.
  • low-weed weeds such as e.g. weedy rice in rice crops, slightly off the side, so it does not cause an intense, i. can come flat contact between the wetted with spray mixture part of the application device and the weeds.
  • the object of the present invention is to provide an application device for improving the selective application of pesticides to high-growth, i.e. the crops superior in height to weeds, especially in the application of herbicides to thin-leaved and / or small-leaved weeds, e.g. Weedy rice in rice cultures.
  • the device should also be able to be used on culture surfaces with varying width, without resulting in a double treatment of surface sections.
  • the object is achieved by an application device according to claim 1, wherein emanating from the material suitable for the temporary storage of the spray mixture, a plurality of further distribution elements.
  • the application beam associated with the application device is constructed either in one piece or in several parts.
  • the distributor elements allow the temporary storage and re-delivery of the spray mixture, i. their transmission to the weeds.
  • the distributor elements are aligned substantially perpendicular to the longitudinal direction of the application bar.
  • a liquid i. in the present case with spray mixture
  • acted upon component can either consist of a space integrated in the application bar or alternatively can be made of a separate component, such as. a tube or hose, which is connected to the application bar.
  • loadable in the sense of the invention means that the respective component can be charged with a liquid, ie it can be filled.
  • the type of connection is not fixed, with a detachable connection being preferred in order to facilitate possible repair work.
  • a preferred and advantageously also technically easy to implement multi-part application device consists of two joint-like interconnected sections.
  • the working width of such a device is greatest when the two sections are in line, i. are completely unfolded. With increasing folding of the two sections, the working width can be reduced. This may be of particular advantage when the application device is used on surfaces that vary widely in width. This is e.g. in terraced rice fields the case.
  • handles can be advantageously achieved in this embodiment that the workers used to handle the device need not go to already treated with pesticide surface areas, but can move without exception on untreated surface sections.
  • the application bar consists of at least one tubular hollow profile.
  • the hollow profile may be made of metal or plastic and have a circular, oval or polygonal cross-section. Hollow profiles made of plastic and aluminum are due to the corrosion resistance and low weight of both materials especially for the present purposes.
  • the application bar consists of only one hollow profile.
  • the interior of the hollow profile can form the liquid-loadable section integrated in the application bar.
  • the shell of the hollow profile has distributed over the entire length of the profile openings from which the spray mixture can escape to moisten the material that is suitable for temporary storage of the spray mixture.
  • the multi-part application beam consists of two concentric hollow profiles, which are movable in the direction of their common longitudinal axes, i. extendible, so that the application bar is adjustable to a variable working width.
  • the multi-part application beam consists of a total of four hollow profiles, of which two are each movable concentrically into each other and are arranged parallel to each other. The arrangement is made so that in each case the end face of a profile with a larger diameter and the end face of a profile with a smaller diameter come to rest on the same side and are connected to each other by a transverse element on the two sides. (This embodiment is in Fig. 4 exemplified.)
  • the hollow sections which are movably guided concentrically one inside the other, each have the same length, so that in the extended state, taken together, they have approximately twice the length of a single hollow profile.
  • two concentrically movable into each other guided hollow sections are sealed so that the spray mixture at the transition of the two hollow sections can not escape. This is achieved by arranging an O-ring seal in the end portion of the larger diameter profile. In this way, the movable concentric hollow profiles in the extended state, with the exception of the outlet of the spray liquid regularly provided openings, liquid-tight.
  • the application bar consists of concentrically movable hollow profiles
  • the interior of the hollow profile with the larger diameter forms the portion that can be acted upon with a liquid in the application bar, the shell having this, the larger diameter Hollow profile is provided with openings which are distributed over the length of the profile.
  • the arrangement of the openings is limited to the hollow profile with the larger diameter, because the lateral surface of the hollow profile with the smaller diameter is not available for the attachment of additional individual elements for distributing the spray mixture.
  • an application bar which consists of two concentrically guided into each other and movable in the direction of the longitudinal axes hollow profiles, is connected to a separate tube, wherein the tube has a plurality of distributed over the length of the tube arranged openings.
  • the hose receiving the spray liquor replaces the function of the hollow profile as a transverse distributor for the spray liquor in the horizontal direction.
  • an application beam consisting of two hollow sections which are movably concentrically guided into one another is connected to a separate bendable hose, the hose having a length which corresponds to the length of the hollow sections in the extended state.
  • the hose is connected to the two hollow sections in such a way that the hose forms a loop as the hollow sections are pushed together.
  • the tube After the adaptation, ie the movement of the tube relative to the application bar, the tube is parallel to the application bar regardless of its length.
  • the advantage of adapting the hose length to the actual length of an extendable application beam is that, by avoiding the loop, the output of spray mixture is homogeneous over the entire hose length.
  • the material used for temporary storage and delivery i. the transmission of the spray mixture to the weeds serves, the integrated in the application bar with a liquid acted upon section, or the separate also acted upon by a liquid component which is connected to the application bar completely surrounds, with the material a variety of further, with respect are connected to the longitudinal direction of the application beam substantially vertically arranged distribution elements.
  • the distributor elements consist of a flexible and at the same time absorbent material.
  • materials for the distributor elements are thus fabric-like fabrics, nonwovens, leather or absorbent foams in question.
  • the choice of material for However, the distribution elements is not limited to the materials mentioned.
  • a preferred example of a woven fabric is towels, in particular towels made of terry. It has been found that terry towels have a suitable absorbency with respect to the spray mixture. As a suitable leather has become household chamois leather.
  • the distributor elements consist of a flexible material, gravity alone will ensure that the distributor elements are oriented substantially perpendicular to the longitudinal axis of the application bar and thus also substantially perpendicular to the earth's surface.
  • the distributor elements consist of a flexible, non-textile material that at least in sections has a structured surface.
  • the structuring of the surface causes it to temporarily store a certain volume of liquid due to the capillary action of the surface structure. If such a material is drizzled with spray mixture, it collects, with even distribution, on the surface of the material and easily passes on contact with the weeds on this.
  • a flexible sheet of metal or plastic is provided.
  • Flexible in this context means that the thickness of the film is dimensioned so that these, or their vertically oriented individual elements, can bend when in contact with weeds.
  • the additional distributor elements arranged perpendicularly to the application bar consist of individual fringe-like tissue parts arranged close to each other.
  • the distributor elements are provided by cuts in the material. This is achieved in that a tissue section hanging freely downwards on the application bar or a metal foil or plastic foil section has incisions in a direction preferably perpendicular to the application bar which do not cut through the entire tissue section. Through these cuts arise individual distribution elements, which are aligned to the transverse in the transverse direction, ie in the horizontal direction, extending application beam or to the hose attached to the beam, substantially vertically (vertical distribution elements).
  • the flexible, non-textile material with respect to the longitudinal axis of the application bar has not perpendicular, but oblique, running incisions.
  • Such an embodiment could, with appropriate strength of the overall nonetheless flexible material, and easy rotation of the application beam around its longitudinal axis in the working direction, perform the function of a comb which combs the weeds like a rake and thereby due to the caused by the skew shear for even better spreading the spray mixture provides.
  • the width of the tissue section is preferably such that the distribution elements separated by incisions have a length of at least 7 cm.
  • the maximum length of the distributor elements depends on the respective application and can be up to 20 cm if the suction or capillary action of the material is appropriate.
  • a ring made of metal or plastic on the free-cutting end sections of the distributor elements.
  • plastic is preferred.
  • the coated with a film of spray mixture Due to the expansion of the ring in the horizontal direction it comes to an additional contact of the weeds. This can be of particular advantage, because thereby the stems, inflorescences and leaves of the weeds are also coated from below with spray mixture.
