EP2062832A1 - Silo für körniges Material zum Lagern und nachfolgendem dosierten Abgeben in ein oder mehrere Transportfahrzeuge - Google Patents

Silo für körniges Material zum Lagern und nachfolgendem dosierten Abgeben in ein oder mehrere Transportfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2062832A1
EP2062832A1 EP08151227A EP08151227A EP2062832A1 EP 2062832 A1 EP2062832 A1 EP 2062832A1 EP 08151227 A EP08151227 A EP 08151227A EP 08151227 A EP08151227 A EP 08151227A EP 2062832 A1 EP2062832 A1 EP 2062832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo
bulk material
unloading
storage
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08151227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2062832B1 (de
Inventor
Silvano Marin
Andrea Marin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agristrade SpA
Original Assignee
Agristrade SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITVR20070165 external-priority patent/ITVR20070165A1/it
Priority claimed from ITVR20070166 external-priority patent/ITVR20070166A1/it
Application filed by Agristrade SpA filed Critical Agristrade SpA
Priority to PL08151227T priority Critical patent/PL2062832T3/pl
Priority to SI200830313T priority patent/SI2062832T1/sl
Publication of EP2062832A1 publication Critical patent/EP2062832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2062832B1 publication Critical patent/EP2062832B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/64Gates or closures having multipart closure members, the parts being brought into closing position one by one according to need
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/66Operating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/66Operating devices therefor
    • B65D2590/664Operating devices therefor actuating mechanism other than manual, e.g. pneumatic, electropneumatic, hydraulic, electromagnetic

Definitions

  • the present invention relates to a silo for storage and metered unloading with different throughputs and exclusively by gravity of bulk material, in particular salt to prevent ice formation on roads, without forced movement of the bulk material.
  • silo known for granules or similar media
  • the silo consists of a vertically oriented cylindrical container, which merges on the bottom side in a downwardly frusto-conical muzzle end
  • the muzzle end continues into a discharge nozzle, which has several outlet openings with pipe sockets for dispensing the medium Wedge-like tapering of the basically cylindrical outlet nozzle results from side walls so that a bottom remains as a narrow rectangular surface.
  • the main object of the present invention is to provide a silo for storage and unloading of bulk material, which overcomes the disadvantages described above or as far as possible reduced
  • an object of the present invention is in particular a silo for storage and unloading of bulk material to be able to discharge the bulk material quickly, so as to enable an immediate distribution of the salt on the road
  • Another object of this invention is to provide a silo which allows for efficient and even unloading of the bulk material onto the means of transport, whereby the bulk material is distributed over the entire surface of the means of transport without having to move the truck during the loading process.
  • Not least object of this invention is to present a silo for storage and unloading of bulk material, which is able to optimize the unloading of bulk material on vehicles of different sizes and dimensions and in particular to prevent compression of the bulk material in the region of the outlet unit
  • a silo for storage and metered unloading by gravity of bulk material, in particular salt to prevent the formation of ice on roads, on a means of transport, consisting of one on one Supporting structure mounted container whose upper part has a basically circular cross-section, while the underlying Entladekorpus has the shape of a truncated cone with downwardly decreasing cross-section, and consisting of filling for filling the container with the bulk material to be stored and discharge aids for discharging the on the vehicles to be filled bulk material.
  • the silo is characterized by an outlet device in the form of a connecting element with increasing cross-section towards the bottom between the lower part of the discharge body and an elongate outlet unit, the opening and closing of the outlet unit being effected by the discharge aids.
  • the silo 1 consists of a container 2, which typically supports on a frame 3
  • the container 2 consists of an upper container part 2a with a basically circular cross-section (so that practically a cylindrical body is formed) as well as a fundamentally frusto-conical take-off body 2b arranged therebelow with a downwardly decreasing cross-section.
  • the silo also has filling aids of known type for filling the container
  • the silo 1 includes an outlet device 5, consisting of a connecting element 6, which is located between the lower part 2c of the bottom arranged removal body 2b and the elongated outlet unit.
  • the elongated outlet unit 7 may have in its longitudinal course 101 a plurality of outlet openings 8, which may change between a closing and at least one opening state: As will be explained in more detail below, is t the state of the individual outlet openings 8 independently of the state of the remaining outlet openings 8 variable according to a preferred embodiment, which inter alia from the overview drawing in Figure 4 is apparent, the connecting element 6 is designed so that the outlet unit 7 is longer than the diameter of the lower part 2c, while their cross section should preferably be smaller than this diameter
  • the change between the closed state and the various opening states is first effected by operating the discharge aids 4. More specifically, and with reference to FIG Figure 4 ,
  • the discharge aids 4 may consist of perforated plates 31 and 32, whose movement is controlled so that at least a first and a second opening state of the outlet unit 7 can be generated.
  • the two plates 31 and 32 are connected to an actuating element 33 and together with this form a discharge unit
  • the perforated plates 31 and 32 are provided with holes 34 and arranged one above the other.
  • One of the two plates (designated as number 31) is fixed while the other plate 32 of the discharge unit is movable and moved by means of the actuating element 33
  • the fixed plate 31 is fixedly mounted in and closes the outlet unit 7, while the movable plate 32 is supported so as to be slidable in parallel with the fixed plate.
  • the movable plate 32 by the actuation of the actuator 33, assume a starting position in which the holes 34 of the two plates 31 and 32 are not superimposed and a plurality of intermediate positions in which the holes 34 of the two plates 31 and 32 are partially superimposed and an end position in which the holes 34 of the two plates 31 and 32 completely overlie each other, so that the removal rate of the bulk material can be varied depending on the amount of bulk material to be unloaded and optionally on the properties of the means of transport
  • the holes 34 of the two plates 31 and 32 form no passage for the bulk material and the outlet unit 7 is sealed.
  • the holes 34 of the two plates 31 and 32 lie on each other and form the largest possible passage opening for the bulk material, the outlet device 7 has the largest removal capacity in this position
  • passage openings are formed with intermediate diameters, by means of which the removal of the bulk material can be metered through the outlet unit 7 and in particular through the outlet openings 8
  • the choice of the respective position depends on the amount of bulk material to be unloaded, on the grain size of the bulk material to be unloaded and on the time available for filling and can be varied as a function of the desired discharge speed
  • the actuator 33 is equipped with a linear actuator, which may advantageously consist of a hydraulically driven piston on the Container 2 is attached
  • a linear actuator which may advantageously consist of a hydraulically driven piston on the Container 2 is attached
  • the free end of the piston is connected to the movable plate 32 to move this movable plate 32, by extension and retraction in the starting position, the intermediate positions and the end position
  • FIG 4 is schematically (number 21) a safety device, preferably a pressure accumulator, shown such safety devices are known and their purpose is, in case of power failure or emergency, release the pressure stored in them and deliver to the piston 33 to the movable plate 32 immediately in to bring the starting position.
  • a safety device preferably a pressure accumulator, shown such safety devices are known and their purpose is, in case of power failure or emergency, release the pressure stored in them and deliver to the piston 33 to the movable plate 32 immediately in to bring the starting position.
  • each outlet opening 8 is associated with a striking plate 10, which can be moved between a closed position of the respective outlet opening 8 and at least one opening position in which it does not close the passage opening of the outlet opening 8.
  • the function of the strike plates 10 is - even if the overlapping of the holes 34, the different passage openings are formed, i. in the case of escaping or ready-to-take bulk material - act locally on the outlet openings 8 and adapt the passage cross-section of the outlet unit 7 to the size of the transport vehicles 100.
  • the striker plates 10 may be actuated automatically by the discharge aids (eg, by the linear actuators 33a), but may also be moved by hand
  • the option of automatically actuating the striking plates 10 proves to be particularly advantageous in the case of self-service silos 1 and, in general, when the withdrawals are frequently made with means of transport of different sizes and different capacities.
  • the discharge aids in particular the linear actuators 33a
  • the strike plates 10 can be connected to the linear actuators 33a, which are able to allow the movement of the strike plates
  • the silo 1 can be equipped with devices for detecting the correct position of the means of transport 100, which check whether the vehicle body is positioned so that the bulk material flowing out of the elongated outlet unit 7 passes completely into the vehicle body, whereby the risk of overflowing and of material loss is excluded
  • the present invention also relates to a system for controlling the discharge of bulk material from the silo.
  • the known system for controlling the delivery of bulk material from a silo provides that the user drives his truck to the silo place and turns off his vehicle there so that the Truck body is below the bulk material outlet. The user then exits the cab and moves to a pillar where the interface to transfer the data to the control system is located; this column is usually provided with an operator keyboard and a screen, so that the user can enter his identification code and, after being recognized by the system, can request the delivery of the desired bulk quantity. After loading the truck with the bulk material, the user climbs back into the driver's cab and leaves the silo place.
  • the recognition of the user is not done by entering a code number on a keyboard attached to the column, but by means of a non-contact recognition device (eg chip card), which is also mounted on a column.
  • a non-contact recognition device eg chip card
  • the additional object of the present invention is a system to provide for the control of the delivery of bulk material from the silo, which is able to remedy these drawbacks or reduce as much as possible
  • a purpose of this invention is, in particular, to provide a system for controlling the discharge of bulk material from the silo, which makes it possible to simplify and, above all, to speed up the recognition of the user (especially in systems with possible self-service) and the Selecting the amount of bulk material to be delivered to the user more pleasant
  • a system for controlling the discharge of bulk material from a silo with controls to control the discharge of bulk material from the silo.
  • the aforesaid system is characterized by the fact that it includes wireless remote data transmission devices owned by the user and able to remotely connect with the above mentioned control instruments to these control instruments To provide information about the user's identification code and the bulk quantities requested by the user.
  • the system according to the invention provides that the devices for remote data transmission include a recording body with keyboard, which is in the possession of the user and is able to send data wirelessly to the control instruments, which in turn with at least one visible to the user display device for information about the operations in progress.
  • the devices for remote data transmission include a recording body with keyboard, which is in the possession of the user and is able to send data wirelessly to the control instruments, which in turn with at least one visible to the user display device for information about the operations in progress.
  • a system for controlling the discharge of bulk material from a silo 102 comprises control instruments 103, typically located in a control panel 104 located in the vicinity of the silo 102 and thus the discharge area, and to control the discharge of bulk material from the silo 102 into the superstructure 105a of the truck 105
  • the control system 101 includes wireless remote data transmission devices 6 owned by a user 107 and capable of establishing a remote connection with the control instruments 103 for providing to these control instruments 103 information regarding the identification code of the user 107 and the user 107 requested quantity of bulk material.
  • the remote data transmission devices 106 first include a receiving body 106a having a keyboard 106b in the user's possession and being capable of data wirelessly when the user 107 operates the keys, and typically with the aid of a radio wave transmitting / receiving system to send the control instruments 103.
  • the control instruments 103 are connected to at least one, for the user 107 visible display device 108 for information on the operations in progress This display device can be arranged so that it is visible from the cab of the truck 105, if this with his Structure is positioned correctly below the bulk material outlet openings of the silo 102.
  • the control system 101 should desirably be equipped with trucks 105 correct position detection devices which check that the truck 105 is positioned so that the body 105a is below the outlet 102a of the silo 102
  • the remote data transmission devices 106 can of course also be in a data input device with display, which is in the possession of the user 107 and capable of wireless data (eg via radio) to the control instruments 103
  • the control instruments 103 are capable of generating a pseudorandom test routine that can be displayed on the display device 108 and includes numerous feedback responses that are queried at the user 107 to enable the unloading process; these control instruments are also typically equipped with a receiver capable of verifying the feedback provided by the user 107 via the keyboard 106.
  • the pseudorandom routine generated by the control instruments 103 advantageously provides that the user 107 all for the execution of the A further aspect provides that the remote data transmission devices are able, simultaneously with the transmission of the individual data to the processes being executed, data for the identification code of the User 107 to the control instruments 103 to send. This allows the control instruments to exclusively release the receipt of data from the user who initiated the control system 101
  • control instruments 103 it has proved to be extremely advantageous to design the aforementioned control instruments 103 so that they are able to change from an inoperative to an operational state as soon as they - at the moment in which the user 107 his vehicle positioned in the vicinity of the silo 102 and has pressed any key on the keyboard 106 - which has received recognition data from the remote data transmission instruments 106.
  • the control system immediately checks, based on an analysis of the data stored in the control instruments 103, whether the obtained recognition code for discharging bulk material entitled to the silo 102 If authorized, the control instruments, as already mentioned, change to the ready state and establish a connection with the remote data transmission instruments 106 to generate / verify the pseudorandom routine and thus data regarding the amount of S to be delivered whoseguts to send.
  • control instruments 103 will be able to perform on all to check whether the data associated with the aforementioned pending command matches the detection data which caused the last change of the control instruments 103 from the non-operational to the operative state.
  • control instruments 103 are capable of switching from the operative to the inoperative state if they do not receive data from the remote data transmission devices 106 within a preset period of time

