EP2060439A2 - Halter für einen Getränkebehälter - Google Patents
Halter für einen Getränkebehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2060439A2 EP2060439A2 EP08018853A EP08018853A EP2060439A2 EP 2060439 A2 EP2060439 A2 EP 2060439A2 EP 08018853 A EP08018853 A EP 08018853A EP 08018853 A EP08018853 A EP 08018853A EP 2060439 A2 EP2060439 A2 EP 2060439A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- holder
- supports
- raised
- lowered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims abstract description 25
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/10—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
- B60N3/105—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
- B60N3/106—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S224/00—Package and article carriers
- Y10S224/926—Vehicle attached carrier for beverage container or bottle
Definitions
- the invention relates to a holder for a beverage container having the features of the preamble of claim 1. It is used for tilt-proof holding a beverage container such as a beverage can, a cup, a cup or a bottle in a motor vehicle and is for installation in, for example, a center console on a Kardun tunnel of the motor vehicle provided.
- the invention is not limited to the stated use.
- Such a holder is known from the utility model DE 93 08 232 U1 ,
- the known holder is intended for installation in a flat compartment at the top of a glove compartment of a motor vehicle. He is by means of a slide drawer-like extendable.
- the known holder has a rectangular or square plate in plan view with a circular hole as a setting opening for a beverage container.
- the plate can be considered as a ring because of the hole, it forms a support which supports a set beverage container on the circumference.
- the support forming the plate of the known holder is pivotally mounted on an edge about a horizontal axis and thereby movable from a lowered to a raised position and vice versa. In the lowered position of the support forming plate, the known holder is low and thereby inserted into a flat mounting space. In the raised position, the known holder has a sufficient support height for holding a set beverage container.
- the object of the invention is to propose an alternative holder for a beverage container, which can be moved when not in use in a position with a small height and in use has a sufficient support height for tilt-proof holding a set beverage container.
- the holder according to the invention comprises a first and a second support, both of which are movable from a lowered to a raised position and vice versa. Except Swivel bearings are also other guides, such as sliding guides, to the between the lowered and the raised position up and down movable guidance of the two supports possible.
- the two supports In the raised position, the two supports support a set beverage container at two points of its circumference laterally.
- the lateral support takes place at so many points of the circumference and / or extends so far in the circumferential direction that the set beverage container is supported against tilting in all directions.
- the two supports with other supports or laterally next to the holder upwardly projecting components, which laterally support the set beverage container cooperate. It is therefore not mandatory, but preferred that only the two supports laterally support the beverage container.
- the holder In the lowered position, the holder has a small height.
- the two supports are drivingly connected, when lifting the second support this lifts the first support with and / or vice versa lowers the second support when lowering the first support from.
- the first support will therefore hereinafter also be referred to as a driven support and the second support as a driving support.
- the holder according to the invention has a blocking element which blocks the first support in the raised and / or in the lowered position against movement.
- the locking element is unlocked by raising and / or lowering the second support, which means that the blocking of the first support is canceled by the raising and / or lowering of the second support.
- the first support is driven by the second support.
- the blocking element may be, for example, a slider or a pawl, the spring-loaded enters into engagement with the first support and thereby blocks it against movement.
- the second post urges the blocking element against the force of the spring element disengaged from the first post.
- the invention has the advantages already mentioned of a small height when not in use and nevertheless sufficient support height for tilt-proof holding a set beverage container.
- the first support moves with the second support.
- the locking element prevents unintentional lowering of the first support, the first support can be lowered only by lowering the second support.
- An embodiment of the invention provides that the blocking element can be over pushed by strong Nachunteniety the raised first support.
- overpressure is meant that the in itself locked against depression first support is unlocked by appropriately strong pressure yet and depressed, d. H. can be lowered. This avoids damage by excessively high pressure on the raised first support.
- the drive connection of the two supports has a play of movement
- the two supports are elastically connected to one another, for example by means of a spring element or a rubber-elastic element. Due to the play of movement, the first support can be raised and / or lowered a little bit without lifting and / or lowering the second support. In this way, the locking element is unlocked at the beginning of lifting and / or lowering the first support before the second support moves with the first support.
- the inventively provided movement play between the two supports thus allows a movement first only the first support, which is necessary to unlock the second support.
- An embodiment of the invention provides a locking against an automatic movement of the second, that is the driving support.
- the locking can be done for example by friction, so braking the second support, a ball-spring mechanism or a spring tongue with a hemispherical or triangular-shaped head as a snap mechanism.
- An embodiment of the invention provides that a distance between the two raised supports is adjustable from one another.
- the distance adjustment is possible by a movement of one of the two supports, which may be at any case in a pivotal mounting to a further movement on the raised position addition.
- By adjusting the distance between the two supports an adaptation of the holder to beverage containers of different diameters is possible.
- An embodiment of the invention provides a pivot bearing for the movable guide from the lowered to the raised position and vice versa for at least one of the two supports.
- a pivot bearing is a simple and reliable guide that does not tend to jam.
- both supports have a pivot bearing to their leadership, with the pivot bearings of both supports are on the same side of a set in the holder beverage container.
- the two pivot bearings are coaxial. This embodiment of the invention allows a storage of both supports on a common shaft.