  • the diameter of the ring is variable, with increasing the diameter of the ring and the spacing of the individual Vertellerrii increases. The optimization of the ring diameter takes into account that the spacing of the distributor elements must not become too large if the application of the spray mixture to the weeds is to remain effective, ie flat.
  • the distributor element also consist of individual chains.
  • the spray mixture emerging from the openings of the distributor hose or from the interior of the application bar consisting of a hollow profile can come into direct contact with the uppermost chain link.
  • the number of openings in this embodiment will be higher than when the distributor elements are made of a material which actively draws the spray liquid itself out of the opening, which is in the component which can be acted upon with liquid, owing to its capillarity or due to its suction effect.
  • the embodiment which has constructed as a vertical Vertelleretti of individual links chains, is suitable for spreading larger volumes per operation.
  • the distributing elements consisting of individual chains at the bottom have, as an additional link, a ring whose diameter is greater than the diameter of the remaining chain links.
  • the application bar has handles for manual handling. These are preferably arranged on one or both end portions of the application bar.
  • a one-piece application bar can be sized so that it can be easily used by a single person with a handle.
  • handles are releasably, ie interchangeable, attached to the application bar. It is also envisaged that the or Grab handles is used in combination with a shoulder strap carrying the application bar. (A corresponding embodiment in which the combined use of shoulder belt and lever-like handles are advantageously connected to each other, is in FIG. 2 shown.)
  • a connecting line with a storage tank. It is provided that a valve is arranged to regulate the flow rate in the connecting line.
  • the connecting line is connected to the storage tank so that the removal of the spray mixture takes place at the lowest point of the storage tank.
  • the storage tank down, d. H. tapered towards the sampling point.
  • the escape of the spray mixture may be caused solely by gravity or be assisted by means of a pump.
  • the application device is used in connection with a transportable storage tank as an application system.
  • the storage tank for the spray mixture can either be mounted on the back of a person or on the back of a pack animal or on a vehicle. If the delivery of the spray mixture is based solely on gravity, i. is not carried out using a pump, the storage tank is disposed within the application system so that its lowest liquid level always above the application bar, i. the openings provided for the escape of the spray mixture, lies.
  • the invention also includes a method in which the application device described above is used, wherein the application bar in its Use is kept substantially at a level that exceeds the height of the crops and the height of the weeds falls below.
  • the application bar in its Use is kept substantially at a level that exceeds the height of the crops and the height of the weeds falls below.
  • the height of the weeds in a crop is generally not homogeneous. The particular working height thus depends on the visual evaluation, ie on the level of judgment, of the user.
  • variable in the working width application devices in particular culture surfaces are provided with variable width. Cultivated areas with variable width are mainly found in terraced rice fields. These can be optimally treated with the application device according to the invention or a corresponding application system.
  • Fig. 1a shows the application device 1.
  • the application bar 2 consists of a hollow profile, which has grab handles 10 on both sides.
  • the lateral surface of the application beam 2 has openings 9 in the lower region, from which the spray mixture located in the interior 6 of the application beam 2 can emerge.
  • the application bar 2 is surrounded on the outside by the material 4 for the temporary storage of the spray mixture.
  • the material 4 consists of a hanging down tissue or film section, which has incisions in the lower part, so that the individual distributor elements 5 result with a variable width of the incisions.
  • the material 4 for temporary storage of the spray mixture may consist either of an absorbent fabric or non-woven. Alternatively, the use of a flexible film made of metal or plastic comes into question, wherein the surface of the film has a structuring, which allows the temporary storage of the spray mixture.
  • the cuts in the material 4 are oriented substantially perpendicular to the longitudinal axis of the application beam.
  • the comb-like effect of the distributor elements 5 with respect to the weeds can be additionally increased, in which the incisions are made obliquely relative to the longitudinal axis of the application bar 2. If such a designed application beam is rotated slightly in use about its longitudinal axis in the direction of movement unfolds the section 4 relative to the weeds, in addition to the comb-like effect, an additional shearing action.
  • the shearing action can advantageously lead to the weeds in the lateral area coming into greater contact with the spray mixture.
  • the structuring, not shown here but also within the scope of the invention, of the section 4 with a sawtooth pattern, i. with V-shaped cuts, has a similar beneficial effect.
  • Fig. 1b shows a one-piece application bar 2, which has grab handles 10 on both sides.
  • the spray mixture is not over the interior of the Applied application bar 2, but via a separate liquid acted upon component 3, which consists in the example shown of a hose 3 or a tube, which is supplied via the connecting line 11 spray mixture.
  • the application bar 2 and the component 3 detachably fastened along the longitudinal axis of the application bar are surrounded by the material 4 for the temporary storage of the spray mixture.
  • the distributor elements 5 are arranged in the lower portion of the material 4 for temporarily storing the spray mixture.
  • the distributor elements 5 shown in the example consist of individual elements, which may consist of other materials. Suitable are cord-like or fringe-like sections made of an absorbent material.
  • the distributor elements 5 have in the example shown at the bottom of a ring.
  • the ring provides alignment of the distribution elements and, advantageously, increased resistance as the distribution elements contact the weeds.
  • the material 4 shown in the example for the temporary storage of the spray mixture consists of an absorbent material.
  • Fig. 2 shows an application device 1, which consists of two articulated by hinge interconnected beam sections 2.
  • the beam sections 2 are detachably connected to a hose 7, which is flexible, in particular in the region of the joint.
  • the hose 7 is acted upon by the connecting line 11 with spray mixture.
  • the spray mixture can exit through the openings 9 and wet the material 4, not shown in the example, for the temporary storage of the spray mixture.
  • the working width of the application device 1 can be varied steplessly, the maximum working width being determined by the total length of the hose 3, which is identical to the total length of the two beam sections 2.
  • the application device 1 shown has at the ends of the two application bar sections 2, the handles 10.
  • the handles 10 are deliberately designed like a lever. While the main weight of the application beam is supported by the shoulder straps 12, which are also arranged in the end region of the beam sections 2, the serve Handles 10 to the user to stabilize the application device 1.
  • the in Fig. 2 shown application device 1 carried by one or two people.
  • the carriers of the application device 1 can always move on the not yet treated with pesticide crop surface. This also applies if the application device is expanded to its maximum working width, because the inwardly bent handles 10 allow a corresponding positioning of the carriers still within the working width of the device. For the health of the users this is a substantial advantage.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the invention, which is characterized in that the working width of the application device 1 is variable, without causing a double treatment of the crop surface.
  • the avoidance of a double treatment is achieved in that the hose 7 connected to the two concentrically guided hollow sections 8a, 8b forms a loop when the hollow sections 8a, 8b are pushed together.
  • the application device 1 is shown in the state of maximum working width.
  • the two hollow sections 8a and 8b each have a handle 10 at the ends.
  • the component 3 which can be acted upon with liquid, which consists in the example shown of a flexible hose 7, that the hose is movable relative to the application beam.
  • the mobility of the tube is symbolically displayed by the two double arrows on the right side of the application bar in the region of the designated with the reference numeral 11 connecting line.
  • the hose can be adapted to the actual length of the application beam, even if it is not extended to its full length.
  • the avoidance of the existing of the flexible hose loop 7 is that the output quantity of spray mixture is independent of the selected working width of the extendable spray bar 1 uniform.
  • Fig. 4 shows an application device 1, which is also characterized by a variable working width.
