EP2058615A2 - Brandprüfofen - Google Patents

Brandprüfofen Download PDF

Info

Publication number
EP2058615A2
EP2058615A2 EP08105078A EP08105078A EP2058615A2 EP 2058615 A2 EP2058615 A2 EP 2058615A2 EP 08105078 A EP08105078 A EP 08105078A EP 08105078 A EP08105078 A EP 08105078A EP 2058615 A2 EP2058615 A2 EP 2058615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tipping frame
tilting
fire test
test furnace
furnace according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08105078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2058615A3 (de
Inventor
Manfred Globke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beroa Deutschland GmbH
Original Assignee
Burwitz Feuerungsbau GmbH
Beroa Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burwitz Feuerungsbau GmbH, Beroa Deutschland GmbH filed Critical Burwitz Feuerungsbau GmbH
Publication of EP2058615A2 publication Critical patent/EP2058615A2/de
Publication of EP2058615A3 publication Critical patent/EP2058615A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group

Definitions

  • the invention relates to a fire test furnace according to the preamble of claim 1.
  • DIN 4102 relates to the fire behavior of building materials and components, whereby such building materials and components with regard to the combustibility of building materials, the fire resistance of the components according to classes and the tightness of the closures of openings are classified and tested according to the state building regulations.
  • the components are tested on the basis of DIN 4102 - Fire behavior of building materials and components.
  • the fire resistance class and the classification of building materials are certified with regard to their combustibility and flammability.
  • fire testers are needed for such tests, for example, have a height of about 1.50 m, a width of about 1.25 m and a depth of about 1.75 m, fire testers for walls and ceilings are distinguished , Thus, there are two different fire testers as so-called wall test stands or ceiling test stands.
  • the object of the invention is to provide a fire test furnace, in the flexible position-dependent, the different fire tests can be performed.
  • a fire test furnace is tiltably designed such that it can be tilted as a wall test rig to a ceiling test rig with the same Himö Stammsest.
  • a test furnace can be arbitrarily moved and tilted for the oven position wall, ceiling and 45 ° test rig.
  • three individual furnaces have been required for these three test positions, so that a required investment and, above all, a required installation space can be greatly reduced.
  • a rigid tipping frame made of steel profiles in L-shape is formed.
  • the actual test stand in which the wall test is performed, put into it and welded to the tilting frame.
  • test stand From a certain position of the wall test bench can be moved horizontally by two hydraulically operated differential cylinders, one per side, the test stand.
  • the test stand is in this case horizontally guided and moved by an impeller per side on a steel cross member at the rear outer corner point of the rigid frame.
  • test bench can be equipped with two single-sided telescopic cylinders, one per side, lowered to the ceiling test bench.
  • the two telescopic cylinders are held in a pit arranged under the actual test bench in two steel profiles with a corresponding support structure.
  • the two telescopic cylinders are first fully extended, the test bench then lingers in an inclined position, then the test bench is returned to the position as a wall test bench by retracting the differential cylinder.
  • the fire test furnace according to the invention for the classification of fire protection in NRWGs can be brought as a roof installation in a 45 ° position.
  • the telescopic cylinders are lowered in the oven position wall test stand until the required 45 ° position is achieved.
  • the test stand including the rigid frame can be held in the 45 ° position by two steel supports.
  • the piston-cylinder units used are, as already stated, telescopic cylinders in order to ensure the appropriate stroke lengths.
  • the longitudinal displacement of the furnace via a rack / pinion engagement is ensured, wherein either the pinion or the rack on the L-shaped frame and the corresponding element are arranged correspondingly fixed to a foundation.
  • the tilting can take place in that at least one arcuate sprocket is present, which is arranged either on the L-shaped frame or on a foundation and in which a corresponding pinion engages, wherein the Pinion is arranged on each corresponding element.
  • the sprocket is arranged so that it is attached to the L-shaped frame, wherein the sprocket axis is aligned with a tilting axis of the L-shaped frame.
  • the fire test furnace 1 has a rigid tilting frame 2.
  • the tilting frame 2 is preferably formed in cross-section L-shaped.
  • the tilting frame 2 consequently has a long tilting frame surface 3 and a short tilting frame surface 4, wherein the Kipprahmen inhabit 3, 4 each need not be formed flat, but from a plurality of parallel steel profiles 5 (in FIG. 5 the steel profiles of the tilting frame surface 4) are visible.
  • the fire test furnace 1 comprises at least one sliding or mounting rail 6, on which the tilting frame 2 with the Kipprahmen importance 4 is formed directly or indirectly resting.
  • the tilting frame 2 can be displaced by means of at least one first piston-cylinder unit 10 on the slide or support rail 6 along the slide or support rail 6.
  • the piston-cylinder unit 10 is hinged on the one hand to the bottom 11 of a storage room and / or a steel structure with a first bearing 12.
  • a second piston-cylinder unit 14 is present, which is also articulated via a first bearing 15 on the floor 11 of a storage room and / or a steel structure, wherein a second bearing 16 is present, with which the second piston-cylinder unit 14th is hinged to the Kipprahmen appearance 3.