Abstract

Silo zur Lagerung und zum dosierten Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut, insbesondere von Salz zur Verhinderung der Eisbildung auf Straßen, auf ein Transportmittel, bestehend aus einem auf einer Stützstruktur gelagerten Behälter, dessen oberer Teil einen grundsätzlich kreisförmigen Querschnitt aufweist, während der darunter befindliche Entladekorpus die Form eines Kegelstumpfs mit nach unten abnehmendem Querschnitt besitzt, sowie bestehend aus Befüllhilfen zum Befüllen des Behälters mit dem zu lagernden Schüttgut und Austragshilfen zum Austragen des auf die Transportfahrzeuge zu füllenden Scllüttguts aus dem Behälter. Das Silo enthält darüber hinaus eine Auslassvorrichtung in Form eines Verbindungselements zwischen dem unteren Teil des Entladekorpus und einer länglichen Auslasseinheit, wobei das Öffnen und Schließen der Auslasseinheit durch die Austragshilfen erfolgt Eine Weiterbildung umfasst ein System mit Kontrollinstrumenten zur Steuerung der Abgabe von Schüttgut aus dem Silo. Das Kontrollsystem umfasst darüber hinaus Geräte zur drahtlosen Datenfernübertragung, welche sich im Besitz des Nutzers befinden und in der Lage sind, eine Fernverbindung mit den oben genannten Kontrollinstrumenten herzustellen, um an diese Kontrollinstrumente Informationen zum Erkennungscode des Nutzers und zu der vom Nutzer angeforderten Schüttgutmenge zu übermitteln