  • Each of the two application bars 2 consists of two hollow profiles 8a, 8b, which are movable concentrically, and which are arranged parallel to one another, wherein the end face of a profile with the larger diameter 8a and the end face of a profile with the smaller diameter 8b lie on the same side come and are each connected by a cross element.
  • the transverse elements consist of the handles 10.
  • the hollow profile with the larger diameter 8a is supplied through the connecting line 11 with spray mixture.
  • the hollow sections 8a each have openings 9 through which the spray mixture can exit and wet the distributor elements 5.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung (1) zur selektiven Applikation von Pestiziden auf Unkräuter, welche die Kulturpflanzen in der Höhe überragen mit: einem Applikationsbalken (2), der mindestens eine Komponente (3) aufweist, die mit einer Flüssigkeit beaufschlagbar ist, und mit einem zur temporären Speicherung der Spritzbrühe geeigneten Material (4), das an der mit einer Flüssigkeit beaufschlagbaren Komponente (3) zumindest abschnittsweise anliegt, wobei von dem zur temporären Speicherung der Spritzbrühe geeigneten Material (4) eine Vielzahl einzelner Verteilerelemente (5) ausgehen, sowie ein Applikationssystem, das die Applikationsvorrichtung (1) beinhaltet und ein Verfahren zum Einsatz der Applikationsvorrichtung (1) bzw. des Applikationssystems und deren Verwendung auf Kulturflächen mit variabler Breite.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung zur selektiven Applikation von Pestiziden auf Unkräuter, welche die Kulturpflanzen in der Höhe überragen, mit einem Applikationsbalken, der mindestens eine Komponente aufweist, die mit einer Flüssigkeit beaufschlagbar ist, und mit einem zur temporären Speicherung der Spritzbrühe geeigneten Material, das an der mit einer Flüssigkeit beaufschlagbaren Komponente zumindest abschnittsweise anliegt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Applikationssystem und ein Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern, welche die Kulturpflanzen in der Höhe überragen, wobei die Breite der Kulturflächen variabel ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zur Ausbringung von Herbiziden insbesondere von nicht-selektiv wirkenden Blattherbiziden, wie z.B. Roundup®, mit Hilfe der sogenannten Wisch-Technik bekannt. Bei der Wisch-Technik werden die Wirkstoffe nicht über die Gesamtheit der Pflanzen versprüht, sondern unter Einsatz eines mit Spritzbrühe getränkten Gewebes durch eine die Unkrautpflanze streifende Wischbewegung direkt berührt. Als Gewebe werden im Rahmen der Wisch-Technik bislang Segeltuch und dochtartige Materialien eingesetzt.
  • Für die großflächige Ausbringung von Herbiziden durch eine mit der Wisch-Technik verwandten Technik sind auch Flächenstreichgeräte bekannt, die aus einem an der 3-Punkt-Aufhängung eines Traktors befestigten Querbalken sowie einem an dem Querbalken in Längsrichtung befestigten Docht (Dochtbalken) bestehen. Dabei sind Querbalken bekannt, die aus einem Rohr mit Öffnung und einem das Rohr umgebenden saugfähigen Gewebe bestehen.
  • Die Selektivität der Unkrautbekämpfung ist gerade bei den Flächenstreichgeräten von der Wuchshöhe der Schadpflanzen abhängig. Eine selektive Applikation von Pestiziden ist nur dann möglich, wenn die zu bekämpfenden Unkräuter die Kulturpflanzen in der Höhe deutlich überragen.
  • Der Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, insbesondere der Flächenstreichgeräte, besteht vor allem darin, dass die Kontaktfläche zwischen dem mit Spritzbrühe getränkten Gewebe und dem zu bekämpfenden Unkraut gering ist. In der Regel werden die mittels eines mit Spritzbrühe getränkten Segeltuchs oder Dochts überstrichenen Pflanzen beim Überstreichen umgebogen und somit meist nur von einer Seite berührt. D.h. bei einmaliger Bearbeitung eines unkrautbehafteten Flurstückes, erfolgt die Berührung der Unkräuter von nur einer Seite. Außerdem kippen dünnhalmige Unkräuter, wie z.B. weedy-rice in Reiskulturen, leicht zur Seite weg, so dass es nicht zu einer intensiven, d.h. flächigen Berührung zwischen dem mit Spritzbrühe getränkten Teil der Applikationsvorrichtung und dem Unkraut kommen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht vor diesem Hintergrund in der Bereitstellung einer Applikationsvorrichtung zur Verbesserung der selektiven Ausbringung von Pestiziden auf hochwachsende, d.h. die Kulturpflanzen in der Höhe überragende, Unkräuter, insbesondere bei der Ausbringung von Herbiziden auf dünnhalmige und/oder kleinblättrige Unkräuter, wie z.B. Weedy-Reis in Reiskulturen. Dabei soll die Vorrichtung auch auf Kulturflächen mit variierender Breite eingesetzt werden können, ohne dass es zu einer Doppelbehandlung von Flächenabschnitten kommt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei von dem zur temporären Speicherung der Spritzbrühe geeigneten Material eine Vielzahl weiterer Verteilerelemente ausgehen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der zur Applikationsvorrichtung gehörende Applikationsbalken entweder einteilig oder mehrteilig aufgebaut ist.
  • Die Verteilerelemente erlauben die temporäre Speicherung und erneute Abgabe der Spritzbrühe, d.h. deren Übertragung auf die Unkräuter. Die Verteilerelemente sind im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Applikationsbalkens ausgerichtet.
  • Die mit einer Flüssigkeit, d.h. im vorliegenden Fall mit Spritzbrühe, beaufschlagbare Komponente kann entweder aus einem in den Applikationsbalken integrierten Raum bestehen oder kann alternativ aus einer gesonderten Komponente, wie z.B. einem Rohr oder einem Schlauch, bestehen, welcher mit dem Applikationsbalken verbunden ist. (Der Begriff "beaufschlagbar" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die jeweilige Komponente mit einer Flüssigkeit beschickt, d. h. befüllt werden kann.) Die Art der Verbindung ist nicht festgelegt, wobei eine lösbare Verbindung zur Erleichterung von möglichen Reparaturarbeiten bevorzugt ist.
  • Eine bevorzugte und vorteilhafterweise technisch zugleich einfach umsetzbare mehrteilige Applikationsvorrichtung besteht aus zwei gelenkartig miteinander verbundenen Abschnitten. Die Arbeitsbreite einer derartigen Vorrichtung ist am größten, wenn die beiden Abschnitte auf einer Linie liegen, d.h. vollständig ausgeklappt sind. Mit zunehmendem Zusammenklappen der beiden Abschnitte kann die Arbeitsbreite verringert werden. Dies kann von besonderem Vorteil sein, wenn die Applikationsvorrichtung auf Flächen zum Einsatz kommt, die in ihrer Breite stark variieren. Dies ist z.B. bei terassenförmig angelegten Reisfeldern der Fall.
  • Bei entsprechender bogenförmiger Gestaltung der Haltegriffe kann bei dieser Ausführungsform vorteilhafterweise erreicht werden, dass die zur Handhabung der Vorrichtung eingesetzten Arbeitskräfte nicht auf bereits mit Pestizid behandelten Flächenbereichen gehen müssen, sondern sich ausnahmslos auf unbehandelten Flächenabschnitten bewegen können.
