EP2057387A1 - Kostengünstig herstellbare pneumatische verzögerungsvorrichtung - Google Patents

Kostengünstig herstellbare pneumatische verzögerungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2057387A1
EP2057387A1 EP07801283A EP07801283A EP2057387A1 EP 2057387 A1 EP2057387 A1 EP 2057387A1 EP 07801283 A EP07801283 A EP 07801283A EP 07801283 A EP07801283 A EP 07801283A EP 2057387 A1 EP2057387 A1 EP 2057387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
sealing element
zone
chamber
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07801283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2057387B1 (de
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL07801283T priority Critical patent/PL2057387T3/pl
Publication of EP2057387A1 publication Critical patent/EP2057387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2057387B1 publication Critical patent/EP2057387B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0218Mono-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3228Constructional features of connections between pistons and piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/368Sealings in pistons

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic deceleration device with a cylinder and with a guided in this by means of a piston rod, equipped with a piston sealing element, a displacement chamber delimiting a compensating cavity piston which builds up a force of the reciprocating piston, the leakage current between the displacement chamber and the compensation space is at least stroke direction-dependent and a guide system with such a delay device.
  • the present invention is therefore based on the problem to develop a delay device and a doctorsssys- tem with a delay device, the delay device should be inexpensive to produce and allow a high delay.
  • This problem is solved with the features of the main claim.
  • the piston sealing element has at least two deformation zones, of which under the influence of the same pressure change, a first zone deforms quickly and a second zone is slower than the first-mentioned zone.
  • the rapidly deforming zone of the piston sealing element contacts the cylinder inner wall at least when the piston is in the end position facing away from the displacement chamber in the pressureless state.
  • the axially deforming zone under axial contraction deforms outwards in the radial direction, at least when the piston moves out of the end position facing away from the displacement space and into contact with the cylinder inner wall.
  • the piston, the piston sealing element and the piston rod can form a one-piece piston unit.
  • the piston sealing element then has at least two deformation zones, of which under the influence of the same pressure change a first zone swiftly and a second zone deforms carrier than the first-mentioned zone.
  • the piston and the piston rod form a one-piece piston unit.
  • the piston sealing element has at least two deformation zones which deform differently slowly when the pressure changes.
  • FIG. 3 piston sealing element
  • FIG. 4 piston unit with cylindrical guide section
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of the piston sealing element from FIG. 5;
  • Figure 7 deceleration device with a piston unit, a piston, a piston rod and a
  • FIG. 1 shows a delay device (10), e.g. is used in a guide system not shown here.
  • This guide system carries and carries, for example, a drawer of a piece of furniture. It comprises, in addition to the delay device (10) e.g. a collection device.
  • the delay device (10) e.g. a collection device.
  • the collection device is triggered by means of the drawer.
  • the feeder draws against the action of the delay device, the drawer into the e.g. closed end position.
  • the delay device (10) in this case remains e.g. until reaching the end position in engagement with the driver (7).
  • the retarding device (10) comprises a cylinder (21) in which a piston unit (41) consisting of a piston (42) and a piston rod (51) is guided.
  • the piston (51) carries a piston sealing element (71).
  • the outward directed end of the example cylindrical piston rod (42) carries in this embodiment, a Mit Spotifyelernent (11), which engages around the driver (7) releasably.
  • the cylinder (21) comprises a cylinder jacket (22) with a head part (29) and a cylinder base (28) inserted into the cylinder jacket (22).
  • the cylinder jacket (22) and the cylinder base (28) are produced, for example, as injection-molded parts made of thermoplastic material, for example polyoxymethylene.
  • the cylinder jacket (22) is cylindrical here on its outer side. Its length is for example five and a half times the diameter.
  • the non-cylindrical cylinder inner wall (23) is designed, for example, in the form of a truncated cone shell.
  • the smaller cross-sectional area .this truncated cone shell is located on the head part (29) of the cylinder (21), the larger cross-sectional area on the cylinder bottom (28).
  • the latter cross-sectional area is eg 80 mm 2 .
  • the slope of this cone is for example 1: 140.
  • the inner wall (23) is optionally polished.
  • the minimum wall thickness of the cylinder jacket (22) is, for example
  • a longitudinal groove (24) is arranged in the cylinder inner wall (23) in the cylinder inner wall (23) here.
  • Their length is for example 70% of the 'cylinder length and ends at the cylinder bottom (28).
  • Its width is for example 2% of the larger diameter of the cylinder inner wall (23).
  • the depth of the groove (24) is in this embodiment, a quarter of its width.
  • the groove (24) is sharp-edged to the inner wall (23), the Nutauslauf has, for example, a slope of 45 degrees.
  • a single groove (24) and a plurality of grooves (24) on the inner wall (23) may be arranged. These can also, for example, wind along the inner wall (23) of the cylinder jacket (22) in the shape of a screw line.
  • This longitudinal groove (25) for example, offset by 180 degrees from the groove (24), for example, is twice as wide as the groove (24), its length is for example 15% of the cylinder length.
  • the depth of this groove (25) is here one-eighth of its width.
  • This groove (25) is also sharp-edged towards the cylinder inner wall (23) and has, for example, an outlet slope of 45 degrees.
  • Each of these grooves (24, 25) increases the cross section of the cylinder interior (35).
  • the bottom end (26) For insertion of the cylinder bottom (28), the bottom end (26) has e.g. via a two-stage rotationally symmetrical indentation (27).
  • the air is displaced out of the region of the outer notch to the outside, while the air from the inner notch in the cylinder interior (35) is displaced.
  • a central bore in the cylinder bottom (28) which is closed after insertion of the cylinder bottom (28) by means of a sealing plug.
  • the piston rod bushing (31) and the piston rod seal (32) are arranged in this embodiment.
  • the piston rod seal (32) may be integrally formed on the head part (29).
  • the piston (51) and the piston rod (42) of the piston unit (41) are molded onto each other.
  • the piston unit (41) is shown as an individual part in FIG. Their total length corresponds in this embodiment, the length of the cylinder (21).
  • the maximum diameter of the piston For example, (41) is 98% of the smaller inner diameter of the cylinder (21).
  • the piston (51) has a plurality of stepped diameter portions (52-54).
  • a first diameter portion (52) adjacent to the piston rod (41) has an abutment shoulder (61) to limit the stroke of the piston unit (41) in the cylinder (21).
  • ⁇ this region (52) has the maximum diameter of the piston (51).
  • Adjoining this first diameter region (52) is a cylindrical pressure chamber region (53) whose diameter is, for example, 70% of the smaller inner diameter of the cylinder (21).
  • the length of this pressure chamber area (53) in this embodiment is 150% of the smaller inner cylinder diameter.
  • the end face (63), which connects the two diameter regions (52, 53) to each other, has a circumferential receiving groove (62).
  • the inner edge of the receiving ring groove (62) is, for example, flush with the pressure chamber area (53).
  • the piston (51) comprises, in the region of the piston groove (57), a frusto-conical region (54) which rises in the direction of the piston rod (42).
  • the generatrices of the truncated cone surface (55) form an angle of 15 degrees with the imaginary centerline of the piston unit (41).
  • the piston groove (57) is bounded in the axial direction by two boundary surfaces (58, 59).
  • Piston (51) limited by means of a contact flange (64) whose outer diameter corresponds to the diameter of the pressure chamber area (53), for example.
  • the piston (51) has, for example, two opposing longitudinal grooves (65, 66). These penetrate the abutment flange (64), the frusto-conical region (54) and a part of the pressure chamber region (53).
  • the sum of the minimum cross sections of the longitudinal grooves (65, 66) in this embodiment is 1% of the smaller inner cross section of the cylinder (21).
