EP2067888A1 - Stricknadel - Google Patents

Stricknadel Download PDF

Info

Publication number
EP2067888A1
EP2067888A1 EP07023351A EP07023351A EP2067888A1 EP 2067888 A1 EP2067888 A1 EP 2067888A1 EP 07023351 A EP07023351 A EP 07023351A EP 07023351 A EP07023351 A EP 07023351A EP 2067888 A1 EP2067888 A1 EP 2067888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
hook
tongue
free end
knitting needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07023351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2067888B1 (de
Inventor
Armin Diebold
Hans-Günther Haltenhof
Jürgen Mohr
Michael Sedlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP07023351.5A priority Critical patent/EP2067888B1/de
Priority to CN2008101797699A priority patent/CN101451290B/zh
Publication of EP2067888A1 publication Critical patent/EP2067888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2067888B1 publication Critical patent/EP2067888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a knitting needle with a needle shaft and a needle hook formed thereon and a tongue or a slider for closing the needle hook.
  • the knitting needles according to the prior art represent a compromise with respect to these two requirements, which is optimal neither for the thread insert nor for the knocking off of the stitches.
  • tongue needles are known from the prior art, in which a relatively shallow rise on the closed needle hook is achieved in that a relatively long tongue is used.
  • this design has the serious disadvantage that the Nadelaustriebsweg, which is necessary in order to allow the stitching stitch to slide behind the open tongue, extended and thus a wider needle lock is required to control the needle movement.
  • Another disadvantage is that the overall diameter of the needles in the region of the hook can not be reduced by this measure.
  • the present invention is based on the object to provide a knitting needle for knitting machines, with both a secure thread insert and a gentle knocking off of stitches can be ensured.
  • the object is achieved with a knitting needle with a needle shank and a needle hook formed thereon, and a tongue or a slider for closing the needle hook, which is characterized in that the free end portion of the needle hook is variable in its distance from the adjacent to the needle shank end portion of the needle hook ,
  • the knitting needle according to the invention is thus characterized by the fact that the opening width of the hook is adjustable. It is advantageous if the free end of the needle hook with the tongue open or slider open the largest distance to the opposite end and with closed tongue or closed slide has the smallest distance to the opposite end. If the slider or the tongue are open, the knitting needle is ready for thread insertion. For a good and safe thread insert a large opening width of the needle hook is desired. When the slide is closed or the tongue is closed, the needle serves to knock off a stitch. For this purpose, the smallest possible diameter of the needle hook is advantageous, which can be achieved by reducing the opening width.
  • the distance between the two end regions can be automatically reduced so that no further control elements acting on the free end region of the needle hook need to be provided.
  • the stitch already causes the tongue to close and is now also used to reduce the opening width of the hook, thereby facilitating its own knocking.
  • a control can be used, which pressurizes the tongue.
  • the free end region may be formed elastically resilient. In the relaxed state, it has the greatest distance to the opposite end region. By closing the tongue or the slider, however, it can be moved towards the end region adjoining the needle shank, whereby the opening width of the hook and thus also the diameter of the needle in the region of the needle hook are reduced.
  • the free end region can be designed to be inherently rigid.
  • Another way to make the free end portion of the needle hook movable is to provide a cross-sectional reduction between the free end portion of the needle hook and the hook head. This allows a bending of the free end region relative to the hook head and thus also a change in the distance of the free end region for integrally formed on the needle shaft end region.
  • the cross-sectional reduction can be formed for example by a recess or groove on the hook inside.
  • the boundary is formed by abutment surfaces at the articulation point or the location of the cross-sectional reduction between the free end region and the needle head.
  • the limitation of the movement of the free end portion of the needle hook can also be done by limiting the closing movement of the tongue or the slider. This is particularly useful when the movement of the free end portion of the needle hook is done solely by the tongue or the slider or the mesh located on this.
  • a stop surface or a stop pin for the tongue in its closed position in the region of the reed in the needle shaft can be arranged.
  • the tongue can also have a cross-sectional widening, which prevents further immersion of the tongue in the receiving slot of the needle shaft for the tongue in the closed state of the tongue.
  • the tongue spoon may have a stop surface for the free end of the needle hook.
  • the tongue and the free end of the needle hook stand against each other and thus prevent both further movement of the tongue and the free end of the needle hook.
  • the slider can at least partially perform a pivoting movement during closing, as a result of which the free end region of the needle hook is moved closer to the end region adjoining the needle shank.
  • the clamping force of the stitch to be rejected can also be used here.
  • Fig. 1 is a first latch needle 1 with a needle hook 2, which includes a hook space 20 shown.
  • the needle hook 2 has a free end region 22 and an end region 3 formed on a needle shaft 6 via a needle breast 4.
  • the hook head 21 is located between the two end regions 22, 3.
  • the tongue shaft 6 also has a tongue 5 pivotably mounted on a rotary bearing 50, wherein the tongue 5 is arranged in the needle shaft 6 in a tongue slot (not shown).
  • the tongue 5 can by a mesh 100 from the in Fig. 1a shown opened position in the in the Fig. 1c, 1d shown closed position to be pivoted. If, in addition, a tongue spring, not shown here, is provided, the tongue 5 can also assume intermediate positions, for example a half-opened position or a half-closed position.
  • the free end portion 22 of the needle hook 2 is elastically resilient, while the opposite end portion 3 is rigid.