  • Im Falle eines mehrteilig aufgebauten Applikationsbalkens, dessen einzelne Balkenabschnitte gelenkartig verbunden sind, kommt prinzipiell auch eine Konstruktion in Frage, deren Aufbau dem Prinzip eines Scherengitters entspricht. Das Scherengitter hat den Vorteil, dass der Applikationsbalken, im Gegensatz zu einem aus zwei gelenkartig miteinander verbundenen Abschnitten, beim Zusammenschieben des Scherengitters geringere Hebelkräfte auftreten, welche eine gesonderte Stabilisierung, z.B. durch entsprechend bogenförmig gestaltete Haltegriffe, erforderlich macht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Applikationsbalken aus mindestens einem röhrenartigen Hohlprofil. Das Hohlprofil kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und einen kreisrunden, ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweisen. Hohlprofile aus Kunststoff und aus Aluminium eignen sich aufgrund der Korrosionsbeständigkeit und des geringen Gewichtes beider Werkstoffe besonders für die vorliegenden Zwecke.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Applikationsbalken aus nur einem Hohlprofil besteht. In diesem Fall kann das Innere des Hohlprofils den in den Applikationsbalken integrierten, mit einer Flüssigkeit beaufschlagbaren Abschnitt bilden. Der Mantel des Hohlprofils weist über die gesamte Länge des Profils verteilt Öffnungen auf, aus welchen die Spritzbrühe austreten kann, um das Material zu befeuchten, das zur temporären Speicherung der Spritzbrühe geeignet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mehrteilig aufgebaute Applikationsbalken aus zwei konzentrisch ineinander geführten Hohlprofilen besteht, die in Richtung ihrer gemeinsamen Längsachsen bewegbar, d.h. ausziehbar sind, so dass der Applikationsbalken auf eine variable Arbeitsbreite einstellbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform besteht der mehrteilige Applikationsbalken aus insgesamt vier Hohlprofilen, von denen jeweils zwei bewegbar konzentrisch ineinander geführt sind und parallel zueinander liegend angeordnet sind. Die Anordnung erfolgt dabei so, dass jeweils die Stirnseite eines Profils mit einem größeren Durchmesser und die Stirnseite eines Profils mit geringerem Durchmesser auf der gleichen Seite zu liegen kommen und auf den beiden Seiten jeweils durch ein Querelement miteinander verbunden sind. (Diese Ausführungsform ist in Fig. 4 beispielhaft veranschaulicht.)
  • Vorzugsweise weisen die bewegbar konzentrisch ineinander geführten Hohlprofile jeweils die gleiche Länge auf, so dass sie im ausgezogenen Zustand zusammengenommen etwa das Doppelte der Länge eines einzelnen Hohlprofils aufweisen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zwei konzentrisch bewegbar ineinander geführte Hohlprofile so abgedichtet sind, dass die Spritzbrühe am Übergang der beiden Hohlprofile nicht austreten kann. Dies wird dadurch erreicht, dass in dem Endabschnitt des Profils mit dem größeren Durchmesser eine O-Ring-Dichtung angeordnet ist. Auf diese Weise sind die bewegbar konzentrisch ineinander geführten Hohlprofile im ausgezogenen Zustand, mit Ausnahme der zum Austritt der Spritzbrühe regulär vorgesehenen Öffnungen, flüssigkeitsdicht.
  • Falls der Applikationsbalken aus bewegbar konzentrisch ineinander geführten Hohlprofilen besteht, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Innere des Hohlprofils mit dem größeren Durchmesser den in den Applikationsbalken integrierten, mit einer Flüssigkeit beaufschlagbaren Abschnitt bildet, wobei der Mantel dieses, den größeren Durchmesser aufweisenden Hohlprofils mit Öffnungen versehen ist, die über die Länge des Profils verteilt sind. Die Anordnung der Öffnungen beschränkt sich auf das Hohlprofil mit dem größeren Durchmesser, weil die Mantelfläche des Hohlprofils mit dem geringeren Durchmesser nicht für die Anbringung von zusätzlichen einzelnen Elementen zur Verteilung der Spritzbrühe zur Verfügung steht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Applikationsbalken, der aus zwei konzentrisch ineinander geführten und in Richtung der Längsachsen bewegbaren Hohlprofilen besteht, mit einem separaten Schlauch verbunden ist, wobei der Schlauch mehrere über die Länge des Schlauches verteilt angeordnete Öffnungen aufweist. Bei dieser Ausführungsform ersetzt der die Spritzbrühe aufnehmende Schlauch die Funktion des Hohlprofils als Querverteiler für die Spritzbrühe in horizontaler Richtung.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein aus zwei beweglich konzentrisch ineinandergeführten Hohlprofilen bestehender Applikationsbalken mit einem separaten biegbaren Schlauch verbunden ist, wobei der Schlauch eine Länge aufweist, die der Länge der Hohlprofile in ausgezogenen Zustand entspricht. Der Schlauch ist derart mit den beiden Hohlprofilen verbunden, dass der Schlauch mit zunehmendem Zusammenschieben der Hohlprofile eine Schleife bildet. Mit einer derartigen Vorrichtung kann die Arbeitsbreite der Vorrichtung problemlos variiert werden, wobei es aufgrund der Schleifenbildung des Schlauchs vorteilhafterweise nicht zu einer Doppelbehandlung kommt (s. Fig. 3). Um die Ausbildung einer Schleife zu vermeiden ist vorgesehen, dass der Schlauch relativ zum Applikationsbalken bewegbar ist und so an die tatsächliche Länge des Applikationsbalkens anpassbar ist. Nach der Anpassung, d. h. der Bewegung des Schlauches relativ zum Applikationsbalken, liegt der Schlauch parallel zum Applikationsbalken unabhängig von dessen Länge. Der Vorteil der Anpassung der Schlauchlänge an die tatsächliche Länge eines ausziehbaren Applikationsbalkens besteht darin, dass durch die Vermeidung der Schleife die Ausbringungsmenge an Spritzbrühe über die gesamte Schlauchlänge homogen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Material, das der temporären Speicherung und Abgabe, d.h. der Übertragung der Spritzbrühe auf die Unkräuter dient, den in den Applikationsbalken integrierten mit einer Flüssigkeit beaufschlagbaren Abschnitt, bzw. den gesonderten ebenfalls mit einer Flüssigkeit beaufschlagbaren Bestandteil, der mit dem Applikationsbalken verbunden ist vollständig umgibt, wobei mit dem Material eine Vielzahl weiterer, in Bezug auf die Längsrichtung des Applikationsbalkens im Wesentlichen senkrecht angeordneten Verteilerelemente, verbunden sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verteilerelemente aus einem flexiblen und zugleich saugfähigen Material bestehen. Als Materialien für die Verteilerelemente kommen somit gewebeartige Stoffe, Fliesstoffe, Leder oder auch saugfähige Schaumstoffe in Frage. Die Materialwahl für die Verteilerelemente ist jedoch nicht nur auf die genannten Materialien festgelegt.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für ein Gewebe stellen Handtücher, insbesondere Handtücher aus Frottee, dar. Es hat sich gezeigt, dass Frottee-Handtücher eine geeignete Saugfähigkeit gegenüber Spritzbrühe aufweisen. Als geeignetes Leder hat sich haushaltsübliches Fensterleder erwiesen.
  • Falls die Verteilerelemente aus einem flexiblen Material bestehen wird alleine die Schwerkraft dafür sorgen, dass die Verteilerelemente im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Applikationsbalkens und damit auch im Wesentlichen senkrecht zur Erdoberfläche ausgerichtet sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verteilerelemente aus einen flexiblen, nichtextilen Material bestehen, dass zumindest abschnittsweise eine strukturierte Oberfläche aufweist. Die Strukturierung der Oberfläche führt dazu, dass diese aufgrund der Kapillarwirkung der Oberflächenstruktur ein gewisses Flüssigkeitsvolumen temporär speichern kann. Wird ein derartiges Material mit Spritzbrühe beträufelt, so sammelt sich diese, bei gleichmäßiger Verteilung, auf der Oberfläche des Materials und tritt bei Berührung mit den Unkräutern leicht auf diese über.