  • the piston sealing element (71), cf. FIG. 3 is, for example, cup-shaped. Its length is e.g. 22% of the piston stroke.
  • it comprises a cylindrical sleeve (72), a first deformation region (73) facing away from the sleeve (72) and a second deformation region (74). The latter is arranged between the sleeve (72) and the first deformation region (73).
  • the piston sealing element (71) has an inwardly oriented support ring (75).
  • the second deformation region (74) thus extends between the sleeve (72) and the support ring (75).
  • the length of the sleeve (72) is here 30% of the length of the piston sealing element (71). With this collar (72) sits the piston sealing element (71) in the receiving ring groove (62), see. FIG. 1
  • the first deformation region (73) comprises a cantilevered sealing collar (83).
  • the outer diameter of this sealing collar (83) is greater than the smallest inner diameter of the cylinder (21) prior to assembly of the piston sealing element (71).
  • the length of the sealing collar (83) is here 13% of the length of the piston sealing element (71), its thickness 6% of the smallest inner diameter of the cylinder.
  • the transition of the sealing collar (83) to the remaining piston sealing element (71) is formed, for example, as a film joint (76).
  • the length of the second deformation region (74) in this embodiment is 50% of the length of the piston sealing element (71).
  • the outer diameter of this region (74) for example, 98% of the smallest inner diameter of the cylinder (21).
  • the wall thickness of the second deformation range (74), for example, increases from 6.5% of the smallest inner cylinder diameter to 9% of this reference value.
  • the region of lesser wall thickness is oriented in the direction of the first deformation region (73).
  • four longitudinal grooves (77) are arranged with a depth of about 3% of the outer diameter of the piston sealing element (71) so that they project beyond the inner side of the piston sealing element (71) as elevations (78). .
  • the support ring (75) has e.g. a length of 15% of the length of the piston sealing element (71). In the illustration of Figures 1 and 3, its inner diameter is frusto-conical.
  • the smallest diameter of the support ring (75) oriented to the sealing collar (83) is here 50% of the smallest inner diameter of the cylinder (21).
  • the slope of the truncated cone (86) corresponds to the pitch of the piston-side truncated cone (54), wherein the inner diameter of the support ring (75) widens in the direction of the second deformation region (74).
  • End faces (88, 89) of the support ring (75) are, for example, contact surfaces (88, 89) for engagement with the axially oriented boundary surfaces (58, 59) of the circumferential piston groove (57).
  • the axial outer surface of the piston sealing element (71) facing away from the sealing collar (83) forms a further contact surface (81) of the piston sealing element (71) on the piston (51).
  • the piston sealing element (71) is made, for example, from nitrile-butadiene rubber with a halogenated surface.
  • FIG. 4 shows a piston unit (41) with a cylindrical piston groove (57).
  • the piston (51) accordingly has a cylindrical (56) instead of a frusto-conical portion (54).
  • the longitudinal grooves (65, 66) penetrate as channels the abutment flange (64), the cylindrical portion (56) and the pressure chamber portion (53).
  • FIGS. 5 and 6 show the piston sealing element (71) belonging to the piston unit (41) shown in FIG.
  • the piston sealing element (71) shown here has a supporting ring (75) with a cylindrical inner surface.
  • the delay device (10) shown in FIGS. 1 to 6 thus consists of four individual parts without the entrainment element (11) and the piston rod seal (32). These are the cylinder jacket (22), the piston unit (41), the piston sealing element (71) and the cylinder bottom (28). These items (22, 41, 71, 28) can be inexpensively e.g. be produced by injection molding.
  • the piston sealing element (71) is pushed onto the piston (51) of the piston unit (41) in the axial direction.
  • the support ring (75) widens when overstripping the abutment flange (64) and locked with axial play in the piston groove (57).
  • the sleeve (72) is thereby inserted into the receiving ring groove (62).
  • at least the second deformation region (74) of the piston sealing element (71) has radial play with the piston (51).
  • the sealing collar (83) bears against the piston rod (42). turned side of the piston unit (41).
  • the piston unit (41) with the piston sealing element (71) is inserted, for example, from the cylinder bottom end (26) into the cylinder jacket (22).
  • the catch element (11) can be part of the piston rod (42) or be molded onto it. It is then part of the piston unit (41).
  • a displacement chamber (15).
  • the piston (51) and the cylinder head (29) define a compensation chamber (16).
  • the piston sealing element (71) and the piston (51) now delimit a pressure chamber (17), which communicates via the channels (65, 66) with the displacement chamber (15).
  • Cylinder (21) is in this area e.g. smooth.
  • the sealing collar (83) non-sealingly contacts the cylinder inner wall (23).
  • the second deformation region (74) lies undeformed with radial play on both sides between the cylinder inner wall (23) and the piston (51).
  • the assembled delay device (10) can now be installed in the guide system. If the drawer is open, the delay device, (10), for example, out of engagement with the driver (7). The piston unit (41) is extended. The collection device is disengaged.
  • the entrainment element (11) the driver (7).
  • the piston rod (42) is retracted under the influence of the external force.
  • the piston (51) is thereby displaced from the cylinder head (29) in the direction of the cylinder bottom (28).
  • the gas pressure e.g. the air pressure in the displacement chamber (15) increases and acts as an internal force on the piston sealing element (71).
  • the sealing collar (83) is pressed against the cylinder inner wall (23) with deformation and under deformation of the film hinge (76) immediately after the beginning of the retraction movement of the piston rod (42).
  • the displacement chamber (15) and the compensation chamber (16) are virtually hermetically isolated from each other.
  • the pressure that builds up in the displacement chamber (15) also builds up in the connection channels (65, 66) and in the pressure chamber (17).
  • the gas pressure acts on the second deformation region (74).
  • the latter is supported twice on the support ring (75) and on the sleeve (72).
  • the maximum deflection is, for example, in the middle region of the second deformation range (74).
  • the second deformation region (74) bears against the inner wall (23) of the cylinder (21), for example when the piston moves out of the cylinder head end position of the displacement chamber (15) as a brake collar (84).
  • the second deformation region (74) is deformed only slowly.
  • the second deformation region (74) thus reacts more slowly than the first deformation region (73) to the pressure change in the displacement space (15).
  • the first deformation region (73) is a zone (73) which deforms rapidly in the event of a pressure change, while the second deformation region (74) is a slower deformation zone (74).
  • the piston sealing element (71) is shortened in the axial direction.
  • the support ring (75) travels along the frusto-conical surface (55) in the direction of the piston rod (42) and additionally presses the second deformation region (74) radially outward, whereby the braking effect of the brake collar (84) is enhanced.
  • the connection channels (65, 66) are not interrupted, so that the displacement chamber (15) and the pressure chamber (17) communicate with each other during the entire stroke.
  • the drawer can couple with the collection device.
  • FIG. 7 shows a further delay device (10).
  • the piston rod (42), the piston (51) and the piston sealing member (71) constitute the piston unit (41).
  • the piston sealing element (71) consists e.g. of nitrile butadiene rubber during the piston (51) and the piston rod (42) of another material, e.g. a processable by injection molding thermoplastic material is made.
  • the piston (51) is disc-shaped.
  • the piston sealing element (71) is formed on the piston (51) by means of its sleeve (72) so that the piston sealing element (71) protrudes like a pot in the direction of the displacement space (15).
  • the first and the second deformation region (73, 74) are formed, for example, as described in connection with FIGS. 5 and 6.
  • the support ring (75) which may also have a conical inner cross section, contributes to the dimensional stability of the piston sealing element (71) by virtue of its high moment of resistance against radial deformation.
  • the inner diameter of the support ring (75) may be formed smaller than shown, as long as the cross section of the Vietnamesesungska- channels (65, 66) between the pressure chamber (17) and the displacement chamber (15) is greater than 1% of the smaller inner cross section of the cylinder ( 21).
