EP2058256A1 - Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP2058256A1
EP2058256A1 EP07021781A EP07021781A EP2058256A1 EP 2058256 A1 EP2058256 A1 EP 2058256A1 EP 07021781 A EP07021781 A EP 07021781A EP 07021781 A EP07021781 A EP 07021781A EP 2058256 A1 EP2058256 A1 EP 2058256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
movable
good
table part
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07021781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2058256B1 (de
Inventor
Roland Kaluza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE502007006259T priority Critical patent/DE502007006259D1/de
Priority to EP07021781A priority patent/EP2058256B1/de
Priority to US12/291,103 priority patent/US20090120331A1/en
Publication of EP2058256A1 publication Critical patent/EP2058256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2058256B1 publication Critical patent/EP2058256B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/40Separate receivers, troughs, and like apparatus for knocking-up completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/325Manual handling of handled material

Definitions

  • the invention relates to a device for shaking material present in sheet layers, with a mounted in a base frame table for receiving the Guts, a backgauge and at least one side stop, which are associated with two adjacent sides of the table, wherein the at least one Side stop between a stop position for the good and a Morrisanschlagposition for the good is movable, and the displaceable in a vibrating table in the direction of the stops is tilted.
  • the spread of the air is usually done by a down to the resting on the table Good roll, which is rolled over the good and thus squeezes the air from the stack.
  • a rear terminal block fixes the material when spreading the air.
  • the functions of shaking, clamping and spreading are usually realized in one device, the vibrating table.
  • the apparatus for vibrating the crop should be suitable for both aligning large batch formats and aligning smaller batch formats and designed accordingly.
  • An apparatus for shaking material present in sheet layers with the features of the type mentioned is from the EP 0 739 842 A2 known.
  • the table is in the region of its rear long side with a stationary backgauge and in the area of the long side adjacent short sides each provided with a side stop, which is hinged.
  • the respective side stop extends over the entire length of this facing Side of the table.
  • the non-stop position in which the side stop forms a plane with the table, an ergonomically favorable sliding of the material to be shaken from a side table to the table and vice versa is possible.
  • the stop position of the side stop which is perpendicular to the table surface, the alignment of the goods takes place at this and at the back stop.
  • An apparatus for shaking present in sheet layers Good is also from the DE 88 16 488 U1 known.
  • this device for aligning a stack of smaller format, an intermediate stop is placed parallel to the backgauge and perpendicular to the side stop on the table and it is moved both the rear terminal block and the Heilauspresswalze to the position of the intermediate stop.
  • only large format batches are aligned to the backgauge and the page stop.
  • preferably aligning the intermediate stop and the side stop This means that the operator does not have to lean too far. The operation is much more convenient.
  • the disadvantage of this device is that the standardized orientation of the material to be shaken - on the backgauge and the side stop - due to the intermediate stop used can no longer be performed.
  • the estate is thus shaken at a distance from the backgauge, with the consequence that peripherals are now less well connected to the device for shaking the estate.
  • the arrangement of the intermediate stop thus requires ergonomic aspect disadvantages for the operator and on the other hand detrimental to the general process flow when processing stacked good.
  • Object of the present invention is to develop the device of the type mentioned in such a way that this, in alignment of the material to be shaken at the backgauge and side stop to maintain the standardized orientation, yet ergonomically favorable work on the device even with Rüttelgut with smaller stack format guaranteed.
  • the object is achieved in a device of the type mentioned in that at least two side stops are arranged on one side of the table, wherein the back stop remote from the side stop is movable to the table, between a stop position for the good and a Morrisanschlagposition for the good, and the table on its side facing away from the back stop has a table part which is movable relative to the remaining main table part, between a support position for the good and a Morrisauflageposition for the good.
  • At least two side stops are provided on one side of the table, it being considered particularly advantageous if two side stops are arranged on one side of the table.
  • the side stops are, with respect to their longitudinal extent in the stop position, arranged one behind the other.
  • the rear stop adjacent side stop is variable with respect to the table.
  • the respective side stop can assume a stop position for the good and a non-stop position for the good.
  • the term non-stop position is to be understood here comprehensively. For example, this position can be taken by removing the movable side stop from the table, in the sense of removing the side stop, the side stop can be moved, in particular lowered down or moved horizontally, it is also conceivable and is considered advantageous to arrange the movable side stop hinged.
  • the movable side stop is hinged about an adjacent table arranged axis, in particular in the stop position is arranged perpendicular to the table and in the non-stop position the stop plane of the side stop a plane with the support plane of the Make a table for the estate.
  • the stop plane of the side stop a plane with the support plane of the Make a table for the estate.
  • the movable ruler facing away from the backstop may be folded down into said position. This applies both to a horizontally oriented table and to a table already tilted in the direction of the stops.
  • To facilitate the movement of the respective movable side stop adjusting means may be provided for moving the side stop between the stop position and the non-stop position.
  • the backgauge facing side stop can be quite stationary.
  • the table on its side facing away from the backgauge has a table part which is movable relative to the remaining main part, between a support position for the good and a Slimauflageposition for the good.
  • non-circulation position is to be understood comprehensively.
  • the movable table part thereby transferred to its brinauflageposition for the good be completely separated from the main table section, thus dismantled and laid aside, for example.
  • This fostauflageposition for the good can also be brought about, for example, that the movable table part is moved parallel to the support plane of the main table part or the movable table part is folded relative to the main table part.