  • the distance H of the free end region 22 to the end region 3 can be changed by the elastically resilient properties of the end region 22.
  • the distance has its greatest value H, ie the hook space 20 is here largest.
  • a thread insert in the hook space 20 is easily possible even with thick threads or multiple threads.
  • the spoon 53 of the tongue 5 now abuts against the tip 23 of the free end portion 22 of the needle hook 2.
  • the distance H of the free end region 22 to the end region 3 initially remains unchanged.
  • the loop 100 slides onto the tongue 5. Due to the elasticity of the mesh 100 and the elastic properties of the end region 22, it is pressed against the opposite end region 3 of the hook 2, whereby the distance H 'between the free end region 22 and the end region 3 is established. Since the distance H 'is smaller than the distance H undergoes the mesh 100 upon further sliding towards the tip of the tongue from in Fig. 1c shown position in the Fig. 1d shown position only a small expansion, so that the knocking of the mesh 100 can be done safely and yarn gently.
  • the resilient properties of the free end portion 22 are achieved by a cross-sectional reduction. These properties could also be achieved by the choice of a corresponding material with bending spring properties.
  • the areas 21 and 3 of the needle hook 2, however, must have a high strength and rigidity.
  • Fig. 2 now shows a further embodiment of the needle 1 Fig. 1 , the only difference to the needle Fig. 1 It is that at the top of the free end portion 22 of the needle hook 2, a cross-sectional enlargement 220 is arranged, which provides a larger contact surface for the tongue spoon 53 with the tongue 5 closed.
  • needle 1 has a stiffened free end portion 22 of the needle hook 2.
  • the mobility of the end portion 22 is achieved here by a cross-sectional reduction in the form of a groove 230 in the transition region between the free end portion 22 and the hook head 21.
  • the cross-sectional reduction achieved by the groove 230 also leads to a resilient mobility of the free end portion 22 as in the case of the needle 1 Fig. 1 ,
  • Fig. 4 now shows a needle, in as well as in Fig. 3 a cross-sectional reduction between the free end portion 22 and the hook head 21 is provided, but here is designed as a narrow recess 240.
  • the free end portion 22 has as well as the needle Fig. 3 a cross section equal to that of a needle of corresponding fineness without a movable end portion.
  • FIG. 5 shows a needle with a cross-sectional reduction between the hook head 21 and the free end portion 22, which is achieved here by a circumferential groove 250.
  • FIG. 6 Another way to obtain a movable free end portion 22 'on a knitting needle 1 shows Fig. 6 , Here is a hinge 24 between the hook head 21 and the free end portion 22 'of the hook 2 is arranged.
  • a hinge 24 between the hook head 21 and the free end portion 22 'of the hook 2 is arranged.
  • the free end 22 ' is held in the position shown when no stitch on the Tongue 5 is knocked off.
  • the free end portion 22 'of the hook 2 is pivoted against the force of this spring.
  • the Fig. 7 - 11 show different ways of moving the free end 22 of the in Fig. 1 shown needle 1 in the direction of the opposite end portion 3 to limit.
  • Fig. 7 the closing movement of the tongue 5 is mechanically limited, so that the distance of the free end portion 22 to the opposite end region does not fall below the value H 'when the stitch located on the closed needle tongue 5 pushes the tongue spoon 53 against the end portion 22 of the hook 2.
  • the position of the closed tongue 5 and the end portion 22 of the hook 2 is shown in the unloaded state with solid lines and in the loaded state with dash-dotted lines.
  • the limitation of the closing movement of the tongue 5 is realized by a bevel 60 in the tongue slot 61, on which the tongue 5 rests with a region of its underside 51.
  • a bolt 7 which is mounted transversely to the longitudinal direction of the tongue slot 61 in the needle shaft 6 and on which the tongue 5 rests in the closed state with a portion of its bottom 51.
  • the tongue 5 has a lying behind the pivot bearing 50 extension 54, which comes with a closed tongue 5 against a pin 8 to the plant.
  • the bolt 8 also extends again across the tongue slot 61 and is mounted in the needle shaft 6.
  • the tongue 5 has a cross-sectional widening 55 which is arranged on one or both sides of the tongue 5 at a distance from its rotary bearing 50.
  • this cross-sectional spread rests on the cheeks 65 of the tongue slot 61 and thus prevents further insertion of the tongue 5 into the tongue slot 61.
  • the limitation of the movement of the tongue 5 is achieved in that the free end portion 22 of the hook 2 at its tip has a surface 26 which comes into contact with a surface 56 of a cavity 57 on the underside of the tongue 53, when the stitch located on the tongue 5 has brought the end portion 22 of the needle hook 2 and the tongue 5 in its full Sch Strukturpositlon.
  • a barrier which also limits the pivoting of the free end portion 22.
  • FIGS. 12 and 13 show two slide needles 1 'according to the invention.
  • a slider 9 To close the hook 2 of these needles and to move the free end portion 22 of the hook 2 on the opposite end portion 3 to a slider 9 is used.
  • the hook 2 with its sections 21, 22 and 3 corresponds to the hook of the needle 1 Fig. 1 .
  • the slider 9 is moved by means not shown here lock parts in the directions V and R of the double arrow P.
  • the position of the closed slide 9 and the free end portion 22 of the hook 2 is shown in the unloaded state with solid lines and in the loaded state with dash-dotted lines.