  • the piston rod (42) is shown here without Mitnähmeelement (11).
  • the piston rod head (43) is cylindrical in this embodiment and has, for example, two circumferential locking lugs (44).
  • the piston unit (41) comprise a Mitnähmeelement (11), which is for example formed on the piston rod (42).
  • the pressure chamber (17) and the connecting channels (65, 66) can also be designed in the case of the piston unit (41) shown in FIG. 7, as described in connection with FIGS. 1-6.
  • the piston (51) has a conical (54) or cylindrical portion (56) and a stop flange (64) for receiving and guiding the piston sealing element (71).
  • the delay device (10) shown in FIG. 7, apart from the piston rod seal (32), consists, for example, of three individual parts. These are the cylinder jacket (22), the piston unit (41) and the cylinder bottom (28).
  • the mounting of the delay device (10) takes place, for example, similarly as described in connection with FIGS. 1-3. Due to the small number of manufacturable by injection molding components, the manufacture and assembly is quick and inexpensive.
  • the brake sleeve (84) has, for example, radial clearance to the cylinder inner wall (23).
  • the brake sleeve (84) may be eccentric in the cylinder (21).
  • the gas pressure in the displacement chamber (15) is increased.
  • the quick acting on pressure changes sealing collar (83) is pressed against the cylinder inner wall (23).
  • the brake sleeve (84) reacts slowly to the pressure change and is initially only slightly deformed. Only upon further retraction of the piston rod (42) - the pressure in the displacement chamber (15) and in the pressure chamber (17) is further increased - the brake sleeve (84) is further deformed and puts on the cylinder inner wall (23) under axial contraction.
  • the sealing collar (83) springs back under the influence of the pressure equalization between the displacement (15) and the compensation chamber (16) in the starting position.
  • the brake sleeve (84) from the ZyIinderinnenwandung (23) dissolves and forms elastically back.
  • the extension of the piston rod (42) extends e.g. as described in connection with FIGS. 1-6.
  • This delay device (10) can also be part of a guidance system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) mit einem Zylinder (21) und mit einem in diesem mittels einer Kolbenstange (42) geführten, mit einem Kolbendichtelement (71) ausgestatteten, einen Verdrängungsraum (15) gegen einen Ausgleichsraum (16) abgrenzenden Kolben (51), die eine der Hubbewegung des Kolbens (51) entgegengesetzte Kraft aufbaut, wobei der Leckagestrom zwischen dem Verdrängungsraum (15) und dem Ausgleichsraum (16) zumindest hubrichtungsabhängig ist sowie ein Führungs System mit einer derartigen Verzögerungsvorrichtung (10). Dazu bilden zumindest der Kolben (51) und die Kolbenstange (42) eine einteilige Kolbeneinheit. Das Kolbendichtelement (71) weist mindestens zwei Verformungszonen (73, 74) auf, von denen sich unter dem Einfluss der gleichen Druckänderung eine erste Zone flink und eine zweite Zone träger als die erstgenannte Zone verformt. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine kostengünstige Verzögerungsvorrichtung sowie ein Führungssystem mit einer Verzögerungsvorrichtung entwickelt, wobei die Verzögerungsvorrichtung kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Verzögerung ermöglicht.

Description

Kostengünstig herstellbare pneumatische Verzögerungsvorrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Verzögerungsvorrichtung mit einem Zylinder und mit einem in diesem mittels einer Kolbenstange geführten, mit einem Kolbendichtelement ausgestatteten, einen Verdrängungsraum gegen einen Ausgleichs- räum abgrenzenden Kolben, die eine der Hubbewegung des Kolbens entgegengesetzte Kraft aufbaut, wobei der Leckagestrom zwischen dem Verdrängungsraum und dem Ausgleichsraum zumindest hubrichtungsabhängig ist sowie ein FührungsSystem mit einer derartigen Verzögerungsvorrichtung .
Aus der DE 102 14 596 Al ist eine derartige Verzögerungsvorrichtung bekannt. Sie besteht aus vielen Einzelteilen, die einzeln herzustellen sind und die anschließend zusammengebaut werden .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, eine Verzögerungsvorrichtung sowie ein Führungssys- tem mit einer Verzögerungsvorrichtung zu entwickeln, wobei die Verzögerungsvorrichtung kostengünstig herstellbar sein soll und eine hohe Verzögerung ermöglichen soll . Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu bilden zumindest der Kolben und die Kolbenstange eine einteilige Kolbeneinheit. Das Kolbendichtelement weist mindestens zwei Verformungszonen auf, von denen sich unter dem Einfluss der gleichen Druckänderung eine erste Zone flink und eine zweite Zone träger als die erstgenannte Zone verformt. Die sich flink verformende Zone des Kolbendichtele- ment kontaktiert die Zylinderinnenwandung zumindest bei Lage des Kolbens in der dem Verdrängungsraum abgewandten Endlage im drucklosen Zustand. Bei Druckbeaufschlagung verformt sich die träge verformende Zone unter axialer Kontraktion in radialer Richtung nach außen zumindest beim Verfahren des Kolbens aus der dem Verdrängungsraum abgewandten Endlage zur Anlage an die Zylinderinnenwandung .
Der Kolben, das Kolbendichtelement und die Kolbenstange können eine einteilige Kolbeneinheit bilden. Das Kolbendichtelement weist dann mindestens zwei Verformungszonen aufweist, von denen sich unter dem Einfluss der gleichen Druckänderung eine erste Zone flink und eine zweite Zone träger als die erstgenannte Zone verformt .
Bei einem Führungssystem mit einer derartigen Verzögerungsvorrichtung bildet zumindest der Kolben und die Kolbenstange eine einteilige Kolbeneinheit. Auch in diesem Fall weist das Kolbendichtelement mindestens zwei Verformungszonen auf, die sich bei einer Druckänderung unterschiedlich träge verformen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen. Figur 1 Verzögerungsvorrichtung;
Figur 2 Kolbeneinheit mit Kolbenstange und Kolben;
Figur 3 Kolbendichtelement ;
Figur 4 Kolbeneinheit mit zylindrischem Führungsabschnitt;
Figur 5 Dimetrische Ansicht des Kolbendichtelements zu
Figur 4;
Figur 6 Längsschnitt des Kolbendichtelements aus Figur 5;
Figur 7 Verzögerungsvorrichtung mit einer Kolbeneinheit, die einen Kolben, eine Kolbenstange und ein
Kolbendichtelement umfasst.
Die Figur 1 zeigt eine Verzögerungsvorrichtung (10), die z.B. in einem hier nicht weiter dargestellten Führungssystem eingesetzt ist. Dieses FührungsSystem führt und trägt beispielsweise eine Schublade eines Möbelstücks . Es umfasst außer der Verzögerungsvorrichtung (10) z.B. eine Einzugsvorrichtung. Beispielsweise beim Einschieben der Schublade umgreift vor dem Erreichen der Endlage die an der Schublade angeordnete Verzögerungsvorrichtung (10) einen im Möbelstück fest angeordneten Mitnehmer (7) . Die Hubbewegung der Schublade relativ zum Möbelstück wird verzögert. Gleichzeitig oder nach Zurücklegen eines weiteren Teilhubes in Richtung der Endlage wird mittels der Schublade die Einzugsvorrichtung ausgelöst. Die Einzugsvorrichtung zieht entgegen der Wirkung der Verzögerungsvorrichtung die Schublade in die z.B. geschlossene Endlage. Die Verzögerungsvorrichtung (10) bleibt hierbei z.B. bis zum Erreichen der Endlage im Eingriff mit dem Mitnehmer (7) .
