EP2060355A2 - Steinsägeblatt - Google Patents

Steinsägeblatt Download PDF

Info

Publication number
EP2060355A2
EP2060355A2 EP08167962A EP08167962A EP2060355A2 EP 2060355 A2 EP2060355 A2 EP 2060355A2 EP 08167962 A EP08167962 A EP 08167962A EP 08167962 A EP08167962 A EP 08167962A EP 2060355 A2 EP2060355 A2 EP 2060355A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw blade
teeth
layer
blade according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08167962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060355B1 (de
EP2060355A3 (de
Inventor
Jörg H. Dr. Kullmann
Werner Dr. Kwanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wikus-Saegenfabrik Wilhelm H Kullmann & Co GmbH
Original Assignee
Wikus Sagenfabrik Wilhelm H Kullmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wikus Sagenfabrik Wilhelm H Kullmann GmbH and Co KG filed Critical Wikus Sagenfabrik Wilhelm H Kullmann GmbH and Co KG
Priority to SI200831174T priority Critical patent/SI2060355T1/sl
Priority to PL08167962T priority patent/PL2060355T3/pl
Publication of EP2060355A2 publication Critical patent/EP2060355A2/de
Publication of EP2060355A3 publication Critical patent/EP2060355A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2060355B1 publication Critical patent/EP2060355B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/14Straight saw blades; Strap saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/127Straight, i.e. flat, saw blades; strap saw blades