- an equiaxed pivot bearing or at least closely arranged pivot bearings facilitates the drive connection of the two supports.
- the first support is a ring or at least a partial ring enclosing a set beverage container completely or at least on a part of its circumference, which is preferably greater than half the circumference.
- inventive holder 1 is used for adjusting and tilt-safe holding a beverage container, not shown, such as a beverage can, a cup, a cup or a bottle in the interior of a motor vehicle.
- the holder 1 is provided for installation in, for example, a center console on a transmission tunnel of the motor vehicle.
- the holder 1 has a flat, box-shaped and open-topped housing 2, in which a first support 3 is arranged.
- the first support 3 has the shape of a ring, ie it has a view from above approximately circular Einstellö réelle 4 for the beverage container, not shown.
- the outer periphery of the ring constituting the first pillar 3 is approximately rectangular in plan view with convex sides and rounded corners.
- the first support 3 has a pivot bearing 5 (see FIGS. 4 and 5 ), the imaginary pivot axis tangential to the insertion opening 4 and horizontally, ie parallel to a bottom 6 of the housing 2 extends.
- the pivot bearing 5 comprises a through bearing hole in the first support 3 and laterally from the outside into the bearing hole engaging stub shaft of the housing 2.
- the bearing hole and the stub shaft of the pivot bearing 5 are not provided with their own reference numbers.
- the pivot bearing 5 is the first support 3 forming ring of a in FIGS. 1 and 4 illustrated, lowered position in a in FIGS. 2, 3 and 5 shown raised position and vice versa movable, ie guided pivotally. In the lowered position, the first support 3 is in the housing 2 and closes flush with the top. In the raised position, the support 3 protrudes obliquely upward from the housing 2.
- a slider On the side of the pivot bearing 5, a slider is arranged as a blocking element 7 in the housing 2 outside of the first support 3 designed as a ring.
- the blocking element 7 is displaceable radially to the imaginary pivot axis of the pivot bearing 5.
- a spring element 21 in the form of a helical compression spring acts on the slide in the direction of the first support 3.
- the locking element 7 engages in a groove-shaped recess of the first support 3, designated here as a mouth 8.
- One cheek of the mouth 8 rests on a first blocking surface 9 on the upper side of the blocking element 7.
- the first blocking surface 9 extends radially to the imaginary pivot axis of the pivot bearing 5, so that the blocking element 7 blocks the first support against lifting.
- first support 3 bears with a step 10 against a second blocking surface 11 of the blocking element 7 and is thereby locked against lowering, ie against pivoting downwards.
- first and second locking surfaces 9, 11 formed as a slide locking element 7 and the mouth 8 of the first support 3 are each formed in side regions laterally adjacent to a second support 12 to be explained below.
- the second support 12 is in Figures 1 - 3 shown in side view. It is in an interruption of the trained as a ring first support 3 on the side on which the pivot bearing 5 is arranged. The second support 12 moves a little way into the Adjustment opening 4 of the first support 3 inside.
- the second support 12 is approximately triangular in side view, wherein the "tip" is rounded or flattened and directed into the insertion opening 4.
- the second support 12 has a pivot bearing 13 which is coaxial with the pivot bearing 5 of the first support 3.
- the shaft and the bearing hole form the pivot bearing 13 of the second support 12, the shaft and the bearing hole of the pivot bearing 13 are not provided with their own reference numbers.
- the second support 12 is made of a lowered, in FIG. 1 shown position, in a raised, in FIG. 2 shown position up and vice versa swivel. Upper sides of the two supports 3, 12 are approximately flush when both supports 3, 12 are lowered or raised.
- the second support 12 On its outer side facing the blocking element 7, the second support 12 has a triangular nose 14 which runs parallel to the imaginary axis of the pivot bearing 13.
- the nose 14 cooperates with the locking element 7 designed as a slide, the nose 14 side facing in the nose 14 is also triangular.
- the nose 14 and the cooperating with them triangular area of the locking element 7 are located in a central region of the locking element 7 between the in FIGS. 4 and 5 to see first and second locking surfaces 9, 11, which are formed in side regions of the locking element 7.
- the nose 14 presses due to their triangular shape the locking element 7 against the force of the spring element 21 to the outside, so that the locking element 7 disengages from the mouth 8 of the first support 3.
- the first support 3 is thus unlocked by lifting the second support 12 and can also be raised.
- the nose 14 presses due to their triangular shape in the same way the locking element 7 against the force of the spring element 21 disengaged, in this case from the stage 10 of the first support 3, so that the first support is unlocked and can be lowered. It should be noted that the second support 12 unlocks the first support 3 by raising and lowering.
- the first support 3 is drivingly connected to the second support 12:
- a pin 22 engages elongated holes 15, 16 in both supports 3, 12.
- the pin 22 and the oblong holes 15, 16 run parallel to the imaginary axes of the pivot bearings 5, 13.
- the slot extends in the first support 3, as in FIGS. 4 and 5
- the slot 16 in the second support 12 extends tangentially to the imaginary axis of the pivot bearing 13.
- the mobility of the pin 22 in the oblong holes 15, 16 is given a movement play, the two supports 3, 12 are relatively movable or pivotable about a limited path or angle. The movement play is sufficient that the second support 12 can be pivoted so far that it unlocks the first support 3.