Die Verzögerungsvorrichtung (10) umfasst einen Zylinder (21) , in dem eine Kolbeneinheit (41) , bestehend aus einem Kolben (42) und einer Kolbenstange (51), geführt ist. Der Kolben (51) trägt ein Kolbendichtelement (71) . Das nach außen ge- richtete Ende der z.B. zylindrischen Kolbenstange (42) trägt in diesem Ausführungsbeispiel ein Mitnahmeelernent (11) , das den Mitnehmer (7) lösbar umgreift.
Der Zylinder (21) umfasst einen Zylindermantel (22) mit einem Kopfteil (29) und ein in den Zylindermantel (22) eingesetzten Zylinderboden (28) . Der Zylindermantel (22) und der Zylinderboden (28) sind beispielsweise als Spritzgussteile aus thermoplastischem Kunststoff, z.B. Polyoximethylen, hergestellt. Der Zylindermantel (22) ist hier auf seiner Außenseite zylindrisch. Seine Länge beträgt beispielsweise das Fünfeinhalbfache des Durchmessers. Die nichtzylindrische Zylinderinnenwan- dung (23) ist z.B. in Form eines Kegelstumpfmantels ausgebildet. Die kleinere Querschnittsfläche .dieses Kegelstumpfmantels befindet sich am Kopfteil (29) des Zylinders (21) , die größere Querschnittsfläche am Zylinderboden (28). Die letztgenannte Querschnittsfläche beträgt z.B. 80 mm2. Die Steigung dieses Kegels beträgt beispielsweise 1:140. Die Innenwandung (23) ist gegebenenfalls poliert. Die minimale Wandstärke des Zylinder- mantels (22) beträgt z.B. 6% seines Außendurchmessers.
In der Zylinderinnenwandung (23) ist hier eine Längsnut (24) angeordnet. Ihre Länge beträgt beispielsweise 70% der' Zylinderlänge und endet am Zylinderboden (28) . Ihre Breite beträgt z.B. 2% des größeren Durchmessers der Zylinderinnen- wandung (23) . Die Tiefe der Nut (24) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ein Viertel ihrer Breite. Die Nut (24) ist zur Innenwandung (23) hin scharfkantig, der Nutauslauf hat beispielsweise eine Steigung von 45 Grad. Statt einer einzelnen Nut (24) können auch mehrere Nuten (24) an der Innenwandung (23) angeordnet sein. Auch können sich diese z.B. schrau- benlinienförmig an der Innenwandung (23) des Zylindermantels (22) entlangwinden. Am Bodenende (26) des Zylindermantels (22) befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel eine weitere Längsnut (25) in der Zylinderinnenwandung (23). Diese Längsnut (25), sie ist z.B. um 180 Grad versetzt zur Nut (24) , ist beispielsweise doppelt so breit wie die Nut (24), ihre Länge beträgt z.B. 15% der Zylinderlänge. Die Tiefe dieser Nut (25) beträgt hier ein Achtel ihrer Breite. Auch diese Nut (25) ist zur Zylinderinnenwan- dung (23) hin scharfkantig und hat z.B. eine Auslaufschräge von 45 Grad.
Jede dieser Nuten (24, 25) vergrößert den Querschnitt des Zylinderinnenraumes (35) .
Zum Einsetzen des Zylinderbodens (28) verfügt das Bode- nende (26) z.B. über eine zweistufige rotationssymmetrische Einkerbung (27) . Bei der Montage des Zylinderbodens (28) wird die Luft aus dem Bereich der äußeren Einkerbung nach außen verdrängt, während die Luft aus der inneren Einkerbung in den Zylinderinnenraum (35) verdrängt wird. Es ist auch denkbar, im Zylinderboden (28) eine zentrale Bohrung anzuordnen, die nach dem Einsetzen des Zylinderbodens (28) mittels eines Verschlussstopfens verschlossen wird.
Im Kopfteil (29) sind in diesem Ausführungsbeispiel die KoI- benstangendurchführung (31) und die Kolbenstangendichtung (32) angeordnet. Die Kolbenstangendichtung (32) kann an den Kopfteil (29) angeformt sein.
Der Kolben (51) und die Kolbenstange (42) der Kolbenein- heit (41) sind aneinander angeformt. Die Kolbeneinheit (41) ist als Einzelteil in der Figur 2 dargestellt. Ihre Gesamtlänge entspricht in diesem Ausführungsbeispiel der Länge des Zylinders (21) . Der maximale Durchmesser der Kolbenein- heit (41) beträgt z.B. 98 % des kleineren Innendurchmessers des Zylinders (21) .
Der Kolben (51) hat mehrere gestufte Durchmesserbereiche (52 - 54) . Ein erster, an die Kolbenstange (41) angrenzender Durchmesserbereich (52) hat eine Anlageschulter (61), um den Hub der Kolbeneinheit (41) im Zylinder (21) zu begrenzen. Dieser Bereich (52) hat den maximalen Durchmesser des Kolbens (51). An diesen ersten Durchmesserbereich, (52) schließt sich ein zy- lindrischer Druckraumbereich (53) an, dessen Durchmesser z.B. 70 % des kleineren Innendurchmessers des Zylinders (21) beträgt. Die Länge dieses Druckraumbereichs (53) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 150 % des kleineren Zylinderinnen- durchmessers . Die Stirnfläche (63), die die beiden Durchmes- serbereiche (52, 53) miteinander verbindet, hat eine umlaufende Aufnahmerihgnut (62). Die Innenkante der Aufnahmeringnut (62) ist beispielsweise bündig mit dem Druckraumbereich (53) ..
An diesen Bereich (53) des Kolbens (51) schließt sich - in der von der Kolbenstange (42) abgewandten Richtung - eine Kolbennut (57) an. Der Kolben (51) umfasst in diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Kolbennut (57) einen kegelstumpfförmigen Bereich (54) , der in der Richtung der Kolbenstange (42) an- steigt. Die Erzeugenden der Kegelstumpfmantelfläche (55) schließen mit der gedachten Mittellinie der Kolbeneinheit' (41) einen Winkel von 15 Grad ein. Die Kolbennut (57) wird in axialer Richtung von zwei Begrenzungsflächen (58, 59) begrenzt.
In der der Kolbenstange (42) abgewandten Richtung wird der
Kolben (51) begrenzt mittels eines Anlageflansches (64), dessen Außendurchmesser z.B. dem Durchmesser des Druckraumbereichs (53) entspricht. Der Kolben (51) hat z.B. zwei einander gegenüberliegende Längsnuten (65, 66) . Diese durchdringen den Anlageflansch (64) , den kegelstumpfförmigen Bereich (54) und einen Teil des Druckraumbereichs (53). Die Summe der minimalen Quer- schnitte der Längsnuten (65, 66) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 1 % des kleineren Innenquerschnitts des Zylinders (21) .
Das Kolbendichtelement (71), vgl. Figur 3, ist beispielsweise topfförmig ausgebildet. Seine Länge beträgt z.B. 22 % des Kolbenhubs. Es umfasst hier eine zylinderförmige Manschette (72), einen der Manschette (72) abgewandten ersten Verformungsbereich (73) und einen zweiten Verformungsbereich (74). Letzter ist zwischen der Manschette (72) und dem ersten Verformungsbe- reich (73) angeordnet. Zwischen dem ersten (73) und dem zweiten Verformungsbereich (74) hat das Kolbendichtelement (71) einen nach innen orientierten Stützring (75) . Der zweite Verformungsbereich (74) erstreckt sich somit zwischen der Manschette (72) und dem Stützring (75) .