Definitions

  • the invention relates to a saw blade with a band-shaped base body and unrestricted teeth with geometrically determined cutting edges, the teeth having molded bodies made of hard metal connected to the base body.
  • the saw blade has a band-shaped body, so it is designed as a saw blade.
  • the band-shaped base body has seats which are intended to receive shaped bodies made of hard metal. In general, these seats are made by milling the band-shaped body.
  • the shaped bodies made of hard metal are produced as separate elements and permanently connected via the seats with the band-shaped base body.
  • the shaped bodies of hard metal have geometrically determined cutting edges and thus form the teeth of the saw blade.
  • a saw blade is from the German patent application DE 42 00 423 A1 known.
  • the saw blade is designed and intended for machining metallic materials. It has a base body with unrestricted teeth with cutting edges, which are provided in repetitive cycles.
  • the teeth may consist of the moldings connected to the body made of hard metal.
  • Each cycle consists of at least one tooth group consisting of at least three teeth with height and width graduation.
  • the teeth may be from tooth to tooth decreasing height and thereby increasing width. All teeth are formed symmetrically to a longitudinal center plane through the body.
  • the teeth have geometrically determined cutting edges, ie each tooth has a geometrically determined shape with rake angle, clearance angle, etc.
  • the effective cutting or cutting portions of all teeth are each formed by a kinking cutting edge whose inner portion is approximately perpendicular to the longitudinal center plane and connect to the outwardly in a symmetrical arrangement to the base towards inclined chamfers.
  • the cutting edge thus has corners both in the region of the kinking cutting edge and at the transition between chamfer and flank.
  • the cutting edges on each tooth can be changed in shape by increasing the number of breakpoints.
  • the number of teeth in the cycle is at least 2.
  • the teeth may consist of the moldings connected to the body made of hard metal.
  • the two teeth have a height and a width grading and form a first group of teeth.
  • an effective cutting edge is formed in the form of a kinking line.
  • the teeth of the second group of teeth are identical.
  • the teeth of the second group of teeth represent the teeth with the largest width and the lowest height.
  • the teeth of the first group of teeth and the second group of teeth can be arranged alternately.
  • the invention has for its object to provide a saw blade, which provides a high cutting performance without large loss of material, flexible for the production of workpieces with different dimensions and is suitable for sawing stone.
  • the shaped articles for sawing stone thus have a support made of hard metal and a layer forming the cutting edge, wherein the layer has a hardness of at least 5,000 HK.
  • wire saws are known in which a circulating cable is used, which is covered with cylindrical segments, wherein the segments are coated with diamond.
  • Such wire saws provide a low cutting performance, can be used only with relatively low feed and work in stone a relatively wide cutting channel, so that in such a separation work, a relatively large loss of material occurs.
  • the producible cuts are rarely straight and provide a relatively large roughness on the cut surface.
  • horizontal sawing saws are used for sawing stone, which are designed and arranged in their basic structure in itself, as is known in gate saws for wood.
  • the saw blades are diamond-strewn, so there are no geometrically determined cutting edges.
  • the disadvantage of such gang saws is determined by the low flexibility and the slice thickness predetermined by the setting.
  • a tool for milling grooves and folds is from the European patent application EP 0 590 408 A1 known. This document thus shows and describes a milling cutter. An indication of the formation of a saw blade does not contain this document.
  • a saw blade is from the European patent application EP 0 715 919 A1 known. This document shows a positive connection of the use of the saw blade via a clamping or plug connection with the base body.
  • the inserts can have a surface hardness of at least 1200 HV 30.
  • a drill is from the German patent application DE 196 52 208 A1 known. This document relates to a drill, in particular for drilling boreholes in hard material, such as Stone. An indication of the formation of a saw blade does not contain this document.
  • the invention relates to a saw blade with a band-shaped base body and unrestricted teeth with geometrically determined cutting edges, the teeth having molded bodies made of hard metal connected to the base body.
  • the shaped bodies have a hard metal carrier and a layer forming the cutting edge for sawing stone, the layer having a hardness of at least 5,000 HK. So it is a stone saw blade.
  • the new layer is therefore substantially harder than the carrier of the shaped body of the hard metal.
  • the shaped bodies form the teeth of the saw blade and have a geometrically determined shape with a cutting edge, cutting edge, rake angle, clearance angle, etc. It is sufficient if the layer on the shaped bodies made of hard metal is dimensioned comparatively thin. Important is the extremely high hardness, which is achieved only by a few materials.
  • the layer may consist of polycrystalline diamond (PCD) or of cubic boron nitride (CBN). Such materials are not used in saw blades.
  • the layer thus has a hardness of at least 5,000 HK (Knoop hardness, see also DIN EN ISO 4545), HK - HV (Vickers hardness) being valid for small loads.
  • the layer may be provided on the surface of the carrier of the molded body facing forwards in the direction of travel of the strip.
  • the layer forms a rake surface with which the material to be removed and the removed material at least partially come into contact. This includes the cutting edge of the rake face.
  • Bending cutting edges are therefore preferably not used and corners or sharp Abknickabil in the cutting edge are omitted. This may relate in particular to the transition between the cutting edge and the back surface but also to the transition to the flank surfaces of the tooth.
  • the round shape avoids corners. It has a rounded shape, which can be formed from adjoining elbows, even with different radii. In a special form, the round cutting edge can be circular.
  • the shaped body of the hard metal carrier and the layer of high hardness can be defined positively held on the band-shaped body in a milled seat defined. This refers at least to both the radial and the tangential direction.
  • the permanent connection between the moldings made of hard metal and the band-shaped body can be done by common types of connection, such as welding, soldering and the like.
  • the geometrically determined cutting edges for the new saw blade for cutting stone can in themselves have all the features and advantages of saw blades for cutting metallic materials from the patent applications DE 42 00 423 A1 and or DE 199 63 396 A1 the applicant are known.
  • Each cycle should have at least one tooth group of at least three teeth, with a height grading and a width graduation, wherein the height gradation may decrease from tooth to tooth, and the tooth width may also increase from tooth to tooth.
  • a plurality of tooth groups to be intermittently nested on one base body, but at least the teeth of one tooth group should have rounded cutting edges.
  • Another group of teeth may also have rounded cutting edges, but only teeth of identical geometric shape in the group.
  • the teeth formed by the shaped bodies can have a negative rake angle, in particular approximately between -25 ° and 0 °.
  • the clearance angle can be 0 ° to 15 °.
  • Such a clearance angle refers to the roof surface of a tooth and / or on the formation of the flanks.
  • the teeth formed by the moldings have a positive rake angle, but then with a negative protective bevel of about 0 ° to -25 °. Also, it is advantageously achieved a hammering fragmentation of the rock material during sawing.