  • the slider 9 is guided in a guide groove 62.
  • the slider 9 In the unloaded state, the slider 9 is located with its upper side 92 on the upper side 64 of the guide groove 62.
  • the loaded state of the slider 9 In the loaded state of the slider 9 is located with its bottom 91 on the bottom 63 of the guide groove 62 at. Due to the resilience of the stitching stitch, which is located on the slider, the slider 9 is pressed against the free end portion 22 of the hook 2 and thus reduces its distance from the value H to the value H '.
  • the pressure of the slider 9 against the free end portion 22 of the hook 2 can also be done by a control, not shown, which acts on the slide 9.
  • the slider 9 of the needle 1 'off Fig. 12 is mounted pivotally as a whole
  • the slider 9 of the needle 1 'from Fig. 13 a tip 94 which is pivotable.
  • the groove 62, in which the slider 9 is guided, has approximately the same height as the slider 9.
  • the mobility of the tip 94 of the slider 9 is achieved by a recess 93. In the region of the recess 93, the tip 94 can bend relative to the remaining portion of the slider 9 and occupy the dot-dash line position. This movement can be triggered again by the clamping force of the stitching stitch, which is located on the slider 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Stricknadel (1) mit einem Nadelschaft (6) und einem daran angeformten Nadelhaken (2) sowie einer Zunge (5) oder einem Schieber (9) zum Verschließen des Nadelhakens (2), wobei der freie Endbereich (22) des Nadelhakens (2) in seinem Abstand zum an den Nadelschaft (6) angrenzenden Endbereich (3) des Nadelhakens (2) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stricknadel mit einem Nadelschaft und einem daran angeformten Nadelhaken sowie einer Zunge oder einem Schieber zum Verschließen des Nadelhakens.
  • Bei Stricknadeln für Strickmaschinen sind zwei entgegengesetzte Anforderungen an die Größe des Nadelhakens möglichst gut zu erfüllen: damit der in den Nadelhaken einzulegende Faden sicher vom Nadelhaken erfasst werden kann, sollte der Nadelhaken einerseits relativ groß sein. Um bei geschlossenem Nadelhaken ein leichtes Abschlagen der gebildeten Masche zu ermöglichen, sollte er aber andererseits relativ klein sein, da hier ein großer Nadelhaken zu einem starken Aufweiten der Masche führen würde.
  • Die Stricknadeln nach dem Stand der Technik stellen bezüglich dieser beiden Anforderungen einen Kompromiss dar, der weder für die Fadeneinlage noch für das Abschlagen der Maschen optimal ist.
  • So zeigt beispielsweise die DE 15 85 099 eine Nadel, die auf ihrer Unterseite zum Nadelkopf hin abgeschrägt ist, wodurch sich der Querschnitt der Nadel verringert und damit ein schonendes Abschlagen der Masche möglich ist. Allerdings führt diese Verringerung des Querschnitts auch zu einer Verringerung der Öffnungsweite des Hakens, sodass eine sichere Fadeneinlage nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind außerdem Zungennadeln bekannt, bei denen ein relativ flacher Anstieg auf den geschlossenen Nadelhaken dadurch erreicht wird, dass eine relativ lange Zunge verwendet wird. Diese Ausgestaltung hat jedoch den gravierenden Nachteil, dass sich der Nadelaustriebsweg, der notwendig ist, um die abzuschlagende Masche hinter die geöffnete Zunge gleiten zu lassen, verlängert und somit zur Steuerung der Nadelbewegung ein breiteres Nadelschloss benötigt wird.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich der Gesamtdurchmesser der Nadeln im Bereich des Hakens durch diese Maßnahme nicht verringern lässt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Stricknadel für Strickmaschinen zu schaffen, mit der sowohl eine sichere Fadeneinlage als auch ein schonendes Abschlagen von Maschen gewährleistet werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einer Stricknadel mit einem Nadelschaft und einem daran angeformten Nadelhaken sowie einer Zunge oder einem Schieber zum Verschließen des Nadelhakens gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der freie Endbereich des Nadelhakens in seinem Abstand zum an den Nadelschaft angrenzenden Endbereich des Nadelhakens veränderbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Stricknadel zeichnet sich also dadurch aus, dass die Öffnungsweite des Hakens verstellbar ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn der freie Endbereich des Nadelhakens bei geöffneter Zunge oder geöffnetem Schieber den größten Abstand zum gegenüberliegenden Endbereich und bei geschlossener Zunge oder geschlossenem Schieber den kleinsten Abstand zum gegenüberliegenden Endbereich aufweist. Sind der Schieber oder die Zunge geöffnet, so ist die Stricknadel zur Fadeneinlage bereit. Für eine gute und sichere Fadeneinlage ist eine große Öffnungsweite des Nadelhakens erwünscht. Bei geschlossenem Schieber oder geschlossener Zunge dient die Nadel dem Abschlagen einer Masche. Hierfür ist ein möglichst geringer Durchmesser des Nadelhakens von Vorteil, was durch eine Verringerung der Öffnungsweite erreicht werden kann.
