EP2063180A2 - Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts und Gargerät - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts und Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2063180A2
EP2063180A2 EP08105858A EP08105858A EP2063180A2 EP 2063180 A2 EP2063180 A2 EP 2063180A2 EP 08105858 A EP08105858 A EP 08105858A EP 08105858 A EP08105858 A EP 08105858A EP 2063180 A2 EP2063180 A2 EP 2063180A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
cooking
heating
predetermined
limit temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08105858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063180B1 (de
EP2063180A3 (de
Inventor
Dirk Kesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL08105858T priority Critical patent/PL2063180T3/pl
Publication of EP2063180A2 publication Critical patent/EP2063180A2/de
Publication of EP2063180A3 publication Critical patent/EP2063180A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2063180B1 publication Critical patent/EP2063180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a cooking appliance, in particular a gentle cooking process, and a cooking appliance for carrying out the method.
  • steps (b) and (c) instead of capillary tube inert and imprecise control to a target soft-temperate temperature exhibiting comparatively frequent temperature overshoots, a sequencer for reheating the cooking chamber may be used which provides the cooking chamber with only a slight temperature elevation rate can keep without control overshoots or temperature fluctuations in a range at the target gentle cooking temperature.
  • a gentle and robust control block may be performed until the limit temperature or a preset period of time is reached and then either the temperature control is restarted or steps (b) and (c) are repeated.
  • the control block "zerhackt" by the clocking so the usual continuous introduction of heating power.
  • step (c) The increased inertia in the reheating has hitherto been regarded as disadvantageous, but is very advantageous for the described Gentftgarmycin. Since the temperature increase in step (c) can be set very slowly, the inertia of the capillary tube regulator does not have to be adversely affected.
  • step (a) By the described sequence of steps to be cooked food is treated very gently. Also no elaborate and expensive temperature control electronics needs to be used, it is sufficient a capillary tube for higher temperature control in step (a) and a comparatively simple and inexpensive clock for clocked activation of at least one radiator in steps (b) and (c).
  • the clock can be a relay in the simplest case, or even a simple integrated circuit, such as a cheap microprocessor.
  • the step (a) can thus - as in a conventional temperature control loop - be carried out as a function of a temperature state of the capillary tube, which is closed below the sensed limit temperature and thus activates the at least one radiator.
  • Step (b) can be carried out, at least partially, by means of a sequence control which, for example, can undertake the downshifting of the at least one radiator for lowering the cooking chamber temperature T to the start level Ts.
  • Step (c) can be carried out completely by means of the sequence control, which takes over the activation of the at least one radiator from the capillary tube regulator at least until the time in step (c) at which the predetermined limit temperature is reached again.
  • the reaching of the limit temperature is detected by means of the capillary tube.
  • the sequence of steps (b) and (c) can be repeated several times until a desired cooking time is reached.
  • step (b) comprises a switching off of the heating power.
  • sub-step (b) (ii) can be controlled by means of the flow control.
  • the predetermined timing characteristic includes at least a predetermined duty ratio, a predetermined heater power, and a predetermined stop duration between two power-on periods.
  • This timing property can be fixed or varied.
  • a mechanical relay and / or an integrated circuit such as a microprocessor can be used.
  • switching on at least one radiator comprises switching on the radiator at full power.
  • simple and reliable on / off relays can be used for power control.
  • the timing characteristics are set so that the timing time interval in step (c) lasts at least 30 minutes, preferably 30 minutes to one hour. At these slow rates of temperature increase, even a capillary tube regulator will not produce significant temperature overshoot after reaching the limit temperature.
  • the limit temperature is higher than 85 ° C, especially between 95 ° C and 105 ° C.
  • At least step (c) may be performed as a flow control.
  • the sequence control can, for example, also be activated after the end of an initial temperature overshoot, that is to say comprise part of step (b).
  • the object is also achieved by a cooking device which is adapted to run the above method.
  • the cooking appliance typically has at least one temperature sensor for sensing a cooking chamber temperature.
  • the temperature sensor may in particular have a capillary tube or be thermally connected thereto.
  • the cooking appliance may further include a heating power control, e.g. As a switching relay or a simple microprocessor, for controlling the at least one radiator, which is adapted to switch a heating power dependent on temperature.
  • the cooking appliance has at least one bottom heat radiator, a top heat radiator and / or a ring heater for a hot air mode.
  • the capillary tube can then be provided for detecting reaching a limit temperature of the cooking chamber.
  • a cooking appliance having a soft-cook mode for selection e.g. B. by means of a mode selector switch, in the activation of the above method runs.
  • an oven 1 has a baking oven muffle 2 which is surrounded by a heat insulation 3.
  • the oven muffle 2 surrounds a cooking chamber 4, which is closed by a oven door 5.
  • a food support 6 is arranged, on which a food to be cooked 7 is located.
  • a temperature sensor 10 which is arranged in the cooking chamber 3 and receives a cooking chamber temperature.
  • the temperature sensor 10 is connected upstream of a capillary tube (not shown) and forwards its heat to the capillary tube.
  • the capillary tube is followed by a mechanical or electromechanical temperature controller 11 which, depending on the temperature-dependent expansion of the capillary liquid of the capillary tube, opens a heating circuit of the radiators 8, 9 (when the switching temperature is exceeded) or closes (when the switching temperature is not reached).
  • a control panel 12 On the front side of the oven 1, a control panel 12 is provided, in which a user can input setpoints of parameters required for a cooking operation.
  • the control panel 12 has a mode selector switch and a temperature selector switch. By means of the temperature selector switch, the switching temperature of the mechanical temperature controller 11 is adjustable.
  • FIG. 2 shows a sketchy exact a switching path for switching the radiator 8,9 of the oven 1 from FIG. 1 during a soft-shot mode with associated controls 14,18.
  • a mode selector switch 18 is set to gentle cooking, SG, and a temperature selector switch is set to gentle cooking, SG.
  • the temperature settings for the gentle cooking are predetermined and not further adjustable by an operator.
  • the limit temperature specified by the gentle-temperature setting here is preferably above 100 ° C. above the temperature required for gentle cooking (eg 80-85 ° C.) in order to be able to considerably reduce a cooking time without significantly impairing the cooking quality.
  • the switching path for performing the gentle cooking begins with the arranged in the cooking chamber temperature sensor 10, which is thermally conductively connected to a capillary tube 13.
  • the capillary tube 13 is connected to the temperature controller 11.
  • a capillary liquid present in the capillary tube 13 expands and mechanically switches the temperature controller 11.
  • the limit temperature Tg set for switching is set to 100 ° C. by means of the temperature selector switch 14 arranged on the control panel.