  • the rake surface may have a hard material coating on the layer of each shaped body.
  • Aluminum titanium nitride, titanium aluminum carbonitride, chromium nitride or the like are particularly suitable for this purpose.
  • the coating can also be applied as a multilayer structure. It should usually extend over the rake face and also over the cutting edge and part of the flanks on each molding.
  • This in Fig. 1 partially illustrated example new saw blade 1 has a band-shaped base body 2, which has a rectangular cross section in a known manner.
  • the one side of the main body 2 shown carries teeth 3.
  • the teeth 3 are unrestricted and preferably formed and arranged symmetrically to the longitudinal center plane 14 of the base body 2.
  • the teeth 3 have a greater width than the main body. 2
  • the teeth 3 are formed or formed by shaped bodies 4.
  • Each shaped body 4 consists for the most part of a carrier 21 made of hard metal and has on one side or surface a layer 5 which consists of a material which is harder than the hard metal of the carrier 21 of the shaped body 4.
  • the hardness of the layer 5, which is permanently bonded to the hard metal of the carrier 21 of the molded body 4, is at least 5,000 HK (Knoop hardness, see DIN EN ISO 4545). Suitable materials which exhibit such exceptional hardness are in particular polycrystalline diamond (PCD) or cubic boron nitride (CBN).
  • the moldings 4 with the layers 5 are inserted into seats 6.
  • the moldings 4 are permanently connected to the seats 6 with the material of the base body 2, for example by welding or soldering.
  • the seats 6 are shaped so that each shaped body 4 is placed and held positively in two directions extending at least approximately at right angles to each other.
  • the placement of the molded body 4 is carried out so that the layers 5 point in the direction of tape travel 7.
  • Fig. 1 It can be seen that the shaped bodies 4, which form the teeth 3, are arranged with a negative rake angle 8.
  • the rake angle 8 of all teeth 3 may be formed coincident. But it is also possible that the negative rake angle 8 vary from tooth 3 to tooth 3, so that in this way groups of teeth from z. B. three consecutive teeth 3 are formed, with the negative rake angle repeat 8 at the respective teeth 3 in each group. Negative rake angles 8, in particular between -25 ° and 0 °, are used.
  • the teeth 3 can also be arranged with variable pitch.
  • the teeth 3 can also be arranged in a height and / or a width graduation.
  • Each tooth 3 has on the running in the direction of tape 7 forward facing free surface of the layer 5, a clamping surface 9, which merges at its upper portion in a cutting edge 10 and ends in this cutting edge 10.
  • the upper portions of the rake surface 9 and the cutting edge 10 together form a respective cutting edge 11.
  • the forming the teeth 3 moldings 4 are arranged with a clearance angle 12, so that there is a back rake surface on each tooth 3.
  • Fig. 2 shows the relative design of three teeth 3 in their mutual projection against the tape running direction 7 in the region of the cutting 11. It is a tooth 3 1 recognizable, the counter to the strip running direction 7, a second tooth 3 2 follows, in turn, from a tooth 3 3 opposite the tape running direction 7 is followed. It can be seen that a group of teeth is preferably formed from at least three teeth 3 1 , 3 2 , 3 3 . This group is repeated in cycles. Each cycle has at least one group, ie three consecutive teeth 3. However, other forms of teeth 3, groups and cycles are possible.
  • the tooth 3 1 has a rake surface 9 1 , which merges at its upper end into a cutting edge 10 1 .
  • the cutting edge 10 is formed and arranged in a circular arc and goes to form each corner on the right and left in each case a flank 13 via.
  • the flanks 13 and the associated flank angles coincide on all teeth 3 1 , 3 2 and 3 3 and coincide in the projection.
  • the following tooth 3 2 has a cutting edge 10 2 .
  • the shaping reveals that the cutting edge 10 2 is composed of a series of radii so that overall the rounded shape shown results.
  • the cutting edge 10 2 In the central region, that is, following the longitudinal center plane 14, the cutting edge 10 2 has a straight piece 15 2 , in which the radius is therefore infinitely large.
  • a respective elbow 16 2 At this straight piece 15 2 is followed by a respective elbow 16 2 , which has a finite radius.
  • Each elbow 16 2 finally goes into another elbow 17 2 over.
  • the transition between the elbows 16 2 and 17 2 is preferably carried out with a common tangent.
  • the elbow 17 2 runs into the flank 13 almost without a break point.
  • the third tooth 3 3 in the tooth group has a rounded cutting edge 10 3rd
  • the cutting edge 10 3 is also composed here of a straight piece 15 3 and two elbows 16 3 and 17 3 together.
  • the elbow 17 3 is arranged and is determined by a radius selected so that it enters tangentially into the flank 13.
  • the transition point is slightly below the point at which the tooth 3 3 has its greatest width.
  • At least one of the teeth 3 1 , 3 2 and 3 3 has such a shape as described with reference to the tooth 3 3 .
  • Fig. 2 is also a height and width gradation of the teeth 3 1 , 3 2 and 3 3 recognizable.
  • the tooth 3 1 is the tooth with the largest height and smallest width.
  • the tooth 3 3 is the tooth with the lowest height and largest width.
  • the tooth 3 2 lies in between.
  • the order of the teeth 3 1 , 3 2 and 3 3 in the direction of belt 7 is not mandatory.
  • the teeth 3 1 , 3 2 and 3 3 3 may have the same or different rake angle 8.
  • the clearance angle 12 at the back of the teeth can also vary.
  • Each tooth 3 1 , 3 2 and 3 3 3 preferably operates only with the region of its cutting edge 10, in accordance with the projection Fig. 2 survives freely. In this way, strips of material are eliminated in the cutting channel, as is already the case in the prior art described above. The clearing out of the material strips However, it does not spanwise, but more by hammering material fragmentation by the individual strip-shaped areas of the rock material are smashed and smashed in the cutting
  • the molded body 4 has the carrier 21 made of hard metal, which carries on one side the layer 5 of PCD or CBN.
  • the layer 5 is thinner, generally substantially thinner, than the carrier 21 of the shaped body 4.
  • the shaped body 4 forms with the free surface of the layer 5, the rake face 9, which merges at its upper end in the cutting edge 10, which, as Fig. 4 shows, is formed here arcuate.
  • the molded body 4 has a recess 18 and a channel whose width corresponds to the thickness of the band-shaped base body 2. Taking into account the design and arrangement of the seats 6 in conjunction with the recess 18 is thus recognizable that each shaped body 4 is defined in all three spatial directions positively secured to the base body 2.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the saw blade 1 with its base body 2 and three teeth 3 1 , 3 2 and 3 3 in the teeth group. It is understood that the number of teeth 3 in the group of teeth may also be greater or less than three.
  • the teeth 3 1 , 3 2 and 3 3 are arranged here with a positive rake angle 19.
  • the rake angle 19 of the individual teeth 3 1 , 3 2 and 3 3 can be designed to match or even varying. The same applies to the division.
  • the protective bevel 20 extends within the layer 5.
  • the protective bevel 20 also results in a negative angle in the region of the cutting edge 10, so that even with this embodiment, the intended hammering and shattering effect of the cutting 11 on the rock material is also possible.
  • Areas of the rake surface 9 and / or the protective bevel 20 including the cutting edge 10 of the layer 5 may be provided with a hard coating 22. This is for clarity only on the tooth 3 3 in Fig. 5 shown.
  • the hard material coating 22 may also extend over part of the flanks 13 of the teeth 3.
  • the hard material coating 22 may in particular consist of aluminum titanium nitride, titanium aluminum carbonitride or chromium nitride.