  • the backstop facing away from the side stop is advantageously arranged in its stop position adjacent the movable table part.
  • this side stop is always in its non-stop position when the movable table part is in its non-seating position. Since no excessively large surface area of the table is required for transferring a small-sized stack from a side table to the table of the device, it is considered sufficient if the length of the side stop facing the movable table part is less than the length of the side stop facing the back stop.
  • the main table part has, in particular on its side facing away from the backgauge on the recess for the located in support position movable table part.
  • the movable table part is expedient hinged about an axis in the main table part, in particular hinged to an axis arranged parallel to the backgauge axis. It is considered particularly advantageous if the movable table part is folded down in its non-position for the good.
  • the device can be designed with adjusting means for moving the respective movable side stop and / or the movable table part.
  • the table has a rectangular receiving plane for the good, the recess in the main table part is rectangular and in the support position in the recess fitted movable table part is rectangular.
  • the term of the fitted movable table part is to be understood as meaning that only a fairly small gap remains between the main table part and the movable table part.
  • the table on the other side of the table thus on the side of the table, which are opposite to the two discussed side stops, at least one further stationary or movable side stop have, as described above.
  • the vibrating table 1 has a base frame 2, in which a table 3 is mounted via a pivoting device 4.
  • the pivoting device allows pivoting of the table 3, about the axis perpendicular to the plane of the drawing sheet, further extending parallel to the surface 6 of the table 3, arranged in the plane of the drawing sheet axis.
  • the table 3 is pivotable about two axes, therefore, in particular in the direction of the left rear corner 7 or the right rear corner 8 tilted.
  • This pivotable mounting of the table 3 about two axes can be carried out, for example, as discussed with respect to the prior art discussed above.
  • the table 3 is formed as a plate and has a rectangular surface 6.
  • the table 3 consists of a main table part 9, which in the region of its the operator of the vibrating table 1 longitudinal side facing a rectangular recess (see FIG. 10 ) for receiving a movable table part 11 having a rectangular surface.
  • This table part 11 is pivotally mounted about an axis 12 in the main table part 9, wherein this axis 12 extends parallel to and at a distance from the operator facing the longitudinal side of the table 3.
  • the table part 11 can be folded from its horizontal position to a vertical position.
  • locking elements may be provided which are effective for horizontal table part 11 between the main table part 9 and the table part 11 and hold the table part 11 in this horizontal position. In the horizontal position of the table part 11 whose surface and the surface of the main table part 9 forms the surface 6 of the table. 3
  • the operator can advance to the region of the pivot axis of the table part 11 in the main table part 9 and thus is located within the recess 10.
  • a back gauge 13 is connected to the table 3.
  • the backgauge 13 is formed by two stop plates, which protrude above the surface 6 of the table 3 and the stop surface is perpendicular to the surface 6 of the table 3.
  • Two side stops are arranged on each of the two narrow sides of the table 3, arranged one behind the other in the longitudinal direction of the respective narrow side, the side stops 14 and 15 or 16 and 17 associated with the respective side being parallel to the narrow side of the table 3 and parallel to its surface 6 arranged axis 18 are pivotable.
  • This axle is stored in the table.
  • the respective side stop can be by an actuating means 19, in particular a pneumatic cylinder, from the in Figures 1 and 2 illustrated basic position in which the stop plane 20 of the side stop forms a plane with the surface 6 of the table 3, to pivot in a position in which the stop plane 20 is positioned perpendicular to the surface 6. In this position, the side stop 14, 15, 16 and 17 assumes its stop position; the former position represents its non-stop position.
  • the length of the respective side stop 14 or 16 is slightly larger than that of the respective side stop 15 or 17.
  • the table 3 is provided below with a table frame 21 having guides 22 for a top frame 23.
  • the upper frame 23 receives a Heilauspressvorraum 24 with freely rotatable roller 25.
  • the table frame 21 takes a clamping device 26 for clamping the stack between this and the surface 6 of the table 3 in the region of the back gauge 13 on.
  • This clamping device 26 has a clamping plate 27 which is movable parallel to the surface 6 of the table by means of adjusting means 28.
  • the Figures 1 and 2 show the vibrating table 1 in its basic position.
  • the table 3 is horizontally oriented and there are the side stops 14 to 17 in their horizontal non-stop position.
  • About a laterally arranged next to the table 3 table can be jolted to a ventilated stack of sheet 29 formed at the same level on the side stops 14 and 15, thus from one side, or on the side stops 16 and 17, thus from the other side, on the Table 3 are pushed over. If it is a large-sized stack 29, the movable table part 1 is in its folded-up, horizontal position.
  • FIGS. 7 and 8 illustrate the situation when shaking the stack 29 in the corner 7, wherein the stack has a large format.
  • the side stop 15 could be folded up.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate the situation when shaking stacks 29 in a small format.
  • the difference with shaking stacks of large formats is that the movable table part 11 is folded down so that the operator can position himself in the area of the recess 10 adjacent to the axis 12 and thus regardless of the much smaller format of the stack 29 Handling in the area of the corner 7 uncomplicated is possible.
  • shaking stacks 29 with a small size of the side stop 15 is not folded up.