  • one or more heating circuits are closed or opened by the temperature controller 11 via a switching relay, so that the cooking chamber is regulated mechanically guided to the selected temperature.
  • Such control mechanisms are well known to those skilled in the art. In the soft-top mode, however, the temperatures are so low that hitherto no capillary tube regulators could be used because they react too slowly.
  • the temperature controller 11 is initially used for an initial heating of the cooking chamber to the limit temperature.
  • the temperature controller 11 is connected via a time relay 15 with a heating circuit relay 17.
  • the heating circuit relay 17 is used to control the power of one or more radiators 8, 9 and closes or opens a circuit for supplying one or more radiators 8,9 to receive a control signal.
  • a control signal Sr is output from the temperature controller 11 to the heating circuit relay 17 to continuously heat the cooking chamber at maximum power; the time relay 15 is not used.
  • the time relay 15 now starts its own control sequence, which is terminated only by a renewed reaching the limit temperature or after a predetermined period of time.
  • the control flow may also be considered as a 'subroutine' of the temperature control that controls the reheat.
  • the temperature controller 11 thus serves merely as a signal transmitter for the time relay 15 for its activation.
  • the time relay 15 initially outputs no signals to the heating circuit relay 17 for a predetermined third time duration t3 in order to lower the cooking chamber temperature to a comparatively well-known start level Ts. Thereafter, clocked switching signals Sp having a fixed predetermined shape are output to the heating circuit relay 17 for a fourth time period t4.
  • the time relay 15 preferably has a simple microcontroller which, when activated, accesses the parameters of the various time intervals, eg. Time duration, timing characteristics (or continuous heating operation) and so on to control the heating cycle.
  • the time relay 15 is first turned off again. It can be switched on again analogously to the following control sequences as described above, possibly with other control parameters.
  • the time relay 15 is preferably located on an additional board.
  • FIG. 3 shows a sequence of a heating cycle during gentle cooking based on various operating parameters.
  • a cooking chamber temperature T dashed lines drawn
  • a heating power P drawn in
  • a signal Sr of the signal generator shown in dashed lines
  • a lamp state SI a signal lamp for displaying a gentle state (dotted marked) plotted against time.
  • the time interval t1 Upon reaching the soft end limit temperature of 100 ° C determined by selecting the soft-start mode, the time interval t1 is ended and a second time interval t2 follows. In the time interval t2, the signal Sr is taken back by the temperature controller 11, and thereby the heaters 8,9 are turned off. Now the oven cools down with a certain time delay ("temperature overshoot").
  • the overshoot time interval t2 is ended and a third cooling time interval t3 follows. From the third cooling time interval t3, the time relay 15 takes over the control of the heating circuit relay 17th
  • the radiators 8,9 remain deactivated in order to cool the cooking chamber temperature T with sufficient accuracy to a starting temperature Ts below the limit temperature Tg with sufficient accuracy.
  • the relationship between time t3 and start temperature Ts can be determined empirically simple and depends - among other things, due to the warm-up phase - only slightly on the ambient temperature, the amount of food, etc.
  • t3 10 minutes, a temperature drop in the cooking chamber to Ts reaches about 80 ° C.
  • the heater (s) 8.9 eg bottom heat, top heat and / or ring heater with fan
  • the heating circuit relay 17 with a constant duty cycle, a constant Switch-off duration and a fixed (here: maximum) heating power Pm clocked.
  • the heating power P is set accordingly.
  • the radiators are turned on approximately every six minutes for about 1 minute at maximum power.
  • the heating power P in the cycle time interval t4 is so dimensioned that the temperature T in the cooking chamber rises slowly on average.
  • a small lamp (symbol gentle cooking) lights up which indicates to the user the beginning of the effective gentle cooking period and is activated by means of the lamp status signal SI.
  • the food to be cooked 7 is preferably introduced into the cooking chamber 4 only when the small lamp lights up.
  • the timing of the heaters or radiator 8.9 is maintained until the mode is turned off by the user or the temperature controller 11, the time relay 15 off FIG. 2 Deactivated again on reaching the gentle limit temperature Tg, here after approx. 50 minutes.
  • an overshoot time interval t2 and a cooling time interval t5 (here only partially drawn in) are started again.
  • the heaters 8,9 remain off for this period.
  • the time interval t4 is activated again.
  • the sequence of time intervals t2, t5 and t4 is repeated until the end of the cooking time.
  • the parameter sets of the time intervals t3 to t5 are stored in the time relay 15.
  • This principle of using a reheat control flow can also be used for more gentle temperature control of all other modes of operation with an electromechanical or electronic controller to avoid temperature variations. Temperature overshoots in the first heating phase t1 or t1 and t2 can be provoked (eg during grilling) and defined time-controlled processes can be provided. In the further course of the temperature control, the temperature variation can also be reduced for other operating modes or applications since the inertia of the capillary tube is bypassed.
  • the previously required accurate control of the temperature by a complex electronic controller is eliminated. It can be implemented in mechanically controlled devices, a further operating mode with a small relay additional board, wherein the relay additional board carries the time relay 15, z. As a mechanical relay or a simple microprocessor.
  • the radiator need not be controlled with maximum heating power, even if this results in a particularly simple control.
  • the heating power, the switch-on duration and / or the switch-off duration of the heating periods and / or the duration of the time interval need not be constant, but it is already advantageous if they are temporally predetermined variable.
  • the cooling time interval t3 or t5 need not be the same within a heating cycle, but it is already advantageous if it is predetermined variable, z. B. assumes a different duration over the heating cycle.
  • each time interval has only one form or a fixed parameter set; However, it may also be preferred if it can be selected between two soft-cooking modes, in particular with differently configured time intervals t3, z.
  • the limit temperature Tg does not need to be limited to 100 ° C, but can be suitably set, e.g. B. at 90 ° C. Thereby, the temperature band of the soft-touch mode and a temperature rise in the temperature band can be set with simple means with sufficient accuracy.
  • the selector switch is set to gentle cooking on the cooking appliance and the soft-cooking is activated at the following activation, regardless of a position of the temperature selector switch.
  • a light for displaying the gentle state of the gmo other optical means and / or acoustic means may also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Das Verfahren weist einen Heizzyklus für einen Garraum des Gargeräts aufweist, der die folgenden Schritte umfasst: Aktivieren mindestens eines Heizkörpers zum Aufheizen des Garraums bis zum Erreichen einer vorbestimmten Grenztemperatur; folgend Herunterschalten einer Heizleistung des mindestens einen Heizkörpers zum Abkühlenlassen des Garraums unter die vorbestimmte Grenztemperatur; und folgend getaktetes Aktivieren mindestens eines Heizkörpers mit einer vorbestimmten Taktungseigenschaft für ein vorbestimmtes Taktungs-Zeitintervall zum Aufheizen des Garraums bis zum Erreichen der vorbestimmten Grenztemperatur.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts, insbesondere ein Sanftgarverfahren, und ein Gargerät zum Durchführen des Verfahrens.