Die Länge der Manschette (72) beträgt hier 30 % der Länge des Kolbendichtelements (71) . Mit dieser Manschette (72) sitzt das Kolbendichtelement (71) in der Aufnahmeringnut (62), vgl. Figur 1.
Der erste Verformungsbereich (73) umfasst einen auskragenden Dichtkragen (83) . Der Außendurchmesser dieses Dichtkragens (83) ist vor der Montage des Kolbendichtelements (71) beispielsweise größer als der kleinste Innendurchmesser des Zylinders (21) . Die Länge des Dichtkragens (83) beträgt hier 13 % der Länge des Kolbendichtelements (71) , seine Stärke 6 % des kleinsten Zylinderinnendurchmessers. Der Übergang des Dichtkragens (83) zum restlichen Kolbendichtelement (71) ist beispielsweise als Filmgelenk (76) ausgebildet. Die Länge des zweiten Verformungsbereichs (74) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 50 % der Länge des Kolbendichtelements (71) . Der Außendurchmesser dieses Bereichs (74) beträgt beispielsweise 98 % des kleinsten Innendurchmessers des Zylinders (21) . Die Wandstärke des zweiten Verformungsbereichs (74) steigt z.B. von 6,5 % des kleinsten Zylinderinnendurchmessers auf 9 % dieser Bezugsgröße an. Hierbei ist der Bereich geringerer Wandstärke in Richtung des ersten Verformungsberei- ches (73) orientiert. Auf der zylindrischen Außenfläche, vgl. die Figuren 5 und 6, sind beispielsweise vier Längsnuten (77) mit einer Tiefe von etwa 3% des Außendurchmessers des Kolbendichtelements (71) angeordnet, so dass diese auf die Innenseite des Kolbendichtelements (71) als Erhebungen (78) über- stehen. ,
Der Stützring (75) hat z.B. eine Länge von 15 % der Länge des Kolbendichtelements (71) . In der Darstellung der Figuren 1 und 3 ist sein Innendurchmesser kegelstumpfförmig ausgebildet. Der zum Dichtkragen (83) orientierte kleinste Durchmesser des Stützrings (75) beträgt hier 50 % des kleinsten Innendurchmessers des Zylinders (21) . Die Steigung des Kegelstumpfs (86) entspricht der Steigung des kolbenseitigen Kegelstumpfs (54), wobei sich der Innendurchmesser des Stützrings (75) in Rich- tung des zweiten Verformungsbereichs (74) aufweitet. Die
Stirnflächen (88, 89) des Stützrings (75) sind beispielsweise Anlageflächen (88, 89) zur Anlage an die axial orientierten Begrenzungsflächen (58, 59) der umlaufenden Kolbennut (57) .
Die vom Dichtkragen (83) abgewandte axiale Außenfläche des Kolbendichtelementes (71) bildet eine weitere Anlagefläche (81) des Kolbendichtelements (71) am Kolben (51) . Das Kolbendichtelement (71) ist beispielsweise aus Nitril-Bu- tadien-Kautschuk mit halogenisierter Oberfläche hergestellt.
In der Figur 4 ist eine Kolbeneinheit (41) mit einer zylindri- sehen Kolbennut (57) dargestellt. Der Kolben (51) hat dementsprechend einen zylindrischen (56) anstatt eines kegelstumpf- förmigen Bereichs (54). Die Längsnuten (65, 66) durchdringen als Kanäle den Anlageflansch (64), den zylindrischen Bereich (56) und den Druckraumbereich (53).
Die Figuren 5 und 6 zeigen das zu der in der Figur 4 dargestellten Kolbeneinheit (41) gehörende Kolbendichtelement (71) . Im Gegensatz zu dem in den Figuren 1 und 3 dargestellten Kolbendichtelement (71) hat das hier dargestellte Kolbendichtele- ment (71) einen Stützring (75) mit einer zylindrischen Innenfläche.
Die in den Figuren 1 - 6 dargestellte Verzögerungsvorrichtung (10) besteht somit - ohne das Mitnähmeelement (11) und die Kolbenstangendichtung (32) - aus vier Einzelteilen. Dies sind der Zylindermantel (22), die Kolbeneinheit (41), das Kolbendichtelement (71) und der Zylinderboden (28) . Diese Einzelteile (22, 41, 71, 28) können kostengünstig z.B. im Spritz- gussverfahren hergestellt werden.
Bei der Montage wird das Kolbendichtelement (71) auf den Kolben (51) der Kolbeneinheit (41) in axialer Richtung aufgeschoben. Hierbei wird beispielsweise der Stützring (75) beim Überstreifen des Anlageflansches (64) aufgeweitet und verrastet mit axialem Spiel in der Kolbennut (57) . Die Manschette (72) wird dabei in die Aufnahmeringnut (62) eingeschoben. Nach dem Einsetzen hat zumindest der zweite Verformungsbereich (74) des Kolbendichtelements (71) radiales Spiel zum Kolben (51) . Der Dichtkragen (83) liegt an der von der Kolbenstange (42) abge- wandten Seite der Kolbeneinheit (41) . Die Kolbeneinheit (41) mit dem Kolbendichtelement (71) wird z.B. vom Zylinderbodenende (26) aus in den Zylindermantel (22) eingesetzt. Danach wird der Zylindermantel (22) mittels des Zylinderbodens (28) verschlossen und gegebenenfalls das Mitnahmeelement (11) montiert. Diese Montage erfordert nur wenige Sekunden. Dadurch können innerhalb einer kurzen Zeitdauer eine große Anzahl Verzögerungsvorrichtungen (10) kostengünstig hergestellt werden.
Das Mitnähmeelement (11) kann Teil der Kolbenstange (42) sein oder an diese angeformt sein. Es ist dann Teil der Kolbeneinheit (41) .
Nach der Montage begrenzen in diesem Ausführungsbeispiel der Kolben (51) und der Zylinderboden (28) einen Verdrängungsraum (15) . Der Kolben (51) und der Zylinderkopf (29) begrenzen einen Ausgleichsraum (16) . Das Kolbendichtelement (71) und der Kolben (51) begrenzen nun einen Druckraum (17), der über die Kanäle (65, 66) mit dem Verdrängungsraum (15) in Verbindung steht.
Ist der Kolben (51) der VerzögerungsVorrichtung (10) ausgefahren, befindet sich dieser im Bereich des kleineren Innendurchmessers des Zylinders (21) . Er liegt hierbei am Zylinder- köpf (29) außerhalb der Nut (24). Die Innenwandung (23) des
Zylinders (21) ist in diesem Bereich z.B. glatt. Der Dichtkragen (83) berührt nichtabdichtend die Zylinderinnenwan- dung (23) . Der zweite Verformungsbereich (74) liegt unverformt mit beidseitigem radialem Spiel zwischen der Zylinderinnenwan- düng (23) und dem Kolben (51) .
Die montierte Verzögerungsvorrichtung (10) kann nun in das FührungsSystem eingebaut werden. Ist die Schublade geöffnet, ist die Verzögerungsvorrichtung, (10) beispielsweise außer Eingriff mit dem Mitnehmer (7). Die Kolbeneinheit (41) ist ausgefahren. Auch die Einzugsvorrichtung ist außer Eingriff.
Beispielsweise beim Schließen der Schublade umgreift in einem an die geschlossenen Endlage angrenzenden Teilhub des Gesamthubes das Mitnahmeelement (11) den Mitnehmer (7) . Die Kolbenstange (42) wird unter dem Einfluss der externen Kraft einge- fahren. Der Kolben (51) wird hierbei vom Zylinderkopf (29) in Richtung des Zylinderbodens (28) verschoben. Hierbei wird das Volumen des Verdrangungsräumes (15) vermindert. Der Gasdruck, z.B. der Luftdruck im Verdrängungsraum (15) erhöht sich und wirkt als intere Kraft auf das Kolbendichtelement (71) . Nach dem Prinzip der Selbsthilfe wird unmittelbar mit dem Beginn der Einfahrbewegung der Kolbenstange (42) der Dichtkragen (83) unter Verformung und unter Verformung des Filmgelenks (76) an die Zylinderinnenwandung (23) angepresst. Der Verdrängungsraum (15) und der Ausgleichsraum (16) werden quasi hermetisch voneinander isoliert.