  • the second bearing 16 is located away from the bearing 13 on the Kipprahmen Chemistry 3 and preferably in a region of the Kipprahmenization 3, with respect to the length of the KipprahmenATION 3 relative to the L-shaped configuration in cross-section more than half the distance from the common Edge 17 of the Kipprahmen inhabit 3, 4 is removed.
  • the tilting frame 2 slides with the tilting frame surface 4 on the slide rail 6.
  • the tilting frame 2 is guided with rollers 18 in the slide rail 6, wherein preferably the slide rail 6 is removed from the lower tilting frame surface 4, for example by a roller cross member 19, which is arranged below the Kipprahmen appearance 4.
  • FIG. 6 are two slide rails 6, starting from a cross member 19, depending on a roller 18 laterally engages the rail 6, wherein additionally from the outside, from the bearings 13 ago, rollers 20 also engage in the rail 6, so that the tilting device on both sides in the slide rails 6 is guided.
  • FIG. 7 has the Kipprahmen phenomenon 4 below and above the rails 6 each have a support means 21 for rollers 22, wherein the rollers 22 are preferably arranged in the region of a free from the bearing 13 remote end of the Kipprahmenthesis 4 and roll on the rail 6 on the upper side, so that the tilting frame 2 on the rails 6 is easily moved.
  • the basic principle is based on a simultaneous longitudinal displacement by elongation of the piston-cylinder unit 10 along the slide or support rail 6 by means of the piston-cylinder unit 14 a defined and controlled tilting of the tilting frame 2 and thus arranged on the tilting frame 2 or fixed actual oven space 25 (in FIG. 1 dashed lines) perform.
  • the piston-cylinder unit 10 is elongated.
  • the common edge 17 or the bearings 13 are displaced in particular by the rollers 16 engaging in the rail 6.
  • a tilting of the tilting frame 2 already results around the bearing axes of the bearings 13 or the roller axes of the rollers 18 and the roller axes of the rollers 20 which are advantageously aligned with the bearing axes of the bearings 13.
  • the Kipprahmen preparation 4 lifts off with a free end of the slide rail 6.
  • the tilting movement is further promoted or supported by a corresponding shortening of the piston-cylinder units 14 until approximately a 45 ° tilt (shown in FIG. 2 ) is reached. If tilting is to be carried on, so that the tilting frame surface 3 rests on the sliding or support rail 6, the piston-cylinder unit 10 is maximally extended while the piston-cylinder unit 14 initially cuts off and then, if necessary, in the course of the tilting again performs an elongation until the Kipprahmen substances 3 rests on the rail 6.
  • both piston-cylinder units 10, 14 act in the same direction, namely horizontally, a righting moment can not be achieved.
  • a third piston-cylinder unit may be present, which presses vertically against the Kipprahmen Design 3 and this initially pivoted by a short distance to pivot the tilting frame 2 through the then again not in the same direction acting piston-cylinder units 10, 14 to allow.
  • FIG. 4 it is possible to have an opposite tilting movement ( FIG. 4 ), in which the piston-cylinder unit 14 is elongated and, if appropriate, the piston-cylinder unit 10 is shortened so that the tilting frame surface 4 reaches below the level of the installation floor 11.
  • the Kipprahmen constitution 4 in a recess or pit 26 in the ground in FIG. 4 dashed
  • the piston-cylinder units can be operated separately from each other, of course, the piston-cylinder units via suitable control programs, however, can also be operated simultaneously.
  • the piston-cylinder units are in particular hydraulically actuated piston-cylinder units, wherein the corresponding size of the stroke are telescoping piston-cylinder units or differential cylinder units.
  • the actual furnace space or a support frame of the fire tester is rotatably mounted on the Kipprahmen description 3 with a rotary plate or other rotary device which is electrically, hydraulically, pneumatically or otherwise driven, so that on a such turntable, the most diverse rotations can be realized.
  • arcuate supports can be arranged on the L-frame surface in such a way that a fire test furnace or a support element arranged between the fire test furnace and the L-frame is preferably provided with rollers the circular supports is guided and is supported on it. In this way, rotations can also be brought about at different tiltings, for example when a component is not installed according to the height but transversely into the fire test furnace and tested in a corresponding position.
  • rack / pinion units are used to the longitudinal displacement of the L-shaped frame on the support rails and / or the tilt by means of an L-shaped Frame fixed turntable and a specified pinion drive to accomplish.
  • a corresponding drive for a pinion may be present on the L-shaped frame, a corresponding drive for a pinion, wherein the pinion in a rack, which arranged on at least one of the slide rails is, intervenes. In this way, a displacement of the L-shaped frame can be accomplished on the slide rails.
  • At least one turntable is laterally attached to the L-shaped frame so that preferably the axis of the turntable (even if it is only a quarter-circle turntable) is aligned with the tilting axis of the L-shaped frame ,
  • a pinion in the turntable or a ring gear of the turntable tilting can be brought about.
  • the pinion drive can have appropriate provisions that are mechanical, or done by a corresponding control of the electric motor. Additionally or alternatively, fixing means may be arranged for and on the frame.