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Silo zur Lagerung und zum dosierten Entladen mit unterschiedlichem Durchsatz und ausschließlich mittels Schwerkraft von Schüttgut, insbesondere von Salz zur Vermeidung von Eisbildung auf Straßen, ohne Zwangsbewegung des Schüttguts.
  • Heutzutage kommen häufig Silos mit kreisförmigem Behälterquerschnitt (d.h. zylinderförmige Silos) zum Einsatz, wobei der Behälter auf einem Rahmengestell lagert, so dass er sich so weit über dem Erdboden befindet, dass die Transportfahrzeuge (LKW mit entsprechendem Aufbau) unter den Behälter einfahren können und das im Behälter befindliche Schüttgut über eine spezielle Auslasseinheit in den Aufbau des LKW eingefüllt werden kann.
  • Typischerweise befindet sich zwischen dem oberen Teil dieser Silos (die wie oben erwähnt einen grundsätzlich zylindrischen Querschnitt aufweisen) und der Auslasseinheit ein unteres Verbindungselement mit grundsätzlich kegelstumpfförmigem Verlauf
  • Einer der größten Nachteile dieser Siloart liegt darin, dass das Entladen des Schüttguts, wie bereits erwähnt, durch eine kreisförmige (in der Regel kleine) Auslasseinheit erfolgt, was zur Konzentration des entladenen Schüttguts an einer einzigen Stelle des LKW führt. Um das Schüttgut über die gesamte Länge des LKW- Aufbaus zu verteilen, muss der LKW folglich während des Beladevorgangs unter dem Silo bewegt werden
  • Ein weiterer Nachteil der oben beschriebenen Silos besteht darin, dass während des Entladevorgangs, insbesondere bei hohen Entladegeschwindigkeiten, nicht selten Brücken aus verdichtetem Schüttgut entstehen, die zur Bildung von Hohlräumen führen. Herabfallendes Schüttgut kann dann in bestimmten Fällen im Inneren des Behälters derartige Unterdrücke erzeugen, dass die Dichtheit der Struktur als solche gefährdet ist.
  • In zunehmendem Maße können die Lagerflächen, auf denen derartige Silos aufgestellt werden, darüber hinaus auch von verschiedenartigen Transportfahrzeugen, die unterschiedlichen, mit dem Einsatz im Bedarfsfall beauftragten Körperschaften oder Verwaltungen angehören, angefahren werden (Entnahme des Schüttguts im Selbstbedienungsverfahren). Insbesondere bei Selbstbedienungs-Anlagen erweist es sich daher als besonders wichtig, dass die Entnahmevorgänge schnell und flexibel ablaufen, d h. dass sie an unterschiedliche Transportfahrzeuge, die an das Silo heranfahren, angepasst werden können.
  • Aus der Schrift EP 950 622 B1 ist ein Silo nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 83 26 788 U1 ist ein Silo für Granulate oder ähnliche Medien bekannt Das Silo besteht aus einem vertikal ausgerichteten zylindrischen Behälter, der bodenseitig in ein sich nach unten kegelstumpfförmig verjüngendes Mündungsende übergeht Das Mündungsende setzt sich in einen Auslaufstutzen fort, der zur Ausgabe des Mediums mehrere Auslauföffnungen mit Rohrstutzen aufweist Eine keilartige Verjüngung des in seiner Grundform zylindrischen Auslaufstutzens ergibt sich durch Seitenwände so, dass ein Boden als schmale Rechteckfläche verbleibt..
  • Problematisch an diesem Auslaufstutzen ist, dass er sich kontinuierlich verjüngt und dadurch zunehmend Rückhaltekräfte auf das Granulat ausübt. Um den Fluss des Granulats dennoch aufrecht zu erhalten, sind komplizierte Einbauten wie Leitkegel und Kanäle erforderlich Eine Teilaufgabe der Erfindung ist es, solche Einbauten zu vermeiden und dennoch einen ungestörten Ablauf des Granulats zu ermöglichen
  • Aus einem weiteren Stand der Technik gemäß dem deutschen Patent DE 1116 157 C ist ein konisch erweiterter Fassraum bekannt, an den sich Auslaufschurren nach unten anschließen. Die Ausläufe der Schurren weisen jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die vier Ecken des Auslaufs nicht vom Fassraum verdeckt werden Der Querschnitt der Auslaufschurren nimmt deutlich ab im Vergleich zum unteren Querschnitt des Fassraums
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Silo zur Lagerung und zum Entladen von Schüttgut bereitzustellen, das die oben beschriebenen Nachteile behebt oder weitestmöglich reduziert Im Rahmen dieser Aufgabenstellung besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung insbesondere darin, ein Silo zur Lagerung und zum Entladen von Schüttgut zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, das Schüttgut schnell zu entladen, um so eine sofortige Verteilung des Salzes auf der Straße zu ermöglichen
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein Silo vorzustellen, das ein effizientes und gleichmäßiges Entladen des Schüttguts auf die Transportmittel ermöglicht, wobei das Schüttgut auf der gesamten Fläche des Transportmittels verteilt wird, ohne dass der LKW während des Beladevorgangs bewegt werden muss. Nicht zuletzt ist es Ziel dieser Erfindung, ein Silo zur Lagerung und zum Entladen von Schüttgut vorzustellen, das in der Lage ist, das Entladen von Schüttgut auf Fahrzeuge unterschiedlicher Größen und Ausmaße zu optimieren und dabei insbesondere ein Verdichten des Schüttguts im Bereich der Auslasseinheit zu verhindern
  • Diese Aufgabenstellung sowie diese und weitere Vorteile, die im Folgenden ausführlicher behandelt werden, werden erreicht durch ein Silo zur Lagerung und zum dosierten Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut, insbesondere von Salz zur Verhinderung der Eisbildung auf Straßen, auf ein Transportmittel, bestehend aus einem auf einer Stützstruktur gelagerten Behälter, dessen oberer Teil einen grundsätzlich kreisförmigem Querschnitt aufweist, während der darunter befindliche Entladekorpus die Form eines Kegelstumpfs mit nach unten abnehmendem Querschnitt besitzt, sowie bestehend aus Befüllhilfen zum Befüllen des Behälters mit dem zu lagerndem Schüttgut und Austragshilfen zum Austragen des auf die Fahrzeuge zu füllenden Schüttguts. Das Silo zeichnet sich durch eine Auslassvorrichtung in Form eines Verbindungselements mit in Richtung zum Boden zunehmendem Querschnitt zwischen dem unteren Teil des Entladekorpus und einer länglichen Auslasseinheit aus, wobei das Öffnen und Schließen der Auslasseinheit durch die Austragshilfen erfolgt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung einiger bevorzugter, aber nicht ausschließlicher Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Silos zur Lagerung und zum dosierten Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut hervor, welche beispielhaft und nicht einschränkend in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, von denen:
  • Abbildung 1
    eine schematische Frontalaufsicht eines erfindungsgemäßen Silos zeigt;
    Abbildung 2
    eine Untenansicht des Silos zur Lagerung und zum Entladen von Schüttgut zeigt;
    Abbildung 3
    eine seitliche Aufsicht in vergrößertem Maßstab des unteren Teils des erfindungsgemäßen Silos mit einem Transportmittel zeigt;
    Abbildung 4
    eine teilweise transparente Übersicht des Verbindungselements zeigt; und
    Abbildung 5
    eine Skizze des ebenfalls erfindungsgemäßen Steuersystems darstellt.
  • Bei den im Folgenden dargestellten Ausführungsbeispielen können einzelne, bestimmten Beispielen zugeordnete Eigenschaften in der tatsächlichen Ausführung durch andere Eigenschaften ersetzt werden, die in anderen Ausführungsbeispielen enthalten sind. Die oben erwähnten Abbildungen zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des in seiner Gesamtheit als Nummer 1 bezeichneten Silos zur Lagerung und zum dosierten Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut, insbesondere von Salz zur Vermeidung von Eisbildung auf Straßen, auf ein Transportfahrzeug 100.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die abgebildeten Ausführungsformen, besteht das Silo 1 aus einen Behälter 2, der typischerweise auf einem Rahmengestell 3 lagert
  • Der Behälter 2 besteht aus einem oberen Behälterteil 2a mit grundsätzlich kreisförmigem Querschnitt (so dass praktisch ein zylindrischer Körper entsteht) sowie aus einem darunter angeordneten, grundsätzlich kegelstumpfförmigen Entnahmekorpus 2b mit nach unten abnehmendem Querschnitt Das Silo verfügt darüber hinaus über Befüllhilfen bekannter Art zum Befüllen des Behälters 2 mit dem zu lagernden Schüttgut sowie über Austragshilfen 4 zum Austragen des Schüttguts auf die Transportfahrzeuge 100 Erfindungsgemäß beinhaltet das Silo 1 eine Auslassvorrichtung 5, bestehend aus einem Verbindungselement 6, das sich zwischen dem unteren Teil 2c des unten angeordneten Entnahmekorpus 2b und der länglichen Auslasseinheit 7 befindet Im Detail betrachtet, kann die längliche Auslasseinheit 7 in ihrem Längsverlauf 101 mehrere Auslassöffnungen 8 aufweisen, die zwischen einem Schließ- und mindestens einem Öffnungszustand wechseln können: Wie im Folgenden näher ausgeführt wird, ist der Zustand der einzelnen Auslassöffnungen 8 unabhängig vom Zustand der übrigen Auslassöffnungen 8 veränderbar Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform, die unter anderem aus der Übersichtszeichnung in Abbildung 4 hervorgeht, ist das Verbindungselement 6 so gestaltet, dass die Auslasseinheit 7 länger ist als der Durchmesser des unteren Teils 2c, während ihr Querschnitt vorzugsweise kleiner als dieser Durchmesser sein sollte