Abstract

Ein Sägeblatt (1) zum Sägen von Stein weist einen bandförmigen Grundkörper (2) und ungeschränkte Zähne (3) mit geometrisch bestimmten Schneiden (11) auf, wobei die Zähne (3) mit dem Grundkörper (2) verbundene Formkörper (4) aus Hartmetall aufweisen. Die Formkörper (4) weisen zum Sägen von Stein einen Träger (21) aus Hartmetall und eine die Schneide (11) bildende Schicht (5) auf, wobei die Schicht (5) eine Härte von mindestens 5.000 HK besitzt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt mit einem bandförmigen Grundkörper und ungeschränkten Zähnen mit geometrisch bestimmten Schneiden, wobei die Zähne mit dem Grundkörper verbundene Formkörper aus Hartmetall aufweisen.
  • Das Sägeblatt besitzt einen bandförmigen Grundkörper, ist also als Sägeband ausgebildet. Der bandförmige Grundkörper besitzt Sitze, die zur Aufnahme von Formkörpern aus Hartmetall bestimmt sind. In der Regel werden diese Sitze durch Fräsen des bandförmigen Grundkörpers hergestellt. Die Formkörper aus Hartmetall werden als separate Elemente hergestellt und über die Sitze dauerhaft mit dem bandförmigen Grundkörper verbunden. Die Formkörper aus Hartmetall besitzen geometrisch bestimmte Schneiden und bilden damit die Zähne des Sägeblatts.
  • NÄCHSTLIEGENDER STAND DER TECHNIK
  • Ein Sägeblatt ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 42 00 423 A1 bekannt. Das Sägeblatt ist zur Bearbeitung metallischer Werkstoffe ausgebildet und bestimmt. Es besitzt einen Grundkörper mit ungeschränkten Zähnen mit Schneiden, die in sich wiederholenden Zyklen vorgesehen sind. Die Zähne können aus den mit dem Grundkörper verbundenen Formkörpern aus Hartmetall bestehen. Jeder Zyklus besteht aus mindestens einer aus mindestens drei Zähnen bestehenden Zahngruppe mit Höhen- und Breitenstufung. Die Zähne können von Zahn zu Zahn abnehmende Höhe und dabei zunehmende Breite aufweisen. Alle Zähne sind symmetrisch zu einer Längsmittelebene durch den Grundkörper ausgebildet. Die Zähne besitzen geometrisch bestimmte Schneiden, d. h. jeder Zahn besitzt eine geometrisch bestimmte Form mit Spanwinkel, Freiwinkel usw. Die wirksamen Schneiden bzw. Schneidenabschnitte sämtlicher Zähne sind jeweils von einer abknickenden Schneidkante gebildet, deren innerer Abschnitt etwa senkrecht zur Längsmittelebene verläuft und an den sich nach außen in symmetrischer Anordnung zum Grundkörper hin geneigte Fasen anschließen. Die Schneidkante weist damit Ecken sowohl im Bereich der abknickenden Schneidkante wie auch am Übergang zwischen Fase und Flanke auf. Die Schneidkanten an jedem Zahn können durch Erhöhung der Anzahl der Abknickpunkte in ihrer Form verändert werden.
  • Ein weiteres Sägeblatt ist auch aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 63 396 A1 bekannt. Auch dieses Sägeblatt wird beim Trennen metallischer Werkstoffe eingesetzt. Die Anzahl der Zähne im Zyklus beträgt hier mindestens 2. Die Zähne können aus den mit dem Grundkörper verbundenen Formkörpern aus Hartmetall bestehen. Die beiden Zähne besitzen eine Höhen- und eine Breitenstufung und bilden eine erste Zahngruppe. An jedem Zahn wird eine wirksame Schneidkante in Form einer abknickenden Linie gebildet wird. Es ist eine zweite Gruppe von Zähnen vorgesehen, die jeweils eine über die Breite gerade durchgehende Schneidkante aufweisen. Die Zähne der zweiten Zahngruppe sind identisch ausgebildet. Die Zähne der zweiten Zahngruppe stellen die Zähne mit der größten Breite und geringsten Höhe dar. Die Zähne der ersten Zahngruppe und der zweiten Zahngruppe können abwechselnd angeordnet sein.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sägeblatt bereitzustellen, welches eine hohe Zerspanungsleistung ohne großen Materialverlust erbringt, zur Erzeugung von Werkstücken mit unterschiedlichen Abmessungen flexibel einsetzbar und zum Sägen von Stein geeignet ist.
  • LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Sägeblatt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Formkörper zum Sägen von Stein weisen also einen Träger aus Hartmetall und eine die Schneide bildende Schicht auf, wobei die Schicht eine Härte von mindestens 5.000 HK besitzt.
  • WEITERER STAND DER TECHNIK
  • Es ist auch allgemein bekannt, dass zum Trennen von Stein, insbesondere Granit, Sandstein, Marmor und dergleichen, auch Sägeelemente eingesetzt werden, die keine geometrisch bestimmten Schneiden aufweisen. So sind beispielsweise Seilsägen bekannt, bei denen ein umlaufendes Seil eingesetzt wird, welches mit zylinderförmigen Segmenten besetzt ist, wobei die Segmente mit Diamant beschichtet sind. Solche Seilsägen erbringen eine geringe Schnittleistung, können nur mit vergleichsweise geringem Vorschub eingesetzt werden und arbeiten im Stein einen relativ breiten Schnittkanal aus, so dass bei einer solchen Trennarbeit ein relativ großer Materialverlust eintritt. Die erzeugbaren Schnitte sind selten gerade und erbringen an der Schnittfläche eine relativ große Rautiefe.
  • Es ist weiterhin allgemein bekannt, dass zum Trennen von Stein auch Trennscheiben mit relativ großem Durchmesser eingesetzt werden, die zwar vorteilhaft eine hohe Schnittleistung erbringen, jedoch nachteilig einen entsprechend breiten Schnittkanal im Stein ausarbeiten.
  • Es ist auch allgemein bekannt, dass zum Sägen von Stein horizontale Gattersägen eingesetzt werden, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau an sich so ausgebildet und angeordnet sind, wie dies bei Gattersägen für Holz bekannt ist. Die Sägeblätter sind hier jedoch diamantbestreut, so dass keine geometrisch bestimmten Schneiden vorliegen. Der Nachteil solcher Gattersägen ist in der geringen Flexibilität und der durch die Einstellung vorgegebenen Scheibendicke festgelegt.
  • Ein Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 590 408 A1 bekannt. Diese Druckschrift zeigt und beschreibt also einen Fräser. Einen Hinweis auf die Ausbildung eines Sägeblatts enthält diese Druckschrift nicht.
  • Ein Sägeblatt ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 715 919 A1 bekannt. Diese Druckschrift zeigt eine formschlüssige Verbindung des Einsatzes des Sägeblatts über eine Klemm- bzw. Steckverbindung mit dem Grundkörper. Die Einsätze können eine Oberflächenhärte von mindestens 1200 HV 30 besitzen.
  • Ein Bohrer ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 52 208 A1 bekannt. Diese Druckschrift betrifft einen Bohrer, insbesondere zum Bohren von Bohrlöchern in hartes Material, wie z. B. Stein. Einen Hinweis auf die Ausbildung eines Sägeblatts enthält diese Druckschrift nicht.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt mit einem bandförmigen Grundkörper und ungeschränkten Zähnen mit geometrisch bestimmten Schneiden, wobei die Zähne mit dem Grundkörper verbundene Formkörper aus Hartmetall aufweisen. Die Formkörper weisen zum Sägen von Stein einen Träger aus Hartmetall und eine die Schneide bildende Schicht auf, wobei die Schicht eine Härte von mindestens 5.000 HK besitzt. Es handelt sich also um ein Steinsägeblatt.
  • Unter spanend arbeitenden Trennverfahren mit einer Schneide mit geometrisch bestimmter Schneidenform sind dabei in dieser Anmeldung im Sinne der DIN 8580 Drehen, Bohren, Fräsen, Hobeln, Räumen, Sägen und Feilen zu verstehen. Als spanend arbeitende Trennverfahren mit einer Schneide mit geometrisch unbestimmter Schneidenform sind u. a. Schleifen, Honen und Läppen anzusehen.