- the two supports 3, 12 are elastically connected to each other and move together when the first support 3 is unlocked.
- the pin 22, the spring element 17 and the slots 15, 16 form a resilient drive connection of the two supports 3, 12.
- the second support 12 raises the first support 3 with and lowers it off with ,
- the second support 12 may also be referred to as a driving support 12, the first support 3 as a driven support 3.
- the second support 12 Laterally adjacent to the triangular nose 14, the second support 12 has spherical countersinks 18 on an imaginary circular path about the axes of the pivot bearings 5, 13. They act together with a locking body 19 which is held in the housing 2 radially to the axes of the pivot bearings 5, 13 movable.
- a spring element 20 acts on the detent body 19 in the countersinks 18 of the second support 12.
- An end face of the detent body 19 facing the countersinks 18 is rounded in a hemispherical shape.
- the spring-loaded locking body 19 and the countersinks 18 form a detent against an automatic movement of the second support 12.
- the detent 18, 19, 20 holds the second support 12 in their respective pivoting position.
- the second support 12 can be lifted from the, in FIG. 2 shown position further up and out, as in FIG. 3 is shown. This increases their distance from an opposite side of the first support 3 formed as a ring and thus a clear width of the insertion opening 4. This makes it possible to adapt to beverage containers of different diameters.
- the first support 3 remains in its upwardly pivoted, raised position when the second support 12 from the in FIG. 2 shown, raised position continues to above and outside and also back to the raised position according to FIG. 2 is pivoted.
- the second locking surface 11 on the underside of the locking element 7 designed as a slide, which locks the first support 3 against lowering from the raised position, does not extend radially to the imaginary axis of the pivot bearing 5, but at an angle to it.
- the blocking element 7 can be overpressed, ie. H.
- the first support 3 can be unlocked and swung down.
- the angle at which the second locking surface 11 extends obliquely to a radial of the pivot axis is sharper than the angle of the inclined surfaces of the triangular nose 14 of the second support 12, which normally unlocks the locking element 7 and the first support 3.
- the force or the moment for overpressing the locking element 7 and pushing down the first support 3 is therefore higher than at the second support 12.
- the possibility of over-pressing prevents damage to the holder 1 by (too) vigorous pushing down. An unintentional Nachuntenprint the first support 3 with less force is still avoided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Halter für einen Getränkebehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Er dient zum kippsicheren Halten eines Getränkebehälters wie beispielsweise einer Getränkedose, eines Bechers, einer Tasse oder einer Flasche in einem Kraftwagen und ist zum Einbau in beispielsweise einer Mittelkonsole auf einem Kardantunnel des Kraftwagens vorgesehen. Die Erfindung ist nicht auf den genannten Verwendungszweck beschränkt.
- Ein derartiger Halter ist bekannt aus dem Gebrauchsmuster
DE 93 08 232 U1 . Der bekannte Halter ist zum Einbau in einem flachen Fach oben in einem Handschuhfach eines Kraftwagens vorgesehen. Er ist mittels eines Schiebers schubladenartig ausfahrbar. Der bekannte Halter weist eine in Draufsicht rechteckige oder quadratische Platte mit einem kreisförmigen Loch als Einstellöffnung für einen Getränkebehälter auf. Die Platte kann wegen des Lochs als Ring aufgefasst werden, sie bildet eine Stütze, die einen eingestellten Getränkebehälter am Umfang abstützt. Die die Stütze bildende Platte des bekannten Halters ist an einem Rand um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und dadurch aus einer abgesenkten in eine angehobene Stellung und umgekehrt bewegbar. In der abgesenkten Stellung der die Stütze bildenden Platte ist der bekannte Halter niedrig und dadurch in einen flachen Einbauraum einschiebbar. In der angehobenen Stellung weist der bekannte Halter eine ausreichende Stützhöhe zum Halten eines eingestellten Getränkebehälters auf. - Aufgabe der Erfindung ist, einen alternativen Halter für einen Getränkebehälter vorzuschlagen, der bei Nichtgebrauch in eine Stellung mit kleiner Bauhöhe verbringbar ist und bei Gebrauch eine ausreichende Stützhöhe zum kippsicheren Halten eines eingestellten Getränkebehälters aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Halter weist eine erste und eine zweite Stütze auf, die beide aus einer abgesenkten_in eine angehobene Stellung und umgekehrt bewegbar sind. Außer Schwenklagerungen sind auch andere Führungen, beispielsweise Schiebeführungen, zu der zwischen der abgesenkten und der angehobenen Stellung auf- und abbewegbaren Führung der beiden Stützen möglich. In der angehobenen Stellung stützen die beiden Stützen einen eingestellten Getränkebehälter an zwei Stellen seines Umfangs seitlich ab. Die seitliche Abstützung erfolgt an so vielen Stellen des Umfangs und/oder erstreckt sich soweit in Umfangsrichtung, dass der eingestellte Getränkebehälter gegen Kippen in allen Richtungen abgestützt ist. Eventuell können die beiden Stützen mit weiteren Stützen oder seitlich neben dem Halter nach oben ragenden Bauteilen, die den eingestellten Getränkebehälter seitlich abstützen, zusammenwirken. Es ist also nicht zwingend, allerdings bevorzugt, dass ausschließlich die beiden Stützen den eingestellten Getränkebehälter seitlich abstützen. In der abgesenkten Stellung weist der Halter eine kleine Bauhöhe auf.