  • Als Material, das für eine Oberflächenstrukturierung geeignet ist, ist eine flexible Folie aus Metall oder Kunststoff vorgesehen. Flexibel bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Dicke der Folie so bemessen ist, dass sich diese, bzw. ihre vertikal ausgerichteten Einzelelemente, bei Berührung mit Unkräutern umbiegen lassen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die zusätzlichen senkrecht zum Applikationsbalken angeordneten Verteilerelemente aus einzelnen dicht nebeneinander angeordneten fransenartigen Gewebeteilen bestehen.
  • Unabhängig von der Wahl des Materials, d.h. egal ob es sich bei dem Material der Einzelverteilerelemente um eine metallische Folie oder Gewebe, bzw. um einen Fliesstoff, ein Leder oder einen Schaumstoff handelt, ist vorgesehen, dass die Verteilerelemente durch Einschnitte in das Material bereitgestellt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass ein am Applikationsbalken frei nach unten hängender Gewebeabschnitt oder ein Metallfollen- bzw. Kunststofffolienabschnitt in vorzugsweise senkrechter Richtung zum Applikationsbalken Einschnitte aufweist, die nicht den gesamten Gewebeabschnitt durchtrennen. Durch diese Einschnitte entstehen einzelne Verteilerelemente, die zu dem in Querrichtung, d.h. in horizontaler Richtung, verlaufenden Applikationsbalken bzw. zu dem am Balken befestigten Schlauch, im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind (Vertikal-Verteilerelemente).
  • Prinzipiell ist auch denkbar, dass das flexible, nicht textile Material in Bezug auf die Längsachse des Applikationsbalkenum nicht senkrecht, sondern schräg, verlaufende Einschnitte aufweist. Eine derartige Ausführungsform könnte bei entsprechender Festigkeit des insgesamt gleichwohl flexiblen Materials, und leichter Rotation des Applikationsbalkens um dessen Längsachse in die Arbeitsrichtung, die Funktion eines Kammes erfüllen, welcher die Unkräuter rechenartig durchkämmt und dabei aufgrund der durch die Schrägstellung hervorgerufenen Scherwirkung für eine noch bessere Ausbringung der Spritzbrühe sorgt.
  • Die Breite des Gewebeabschnittes ist vorzugsweise so bemessen, dass die durch Einschnitte vereinzelten Verteilerelemente eine Länge von mindestens 7 cm aufweisen. Die maximale Länge der Verteilerelemente ist von der jeweiligen Applikation abhängig und kann bei entsprechender Saug- bzw. Kapillarwirkung des Materials bis zu 20 cm betragen.
  • Um die beständige Ausrichtung der Verteilerelemente nach unten sicher zu stellen, ist vorgesehen, an den freillegenden Endabschnitten der Verteilerelemente zusätzlich einen Ring aus Metall oder Kunststoff anzuordnen. Aus Gewichtsgründen wird Kunststoff bevorzugt. Bei entsprechender Sättigung der Verteilerelemente mit Spritzbrühe ist es möglich, dass auch der mit einem Film aus Spritzbrühe überzogen wird. Aufgrund der Ausdehnung des Rings auch in horizontaler Richtung kommt es zu einer zusätzlichen Kontaktierung der Unkräuter. Dies kann von besonderem Vorteil sein, weil dadurch die Stengel, Blütenstände und Blätter der Unkräuter auch von unten mit Spritzbrühe bestrichen werden. Der Durchmesser des Ringes ist variabel, wobei mit zunehmendem Durchmesser des Ringes auch die Beabstandung der einzelnen Vertellerelemente zunimmt. Die Optimierung des Ringdurchmessers berücksichtigt, dass die Beabstandung der Verteilerelemente nicht zu groß werden darf, wenn die Ausbringung der Spritzbrühe auf die Unkräuter effektiv, d.h. flächig, bleiben soll.
  • Es ist denkbar, dass die Verteilerelement auch aus einzelnen Ketten bestehen. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die aus den Öffnungen des Verteilerschlauchs, bzw. aus dem Inneren des aus einem Hohlprofil bestehenden Applikationsbalkens austretende Spritzbrühe direkt mit dem obersten Kettenglied In Kontakt kommen kann. Aus diesem Grund wird die Zahl der Öffnungen bei dieser Ausführungsform höher sein, als wenn die Verteilerelemente aus einem Material bestehen, welches die Spritzbrühe aufgrund seiner Kapillarität oder aufgrund seiner Saugwirkung selbst aktiv aus den Öffnung zieht, die sich in der mit Flüssigkeit beaufschlagbaren Komponente befinden. Die Ausführungsform, die als Vertikal-Vertellerelemente aus Einzelgliedern aufgebaute Ketten aufweist, eignet sich zur Ausbringung größerer Volumen pro Arbeitsgang.
  • Es ist denkbar, dass die aus einzelnen Ketten bestehenden Verteilerelemente untenends als zusätzliches Glied einen Ring aufweisen, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der übrigen Kettenglieder.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Applikationsbalken zur manuellen Handhabung Haltegriffe aufweist. Diese sind vorzugsweise an einem oder an beiden Endabschnitten des Applikationsbalkens angeordnet. Ein einteiliger Applikationsbalken kann so bemessen sein, dass er bereits mit einem Haltegriff bequem von nur einer Person eingesetzt werden kann.
  • Es ist vorgesehen, dass die Haltegriffe lösbar, d.h. austauschbar, am Applikationsbalken befestigt sind. Außerdem ist vorgesehen, dass der oder die Haltegriffe in Kombination mit einem den Applikationsbalken tragenden Schultergurt genutzt wird. (Eine entsprechende Ausführungsform, bei welcher der kombinierte Einsatz von Schultergurt und hebelartig nutzbaren Haltegriffen auf vorteilhafte Weise miteinander verbunden sind, ist in Figur 2 dargestellt.)
  • Zur beständigen Versorgung der Applikationsvorrichtung mit Spritzbrühe ist diese durch eine Verbindungsleitung mit einem Vorratstank verbindbar. Dabei ist vorgesehen, dass zur Regulation der Durchflussmenge in der Verbindungsleitung ein Ventil angeordnet ist. Die Verbindungsleitung ist so mit dem Vorratstank verbunden, dass die Entnahme der Spritzbrühe an der tiefsten Stelle des Vorratstanks erfolgt. Außerdem ist vorgesehen, dass sich der Vorratstank nach unten, d. h. in Richtung der Entnahmestelle verjüngt. Durch die beiden letztgenannten Maßnahmen wird vermieden, dass das während der Ausbringung der Spritzbrühe Luftblasen in den Applikationsbalken gelangen können. Damit wird berücksichtigt, dass die Saugwirkung des zur temporären Speicherung der Spritzbrühe geeigneten Materials dann optimal ist, wenn keine Luftblasen in die mit einer Flüssigkeit beaufschlagbaren Komponente gelangen können.