  • Die neue Schicht ist also wesentlich härter als der Träger des Formkörpers aus dem Hartmetall. Die Formkörper bilden die Zähne des Sägeblatts und besitzen eine geometrisch bestimmte Form mit Schneide, Schneidkante, Spanwinkel, Freiwinkel, usw. Es reicht aus, wenn die Schicht auf den Formkörpern aus Hartmetall vergleichsweise dünn bemessen ist. Wichtig ist die extrem hohe Härte, die nur von wenigen Werkstoffen erreicht wird. Die Schicht kann insbesondere aus polykristallinem Diamant (PKD) oder auch aus kubischem Bornitrid (CBN) bestehen. Derartige Materialien werden bisher bei Sägeblättern nicht eingesetzt. Die Schicht besitzt also eine Härte von mindestens 5.000 HK (Knoophärte; vgl. auch DIN EN ISO 4545), wobei für kleine Lasten HK - HV (Vickershärte) gilt.
  • Die Schicht kann auf der in Bandlaufrichtung nach vorn weisenden Fläche des Trägers des Formkörpers vorgesehen sein. Die Schicht bildet eine Spanfläche, mit der das abzutragende und das abgetragene Material zumindest teilweise in Verbindung kommen. Dies schließt die Schneidkante der Spanfläche mit ein. Der Einsatz dieser Schicht mit extrem großer Härte führt in Verbindung mit der Ausbildung des Trägers beim Sägen von Stein dazu, dass nicht so sehr eine schneidende Abnahme von Spänen eintritt, sondern eher ein Schlag- oder Hämmereffekt, bei dem kleinste Bereiche des Steins zertrümmert und insoweit abgetragen werden. Die Schicht schützt dabei den Träger des Formkörpers und damit den Zahn vor Verschleiß.
  • Vorteilhaft weist zumindest der mit dem Stein in Kontakt kommende Teil der Spanfläche der Schicht in Ansicht an mindestens einem Zahn einer Zahngruppe, vorzugsweise an allen Zähnen des Sägeblattes, entgegen der Bandlaufrichtung eine runde oder abgerundete Schneidkante auf. Abknickende Schneidkanten, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, werden somit vorzugsweise nicht eingesetzt und Ecken oder spitze Abknickpunkte im Bereich der Schneidkante kommen in Fortfall. Dies kann sich insbesondere auf den Übergang zwischen Schneidkante und Rückenfreifläche aber auch auf den Übergang zu den Flankenflächen des Zahns beziehen. Die runde Form vermeidet Ecken. Sie weist eine abgerundete Gestalt auf, die aus aneinander anschließenden Bogenstücken, auch mit unterschiedlichen Radien, gebildet sein kann. In einer Sonderform kann die runde Schneidkante kreisförmig ausgebildet sein.
  • Der Formkörper aus dem Träger aus Hartmetall und der Schicht mit der hohen Härte kann am bandförmigen Grundkörper in einem gefrästen Sitz definiert formschlüssig gehalten sein. Dies bezieht sich zumindest sowohl auf die radiale wie auch auf die tangentiale Richtung. Die dauerhafte Verbindung zwischen den Formkörpern aus Hartmetall und dem bandförmigen Grundkörper kann durch gängige Verbindungsarten, wie Schweißen, Löten und dergleichen, erfolgen.
  • Die geometrisch bestimmten Schneiden für das neue Sägeblatt zum Trennen von Stein können an sich alle Merkmale und Vorteile aufweisen, die bei Sägeblättern zum Trennen metallischer Werkstoffe aus den Patentanmeldungen DE 42 00 423 A1 und/oder DE 199 63 396 A1 der Anmelderin bekannt sind. Dies schließt die Anwendung einer variablen Teilung und die Anordnung verschiedener Zähne in sich wiederholenden Zyklen mit ein. Jeder Zyklus sollte mindestens eine aus vorzugsweise mindestens drei Zähnen bestehende Zahngruppe mit einer Höhenstufung und einer Breitenstufung besitzen, wobei die Höhenstufung von Zahn zu Zahn abnehmen und dabei die Breitenstufung von Zahn zu Zahn auch zunehmen kann. Es können auch mehrere Zahngruppen intermittierend ineinander verschachtelt auf einem Grundkörper Anwendung finden, wobei jedoch mindestens die Zähne einer Zahngruppe abgerundete Schneidkanten aufweisen sollten. Eine andere Zahngruppe kann auch abgerundete Schneidkanten besitzen, jedoch nur Zähne identischer geometrischer Gestalt in der Gruppe aufweisen.
  • Die von den Formkörpern gebildeten Zähne können einen negativen Spanwinkel, insbesondere etwa zwischen -25° und 0°, aufweisen. Der Freiwinkel kann 0° bis 15° betragen. Ein solcher Freiwinkel bezieht sich auf die Dachfläche eines Zahns und/oder auf die Ausbildung der Flanken.
  • Es ist aber auch möglich, dass die von den Formkörpern gebildeten Zähne einen positiven Spanwinkel, dann jedoch mit einer negativen Schutzfase von etwa 0° bis -25°, aufweisen. Auch damit wird vorteilhaft eine hämmernde Zertrümmerung des Gesteinsmaterials beim Sägen erreicht.
  • Die Spanfläche kann der Schicht jedes Formkörpers eine Hartstoffbeschichtung aufweisen. Hierzu eignen sich insbesondere Aluminiumtitannitrid, Titanaluminiumkarbonitrid, Chromnitrid oder dergleichen. Die Beschichtung kann auch als Mehrlagenschichtaufbau aufgebracht sein. Sie sollte sich in der Regel über die Spanfläche und auch über die Schneidkante und einen Teil der Flanken an jedem Formkörper erstrecken.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform des neuen Sägeblatts in einer Seitenansicht.
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht der Spitzenbereiche der Zähne entgegen der Bandlaufrichtung.
    Fig. 3
    zeigt eine Seitenansicht eines einen Zahn mitbildenden Formkörpers.
    Fig. 4
    zeigt eine Vorderansicht des Formkörpers gemäß Fig. 3.
    Fig. 5
    zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform des neuen Sägeblatts in einer Seitenansicht.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Das in Fig. 1 teilweise dargestellte beispielhafte neue Sägeblatt 1 weist einen bandförmigen Grundkörper 2 auf, der in bekannter Weise rechteckigen Querschnitt besitzt. Die eine dargestellte Seite des Grundkörpers 2 trägt Zähne 3. Die Zähne 3 sind ungeschränkt sowie vorzugsweise symmetrisch zu der Längsmittelebene 14 des Grundkörpers 2 ausgebildet und angeordnet. Die Zähne 3 besitzen eine größere Breite als der Grundkörper 2.
  • Die Zähne 3 werden von Formkörpern 4 gebildet bzw. mitgebildet. Jeder Formkörper 4 besteht zu seinem größeren Teil aus einem Träger 21 aus Hartmetall und weist auf einer Seite oder Fläche eine Schicht 5 auf, die aus einem Material besteht, welches härter als das Hartmetall des Trägers 21 des Formkörpers 4 ist. Die Härte der Schicht 5, die dauerhaft mit dem Hartmetall des Trägers 21 des Formkörpers 4 verbunden ist, beträgt mindestens 5.000 HK (Knoophärte; vgl. DIN EN ISO 4545). Geeignete Materialien, die eine solche außergewöhnliche Härte aufweisen, sind insbesondere polykristalliner Diamant (PKD) oder kubischer Bornitrid (CBN).
  • Die Formkörper 4 mit den Schichten 5 sind in Sitze 6 eingesetzt. Die Sitze 6 sowie die übrige Formgebung des bandförmigen Grundkörpers 2 auf der Seite, auf der die Zähne 3 angebracht werden, erfolgt vorzugsweise durch Fräsen. Die Formkörper 4 werden an den Sitzen 6 mit dem Material des Grundkörpers 2 dauerhaft verbunden, beispielsweise durch Schweißen oder Löten. Die Sitze 6 sind so ausgeformt, dass jeder Formkörper 4 in zwei zumindest etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen formschlüssig aufgesetzt und gehalten ist. Das Aufsetzen der Formkörper 4 erfolgt so, dass die Schichten 5 in Bandlaufrichtung 7 weisen.
  • Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die Formkörper 4, die die Zähne 3 bilden, mit negativem Spanwinkel 8 angeordnet sind. Die Spanwinkel 8 sämtlicher Zähne 3 können übereinstimmend ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass die negativen Spanwinkel 8 von Zahn 3 zu Zahn 3 variieren, so dass auf diese Weise Zahngruppen aus z. B. drei aufeinander folgenden Zähnen 3 gebildet sind, wobei sich die negativen Spanwinkel 8 an den jeweiligen Zähnen 3 in jeder Gruppe wiederholen. Es werden negative Spanwinkel 8 insbesondere zwischen -25° und 0° eingesetzt.
  • Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die Zähne 3 auch mit variabler Teilung angeordnet sein können. Die Zähne 3 können auch in einer Höhen- und/oder einer Breitenstufung angeordnet sein. Jeder Zahn 3 besitzt an der in Bandlaufrichtung 7 nach vorn weisenden freien Oberfläche der Schicht 5 eine Spanfläche 9, die an ihrem oberen Bereich in eine Schneidkante 10 übergeht bzw. in dieser Schneidkante 10 endet. Die oberen Bereiche der Spanfläche 9 und die Schneidkante 10 bilden zusammen je eine Schneide 11. Die die Zähne 3 bildenden Formkörper 4 sind mit einem Freiwinkel 12 angeordnet, sodass sich an jedem Zahn 3 eine Rückenfreifläche ergibt.
  • Fig. 2 zeigt die relative Gestaltung von drei Zähnen 3 in ihrer gegenseitigen Projektion entgegen der Bandlaufrichtung 7 im Bereich der Schneiden 11. Es ist ein Zahn 31 erkennbar, dem entgegen der Bandlaufrichtung 7 ein zweiter Zahn 32 folgt, der wiederum von einem Zahn 33 entgegen der Bandlaufrichtung 7 gefolgt wird. Hieraus wird erkennbar, dass eine Zahngruppe vorzugsweise aus mindestens drei Zähnen 31, 32, 33 gebildet ist. Diese Gruppe wiederholt sich in Zyklen. Jeder Zyklus weist mindestens eine Gruppe, d. h. drei aufeinander folgende Zähne 3 auf. Es sind jedoch auch andere Ausbildungen der Zähne 3, der Gruppen und der Zyklen möglich.
  • Es ist erkennbar, dass der Zahn 31 eine Spanfläche 91 aufweist, die an ihrem oberen Ende in eine Schneidkante 101 übergeht. Die Schneidkante 10, ist kreisbogenförmig ausgebildet und angeordnet und geht unter Bildung je einer Ecke rechts und links in je eine Flanke 13 über. Die Flanken 13 und die zugehörigen Flankenwinkel stimmen an allen Zähnen 31, 32 und 33 überein und fallen in der Projektion zusammen.
  • Auch der folgende Zahn 32 besitzt eine Schneidkante 102. Die Formgebung lässt erkennen, dass die Schneidkante 102 aus einer Reihe von Radien zusammengesetzt ist, so dass sich insgesamt die dargestellte abgerundete Form ergibt. Im Mittelbereich, also im Anschluss an die Längsmittelebene 14, besitzt die Schneidkante 102 ein gerades Stück 152, in welchem der Radius also unendlich groß ist. An dieses gerade Stück 152 schließt sich jeweils ein Bogenstück 162 an, welches einen endlichen Radius besitzt. Jedes Bogenstück 162 geht schließlich in ein weiteres Bogenstück 172 über. Der Übergang zwischen den Bogenstücken 162 und 172 erfolgt vorzugsweise mit gemeinsamer Tangente. Das Bogenstück 172 läuft in die Flanke 13 fast ohne Knickpunkt ein.
  • Auch der dritte Zahn 33 in der Zahngruppe besitzt eine abgerundete Schneidkante 103. Die Schneidkante 103 setzt sich auch hier aus einem geraden Stück 153 und zwei Bogenstücken 163 und 173 zusammen. Das Bogenstück 173 ist so angeordnet und wird von einem so ausgewählten Radius bestimmt, dass es tangential in die Flanke 13 einläuft. Der Übergangspunkt liegt etwas unterhalb der Stelle, an der der Zahn 33 seine größte Breite aufweist. Mindestens einer der Zähne 31, 32 und 33 besitzt eine solche Formgebung, wie sie anhand des Zahns 33 beschrieben wurde. Es ist jedoch auch möglich, sämtliche Zähne 3 in der Zahngruppe in dieser Weise zu gestalten, um Knickpunkte an den Übergängen zu den Flanken 13 zu vermeiden.
  • Aus Fig. 2 ist auch eine Höhen- und Breitenstufung der Zähne 31, 32 und 33 erkennbar. Der Zahn 31 ist der Zahn mit der größten Höhe und geringsten Breite. Der Zahn 33 ist der Zahn mit der geringsten Höhe und größten Breite. Der Zahn 32 liegt dazwischen. Die Reihenfolge der Zähne 31, 32 und 33 in Bandlaufrichtung 7 ist jedoch nicht zwingend. Die Zähne 31, 32 und 33 können gleiche oder auch jeweils unterschiedliche Spanwinkel 8 aufweisen. Auch die Freiwinkel 12 am Zahnrücken können variieren. Jeder Zahn 31, 32 und 33 arbeitet vorzugsweise nur mit dem Bereich seiner Schneidkante 10, der in der Projektion gemäß Fig. 2 frei übersteht. Auf diese Weise werden Materialstreifen im Schnittkanal ausgeräumt, wie dies bereits in dem eingangs beschriebenen Stand der Technik der Fall ist. Das Ausräumen der Materialstreifen erfolgt jedoch nicht spanweise, sondern mehr durch hämmernde Materialzertrümmerung, indem die einzelnen streifenförmigen Bereiche des Gesteinsmaterials im Schnittkanal zertrümmert und zerschlagen werden.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Formkörpers 4 dargestellt. Der Formkörper 4 weist den Träger 21 aus Hartmetall auf, der auf einer Seite die Schicht 5 aus PKD oder CBN trägt. Die Schicht 5 ist dünner, im Allgemeinen wesentlich dünner, als der Träger 21 des Formkörpers 4. Der Formkörper 4 bildet mit der freien Oberfläche der Schicht 5 die Spanfläche 9, die an ihrem oberen Ende in die Schneidkante 10 übergeht, die, wie Fig. 4 zeigt, hier kreisbogenförmig ausgebildet ist. Im unteren Bereich besitzt der Formkörper 4 eine Ausnehmung 18 bzw. einen Kanal, dessen Breite der Dicke des bandförmigen Grundkörpers 2 entspricht. Unter Beachtung der Gestaltung und Anordnung der Sitze 6 in Verbindung mit der Ausnehmung 18 wird damit erkennbar, dass jeder Formkörper 4 in allen drei Raumrichtungen definiert formschlüssig auf dem Grundkörper 2 zu befestigen ist.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Sägeblatts 1 mit seinem Grundkörper 2 und drei Zähnen 31, 32 und 33 in der Zahngruppe. Es versteht sich, dass die Anzahl der Zähne 3 in der Zahngruppe auch größer oder kleiner als drei sein kann. Die Zähne 31, 32 und 33 sind hier mit einem positiven Spanwinkel 19 angeordnet. Die Spanwinkel 19 der einzelnen Zähne 31, 32 und 33 kann übereinstimmend oder auch variierend ausgebildet sein. Gleiches gilt für die Teilung. Jede Spanfläche 9 der Schicht 5, die in positivem Spanwinkel 19 angeordnet ist, geht jedoch in ihrem oberen Bereich in eine negative Schutzfase 20 über. An den höchsten Punkten der Schutzfase 20 ergibt sich die Schneidkante 10. Die Schutzfase 20 erstreckt sich innerhalb der Schicht 5. Durch die Schutzfase 20 ergibt sich auch hier ein negativer Winkel im Bereich der Schneidkante 10, so dass auch mit dieser Ausführungsform die beabsichtigte hämmernde und zertrümmernde Wirkung der Schneiden 11 auf das Gesteinsmaterial auch möglich wird.
  • Bereiche der Spanfläche 9 und/oder der Schutzfase 20 einschließlich der Schneidkante 10 der Schicht 5 können mit einer Hartstoffbeschichtung 22 versehen sein. Dies ist der Klarheit wegen nur an dem Zahn 33 in Fig. 5 dargestellt. Die Hartstoffbeschichtung 22 kann sich auch über einen Teil der Flanken 13 der Zähne 3 erstrecken. Die Hartstoffbeschichtung 22 kann insbesondere aus Aluminiumtitannitrid, Titanaluminiumcarbonitrid oder Chromnitrid bestehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Sägeblatt
    2
    Grundkörper
    3
    Zahn
    4
    Formkörper
    5
    Schicht
    6
    Sitz
    7
    Bandlaufrichtung
    8
    negativer Spanwinkel
    9
    Spanfläche
    10
    Schneidkante
    11
    Schneide
    12
    Freiwinkel
    13
    Flanke
    14
    Längsmittelebene
    15
    gerades Stück
    16
    Bogenstück
    17
    Bogenstück
    18
    Ausnehmung
    19
    positiver Spanwinkel
    20
    Schutzfase
    21
    Träger
    22
    Hartstoffbeschichtung