  • connections of the fire test furnace both for fuel supply lines and exhaust air lines or exhaust pipes and the lines themselves are of course designed for pivotability and designed as flexible hose designs.
  • a fire test device is provided, with which a wide variety of layers of a fire test furnace are to be realized, being superfluous to a plurality of fire testers, which realize the various necessary test conditions by fixed installation.
  • space is saved in a significant way, beyond, of course, investment and operating costs.
  • the chosen construction is simple and robust as well as susceptible to interference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brandprüfofen mit einem Ofenraum (26), in dem Brandprüfungen durchführbar sind, und einem Kipprahmen (2), an dem der Ofenraum (26) angeordnet ist, wobei der Kipprahmen (2) zumindest eine Betätigungseinrichtung (14) umfasst, mit der der Kipprahmen (2) und der Ofenraum (26) um eine Kippachse gesteuert kippbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brandprüfofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DIN 4102 betrifft das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, wobei derartige Baustoffe und Bauteile bezüglich der Brennbarkeit der Baustoffe, der Feuerwiderstandsdauer der Bauteile nach Klassen und der Dichtheit der Verschlüsse von Öffnungen gemäß der Landesbauordnungen klassifiziert und geprüft werden. Die Prüfung der Bauteile erfolgt auf der Grundlage der DIN 4102 - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen. Als Ergebnis wird die Feuerwiderstandsklasse sowie die Eingruppierung der Baustoffe im Hinblick auf ihre Brenn- und Entflammbarkeit zertifiziert.
  • Hierzu wird ein zu prüfendes Bauteil in einem Brandprüfofen einer Temperaturbeanspruchung entsprechend einer Einheitstemperaturkurve geprüft, wobei die Prüfung bei einem praxisgerechten Einbau (Anschlüsse, Fugen, etc.) erfolgt. Dem entsprechend werden für derartige Prüfungen Brandprüföfen benötigt, die beispielsweise eine Höhe von ca. 1,50 m, eine Breite von ca. 1,25 m und eine Tiefe von ca. 1,75 m besitzen, wobei Brandprüföfen für Wände und Decken unterschieden werden. Somit gibt es zwei unterschiedliche Brandprüföfen als sogenannte Wandprüfstände oder Deckenprüfstände.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brandprüfofen zu schaffen, in dem flexibel lageabhängig die unterschiedlichen Brandprüfungen durchgeführt werden können.
  • Die Aufgabe wird mit einem Brandprüfofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird ein Brandprüfofen kippbar derart ausgebildet, dass er als Wandprüfstand zu einem Deckenprüfstand mit der gleichen Prüföffnungsgröße kippbar ist. Durch die Verkipp-und Verstellkonstruktion des erfindungsgemäßen Brandprüfofens kann ein Prüfofen beliebig für die Ofenstellung Wand-, Decken-und 45°-Prüfstand verfahren und gekippt werden. Für diese drei Prüfstellungen wurden bisher drei einzelne Öfen benötigt, so dass eine erforderliche Investition vor allem aber ein erforderlicher Bauraum stark verringert werden können.
  • Bei der Erfindung wird ein biegesteifer Kipprahmen aus Stahlprofilen in L-Form ausgebildet. In diesen biegesteifen Kipprahmen wird der eigentliche Prüfstand, in dem die Wandprüfung durchgeführt wird, hineingestellt und mit dem Kippgerüst verschweißt.
  • Aus einer bestimmten Position des Wandprüfstandes kann durch zwei hydraulisch betriebene Differenzialzylinder, je einer pro Seite, der Prüfstand horizontal verfahren werden. Der Prüfstand wird hierbei über ein Laufrad je Seite befestigt an einem Stahlquerträger am hinteren äußeren Eckpunkt des biegesteifen Rahmens horizontal geführt und verfahren.
  • Sind beide Differenzialzylinder in der Länge ausgefahren, kann der Prüfstand über zwei einseitig wirkende Teleskopzylinder, je einer pro Seite, zum Deckenprüfstand abgesenkt werden. Die beiden Teleskopzylinder sind in einer unter dem eigentlichen Prüfstand angeordneten Grube in jeweils zwei Stahlprofilen mit einer entsprechenden Auflagekonstruktion gehalten.
  • Um den Prüfstand wieder vom Deckenprüfstand zum Wandprüfstand hochzufahren, werden erst die beiden Teleskopzylinder komplett ausgefahren, der Prüfstand verweilt dann in einer Schrägstellung, anschließend wird durch Einfahren der Differenzialzylinder der Prüfstand wieder in die Position als Wandprüfstand gebracht.
  • Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Brandprüfofen für die Klassifizierung des Brandschutzes bei NRWGs (natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte) als Dacheinbau in eine 45°-Stellung bringbar. Hierzu werden in der Ofenstellung Wandprüfstand die Teleskopzylinder abgelassen, bis die erforderliche 45°-Stellung erzielt ist. Um in dieser Stellung bei allen Hydraulikzylindern Lastfreiheit zu erhalten, kann der Prüfstand einschließlich des biegesteifen Rahmens in der 45°-Stellung durch zwei Stahlstützen gehalten werden.