  • Bevorzugt kann durch Schließen der Zunge oder des Schiebers der Abstand der beiden Endbereiche automatisch verringerbar sein, sodass keine weiteren, auf den freien Endbereich des Nadelhakens einwirkenden Steuerelemente vorgesehen werden müssen. Dabei kann nach Schließen der Zunge oder des Schiebers der freie Endbereich des Nadelhakens mittels der Spannkraft der auf der Zunge oder dem Schieber befindlichen, abzuschlagenden Masche gegen den an den Nadelschaft angrenzenden Endbereich bewegbar sein. Bei einer Zungennadel bewirkt die Masche schon das Schließen der Zunge und wird nun auch dazu genutzt, die Öffnungsweite des Hakens zu vermindern und dadurch ihr eigenes Abschlagen zu erleichtern.
  • Zur Verminderung der Öffnungsweite des Hakens kann jedoch auch ein Steuerelement eingesetzt werden, das die Zunge druckbeaufschlagt.
  • Für die konkrete Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Stricknadel mit einem änderbaren Abstand zwischen dem freien und dem an den Nadelschaft angeformten Endbereich des Nadelhakens gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung kann der freie Endbereich elastisch federnd ausgebildet sein. Im entspannten Zustand weist er den größten Abstand zum gegenüberliegenden Endbereich auf. Durch Schließen der Zunge oder des Schiebers kann er dagegen auf den an den Nadelschaft angrenzenden Endbereich zubewegt werden, wodurch sich die Öffnungsweite des Hakens und damit auch der Durchmesser der Nadel im Bereich des Nadelhakens verringert.
  • Es kann jedoch auch zwischen dem freien Endbereich des Nadelhakens und dem Hakenkopf eine Gelenkstelle angeordnet sein. Bei dieser Ausgestaltung kann der freie Endbereich eigensteif ausgebildet sein.
  • Eine weitere Möglichkeit, den freien Endbereich des Nadelhakens beweglich auszugestalten, besteht darin, zwischen dem freien Endbereich des Nadelhakens und dem Hakenkopf eine Querschnittsverminderung vorzusehen. Diese ermöglicht ein Abknicken des freien Endbereichs gegenüber dem Hakenkopf und damit ebenfalls eine Veränderung des Abstands des freien Endbereichs zum an den Nadelschaft angeformten Endbereich. Die Querschnittsverminderung kann beispielsweise durch eine Ausnehmung oder Auskehlung an der Hakeninnenseite gebildet sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Querschnittsverminderung durch einen umlaufenden Einstich am Nadelhaken zu bilden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn eine Begrenzung für die Bewegung des freien Endbereichs des Nadelhakens vorgesehen ist. Diese begrenzt die Bewegung des freien Endbereichs des Nadelhakens in Richtung auf den an den Nadelschaft angrenzenden Endbereich.
  • Diese Begrenzung der Bewegung des freien Endbereichs kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung wird die Begrenzung durch Anschlagflächen an der Gelenkstelle oder der Stelle der Querschnittsverminderung zwischen dem freien Endbereich und dem Nadelkopf gebildet.
  • Die Begrenzung der Bewegung des freien Endbereichs des Nadelhakens kann jedoch auch durch eine Begrenzung der Schließbewegung der Zunge oder des Schiebers erfolgen. Dies ist vor allem dann zweckmäßig, wenn die Bewegung des freien Endbereichs des Nadelhakens allein durch die Zunge oder den Schieber bzw. der auf diesem befindlichen Masche erfolgt.
  • Dazu kann beispielsweise bei Ausgestaltung der Stricknadel als Zungennadel eine Anschlagfläche oder ein Anschlagbolzen für die Zunge in ihrer Schließposition im Bereich des Zungenlagers im Nadelschaft angeordnet sein.
  • Die Zunge kann jedoch auch eine Querschnittsverbreiterung aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Zunge ein weiteres Eintauchen der Zunge in den Aufnahmeschlitz des Nadelschafts für die Zunge verhindert.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung kann der Zungenlöffel eine Anschlagfläche für das freie Ende des Nadelhakens aufweisen. Hier stemmen sich somit die Zunge und das freie Ende des Nadelhakens gegeneinander und verhindern somit sowohl eine weitere Bewegung der Zunge als auch des freien Endes des Nadelhakens.
  • Ist die Stricknadel als Schiebernadel ausgebildet, so kann der Schieber zumindest bereichsweise beim Schließen eine Schwenkbewegung ausführen, wodurch der freie Endbereich des Nadelhakens näher an den an den Nadelschaft angrenzenden Endbereich bewegt wird. Für die Schwenkbewegung des Schiebers bzw. des Schieberbereichs kann auch hier die Spannkraft der abzuschlagenden Masche genutzt werden.