  • Nur für elektronisch geregelte Gargeräte, z. B. Backöfen oder Herde, gibt es bisher die Betriebsart "Sanftgaren". Sanftgaren bezeichnet eine Betriebsart, bei der Gargut über längere Zeit (typischerweise mindestens 30 Minuten bis zu mehreren Stunden) im Garraum relativ niedrigen Temperaturen, z. B. im Bereich zwischen 75 °C und 100 °C, ausgesetzt ist. Die geforderte Genauigkeit der Temperaturregelung, insbesondere mit geringen Temperaturschwankungen über kurze Zeitabstände, kann mit mechanisch bzw. elektromechanisch geregelten Gargeräten unter Verwendung von Kapillarrohrreglern zur temperaturabhängigen Einschaltung von Heizkörpern nicht eingehalten werden, da die Kapillarrohrregler bei den niedrigen Temperaturen zu träge sind.
  • Aus DE 101 32 304 A1 sind Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts mit einem Garraum bekannt, dem mittels einer Heizeinrichtung eine Wärmemenge zugeführt wird, wobei in einem Regelintervall eine Garraumtemperatur zunächst elektronisch auf einen Sollwert geregelt wird, um Temperaturüberschwinger weitgehend zu vermeiden. In einem dem Regelintervall folgenden Steuerintervall wird die Garraumtemperatur nicht geregelt, sondern unabhängig vom Sollwert dem Garraum keine oder eine bestimmte Wärmemenge zugeführt. Dadurch werden während des Steuerintervalls Temperaturspitzen vermieden, die beispielsweise auftreten können, wenn während eines Regelbetriebs eine Störgröße auf den Garraum ausgeübt wird, beispielsweise wenn während des Regelbetriebs der Garraum mit Gargut beschickt wird. Zur effektiven, weil schnell reagierenden Einregelung der Temperatur im Regelintervall wird typischerweise eine elektronische Regelung benötigt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders einfache und schonende Möglichkeit zum Garen von Gargut, insbesondere zum Sanftgaren, bereitzustellen, insbesondere für preiswerte mechanisch geregelte Gargeräte.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein Gargerät nach Anspruch 10 gelöst.
  • Das Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts weist einen Heizzyklus auf, der mindestens die folgenden Schritte umfasst:
    1. (a) Einschalten mindestens eines Heizkörpers zum Aufheizen des Garraums bis zum Erreichen einer vorbestimmten Grenztemperatur. Vorzugsweise werden dazu ein Unterhitzeheizkörper und Oberhitzeheizkörper gemeinsam betrieben, jedoch ist jede beliebige geeignete Kombination von Heizkörpern einsetzbar, wie mit einem Unterhitzeheizkörper, einem Oberhitzeheizkörper und / oder mit einem Ringheizkörper (Heißluft). Bevorzugt wird der mindestens eine Heizkörper in diesem Schritt mit maximaler Leistung betrieben.
    2. (b) folgend ein Herunterschalten einer Heizleistung des mindestens einen Heizkörpers zum Abkühlenlassen des Garraums unter die vorbestimmte Grenztemperatur. Da die Temperatur im Garraum der Leistungseinbringung nur verzögert folgt, ergibt sich nach Erreichen der Grenztemperatur am Ende von Schritt (a) ein Temperaturüberschwinger, der aber zum Vorwärmen des Garraums vorteilhaft ist. Das Herunterschalten kann eine Verringerung der Heizleistung auf ein niedrigeres Niveau oder, vorzugsweise, eine Abschaltung des mindestens einen Heizkörpers umfassen. Vorzugsweise ist Schritt (b) so ausgelegt, dass der Garraum ca. 15 °C bis 35 °C unter die Grenztemperatur absinkt.
    3. (c) folgend Aktivieren mindestens eines Heizkörpers mit einer vorbestimmten Taktungseigenschaft zum Aufheizen des Garraums bis zum Erreichen der vorbestimmten Grenztemperatur (Taktungs-Zeitintervall). Durch die vorbestimmten Taktungseigenschaften erfolgt die Leistungseinbringung unabhängig vom aktuell anliegenden Temperaturwert, also nicht geregelt. Stattdessen wird in Schritt (c) nur eine Steuerung der Leistungseinbringung über die Heizkörper und damit der Garraumtemperatur durchgeführt.
  • Durch die Schritte (b) und (c) kann anstatt einer mit einem Kapillarrohr trägen und unpräzisen Regelung auf eine Soll-Sanftgartemperatur, die vergleichsweise häufige Temperaturüberschwinger zeigt, eine Ablaufsteuerung zum Wiederaufheizen des Garraums verwendet werden, welche den Garraum mit einer nur leichten Temperaturerhöhungsrate und ohne steuerungsbedingte Überschwinger oder Temperaturschwankungen in einem Bereich an der Soll-Sanftgartemperatur halten kann. In anderen Worten kann innerhalb der Temperaturregelung zum Wiederaufheizen ein sanfter und robuster Steuerungsblock durchgeführt werden, bis die Grenztemperatur oder eine voreingestellte Zeitdauer erreicht wird und dann entweder die Temperaturregelung wieder einsetzt oder die Schritte (b) und (c) nochmals durchlaufen werden. Der Steuerungsblock "zerhackt" durch die Taktung also die sonst übliche kontinuierliche Einbringung der Heizleistung. Die so erhöhte Trägheit bei der Wiederaufheizung wird bisher als nachteilig angesehen, ist für das beschriebene Sanftgarverfahren aber sehr vorteilhaft. Da die Temperaturerhöhung in Schritt (c) sehr langsam eingestellt werden kann, braucht sich auch die Trägheit des Kapillarrohrreglers nicht nachteilig auszuwirken.
  • Durch die beschriebene Schrittfolge wird das zu garende Gargut besonders schonend behandelt. Auch braucht nun keine aufwändige und teure Temperaturregelungselektronik verwendet zu werden, es reicht ein Kapillarrohrregler zur übergeordneten Temperaturregelung in Schritt (a) und ein vergleichsweise einfacher und preiswerter Taktgeber zur getakteten Aktivierung des mindestens einen Heizkörpers in den Schritten (b) und (c). Der Taktgeber kann im einfachsten Fall ein Relais sein, oder auch eine einfache integrierte Schaltung, wie ein preiswerter Mikroprozessor.