- Gemäß der Erfindung sind die beiden Stützen antriebsverbunden, beim Anheben der zweiten Stütze hebt diese die erste Stütze mit an und/oder umgekehrt senkt die zweite Stütze beim Absenken die erste Stütze mit ab. Die erste Stütze wird deswegen nachfolgend auch als angetriebene Stütze und die zweite Stütze als antreibende Stütze bezeichnet werden.
- Außerdem weist der erfindungsgemäße Halter ein Sperrelement auf, das die erste Stütze in der angehobenen und/oder in der abgesenkten Stellung gegen eine Bewegung sperrt. Das Sperrelement wird durch Anheben und/oder Absenken der zweiten Stütze entsperrt, womit gemeint ist, dass die Sperrung der ersten Stütze durch das Anheben und/oder Absenken der zweiten Stütze aufgehoben wird. Die erste Stütze ist dadurch mit der zweiten Stütze antreibbar. Das Sperrelement kann beispielsweise ein Schieber oder eine Klinke sein, der/die federbeaufschlagt in Eingriff mit der ersten Stütze tritt und diese dadurch gegen Bewegung sperrt. An einer Ausrückfläche, beispielsweise einer Schräge, drückt die zweite Stütze das Sperrelement gegen die Kraft des Federelements außer Eingriff von der ersten Stütze.
- Die Erfindung hat die bereits genannten Vorteile einer bei Nichtgebrauch kleinen Bauhöhe und einer trotzdem ausreichenden Stützhöhe zum kippsicheren Halten eines eingestellten Getränkebehälters. Zum Anheben und Absenken der beiden Stützen muss nur die zweite Stütze bewegt werden, die erste Stütze bewegt sich mit der zweiten Stütze mit. Das Sperrelement verhindert ein unbeabsichtigtes Absenken der ersten Stütze, die erste Stütze lässt sich nur durch Absenken der zweiten Stütze absenken.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Sperrelement durch kräftiges Nachuntendrücken der angehobenen ersten Stütze überdrückbar ist. Unter "Überdrücken" ist zu verstehen, dass die an sich gegen Niederdrücken gesperrte erste Stütze durch entsprechend kräftigen Druck doch entsperrt wird und niedergedrückt, d. h. abgesenkt werden kann. Dadurch wird eine Beschädigung durch übermäßig hohen Druck auf die angehobene erste Stütze vermieden.
- Die Antriebsverbindung der beiden Stützen weist bei einer Ausgestaltung der Erfindung ein Bewegungsspiel auf, insbesondere sind die beiden Stützen, beispielsweise mittels eines Federelements oder eines gummielastischen Elements, elastisch miteinander verbunden. Durch das Bewegungsspiel lässt sich die erste Stütze ein Stück weit anheben und/oder absenken ohne die zweite Stütze mit anzuheben und/oder mit abzusenken. Auf diese Weise wird das Sperrelement zu Beginn des Anhebens und/oder Absenkens der ersten Stütze entsperrt, bevor sich die zweite Stütze mit der ersten Stütze mitbewegt. Das erfindungsgemäß vorgesehene Bewegungsspiel zwischen den beiden Stützen ermöglicht also eine Bewegung zuerst nur der ersten Stütze, die zum Entsperren der zweiten Stütze notwendig ist.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Arretierung gegen eine selbsttätige Bewegung der zweiten, also der antreibenden Stütze vor. Die Arretierung kann beispielsweise durch Reibung, also Bremsung der zweiten Stütze, einen Kugelfedermechanismus oder eine Federzunge mit einem halbkugel- oder dreieckszahnförmigen Kopf als Schnappmechanismus erfolgen.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Abstand der beiden angehobenen Stützen voneinander verstellbar ist. Die Abstandsverstellung ist möglich durch eine Bewegung einer der beiden Stützen, wobei es sich jedenfalls bei einer Schwenklagerung um eine Weiterbewegung über die angehobene Stellung hinaus handeln kann. Durch Verstellung des Abstands der beiden Stützen ist eine Anpassung des Halters an Getränkebehälter unterschiedlichen Durchmessers möglich.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Schwenklager zur bewegbaren Führung aus der abgesenkten in die angehobene Stellung und umgekehrt für mindestens eine der beiden Stützen vor. Ein Schwenklager ist eine einfache und zuverlässige Führungsmöglichkeit, die nicht zu einem Klemmen durch Verkanten neigt. Eine Weiterbildung sieht vor, dass beide Stützen ein Schwenklager zu ihrer Führung aufweisen, wobei sich die Schwenklager beider Stützen auf derselben Seite eines in den Halter eingestellten Getränkebehälters befinden. Insbesondere sind die beiden Schwenklager gleichachsig. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine Lagerung beider Stützen auf einer gemeinsamen Welle. Außerdem erleichtert eine gleichachsige Schwenklagerung oder zumindest nahe beieinander angeordnete Schwenklager die Antriebsverbindung der beiden Stützen.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Stütze ein Ring oder zumindest ein Teilring, der einen eingestellten Getränkebehälter vollständig oder zumindest auf einem Teil seines Umfangs, der vorzugsweise größer als der halbe Umfang ist, umschließt. Dadurch ist mit zwei gleichachsig schwenkbar gelagerten Stützen eine kippsichere Halterung eines Getränkebehälters möglich. Nicht notwendig ist eine Kreisform oder ein kreisförmiges Loch des Rings.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Figuren 1 - 3
- einen Schnitt in einer Mittelebene eines Halters gemäß der Erfindung in drei verschiedenen Stellungen; und
- Figuren 4 und 5
- einen Schnitt des Halters in einer parallel zur Seite versetzten Ebene in
Figuren 1 und 2 entsprechenden Stellungen. - Der in der Zeichnung darstellte, erfindungsgemäße Halter 1' dient zum Einstellen und kippsicheren Halten eines nicht dargestellten Getränkebehälters wie beispielsweise einer Getränkedose, eines Bechers, einer Tasse oder einer Flasche im Innenraum eines Kraftwagens. Der Halter 1 ist zum Einbau in beispielsweise eine Mittelkonsole auf einem Kardantunnel des Kraftwagens vorgesehen.