  • Außerdem ist es auch bei Schiebernadeln aus den gleichen Gründen wie bei Zungennadeln von Vorteil, wenn eine Begrenzung für die Schwenkbewegung des Schiebers oder des Schieberbereichs vorgesehen ist. Diese Begrenzung kann vorteilhafterweise durch eine entsprechende Ausgestaltung der Schiebernut erfolgen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Stricknadeln anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1a - 1d
    eine Seitenansicht des vorderen Abschnitts einer ersten Zungennadel in unterschiedlichen Positionen der Zunge beim Abschlagen einer Masche;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1b entsprechende Darstellung einer zweiten Zungennadel;
    Fig. 3
    eine der Fig. 1b entsprechende Darstellung einer dritten Zungennadel;
    Fig. 4
    eine der Fig. 1b entsprechende Darstellung einer vierten Zungennadel;
    Fig. 5
    eine der Fig. 1b entsprechende Darstellung einer fünften Zungennadel;
    Fig. 6
    eine der Fig. 1b entsprechende Darstellung einer sechsten Zungennadel;
    Fig. 7
    die Zungennadel aus Fig. 1b mit einer ersten Begrenzung der Schließbewegung der Zunge;
    Fig. 8
    die Zungennadel aus Fig. 1b mit einer zweiten Begrenzung der Schließbewegung der Zunge;
    Fig. 9
    die Zungennadel aus Fig. 1b mit einer dritten Begrenzung der Schließbewegung der Zunge;
    Fig. 10
    die Zungennadel aus Fig. 1b mit einer vierten Begrenzung der Schließbewegung der Zunge;
    Fig. 11
    die Zungennadel aus Fig. 1b mit einer Begrenzung der Schließbewegung der Zunge und des freien Endbereichs des Nadelhakens;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des vorderen Abschnitts einer ersten Schiebernadel;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht des vorderen Abschnitts einer zweiten Schiebernadel.
  • In Fig. 1 ist eine erste Zungennadel 1 mit einem Nadelhaken 2, der einen Hakenraum 20 einschließt, dargestellt. Der Nadelhaken 2 weist einen freien Endbereich 22 und einen an einen Nadelschaft 6 über eine Nadelbrust 4 angeformten Endbereich 3 auf. Zwischen den beiden Endbereichen 22, 3 befindet sich der Hakenkopf 21. Am Nadelschaft 6 ist außerdem an einem Drehlager 50 eine Zunge 5 schwenkbar gelagert, wobei die Zunge 5 in einem nicht dargestellten Zungenschlitz im Nadelschaft 6 angeordnet ist. Die Zunge 5 kann durch eine Masche 100 aus der in Fig. 1a gezeigten geöffneten Stellung in die in den Fig. 1c, 1d gezeigte Schließstellung verschwenkt werden. Ist außerdem eine hier nicht dargestellte Zungenfeder vorgesehen, so kann die Zunge 5 auch Zwischenstellungen, beispielsweise eine halb geöffnete oder eine halb geschlossene Position, einnehmen.
  • Der freie Endbereich 22 des Nadelhakens 2 ist elastisch federnd ausgebildet, während der gegenüberliegende Endbereich 3 starr ist. Der Abstand H des freien Endbereichs 22 zum Endbereich 3 ist durch die elastisch federnden Eigenschaften des Endbereichs 22 veränderbar. In der in Fig. 1a gezeigten geöffneten Position der Zunge 5 weist der Abstand seinen größten Wert H auf, d. h. der Hakenraum 20 ist hier am größten. Eine Fadeneinlage in den Hakenraum 20 ist auch bei dicken Fäden oder bei mehreren Fäden problemlos möglich.
  • Aus der in Fig. 1a dargestellten Position wird die Zunge 5 durch die hinter der geöffneten Zunge 5 befindliche Masche 100 beim Zurückziehen der Nadel 1 in Richtung R des Doppelpfeils P zunächst in die in Fig. 1b gezeigte Position verschwenkt.
  • Der Löffel 53 der Zunge 5 liegt jetzt an der Spitze 23 des freien Endbereichs 22 des Nadelhakens 2 an. Der Abstand H des freien Endbereichs 22 zum Endbereich 3 bleibt zunächst unverändert.
  • Wird die Nadel 1 anschließend weiter in Richtung R des Doppelpfeils P zurückgezogen, so gleitet die Masche 100 auf die Zunge 5 auf. Durch die Spannkraft der Masche 100 und die federnden Eigenschaften des Endbereichs 22 wird dieser gegen den gegenüberliegenden Endbereich 3 des Hakens 2 gedrückt, wodurch sich der Abstand H' zwischen dem freien Endbereich 22 und dem Endbereich 3 einstellt. Da der Abstand H' kleiner ist als der Abstand H erfährt die Masche 100 beim weiteren Gleiten in Richtung Zungenspitze aus der in Fig. 1c gezeigten Position in die in Fig. 1d gezeigten Position nur eine geringe Aufweitung, sodass das Abschlagen der Masche 100 sicher und Garn schonend durchgeführt werden kann.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Beispiel werden die federnden Eigenschaften des freien Endbereichs 22 durch eine Querschnittsverringerung erreicht. Diese Eigenschaften könnten aber auch durch die Wahl eines entsprechenden Materials mit Biegefedereigenschaften erreicht werden. Die Bereiche 21 und 3 des Nadelhakens 2 müssen dagegen eine hohe Festigkeit und Steifigkeit aufweisen.
  • Je weiter sich die Masche 100 dem Hakenkopf 21 nähert, desto mehr beginnt die Sektion 22 wieder in ihre Ausgangsposition gemäß Fig. 1a zurückzufedern, wodurch das Abschlagen der Masche 100 zusätzlich begünstigt wird.