  • Die verwendeten Kolben-Zylinder-Einheiten sind, wie bereits ausgeführt, Teleskopzylinder, um die entsprechenden Hublängen sicherstellen zu können.
  • Bei einer etwas vereinfachten Ausführung wird die Längsverschiebung des Ofens über einen Zahnstangen/Ritzel-Eingriff gewährleistet, wobei entweder das Ritzel oder die Zahnstange am L-förmigen Rahmen und das korrespondierende Element entsprechend festgelegt an einem Fundament angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform kann die Verkippung dadurch erfolgen, dass zumindest ein bogenförmiger Zahnkranz vorhanden ist, der entweder am L-förmigen Gerüst oder an einem Fundament angeordnet ist und in dem ein entsprechendes Ritzel eingreift, wobei das Ritzel am jeweils korrespondierenden Element angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist der Zahnkranz so angeordnet, dass er am L-förmigen Rahmen befestigt ist, wobei die Zahnkranzachse mit einer Kippachse des L-förmigen Rahmens fluchtet.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei:
  • Figur 1:
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer stark schematisierten Prinzipskizze in einer ersten Stellung;
    Figur 2:
    die Vorrichtung nach Figur 1 in einer zweiten, um 45° verschwenkten Stellung;
    Figur 3:
    die Vorrichtung nach Figur 1 in einer um 90° verschwenkten Stellung;
    Figur 4:
    die Vorrichtung nach Figur 1 in einer gegenüber Figur 2 um 90° verschwenkten Stellung;
    Figur 5:
    die Vorrichtung nach Figur 1 in einer Ansicht von hinten auf die Rückseite des Ofens;
    Figur 6:
    die Vorrichtung nach Figur 1 in einer Ansicht von hinten in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform;
    Figur 7:
    eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung nach Figur 1 in einer Ansicht von hinten auf die Rückseite des Ofens.
  • Der erfindungsgemäße Brandprüfofen 1 besitzt einen biegesteifen Kipprahmen 2. Der Kipprahmen 2 ist vorzugsweise im Querschnitt L-förmig ausgebildet. Der Kipprahmen 2 besitzt demzufolge eine lange Kipprahmenfläche 3 und eine kurze Kipprahmenfläche 4, wobei die Kipprahmenflächen 3, 4 jeweils nicht flächig ausgebildet sein müssen, sondern aus einer Mehrzahl von parallel angeordneten Stahlprofilen 5 (in Figur 5 ersichtlich sind die Stahlprofile der Kipprahmenfläche 4) ausgebildet sind.
  • Zudem umfasst der Brandprüfofen 1 zumindest eine Gleit- bzw. Tragschiene 6, auf der der Kipprahmen 2 mit der Kipprahmenfläche 4 mittelbar oder unmittelbar aufliegend ausgebildet ist.
  • Der Kipprahmen 2 kann mit Hilfe zumindest einer ersten Kolben-Zylinder-Einheit 10 auf der Gleit- bzw. Tragschiene 6 entlang der Gleit- bzw. Tragschiene 6 verschoben werden. Hierzu ist die Kolben-Zylinder-Einheit 10 einerseits am Boden 11 eines Aufstellraumes und/oder einer Stahlkonstruktion mit einem ersten Lager 12 angelenkt. Zudem befindet sich am Kipprahmen 2 unterseitig der unteren Kipprahmenfläche 4 und in einem Bereich eine Kante 17, die von den Kipprahmenflächen 3, 4 gebildet wird, über die Kipprahmenfläche 3 hinaus stehend ein zweites Lager 13, mit dem die Kolben-Zylinder-Einheit 10 an dem Kipprahmen 2 bzw. der Kipprahmenfläche 4 angelenkt ist.
  • Zudem ist eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit 14 vorhanden, welche ebenfalls über ein erstes Lager 15 am Boden 11 eines Aufstellraumes und/oder einer Stahlkonstruktion angelenkt ist, wobei ein zweites Lager 16 vorhanden ist, mit dem die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 14 an der Kipprahmenfläche 3 angelenkt ist.
  • Vorzugsweise befindet sich das zweite Lager 16 entfernt von dem Lager 13 an der Kipprahmenfläche 3 und vorzugsweise in einem Bereich der Kipprahmenfläche 3, die bezüglich der Länge der Kipprahmenfläche 3 bezogen auf die L-förmige Ausgestaltung im Querschnitt mehr als die Hälfte der Strecke von der gemeinsamen Kante 17 der Kipprahmenflächen 3, 4 entfernt ist.
  • Durch das Verkürzen der Kolben-Zylinder-Einheit 14 zwischen den Lagern 15, 16 kann der Kipprahmen 2 über die gemeinsame Kante 17 der Kipprahmenflächen 3, 4 verkippt werden.