Claims (11)

  1. Sägeblatt (1) mit einem bandförmigen Grundkörper (2) und ungeschränkten Zähnen (3) mit geometrisch bestimmten Schneiden (11), wobei die Zähne (3) mit dem Grundkörper (2) verbundene Formkörper (4) aus Hartmetall aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (4) zum Sägen von Stein einen Träger (21) aus Hartmetall und eine die Schneide (11) bildende Schicht (5) aufweisen, wobei die Schicht (5) eine Härte von mindestens 5.000 HK besitzt.
  2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) aus PKD oder CBN besteht.
  3. Sägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) die Spanfläche (9) des Formkörpers (4) bildet.
  4. Sägeblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der mit dem Stein in Kontakt kommende Teil der Spanfläche (9) der Schicht (5) eine runde Schneidkante (10) ohne spitze Abknickpunkte aufweist.
  5. Sägeblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die runde Schneidkante (10) kreisförmig ausgebildet ist.
  6. Sägeblatt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) aus dem Träger (21) aus Hartmetall und der Schicht (5) in einem am bandförmigen Grundkörper (2) gefrästen Sitz (6)formschlüssig gehalten ist.
  7. Sägeblatt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schneiden (11) bildenden Formkörper (4), insbesondere mit variabler Teilung, auf dem bandförmigen Grundkörper (2) in sich wiederholenden Zyklen vorgesehen sind und jeder Zyklus mindestens eine aus vorzugsweise mindestens drei Zähnen (3) bestehende Zahngruppe mit einer Höhenstufung und einer Breitenstufung aufweist.
  8. Sägeblatt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Formkörpern (4) gebildeten Zähne (3) einen negativen Spanwinkel (8), insbesondere zwischen -25° und 0°, und/oder einen Freiwinkel (12) von 0° bis 15° aufweisen.
  9. Sägeblatt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Formkörpern (4) gebildeten Zähne (3) einen positiven Spanwinkel (19) mit einer negativen Schutzfase (20) von 0° bis -25° aufweisen.
  10. Sägeblatt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) die Spanfläche (9) des Formkörpers (4) bildet und die Spanfläche (9) eine Hartstoffbeschichtung (22), insbesondere aus Aluminiumtitannitrid, Titanaluminiumcarbonitrid, oder Chromnitrid, aufweist.
  11. Sägeblatt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (1) ein Steinsägeblatt (1) ist.
EP08167962.3A 2007-11-15 2008-10-30 Steinsägeblatt Active EP2060355B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200831174T SI2060355T1 (sl) 2007-11-15 2008-10-30 List Ĺľage za kamen
PL08167962T PL2060355T3 (pl) 2007-11-15 2008-10-30 Brzeszczot piły do kamienia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054601A DE102007054601A1 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2060355A2 true EP2060355A2 (de) 2009-05-20
EP2060355A3 EP2060355A3 (de) 2011-06-22
EP2060355B1 EP2060355B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=40348071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08167962.3A Active EP2060355B1 (de) 2007-11-15 2008-10-30 Steinsägeblatt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090126712A1 (de)
EP (1) EP2060355B1 (de)
JP (1) JP5582695B2 (de)
CA (1) CA2643830C (de)
DE (1) DE102007054601A1 (de)
ES (1) ES2450748T3 (de)
PL (1) PL2060355T3 (de)
SI (1) SI2060355T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520389A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG. Sägeblatt zum Sägen von Hohl- und Formprofilen
EP2060356B1 (de) * 2007-11-15 2017-06-21 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP4041482A4 (de) * 2019-10-10 2023-12-06 The M.K. Morse Company Verfahren zum beschichten von zähnen eines schneidwerkzeugs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006267B4 (de) * 2010-01-30 2014-03-06 GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V. Haftfestes mehrlagiges Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010012032B4 (de) * 2010-03-19 2015-10-08 GFE Gesellschaft für Fertigungstechnik u. Entwicklung Schmalkalden e.V. Mehrlagiges Schichtsystem auf PKD-Werkstoffen
US10189099B2 (en) 2010-04-22 2019-01-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw Blade
EP2564966B1 (de) 2010-04-22 2017-04-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Sägeblatt
USD841417S1 (en) 2011-04-22 2019-02-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
CN102328356A (zh) * 2011-06-20 2012-01-25 镇江市港南电子有限公司 一种硅片切割的主辊
JP6339764B2 (ja) * 2013-02-25 2018-06-06 兼房株式会社 丸鋸
FR3007311B1 (fr) * 2013-06-19 2015-12-11 Mecachrome France Dispositif et procede de decoupe de pieces en materiau metallique ou composite et pieces obtenues avec un tel procede.
US20160158858A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 Irwin Industrial Tool Company Recip blade
JP6622403B2 (ja) 2015-11-02 2019-12-18 ミルウォーキー エレクトリック ツール コーポレーションMilwaukee Electric Tool Corporation のこぎり刃
EP3305448B1 (de) 2016-09-23 2020-11-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Lochsägen-dorn-anordnung
EP3354385B1 (de) 2017-01-06 2020-05-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Lochsäge
CN110650829A (zh) 2017-05-16 2020-01-03 米沃奇电动工具公司 锯片
EP3624977B1 (de) 2017-05-18 2022-07-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Verfahren zur herstellung von sägeblättern
USD973733S1 (en) 2017-08-15 2022-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
JP7097242B2 (ja) * 2018-06-25 2022-07-07 株式会社アマダ 鋸刃