  • Der Schritt (a) kann also - wie bei einem üblichen Temperaturregelkreis - in Abhängigkeit von einem Temperaturzustand des Kapillarrohrreglers ausgeführt werden, welcher unterhalb der abgefühlten Grenztemperatur geschlossen ist und so den mindestens einen Heizkörper aktiviert.
  • Schritt (b) kann zumindest teilweise mittels einer Ablaufsteuerung durchgeführt werden, welche beispielsweise das Herunterschalten des mindestens einen Heizkörpers zum Absenken der Garraumtemperatur T auf das Startniveau Ts übernehmen kann.
  • Schritt (c) kann vollständig mittels der Ablaufsteuerung durchgeführt werden, welche die Aktivierung des mindestens einen Heizkörpers vom Kapillarrohrregler zumindest bis zu demjenigen Zeitpunkt in Schritt (c) übernimmt, zu dem die vorbestimmte Grenztemperatur wieder erreicht wird. Das Erreichen der Grenztemperatur wird mittels des Kapillarrohrs detektiert.
  • Vorzugsweise kann die Abfolge der Schritte (b) und (c) mehrfach hintereinander durchlaufen werden, bis eine gewünschte Garzeit erreicht ist.
  • Um Energie zu sparen und die Garraumtemperatur möglichst schnell abzusenken, wird es bevorzugt, wenn das Herunterschalten der Heizleistung in Schritt (b) ein Abschalten der Heizleistung umfasst.
  • Zur einfachen und dennoch gut definierten Absenkung der Garraumtemperatur unter die Grenztemperatur wird ein Verfahren bevorzugt, bei dem Schritt (b) die folgenden zwei Teilschritte umfasst:
    • (i) Herunterschalten der Heizleistung für ein Zeitintervall zwischen dem Erreichen der vorbestimmten Grenztemperatur aufgrund des Aktivierens des mindestens einen Heizkörpers zum Aufheizen des Garraums und dem Erreichen der vorbestimmten Grenztemperatur aufgrund des Herunterschaltens der Heizleistung. Hierdurch wird der Zeitraum des Temperaturüberschwingers umfasst, an dessen Ende der Garraum wieder die Grenztemperatur aufweist.
    • (ii) und folgend Herunterschalten der Heizleistung für ein vorbestimmtes Abkühl-Zeitintervall. Da der vorhergehende Teilschritt (i) mit einem gut definierten Temperaturzustand endet, kann durch einfaches Vorgeben der weiteren Ausschaltdauer der sich dadurch ergebende Temperaturabfall bis zu Schritt (c) eingestellt werden. Dieser Teilschritt (ii) hängt nur relativ gering von anderen Parametern ab, wie beispielsweise der Umgebungstemperatur, einem mit einem Einbringen oder Prüfen von Speisen einhergehendes Öffnen der Backofentür und so weiter. Eine Beziehung zwischen der Abschaltdauer und der sich in Abhängigkeit davon einstellenden Garraumtemperatur ist experimentell einfach bestimmbar. Somit befindet sich der Garraum am Ende von Schritt (ii) in einem ausreichend gut definierten Temperaturbereich.
  • Insbesondere Teilschritt (b) (ii) kann mittels der Ablaufsteuerung gesteuert werden.
  • Für den folgenden Schritt (c) wird es bevorzugt, wenn die vorbestimmten Taktungseigenschaft mindestens eine vorbestimmte Einschaltdauer, eine vorbestimmte Heizleistung und eine vorbestimmte Ausschaltdauer zwischen zwei Einschaltzeiträumen umfasst. Diese Taktungseigenschaft kann fest vorgegeben sein oder variiert werden. Zu ihrer Umsetzung kann beispielsweise ein mechanisches Relais und / oder eine integrierte Schaltung wie ein Mikroprozessor verwendet werden.
  • Zur einfachen Leistungssteuerung, insbesondere von mechanisch leistungsgesteuerten Gargeräten, wird es bevorzugt, wenn ein Einschalten mindestens eines Heizkörpers ein Einschalten des Heizkörpers bei voller Leistung umfasst. Dadurch können zur Leistungssteuerung auch einfache und zuverlässige Ein/Aus-Relais verwendet werden.
  • Zur Sicherstellung eines sanften Temperaturanstiegs, d. h., mit einem nur geringen Anstieg, sind die Taktungseigenschaften so eingestellt, dass das Taktungs-Zeitintervall in Schritt (c) mindestens 30 Minuten dauert, vorzugsweise 30 Minuten bis eine Stunde. Bei diesen langsamen Temperatursteigerungsraten wird auch ein Kapillarrohrregler nach Erreichen der Grenztemperatur keinen signifikanten Temperaturüberschwinger mehr erzeugen.
  • Vorzugsweise liegt die Grenztemperatur höher als 85°C, speziell zwischen 95°C und 105°C.
  • Zumindest Schritt (c) kann als Ablaufsteuerung durchgeführt werden. Die Ablaufsteuerung kann beispielsweise aber auch bereits nach dem Ende eines anfänglichen Temperaturüberschwingers aktiviert werden, also einen Teil von Schritt (b) umfassen.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Gargerät gelöst, das dazu eingerichtet ist, das obige Verfahren ablaufen zu lassen.
  • Dazu weist es zum Beispiel typischerweise mindestens einen Temperaturfühler zum Abfühlen einer Garraumtemperatur auf. Der Temperaturfühler kann insbesondere ein Kapillarrohr aufweisen oder damit thermisch verbunden sein. Das Gargerät kann ferner eine Heizleistungssteuerung, z. B. ein Schaltrelais oder einen einfachen Mikroprozessor, zum Ansteuerung des mindestens einen Heizkörpers aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Heizleistung temperaturabhängig schalten zu können. Vorzugsweise weist das Gargerät mindestens einen Unterhitzeheizkörper, einen Oberhitzeheizkörper und / oder einen Ringheizkörper für eine Heissluftbetriebsart auf.
  • Das Kapillarrohr kann dann zum Erkennen eines Erreichens einer Grenztemperatur des Garraums vorgesehen sein.
  • Bevorzugt wird ein Gargerät, das eine Sanftgar-Betriebsart zur Auswahl aufweist, z. B. mittels eines Betriebsart-Wahlschalters, bei deren Aktivierung das obige Verfahren abläuft.
  • Zwar ist es möglich, dass ein Nutzer verschiedene Parametereinstellungen zur Durchführung des obigen Verfahrens vornehmen kann, z. B. abhängig von einem einstellbaren Temperaturgrenzwert, einer Art des Garguts usw. Jedoch wird es zur einfachen Herstellung bevorzugt, wenn bei Aktivierung der Sanftgar-Betriebsart das Verfahren mit nur einem fest vorbestimmten Parametersatz für den Heizzyklus abläuft, also keine Variation der Betriebsparameter durch einen Nutzer zulässt.