  • Im einfachsten Fall gleitet der Kipprahmen 2 mit der Kipprahmenfläche 4 auf der Gleitschiene 6. Bevorzugt ist jedoch im Bereich des Lagers 13 der Kipprahmen 2 mit Rollen 18 in der Gleitschiene 6 geführt, wobei vorzugsweise die Gleitschiene 6 von der unteren Kipprahmenfläche 4 entfernt ist, beispielsweise durch einen Rollenquerträger 19, der unterhalb der Kipprahmenfläche 4 angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (Figur 6) sind zwei Gleitschienen 6 vorhanden, wobei von einem Querträger 19 ausgehend je eine Rolle 18 seitlich in die Schiene 6 eingreift, wobei zusätzlich von außen, von den Lagern 13 her, Rollen 20 ebenfalls in die Schiene 6 eingreifen, so dass die Kippvorrichtung beidseitig in den Gleitschienen 6 geführt ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (Figur 7) besitzt die Kipprahmenfläche 4 unterseitig und oberhalb der Schienen 6 jeweils eine Trageinrichtung 21 für Rollen 22, wobei die Rollen 22 vorzugsweise im Bereich eines freien vom Lager 13 entfernten Endes der Kipprahmenfläche 4 angeordnet sind und auf der Schiene 6 oberseitig abrollen, so dass der Kipprahmen 2 auf den Schienen 6 leicht verfahrbar ist.
  • Das Grundprinzip beruht darauf, bei einer gleichzeitigen Längsverschiebung durch Längung der Kolben-Zylinder-Einheit 10 entlang der Gleit- bzw. Tragschiene 6 mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 14 eine definierte und kontrollierte Kippung des Kipprahmens 2 und damit des am Kipprahmen 2 angeordneten bzw. befestigten eigentlichen Ofenraumes 25 (in Figur 1 gestrichelt dargestellt) durchzuführen.
  • Hierzu wird wie bereits ausgeführt die Kolben-Zylinder-Einheit 10 gelängt. Hierdurch wird die gemeinsame Kante 17 bzw. die Lager 13 insbesondere durch die in die Schiene 6 eingreifenden Rollen 16 verschoben. Auch ohne eine Verkürzung der Kolben-Zylinder-Einheit 14 ergibt sich jetzt schon ein Verkippen des Kipprahmens 2 um die Lagerachsen der Lager 13 bzw. die mit den Lagerachsen der Lager 13 vorteilhafterweise fluchtenden Rollenachsen der Rollen 18 und der Rollenachsen der Rollen 20.
  • Hierbei hebt die Kipprahmenfläche 4 mit einem freien Ende von der Gleitschiene 6 ab. Die Kippbewegung wird durch eine entsprechende Verkürzung der Kolben-Zylinder-Einheiten 14 noch gefördert bzw. gestützt, bis in etwa eine 45°-Verkippung (gezeigt in Figur 2) erreicht ist. Soll eine Kippung weiter durchgeführt werden, so dass die Kipprahmenfläche 3 auf der Gleit- bzw. Tragschiene 6 aufliegt, wird die Kolben-Zylinder-Einheit 10 maximal ausgefahren während die Kolben-Zylinder-Einheit 14 im Verlauf der Kippung zunächst eine Verkürzung und dann gegebenenfalls wieder eine Längung durchführt, bis die Kipprahmenfläche 3 auf der Schiene 6 aufliegt.
  • Um die ursprüngliche Lage wieder herzustellen, wird in umgekehrter Weise verfahren. Ist das bodenseitige Lager 15 der Kolben-Zylinder-Einheit 14 hierbei zu ebenen Boden einer Aufstellfläche angeordnet, kann jedoch, da in diesem Fall bei der in Figur 3 gezeigten Situation beide Kolben-Zylinder-Einheiten 10, 14 in die gleiche Richtung wirken, nämlich horizontal, ein Aufrichtmoment nicht erzielt werden.
  • Deshalb kann gegebenenfalls eine dritte Kolben-Zylinder-Einheit vorhanden sein, die vertikal gegen die Kipprahmenfläche 3 drückt und diese zunächst um einen kurzen Weg verschwenkt, um ein Verschwenken des Kipprahmens 2 durch die dann wieder nicht in gleicher Richtung wirkenden Kolben-Zylinder-Einheiten 10, 14 zu ermöglichen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Lager 15 der Kolben-Zylinder-Einheit 14 unterhalb des Niveaus der Lager 12, beispielsweise in einer Grube, so angeordnet, dass ohne weitere Einrichtungen ein Verkippen und Aufrichten des Rahmens 2 in die ursprüngliche Stellung durch Kolben-Zylinder-Einheiten 14 ermöglicht ist.