  • the positioning of the side stops takes place symmetrically, ie, preferably the side stop 15 is folded upwards and the other side stops 14, 16 and 17 are folded downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut (29), mit einem in einem Grundgestell (2) gelagerten Tisch (3) zur Aufnahme des Guts (29), einem Hinteranschlag (13) und mindestens einem Seitenanschlag (14,15), die zwei benachbarten Seiten des Tisches (3) zugeordnet sind, wobei der mindestens eine Seitenanschlag (14,15) zwischen einer Anschlagposition für das Gut (29) und einer Nichtanschlagposition für das Gut (29) beweglich ist, und der in eine Vibrationsbewegung versetzbare Tisch (3) in Richtung der Anschläge (13,14,15) neigbar ist. Erfindungsgemäß ist bei dieser Vorrichtung vorgesehen, dass auf der einen Seite des Tisches (3) mindestens zwei Seitenanschläge (14,15) angeordnet sind, wobei der dem Hinteranschlag (13) abgewandte Seitenanschlag (15) beweglich zum Tisch (3) ist, zwischen einer Anschlagposition für das Gut (29) und einer Nichtanschlagposition für das Gut (29), sowie der Tisch (3) auf seiner dem Hinteranschlag (13) abgewandten Seite ein Tischteil (11) aufweist, das relativ zum verbleibenden Haupttischteil (9) beweglich ist, zwischen einer Auflageposition für das Gut (29) und einer Nichtauflageposition für das Gut (29).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut, mit einem in einem Grundgestell gelagerten Tisch zur Aufnahme des Guts, einem Hinteranschlag und mindestens einem Seitenanschlag, die zwei benachbarten Seiten des Tisches zugeordnet sind, wobei der mindestens eine Seitenanschlag zwischen einer Anschlagposition für das Gut und einer Nichtanschlagposition für das Gut beweglich ist, und der in eine Vibrationsbewegung versetzbare Tisch in Richtung der Anschläge neigbar ist.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung, auch Rütteltisch genannt, dient die Möglichkeit, den Tisch in Richtung des Hinteranschlags und des Seitenanschlags zu neigen, dem Zweck, die auf dem Tisch aufliegenden einzelnen Bögen kantengenau an den Anschlägen auszurichten. Bei diesen Bögen handelt es sich beispielsweise um solche aus Papier oder Folie. Damit sich die Bögen einfach zueinander verschieben können, wird das Gut vor dem Rütteln gelüftet, insbesondere in einer separaten Vorrichtung. Nach dem Rütteln wird die zwischen den einzelnen Blättern befindliche Luft mittels einer separaten Luftausstreicheinrichtung ausgestrichen. Der Stapel stellt sich damit nach dem Entlüften als kompakter Block dar und kann so beispielsweise einer nachfolgenden Schneidstation zugeführt werden. Das Rütteln des Guts erfolgt in aller Regel dadurch, dass der geneigte Tisch in eine Vibrationsbewegung versetzt wird. Das Ausstreichen der Luft geschieht üblicherweise durch eine auf das auf dem Tisch aufliegende Gut absenkbare Walze, die über das Gut gerollt wird und damit die Luft aus dem Stapel auspresst. Eine hintere Klemmleiste fixiert das Gut beim Ausstreichen der Luft. Die Funktionen des Rüttelns, Klemmens und Ausstreichens sind in aller Regel in einer Vorrichtung, dem Rütteltisch, verwirklicht.
  • In der praktischen Anwendung sollte die Vorrichtung zum Rütteln des Guts sowohl für das Ausrichten großer Stapelformate als auch für das Ausrichten kleinerer Stapelformate geeignet und entsprechend ausgelegt sein.
  • Eine Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut mit den Merkmalen der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 739 842 A2 bekannt. Dort ist der Tisch im Bereich seiner hinteren langen Seite mit einem stationären Hinteranschlag und im Bereich der an die lange Seite angrenzenden kurzen Seiten mit jeweils einem Seitenanschlag versehen, der klappbar ist. Der jeweilige Seitenanschlag erstreckt sich über die gesamte Länge der diesem zugewandten Seite des Tisches. In der Nichtanschlagposition, in der der Seitenanschlag eine Ebene mit dem Tisch bildet, ist ein ergonomisch günstiges Überschieben des zu rüttelnden Guts von einem Seitentisch auf den Tisch und umgekehrt möglich. In der senkrecht zur Tischoberfläche befindlichen Anschlagposition des Seitenanschlags erfolgt das Ausrichten des Guts an diesem und dem Hinteranschlag.
  • Eine Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut ist ferner aus der DE 88 16 488 U1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird, zum Ausrichten eines Stapels kleineren Formats, ein Zwischenanschlag parallel zum Hinteranschlag und senkrecht zum Seitenanschlag auf den Tisch aufgesetzt und es wird sowohl die hintere Klemmleiste als auch die Luftauspresswalze auf die Position des Zwischenanschlags verfahren. Demzufolge werden nur Stapel in Großformat am Hinteranschlag und Seitenanschlag ausgerichtet. Für Stapel in kleinerem Format erfolgt hingegen vorzugsweise das Ausrichten am Zwischenanschlag und dem Seitenanschlag. Dies bedeutet, dass sich der Bedienende nicht zu weit vorbeugen muss. Die Bedienung ist wesentlich bequemer.
  • Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, dass die standardisierte Ausrichtung des zu rüttelnden Guts - am Hinteranschlag und am Seitenanschlag - aufgrund des verwendeten Zwischenanschlags nicht mehr vollführt werden kann. Das Gut wird somit in Abstand zum Hinteranschlag gerüttelt, mit der Konsequenz, dass Peripheriegeräte nunmehr weniger günstig an die Vorrichtung zum Rütteln des Guts angebunden sind. Ist beispielsweise, bezogen auf eine horizontale Ausgangsstellung des Tisches der Vorrichtung, seitlich neben dem Tisch auf der einen Seite ein Zuführtisch und auf der anderen Seite ein Abführtisch angeordnet, ist ein ungehindertes Zuführen des Stapels vom Zuführtisch auf den Tisch der Vorrichtung wegen der abgestimmten Anordnung von Tisch und Hinteranschlag der Vorrichtung aufgrund des nunmehr vorgesehenen Zwischenanschlags nicht möglich. Die Anordnung des Zwischenanschlags bedingt somit unter ergonomischem Aspekt Nachteile für den Bediener und ist andererseits nachteilig bezüglich des allgemeinen Verfahrensablaufs beim Verarbeiten von gestapeltem Gut.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diese, bei Ausrichtung des zu rüttelnden Guts am Hinteranschlag und Seitenanschlag, um die standardisierte Ausrichtung beizubehalten, dennoch ein ergonomisch günstiges Arbeiten an der Vorrichtung auch bei Rüttelgut mit kleinerem Stapelformat gewährleistet.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass auf der einen Seite des Tisches mindestens zwei Seitenanschläge angeordnet sind, wobei der dem Hinteranschlag abgewandte Seitenanschlag beweglich zum Tisch ist, zwischen einer Anschlagposition für das Gut und einer Nichtanschlagposition für das Gut, sowie der Tisch auf seiner dem Hinteranschlag abgewandten Seite ein Tischteil aufweist, das relativ zum verbleibenden Haupttischteil beweglich ist, zwischen einer Auflageposition für das Gut und einer Nichtauflageposition für das Gut.
  • Von besonderer Bedeutung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dass auf der einen Seite des Tisches mindestens zwei Seitenanschläge vorgesehen sind, wobei es als besonders vorteilhaft angesehen wird, wenn auf der einen Seite des Tisches zwei Seitenanschläge angeordnet sind. Die Seitenanschläge sind, bezogen auf deren Längserstreckung in der Anschlagposition, hintereinander angeordnet.
  • Vorzugsweise ist auch der dem Hinteranschlag benachbarte Seitenanschlag veränderlich bezüglich des Tisches. Der jeweilige Seitenanschlag kann eine Anschlagposition für das Gut und eine Nichtanschlagposition für das Gut einnehmen. Der Begriff der Nichtanschlagposition ist hierbei umfassend zu verstehen. So kann diese Position beispielsweise eingenommen werden, indem der bewegliche Seitenanschlag vom Tisch entfernt wird, im Sinne von einem Weglegen des Seitenanschlags, es kann der Seitenanschlag verschoben werden, insbesondere nach unten abgesenkt oder horizontal verfahren werden, es ist ferner denkbar und wird als vorteilhaft angesehen, den beweglichen Seitenanschlag abklappbar anzuordnen.
  • Bei der abklappbaren Lagerung des beweglichen Seitenanschlags wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der bewegliche Seitenanschlag um eine benachbart dem Tisch angeordnete Achse klappbar ist, insbesondere in der Anschlagposition senkrecht zum Tisch angeordnet ist und in der Nichtanschlagposition die Anschlagebene des Seitenanschlags eine Ebene mit der Auflageebene des Tisches für das Gut bildet. Bei diesem letztgenannten Fall besteht somit die Möglichkeit, das zu rüttelnde Gut über den eine Ebene mit der Auflageebene des Tisches abgeklappten beweglichen Seitenanschlag auf den Tisch zu überführen bzw. vom Tisch abzuführen. Dies ist sowohl bei groß- als auch bei kleinformatigen Stapeln eine wesentliche Erleichterung für den Bediener. Demzufolge kann selbst dann, wenn großformatige Stapel zu rütteln sind, beim Beladen des Tisches oder sogar grundsätzlich das dem Hinteranschlag abgewandte bewegliche Lineal in die genannte Position abgeklappt sein. Dies gilt sowohl bei horizontal ausgerichtetem Tisch als auch bei bereits in Richtung der Anschläge geneigtem Tisch. Zur Vereinfachung der Bewegung des jeweiligen beweglichen Seitenanschlags können Stellmittel zum Bewegen des Seitenanschlags zwischen der Anschlagposition und der Nichtanschlagposition vorgesehen sein.
  • Der dem Hinteranschlag zugewandte Seitenanschlag kann durchaus stationär sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner von Bedeutung, dass der Tisch auf seiner dem Hinteranschlag abgewandten Seite ein Tischteil aufweist, das relativ zum verbleibenden Hauptteil beweglich ist, und zwar zwischen einer Auflageposition für das Gut und einer Nichtauflageposition für das Gut.
  • Der Begriff der Nichtauflageposition ist umfassend zu verstehen. So kann das bewegliche Tischteil dadurch in seine Nichtauflageposition für das Gut überführt werden, indem es vollständig vom Haupttischteil getrennt wird, somit demontiert und beispielsweise zur Seite gelegt wird. Diese Nichtauflageposition für das Gut kann des Weiteren beispielsweise dadurch herbeigeführt werden, dass das bewegliche Tischteil parallel zur Auflageebene des Haupttischteils verschoben wird oder das bewegliche Tischteil relativ zum Haupttischteil abgeklappt wird. - In jedem der genannten Fälle entsteht im Tisch eine Aussparung, womit nur noch die Oberfläche des Haupttischteils als Auflageposition für das Gut verbleibt und der Bediener aufgrund der gebildeten Aussparung dichter am Hinterschlag sich positionieren kann und damit kleinformatige Stapel ergonomisch günstiger von einem Seitentisch übernehmen und in den Bereich der Ecke von Hinteranschlag und diesem benachbarten Seitenanschlag verbringen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einer Vielzahl vorteilhafter Weiterbildungen zugänglich:
    • So sind die Anschläge insbesondere plattenförmig ausgebildet.