  • Zwar ist das obige Verfahren auch mit einer elektronischen Leistungs- oder Temperaturregelung anwendbar. Jedoch wird insbesondere ein Gargerät bevorzugt, das eine mechanische Leistungsregelung aufweist, da diese besonders preiswert ist.
  • Im folgenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung schematisch genauer beschrieben.
  • FIG 1
    zeigt einen Backofen in einer schematischen Seitenansicht in Schnittdarstellung;
    FIG 2
    zeigt skizzenhaft eine Steuerstrecke zur Steuerung eines Heizkörpers des Backofens gemäß FIG 1;
    FIG 3
    zeigt Diagramme von Betriebsparametern über einen Heizzyklus einer Sanftgar-Betriebsart des Backofens nach FIG 1.
  • Gemäß FIG 1 weist ein Backofen 1 eine Backofenmuffel 2 auf, die von einer Wärmeisolierung 3 umgeben ist. Die Backofenmuffel 2 umgibt einen Garraum 4, der über eine Backofentür 5 verschließbar ist. Im Garraum 3 ist ein Gargutträger 6 angeordnet, auf dem ein Gargut 7 liegt. Die Aufheizung des Garraums 3 erfolgt über einen Oberhitzeheizkörper 8 und einen Unterhitzeheizkörper 9. Zusätzlich weist der Backofen 1 einen Temperaturfühler 10 auf, der im Garraum 3 angeordnet ist und eine Garraumtemperatur aufnimmt. Der Temperaturfühler 10 ist einem Kapillarrohr (ohne Abb.) vorgeschaltet und leitet seine Wärme an das Kapillarrohr weiter. Dem Kapillarrohr ist ein mechanischer oder elektromechanischer Temperaturregler 11 nachgeschaltet, der abhängig von der temperaturabhängigen Ausdehnung der Kapillarflüssigkeit des Kapillarrohrs einen Heizkreis der Heizkörper 8,9 öffnet (bei Überschreiten der Schalttemperatur) oder schließt (bei Unterschreiten der Schalttemperatur). An der Frontseite des Backofens 1 ist ein Bedienfeld 12 vorgesehen, in das ein Benutzer Sollwerte von für einen Garbetrieb erforderliche Parameter eingeben kann. Das Bedienfeld 12 weist einen Betriebsarten-Wahlschalter und einen Temperatur-Wahlschalter auf. Mittels des Temperatur-Wahlschalters ist die Schalttemperatur des mechanischen Temperaturreglers 11 einstellbar.
  • FIG 2 zeigt skizzenhaft genauer eine Schaltstrecke zur Schaltung der Heizkörper 8,9 des Backofens 1 aus FIG 1 während einer Sanftgar-Betriebsart mit zugehörigen Bedienelementen 14,18.
  • Zur Aktivierung der Sanftgar-Betriebsart wird ein Betriebsarten-Wahlschalter 18 auf Sanftgaren, SG, eingestellt, und es wird ein Temperaturwahlschalter auf Sanftgaren, SG, eingestellt. Die Temperatureinstellungen für das Sanftgaren sind vorgegeben und von einem Bediener nicht weiter einstellbar. Die von der Sanftgar-Temperatureinstellung vorgegebene Grenztemperatur liegt hier mit 100 °C vorzugsweise über der für ein Sanftgaren nötigen Temperatur (z. B. 80 - 85 °C), um so ohne wesentliche Beeinträchtigung der Garqualität eine Garzeit erheblich verringern zu können.
  • Die Schaltstrecke zur Durchführung des Sanftgarens beginnt mit dem im Garraum angeordneten Temperaturfühler 10, der wärmeleitend mit einem Kapillarrohr 13 verbunden ist. Das Kapillarrohr 13 ist mit dem Temperaturregler 11 verbunden. In Abhängigkeit der am Temperaturfühler 10 anliegenden Garraumtemperatur dehnt sich eine im Kapillarrohr 13 vorhandene Kapillarflüssigkeit aus oder zieht sich zusammen und schaltet dadurch mechanisch den Temperaturregler 11. Die zum Schalten eingestellte Grenztemperatur Tg ist mittels des an der Bedienblende angeordneten Temperaturwahlschalters 14 auf 100 °C vorgegeben. Während einer bisher üblichen Garraumbetriebsart werden durch den Temperaturregler 11 über ein Schaltrelais ein oder mehrere Heizkreise geschlossen bzw. geöffnet, so dass der Garraum auf die gewählte Temperatur mechanisch geführt eingeregelt wird. Solche Regelmechanismen sind dem Fachmann gut bekannt. Bei der Sanftgarbetriebsart sind die Temperaturen jedoch so gering, dass bisher keine Kapillarrohrregler eingesetzt werden konnten, da diese zu träge reagieren.
  • Bei der hier gezeigten Steuerkette für die Betriebsart "Sanftgaren" wird der Temperaturregler 11 zunächst für ein anfängliches Aufheizen des Garraums bis auf die Grenztemperatur verwendet. Dazu ist der Temperaturregler 11 über ein Zeit-Relais 15 mit einem Heizkreis-Relais 17 verbunden. Das Heizkreis-Relais 17 dient zur Leistungssteuerung eines oder mehrerer Heizkörper 8, 9 und schließt oder öffnet einen Stromkreis zur Versorgung eines oder mehrerer Heizkörper 8,9 auf Empfang eines Steuersignals. Zur anfänglichen Aufheizen des Garraums wird ein Steuersignal Sr vom Temperaturregler 11 an das Heizkreis-Relais 17 ausgegeben, um den Garraum kontinuierlich bei maximaler Leistung zu heizen; das Zeit-Relais 15 wird dabei nicht verwendet. Mit Erreichen der Grenztemperatur nach einer ersten Vorwärm-Zeitdauer t1 (siehe auch FIG 3) wird das Steuersignal Sr ausgeschaltet, so dass auch das Heizkreis-Relais 17 die Heizkörper 8,9 ausschaltet. Dennoch wird im Garraum aufgrund der thermischen Trägheit ein Temperaturüberschwinger erzeugt. Mit folgendem Zurückschwingen des Temperaturüberschwingers und Erreichen von oben oder Unterschreiten der Grenztemperatur nach einer zweiten Zeitdauer t2 würde bei einer herkömmlichen Temperaturregelung das Steuersignal Sr zur erneuten Aktivierung der Heizkörper 8, 9 wieder angeschaltet. Bei der gezeigten Steuerkette wird jedoch bei erneutem Anschalten des Steuersignals Sr das Zeit-Relais 15 aktiviert. Diese Aktivierung kann beispielsweise mittels Schließen eines (nicht gezeigten) Kontakts geschehen. Das aktivierte Zeit-Relais 15 empfängt zwar immer noch das Steuersignal Sr vom Temperaturregler 11, leitet es ab er nicht mehr an das Heizkreis-Relais 17 weiter. Vielmehr startet das Zeit-Relais 15 nun einen eigenen Steuerungsablauf, der erst von einem erneuten Erreichen der Grenztemperatur oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer beendet wird. Der Steuerungsablauf kann auch als 'Unterprogramm' der Temperaturregelung angesehen werden, das die Wiederaufheizung steuert. In Bezug auf den Steuerungsablauf dient der Temperaturregler 11 somit lediglich als Signalgeber für das Zeit-Relais 15 zu dessen Aktivierung.