  • Fig. 2 zeigt nun eine weitere Ausgestaltung der Nadel 1 aus Fig. 1, wobei der einzige Unterschied zur Nadel aus Fig. 1 darin besteht, dass an der Spitze des freien Endbereichs 22 des Nadelhakens 2 eine Querschnittsvergrößerung 220 angeordnet ist, die eine größere Auflagefläche für den Zungenlöffel 53 bei geschlossener Zunge 5 bietet.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Nadel 1 weist einen eigensteifen freien Endbereich 22 des Nadelhakens 2 auf. Die Beweglichkeit des Endbereichs 22 wird hier durch eine Querschnittsverminderung in Form einer Auskehlung 230 im Übergangsbereich zwischen dem freien Endbereich 22 und dem Hakenkopf 21 erreicht. Die durch die Auskehlung 230 erreichte Querschnittsverminderung führt ebenso zu einer federnden Beweglichkeit des freien Endbereichs 22 wie bei der Nadel 1 aus Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt nun eine Nadel, bei der ebenso wie in Fig. 3 eine Querschnittsverminderung zwischen dem freien Endbereich 22 und dem Hakenkopf 21 vorgesehen, hier jedoch als schmale Ausnehmung 240 ausgebildet ist. Der freie Endbereich 22 weist ebenso wie die Nadel aus Fig. 3 einen Querschnitt auf, der gleich demjenigen einer Nadel entsprechender Feinheit ohne beweglichen Endbereich ist.
  • Auch Fig. 5 zeigt eine Nadel mit einer Querschnittsverminderung zwischen dem Hakenkopf 21 und dem freien Endbereich 22, die hier durch einen umlaufenden Einstich 250 erreicht wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, einen beweglichen freien Endbereich 22' an einer Stricknadel 1 zu erhalten, zeigt Fig. 6. Hier ist ein Gelenk 24 zwischen dem Hakenkopf 21 und dem freien Endbereich 22' des Hakens 2 angeordnet. Durch die Kraft einer hier nicht dargestellten Feder wird das freie Ende 22' in der gezeigten Position gehalten, wenn keine Masche über die Zunge 5 abgeschlagen wird. Durch Druckbeaufschlagung der geschlossenen Zunge 5 durch eine Masche wird der freie Endbereich 22' des Hakens 2 entgegen der Kraft dieser Feder verschwenkt.
  • Die Fig. 7 - 11 zeigen verschiedene Möglichkeiten, die Bewegung des freien Endbereichs 22 der in Fig. 1 dargestellten Nadel 1 in Richtung auf den gegenüberliegenden Endbereich 3 hin zu begrenzen.
  • In Fig. 7 wird die Schließbewegung der Zunge 5 mechanisch begrenzt, damit der Abstand des freien Endbereichs 22 zum gegenüberliegenden Endbereich den Wert H' nicht unterschreitet, wenn die auf der geschlossenen Nadelzunge 5 befindliche Masche den Zungenlöffel 53 gegen den Endbereich 22 des Hakens 2 drückt. Die Position der geschlossenen Zunge 5 und des Endbereichs 22 des Hakens 2 ist in entlastetem Zustand mit durchgezogenen Linien und in belastetem Zustand mit strichpunktierten Linien eingezeichnet. Die Begrenzung der Schließbewegung der Zunge 5 wird durch eine Schräge 60 im Zungenschlitz 61, auf den die Zunge 5 mit einem Bereich ihrer Unterseite 51 aufliegt, realisiert.
  • Im in Fig. 8 gezeigten Beispiel wird die Begrenzung der Schließbewegung der Zunge 5 durch einen Bolzen 7 erreicht, der quer zur Längsrichtung des Zungenschlitzes 61 im Nadelschaft 6 gelagert ist und auf den die Zunge 5 im geschlossenen Zustand mit einem Bereich ihrer Unterseite 51 aufliegt.
  • Bei der in Fig. 9 gezeigten Nadel weist die Zunge 5 einen hinter dem Drehlager 50 liegenden Fortsatz 54 auf, der bei geschlossener Zunge 5 gegen einen Bolzen 8 zur Anlage kommt. Der Bolzen 8 erstreckt sich ebenfalls wieder quer durch den Zungenschlitz 61 und ist im Nadelschaft 6 gelagert.
  • Bei der Nadel 1 aus Fig. 10 weist die Zunge 5 eine Querschnittsverbreiterung 55 auf, die ein- oder beidseitig der Zunge 5 in Abstand zu ihrem Drehlager 50 angeordnet ist. Bei geschlossener Zunge 5 liegt diese Querschnittsverbreitung auf den Wangen 65 des Zungenschlitzes 61 auf und verhindert somit ein weiteres Eintauchen der Zunge 5 in den Zungenschlitz 61.
  • Bei der in Fig. 11 gezeigten Nadel 1 wird die Begrenzung der Bewegung der Zunge 5 dadurch erreicht, dass der freie Endbereich 22 des Hakens 2 an seiner Spitze eine Fläche 26 aufweist, die mit einer Fläche 56 eines Hohlraums 57 auf der Unterseite des Zungenlöffels 53 in Kontakt kommt, wenn die sich auf der Zunge 5 befindliche Masche den Endbereich 22 des Nadelhakens 2 und die Zunge 5 in ihre vollständige Schließpositlon gebracht hat. Durch die Anlage der beiden Flächen 26 und 56 aneinander ist keine weitere Bewegung des freien Endbereichs 22 des Hakens 2 oder der Zunge 5 mehr möglich.