  • Der Wechsel zwischen dem geschlossenen Zustand und den verschiedenen Offnungszuständen erfolgt zunächst durch Betätigen der Austragshilfen 4. Genauer betrachtet, und unter Bezugnahme auf Abbildung 4, können die Austragshilfen 4 aus Lochplatten 31 und 32 bestehen, deren Bewegung so steuerbar ist, dass mindestens ein erster und ein zweiter Öffnungszustand der Auslasseinheit 7 erzeugt werden können. Die beiden Platten 31 und 32 sind mit einem Betätigungselement 33 verbunden und bilden zusammen mit diesem eine Austragseinheit
  • Zweckmäßigerweise sind die Lochplatten 31 und 32 mit Löchern 34 versehen und übereinander angeordnet Eine der beiden Platten (die als Nummer 31 bezeichnete) ist feststehend, während die andere Platte 32 der Austragseinheit beweglich ist und mittels des Betätigungselements 33 bewegt wird
  • Die feststehende Platte 31 ist ortsfest in der Auslasseinheit 7 angebracht und verschließt diese, während die bewegliche Platte 32 so gelagert ist, dass sie parallel zur unbeweglichen Platte verschiebbar ist.
  • Auf diese Weise kann die bewegliche Platte 32, durch die Betätigung des Betätigungselements 33, eine Ausgangsposition einnehmen, in der die Löcher 34 der beiden Platten 31 und 32 nicht übereinanderliegen sowie mehrere Zwischenpositionen, in denen die Löcher 34 der beiden Platten 31 und 32 teilweise übereinanderliegen und eine Endposition, in der die Löcher 34 der beiden Platten 31 und 32 vollständig übereinanderliegen, so dass die Entnahmegeschwindigkeit des Schüttguts beliebig in Abhängigkeit von der zu entladenden Schüttgutmenge und gegebenenfalls von den Eigenschaften des Transportmittels, variiert werden kann
  • Wenn die Platten 31 und 32 sich in den Zwischenpositionen bzw. in der Endposition befinden, bilden sie praktisch die Durchlassöffnungen 8, die es ermöglichen, das Schüttgut nicht konzentriert an einer Stelle, sondern entlang der gesamten (oder, wie im Folgenden erläutert werden wird, teilweisen) Länge der Auslasseinheit 7 zu entnehmen.
  • In der Ausgangsposition bilden die Löcher 34 der beiden Platten 31 und 32 keinerlei Durchlassöffnung für das Schüttgut und die Auslasseinheit 7 ist dicht verschlossen. In der Endposition liegen die Löcher 34 der beiden Platten 31 und 32 aufeinander und bilden die größtmögliche Durchlassöffnung für das Schüttgut, die Auslassvorrichtung 7 weist in dieser Stellung die größte Entnahmekapazität auf
  • In den Zwischenpositionen werden Durchlassöffnungen mit Zwischendurchmessern gebildet, mittels derer die Entnahme des Schüttguts durch die Auslasseinheit 7 und insbesondere durch die Auslassöffnungen 8 dosiert werden kann
  • Die Wahl der jeweiligen Position hängt von der Menge des zu entladenden Schüttguts, von der Körnung des zu entladenden Schüttguts sowie von der für die Befüllung zur Verfügung stehenden Zeit ab und kann in Abhängigkeit von der gewünschten Entladegeschwindigkeit verändert werden
  • Zweckmäßigerweise ist das Betätigungselement 33 mit einem linearen Stellglied ausgestattet, das vorteilhafterweise aus einem hydraulisch angetriebenen Kolben bestehen kann, der am Behälter 2 befestigt ist Das freie Ende des Kolbens ist mit der beweglichen Platte 32 verbunden, um diese bewegliche Platte 32, durch Aus- und Einfahren in die Ausgangsstellung, die Zwischenstellungen und die Endstellung zu bewegen
  • In Abbildung 4 ist schematisch (Nummer 21) eine Sicherheitsvorrichtung, vorzugsweise ein Druckspeicher, dargestellt Derartige Sicherheitsvorrichtungen sind bekannt und ihr Zweck besteht darin, bei Stromausfall oder im Notfall, den in ihnen gespeicherten Druck freizugeben und an den Kolben 33 abzugeben, um die bewegliche Platte 32 unverzüglich in die Ausgangsstellung zu bringen.
  • Ein weiterer, besonders wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass jeder Auslassöffnung 8 ein Schließblech 10 zugeordnet ist, das zwischen einer Schließposition der jeweiligen Auslassöffnung 8 und mindestens einer Öffnungsposition, in der es die Durchlassöffnung der Auslassöffnung 8 nicht verschließt, verschoben werden kann. Die Funktion der Schließbleche 10 besteht darin - auch wenn durch die Überlappung der Löcher 34 die unterschiedlichen Durchlassöffnungen gebildet werden, d.h. bei austretendem oder zur Entnahme bereitem Schüttgut - lokal auf die Auslassöffnungen 8 einzuwirken und den Durchlassquerschnitt der Auslasseinheit 7 an die Größe der Transportfahrzeuge 100 anzupassen. Die Schließbleche 10 können automatisch durch die Austragshilfen betätigt werden (z B. durch die linearen Stellglieder 33a), sie können jedoch auch von Hand bewegt werden
  • In diesem Zusammenhang erweist sich die Option der automatischen Betätigung der Schließbleche 10 als besonders vorteilhaft im Falle von Silos 1 mit Selbstbedienung sowie, im Allgemeinen, wenn die Entnahmen häufig mit Transportmitteln unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Fassungsvermögens erfolgen. In diesem Fall bringen die Austragshilfen (insbesondere die linearen Stellglieder 33a) - nachdem die Art des Transportfahrzeugs 100, welches die Entnahme des Schüttguts angefordert hat, mittels grundsätzlich bekannter Technologien erkannt und identifiziert wurde - die Schließbleche 10 in die Schließ- oder Öffnungsposition, um den Entnahmequerschnitt automatisch an die Maße der Transportfahrzeuge anzupassen Wie in der Übersichtszeichnung 4 schematisch dargestellt, können die Schließbleche 10 mit den linearen Stellgliedern 33a, welche in der Lage sind, die Bewegung der Schließbleche zu ermöglichen, verbunden werden
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Silos zur Lagerung und zum dosierten Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut, insbesondere Salz zur Verhinderung von Eisbildung auf Straßen, auf ein Transportfahrzeug, geht klar aus den vorstehenden Ausführungen hervor Insbesondere wurde dargestellt, dass der Einsatz einer länglichen Auslasseinheit neben einer Erhöhung der Entladegeschwindigkeit (und folglich schnellerer Verteilung des Salzes auf den Straßen) auch eine bessere Verteilung des Schüttguts im Aufbau des Transportfahrzeugs ermöglicht
  • Des weiteren wurde dargestellt, dass das vorbeschriebene Silo eine Entladung des Schüttguts allein durch Schwerkraft ermöglicht, d h. ohne den Einsatz mechanischer Hilfsmittel in Form von Schlitten, Gestellen oder ähnlichem, wodurch eine deutliche Kostenersparnis sowohl hinsichtlich der Konstruktionskosten als auch hinsichtlich der Kosten für die Abwicklung der Entnahmevorgänge erzielt wird und das Austreten des Schüttguts auch unter schwierigsten Bedingungen gewährleistet ist
  • Die so konzipierte Erfindung kann zahlreichen Änderungen oder Varianten unterworfen werden, die alle im Rahmen des Erfindungskonzepts liegen. So kann das Silo 1 beispielsweise mit Geräten zur Erkennung der korrekten Position des Transportmittels 100 ausgestattet werden, welche überprüfen, ob der Fahrzeugaufbau so positioniert ist, dass das aus der länglichen Auslasseinheit 7 ausströmende Schüttgut komplett in den Fahrzeugaufbau gelangt, wobei das Risiko des Überlaufens und des Materialverlusts ausgeschlossen ist
  • In der tatsächlichen Ausführung können die Maße beliebig an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Darüber hinaus können alle Details durch andere, technisch gleichwertige Elemente ausgetauscht werden
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein System zur Steuerung der Abgabe von Schüttgut aus dem Silo Das bekannte System zur Steuerung der Abgabe von Schüttgut aus einem Silo sieht vor, dass der Nutzer mit seinem LKW auf den Silostellplatz fährt und sein Fahrzeug dort so abstellt, dass der LKW-Aufbau sich unter dem Schüttgutauslass befindet Der Nutzer steigt dann aus der Fahrerkabine aus und begibt sich zu einer Säule, an der sich die Schnittstelle zur Übertragung der Daten an das Steuersystem befindet; diese Säule ist in der Regel mit einer Bedientastatur und einem Bildschirm versehen, so dass der Nutzer seinen Erkennungscode eingeben und, nachdem er vom System erkannt wurde, die Abgabe der gewünschten Schüttgutmenge anfordern kann. Nach dem Beladen des LKW mit dem Schüttgut besteigt der Nutzer wieder die Fahrerkabine und verlässt den Silostellplatz. Bei anderen Steuersystemen erfolgt die Erkennung des Nutzers nicht durch Eingabe einer Codenummer über eine an der Säule angebrachte Tastatur, sondern mittels einer berührungslos arbeitenden Erkennungsvorrichtung (z.B Chipkarte), die ebenfalls an einer Säule angebracht ist.