  • Der dem Hinteranschlag abgewandte Seitenanschlag ist in seiner Anschlagposition vorteilhaft benachbart dem beweglichen Tischteil angeordnet. Vorzugsweise ist dieser Seitenanschlag immer dann in seiner Nichtanschlagposition, wenn das bewegliche Tischteil in seiner Nichtauflageposition ist. Da keine übermäßig große Oberfläche des Tisches zum Überführen eines kleinformatigen Stapels von einem Seitentisch auf den Tisch der Vorrichtung erforderlich ist, wird es als ausreichend angesehen, wenn die Länge des dem beweglichen Tischteil zugewandten Seitenanschlags geringer ist als die Länge des dem Hinteranschlag zugewandten Seitenanschlags.
  • Das Haupttischteil weist insbesondere auf seiner dem Hinteranschlag abgewandten Seite die Aussparung für das in Auflageposition befindliche bewegliche Tischteil auf.
  • Das bewegliche Tischteil ist zweckmäßig um eine Achse im Haupttischteil klappbar, insbesondere um eine parallel zum Hinteranschlag angeordnete Achse klappbar. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das bewegliche Tischteil in seiner Nichtauflageposition für das Gut nach unten geklappt ist. Es können Elemente zum Verriegeln des beweglichen Tischteils in seiner Auflageposition vorgesehen sein. Verriegelungselemente können ferner zum Verriegeln des beweglichen Seitenanschlags in seiner Anschlagposition und in seiner Nichtanschlagposition vorgesehen sein.
  • Je nach Automatisierungsgrad kann die Vorrichtung mit Stellmitteln zum Bewegen des jeweiligen beweglichen Seitenanschlags und/oder des beweglichen Tischteils ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Tisch eine rechteckige Aufnahmeebene für das Gut besitzt, die Aussparung im Haupttischteil rechteckig ist und das in der Auflageposition in die Aussparung eingepasste bewegliche Tischteil rechteckig ist. Der Begriff des eingepassten beweglichen Tischteils ist dahingehend zu verstehen, dass zwischen dem Haupttischteil und dem beweglichen Tischteil nur ein recht geringer Spalt verbleibt.
  • Selbstverständlich kann der Tisch auf der anderen Seite des Tisches, somit auf der Seite des Tisches, die den beiden erörterten Seitenanschlägen entgegengesetzt sind, mindestens einen weiteren stationären oder beweglichen Seitenanschlag aufweisen, im Sinne der vorstehenden Beschreibung. Bei Anordnung der Anschläge auf drei Seiten des Tisches - Hinteranschlag, Seitenanschläge auf der einen Seite, Seitenanschläge auf der anderen Seite - ist eine universelle Beladung des Tisches von beiden Seiten möglich, unabhängig von dem jeweiligen Format des Stapels.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und in den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut - Rütteltisch -, veranschaulicht für dessen Grundstellung,
    Figur 2
    eine Draufsicht des in Figur 1 gezeigten Rütteltisches,
    Figur 3
    den in Figur 1 gezeigten Rütteltisch, beladen in seiner Rüttelstellung, allerdings vereinfacht veranschaulicht bei nur zur Seite gekipptem Tisch, der in der Rüttelstellung überlagert auch nach hinten gekippt ist,
    Figur 4
    den Rütteltisch in seiner in Figur 3 gezeigten Rüttelstellung, in einer Draufsicht,
    Figur 5
    den beladenen Rütteltisch in seiner Grundstellung gemäß Figur 1 in der Klappenstellung beim Luftauspressen,
    Figur 6
    eine Draufsicht des für die Klappenstellung beim Luftauspressen veranschaulichten Rütteltisches in einer Draufsicht,
    Figur 7
    den Rütteltisch in seiner Grundstellung, allerdings beladen mit einem großformatigen Stapel, der am Seitenanschlag und am Hinteranschlag ausgerichtet ist, in einer Seitenansicht,
    Figur 8
    den mit dem großformatigen Stapel beladenen Rütteltisch gemäß der Anordnung in Figur 4, in einer Draufsicht veranschaulicht,
    Figuren 9 und 10
    die Seitenansicht und Draufsicht des Rütteltisches für den Zustand gemäß der Figuren 7 und 8, allerdings zwecks Rütteln von Stapeln kleinen Formats.
    Zunächst wird auf die Darstellung der Figuren 1 und 2 Bezug genommen:
  • Gezeigt ist ein Rütteltisch 1, der dem Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut, beispielsweise eines aus Papierlagen gebildeten Stapels 29 dient.
