DE8326788U1 - Silo für Granulate oder ähnliche Medien - Google Patents

Silo für Granulate oder ähnliche Medien

Info

Publication number
DE8326788U1
DE8326788U1 DE8326788U DE8326788DU DE8326788U1 DE 8326788 U1 DE8326788 U1 DE 8326788U1 DE 8326788 U DE8326788 U DE 8326788U DE 8326788D U DE8326788D U DE 8326788DU DE 8326788 U1 DE8326788 U1 DE 8326788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
silo
silo according
roof
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8326788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edgar Kost & Co KG Stahlbau-Behaelterbau 3200 Hildesheim De GmbH
Original Assignee
Edgar Kost & Co KG Stahlbau-Behaelterbau 3200 Hildesheim De GmbH
Publication date
Publication of DE8326788U1 publication Critical patent/DE8326788U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

/3 Silo für Granulate oder ähnliche Medien
Die Erfindung betrifft einen Silo für Granulate oder ähnliche Medien, mit steh kagelstumpfförmig verjüngendem Mündungsende und darin angeordnetem Lettkegel mit nach oben gerichteter Spitze und nach unten weisendem, zur Wendung des Mündungsendes hin DurchfluBspalte belassendem Basis* bereich.
Der Leitkegel wird von den Durchflußspalt überbrückenden, radial ausgerichteten Vertikal wänden gehalten. Diese Lösung bringt aber nicht den anzustrebenden MassenfIuB und ist auch statisch unbefriedigend.
Aufgabe der Erfindung Ist es, einen gattungsgemäßen Silo in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafter Weise so auszubilden, daß ein gleichmäßiger MassenfIuB bei hoher innerer Stabilität im unter großer Last stehenden Ausflußbereich vorliegt.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Silos.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist für den auslaufseitigen Bereich eine hohe innere Stabilität gewonnen; der Leitkegel selbst tritt als aussteifendes Element auf; sein Rand ist mit seinem überwiegenden Umfangsteil in der Basisumfangslinie des Leitkegels direkt mit der Wandung des Mündungsendes verbunden. Die speichenartigen Brückenbleche sind verzicht-
VGN: 136735 18 138 P 1/P/G 8.9.1983
/4
bar. Die Durchflußspalte treten nunmehr als In die Leitkegelmantelfläche einmündende Kanäle auf. Trotz dieser direkten Verbindung des Leitkegels ergibt sich so ein zufriedenstellender, gut verteilter Massenfluß. Eine restfreie Ausgabe des Mediums wird dadurch erreicht, daß der Zwischenraum zwischen benachbarten Kanälen von dachförmig zueinander stehenden, mit ihrer Dachfirstlinie nach oben weisenden und von der Basfsumfangslinie ausgehenden Leitblechen überbrückt ist. Ihre dachförmigen Führungsflächen wirken wie ein Strebwerk und tragen so noch zusätzlich zur Stabilität und praktisch auch zur Optimierung des Massenflusses bei. Einerseits zur Erzielung eines gelenkten Fließstrahles und andererseits zur zusätzlichen Stabilisierung dient die weitere Maßnahme, daß die Kanalwände nach unten über die Basisumfangslinie vorstehen. Für die Kanalbildung vorteilhaft ist es, daß die Seitenwände der Kanäle und die Dachfirstlinien der Leitbleche etwa radial gerichtet sind. Bezüglich der kanalbildenden Elemente kann daher von handelsüblichem U-Profil ausgegangen werden. Weiter wird vorgeschlagen, daß unterhalt* des Mündungsendes ein dem Durchmesser der Basisumfangslinie entsprechender Auslaufstutzen vorgesehen ist mit mehreren bodenseitigen Auslauföffnungen, wobei die Seitenwände der Kanäle bis in den Auslaufstutzen reichen. Die kanalbildenden Elemente treten dadurch als die Basisumfangslinie in beiden Richtungen überragende Stabilisierungsriegel auf. Schließlich bringt die Erfindung noch den Vorschlag, daß der Auslaufstutzen vom oberen, entsprechend der Basisumfangslinie kreisförmig gestalteten Bereich ausgehend verjüngt zuläuft derart, daß der Boden als ein die Auslauföffnungen auf einer Reihe liegend tragende Rechteckfläche ausgebildet ist. Auch hier sind die Abstandsbereiche zwischen den Auslauföffnungen