- Der Halter 1 weist ein flaches, schachtelförmiges und oben offenes Gehäuse 2 auf, in dem eine erste Stütze 3 angeordnet ist. Die erste Stütze 3 hat die Form eines Rings, d. h. sie hat eine von oben gesehen ungefähr kreisförmige Einstellöffnung 4 für den nicht dargestellten Getränkebehälter. Der Außenumfang des die erste Stütze 3 bildenden Rings ist in Draufsicht näherungsweise rechteckig mit konvex gewölbten Seiten und gerundeten Ecken.
- Außerhalb der Einstellöffnung 4 weist die erste Stütze 3 ein Schwenklager 5 auf (siehe
Figuren 4 und 5 ), dessen gedachte Schwenkachse tangential zur Einstellöffnung 4 und horizontal, d. h. parallel zu einem Boden 6 des Gehäuses 2 verläuft. Das Schwenklager 5 umfasst ein durchgehendes Lagerloch in der ersten Stütze 3 und seitlich von außen in das Lagerloch eingreifende Wellenstummel des Gehäuses 2. Das Lagerloch und die Wellenstummel des Schwenklagers 5 sind nicht mit eigenen Bezugszahlen versehen. Mittels des Schwenklagers 5 ist der die erste Stütze 3 bildende Ring aus einer inFiguren 1 und4 dargestellten, abgesenkten Stellung in eine inFiguren 2, 3 und5 dargestellte angehobene Stellung und umgekehrt bewegbar, d. h. schwenkbar geführt. In der abgesenkten Stellung liegt die erste Stütze 3 im Gehäuse 2 ein und schließt mit dessen Oberseite bündig ab. In der angehobenen Stellung steht die Stütze 3 schräg nach oben aus dem Gehäuse 2 vor. - Auf der Seite des Schwenklagers 5 ist außerhalb der als Ring ausgebildeten ersten Stütze 3 ein Schieber als Sperrelement 7 im Gehäuse 2 angeordnet. Das Sperrelement 7 ist radial zur gedachten Schwenkachse des Schwenklagers 5 verschiebbar. Ein Federelement 21 in Form einer Schraubendruckfeder beaufschlagt den Schieber in Richtung der ersten Stütze 3. In der abgesenkten Stellung der ersten Stütze 3 greift das Sperrelement 7 in eine hier als Maul 8 bezeichnete, nutförmige Ausnehmung der ersten Stütze 3 ein. Eine Wange des Mauls 8 liegt auf einer ersten Sperrfläche 9 an der Oberseite des Sperrelements 7 auf. Die erste Sperrfläche 9 verläuft radial zur gedachten Schwenkachse des Schwenklagers 5, so dass das Sperrelement 7 die erste Stütze gegen Anheben sperrt.