  • Darüber hinaus ist es möglich, eine gegenläufige Kippbewegung (Figur 4) durchzuführen, bei der die Kolben-Zylinder-Einheit 14 gelängt und gegebenenfalls die Kolben-Zylinder-Einheit 10 verkürzt wird, so dass die Kipprahmenfläche 4 unter das Niveau des Aufstellbodens 11 gelangt. Hierzu ist es jedoch nötig, dass die Kipprahmenfläche 4 in eine Aussparung bzw. Grube 26 im Boden (in Figur 4 gestrichelt dargestellt) eintauchen kann. Hierzu ist zudem notwendig, abweichend von den vorgegangenen Konstruktionen, die Gleit- bzw. Tragschienen 6 seitlich außerhalb des Kipprahmens 2 anzuordnen, wobei die Führung in den Schienen 6 vorzugsweise über nach außen vorstehende Rollen erfolgt, so dass die Schienen 6 eine Eintauchbewegung der Kipprahmenfläche 4 in die Grube 26 nicht behindern. Bei einer solchen Ausführungsform entfallen selbstverständlich weitere vor den Rollen im Bereich der Lager 13 angeordnete Rollen, da ansonsten eine Verkippung nicht möglich wäre.
  • Bei der Vorrichtung können die Kolben-Zylinder-Einheiten getrennt voneinander betätigt werden, selbstverständlich können die Kolben-Zylinder-Einheiten über geeignete Steuerprogramme jedoch auch gleichzeitig betätigt werden.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheiten sind insbesondere hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder-Einheiten, wobei bei der entsprechenden Größe des Hubes es sich um teleskopierende Kolben-Zylinder-Einheiten bzw. Differenzial-Zylinder-Einheiten handelt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (nicht gezeigt) ist der eigentliche Ofenraum oder ein Traggestell des Brandprüfofens an der Kipprahmenfläche 3 mit einer Drehplatte oder einer anderen Dreheinrichtung, die elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder in anderer Weise angetrieben ist, drehbar angeordnet, so dass auf einem solchen Drehteller die unterschiedlichsten Drehungen realisierbar sind.
  • Um bei dieser Ausführungsform eine Abstützung gegenüber der L-Rahmen-Fläche 4 zu erhalten, können an der L-Rahmen-Fläche kreisbogenförmige Träger derart angeordnet sein, dass ein Brandprüfofen oder ein zwischen dem Brandprüfofen und dem L-Rahmen angeordnetes Tragelement vorzugsweise mit Rollen in den kreisförmigen Trägern geführt wird und sich darauf abstützt. In dieser Weise können bei verschiedenen Kippungen zudem Drehungen herbeigeführt werden, beispielsweise wenn ein Bauteil nicht entsprechend der Höhe sondern quer in den Brandprüfofen eingebaut und in einer entsprechenden Lage geprüft werden soll.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (nicht gezeigt) werden anstelle oder zumindest teilweise anstelle von Kolben-Zylinder-Einheiten Zahnstangen/Ritzel-Einheiten verwendet, um die Längsverschiebung des L-förmigen Rahmens auf den Tragschienen und/oder die Kippung mittels eines am L-förmigen Rahmen befestigten Drehkranzes und eines festgelegten Ritzelantriebes zu bewerkstelligen.
  • Beispielsweise kann am L-förmigen Rahmen ein entsprechender Antrieb für ein Ritzel vorhanden sein, wobei das Ritzel in eine Zahnstange, die an zumindest einer der Gleitschienen angeordnet ist, eingreift. Hierdurch kann eine Verschiebung des L-förmigen Rahmens auf den Gleitschienen bewerkstelligt werden.
  • Um eine Verkippung in dieser Weise zu bewerkstelligen, ist zumindest ein Drehkranz seitlich am L-förmigen Rahmen so befestigt, dass vorzugsweise die Achse des Drehkranzes (auch wenn es sich hierbei nur um einen viertelkreisförmigen Drehkranz handelt) mit der Kippachse des L-förmigen Rahmens fluchtet. Durch den Eingriff und Antrieb eines Ritzels in dem Drehkranz bzw. einen Zahnkranz des Drehkranzes kann die Kippung herbeigeführt werden.
  • Um den L-förmigen Rahmen und damit den Brandprüfofen in bestimmten Lagen zu halten, kann der Ritzelantrieb über entsprechende Festlegungen verfügen, die mechanisch sind, oder durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors erfolgen. Zusätzlich oder alternativ hierzu können Festlegungsmittel für und an dem Rahmen angeordnet sein.
  • Wie bereits ausgeführt, können hierdurch die Kolben-Zylinder-Einheiten teilweise oder vollständig ersetzt werden.
  • Die Anschlüsse des Brandprüfofens sowohl für Brennstoffzuleitungen und Abluftleitungen bzw. Abgasleitungen sowie die Leitungen selber sind selbstverständlich auf die Verschwenkbarkeit ausgelegt und als flexible Schlauchkonstruktionen ausgebildet.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass eine Brandprüfvorrichtung geschaffen wird, mit der unterschiedlichste Lagen eines Brandprüfofens zu realisieren sind, wobei auf eine Mehrzahl von Brandprüföfen, die die verschiedenen notwendigen Prüflagen durch Festeinbau realisieren, überflüssig sind. Hierdurch wird in erheblicher Weise Raum gespart, darüber hinaus selbstverständlich auch Investitions- und Betriebskosten.