  • Es ist offensichtlich, dass der Hauptnachteil der oben kurz beschriebenen Systeme darin besteht, dass der Nutzer (LKW-Fahrer) aus der Fahrerkabine aussteigen und sich zur Säule begeben muss, um eine Verbindung mit den Kontrollinstrumenten des Steuersystems herzustellen Dieses Vorgehen erweist sich vor allem deshalb als problematisch, weil diese Silos in der Regel Salz zur Vermeidung der Eisbildung auf den Straßen beinhalten und die Abgabe demzufolge unter relativ ungünstigen Witterungsbedingungen erfolgt Ein weiterer Nachteil besteht in der langen Ausführungsdauer dieser Vorgänge, welche sich negativ auf die Einsatzgeschwindigkeit auf den Straßen auswirkt Im Versuch, die oben beschriebenen Nachteile auszuräumen, wurden Säulen vorgeschlagen, bei denen die Eingabetastatur über ein Verbindungskabel so mit der Säule verbunden ist, dass der Nutzer im LKW sitzen bleiben und, indem er sich aus dem Fenster beugt, die Tastatur, welche in der Regel mit einem Anzeigegerät verbunden ist, zu sich in die Fahrerkabine holen kann.
  • Nach dem Erkennungsvorgang und der Wahl der Lademenge kann der Fahrer, indem er sich erneut aus dem Fenster beugt, die Tastatur mit dem Anzeigegerät wieder an der Säule ablegen Wenngleich diese Lösung einige der bei den herkömmlichen Steuergeräten beklagten Nachteile behebt, so ist sie dennoch nicht frei von Nachteilen
  • Zum einen setzt auch dieses Gerät ein unpraktisches Verfahren zur Erkennung des Nutzers voraus Zum anderen erweist sich der Zugang zur Tastatur aufgrund der unterschiedlichen Abmessungen der LKW, die an den Silostandplatz heranfahren können, nicht immer als bequem Die Zusatzaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System zur Steuerung der Abgabe von Schüttgut aus dem Silo zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, diese Nachteile zu beheben oder weitestgehend zu reduzieren
  • Im Rahmen dieser Aufgabenstellung besteht ein Zweck dieser Erfindung insbesondere darin, ein System zur Steuerung der Abgabe von Schüttgut aus dem Silo bereitzustellen, das es ermöglicht, die Erkennung des Nutzers zu vereinfachen und vor allem zu beschleunigen (insbesondere bei Anlagen mit möglicher Selbstbedienung) und die Auswahl der abzugebenden Schüttgutmenge für den Nutzer angenehmer zu gestalten
  • Diese Ziele werden erreicht durch ein System zur Steuerung der Abgabe von Schüttgut aus einem Silo, mit Kontrollinstrumenten zur Steuerung der Abgabe von Schüttgut aus dem Silo. Das vorgenannte System zeichnet sich dadurch aus, dass es Geräte zur drahtlosen Datenfernübertragung beinhaltet, welche sich im Besitz des Nutzers befinden und in der Lage sind, eine Fernverbindung mit den oben genannten Kontrollinstrumenten herzustellen, um an diese Kontrollinstrumente Informationen zum Erkennungscode des Nutzers und zu der vom Nutzer angeforderten Schüttgutmengen zu übermitteln.
  • Vorteilhafterweise sieht das erfindungsgemäße System vor, dass die Geräte zur Datenfernübertragung einen Aufnahmekorpus mit Tastatur beinhalten, der sich im Besitz des Nutzers befindet und in der Lage ist, Daten drahtlos an die Kontrollinstrumente zu senden, welche ihrerseits mit mindestens einem, für den Nutzer sichtbaren Anzeigegerät für Informationen zu den in Ausführung befindlichen Vorgängen verbunden sind. Weitere Eigenschaften und Vorteile gehen aus der Beschreibung einiger bevorzugter, aber nicht ausschließlicher Ausführungsformen des Systems zur Steuerung der Abgabe von Schüttgut aus dem Silo hervor, welche beispielhaft und nicht einschränkend in Abbildung 5 dargestellt sind Bei den im Folgenden dargestellten Ausführungsbeispielen können einzelne, bestimmten Beispielen zugeordnete Eigenschaften in der tatsächlichen Ausführung durch andere Eigenschaften ersetzt werden, die in anderen Ausführungsbeispielen enthalten sind
  • Unter Bezugnahme auf die Abbildung 5 umfasst ein in seiner Gesamtheit als Nummer 101 bezeichnetes System zur Steuerung der Abgabe von Schüttgut aus einem Silo 102 Kontrollinstrumente 103, die sich in der Regel in einem Bedienfeld 104 befinden, das in der Nähe des Silos 102 und damit des Abgabebereichs angebracht ist, und die zur Steuerung der Abgabe von Schüttgut aus dem Silo 102 in den Aufbau 105a des LKW 105 dienen
  • Erfindungsgemäß beinhaltet das Steuersystem 101 Geräte zur kabellosen Datenfernübertragung 6, welche sich im Besitz eines Nutzers 107 befinden und in der Lage sind, eine Fernverbindung mit den Kontrollinstrumenten 103 herzustellen, um an diese Kontrollinstrumente 103 Informationen zum Erkennungscode des Nutzers 107 und zu der vom Nutzer 107 angeforderten Schüttgutmenge zu übermitteln.
  • Die Geräte zur Datenfernübertragung 106 beinhalten zunächst einen Aufnahmekorpus 106a mit Tastatur 106b, welcher sich im Besitz des Nutzers befindet und in der Lage ist, wenn der Nutzer 107 die Tasten betätigt, kabellos, und typischerweise mit Hilfe eines Funkwellen-Sende/Empfangssystems, Daten an die Kontrollinstrumente 103 zu senden. Im vorstehend beschriebenen Fall sind die Kontrollinstrumente 103 mit mindestens einem, für den Nutzer 107 sichtbaren Anzeigegerät 108 für Informationen zu den in Ausführung befindlichen Vorgängen verbunden Dieses Anzeigegerät kann so angeordnet sein, dass es von der Fahrerkabine des LKW 105 einsehbar ist, wenn dieser mit seinem Aufbau korrekt unter den Schüttgut-Auslassöffnungen des Silos 102 positioniert ist.
  • Das Steuersystem 101 sollte zweckmäßigerweise mit Geräten zur Erkennung der korrekten Position des LKW 105 ausgestattet werden, welche überprüfen, ob der LKW 105 so positioniert ist, dass der Aufbau 105a sich unter der Auslassöffnung 102a des Silos 102 befindet
  • Entsprechend einer in der Abbildung nicht gezeigten Ausführungsvariante können die Geräte zur Datenfernübertragung 106 selbstverständlich auch in einer Dateneingabevorrichtung mit Display bestehen, die sich im Besitz des Nutzers 107 befindet und in der Lage ist, Daten kabellos (z B über Funk) an die Kontrollinstrumente 103 zu übermitteln Entsprechend einem besonders wichtigen Aspekt dieser Erfindung sind die Kontrollinstrumente 103 in der Lage, eine pseudozufällige Prüfroutine zu erzeugen, die auf dem Anzeigegerät 108 angezeigt werden kann und zahlreiche Rückmeldeaktionen beinhaltet, die beim Nutzer 107 abgefragt werden, damit der Entladevorgang freigegeben werden kann; diese Kontrollinstrumente sind darüber hinaus typischerweise mit einem Empfänger ausgestattet, der in der Lage ist, die vom Nutzer 107 anhand der Tastatur 106 übermittelten Rückmeldungen zu überprüfen Die von den Kontrollinstrumenten 103 erzeugte pseudozufällige Routine sieht vorteilhafterweise vor, dass der Nutzer 107 alle für die Ausführung der anschließenden Vorgänge erforderlichen Tasten betätigen muss, insbesondere diejenigen für die Auswahl der gewünschten Menge des abzugebenden Schüttguts Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass die Datenfernübertragungsgeräte in der Lage sind, gleichzeitig mit der Übertragung der einzelnen Daten zu den in Ausführung befindlichen Vorgängen, Daten zum Erkennungscode des Nutzers 107 an die Kontrollinstrumente 103 zu senden. Dies ermöglicht es den Kontrollinstrumenten, ausschließlich den Empfang von Daten desjenigen Nutzers freizugeben, der das Steuersystem 101 in Gang gesetzt hat
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, die vorgenannten Kontrollinstrumente 103 so auszulegen, dass sie in der Lage sind, von einem nicht betriebsbereiten in einen betriebsbereiten Zustand zu wechseln, sobald sie - in dem Moment, in dem der Nutzer 107 sein Fahrzeug in der Nähe des Silos 102 positioniert und eine beliebige Taste auf der Tastatur 106 gedrückt hat - die Erkennungsdaten von den Datenfernübertragungsinstrumenten 106 erhalten haben Das Steuersystem prüft unverzüglich anhand einer Analyse der in den Kontrollinstrumenten 103 gespeicherten Daten, ob der erhaltene Erkennungscode zum Entladen von Schüttgut aus dem Silo 102 berechtigt Wenn die Berechtigung vorliegt, wechseln die Kontrollinstrumente, wie bereits erwähnt, in den betriebsbereiten Zustand und stellen eine Verbindung mit den Datenfernübertragungsinstrumenten 106 her, um die pseudozufällige Routine zu erzeugen/überprüfen und somit Daten hinsichtlich der Menge des abzugebenden Schüttguts zu sendenlerhalten. Zur weiteren Absicherung der sowohl die Prüfvorgänge der pseudozufälligen Routine als auch die Sendevorgänge von Daten hinsichtlich des abzugebenden Schüttguts betreffenden Befehle ist vorgesehen, dass die Kontrollinstrumente 103 in der Lage sind, bei allen oben erwähnten und von den Datenfernübertragungssystemen erhaltenen Befehlen zu überprüfen, ob die dem vorgenannten, anstehenden Befehl zugeordneten Daten mit den Erkennungsdaten übereinstimmen, die den letzten Wechsel der Kontrollinstrumente 103 vom nicht betriebsbereiten in den betriebsbereiten Zustand hervorgerufen haben.
  • Zweckmäßigerweise sind die Kontrollinstrumente 103 in der Lage, vom betriebsbereiten in den nicht betriebsbereiten Zustand zu wechseln, wenn sie innerhalb eines voreingestellten Zeitraums keine Daten von den Datenfernübertragungsgeräten 106 erhalten
  • In der tatsächlichen Ausführung können die Maße den jeweiligen Anforderungen beliebig angepasst werden. Darüber hinaus können alle Details durch andere, technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden

Claims (23)

  1. Silo zur Lagerung und zum dosierten Entladen von Schüttgut, insbesondere von Salz zur Vermeidung der Eisbildung auf Straßen, auf ein Transportfahrzeug, bestehend aus einem auf einer Stützstruktur gelagerten Behälter, dessen oberer Teil einen grundsätzlich kreisförmigem Querschnitt aufweist, während der darunter befindliche Entladekorpus die Form eines Kegelstumpfs mit nach unten abnehmendem Querschnitt besitzt, sowie bestehend aus Befüllhiffen zum Befüllen des erwähnten Behälters mit dem erwähnten zu lagerndem Schüttgut und Austragshilfen zum Austragen des auf die erwähnten Transportfahrzeuge zu füllenden Schüttguts aus dem erwähnten Behälter, wobei das Silo darüber hinaus eine Auslassvorrichtung enthält in Form eines Verbindungselements mit in Richtung zum Boden zunehmendem Querschnitt zwischen dem unteren Teil des erwähnten Entladekorpus und einer länglichen Auslasseinheit, und wobei das Öffnen und Schließen der Auslasseinheit durch die erwähnten Austragshilfen erfolgt
  2. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte längliche Auslasseinheit in ihrem Längsverlauf mehrere Auslassöffnungen aufweist, die unabhängig voneinander, durch die Betätigung der erwähnten Austragshilfen, zwischen einer Schließposition und mindestens einer Öffnungsposition wechseln können.
  3. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Auslasseinheit länger ist als der Durchmesser des unteren Teils des Entladekorpus, während ihr Querschnitt kleiner ist als der Durchmesser des unteren Teils des Entladekorpus.
  4. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Austragshilfen Lochplatten beinhalten, deren Bewegung steuerbar ist und die mindestens eine erste und eine zweite Öffnungsstellung der erwähnten Auslasseinheit ermöglichen
  5. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Lochplatten mit mehreren Löchern versehen sind, so dass die erwähnten Auslassöffnungen im geöffneten Zustand an die Größe der erwähnten Transportfahrzeuge angepasst werden können
  6. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Austragshilfen zwei übereinanderliegende Lochplatten sowie ein Betätigungselement umfassen, welche zusammen eine Austragseinheit bilden; wobei es sich bei einer der beiden Platten um eine unbewegliche, ortsfest in der Auslasseinheit angebrachte Platte handelt, welche die Auslasseinheit verschließt, während es sich bei der anderen Platte um eine bewegliche, parallel zu der erwähnten feststehenden Platte verschiebbar gelagerte Platte handelt, so dass die erwähnten Platten eine Ausgangsposition, in der die jeweiligen Löcher der beiden Platten nicht übereinanderliegen, mehrere Zwischenpositionen, in denen die jeweiligen Löcher der beiden Platten teilweise übereinanderliegen, und eine Endposition, in der die jeweiligen Löcher der beiden Platten vollständig übereinanderliegen, einnehmen können.
  7. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten beiden Platten in der Zwischen- und Endstellung die erwähnten Auslassöffnungen bilden.
  8. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Betätigungselement ein lineares Stellglied umfasst, das an dem erwähnten Behälter befestigt ist und dessen freies Ende mit der erwähnten beweglichen Platte verbunden ist, um die erwähnte bewegliche Platte durch sein Aus- und Einfahren in die Ausgangsstellung, in die Zwischenstellungen und in die Endstellung zu bewegen
  9. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass das erwähnte lineare Stellglied mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen ist, die bei Stromausfall oder in einem Notfall den erforderlichen Druck liefert, um die erwähnte bewegliche Platte in die erwähnte Ausgangsposition zu bewegen
  10. Silo für die Lagerung und das schwerkraftgesteuerte Abfüllen von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte lineare Stellglied mit einem hydraulisch betätigten Kolben ausgestattet ist
  11. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der erwähnten Auslassöffnungen ein Schließblech zugeordnet ist, das zwischen einer Schließposition der jeweiligen Auslassöffnung und mindestens einer teilweisen Öffnungsposition, in der es die Durchlassöffnung derAuslassöffnung nicht verschließt, verschoben werden kann.
  12. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Schließbleche durch die erwähnten Austragshilfen betätigt werden..
  13. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Schließbleche im Falle des Entladens im Selbstbedienungsverfahren automatisch von den erwähnten Austragshilfen betätigt werden.
  14. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Schließbleche manuell betätigt werden.
  15. Silo zur Lagerung und zum Entladen mittels Schwerkraft von Schüttgut gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Geräten zur Erkennung der korrekten Position des erwähnten Transportfahrzeugs ausgestattet ist, welche überprüfen, ob der Fahrzeugaufbau so positioniert ist, dass das aus der länglichen Auslasseinheit ausströmende Schüttgut komplett in den Fahrzeugaufbau gelangt.
  16. System zur Steuerung der Abgabe von Schüttgut aus einem Silo gemäß Anspruch 1 bis 15, mit Kontrollinstrumenten zur Steuerung der Abgabe des Schüttguts aus dem erwähnten Silo, dadurch gekennzeichnet, dass es über Geräte zur drahtlosen Datenfernübertragung verfügt, welche sich im Besitz eines Nutzers befinden und in der Lage sind, eine Fernverbindung mit den erwähnten Kontrollinstrumenten herzustellen, um an diese erwähnten Kontrollinstrumente Informationen zu einem Erkennungscode des erwähnten Nutzers und zu einer von dem Nutzer angeforderten Schüttgutmenge zu übertragen.
  17. Steuersystem gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Datenfernübertragungsgeräte einen Aufnahmekorpus mit Tastatur beinhalten, der sich im Besitz des erwähnten Nutzers befindet und in der Lage ist, Daten drahtlos an die erwähnten Kontrollinstrumente zu senden, welche ihrerseits mit mindestens einem, für den Nutzer sichtbaren Anzeigegerät für Informationen zu den in Ausführung befindlichen Vorgängen verbunden sind.
  18. Steuersystem gemäß Anspruch 16, welches sich dadurch auszeichnet, dass die erwähnten Datenfernübertragungsinstrumente eine Dateneingabevorrichtung mit Display beinhalten, welche sich im Besitz des erwähnten Nutzers befindet und in der Lage ist, Daten kabellos an die erwähnten Kontrollinstrumente zu senden.
  19. Steuersystem gemäß Anspruch 17, welches sich dadurch auszeichnet, dass die erwähnten Kontrollinstrumente in der Lage sind, eine pseudo-zufällige Prüfroutine zu erzeugen, die auf dem erwähnten Anzeigegerät angezeigt werden kann und zahlreiche Rückmeldeaktionen umfasst, die bei dem erwähnten Nutzer abgefragt werden, damit der Entladevorgang freigegeben werden kann; wobei die erwähnten Kontrollinstrumente mit einem Empfänger ausgestattet sind, der in der Lage ist, die von dem Nutzer mittels der Tastatur gelieferten Rückmeldungen zu überprüfen.
  20. Steuersystem gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Datenfernübertragungsgeräte in der Lage sind, gleichzeitig mit der Übertragung der einzelnen Daten zu den in Ausführung befindlichen Vorgängen Daten bezüglich des erwähnten Erkennungscodes des Nutzers an die Kontrollinstrumente zu senden.
  21. Steuersystem gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Kontrollinstrumente in der Lage sind, von einem nicht betriebsbereiten in einen betriebsbereiten Zustand zu wechseln, nachdem sie von den Datenfernübertragungsgeräten die Erkennungsdaten erhalten haben und der Erkennungscode zur Abgabe des Schüttguts aus dem Silo berechtigt ist.
  22. Steuersystem gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Kontrollinstrumente in der Lage sind, bei jeder von den Datenfernübertragungsgeräten erhaltenen Anfrage zu überprüfen, ob die der erwähnten Anfrage zugeordneten Erkennungsdaten mit den Erkennungsdaten übereinstimmen, die den letzten Wechsel von dem nicht betriebsbereiten in den betriebsbereiten Zustand ausgelöst haben
  23. Steuersystem gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Kontrollinstrumente in der Lage sind, von einem betriebsbereiten in einen nicht betriebsbereiten Zustand zu wechseln, wenn sie innerhalb eines voreingestellten Zeitraums keine Daten von den erwähnten Datenfernübertragungsgeräten erhalten haben.
EP08151227A 2007-11-20 2008-02-08 Silo für körniges Material zum Lagern und nachfolgendem dosierten Abgeben in ein oder mehrere Transportfahrzeuge Active EP2062832B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08151227T PL2062832T3 (pl) 2007-11-20 2008-02-08 Silos dla materiału granulowanego do składowania i następującego potem dozowanego wydawania do jednego lub kilku pojazdów transportowych
SI200830313T SI2062832T1 (sl) 2007-11-20 2008-02-08 Silos za zrnat material za skladiščenje in dozirano izdajanje v eno ali več transportnih vozil, ki sledi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITVR20070165 ITVR20070165A1 (it) 2007-11-20 2007-11-20 Silo per lo stoccaggio e lo scarico dosato e a gravita' di materiale granulare
ITVR20070166 ITVR20070166A1 (it) 2007-11-21 2007-11-21 Sistema di gestione delle operazioni di scarico di materiale granulare da silo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2062832A1 true EP2062832A1 (de) 2009-05-27
EP2062832B1 EP2062832B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=39713916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08151227A Active EP2062832B1 (de) 2007-11-20 2008-02-08 Silo für körniges Material zum Lagern und nachfolgendem dosierten Abgeben in ein oder mehrere Transportfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2062832B1 (de)
AT (1) ATE506293T1 (de)
DE (1) DE502008003259D1 (de)
PL (1) PL2062832T3 (de)
SI (1) SI2062832T1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2683624A4 (de) * 2011-03-11 2015-05-27 Gencor Ind Entladung von partikelmaterialien aus speichersilos
US20160130095A1 (en) * 2012-10-25 2016-05-12 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US9617066B2 (en) 2011-12-21 2017-04-11 Oren Technologies, Llc Method of delivering, transporting, and storing proppant for delivery and use at a well site
US9624030B2 (en) 2014-06-13 2017-04-18 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides
USRE46381E1 (en) 2012-11-02 2017-05-02 Oren Technologies, Llc Proppant vessel base
US9656799B2 (en) 2012-07-23 2017-05-23 Oren Technologies, Llc Method of delivering, storing, unloading, and using proppant at a well site
US9670752B2 (en) 2014-09-15 2017-06-06 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US9676554B2 (en) 2014-09-15 2017-06-13 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US9718610B2 (en) 2012-07-23 2017-08-01 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
US9758081B2 (en) 2012-07-23 2017-09-12 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
USRE46576E1 (en) 2013-05-17 2017-10-24 Oren Technologies, Llc Trailer for proppant containers
US9796319B1 (en) 2013-04-01 2017-10-24 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
USRE46590E1 (en) 2013-05-17 2017-10-31 Oren Technologies, Llc Train car for proppant containers
US9809381B2 (en) 2012-07-23 2017-11-07 Oren Technologies, Llc Apparatus for the transport and storage of proppant
USRE46613E1 (en) 2012-11-02 2017-11-28 Oren Technologies, Llc Proppant vessel
US9845210B2 (en) 2016-01-06 2017-12-19 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
USRE46645E1 (en) 2013-04-05 2017-12-26 Oren Technologies, Llc Trailer for proppant containers
US9862551B2 (en) 2012-07-23 2018-01-09 Oren Technologies, Llc Methods and systems to transfer proppant for fracking with reduced risk of production and release of silica dust at a well site
USRE47162E1 (en) 2012-11-02 2018-12-18 Oren Technologies, Llc Proppant vessel
USD847489S1 (en) 2012-09-24 2019-05-07 Sandbox Logistics, Llc Proppant container
US10518828B2 (en) 2016-06-03 2019-12-31 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
CN112950853A (zh) * 2021-03-05 2021-06-11 浙江佰润科技有限公司 一种爆米花自动售卖机
CN113086676A (zh) * 2021-04-23 2021-07-09 南通今晟自动化设备有限公司 一种新型散装饲料自动控制系统及方法
CN114735488A (zh) * 2022-05-23 2022-07-12 江苏菲力环保工程有限公司 一种滑架卸料装置
US11873160B1 (en) 2014-07-24 2024-01-16 Sandbox Enterprises, Llc Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8827118B2 (en) 2011-12-21 2014-09-09 Oren Technologies, Llc Proppant storage vessel and assembly thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116157B (de) 1955-09-30 1961-10-26 Siemens Ag Bunker fuer Schuettgut
DE1250350B (de) * 1967-09-14 Kaufbeuren Hans Sträub Zur Aufnahme der Erntegut-Ladung eines Ladewagens bestimmter Zwi schensilo
DE2219853A1 (de) * 1972-04-22 1973-11-29 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Auslaufteil einer silozelle
DE8326788U1 (de) 1983-12-15 Edgar Kost GmbH & Co KG Stahlbau-Behälterbau, 3200 Hildesheim Silo für Granulate oder ähnliche Medien
EP0950622A2 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 AGRISTRADE S.r.l. Silo zum Lagern und nachfolgenden dosierten Abgaben in ein oder mehrere Transportfahrzeuge für körniges Material
US6139241A (en) * 1999-09-16 2000-10-31 Jenike & Johanson, Inc. Multi-faceted modular silo for bulk solids