  • Der Rütteltisch 1 weist ein Grundgestell 2 auf, in dem ein Tisch 3 über eine Schwenkeinrichtung 4 gelagert ist. Die Schwenkeinrichtung ermöglicht ein Schwenken des Tisches 3, um die senkrecht zur Ebene des Zeichnungsblatts gehende Achse, ferner eine parallel zur Oberfläche 6 des Tisches 3 verlaufende, in der Ebene des Zeichnungsblatts angeordnete Achse. Somit ist der Tisch 3 um zwei Achsen schwenkbar, demzufolge insbesondere in Richtung der linken hinteren Ecke 7 oder der rechten hinteren Ecke 8 neigbar. - Aus Gründen einfacherer zeichnerischer Darstellung ist in den Seitenansichten des Rütteltisches 1, in denen dieser aus der Horizontalen geneigt dargestellt ist, nur dessen Neigung bezüglich der Achse 5 veranschaulicht, nicht aber bezüglich der anderen Achse. Diese um zwei Achsen schwenkbare Lagerung des Tisches 3 kann beispielsweise so ausgeführt sein, wie sie zu dem eingangs erörterten Stand der Technik diskutiert ist.
  • Der Tisch 3 ist als Platte ausgebildet und weist eine rechteckige Oberfläche 6 auf. Im Detail besteht der Tisch 3 aus einem Haupttischteil 9, das im Bereich seiner dem Bediener des Rütteltisches 1 zugewandten Längsseite eine rechteckige Aussparung (siehe Figur 10) zur Aufnahme eines beweglichen Tischteils 11 mit rechteckiger Oberfläche aufweist. Dieses Tischteil 11 ist um eine Achse 12 schwenkbar im Haupttischteil 9 gelagert, wobei diese Achse 12 parallel und in Abstand zu der dem Bediener zugewandten Längsseite des Tisches 3 verläuft. Manuell oder mittels separaten Stellmitteln kann das Tischteil 11 aus seiner horizontalen Position in eine vertikale Position abgeklappt werden. Es können nicht gezeigte Verriegelungselemente vorgesehen sein, die bei horizontalem Tischteil 11 zwischen dem Haupttischteil 9 und dem Tischteil 11 wirksam sind und das Tischteil 11 in dieser horizontalen Position halten. In der horizontalen Position des Tischteils 11 bildet deren Oberfläche und die Oberfläche des Haupttischteils 9 die Oberfläche 6 des Tisches 3.
  • Ist das Tischteil 11 nach unten geklappt, kann der Bediener bis zu dem Bereich der Schwenkachse des Tischteils 11 im Haupttischteil 9 vortreten und befindet sich somit innerhalb der Aussparung 10.
  • Im Bereich der dem beweglichen Tischteil 11 abgewandten Seite des Tisches 3 ist mit dem Tisch 3 ein Hinteranschlag 13 verbunden. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist der Hinteranschlag 13 durch zwei Anschlagplatten gebildet, die oben über die Oberfläche 6 des Tisches 3 hinausstehen und deren Anschlagfläche senkrecht zur Oberfläche 6 des Tisches 3 ist.
  • Auf jeder der beiden Schmalseiten des Tisches 3 sind, in Längsrichtung der jeweiligen Schmalseite hintereinander angeordnet, zwei Seitenanschläge angeordnet, wobei die der jeweiligen Seite zugeordneten Seitenanschläge 14 und 15 bzw. 16 und 17 um eine parallel zur Schmalseite des Tisches 3 und parallel zu dessen Oberfläche 6 angeordnete Achse 18 schwenkbar sind. Diese Achse ist im Tisch gelagert. Der jeweilige Seitenanschlag lässt sich durch ein Stellmittel 19, insbesondere einen Pneumatikzylinder, aus der in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Grundstellung, in der die Anschlagebene 20 des Seitenanschlags eine Ebene mit der Oberfläche 6 des Tisches 3 bildet, in eine Position nach oben verschwenken, in der die Anschlagebene 20 senkrecht zur Oberfläche 6 positioniert ist. In dieser Stellung nimmt der Seitenanschlag 14, 15, 16 bzw. 17 seine Anschlagposition ein; die erstgenannte Position stellt seine Nichtanschlagposition dar.
  • Die Länge des jeweiligen Seitenanschlags 14 bzw. 16 ist etwas größer als die des jeweiligen Seitenanschlags 15 bzw. 17.
  • Der Tisch 3 ist unten mit einem Tischrahmen 21 versehen, der Führungen 22 für einen Oberrahmen 23 aufweist. Der Oberrahmen 23 nimmt eine Luftauspressvorrichtung 24 mit frei drehbarer Walze 25 auf. Der Tischrahmen 21 nimmt eine Klemmvorrichtung 26 zum Klemmen des Stapels zwischen dieser und der Oberfläche 6 des Tisches 3 im Bereich des Hinteranschlags 13 auf.
  • Diese Klemmvorrichtung 26 weist eine Klemmplatte 27 auf, die parallel zur Oberfläche 6 des Tisches mittels Stellmitteln 28 verfahrbar ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen den Rütteltisch 1 in seiner Grundstellung. Der Tisch 3 ist horizontal orientiert und es befinden sich die Seitenanschläge 14 bis 17 in deren horizontalen Nichtanschlagposition. Über einen seitlich neben dem Tisch 3 angeordneten Tisch kann ein zu rüttelnder, belüfteter aus Blattlagen gebildeter Stapel 29 niveaugleich über die Seitenanschläge 14 und 15, somit von der einen Seite, oder über die Seitenanschläge 16 und 17, somit von der anderen Seite, auf den Tisch 3 übergeschoben werden. Handelt es sich um einen großformatigen Stapel 29, befindet sich das bewegliche Tischteil 1 in seiner nach oben geklappten, horizontalen Stellung.