  • Bei den Nadeln gemäß den Fig. 3 bis 5 kann eine Begrenzung des Abstands des freien Endbereichs 22 des Hakens 2 zum fest angeordneten Endbereich 3 auf einen Mindestwert H' dadurch erreicht werden, dass die die Ausnehmung bzw. Auskehlung oder den Einstich begrenzenden seitlichen Flächen aneinander zur Anlage kommen. Bei der Nadel 1 gemäß Fig. 6 kann in das Gelenk 24 eine Sperre eingebaut werden, die den Schwenkweg des freien Endbereichs 22 ebenfalls begrenzt.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen zwei Schiebernadeln 1' gemäß der Erfindung. Zum Schließen des Hakens 2 dieser Nadeln und zur Bewegung des freien Endbereichs 22 des Hakens 2 auf den gegenüberliegenden Endbereich 3 zu wird ein Schieber 9 verwendet. Der Haken 2 mit seinen Sektionen 21, 22 und 3 entspricht dem Haken der Nadel 1 aus Fig. 1. Der Schieber 9 wird mittels hier nicht dargestellter Schlossteile in die Richtungen V und R des Doppelpfeils P bewegt. Die Position des geschlossenen Schiebers 9 und des freien Endbereichs 22 des Hakens 2 ist in entlastetem Zustand mit durchgezogenen Linien und in belastetem Zustand mit strichpunktierten Linien dargestellt.
  • Bei der Nadel gemäß Fig. 12 ist der Schieber 9 in einer Führungsnut 62 geführt. Im entlasteten Zustand liegt der Schieber 9 mit seiner Oberseite 92 an der Oberseite 64 der Führungsnut 62 an. Im belasteten Zustand liegt der Schieber 9 mit seiner Unterseite 91 an der Unterseite 63 der Führungsnut 62 an. Durch die Spannkraft der abzuschlagenden Masche, die sich auf dem Schieber befindet, wird der Schieber 9 gegen den freien Endbereich 22 des Hakens 2 gedrückt und verringert so dessen Abstand vom Wert H auf den Wert H'. Der Druck des Schiebers 9 gegen den freien Endbereich 22 des Hakens 2 kann auch durch ein nicht dargestelltes Steuerelement erfolgen, das den Schieber 9 beaufschlagt.
  • Während der Schieber 9 der Nadel 1' aus Fig. 12 als Ganzes schwenkbar gelagert ist, weist der Schieber 9 der Nadel 1' aus Fig. 13 eine Spitze 94 auf, die verschwenkbar ist. Die Nut 62, in der der Schieber 9 geführt ist, weist annähernd dieselbe Höhe auf wie der Schieber 9. Die Beweglichkeit der Spitze 94 des Schiebers 9 wird durch eine Ausnehmung 93 erreicht. Im Bereich der Ausnehmung 93 kann die Spitze 94 gegenüber dem übrigen Abschnitt des Schiebers 9 abknicken und die strichpunktiert eingezeichnete Position einnehmen. Diese Bewegung kann wieder durch die Spannkraft der abzuschlagenden Masche, die sich auf dem Schieber 9 befindet, ausgelöst werden. Durch das Abknicken der Spitze 94 des Schiebers 9 verringert sich der Abstand des freien Endbereichs 22 des Hakens vom Wert H auf den Wert H'. Auch bei dieser Gestaltung des Schiebers 9 kann die Bewegung der Spitze 94 durch ein Steuerelement ausgelöst und/oder unterstützt werden.
  • Weiter ist es selbstverständlich möglich, auch bei den Schlebernadeln aus den Fig. 12 und 13 Begrenzungen für die Bewegung des freien Endbereichs 22 der Nadeln 1' vorzusehen, wobei hier die Begrenzung vorteilhafterweise in der Schiebernut angeordnet sein kann.

Claims (17)

  1. Stricknadel mit einem Nadelschaft (6) und einem daran angeformten Nadelhaken (2) sowie einer Zunge (5) oder einem Schieber (9) zum Verschließen des Nadelhakens (2), dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endbereich (22) des Nadelhakens (2) in seinem Abstand zum an den Nadelschaft (6) angrenzenden Endbereich (3) des Nadelhakens (2) veränderbar ist.
  2. Stricknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schließen der Zunge (5) oder des Schiebers der Abstand (H, H') der beiden Endbereiche (22, 3) zueinander verringerbar ist.
  3. Stricknadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endbereich (22) des Nadelhakens (2) mittels der Spannkraft der auf der Zunge (5) oder dem Schieber (9) befindlichen, abzuschlagenden Masche (100) gegen den an den Nadelschaft (6) angrenzenden Endbereich (3) bewegbar ist.
  4. Stricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endbereich (22) elastisch federnd ausgebildet ist.
  5. Stricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem freien Endbereich (22) des Nadelhakens (2) und dem Hakenkopf (21) eine Gelenkstelle (24) angeordnet ist.
  6. Stricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem freien Endbereich (22) des Nadelhakens (2) und dem Hakenkopf (21) eine Querschnittsverminderung vorgesehen ist.
  7. Stricknadel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverminderung durch eine Ausnehmung (230) oder Auskehlung (240) an der Hakeninnenseite gebildet ist.
  8. Stricknadel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverminderung durch einen umlaufenden Einstich (250) am Nadelhaken gebildet ist.
  9. Stricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung für die Bewegung des freien Endbereichs (22) des Nadelhakens (2) vorgesehen ist.
  10. Stricknadel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung durch Anschlagflächen an der Gelenkstelle (24) oder der Stelle der Querschnittsverminderung zwischen dem freien Endbereich (22) und dem Hakenkopf (21) gebildet ist.