VGN: 136735 18 138 P 1/P/G 8.9.1983
Pill · t · · Ii it
von dachförmigen Leitblechen überbrückt. Das Medium wird dadurch gut verteilt und das Ausfließen begünstigt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäß ausgebildeten Silo in Ansicht bei weggelassenem EinfUl!bereich und ohne Wiedergabe des Traggerüstes,
Fig. 2 die Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Mündungsbereichs, teilweise aufgebrochen und in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 die vergrößerte Seitenansicht hierzu, ebenfalls partiell aufgebrochen,
Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 1, Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie Vl-Vl in Fig. 3,
Fig. 7 eine weiter vergrößerte Detai!darstellung im Bereich der Basis' umfangslinie des Silos und
Fig. 8 den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7.
VGN: 136735 18 138 P 1/P/G 8.9.1983
18 138 P 1/P/G
» * · * *
/6
Der Silo besteht aus einem vertikal ausgerichteten zylindrischen Behälter 1, welcher bodenseitig in ein sich nach unten hin kegelstumpfförmig verjüngendes Mündungsende 2 übergeht. Letzteres setzt sich in einen Auslaufstutzen 3 fort. Sämtliche Teile liegen koaxial zueinander.
Im Mündungsbereich 2 sitzt ein Leitkegel 4. Dessen Spitze 5 weist nach oben. Der Kegelwinkel beträgt 60°. Seine Höhe entspricht der Höhe des kegelstumpfförmigen Mündungsendes 2. Da der Basisdurchmesser des i eitkegeis dem halben MaB des lichten Durchmessers des Behälters entspricht, ergibt sich um den Kegel ein kerbtalartiger, ringförmiger Sammelraum 6 gleichen Winkels. Die Spitze 5 liegt in der Längsmittelachse x-x des Silos.
Zur Innenwandung des Mündungsendes 2 hin ist im Basisbereich des Leitkegels 4 ein Kranz einzelner Durchflußspalte belassen. Hierüber gelangt das Granulat oder staubförmige Medium in den Auslaufstutzen 3. Die Durchflußspalte sind als in die Leitkegelmantelfläche einmündende/ vertikale Kanäle 7 verwirklicht. Sie liegen in gleichmäßiger Winkelverteilung längs der kreisförmigen Basisumfangslinie L des Leitkegels 4, welch letzterer in den Zwischenbereichen unmittelbar mit der Wandung des Mündungsendes 2 verbunden, d. h. verschweißt ist. Die in der Basisumfangslinie liegenden Verbindungsbereiche tragen das Bezugszeichen 8. Die Länge solche»' Bereiche entspricht etwa der dreifachen basisumfangslinienseitigen Breite eines Kanals 7. Letzterer ist im Querschnitt im wesentlichen quadratisch gehalten. Seine von U-Profilen gebildeten Seitenwände 9 sind etwa radial auswärts gerichtet (vergl. Fig. 7).
ίΝ: 136735 18 138 P 1/P/G 8.9.1983
/7
Die von solchen U-Profilen gebildeten Kanalwände, und zwar die Seitenwände 9 und die vom U-Steg gebildete Rückwand 10 schließen oberseitig mit der Leitkegelmantelfläche ebenengleich ab, treten aber nach unten über die Basisumfangslinie vor. Der Überstand entspricht etwa der Breite einer Kanalwand. Da die langen Stirnkanten der überstehenden U-Schenkel mit der Innenwandung des Auslaufstutzens 3 fluchten, ergibt sich hier die Möglichkeit der schweißtechnischen Verbindung auch mit dem Auslaufstutzen 3, d. h. seiner Innenwand. Diese Verbindungsstelle ist mit 11 bezeichnet (vergl. Fig. 3). So ergibt sich über die durch den direkten Leitkegelverbund erzielte Stabilisierung hinaus auch noch eine zusätzliche Versteifung in diesem Querschnittsübergangsbereich.