  • In dieser Grundstellung des Rütteltisches 1 wird der Stapel 29 von einem Nebentisch auf den Tisch 3 geschoben. Soll ein Rütteln in die Ecke 7 erfolgen, wird der Seitenanschlag 14 nach oben geklappt, während die anderen Seitenanschläge 15, 16 und 17 in deren nach unten geklappten Stellung verbleiben. Diese Situation ist in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht. In dieser Stellung des Tisches 3, wobei hierbei auch die Neigung nach hinten um die andere Achse zu berücksichtigen ist, erfolgt das Rütteln des Guts durch eine nicht näher veranschaulichte Einrichtung, mittels derer der Tisch 3 in eine Vibrationsbewegung versetzt werden kann.
  • Da in der Praxis nicht ein Stapel mit maximaler Höhe gerüttelt wird, sondern zunächst nur ein dünner Teilstapel, auf den dann ein anderer dünner Teilstapel aufgelegt wird, bis unter fortwährendem Rütteln der Gesamtstapel gebildet ist, ermöglicht es der nach wie vor abgeklappte Seitenanschlag 15, dass Teilstapel ergonomisch günstig auf den Tisch 3 geschoben oder gezogen werden können.
  • Ist der Stapel ausreichend gerüttelt und sind somit die Blattlagen kantengenau an dem Hinteranschlag 3 und dem Seitenanschlag 14 ausgerichtet, erfolgt das Klemmen des Stapels mittels der Klemmvorrichtung 26 und das Überfahren des Stapels 29 mittels der Luftauspressvorrichtung 24, wobei deren Walze 25 oben auf dem Stapel 29 abrollt. Diese Bewegung kann bei geneigtem Tisch 3 oder bei bereits in horizontaler Stellung befindlichem Tisch erfolgen. Beim Verfahren der Luftauspressvorrichtung 24 sind, wie es der Darstellung der Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist, alle Seitenanschläge 14 bis 17 nach oben geklappt, so dass der Verfahrraum zum Verfahren der Auspressvorrichtung 24 frei wird.
  • Die Figuren 7 und 8 veranschaulichen die Situation beim Rütteln des Stapels 29 in die Ecke 7, wobei der Stapel ein großes Format aufweist. Wie vorstehend erläutert, ist beim Rütteln nur der Seitenanschlag 14 hochgeklappt, nicht aber die anderen Seitenanschläge 15 bis 17. Ferner ist das bewegliche Tischteil 11 hochgeklappt. Grundsätzlich könnte auch der Seitenanschlag 15 hochgeklappt sein.
  • Die Figuren 9 und 10 veranschaulichen die Situation beim Rütteln von Stapeln 29 mit kleinem Format. Der Unterschied zum Rütteln von Stapeln großer Formate ist darin zu sehen, dass das bewegliche Tischteil 11 nach unten geklappt ist, so dass der Bediener sich im Bereich der Aussparung 10 benachbart der Achse 12 positionieren kann und damit ungeachtet des deutlich kleineren Formats des Stapels 29 dessen Handhabung im Bereich der Ecke 7 unkompliziert möglich ist. Beim Rütteln von Stapeln 29 mit kleinem Format ist der Seitenanschlag 15 nicht hochgeklappt.
  • Soll stattdessen ein Stapel 29 im Bereich der Ecke 8 gerüttelt werden, erfolgt die Positionierung der Seitenanschläge symmetrisch, d. h. vorzugsweise wird der Seitenanschlag 15 nach oben geklappt und es sind die anderen Seitenanschläge 14, 16 und 17 nach unten geklappt.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Seitenanschläge 14 und 16 als stationäre Anschläge auszugestalten und nur die Seitenanschläge 15 und 17 klappbar anzuordnen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut (29), mit einem in einem Grundgestell (2) gelagerten Tisch (3) zur Aufnahme des Guts (29), einem Hinteranschlag (13) und mindestens einem Seitenanschlag (14, 15), die zwei benachbarten Seiten des Tisches (3) zugeordnet sind, wobei der mindestens eine Seitenanschlag (14, 15) zwischen einer Anschlagposition für das Gut (29) und einer Nichtanschlagposition für das Gut (29) beweglich ist, und der in eine Vibrationsbewegung versetzbare Tisch (3) in Richtung der Anschläge (9, 14, 15) neigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite des Tisches (3) mindestens zwei Seitenanschläge (14, 15) angeordnet sind, wobei der dem Hinteranschlag (13) abgewandte Seitenanschlag (15) beweglich zum Tisch (3) ist, zwischen einer Anschlagposition für das Gut (29) und einer Nichtanschlagposition für das Gut (29), sowie der Tisch (3) auf seiner dem Hinteranschlag (13) abgewandten Seite ein Tischteil (11) aufweist, das relativ zum verbleibenden Haupttischteil (9) beweglich ist, zwischen einer Auflageposition für das Gut (29) und einer Nichtauflageposition für das Gut (29).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Hinteranschlag (13) benachbarte Seitenanschlag (14) beweglich zum Tisch (3) ist, zwischen einer Anschlagposition für das Gut (29) und einer Nichtanschlagposition für das Gut (29), oder dieser Seitenanschlag (14) stationär ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenanschläge (14, 15) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Seitenanschlag (14, 15) abklappbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Seitenanschlag (14, 15) um eine benachbart dem Tisch (3) angeordnete Achse (18) klappbar ist, insbesondere in der Anschlagposition senkrecht zum Tisch (3) angeordnet ist und in der Nichtanschlagposition die Anschlagebene (20) des Seitenanschlags (14, 15) eine Ebene mit der Auflageebene (6) des Tisches (3) für das Gut (29) bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmittel (19) zum Bewegen des Seitenanschlags (14 bzw. 15) zwischen der Anschlagposition und der Nichtanschlagposition vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (13, 14, 15) plattenförmig ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Hinteranschlag (13) abgewandte Seitenanschlag (15) in seiner Anschlagposition benachbart dem beweglichen Tischteil (11) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des dem Hinteranschlag (13) benachbarten Seitenanschlags (14) größer ist als die Länge des dem Hinteranschlag (13) abgewandten Seitenanschlags (15).