  • Genauer gesagt gibt das Zeit-Relais 15 zunächst für eine vorbestimmte dritte Zeitdauer t3 keine Signale an das das Heizkreis-Relais 17 ab, um die Garraumtemperatur auf ein vergleichsweise gut bekanntes Startniveau Ts abzusenken. Danach werden für eine vierte Zeitdauer t4 getaktete Schaltsignale Sp mit fest vorgegebener Form an das Heizkreis-Relais 17 ausgegeben. Das Zeit-Relais 15 weist vorzugsweise einen einfachen Mikrocontroller auf, der bei Aktivierung auf die Parameter der verschiedenen Zeitintervalle zurückgreift, z. B. Zeitdauer, Taktungseigenschaften (oder Betrieb bei kontinuierlicher Aufheizung) und so weiter, um den Heizzyklus zu steuern.
  • Mit erneutem Erreichen der Grenztemperatur am Ende der vierten Zeitdauer t4 wird das Zeit-Relais 15 zunächst wieder ausgeschaltet. Es kann für folgende Steuerungsabläufe analog wie oben beschrieben erneut eingeschaltet werden, ggf. mit anderen Steuerungsparametern. Das Zeit-Relais 15 sitzt vorzugsweise auf einer Zusatzplatine.
  • FIG 3 zeigt einen Ablauf eines Heizzyklus' beim Sanftgaren anhand verschiedener Betriebsparameter. Dazu sind eine Garraumtemperatur T (gestrichpunktet eingezeichnet), ein Heizleistung P (durchgezogen eingezeichnet), ein Signal Sr des Signalgebers (gestrichelt eingezeichnet) und ein Lampenzustand SI einer Signallampe zur Anzeige eines Sanftgarzustands (gepunktet eingezeichnet) gemeinsam gegen die Zeit aufgetragen.
  • Nach Auswahl der Betriebsart "Sanftgaren" am Betriebsarten-Wahlschalter 18 und am Temperatur-Wahlschalter 14 aus FIG 2 wird vom Temperaturregler 11 ein Signal Sr an das Heizkreis-Relais 17 zum Einschalten der beteiligten Heizungen 8,9 aus FIG 2 mit voller Leistung Pm gegeben und der Backofen in einem ersten Vorwärm-Zeitintervall t1 vorgeheizt.
  • Nach Erreichen der durch Auswahl der Sanftgar-Betriebsart festgelegten Sanftgar-Grenztemperatur von 100 °C wird das Zeitintervall t1 beendet, und es schließt sich ein zweites Zeitintervall t2 an. Im Zeitintervall t2 wird das Signal Sr vom Temperaturregler 11 zurückgenommen, und dadurch werden die Heizungen 8,9 ausgeschaltet. Nun kühlt der Backofen mit einer gewissen Zeitverzögerung ab ("Temperaturüberschwinger"). Bei erneutem Erreichen der eingestellten Grenztemperatur Tg von oben wird das Überschwinger-Zeitintervall t2 beendet, und es schließt sich ein drittes Abkühl-Zeitintervall t3 an. Ab dem dritten Abkühl-Zeitintervall t3 übernimmt das Zeit-Relais 15 die Ansteuerung des Heizkreis-Relais 17.
  • Im dritten Zeitintervall t3 bleiben die Heizkörper 8,9 deaktiviert, um die Garraumtemperatur T mit ausreichender Genauigkeit mit ausreichender Genauigkeit auf eine unterhalb der Grenztemperatur Tg liegende Starttemperatur Ts abzukühlen. Der Zusammenhang zwischen Zeitdauer t3 und Starttemperatur Ts lässt sich empirisch einfach ermitteln und hängt - unter anderem wegen der Aufwärmphase - nur gering von der Umgebungstemperatur, der Gargutmenge usw. ab. Hier wird innerhalb von t3 = 10 Minuten ein Temperaturabfall im Garraum auf Ts ca. 80 °C erreicht.
  • Im vierten (Taktungs-)Zeitintervall t4 werden die Heizung(en) 8,9 (z. B. Unterhitze, Oberhitze und / oder Ringheizkörper mit Ventilator) vom Zeit-Relais 15 über das Heizkreis-Relais 17 mit einer konstanten Einschaltdauer, einer konstanten Ausschaltdauer und einer festen (hier: maximalen) Heizleistung Pm getaktet. Die Heizleistung P wird entsprechend eingestellt. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Heizkörper ca. alle sechs Minuten für ca. 1 Minute mit maximaler Leistung angeschaltet. Die Heizleistung P im Taktungszeitintervall t4 ist so bemessen, dass die Temperatur T im Garraum im Durchschnitt langsam ansteigt. Es leuchtet zusätzlich ein Lämpchen (Symbol Sanftgaren), das dem Nutzer den Beginn der effektiven Sanftgarperiode anzeigt und mittels des Lampenzustandsignals SI aktiviert wird. Das Gargut 7 wird vorzugsweise erst mit Aufleuchten des Lämpchens in den Garraum 4 eingeführt.
  • Die Taktung der Heizungen bzw. Heizkörper 8,9 wird so lange aufrechterhalten, bis die Betriebsart vom Nutzer ausgeschaltet wird oder der Temperaturregler 11 das Zeit-Relais 15 aus FIG 2 bei Erreichen der Sanftgar-Grenztemperatur Tg wieder deaktiviert, hier nach ca. 50 Minuten. In diesem Fall werden erneut ein Überschwinger-Zeitintervall t2 und ein Abkühlzeitintervall t5 (hier nur noch teilweise eingezeichnet) gestartet. Das zweite Abkühlzeitintervall t5 ist länger eingestellt als das erste Abkühlzeitintervall t3, da der Backofen 1 aufgrund seiner Durchwärmung länger zur Abkühlung auf Ts = ca. 80 °C braucht als beim ersten Mal. Die Heizungen 8,9 bleiben für diese Zeitdauer ausgeschaltet. Danach wird wieder das Zeitintervall t4 aktiviert. Die Abfolge der Zeitintervalle t2, t5 und t4 wird bis zum Ende der Garzeit wiederholt. Die Parametersätze der Zeitintervalle t3 bis t5 sind im Zeitrelais 15 hinterlegt.