- In der nach oben geschwenkten, d. h. angehobenen Stellung liegt die erste Stütze 3 mit einer Stufe 10 an einer zweiten Sperrfläche 11 des Sperrelements 7 an und ist dadurch gegen ein Absenken, d. h. gegen ein Schwenken nach unten gesperrt. Die in
Figuren 4 und 5 zu sehenden ersten und zweiten Sperrflächen 9, 11 des als Schieber ausgebildeten Sperrelements 7 und das Maul 8 der ersten Stütze 3 sind jeweils in Seitenbereichen seitlich neben einer nachfolgend zu erläuternden zweiten Stütze 12 ausgebildet. - Die zweite Stütze 12 ist in
Figuren 1 - 3 in Seitenansicht dargestellt. Sie ist in einer Unterbrechung der als Ring ausgebildeten ersten Stütze 3 auf der Seite, auf der sich das Schwenklager 5 befindet, angeordnet. Die zweite Stütze 12 regt ein Stück weit in die Einstellöffnung 4 der ersten Stütze 3 hinein. Die zweite Stütze 12 ist in Seitenansicht näherungsweise dreiecksförmig, wobei die "Spitze" gerundet oder abgeflacht und in die Einstellöffnung 4 gerichtet ist. - Die zweite Stütze 12 weist ein Schwenklager 13 auf, das mit dem Schwenklager 5 der ersten Stütze 3 gleichachsig ist. Eine Welle, die in dem Ring, der die erste Stütze 3 bildet, aufgenommen ist, durchgreift ein Lagerloch, das durch die zweite Stütze 12 durchgeht. Die Welle und das Lagerloch bilden das Schwenklager 13 der zweiten Stütze 12, die Welle und das Lagerloch des Schwenklagers 13 sind nicht mit eigenen Bezugszahlen versehen. Wie die erste Stütze 3 ist die zweite Stütze 12 aus einer abgesenkten, in
Figur 1 dargestellten Stellung, in eine angehobene, inFigur 2 dargestellte Stellung nach oben und umgekehrt schwenkbar. Oberseiten der beiden Stützen 3, 12 sind in etwa bündig, wenn beide Stützen 3, 12 abgesenkt oder angehoben sind. - An ihrer dem Sperrelement 7 zugewandten Außenseite weist die zweite Stütze 12 eine dreiecksförmige Nase 14 auf, die parallel zur gedachten Achse des Schwenklagers 13 verläuft. Die Nase 14 wirkt mit dem als Schieber ausgebildeten Sperrelement 7 zusammen, dessen der Nase 14 zugewandte Seite im Bereich der Nase 14 ebenfalls dreiecksförmig ist. Die Nase 14 und der mit ihr zusammenwirkende dreiecksförmige Bereich des Sperrelements 7 befinden sich in einem mittleren Bereich des Sperrelements 7 zwischen den in
Figuren 4 und 5 zu sehenden ersten und zweiten Sperrflächen 9, 11, die in Seitenbereichen des Sperrelements 7 ausgebildet sind. - Beim Anheben der zweiten Stütze 12 aus der abgesenkten Stellung drückt die Nase 14 aufgrund ihrer Dreiecksform das Sperrelement 7 gegen die Kraft des Federelements 21 nach außen, so dass das Sperrelement 7 außer Eingriff vom Maul 8 der ersten Stütze 3 gelangt. Die erste Stütze 3 wird also durch Anheben der zweiten Stütze 12 entsperrt und kann ebenfalls angehoben werden.
- Beim Absenken der zweiten Stütze 12 aus der angehobenen Stellung drückt die Nase 14 aufgrund ihrer Dreiecksform in gleicher Weise das Sperrelement 7 gegen die Kraft des Federelements 21 außer Eingriff, in diesem Fall von der Stufe 10 der ersten Stütze 3, so dass die erste Stütze 3 entsperrt ist und abgesenkt werden kann. Festzuhalten ist, dass die zweite Stütze 12 durch Anheben und Absenken die erste Stütze 3 entsperrt.
- Die erste Stütze 3 ist mit der zweiten Stütze 12 antriebsverbunden: Zur Antriebsverbindung durchgreift ein Stift 22 Langlöcher 15, 16 in beiden Stützen 3, 12. Der Stift 22 und die Langlöcher 15, 16 verlaufen parallel zu den gedachten Achsen der Schwenklager 5, 13. Außerdem erstreckt sich das Langloch in der ersten Stütze 3, wie in
Figuren 4 und 5 zu sehen, kreisbogenförmig um die Schwenkachse des Schwenklagers 5. Das Langloch 16 in der zweiten Stütze 12 verläuft tangential zur gedachten Achse des Schwenklagers 13. Durch die Beweglichkeit des Stifts 22 in den Langlöchern 15, 16 ist ein Bewegungsspiel gegeben, die beiden Stützen 3, 12 sind um einen begrenzten Weg bzw. Winkel relativ zueinander bewegbar bzw. schwenkbar. Das Bewegungsspiel reicht aus, dass die zweite Stütze 12 soweit verschwenkt werden kann, dass sie die erste Stütze 3 entsperrt. Durch ein Federelement 17, das den Stift 22 beaufschlagt, sind die beiden Stützen 3, 12 elastisch miteinander verbunden und bewegen sich gemeinsam, wenn die erste Stütze 3 entsperrt ist. Der Stift 22, das Federelement 17 und die Langlöcher 15, 16 bilden eine elastische Antriebsverbindung der beiden Stützen 3, 12. Über die Antriebsverbindung 15, 16, 17, 22 hebt die zweite Stütze 12 die erste Stütze 3 mit an und senkt sie mit ab. Die zweite Stütze 12 kann auch als antreibende Stütze 12, die erste Stütze 3 auch als angetriebene Stütze 3 bezeichnet werden. - Seitlich neben der dreiecksförmigen Nase 14 weist die zweite Stütze 12 kugelförmige Ansenkungen 18 auf einer gedachten Kreisbahn um die Achsen der Schwenklager 5, 13 auf. Sie wirken zusammen mit einem Rastkörper 19, der im Gehäuse 2 radial zu den Achsen der Schwenklager 5, 13 beweglich gehalten ist. Ein Federelement 20 beaufschlagt den Rastkörper 19 in die Ansenkungen 18 der zweiten Stütze 12. Eine den Ansenkungen 18 zugewandte Stirnseite des Rastkörpers 19 ist halbkugelförmig gerundet. Der federbeaufschlagte Rastkörper 19 und die Ansenkungen 18 bilden eine Arretierung gegen eine selbsttätige Bewegung der zweiten Stütze 12. Die Arretierung 18, 19, 20 hält die zweite Stütze 12 in ihrer jeweiligen Schwenkstellung.