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haupttischteil (9) auf seiner dem Hinteranschlag (13) abgewandten Seite eine Aussparung (10) für das in Auflageposition befindliche, bewegliche Tischteil (11) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Tischteil (11) um eine Achse (12) im Haupttischteil (9) klappbar ist, insbesondere um eine parallel zum Hinteranschlag (13) angeordnete Achse (12) klappbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Tischteil (11) in seiner Nichtauflageposition für das Gut (29) nach unten geklappt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente zum Verriegeln des beweglichen Tischteils (11) in seiner Auflageposition vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (3) eine rechteckige Aufnahmeebene für das Gut (29) besitzt, die Aussparung (10) im Haupttischteil (9) rechteckig ist und das in der Auflageposition in die Aussparung (10) eingepasste bewegliche Tischteil (11) rechteckig ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (3) auf der anderen Seite des Tisches (3) zwei Seitenanschläge (16, 17) aufweist, wobei der dem Hinteranschlag (13) benachbarte Seitenanschlag (16) stationär oder beweglich zum Tisch (3) ist und der dem Hinteranschlag (13) abgewandte Seitenanschlag (17) beweglich zum Tisch ist, insbesondere bewegliche Seitenanschläge (16, 17) klappbar sind.
EP07021781A 2007-11-09 2007-11-09 Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut Not-in-force EP2058256B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007006259T DE502007006259D1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut
EP07021781A EP2058256B1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut
US12/291,103 US20090120331A1 (en) 2007-11-09 2008-11-06 Apparatus for shaking stacks of sheet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07021781A EP2058256B1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2058256A1 true EP2058256A1 (de) 2009-05-13
EP2058256B1 EP2058256B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=39278305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021781A Not-in-force EP2058256B1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090120331A1 (de)
EP (1) EP2058256B1 (de)
DE (1) DE502007006259D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311762A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut sowie Verfahen zum Niederhalten solcher Blattlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106313169B (zh) * 2015-07-08 2018-06-15 德阳市利通印刷机械有限公司 一种液压倾斜闯纸机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816488U1 (de) 1988-02-20 1989-11-23 Fa. Heinrich Baumann, 6000 Frankfurt Schüttelautomat zum Ausrichten einer Papierlage
DE4130322A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Wolfgang Mohr Ruetteltisch
EP0739842A2 (de) 1995-04-26 1996-10-30 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Rütteltisch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527755A (en) * 1924-04-14 1925-02-24 Eugene A Spaulding Machine for jogging paper and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816488U1 (de) 1988-02-20 1989-11-23 Fa. Heinrich Baumann, 6000 Frankfurt Schüttelautomat zum Ausrichten einer Papierlage
DE4130322A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Wolfgang Mohr Ruetteltisch
EP0739842A2 (de) 1995-04-26 1996-10-30 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Rütteltisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311762A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut sowie Verfahen zum Niederhalten solcher Blattlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006259D1 (de) 2011-02-24
US20090120331A1 (en) 2009-05-14
EP2058256B1 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614840B1 (de) Rütteltisch
EP3736235A1 (de) Handhabungsvorrichtung für stapel von falzprodukten, entsprechende falzmaschine, und verfahren zum übergeben von stapeln von produkten
EP0453933A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2757849A1 (de) Einrichtung zum sammeln und stapeln von fotografischen papierbildern
DE102007022395B3 (de) Zuführeinrichtung für plattenförmige Werkstücke und Werkzeugmaschine mit einer solchen Zuführeinrichtung
DE4013418C2 (de)
DE3613315C2 (de)
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP3241791B1 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
EP2058256B1 (de) Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut
EP0732290B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Abstapeln von geschnittenen Stapeln aus blattförmigem Gut
EP2505536B1 (de) Stapelbildungsvorrichtung
EP1135319B1 (de) Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung
EP2123412B1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
DE60013759T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von geschnittenem Material für Pappschachteln
DE9004711U1 (de) Rütteltisch für blattförmiges Gut
DE2654000B2 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE4003024C2 (de)
EP0739842A2 (de) Rütteltisch
DE3320316C2 (de)
EP2311762B1 (de) Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut sowie Verfahen zum Niederhalten solcher Blattlagen
DE9013640U1 (de) Vorschubvorrichtung zum Zuführen von Werkstückplatten in Plattensägen
DE4007481C2 (de)
DE10001946A1 (de) Vorrichtung zur buchbinderischen Verarbeitung von Papierstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR SHAKING A GOOD IN THE FORM OF SHEET LAYERS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006259

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006259

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006259

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601