  • Dieses Prinzip der Verwendung einer Ablaufsteuerung zum Wiederaufheizen kann auch zur sanfteren Temperatursteuerung sämtlicher anderer Betriebsarten mit einem elektromechanischen Regler oder elektronischen Regler herangezogen werden, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Es können Temperatur-Überschwinger in der ersten Aufheizphase t1 bzw. t1 und t2 provoziert werden (z. B. beim Grillen) und definierte zeitgesteuerte Abläufe bereitgestellt werden. Im weiteren Verlauf der Temperatursteuerung kann auch für andere Betriebsarten bzw. Anwendungen die Temperaturvariation verringert werden, da die Trägheit des Kapillarrohrs umgangen wird.
  • Die bisher benötigte genaue Regelung der Temperatur durch einen aufwändigen elektronischen Regler entfällt. Es kann eine weitere Betriebsart mit einer kleinen Relais-Zusatzplatine in mechanisch geregelten Geräten realisiert werden, wobei die Relais-Zusatzplatine das Zeitrelais 15 trägt, z. B. ein mechanisches Relais oder einen einfachen Mikroprozessor.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt.
  • So brauchen die Heizkörper nicht mit maximaler Heizleistung angesteuert zu werden, auch wenn dies eine besonders einfache Steuerung ergibt. Zudem brauchen im Zeitintervall t4 die Heizleistung, die Einschaltdauer und / oder die Ausschaltdauer der Heizperioden und / oder die Dauer des Zeitintervalls nicht konstant zu sein, sondern es ist bereits vorteilhaft, wenn sie zeitlich vorbestimmt veränderlich sind. Auch das Abkühl-Zeitintervall t3 bzw. t5 braucht innerhalb eines Heizzyklus' nicht gleich zu sein, sondern es ist bereits vorteilhaft, wenn es vorbestimmt veränderlich ist, z. B. über den Heizzyklus eine andere Zeitdauer annimmt. Es ist zur einfachen Implementierung vorteilhaft, wenn in der Sanftgar-Betriebart jedes Zeitintervall nur eine Form bzw. einen festen Parametersatz aufweist; es kann jedoch auch bevorzugt werden, wenn zwischen zwei Sanftgar-Betriebsarten, insbesondere mit unterschiedlich ausgestalteten Zeitintervallen t3 ausgewählt werden kann, z. B. ein "Sanftgaren 1" und ein "Sanftgaren 2". Ferner braucht die Grenztemperatur Tg nicht auf 100 °C beschränkt zu sein, sondern kann geeignet eingestellt werden, z. B. auf 90°C. Dadurch können das Temperaturband der Sanftgarbetriebsart und ein Temperaturanstieg im Temperaturband mit einfachen Mittel mit ausreichender Genauigkeit festgelegt werden. Auch kann es ausreichend sein, dass am Gargerät nur der Wahlschalter auf Sanftgaren eingestellt wird und bei folgender Aktivierung unabhängig von einer Stellung des Temperaturwahlschalters das Sanftgaren aktiviert wird. Statt eines Lämpchens zur Anzeige des Sanftgarzustands können auch andere optische Mittel und / oder akustische Mittel verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Backofen
    • 2 Backofenmuffel
    • 3 Wärmeisolierung
    • 4 Garraum
    • 5 Backofentür
    • 6 Gargutträger
    • 7 Gargut
    • 8 Oberhitzeheizkörper
    • 9 Unterhitzeheizkörper
    • 10 Temperaturfühler
    • 11 mechanischer Temperaturregler
    • 12 Bedienfeld
    • 13 Kapillarrohr
    • 14 Temperaturwahlschalter
    • 15 Zeit-Relais
    • 17 Heizkreis-Relais
    • 18 Betriebsarten-Wahlschalter
    • P Heizleistung
    • Sr Signal vom mechanischen Temperaturregler
    • T Garraumtemperatur
    • Tg Grenztemperatur
    • Ts Starttemperatur
    • t1 Vorwärm-Zeitintervall
    • t2 Überschwinger-Zeitintervall
    • t3 Abkühl-Zeitintervall
    • t4 Taktungs-Zeitintervall
    • t5 Abkühl-Zeitintervall

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Heizzyklus für einen Garraum (4) des Gargeräts (1) aufweist, der die folgenden Schritte umfasst:
    (a) Aktivieren mindestens eines Heizkörpers (8,9) zum Aufheizen des Garraums (4) bis zum Erreichen einer vorbestimmten Grenztemperatur (Tg);
    (b) folgend Herunterschalten einer Heizleistung (P) des mindestens einen Heizkörpers (8,9) zum Abkühlenlassen des Garraums (4) unter die vorbestimmte Grenztemperatur (Tg);
    (c) folgend getaktetes Aktivieren mindestens eines Heizkörpers (8,9) mit einer vorbestimmten Taktungseigenschaft für ein vorbestimmtes Taktungs-Zeitintervall (t4) zum Aufheizen des Garraums (4) bis zum Erreichen der vorbestimmten Grenztemperatur (Tg).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge der Schritte (b) und (c) mehrfach hintereinander durchlaufen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (b) ein Abschalten der Heizleistung (P) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (b) die folgenden zwei Teilschritte umfasst:
    - Herunterschalten der Heizleistung (P) für ein Zeitintervall (t2) nach dem Erreichen der vorbestimmten Grenztemperatur (Tg) aufgrund des Aktivierens des mindestens einen Heizkörpers (8,9) zum Aufheizen des Garraums (4) und dem Erreichen der vorbestimmten Grenztemperatur (Tg) aufgrund des Herunterschaltens der Heizleistung (P);
    - folgend Herunterschalten der Heizleistung (P) für ein vorbestimmtes Abkühl-Zeitintervall (t3;t5).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivieren eines Heizkörpers (8,9) ein Einschalten des Heizkörpers (8,9) mit voller Leistung (Pm) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Taktungseigenschaft eine vorbestimmte Einschaltdauer, eine vorbestimmte Heizleistung (P) und eine vorbestimmte Ausschaltdauer zwischen zwei Einschaltintervallen umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Taktungs-Zeitintervall (t4) in Schritt (c) mindestens 30 Minuten dauert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Schritt (c) als Ablaufsteuerung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (b) der Garraum (4) 15 °C bis 35 °C unter die vorbestimmte Grenztemperatur (Tg) abgekühlt wird.