  • Die gewählte Konstruktion ist dabei einfach und robust sowie störunanfällig.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Brandprüfofen
    2
    biegesteifer Kipprahmen
    3
    lange Kipprahmenfläche
    4
    kurze Kipprahmenfläche
    5
    Stahlprofile
    6
    Gleit- bzw. Tragschiene
    10
    erste Kolben-Zylinder-Einheit
    11
    Boden eines Aufstellraumes
    12
    Lager
    13
    Lager
    14
    zweite Kolben-Zylinder-Einheit
    15
    Lager
    16
    Lager
    17
    Kante
    18
    Rollen
    19
    Rollenquerträger
    20
    Rollen
    21
    Trageinrichtung
    22
    Rollen
    25
    Ofenraum
    26
    Aussparung, Grube

Claims (20)

  1. Brandprüfofen mit einem Ofenraum (26), in dem Brandprüfungen durchführbar sind, und einem Kipprahmen (2), an dem der Ofenraum (26) angeordnet ist, wobei der Kipprahmen (2) zumindest eine Betätigungseinrichtung (14) umfasst, mit der der Kipprahmen (2) und der Ofenraum (26) um eine Kippachse gesteuert kippbar sind.
  2. Brandprüfofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenraum (26) über eine Dreheinrichtung um zumindest eine Achse drehbar an dem Kipprahmen (2) angeordnet ist.
  3. Brandprüfofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Betätigungseinrichtung (10) vorhanden ist, mit der der Kipprahmen (2) entlang einer Verfahrachse verfahrbar ist.
  4. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (10, 14) getrennt voneinander oder gemeinsam gesteuert betreibbar sind.
  5. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (10, 14) Kolben-Zylinder-Einheiten sind.
  6. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen Zahnstangen/Ritzel-Einheiten sind, bei denen ein antreibbares Ritzel in eine Zahnstange eingreift, wobei eine Zahnstange für eine Längsverschiebung des Rahmens auf den Gleitschienen und/oder ein Zahnkranz mit einem entsprechenden Ritzel vorhanden ist, um eine Kippung herbeiführen zu können.
  7. Brandprüfofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz zum Kippen der Kippvorrichtung mit seiner Zahnkranzachse fluchtend zu einer Kippachse der Kippvorrichtung fluchtend ausgebildet ist.
  8. Brandprüfofen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zahnstange an einer der Gleitschienen (6) angeordnet ist und am Kipprahmen (2) das antreibbare Ritzel angeordnet ist.
  9. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Dreheinrichtung parallel zur Verschiebeachse bzw. Verschiebeeinrichtung der Betätigungseinrichtung (10) verlaufend angeordnet ist.
  10. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipprahmen (2) im Querschnitt in etwa L-förmig ausgebildet ist, wodurch eine lange Kipprahmenfläche (3) und eine kurze Kipprahmenfläche (4) ausgebildet sind.
  11. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipprahmenflächen (3, 4) aus einer Mehrzahl von parallel angeordneten Stahlprofilen (5) ausgebildet sind.
  12. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandprüfofen (1) zumindest eine Gleit- bzw. Tragschiene (6) umfasst, auf der der Kipprahmen (2) mit der Kipprahmenfläche (4) mittelbar oder unmittelbar aufliegend ausgebildet ist.
  13. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipprahmen (2) mit der Betätigungseinrichtung (10) auf der Gleit- bzw. Tragschiene (6) entlang der Schiene (6) verschieblich angeordnet ist, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit (10) an der Schiene (6) und/oder einem Boden (11), auf dem die Schienen (6) angeordnet ist, mit einem ersten Lager (12) angelenkt ist und sich am Kipprahmen (2) unterseitig der unteren Kipprahmenfläche (4) und in einem Bereich einer Kante (17), die von den Kipprahmenflächen (3, 4) gebildet wird, ein zweites Lager (13) bzw. Gelenk befindet, an das die Betätigungseinrichtung (10) angelenkt ist.
  14. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (14) für das Verkippen des Bandprüfofens (1) ein erstes Lager (15) bzw. ein erstes Gelenk (15) am Boden (11) eines Aufstellraumes umfasst und an diesen angelenkt ist und mit einem zweiten Lager (16) an der Kipprahmenfläche (3) angelenkt ist.
  15. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Lager (16) entfernt von dem Lager (13) an der Kipprahmenfläche (3) und vorzugsweise in einem Bereich der Kipprahmenfläche (3) befindet, die bezüglich der Länge der Kipprahmenfläche (3) bezogen auf die L-förmige Ausgestaltung mehr als die Hälfte der Strecke von der gemeinsamen Kante (17) der Kipprahmenfläche (3, 4) entfernt ist.
  16. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipprahmen (2) im Bereich des Lagers bzw. Gelenks (13) mit Rollen (18) in der Gleitschiene (6) geführt ist.
  17. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gleitschienen (6) vorhanden sind.
  18. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querträger (19) vorhanden ist, auf dem die Stahlträger (5) der Kipprahmenfläche (4) endseitig aufliegend ausgebildet sind, wobei von dem Querträger (19) ausgehend je eine Rolle (18) seitlich in die Schiene (6) eingreift.