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250350B (de) * 1967-09-14 Kaufbeuren Hans Sträub Zur Aufnahme der Erntegut-Ladung eines Ladewagens bestimmter Zwi schensilo
DE8326788U1 (de) 1983-12-15 Edgar Kost GmbH & Co KG Stahlbau-Behälterbau, 3200 Hildesheim Silo für Granulate oder ähnliche Medien
DE1116157B (de) 1955-09-30 1961-10-26 Siemens Ag Bunker fuer Schuettgut
DE2219853A1 (de) * 1972-04-22 1973-11-29 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Auslaufteil einer silozelle
EP0950622A2 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 AGRISTRADE S.r.l. Silo zum Lagern und nachfolgenden dosierten Abgaben in ein oder mehrere Transportfahrzeuge für körniges Material
EP0950622B1 (de) 1998-04-16 2002-06-12 Agristrade S.p.A. Silo zum Lagern und nachfolgenden dosierten Abgaben in ein oder mehrere Transportfahrzeuge für körniges Material
US6139241A (en) * 1999-09-16 2000-10-31 Jenike & Johanson, Inc. Multi-faceted modular silo for bulk solids

Cited By (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9321589B2 (en) 2011-03-11 2016-04-26 Gencor Industries, Inc. Discharging particulate materials from storage silos
EP2683624A4 (de) * 2011-03-11 2015-05-27 Gencor Ind Entladung von partikelmaterialien aus speichersilos
US10562702B2 (en) 2011-09-23 2020-02-18 Sandbox Logistics, Llc Systems and methods for bulk material storage and/or transport
US10538381B2 (en) 2011-09-23 2020-01-21 Sandbox Logistics, Llc Systems and methods for bulk material storage and/or transport
US9682815B2 (en) 2011-12-21 2017-06-20 Oren Technologies, Llc Methods of storing and moving proppant at location adjacent rail line
US10703587B2 (en) 2011-12-21 2020-07-07 Oren Technologies, Llc Method of delivering, transporting, and storing proppant for delivery and use at a well site
US9617066B2 (en) 2011-12-21 2017-04-11 Oren Technologies, Llc Method of delivering, transporting, and storing proppant for delivery and use at a well site
US9932181B2 (en) 2011-12-21 2018-04-03 Oren Technologies, Llc Method of delivering, transporting, and storing proppant for delivery and use at a well site
US9914602B2 (en) 2011-12-21 2018-03-13 Oren Technologies, Llc Methods of storing and moving proppant at location adjacent rail line
US9862551B2 (en) 2012-07-23 2018-01-09 Oren Technologies, Llc Methods and systems to transfer proppant for fracking with reduced risk of production and release of silica dust at a well site
US9809381B2 (en) 2012-07-23 2017-11-07 Oren Technologies, Llc Apparatus for the transport and storage of proppant
US9694970B2 (en) 2012-07-23 2017-07-04 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US9701463B2 (en) 2012-07-23 2017-07-11 Oren Technologies, Llc Method of delivering, storing, unloading, and using proppant at a well site
US9718609B2 (en) 2012-07-23 2017-08-01 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US9718610B2 (en) 2012-07-23 2017-08-01 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
US9725234B2 (en) 2012-07-23 2017-08-08 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US9725233B2 (en) 2012-07-23 2017-08-08 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US9738439B2 (en) 2012-07-23 2017-08-22 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US9969564B2 (en) 2012-07-23 2018-05-15 Oren Technologies, Llc Methods and systems to transfer proppant for fracking with reduced risk of production and release of silica dust at a well site
US9758081B2 (en) 2012-07-23 2017-09-12 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US9771224B2 (en) 2012-07-23 2017-09-26 Oren Technologies, Llc Support apparatus for moving proppant from a container in a proppant discharge system
US10814767B2 (en) 2012-07-23 2020-10-27 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US10745194B2 (en) 2012-07-23 2020-08-18 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides and associated methods
US10239436B2 (en) 2012-07-23 2019-03-26 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US9656799B2 (en) 2012-07-23 2017-05-23 Oren Technologies, Llc Method of delivering, storing, unloading, and using proppant at a well site
US9815620B2 (en) 2012-07-23 2017-11-14 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US10464741B2 (en) 2012-07-23 2019-11-05 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US9834373B2 (en) 2012-07-23 2017-12-05 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US10661981B2 (en) 2012-07-23 2020-05-26 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US10661980B2 (en) 2012-07-23 2020-05-26 Oren Technologies, Llc Method of delivering, storing, unloading, and using proppant at a well site
US10662006B2 (en) 2012-07-23 2020-05-26 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
US9669993B2 (en) 2012-07-23 2017-06-06 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US10569953B2 (en) 2012-07-23 2020-02-25 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
USD847489S1 (en) 2012-09-24 2019-05-07 Sandbox Logistics, Llc Proppant container
US20160130095A1 (en) * 2012-10-25 2016-05-12 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
USRE46381E1 (en) 2012-11-02 2017-05-02 Oren Technologies, Llc Proppant vessel base
USRE46613E1 (en) 2012-11-02 2017-11-28 Oren Technologies, Llc Proppant vessel
USRE47162E1 (en) 2012-11-02 2018-12-18 Oren Technologies, Llc Proppant vessel
USRE46531E1 (en) 2012-11-02 2017-09-05 Oren Technologies, Llc Proppant vessel base
US9796319B1 (en) 2013-04-01 2017-10-24 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
US10059246B1 (en) 2013-04-01 2018-08-28 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
USRE46645E1 (en) 2013-04-05 2017-12-26 Oren Technologies, Llc Trailer for proppant containers
USRE46576E1 (en) 2013-05-17 2017-10-24 Oren Technologies, Llc Trailer for proppant containers
USRE46590E1 (en) 2013-05-17 2017-10-31 Oren Technologies, Llc Train car for proppant containers
US9840366B2 (en) 2014-06-13 2017-12-12 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides
US9624030B2 (en) 2014-06-13 2017-04-18 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides
US11873160B1 (en) 2014-07-24 2024-01-16 Sandbox Enterprises, Llc Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system
US10399789B2 (en) 2014-09-15 2019-09-03 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US9676554B2 (en) 2014-09-15 2017-06-13 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US9670752B2 (en) 2014-09-15 2017-06-06 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US10676296B2 (en) 2016-01-06 2020-06-09 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
US11414282B2 (en) 2016-01-06 2022-08-16 Sandbox Enterprises, Llc System for conveying proppant to a fracking site hopper
US9868598B2 (en) 2016-01-06 2018-01-16 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
US9919882B2 (en) 2016-01-06 2018-03-20 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
US9932183B2 (en) 2016-01-06 2018-04-03 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
US10926967B2 (en) 2016-01-06 2021-02-23 Sandbox Enterprises, Llc Conveyor with integrated dust collector system
US9845210B2 (en) 2016-01-06 2017-12-19 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
US9963308B2 (en) 2016-01-06 2018-05-08 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
US10518828B2 (en) 2016-06-03 2019-12-31 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
CN112950853A (zh) * 2021-03-05 2021-06-11 浙江佰润科技有限公司 一种爆米花自动售卖机
CN112950853B (zh) * 2021-03-05 2022-05-06 浙江佰润科技有限公司 一种爆米花自动售卖机
CN113086676A (zh) * 2021-04-23 2021-07-09 南通今晟自动化设备有限公司 一种新型散装饲料自动控制系统及方法
CN114735488A (zh) * 2022-05-23 2022-07-12 江苏菲力环保工程有限公司 一种滑架卸料装置
CN114735488B (zh) * 2022-05-23 2023-09-19 江苏菲力环保工程有限公司 一种滑架卸料装置