  10. Gargerät (1), dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ablaufen zu lassen.
  11. Gargerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kapillarrohr (13) zum Feststellen eines Erreichens der vorbestimmten Grenztemperatur (Tg) aufweist.
  12. Gargerät (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung von Schritt (c) ein Zeit-Relais (15) zur Ansteuerung des mindestens einen Heizkörpers (8,9) aufweist.
  13. Gargerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeit-Relais (15) einen auf einer Zusatzplatine montierten Mikroprozessor aufweist.
  14. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Sanftgar-Betriebsart zur Auswahl aufweist, bei deren Aktivierung das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 abläuft, insbesondere mit fest vorbestimmten Parametern.
  15. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mechanische Leistungsregelung aufweist.
EP08105858.8A 2007-11-26 2008-11-25 Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts und Gargerät Active EP2063180B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08105858T PL2063180T3 (pl) 2007-11-26 2008-11-25 Sposób działania sprzętu do obróbki termicznej oraz sprzęt do obróbki termicznej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056714A DE102007056714A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts und Gargerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2063180A2 true EP2063180A2 (de) 2009-05-27
EP2063180A3 EP2063180A3 (de) 2012-04-11
EP2063180B1 EP2063180B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=40351721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105858.8A Active EP2063180B1 (de) 2007-11-26 2008-11-25 Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts und Gargerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2063180B1 (de)
DE (1) DE102007056714A1 (de)
ES (1) ES2597455T3 (de)
PL (1) PL2063180T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487989A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Seb Sa Verfahren zur Temperaturregulierung eines Kochartikels
EP2518410A3 (de) * 2011-04-27 2017-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP3249302A1 (de) 2016-05-25 2017-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-gargerät
EP3250002A1 (de) 2016-05-25 2017-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-gargerät
EP3250001A1 (de) 2016-05-25 2017-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-gargerät
EP3597043A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-22 GORENJE gospodinjski aparati, d.d. Verfahren zur wärmebehandlung von lebensmitteln und vorrichtung zur durchführung des besagten verfahrens
EP3786529A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur durchführung eines kochprozesses in einem ofenhohlraum eines kochofens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217637A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Heizen eines Garraums eines Haushalts-Gargeräts
DE102016212329A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Backofens und Backofen
US11612263B2 (en) 2020-11-11 2023-03-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Oven appliance and methods of operating during a religious holiday

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132304A1 (de) 2001-07-06 2003-01-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608295C2 (de) * 1976-02-28 1982-11-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektronischer Temperaturregler zur Regelung der Energiezufuhr für ein elektrisches Heizelement
SE446243B (sv) * 1985-01-09 1986-08-18 Electrolux Ab Forfarande for styrning av uppvermningsforloppet for en i ett kokkerl befintlig, vetskeformig last
DE3708610C2 (de) * 1987-03-17 2000-02-10 Eaton Corp Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung einer elektrischen Heizvorrichtung
US5665259A (en) * 1988-05-19 1997-09-09 Quadlux, Inc. Method of cooking food in a lightwave oven using visible light without vaporizing all surface water on the food
DE60211749D1 (de) * 2001-12-31 2006-06-29 Electrolux Publ Stockholm Ab Verfahren zur steuerung der energieaufnahme in einem backofen
DE10240175A1 (de) * 2002-08-30 2004-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE10243369A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen und Verfahren zum Betrieb einer Wärmestrahlungs-Heizvorrichtung
TR200502319T1 (tr) * 2002-12-30 2007-03-21 Arçeli̇k A.Ş. Pişirici cihaz kontrol yöntemi.
US6967314B2 (en) * 2003-06-26 2005-11-22 Maytag Corporation Programmable power level control for a cooking appliance
KR100955485B1 (ko) * 2003-09-09 2010-04-30 삼성전자주식회사 전기조리장치 및 그 히터제어방법
DE102004003118A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Heizeinrichtung eines Gargeräts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132304A1 (de) 2001-07-06 2003-01-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487989A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Seb Sa Verfahren zur Temperaturregulierung eines Kochartikels
CN102637053A (zh) * 2011-02-11 2012-08-15 Seb公司 烹饪用品的温度调节方法
FR2971663A1 (fr) * 2011-02-11 2012-08-17 Seb Sa Procede de regulation de la temperature d'un article culinaire
CN102637053B (zh) * 2011-02-11 2016-04-06 Seb公司 烹饪用品的温度调节方法
EP2518410A3 (de) * 2011-04-27 2017-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP3249302A1 (de) 2016-05-25 2017-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-gargerät
EP3250002A1 (de) 2016-05-25 2017-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-gargerät
EP3250001A1 (de) 2016-05-25 2017-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-gargerät
DE102016209163A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Gargerät
DE102016209147A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Gargerät
DE102016209152A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Gargerät
EP3597043A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-22 GORENJE gospodinjski aparati, d.d. Verfahren zur wärmebehandlung von lebensmitteln und vorrichtung zur durchführung des besagten verfahrens
EP3786529A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur durchführung eines kochprozesses in einem ofenhohlraum eines kochofens

Also Published As

Publication number Publication date
PL2063180T3 (pl) 2017-07-31
DE102007056714A1 (de) 2009-05-28
EP2063180B1 (de) 2016-10-05
EP2063180A3 (de) 2012-04-11
ES2597455T3 (es) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063180B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts und Gargerät
DE3145215A1 (de) Thermostateinrichtung
EP1793300B1 (de) Garverfahren
WO2001014798A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung eines kochherdes
DE10313914A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Backofens
DE202018105594U1 (de) Ein intelligenter Gasherd mit sicherer Zündung
EP2518410B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP1166694A1 (de) Dampfgargerät mit Vorheizung
EP1600694B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
EP2789918B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts und Gargerät
DE10021235A1 (de) Haushaltsbackofen mit Räucherfunktion
DE10031660B4 (de) Backofen
EP2837890A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
DE102008028027A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE10031667C2 (de) Backofen mit einer Backraumbeleuchtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Backraumbeleuchtung
EP3249302B1 (de) Haushalts-gargerät
US4045640A (en) Stay-hot control for microwave oven
EP3250002A1 (de) Haushalts-gargerät
DE102014201427A1 (de) Garofenvorrichtung
EP1562404A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Heizeinrichtung eines Gargeräts
EP3267114B1 (de) Verfahren zur steuerung eines backofens und backofen
DE202010004437U1 (de) Backofen zum Niedertemperaturgaren
DE2656316C3 (de) Vorwärmofen, insbesondere fur zahntechnische Zwecke
EP1525831B1 (de) Dampfgargerät
DE10018466A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20120306BHEP

Ipc: F24C 15/10 20060101ALI20120306BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121011

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130531

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014680

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2597455

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014680

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081125

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16