- Die zweite Stütze 12 lässt sich aus der angehobenen, in
Figur 2 dargestellten Stellung weiter nach oben und außen schwenken, wie es inFigur 3 dargestellt ist. Dadurch vergrößert sich ihr Abstand von einer gegenüberliegenden Seite der als Ring ausgebildeten ersten Stütze 3 und somit eine lichte Weite der Einstellöffnung 4. Dadurch ist eine Anpassung an Getränkebehälter unterschiedlichen Durchmessers möglich. Die erste Stütze 3 verbleibt in ihrer nach oben geschwenkten, angehobenen Stellung, wenn die zweite Stütze 12 aus der inFigur 2 dargestellten, angehobenen Stellung weiter nach oben und außen und auch wieder zurück in die angehobene Stellung gemäßFigur 2 verschwenkt wird. - Die zweite Sperrfläche 11 an der Unterseite des als Schieber ausgebildeten Sperrelements 7, die die erste Stütze 3 gegen Absenken aus der angehobenen Stellung sperrt, verläuft nicht radial zur gedachten Achse des Schwenklagers 5, sondern in einem Winkel schräg dazu. Dadurch lässt sich das Sperrelement 7 überdrücken, d. h. durch kräftiges Drücken lässt sich die erste Stütze 3 entriegeln und nach unten schwenken. Der Winkel, unter dem die zweite Sperrfläche 11 schräg zu einer Radialen der Schwenkachse verläuft, ist spitzer als der Winkel der schrägen Flächen der dreiecksförmigen Nase 14 der zweiten Stütze 12, die normalerweise das Sperrelement 7 bzw. die erste Stütze 3 entsperrt. Die Kraft bzw. das Moment zum Überdrücken des Sperrelements 7 und Nachuntendrücken der ersten Stütze 3 ist deswegen höher als an der zweiten Stütze 12. Die Möglichkeit des Überdrückens verhindert eine Beschädigung des Halters 1 durch (zu) kräftiges Nachuntendrücken. Ein unbeabsichtigtes Nachuntendrücken der ersten Stütze 3 mit geringerer Kraft wird trotzdem vermieden.
Claims (8)
- Halter für einen Getränkebehälter, mit einer ersten Stütze (3), die aus einer abgesenkten in eine angehobene Stellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei die erste Stütze (3) in der angehobenen Stellung einen in den Halter (1) eingestellten Getränkebehälter seitlich an einer Stelle abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) eine zweite Stütze (12) aufweist, die ebenfalls aus einer abgesenkten in eine angehobene Stellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei die zweite Stütze (12) in der angehobenen Stellung einen in den Halter (1) eingestellten Getränkebehälter seitlich an einer anderen Stelle seines Umfangs als die erste Stütze (3) abstützt, dass die erste Stütze (3) mit der zweiten Stütze (12) antriebsverbunden ist, so dass sie die zweite Stütze (12) beim Anheben die erste Stütze (3) mit anhebt und/oder beim Absenken mit absenkt, dass der Halter (1) ein Sperrelement (7) aufweist, das die erste Stütze (3) in der angehobenen und/oder in der abgesenkten Stellung gegen eine Bewegung sperrt und dass die zweite Stütze (12) beim Anheben oder Absenken das Sperrelement (7) entsperrt, so dass die erste Stütze (3) bewegbar ist.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) durch kräftiges Drücken der angehobenen ersten Stütze (3) nach unten überdrückbar ist.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsverbindung (14, 15, 16, 17) der ersten Stütze (3) mit der zweiten Stütze (12) ein Bewegungsspiel aufweist, insbesondere elastisch ist.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) eine Arretierung (18, 19, 20) gegen selbsttätige Bewegung der zweiten Stütze (12) aufweist.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der beiden angehobenen Stützen (3, 12) voneinander verstellbar ist.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Stützen (3, 12) ein Schwenklager (5, 13) aufweist, so dass sie durch Schwenken anhebbar und absenkbar ist.
- Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stützen (3, 12) Schwenklager (5, 13) aufweisen, die sich auf derselben Seite eines in den Halter (1) eingestellten Getränkebehälters befinden.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stütze (3) ein Ring ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007054488A DE102007054488A1 (de) | 2007-11-15 | 2007-11-15 | Halter für einen Getränkebehälter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2060439A2 true EP2060439A2 (de) | 2009-05-20 |
EP2060439A3 EP2060439A3 (de) | 2010-06-23 |
EP2060439B1 EP2060439B1 (de) | 2012-01-11 |
Family
ID=40379819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08018853A Not-in-force EP2060439B1 (de) | 2007-11-15 | 2008-10-29 | Halter für einen Getränkebehälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7909299B2 (de) |
EP (1) | EP2060439B1 (de) |
CN (1) | CN101445072A (de) |
AT (1) | ATE540838T1 (de) |
DE (1) | DE102007054488A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009022889B4 (de) * | 2009-05-27 | 2012-05-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103407396B (zh) * | 2013-07-29 | 2016-01-27 | 天津博信汽车零部件有限公司 | 一种汽车座椅扶手杯托安装结构 |
DE102014016230B4 (de) | 2014-10-27 | 2019-11-14 | Audi Ag | Ablagefach eines Fahrzeugs |
DE102017119227A1 (de) * | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Getränkehalter mit Aufstellfeder |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9308232U1 (de) | 1993-06-02 | 1993-09-02 | Bayerische Motoren Werke AG, 80809 München | Vorrichtung zur Halterung von Getränkedosen o.dgl. Behältnissen im Innenraum von Kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926003A1 (de) * | 1999-06-08 | 2000-12-14 | Fischer Artur Werke Gmbh | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter |
DE19935144A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Fischer Artur Werke Gmbh | Halter für einen Getränkebehälter |
DE19954670A1 (de) * | 1999-11-13 | 2001-05-17 | Fischer Artur Werke Gmbh | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter |
DE10035272A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-01-31 | Fischer Artur Werke Gmbh | Halter für einen Getränkebehälter |
DE10037058A1 (de) * | 2000-07-29 | 2002-02-07 | Fischer Artur Werke Gmbh | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter |
JP4865164B2 (ja) * | 2001-08-29 | 2012-02-01 | 株式会社ニフコ | 容器ホルダー |
DE10158373A1 (de) * | 2001-11-28 | 2003-06-12 | Fischer Automotive Sys Gmbh | Halter für einen Getränkebehälter |
JP4015501B2 (ja) * | 2002-08-05 | 2007-11-28 | 株式会社ニフコ | カップホルダ装置 |
US6779769B1 (en) * | 2002-08-14 | 2004-08-24 | Lear Corporation | Multi-purpose holder installed in a vehicle |
DE102006029876A1 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Fischer Automotive Systems Gmbh | Halter für einen Getränkebehälter |
-
2007
- 2007-11-15 DE DE102007054488A patent/DE102007054488A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-10-29 AT AT08018853T patent/ATE540838T1/de active
- 2008-10-29 EP EP08018853A patent/EP2060439B1/de not_active Not-in-force
- 2008-11-10 US US12/267,676 patent/US7909299B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-11-14 CN CNA200810176195XA patent/CN101445072A/zh active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9308232U1 (de) | 1993-06-02 | 1993-09-02 | Bayerische Motoren Werke AG, 80809 München | Vorrichtung zur Halterung von Getränkedosen o.dgl. Behältnissen im Innenraum von Kraftfahrzeugen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009022889B4 (de) * | 2009-05-27 | 2012-05-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007054488A1 (de) | 2009-05-20 |
CN101445072A (zh) | 2009-06-03 |
US7909299B2 (en) | 2011-03-22 |
EP2060439A3 (de) | 2010-06-23 |
US20090127419A1 (en) | 2009-05-21 |
ATE540838T1 (de) | 2012-01-15 |
EP2060439B1 (de) | 2012-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1059198B1 (de) | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter | |
AT508544B1 (de) | Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene | |
DE602005002201T2 (de) | Teleskopführung für Schubladen | |
EP1785114B1 (de) | Patientenlagersystem | |
EP1785115B1 (de) | Patientenlagersystem | |
EP1584515A2 (de) | Getränkehalter | |
DE102007021005B4 (de) | Fahrzeugdach mit Deckelelement | |
DE2522074C3 (de) | Feststellvorrichtung für die Gleitführung eines in Längsrichtung verschiebbaren Kfz-Sitzes | |
DE202014105963U1 (de) | Haubenstopperanordnungen für ein Fahrzeug | |
EP2060439B1 (de) | Halter für einen Getränkebehälter | |
EP1176050A2 (de) | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter | |
AT413630B (de) | Ausziehsperreinrichtung | |
EP1551666A1 (de) | Becherhalter | |
EP1099596B1 (de) | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter | |
EP2625362B1 (de) | Schiebetür-rollenführung sowie anordnung einer schiebetür-rollenführung an einem möbel | |
EP0956995A2 (de) | Halterung für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen | |
DE20204882U1 (de) | Halter für einen Getränkebehälter | |
EP3356629B1 (de) | Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür | |
WO2008000404A1 (de) | Halter für einen getränkebehälter | |
EP1153790B1 (de) | Halter für ein Getränkegefäss | |
EP1972492B1 (de) | Halter für einen Getränkebehälter | |
EP1103416A2 (de) | Halter für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen | |
DE10317523A1 (de) | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter | |
DE102008048838A1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl-und/oder Gefriergerätes | |
EP2340963B1 (de) | Sitzkonsole für einen Fahrgastsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKY | No designation fees paid | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100929 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110510 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B60N 3/10 20060101AFI20110725BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 540838 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008006084 Country of ref document: DE Effective date: 20120315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120511 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120511 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120412 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121012 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120809 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20121031 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008006084 Country of ref document: DE Effective date: 20121012 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FISCHER AUTOMOTIVE SYSTEMS G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121029 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008006084 Country of ref document: DE Effective date: 20140501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140501 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 540838 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131029 |