  • Das Austreten der Spritzbrühe kann alleine durch die Gravitation verursacht sein oder mittels einer Pumpe unterstützt werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Applikationsvorrichtung im Zusammenhang mit einem transportierbaren Vorratstank als Applikationssystem eingesetzt wird. Der Vorratstank für die Spritzbrühe kann entweder auf dem Rücken einer Person oder auf dem Rücken eines Lasttiers oder aber auf einem Fahrzeug befestigt sein. Falls die Förderung der Spritzbrühe allein auf der Gravitation beruht, d.h. nicht unter Einsatz einer Pumpe erfolgt, wird der Vorratstank innerhalb des Applikationssystems so angeordnet, dass dessen unterster Flüssigkeitsstand stets oberhalb des Applikationsbalkens, d.h. den für das Austreten der Spritzbrühe vorgesehenen Öffnungen, liegt.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren, bei welchem die zuvorbeschriebene Applikationsvorrichtung eingesetzt wird, wobei der Applikationsbalken bei seinem Einsatz im Wesentlich auf einer Höhe gehalten wird, welche die Höhe der Kulturpflanzen überragt und die Höhe der Unkräuter unterschreitet. In der Praxis ist dabei zu bedenken, dass die Höhe der Unkräuter in einem Kulturbestand in der Regel nicht homogen ist. Die jeweilige Arbeitshöhe hängt also von der optischen Bewertung, d.h. vom Augenmaß, des Anwenders ab.
  • Für die Verwendung der in der Arbeitsbreite variablen Applikationsvorrichtungen sind insbesondere Kulturflächen mit variabler Breite vorgesehen. Kulturflächen mit variabler Breite sind vor allem bei terrassenförmig angelegten Reisfeldern vorzufinden. Diese können mit der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung, bzw. einem entsprechenden Applikationssystem optimal, behandelt werden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, die verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulichen. Alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale bilden für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüche und deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    Einteiliger Applikationsbalken ohne eine gesonderte mit Flüssigkeit beaufschlagbare Komponente
    Fig. 1b
    Einteiliger Applikationsbalken mit gesonderter mit einer Flüssigkeit beaufgschlagbaren Komponente
    Fig. 2
    Zweiteiliger Applikationsbalken aus zwei durch Gelenk beweglich miteinander verbundenen Abschnitten und einer sich über die gesamte Balkenbreite erstreckenden gesonderten mit einer Flüssigkeit beaufschlagbaren Komponente
    Fig. 3
    Zweiteiliger Applikationsbalken aus zwei konzentrisch ineinandergeführten Abschnitten sowie mit einer sich über die gesamte Balkenbreite erstreckenden gesonderten mit einer Flüssigkeit beaufschlagbaren Komponente, und
    Fig. 4
    Mehrteiliger Applikationsbalken aus 4, jeweils paarweise, konzentrisch ineinandergeführten Balkenabschnitten
  • Fig. 1a zeigt die Applikationsvorrichtung 1. Im gezeigten Beispiel besteht der Applikationsbalken 2 aus einem Hohlprofil, das beidseitig Haltegriffe 10 aufweist. Die Mantelfläche des Applikationsbalkens 2 weist im unteren Bereich Öffnungen 9 auf, aus denen die sich im Innenraum 6 des Applikationsbalkens 2 befindliche Spritzbrühe austreten kann. Der Applikationsbalken 2 ist außenseitig von dem Material 4 zur temporären Speicherung der Spritzbrühe umgeben. Im gezeigten Beispiel besteht das Material 4 aus einem nach unten hängenden Gewebe- oder Folienabschnitt, der im unteren Teil Einschnitte aufweist, so dass sich bei variabler Breite der Einschnitte die einzelnen Verteilerelemente 5 ergeben. Die Zuführung der Spritzbrühe erfolgt über die Verbindungsleitung 11. Das Material 4 zur temporären Speicherung der Spritzbrühe kann entweder aus einem saugfähigen Gewebe oder Fließstoff bestehen. Alternativ kommt der Einsatz einer flexiblen Folie aus Metall oder Kunststoff in Frage, wobei die Oberfläche der Folie eine Strukturierung aufweist, welche die temporäre Speicherung der Spritzbrühe ermöglicht.
  • Im gezeigten Beispiel sind die Einschnitte in das Material 4 im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Applikationsbalkens orientiert. Die kammartige Wirkung der Verteilerelemente 5 gegenüber den Unkräutern kann zusätzlich erhöht werden, in dem die Einschnitte, relativ zur Längsachse des Applikationsbalkens 2 schräg erfolgen. Falls ein derart gestalteter Applikationsbalken beim Einsatz geringfügig um seine Längsachse in die Bewegungsrichtung rotiert wird entfaltet der Abschnitt 4 gegenüber den Unkräutern, neben der kammartigen Wirkung, eine zusätzliche Scherwirkung. Die Scherwirkung kann vorteilhafter Weise dazu führen, dass die Unkräuter im seitlichen Bereich noch intensiver mit der Spritzbrühe in Kontakt kommen. Die hier nicht gezeigte, aber ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegende Strukturierung des Abschnitts 4 mit einem Sägezahnmuster, d.h. mit V-förmigen Einschnitten, hat eine ähnlich vorteilhafte Wirkung.
  • Fig. 1b zeigt einen einteiligen Applikationsbalken 2, der beidseitig Haltegriffe 10 aufweist. Im gezeigten Beispiel wird die Spritzbrühe nicht über den Innenraum des Applikationsbalkens 2 zugeführt, sondern über eine separate mit Flüssigkeit beaufschlagbare Komponente 3, die im gezeigten Beispiel aus einem Schlauch 3 oder einem Rohr besteht, dem über die Verbindungsleitung 11 Spritzbrühe zugeführt wird. Im gezeigten Beispiel wird der Applikationsbalken 2 und die entlang der Längsachse des Applikationsbalkens lösbar befestigte Komponente 3 von dem Material 4 zur temporären Speicherung der Spritzbrühe umgeben. Im unteren Abschnitt des Materials 4 zur temporären Speicherung der Spritzbrühe sind die Verteilerelemente 5 angeordnet. Die im Beispiel gezeigten Verteilerelemente 5 bestehen aus einzelnen Elementen, die aus anderen Materialien bestehen können. Geeignet sind schnurartige oder fransenartige Abschnitte aus einem saugfähigen Material. Die Verteilerelemente 5 weisen im gezeigten Beispiel untenends einen Ring auf. Der Ring sorgt für die Ausrichtung der Verteilerelemente und vorteilhafterweise für einen erhöhten Widerstand, wenn die Verteilerelemente mit den Unkräutern in Kontakt kommen. Das im Beispiel gezeigte Material 4 zur temporären Speicherung der Spritzbrühe besteht aus einem saugfähigen Material.
  • Fig. 2 zeigt eine Applikationsvorrichtung 1, die aus zwei durch Gelenk bewegbar miteinander verbundenen Balkenabschnitten 2 besteht. Die Balkenabschnitte 2 sind lösbar mit einem Schlauch 7 verbunden, der insbesondere im Bereich des Gelenks flexibel ist. Der Schlauch 7 wird durch die Verbindungsleitung 11 mit Spritzbrühe beaufschlagt. Die Spritzbrühe kann durch die Öffnungen 9 austreten und das im Beispiel nicht gezeigte Material 4 zur temporären Speicherung der Spritzbrühe benetzen.