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200423A1 (de) 1992-01-10 1993-07-15 Kullmann Wikus Saegenfab Saegeblatt
EP0590408A1 (de) 1992-09-29 1994-04-06 Ledermann GmbH Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen
EP0715919A1 (de) 1994-12-05 1996-06-12 KAMPMANN GmbH Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE19652208A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Amic Ind Ltd Bohrer
DE19963396A1 (de) 1999-12-28 2001-07-19 Kullmann Wikus Saegenfab Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169435A (en) * 1962-02-12 1965-02-16 Oliver Machinery Co Saw for ferrous materials
DE3049018A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-22 Gerd Höptner "mit hartmetallplatten bestuecktes bandsaegeblatt"
JPS63110318U (de) * 1987-01-12 1988-07-15
JPH0379219A (ja) * 1989-08-17 1991-04-04 Nachi Fujikoshi Corp
US5226404A (en) * 1989-09-22 1993-07-13 Mitsubishi Metal Corporation Cutting apparatus
US4971022A (en) * 1990-04-23 1990-11-20 Blount, Inc. Cutting chain for aggregate materials
US5136783A (en) * 1991-05-23 1992-08-11 Blount, Inc. Chain saw sprocket
US5314854A (en) * 1992-11-12 1994-05-24 Uop Stable, high-yield reforming catalyst
US5477763A (en) * 1993-01-12 1995-12-26 Wikus-Sagenfabrik, Wilhelm H. Kullmann Saw blade
DE4423434C2 (de) * 1994-07-05 2001-10-18 Roehm Gmbh Sägeblatt mit konvex geschliffenen Sägezahnflanken
US5671725A (en) * 1995-09-29 1997-09-30 Dishaw; Robert J. Brick and block wall repair device
US5833021A (en) * 1996-03-12 1998-11-10 Smith International, Inc. Surface enhanced polycrystalline diamond composite cutters
SE510831C2 (sv) * 1997-01-29 1999-06-28 Bjoern Berglund Sågelement och sätt att tillverka detsamma
JP4164708B2 (ja) * 1997-03-25 2008-10-15 兼房株式会社 丸鋸
US6119571A (en) * 1998-04-10 2000-09-19 Sandvik Aktiebolag Sawblade having unequal spacing between identical tooth groups
JP2000042807A (ja) * 1998-05-22 2000-02-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 精密切削用工具
DE19854113C2 (de) * 1998-11-24 2003-08-28 Friedrich Neher Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
JP2000176736A (ja) * 1998-12-17 2000-06-27 Tenryu Saw Mfg Co Ltd 回転鋸
WO2001019578A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Handschuh & Scheider Gmbh. Sägeblatt sowie verfahren zur herstellung eines sägeblatts
JP4148732B2 (ja) * 2002-09-02 2008-09-10 有限会社岩▲崎▼目立加工所 チップソー
US7131365B2 (en) * 2003-09-16 2006-11-07 Irwin Industrial Tool Company Multi-chip facet cutting saw blade and related method
DE102004010781B4 (de) * 2004-03-05 2014-09-04 Dolmar Gmbh Betonsägekette und Verfahren zur Herstellung einer Sägekette
US20060010696A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Critelli James M Hand tool with cutting blade having cutting surfaces with wear-enhancing coating thereon
US20070215138A1 (en) * 2004-09-13 2007-09-20 Blount, Inc. Electric concrete cutting chain saw
JP2006289558A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Tenryu Saw Mfg Co Ltd ディスクカッター
DE102006001816B4 (de) * 2006-01-13 2008-05-08 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200423A1 (de) 1992-01-10 1993-07-15 Kullmann Wikus Saegenfab Saegeblatt
EP0590408A1 (de) 1992-09-29 1994-04-06 Ledermann GmbH Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen
EP0715919A1 (de) 1994-12-05 1996-06-12 KAMPMANN GmbH Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE19652208A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Amic Ind Ltd Bohrer
DE19963396A1 (de) 1999-12-28 2001-07-19 Kullmann Wikus Saegenfab Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060356B1 (de) * 2007-11-15 2017-06-21 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP2520389A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG. Sägeblatt zum Sägen von Hohl- und Formprofilen
US9162299B2 (en) 2011-05-06 2015-10-20 Wikus-Saegenfabrik Wilhelm H. Kullmann Gmbh & Co. Kg Saw blade for sawing hollow profiles and form profiles
EP4041482A4 (de) * 2019-10-10 2023-12-06 The M.K. Morse Company Verfahren zum beschichten von zähnen eines schneidwerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP5582695B2 (ja) 2014-09-03
CA2643830C (en) 2013-07-16
ES2450748T3 (es) 2014-03-25
SI2060355T1 (sl) 2014-06-30
CA2643830A1 (en) 2009-05-15
JP2009119869A (ja) 2009-06-04
DE102007054601A1 (de) 2009-05-20
PL2060355T3 (pl) 2014-08-29
EP2060355B1 (de) 2014-01-08
US20090126712A1 (en) 2009-05-21
EP2060355A3 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060355B1 (de) Steinsägeblatt
EP2060356B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP2520389B1 (de) Sägeblatt zum Sägen von Hohl- und Formprofilen
DE102006001816B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht
DE4324411B4 (de) Sägeblatt für das Metallschneiden
DE3307170C2 (de) Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1894655B1 (de) Fräswerkzeug zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
EP1839792B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP2484471B1 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP3075480B1 (de) Kreissägeblatt mit gruppenverzahnung
AT500866B1 (de) Bandsägeblatt für metalle
EP3356073A1 (de) Sägeblatt mit einem spanteilerzahn
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
DE3109176C2 (de) Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
AT500864B1 (de) Wendeschneidplatte für iso-klemmhalter
EP3993939B1 (de) Bandförmiges zerspanungswerkzeug mit pufferpartikeln und herstellungsverfahren
WO2018050271A2 (de) Werkzeug-schneidkörper, werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE7109760U (de) Bestueckungsteil aus wolframkarbid oder keramischem hartschneidenmaterial fuer einen spanbrecher
DE102006028974B4 (de) Drechselsägeblatt
EP3444072A1 (de) Abrichtwerkzeug umfassend einen metallischen grundkörper mit einer umfangskante oder umfangsfläche, welche mit hartstoffelementen besetzt ist
DE202007007663U1 (de) Stabmesser mit CBN-Plattensegment
DE10215875A1 (de) Eckfräser
DE7922542U1 (de) Schneidwerkzeug mit Schneidzähnen mit Spanteilerrille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KWANKA, WERNER, DR.

Inventor name: KULLMANN, JOERG H., DR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KWANKA, WERNER, DR.

Inventor name: KULLMANN, JOERG H., DR.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120327

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIKUS-SAEGENFABRIK WILHELM H. KULLMANN GMBH & CO.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648378

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011185

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2450748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140325

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 16207

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011185

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011185

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E021759

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 15

Ref country code: NO

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 502008011185

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20230901