Der in seinem Durchmesser der Basisumfangslinie L entsprechende Auslaufstutzen 3 weist zur Ausgabe des Mediums seinerseits mehrere, d. h. im vorliegenden Falle drei Auslauföffnungen 12 auf, welche im taschenartigen Boden 3' dieses Stutzens liegen. Diese Öffnungen 12 setzen sich in nach unten gerichtete Rohrstutzen 13 fort, die im Hinblick auf eine Gegenkupplung entsprechende Verbindungsmittel aufweisen, die aber in der Zeichnung nicht erfaßt sind.
Die keilartige Verjüngung des in seiner Grundform zylindrischen Auslaufstutzens 3 ergibt sich aus Fig. 4. Die beiden diametral einander gegenüberliegenden Seitenwände 14 divergieren nach oben hin in einem Winkel von 60° zueinander. Letztere sind so angeordnet, daß ein horizontaler Boden 3' von etwa der Breite der Auslauföffnungen 12 verbleibt. Er tritt als schmale Rechteckfläche auf.
VGN: 136735 18 138 P 1/P/G 8.9.1983
/8
Sowohl die Zwischenräume zwischen benachbarten Kanälen 7 als auch die Abstandsbereiche zwischen den Auslauföffnungen 12 sind von dachförmigen Leitblechen 15, 16 überbrückt. Sie laufen jeweils bis zum Kanalbzw. Auslauf Öffnungsrand. Hierdurch ergibt sich praktisch eine restlose Ausgabe des Mediums.
Die jeweils symmetrisch zur Lotrechten angeordneten Dachflächen de^ Leitbleche 15 des Sammelraums 6 laufen entsprechend dem Kerbtalwinkel spitz aus und auf die Basisumfangslinie L zu; ihre obenliegende, horizontale Dachfirstlinie 17 erstreckt sich in der Radialen. Die Dachflächen konvergieren nach oben hin in einem Winkel von 60°. Die leitkegelseitigen Stirnflächen der aus einem Faltkörper gebildeten Leitbleche sind mit der Mantelwand des Leitkegels verschweißt, während die anderen Stirnflächen mit der Innenwand des Mündungsendes 2 schweißtechnisch in Verbindung stehen. Wie Fig. 4 entnehmbar, überragen die Leitbleche 15 die obersei-
tige, abgeschrägte Kanalmündung 7' um ein Maß, welches etwa der länge- &
ren Mündungsöffnungsrandkante 7" entspricht. f;
Auch die zwischen den Auslauföffnungen 12 angeordneten, im Auslauf-
stutzen 3 liegenden Leitbleche 16 konvergieren bezüglich ihrer Dachflä- :?■
chen nach oben hin in einem Winkel von 60°. Ihr Zuschnitt berücksichtigt die Breite der bodenbildenden Rechteckfläche sowie den Schrägungs- ' verlauf der Seitenwände 14. Die Dachfirstlinie 18 steht quer zur längeren Erstreckungsrichtung der Rechteckfläche. Da die beiden äußeren Auslauföffnungen 12 in Randnähe des Auslaufstutzens 3 liegen, braucht hier peripher kein Leitblech mehr anzuschließen.
VGN: 136735 18 138 P 1/P/G 8.9.1983
18 138 P 1/P/G
ti · ·
• < ·
• · · * ■·■:·
■ · · · · R ff «
* 9 * ♦ If*»·! I t
Weitere stabilisatorische Maßnahmen bestehen in der Zuordnung eines Reifs 19 auf Höhe der Basisumfangsünie L. Sein Querschnitt ist lang rechteckig. Die längere Rechteckseite verläuft horizontal. Auch die Übergangszone zwischen dem zylindrischen Behälter 1 und dem Mündungsende 2 trägt einen von einem C-Profil gebildeten Gurt 20. Zwei weitere Reifbänder 21 schließen in geringem vertikalen Abstand zueinander nach oben hin an. Letztere sind durch vertikale Brücken 22 miteinander verbunden.
Der nach unten hin offene Leitkegel 4 ist durch oberhalb der Kanäle liegende Querböden 23 und 24 ausgesteift.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmsie sir d erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VGN: 136735 18 13.8 P 1/P/G 8.9.1983