  • Durch die gelenkartige Verbindung kann die Arbeitsbreite der Applikationsvorrichtung 1 stufenlos variiert werden, wobei die maximale Arbeitsbreite durch die Gesamtlänge des Schlauches 3, die identisch ist mit der Gesamtlänge der beiden Balkenabschnitte 2, festgelegt ist. Die gezeigte Applikationsvorrichtung 1 weist an den Enden der beiden Applikationsbalken Abschnitte 2 die Haltegriffe 10 auf. Die Haltegriffe 10 sind bewusst hebelartig gestaltet. Während das Hauptgewicht des Applikationsbalkens durch die Schultergurte 12, die ebenfalls im endseitigen Bereich der Balkenabschnitte 2 angeordnet sind, getragen wird, dienen die Haltegriffe 10 dem Anwender zur Stabilisierung der Applikationsvorrichtung 1. So ist es dem Anwender z.B. möglich, die Applikationsvorrichtung durch das nach unten Drücken der Haltegriffe 10 in einer parallel zur Erdoberfläche verlaufenen Ebene zu stabilisieren. Abhängig von der Arbeitsbreite wird die in Fig. 2 gezeigte Applikationsvorrichtung 1 von einer oder von zwei Personen getragen. Ein besonderer Vorteil der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung besteht darin, dass sich die Träger der Applikationsvorrichtung 1 stets auf der noch nicht mit Pestizid behandelten Kulturfläche bewegen können. Das gilt auch, wenn die Applikationsvorrichtung auf ihre maximale Arbeitsbreite ausgeklappt ist, weil die nach innen gebogenen Haltegriffe 10 eine entsprechende, noch innerhalb der Arbeitsbreite der Vorrichtung liegende Positionierung der Träger erlauben. Für die Gesundheit der Anwender ist dies ein wesentlicher Vorteil.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Arbeitsbreite der Applikationsvorrichtung 1 variabel ist, ohne dass es zu einer Doppelbehandlung der Kulturfläche kommt. Die Vermeidung einer Doppelbehandlung wird dadurch erreicht, dass der mit den beiden konzentrisch ineinander geführten Hohlprofile 8a, 8b verbundene Schlauch 7 beim zusammenschieben der Hohlprofile 8a, 8b eine Schleife ausbildet. Im unteren Teil der Zeichnung ist die Applikationsvorrichtung 1 im Zustand ihrer maximalen Arbeitsbreite gezeigt. Die beiden Hohlprofile 8a und 8b weisen endseitig jeweils einen Haltegriff 10 auf. Zur Vermeidung der Schleifenbildung ist denkbar, dass die mit Flüssigkeit beaufschlagbare Komponente 3, die im gezeigten Beispiel aus einem flexiblen Schlauch 7 besteht, dass der Schlauch relativ zum Applikationsbalken bewegbar ist. In Fig. 3 wird die Bewegbarkeit des Schlauches durch die beiden Doppelpfeile auf der rechten Seite des Applikationsbalkens im Bereich der mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichneten Verbindungsleitung symbolisch angezeigt. Auf diese Weise kann der Schlauch an die tatsächliche Länge des Applikationsbalkens angepasst werden, selbst wenn dieser nicht auf seine volle Länge ausgezogen ist. Die Vermeidung der aus dem flexiblen Schlauch 7 bestehenden Schleife besteht darin, dass die Ausbringungsmenge an Spritzbrühe unabhängig von der gewählten Arbeitsbreite des ausziehbaren Spritzbalkens 1 einheitlich ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Applikationsvorrichtung 1, die ebenfalls durch eine variable Arbeitsbreite gekennzeichnet ist. Die beiden Applikationsbalken 2 bestehen jeweils aus zwei bewegbar konzentrisch ineinander geführten Hohlprofilen 8a, 8b, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei jeweils die Stirnseite eines Profils mit dem größeren Durchmesser 8a und die Stirnseite eines Profils mit dem kleineren Durchmesser 8b auf der gleichen Seite zu liegen kommen und jeweils durch ein Querelement verbunden sind. Im gezeigten Beispiel bestehen die Querelemente aus den Haltegriffen 10. Das Hohlprofil mit dem größeren Durchmesser 8a wird durch die Verbindungsleitung 11 mit Spritzbrühe versorgt. Die Hohlprofile 8a weisen jeweils Öffnungen 9 auf, durch welche die Spritzbrühe austreten und die Verteilerelemente 5 benetzen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Applikationsvorrichtung
    2
    Applikationsbalken
    3
    Komponente (beaufschlagbar) mit Flüssigkeit
    4
    Material zur temporären Speicherung der Spritzbrühe
    5
    Verteilerelemente
    6
    Innenraum des Applikationsbalkens
    7
    Flexibler Schlauch
    8a
    Hohlprofil mit größerem Außendurchmesser
    8b
    Hohlprofil mit kleinerem Außendurchmesser
    9
    Öffnungen
    10
    Haltegriff
    11
    Verbindungsleitung
    12
    Schultergurt

Claims (27)

  1. Applikationsvorrichtung (1) zur selektiven Applikation von Pestiziden auf Unkräuter, welche die Kulturpflanzen in der Höhe überragen mit:
    - einem Applikationsbalken (2), der mindestens eine Komponente (3) aufweist, die mit einer Flüssigkeit beaufschlagbar ist, und mit
    - einem zur temporären Speicherung der Spritzbrühe geeigneten Material (4), das an der mit einer Flüssigkeit beaufschlagbaren Komponente (3) zumindest abschnittsweise anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass von dem zur temporären Speicherung der Spritzbrühe geeigneten Material (4) eine Vielzahl einzelner Verteilerelemente (5) ausgehen.
  2. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Flüssigkeit beaufschlagbare Komponente (3) aus
    - einem in den Applikationsbalken (2) integrierten mit einer Flüssigkeit beaufschlagbarem Raum (6) besteht, oder aus
    - einer gesonderten mit einer Flüssigkeit beaufschlagbaren Komponente (7), die mit dem Applikationsbalken (2) verbundenen ist, besteht.
  3. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsbalken (2) einteilig oder mehrteilig ist.
  4. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsbalken (2) mehrteilig ist und aus mindestens zwei gelenkartig miteinander verbundenen Abschnitten besteht.
  5. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsbalken (2) aus einem oder mehreren Hohlprofilen (8a, 8b) aus Metall oder Kunststoff mit kreisrundem, ovalem, oder polygonalem Querschnitt besteht.
  6. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsbalken (2) mehrteilig ist und aus mindestens zwei konzentrisch ineinander geführten und in Richtung der Längsachsen bewegbaren Hohlprofilen (8a, 8b) besteht, wobei die Hohlprofile (8a, 8b) jeweils die gleiche Länge aufweisen und auf etwa das Doppelte der Länge eines einzelnen Hohlprofils (8a, 8b) ausziehbar sind.
  7. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren Mantelfläche des den geringeren Querschnitt aufweisenden Hohlprofils (8b) und der inneren Mantelfläche des den größeren Querschnitt aufweisenden Hohlprofils (8a) eine Dichtung angeordnet ist.
  8. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Applikationsbalken integrierte, mit einer Flüssigkeit beaufschlagbare Komponente (3), der Innenraum (6) mindestens eines der Hohlprofile (8a) ist, welche den Applikationsbalken (2) bilden, wobei der Mantel des Hohlprofils (8a) Öffnungen (9) aufweist, die über die Länge des Hohlprofils (8a) verteilt sind.
  9. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderte mit einer Flüssigkeit beaufschlagbare Komponente (3) aus einem zumindest abschnittsweise flexiblen Schlauch (7) besteht, wobei der Schlauch (7) lösbar mit dem Applikationsbalken (2) verbundenen ist und mehrere über die Länge des Schlauches (7) verteilt angeordnete Öffnungen (9) aufweist.