  19. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Rollen (18) von außen, von den Lagern (13) her, Rollen (20) in die Schiene (6) eingreifen, so dass die Kippvorrichtung beidseitig in den Gleitschienen (6) geführt ist.
  20. Brandprüfofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipprahmenfläche (4) unterseitig und oberhalb der Schienen (6) jeweils eine Trageinrichtung (21) für Rollen (22) besitzt, wobei die Rollen (22) im Bereich eines freien vom Lager (13) entfernten Endes der Kipprahmenfläche (4) angeordnet sind und auf der Schiene (6) oberseitig abrollend angeordnet sind, so dass der Kipprahmen (2) auf den Schienen (6) mit den Rollen (18) und/oder den Rollen (20, 22) verfahrbar ist.
EP08105078A 2007-11-09 2008-08-19 Brandprüfofen Withdrawn EP2058615A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015622 DE202007015622U1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Brandprüfofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2058615A2 true EP2058615A2 (de) 2009-05-13
EP2058615A3 EP2058615A3 (de) 2011-04-13

Family

ID=38922651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105078A Withdrawn EP2058615A3 (de) 2007-11-09 2008-08-19 Brandprüfofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2058615A3 (de)
DE (1) DE202007015622U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101780620A (zh) * 2010-03-17 2010-07-21 安徽巨一自动化装备有限公司 焊接夹具正负90度翻转架
DE102012206471A1 (de) * 2012-04-19 2013-12-19 b-i Entwicklungs- & Lizenzgesellschaft mbH Verfahren zur Prüfung eines Brandverhaltens von mit einem Brandschutzmittel behandeltem Vollholz
CN104677667A (zh) * 2015-03-24 2015-06-03 南京工业大学 一种可提供构件轴向弹性约束的抗火试验装置及方法
CN110411220A (zh) * 2019-08-16 2019-11-05 中南大学 可与被加热三维框架结构协同变形的装配式电阻炉

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004093298A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Taisei Corp 耐火試験装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004093298A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Taisei Corp 耐火試験装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101780620A (zh) * 2010-03-17 2010-07-21 安徽巨一自动化装备有限公司 焊接夹具正负90度翻转架
DE102012206471A1 (de) * 2012-04-19 2013-12-19 b-i Entwicklungs- & Lizenzgesellschaft mbH Verfahren zur Prüfung eines Brandverhaltens von mit einem Brandschutzmittel behandeltem Vollholz
DE102012206471A8 (de) * 2012-04-19 2015-06-25 b-i Entwicklungs- & Lizenzgesellschaft mbH Verfahren zur Prüfung eines Brandverhaltens von mit einem Brandschutzmittel behandeltem Vollholz
DE102012206471B4 (de) * 2012-04-19 2015-08-06 b-i Entwicklungs- & Lizenzgesellschaft mbH Verfahren zur Prüfung eines Brandverhaltens von mit einem Brandschutzmittel behandeltem Vollholz
CN104677667A (zh) * 2015-03-24 2015-06-03 南京工业大学 一种可提供构件轴向弹性约束的抗火试验装置及方法
CN110411220A (zh) * 2019-08-16 2019-11-05 中南大学 可与被加热三维框架结构协同变形的装配式电阻炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007015622U1 (de) 2008-01-10
EP2058615A3 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1538271B1 (de) Erweiterbarer Container
EP2058615A2 (de) Brandprüfofen
EP2987429B1 (de) Vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
DE2749187A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren, in stellung bringen und nachstellen von profilen beim plattenbau
CH615888A5 (de)
EP0114628A2 (de) Einrichtung zum Ausbeulen von Stahlcontainern
DE2926661A1 (de) Hubbalkenofen
EP0008082B1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE3106337C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Förderseile einer mehrseiligen Schacht-Förderanlage
DE1440630A1 (de) Senkrechtschweissvorrichtung
EP1538270A1 (de) Container
EP2645035A1 (de) Drehtrommelofen
EP2730717B1 (de) Mobile Arbeitsplattform
EP3197817B1 (de) Stützbein und stützkonstruktion für eine arbeitsmaschine
EP0426016A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Ladebordwand
DE2153122C3 (de) Mechanische Verriegelung des Kippantriebs eines auf einem Grundrahmen kippbar gelagerten Elektrolichtbogenofens
DE19623277C2 (de) Einrichtung zur filmlosen Radiographie
DE2319729C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
EP2436555B1 (de) Kassettenlift
EP2025859A1 (de) Tiefbohrvorrichtung und Verfahren zum Errichten einer Tiefbohrvorrichtung
DE2720985C3 (de) Vorrichtung zum Heben einer Türe
WO2012092943A1 (de) Mechanisch ausfahrbare ausmauerungsvorrichtung für konverter in stahlwerken
AT504234B1 (de) Schiebetür oder schiebetor
DE2407445C3 (de) Hub- und Kippgerät
DE102006045725B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Kranfahrzeugen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEROA DEUTSCHLAND GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65G 7/08 20060101ALI20110304BHEP

Ipc: G01N 25/00 20060101ALI20110304BHEP

Ipc: F27B 17/02 20060101AFI20110304BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20111221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111014