  11. Stricknadel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung durch eine Begrenzung der Schließbewegung der Zunge (5) oder des Schiebers (9) erfolgt.
  12. Stricknadel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfläche (60) oder ein Anschlagbolzen (7, 8) für die Zunge (5) im Bereich des Zungenlagers (50) im Nadelschaft (6) angeordnet ist.
  13. Stricknadel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (5) eine Querschnittsverbreiterung (55) aufweist, die im geschlossenen Zustand der Zunge (5) ein weiteres Eintauchen der Zunge (5) in den Aufnahmeschlitz (61) des Nadelschafts (6) für die Zunge (5) verhindert.
  14. Stricknadel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenlöffel (53) eine Anschlagfläche (56) für das freie Ende (22) des Nadelhakens (2) aufweist.
  15. Stricknadel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (1') eine Schiebernadel ist und der Schieber (9) zumindest bereichsweise beim Schließen eine Schwenkbewegung ausführt, wodurch der freie Endbereich (22') des Nadelhakens (2) näher an den an den Nadelschaft (6) angrenzenden Endbereich (3) bewegt wird.
  16. Stricknadel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung für die Schwenkbewegung des Schiebers (9) oder des Schieberbereichs vorgesehen ist.
  17. Stricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Zunge (5) oder geschlossenem Schieber (9) der gegenseitige Abstand der beiden Endbereiche (22, 22', 3) durch Druckbeaufschlagung der Zunge (5) oder des Schiebers (9) mittels eines Steuerelements verringerbar ist.
EP07023351.5A 2007-12-03 2007-12-03 Stricknadel Active EP2067888B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023351.5A EP2067888B1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Stricknadel
CN2008101797699A CN101451290B (zh) 2007-12-03 2008-12-03 织针

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023351.5A EP2067888B1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Stricknadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2067888A1 true EP2067888A1 (de) 2009-06-10
EP2067888B1 EP2067888B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=39367470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023351.5A Active EP2067888B1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Stricknadel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2067888B1 (de)
CN (1) CN101451290B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109023701A (zh) * 2018-10-30 2018-12-18 漳州市精新制针科技有限公司 一种用于针织的织针

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097732A (en) 1913-10-01 1914-05-26 Scott & Williams Inc Knitting-machine needle.
US2124305A (en) * 1937-03-08 1938-07-19 Lombardi Knitting Machine Co I Knitting needle and method of use
US2280344A (en) * 1938-11-18 1942-04-21 Nebel Bruno Max Latch needle for circular knitting machines
DE1076871B (de) 1956-04-13 1960-03-03 Karl Mayer Erste Hess Wirkmasc Raschelmaschine
DE1585400A1 (de) * 1963-08-17 1969-11-20 Roland Taubert Verfahren zur haken- und maschinenlosen Einlesung im Lochnadelbereich bei Wirkmaschinen
DE1585099B1 (de) 1961-01-27 1972-04-27 Haase & Kuehn Kg Zungennadel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097732A (en) 1913-10-01 1914-05-26 Scott & Williams Inc Knitting-machine needle.
US2124305A (en) * 1937-03-08 1938-07-19 Lombardi Knitting Machine Co I Knitting needle and method of use
US2280344A (en) * 1938-11-18 1942-04-21 Nebel Bruno Max Latch needle for circular knitting machines
DE1076871B (de) 1956-04-13 1960-03-03 Karl Mayer Erste Hess Wirkmasc Raschelmaschine
DE1585099B1 (de) 1961-01-27 1972-04-27 Haase & Kuehn Kg Zungennadel
DE1585400A1 (de) * 1963-08-17 1969-11-20 Roland Taubert Verfahren zur haken- und maschinenlosen Einlesung im Lochnadelbereich bei Wirkmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2067888B1 (de) 2016-09-21
CN101451290B (zh) 2012-06-20
CN101451290A (zh) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105472T2 (de) Venenfilter
WO2005088048A1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
AT510436A4 (de) Karabinerhaken
DE202017000744U1 (de) Schieberanordnung und zugehöriges Federstück
CH662834A5 (de) Fadenfuehrer fuer eine flachstrickmaschine, sowie flachstrickmaschine.
DE3642958A1 (de) Einstueckiger, elastisch schliessender klemmbuegel
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP2067888B1 (de) Stricknadel
AT521511B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
EP1522617B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
EP1619282B1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System
EP1197591B1 (de) Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
DE202018106800U1 (de) Schieberanordnung und zugehöriger Verbindungsring
DE3239041C2 (de)
EP2065498B1 (de) Zungennadel
DE19712124C2 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP1522618B1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
DE102008034621B4 (de) Strickschloss einer Flachstrickmaschine
EP1270785B1 (de) Schiebernadel mit verbessertem Schieber
EP2263500A2 (de) Gleiter und zugehöriges Hakenelement zur Befestigung einer Gardine an einer Gardinenschiene
DE102007039973B3 (de) Strick- oder Kettenwirkmaschine zur Maschenstoffherstellung mit zugehörigen Schwinggliednadeln
DE102014115345B4 (de) Maschinenstricknadel, Anordnung zur Maschenbildung sowie Verwendung dieser Anordnung in einer Strickmaschine
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091013

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H. STOLL AG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015125

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007015125

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007015125

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL AG & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17