Also Published As

Publication number Publication date
SI2062832T1 (sl) 2011-08-31
DE502008003259D1 (de) 2011-06-01
PL2062832T3 (pl) 2011-11-30
EP2062832B1 (de) 2011-04-20
ATE506293T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2062832B1 (de) Silo für körniges Material zum Lagern und nachfolgendem dosierten Abgeben in ein oder mehrere Transportfahrzeuge
DE102007030107B4 (de) Verfahren und System zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern
DE3110328C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Bojen, Baken oder dergleichen Lasten für ein Luftfahrzeug
WO1993009014A1 (de) Kippwaggon
EP0551833B1 (de) Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2807869C2 (de)
EP1800946B1 (de) Containerverriegelung
DE4034149A1 (de) Temporaere deckenabstuetzung
DE102014111765A1 (de) Eckrunge zum Abstützen des Dachaufbaus eines Nutzfahrzeuges
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
DE102017211515A1 (de) Verfahren zur Desinfizierung wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2820276C2 (de)
DE19744980C2 (de) Verladestation für Schüttgut
EP4011583B1 (de) Vorrichtung zur beladung von fahrmischern mit frischbeton
DE19637907C2 (de) Elektrohydraulische Dachliftanlage
DE4218742A1 (de) System zur Entsorgung von Altstoffen
DE10221827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Behälters mit Feststoffen
DE19838979C1 (de) Streugerät
DE10211256A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Schüttgut
EP2457798B1 (de) Modularer Arbeitswagen zur Erstellung und/oder zur Sanierung einer Bahnstrecke
DD142284A1 (de) Guelleverteiler fuer tankfahrzeuge
DE1531769C (de) Müllstauvorrichtung an Müllfahrzeugen oder -anhängern
DE2238671C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Arretieren von Fahrzeugen an Batteriewechselstationen
DE102020134145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Ver- und/oder Entriegelung eines auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs abgestellten austauschbaren Ladungsträgers
WO2018170526A1 (de) Transportbehälter und verfahren zur anzeige von daten an einem transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090921

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARIN, SILVANO

Inventor name: MARIN, ANDREA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003259

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2364788

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110914

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011440

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003259

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

BERE Be: lapsed

Owner name: AGRISTRADE S.P.A.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130226

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140208

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200203

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 16