Der Druck, der sich im Verdrängungsraum (15) aufbaut, baut sich auch in den Verbindungskanälen (65, 66) und im Druckraum (17) auf. Im Druckraum (17) wirkt der Gasdruck auf den zweiten Verformungsbereich (74) . Letzter ist am Stützring (75) und an der Manschette (72) quasi doppelt gelagert. Bei der Druckbeaufschlagung seiner großen Innenfläche (79) durch den Überdruck im Verdrängungsräum (15) wölbt er sich in radialer ■ Richtung nach außen. Die maximale Auslenkung ist beispiels- weise im mittleren Bereich des zweiten Verformungsbereichs (74). Der zweite Verformungsbereich (74) legt sich z.B. beim Verfahren des Kolbens aus der zylinderkopfseitigen Endlage des Verdrängungsraumes (15) als Bremsmanschette (84) an die Innenwandung (23) des Zylinders (21) an. Beispielsweise aufgrund der doppelten Lagerung und der großen Innenfläche (79) wird der zweite Verformungsbereich (74) nur langsam verformt. Auf die Druckänderung im Verdrängungs- räum (15) reagiert dieser zweite Verformungsbereich (74) somit träger als der erste Verformungsbereich (73) . Der erste Verformungsbereich (73) ist eine sich bei einer Druckänderung flink verformende Zone (73), während der zweite Verformungsbereich (74) eine sich träger verformende Zone (74) ist.
Bei der Verformung der Bremsmanschette (84) wird das Kolbendichtelement (71) in axialer Richtung verkürzt. Der Stützring (75) wandert entlang der kegelstumpfförmigen Fläche (55) in Richtung der Kolbenstange (42) und drückt dabei den zweiten Verformungsbereich (74) zusätzlich radial nach außen, wobei die Bremswirkung der Bremsmanschette (84) verstärkt wird. Die Verbindungskanäle (65, 66) werden nicht unterbrochen, so dass der Verdrängungsraum (15) und der Druckraum (17) während des gesamten Hubes miteinander kommunizieren.
Beim weiteren Einfahren der Kolbenstange (42) bewirken der an der Zylinderinnenwandung (23) angepresste Dichtkragen (83) und die an der Zylinderinnenwandung (23) anliegende Bremsmanschette (84) eine hohe Verzögerung der Kolbenhubbewegung. Die Schublade wird stark abgebremst.
Mit zunehmendem Hub der Kolbenstange (42) und dem sich z.B. stetig vergrößernden Zylinderquerschnitt verringert sich die Anlagefläche des Dichtkragens (83) und der Bremsman- schette (84) an der Zylinderinnenwandung (23). Die durch den Gasdruck im Verdrängungsraum (15) verursachte Normalkraft auf die Zylinderinnenwandung (23) nimmt ab und damit die durch die Reibung bedingte Verzögerung der Hubbewegung. Sobald der Dichtkragen (83) des Kolbendichtelements (71) den hinteren Rand des Drosselkanals (24) passiert hat, wird Luft aus dem Verdrängungsraum (15) über den Drosselkanal (24) und die Längsnuten (77) in den Ausgleichsraum (16) verdrängt. Der Druck im Verdrängungsraum (15) fällt z.B. schlagartig ab. Die Bremsmanschette (84) kann hierbei noch an der Zylinderinnen- wandung (23) anliegen.
Sobald sich das Kolbendichtelement (71) vollständig von der Innenwandung (23) gelöst hat, strömt zusätzlich Luft aus dem Verdrängungsräum (15) in den Ausgleichsraum (16) . Das Kolbendichtelement (71) nimmt wieder seine Ausgangslage vor dem Beginn der Hubbewegung an. Die Schublade hat jetzt eine geringe Restgeschwindigkeit.
Während der Verzögerung der Hubbewegung kann die Schublade mit der Einzugsvorrichtung koppeln. Diese umfasst beispielsweise eine Feder, die eine zusätzliche interne Kraft auf die Führungsvorrichtung ausübt. Auf die Verzögerungsvorrichtung wirkt diese Kraft als externe Kraft. Die Schublade fährt dann lang- sam und mit nur noch geringer Verzögerung in ihre Endlage. Dort bleibt sie ohne Rückprall stehen.
Wird die Schublade wieder ausgezogen, strömt Luft aus dem Ausgleichsraum (16) über die Drosselkanäle (24, 25, 77) in den Verdrängungsraum (15) . Das Kolbendichtelement (71) bleibt weitgehend unverformt und hat zumindest während eines großen Teils des Hubes keinen Kontakt mit der Zylinderinnenwan- dung (23). Während der Ausfahrbewegung strömt die Luft weitgehend ungehindert aus dem Ausgleichsraum (16) in den Verdrän- gungsraum (15) . Die Ausfahrbewegung verläuft somit zumindest annähernd widerstandsfrei .
Sobald die Kolbenstange (42) vollständig ausgefahren ist, löst sich der Mitnähmeelement (11) vom Mitnehmer (7) . Die Verzöge- rungsVorrichtung (10) kommt außer Eingriff. Die Kolbenstange (42) der Verzögerungsvorrichtung (10) ist nun ausgefahren. Die Einzugsvorrichtung ist gelöst.
In der Figur 7 ist eine weitere Verzögerungsvorrichtung (10) dargestellt. In dieser Verzögerungsvorrichtung (10) bilden die Kolbenstange (42) , der Kolben (51) und das Kolbendichtelement (71) die Kolbeneinheit (41) . Diese ist beispielsweise aus zwei verschiedenen, aneinander angeformten Werkstoffen hergestellt. So besteht das Kolbendichtelement (71) z.B. aus Nitril-Butadien-Kautschuk während der Kolben (51) und die Kolbenstange (42) aus einem anderen Werkstoff, z.B. einem im Spritzgussverfahren verarbeitbaren thermoplastischen Werkstoff hergestellt ist.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kolben (51) scheibenartig ausgebildet. An den Kolben (51) ist das Kolbendichtelement (71) mittels seiner Manschette (72) ange- formt, so dass das Kolbendichtelement (71) topfartig in Richtung des Verdrängungsraumes (15) auskragt. Der erste und der zweite Verformungsbereich (73, 74) sind beispielsweise so ausgebildet, wie im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 beschrieben. Der Stützring (75) , er kann auch einen kegelförmi- gen Innenquerschnitt aufweisen, trägt durch sein hohes Widerstandsmoment gegen radiale Verformung zur Formstabilität des Kolbendichtelements (71) bei. Gegebenenfalls kann der Innendurchmesser des Stützrings (75) kleiner als dargestellt ausgebildet sein, solange der Querschnitt der Verbindungska- näle (65, 66) zwischen dem Druckraum (17) und dem Verdrängungsraum (15) größer ist als 1% des kleineren Innenquerschnitts des Zylinders (21) . Die Kolbenstange (42) ist hier ohne Mitnähmeelement (11) dargestellt. Der Kolbenstangenkopf (43) ist in diesem Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildet und hat z.B. zwei umlaufende Rastnasen (44) . Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann die Kolbeneinheit (41) ein Mitnähmeelement (11) umfassen, das z.B. an die Kolbenstange (42) angeformt ist.