Claims (7)

Edgar Kost GmbH & Co. KG Stahlbau-Behälterbau, Bavenstedter Straße 67, 3200 Hildesheim SCHUTZANSPRÜCHE
1. Silo für Granulate oder ähnliche Medien, mit sich kegelstumpfförmig verjüngendem Mündungsende und darin angeordnetem Leitkegel mit nach oben gerichteter Spitze und nach unten weisendem, zur Wandung des Mündungsendes hin Durchflußspalte belassendem Basisbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußspalte als in die Leitkegelmantelfläche einmündende Kanäle (7) des längs der Basisumfangslinie (L) mit der Wandung des Mündungsendes (2) verbundenen Leitkegels (4) gestaltet sind.
2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen benachbarten Kanälen (7) von dachförmig zueinander stehenden, mit ihrer Dachfirstlinie (17) nach oben weisenden und von der Basisumfangslinie (L) ausgehenden Leitblechen (15) überbrückt ist.
3. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwände (9, 10) nach unten über die Basisumfangslinie (L) vorstehen.
VGN: 136735 18 138 P 1/P/G 8.9.1983
/2
4. Silo nach derr Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (9) der Kanäle (10) und die Dachfirstlinien (17) der Leitbleche (15) etwa radial ausgerichtet sind.
5. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Mündungserides (2) ein dem Durchmesser der Basisumfangslinie (L) entsprechender Auslaufstutzen (3) vorgesehen ist mit mehreren bodenseitigen Auslauföffnungen (12), wobei die Seitenwände (9) der Kanäle (7) bis in den Auslaufstutzen (3) reichen.
6. Silo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufstutzen (3) vom oberen, entsprechend der Basisumfangslinie (L) kreisförmig gestalteten Bereich ausgehend verjüngt zuläuft derart, daß sain Boden (31) als ein die Auslauföffnungen (12) auf einer Reihe liegend tragende Rechteckfläche ausgebildet ist.
7. Silo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandt:- bereiche zwischen den Auslauföffnungen (12) ebenfalls von dachförmigen Leitblechen (16) überbrückt sind.
136/35 18 139 P 1/P/G 8.9.1983
DE8326788U Silo für Granulate oder ähnliche Medien Expired DE8326788U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8326788U1 true DE8326788U1 (de) 1983-12-15

Family

ID=1332542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8326788U Expired DE8326788U1 (de) Silo für Granulate oder ähnliche Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8326788U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416198U1 (de) * 1994-10-07 1995-02-02 Bock, Normann, 28857 Syke Standsilo
EP2062832A1 (de) 2007-11-20 2009-05-27 Agristrade S.p.A. Silo für körniges Material zum Lagern und nachfolgendem dosierten Abgeben in ein oder mehrere Transportfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416198U1 (de) * 1994-10-07 1995-02-02 Bock, Normann, 28857 Syke Standsilo
EP2062832A1 (de) 2007-11-20 2009-05-27 Agristrade S.p.A. Silo für körniges Material zum Lagern und nachfolgendem dosierten Abgeben in ein oder mehrere Transportfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20210788U1 (de) Pflanzenbehälter
DE9419933U1 (de) Spielzeugsatz aus geometrisch geformten Teilen
DE3427928C1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Schuettgut in einem Behaelter
DE8326788U1 (de) Silo für Granulate oder ähnliche Medien
EP0355813B2 (de) Mischbehälter
EP0175256B1 (de) Rohrförmiger Zweikammerflüssigkeitsdosierer
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
EP0057761B1 (de) Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo
EP0144994A2 (de) Lockstoff-Falle für fliegende Forstschädlinge, insbesondere Borkenkäfer
DE2325189A1 (de) Mehrkammersilo
EP0527257B1 (de) Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern
DE2316136C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Stahl in eine flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE19735173A1 (de) Zusammendrückbare Tubenbehälter
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
DE4035019C1 (en) Filling machine with valve bag - has ring nozzle to introduce air to protect bag wall from attrition
DE3203161C2 (de) Behälter
DE1922543C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von mehreren getrennten Strömen partikelförmigen Materials
DE7318708U (de) Mehrkammersilo
DE19814957B4 (de) Trichterrohre für Füll- und/oder Entnahmeschächte in Silozellen für körniges Gut
DE7129585U (de) Fütterungsvorrichtung für Tiere
DE3809433C2 (de)
DE1910231C3 (de) Auflockerungs- und Entleerungseinrichtung an stehenden oder liegenden, mit kegelstumpfartigen Auslauftrichtern versehenen Staubbehältern
DE2533415C3 (de) Behälter für Schüttgut
DE3512739A1 (de) Entleerungseinrichtung bei einem silo fuer massenschuettgueter
DD227939A1 (de) Einrichtung zum lagern und dosieren von schuettguetern