  10. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsbalken (2) aus zwei bewegbar konzentrisch ineinander geführten Hohlprofilen (8a, 8b) besteht und die Länge des Schlauches (7) etwa der Länge entspricht, welche die zwei bewegbar konzentrisch ineinander geführten Hohlprofile (8a, 8b) im ausgezogenen Zustand aufweisen, wobei der Schlauch (7) derart mit den Hohlprofilen (8a, 8b) verbunden ist, dass dieser beim Zusammenschieben der selben eine zunehmend größer werdende Schleife bildet.
  11. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zur temporären Speicherung der Spritzbrühe geeigneten Material (4) die mit Flüssigkeit beaufschlagbare Komponente (3) vollständig umgibt ist und die Vielzahl der weiteren einzelnen Verteilerelemente (5) aus demselben Material (4) bestehen.
  12. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertellerelemente (5) aus einem flexiblen und saugfähigen Material (4) bestehen.
  13. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (4) und/oder die Verteilerelemente (5) aus einem Gewebe, Vliesstoff, Leder und/oder aus Schaumstoff bestehen.
  14. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerelemente (5) aus einzelnen nebeneinander angeordneten fransenartigen Gewebeteilen bestehen.
  15. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zur temporären Speicherung der Spritzbrühe geeignete Material (4) und/oder die Verteilerelemente (5) aus einem flexiblen Material mit zumindest abschnittsweise strukturierter Oberfläche bestehen, so dass das Material aufgrund der Kapillarwirkung der Oberflächenstruktur ein Flüssigkeitsvolumen temporär speichern kann.
  16. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerelemente (5) aus einer flexiblen Folie aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  17. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerelemente (5) aus einem, bei Einsatz der Vorrichtung nach unten hängenden Gewebe- oder Folienabschnitt bestehen, der in senkrechter oder schräger Richtung zum Applikationsbalken (2) eine Vielzahl von Einschnitten aufweist.
  18. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Endabschnitt einzelner oder aller Verteilerelemente (5) jeweils zusätzlich ein Ring angeordnet ist.
  19. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils Verteilerelemente (5) aus einer einzelnen Ketten besteht.
  20. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten im unteren Abschnitt als zusätzliches Glied ein Ring angeordnet ist, der einen größeren Durchmesser aufweist, als die übrigen Kettenglieder.
  21. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsbalken (2) an einem oder an beiden Endabschnitten einen Haltegriff (15) aufweist, der optional lösbar befestigt ist, wobei der Haltegriff als Hebel gestaltet ist und in Kombination mit einem Schultergurt zur Stabilisierung der Applikationsvorrichtung nutzbar ist.
  22. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Flüssigkeit beaufschlagbare Komponente (3) durch eine Verbindungsleitung (11) mit einem Vorratstank für Spritzbrühe verbindbar ist, wobei die Verbindungsleitung (11) zur Regulation der Durchflussmenge optional ein Ventil aufweist.
  23. Applikationssystem zur selektiven Applikation (Ausbringung) von Pestiziden auf Unkräuter, welche die Kulturpflanzen in der Höhe überragen, bestehend aus einer Applikationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 sowie einem transportierbaren Vorratstank.
  24. Applikationssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des Vorratstanks so erfolgt, dass dessen unterster Flüssigkeitsstand stets oberhalb des Applikationsbalkens (2) liegt.
  25. Applikationssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Applikationssystem zur Förderung der Spritzbrühe vom Spritztank zum Applikationsbalken (2) eine Pumpe aufweist.
  26. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern, welche die Kulturpflanzen in der Höhe überragen, unter Einsatz einer Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder unter Einsatz des Applikationssystems nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei der Applikationsbalken bei seinem Einsatz auf einer Höhe gehalten wird, welche die Höhe der Kulturpflanzen überragt und die Höhe der Unkräuter unterschreitet.
  27. Verwendung der Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 22 und/oder des Applikationssystems nach einem der Ansprüche 23 bis 25 zur Bekämpfung von Unkräutern in Reiskulturen, mit variabler Breite der Kulturfläche.
EP07024768A 2007-12-20 2007-12-20 Applikationsvorrichtung zur selektiven Ausbringung von Pestiziden Withdrawn EP2071949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07024768A EP2071949A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Applikationsvorrichtung zur selektiven Ausbringung von Pestiziden
PCT/EP2008/009997 WO2009080172A1 (de) 2007-12-20 2008-11-26 Applikationsvorrichtung zur selektiven ausbringung von pestiziden
TW97149456A TW201002200A (en) 2007-12-20 2008-12-18 Application device for the selective application of pesticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07024768A EP2071949A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Applikationsvorrichtung zur selektiven Ausbringung von Pestiziden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2071949A1 true EP2071949A1 (de) 2009-06-24

Family

ID=39186766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024768A Withdrawn EP2071949A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Applikationsvorrichtung zur selektiven Ausbringung von Pestiziden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2071949A1 (de)
TW (1) TW201002200A (de)
WO (1) WO2009080172A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089249A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Rückenspritze zur verbesserten applikation von pestiziden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1764952A (en) * 1929-08-30 1930-06-17 Clarence B Hay Insect destroyer
US4305224A (en) * 1979-09-04 1981-12-15 Maddock Mitchell E Apparatus for selective application of herbicide
EP0124672A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-14 Tecnoma Vorrichtung zur Behandlung von Pflanzenkulturen durch Benetzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1764952A (en) * 1929-08-30 1930-06-17 Clarence B Hay Insect destroyer
US4305224A (en) * 1979-09-04 1981-12-15 Maddock Mitchell E Apparatus for selective application of herbicide
EP0124672A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-14 Tecnoma Vorrichtung zur Behandlung von Pflanzenkulturen durch Benetzen

Also Published As

Publication number Publication date
TW201002200A (en) 2010-01-16
WO2009080172A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404865T2 (de) Landwirtschaftliche sprüheinheit und deren luftstromerzeuger
DE68918875T2 (de) Feldspritze.
EP1477610B1 (de) Gerät für die Pflege von Reitböden
EP0163154B1 (de) Spritzvorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Spritzmitteln
EP2071949A1 (de) Applikationsvorrichtung zur selektiven Ausbringung von Pestiziden
WO2009080238A1 (de) Sprüh-lanze sowie adapter- und düsen-set für rückenspritzen
DE202019106971U1 (de) Geräteträger zur Rasenpflege
EP0361070B1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Reihenkulturen
EP2868181B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
WO2015091307A1 (de) Lanze mit engwinkeliger flachstrahldüse zur besonders breitflächigen manuellen ausbringung von pestiziden mit hilfe einer tragbaren rückenspritze
DE4302273C1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pilzen, insbesondere Champignons
DE69210974T2 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen von einer Flüssigkeit auf Kulturen
AT14597U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenbearbeitung, -bewässerung und -aufbereitung
WO2017089249A1 (de) Rückenspritze zur verbesserten applikation von pestiziden
DE2701695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Veredlungsmittels in das Erdreich
WO2020088948A1 (de) Landwirtschaftliche spritzdüseneinheit
DE3104727A1 (de) "auffangvorrichtung fuer pferdemist"
DE2833604A1 (de) Spruehvorrichtung
DE3108851C2 (de)
CH700510A2 (de) Landwirtschaftliches Gerät.
DE202006017252U1 (de) Fahrzeug zum Ausbringen von Öl auf bei Benutzung Staub erzeugendem Aufschüttmaterial, insbesondere in Reithallen
DE4411168C2 (de) Tragevorrichtung
DE848720C (de) Vorrichtung zum Duengen oder zum Heranbringen sonstigen Streugutes an einzeln oder inReihen gesetzte Kulturpflanzen
DE280603C (de)
CH193009A (de) Streuvorrichtung für Sand und dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091229