Der Druckraum (17) und die Verbindungskanäle (65, 66) können auch bei der in der Figur 7 dargestellten Kolbeneinheit (41) so ausgeführt sein, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 - 6 beschrieben. So kann der Kolben (51) einen kegel- (54) oder zylinderförmigen Abschnitt (56) und einen Anschlagflansch (64) zur Aufnahme und Führung des Kolbendichtelementes (71) aufweisen.
Die in der Figur 7 dargestellte Verzögerungsvorrichtung (10) besteht - abgesehen von der Kolbenstangendichtung (32) - beispielsweise aus drei Einzelteilen. Dies sind der Zylindermantel (22), die Kolbeneinheit (41) und der Zylinderboden (28).
Die Montage der Verzögerungsvorrichtung (10) erfolgt beispielsweise ähnlich, wie im Zusammenhang mit den Figuren .1 - 3 beschrieben. Aufgrund der geringen Anzahl der im Spritzgussverfahren herstellbaren Bauteile erfolgt die Herstellung und Montage schnell und kostengünstig.
Bei ausgefahrener Kolbenstange (42) liegt das Kolbendichtelement (71) beispielsweise nur mit dem Dichtkragen (83) lose an der Zylinderinnenwandung (23) an. Die Bremsmanschette (84) hat z.B. radiales Spiel zur Zylinderinnenwandung (23 ).. Gegebenenfalls kann die Bremsmanschette (84) exzentrisch im Zylinder (21) liegen. Beim Einfahren der Kolbenstange (42) wird der Gasdruck im Verdrängungsraum (15) erhöht. Gleichzeitig wird der flink auf Druckänderungen reagierende Dichtkragen (83) an die Zylinderinnenwandung (23) angepresst. Die Bremsmanschette (84) rea- giert träge auf die Druckänderung und wird zunächst nur geringfügig verformt . Erst beim weiteren Einfahren der Kolbenstange (42) - der Druck im Verdrängungsraum (15) und im Druckraum (17) wird weiter erhöht - wird die Bremsmanschette (84) weiter verformt und legt sich unter axialer Kontraktion an die Zylinderinnenwandung (23) an.
Nach dem Überfahren der Drosselkanäle (24) springt zunächst der Dichtkragen (83) unter dem Einfluss des Druckausgleichs zwischen dem Verdrängungs- (15) und dem Ausgleichsraum (16) in die Ausgangslage zurück. Beispielsweise erst nach dem Abbau des Überdrucks im Verdrängungsraum (15) gegenüber dem Ausgleichsraum (16) löst sich die Bremsmanschette (84) von der ZyIinderinnenwandung (23) und formt sich elastisch zurück.
Das Ausfahren der Kolbenstange (42) verläuft z.B. wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 - 6 beschrieben.
Auch diese Verzögerungsvorrichtung (10) kann Teil eines Führungssystems sein.
Bezugszeichenliste :
1 Umgebung
7 Mitnehmer
10 Verzögerungsvorrichtung
11 Mitnähmee1ement
15 Verdrängungsraum
16 Ausgleichsraum
17 Druckraum
21 Zylinder
22 Zylindermantel
23 ZyIinderinnenwandung
24 Längsnut, Drosselkanal
25 Längsnut
26 Bodenende
27 Einkerbung
28 ZyIinderboden
29 Kopfteil, Zylinderkopf
31 Kolbenstangendurchfuh.ru
32 Kolbenstanσendichtunσ
35 ZyIinderinnenraum
41 Kolbeneinheit
42 Kolbenstange
43 Kolbenstangenkopf
44 Rastnasen
51 Kolben 52 Durchmesserbereich
53 Druckraumbereich, Durchmesserbereich
54 kegelstumpfförmiger Bereich
55 Kegelstumpfmantelfläche 56 zylindrischer Bereich
57 Kolbennut
58, 59 Begrenzungsflächen von (57)
61 Anlageschulter 62 Aufnahmeringnut
63 Stirnfläche
64 Anlageflansch
65, 66 Längsnuten, Kanäle
71 Kolbendichtelement
72 Manschette
73 erster Verformungsbereich, flink verformende Zone
74 zweiter Verformungsbereich, träge verformende Zone
75 Stützring 76 Filmgelenk
77 Längsnuten, Drosselkanäle
78 Erhebungen.
79 Innenfläche von (74)
81 Anlagefläche
83 Dichtkragen
84 Bremsmanschette
86 Kegelstumpf
87 zylindrischer Bereich
88, 89 Stirnflächen von (75), Anlageflächen

Claims

Patentansprüche:
1. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) mit einem Zylinder (21) und mit einem in diesem mittels einer Kolbenstange (42) geführten, mit einem Kolbendichtelement (71) aus- gestatteten, einen Verdrängungsraum (15) gegen einen Ausgleichsraum (15) abgrenzenden Kolben (51) , die eine der Hubbewegung des Kolbens (51) entgegengesetzte Kraft aufbaut, wobei der Leckagestrom zwischen dem Verdrängungsraum (15) und dem Ausgleichsraum (16) zumindest hubrichtungsabhängig ist, da- durch gekennzeichnet, dass zumindest der Kolben (51) und die Kolbenstange (42) eine einteilige Kolbeneinheit (41) bilden, dass das Kolbendichtelement (71) mindestens zwei Verformungszonen (73, 74) aufweist, von denen sich unter dem Einfluss der gleichen Druckänderung eine erste
Zone (73) flink und eine zweite Zone (74) träger als die erstgenannte Zone (73) verformt, dass die sich flink verformende Zone (73) des Kolbendichtelements (71) die Zylinderinnenwandung (23) zumindest bei Lage des Kolbens (51) in der dem Verdrängungsraum (15) abgewandten Endlage im drucklosen Zustand kontaktiert und dass sich bei Druckbeaufschlagung die träge verformende Zone (74) unter axialer Kontraktion in radialer Richtung nach außen zumindest beim Verfahren des Kolbens (51) aus der dem Verdrängungsraum (15) abgewandten Endlage zur Anlage an die Zylinderinnenwandung (23) verformt.
2. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (51) und die sich träge verformende Zone (74) des Kolbendichteleinents (71) einen Druckraum (17) begrenzen, der entlang des gesamten Hubes mit dem Verdrängungsräum (15) kommuniziert.
3. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassquerschnitt zwischen dem Verdrängungsraum (15) und dem Druckraum (17) mindestens
1 % des kleinsten Zylinderinnenquerschnitts beträgt
4. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbendichtelement (71) mittels eines zwischen den Verformungszonen (73, 74) angeordneten Stützrings (75) entlang einer Kegelstumpfmantelfläche (55) auf dem Kolben (51) geführt ist, wobei der Durchmesser der Kegelstumpfmantelfläche (55) mit zunehmenden Abstand vom Verdrängungsraum (15) zunimmt.
5. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flink verformende Zone (73) in Richtung des Verdrängungsraums (15) orientiert ist.
6. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (41) ein Mitnahmeelement (11) umfasst.
7. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) mit einem Zylinder (21) und mit einem in diesem mittels einer Kolbenstange (42) geführten, mit einem Kolbendichtelement (71) ausgestatteten, einen Verdrängungsraum (15) gegen einen Aus- gleichsraum (16) abgrenzenden Kolben (51) , die eine der Hubbewegung des Kolbens (51) entgegengesetzte Kraft aufbaut, wobei der Leckagestrom zwischen dem Verdrängungsraum (15) und dem Ausgleichsraum (16) zumindest hubrichtungsabhängig ist, da- durch gekennzeichnet, dass der Kolben (51) , das Kolbendichtelement (71) und die
Kolbenstange (42) eine einteilige Kolbeneinheit (41) bilden und dass das Kolbendichtelement (71) mindestens zwei Verformungszonen (73, 74) aufweist, von denen sich unter dem Einfluss der gleichen Druckänderung eine erste
Zone (73) flink und eine zweite Zone (74) träger als die erstgenannte Zone (73) verformt.
8. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbendichtelement (71) und der Kolben (42) einen Druckraum (17) begrenzen, der entlang des gesamten Hubes mit dem Verdrängungsraum (15) kommuniziert.
9. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Durchlassquerschnitt zwischen dem Druckraum (17) und dem Verdrängungsraum (15) min- destens 1 % des kleinsten ZyIinderinnenquerSchnitts beträgt.
10. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Kolbenein- heit (41) mindestens zwei Komponenten umfasst.
11. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente des Kolbendichtelements (71) Nitril-Butadien-Kautschuk ist.
12. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verformungszonen (73, 74) ein Stützring (75) angeordnet ist.
13. Pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (41) ein Mitnahmeelement (11) umfasst.
14. FührungsSystem mit einer pneumatischen Verzögerungsvorrichtung (10) , wobei die pneumatische Verzögerungsvorrichtung (10) einen Zylinder (21) und einen in diesem mittels einer durch interne und externe Kräfte belasteten Kolben- stange (42) geführten, mit einem Kolbendichtelement (71) ausgestatteten, einen Verdrängungsraum (15) gegen einen Ausgleichsraum (16) abgrenzenden Kolben (51) umfasst, die eine der Hubbewegung des Kolbens (51) entgegengesetzte Kraft aufbaut, wobei der Leckagestrom zwischen dem Verdrängungs- räum (15) und dem Ausgleichsraum (16) zumindest hubrichtungs- abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Kolben (51) und die Kolbenstange (42) eine einteilige Kolbeneinheit (41) bilden und - dass das Kolbendichtelement (71) mindestens zwei Verformungszonen (73, 74) aufweist, von denen sich unter dem Einfluss der gleichen Druckänderung eine erste Zone (73) flink und eine zweite Zone (74) träger als die erstgenannte Zone (73) verformt.
15. FührungsSystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbendichtelerαent (71) und der Kolben (51) einen Druckraum (17) begrenzen, der entlang des gesamten Hubes mit dem Verdrängungsraum (15) kommuniziert.
EP07801283.8A 2006-08-28 2007-08-27 Kostengünstig herstellbare pneumatische verzögerungsvorrichtung Not-in-force EP2057387B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07801283T PL2057387T3 (pl) 2006-08-28 2007-08-27 Pneumatyczne urządzenie spowalniające o niskich kosztach produkcji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040085A DE102006040085A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Kostengünstig herstellbare pneumatische Verzögerungsvorrichtung
PCT/DE2007/001521 WO2008025337A1 (de) 2006-08-28 2007-08-27 Kostengünstig herstellbare pneumatische verzögerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2057387A1 true EP2057387A1 (de) 2009-05-13
EP2057387B1 EP2057387B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=38829242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801283.8A Not-in-force EP2057387B1 (de) 2006-08-28 2007-08-27 Kostengünstig herstellbare pneumatische verzögerungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8342304B2 (de)
EP (1) EP2057387B1 (de)
JP (1) JP5377308B2 (de)
DE (1) DE102006040085A1 (de)
PL (1) PL2057387T3 (de)
WO (1) WO2008025337A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009046B4 (de) * 2008-02-13 2014-10-02 Günther Zimmer Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit zwei Mitnahmeelementen
DE102010024994B4 (de) * 2010-06-24 2012-06-14 Günther Zimmer Pneumatische Verzögerungsvorrichtung mit konstanter Leistung
KR101647562B1 (ko) * 2013-12-19 2016-08-10 가부시키가이샤 니프코 댐퍼
JP6598079B2 (ja) * 2016-12-06 2019-10-30 Smc株式会社 ロッド組立体及び流体圧装置
SI3434929T1 (sl) * 2017-07-24 2020-09-30 Industrias Auxiliares, S.A. Dvojno zatesnjeno tesnilo za hidravlični blažilec za uporabo v samozapiralnih sistemih v pohištvu
JP7449885B2 (ja) * 2021-02-15 2024-03-14 株式会社ニフコ ダンパー装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889183A (en) * 1955-12-07 1959-06-02 Renault Packing ring
US3942806A (en) * 1973-05-17 1976-03-09 Firma Busak & Luyken Kg, Sealing ring structure
JPH0684041U (ja) * 1993-05-17 1994-12-02 株式会社ニフコ ダンパ
DE19717937A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-20 Grass Ag Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE10054904A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-16 Grass Gmbh Hoechst Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE10100014B4 (de) * 2001-01-02 2006-09-21 Grass Ges.M.B.H. Dämpf- und Bremsvorrichtung für Möbelteile
AT414033B (de) * 2001-01-09 2006-08-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer, insbesondere für möbel
DE20107426U1 (de) * 2001-04-30 2001-08-30 Zimmer, Günther Stephan, 77866 Rheinau Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen
EP1260159B1 (de) * 2001-05-17 2005-04-13 Julius Blum GmbH Dämpfer, insbesondere für Möbel
WO2003100287A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Dämpfungsvorrichtung für bewegliche möbelteile von möbelstücken
US6883804B2 (en) * 2002-07-11 2005-04-26 Parker-Hannifin Corporation Seal ring having secondary sealing lips
JP4517858B2 (ja) * 2003-01-30 2010-08-04 ジュリウス ブルム ゲゼルシャフト エム.ビー.エイチ. 可動家具部分のためのダンパー
DE10313659B3 (de) * 2003-03-26 2004-09-30 Zimmer, Günther Stephan Pneumatische Verzögerungsvorrichtung zum Abbremsen beweglicher Möbelteile
DE20311217U1 (de) * 2003-07-22 2003-10-23 Vauth-Sagel GmbH & Co. Grundstücksverwaltung, 33034 Brakel Luftdämpfer
DE202004009535U1 (de) * 2004-06-16 2005-11-10 Alfit Ag Vorrichtung zur Dämpfung bzw. Abbremsung von beweglichen Möbelteilen von Möbelstücken
DE202004018413U1 (de) * 2004-11-26 2005-01-20 Krischke-Lengersdorf, Christian Pneumatischer Dämpfer
DE102004060398A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Anschlagdämpfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008025337A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5377308B2 (ja) 2013-12-25
DE102006040085A1 (de) 2008-03-20
WO2008025337A1 (de) 2008-03-06
PL2057387T3 (pl) 2014-01-31
US8342304B2 (en) 2013-01-01
EP2057387B1 (de) 2013-08-21
US20090205485A1 (en) 2009-08-20
JP2010501808A (ja) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214596B4 (de) Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung
EP1319787B1 (de) Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
EP1655521B1 (de) Kolbenanordnung einer hydraulischen Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
EP2585735B1 (de) Pneumatische verzögerungsvorrichtung mit konstanter leistung
EP1767808B1 (de) Federsystem
DE102006058639A1 (de) Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
EP2057387B1 (de) Kostengünstig herstellbare pneumatische verzögerungsvorrichtung
EP1348828A2 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
DE102016202007B4 (de) Kolbenzylinder-Aggregat
EP2951458B1 (de) Zylinder-kolben-einheit mit kolbendrossel
DE112014002401T5 (de) Verriegelungsmechanismus für Motorhauben-Anhebeeinrichtungen für Fußgänger
DE10326482A1 (de) Dämpfer
EP2501884B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit trennbaren vorrichtungsteilen
DE3937306C2 (de)
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102016005377A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Hauptbremszylinder für hydraulische Bremsanlagen
EP1585909B1 (de) Führungssystem mit pneumatischer verzögerungsvorrichtung
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
AT7724U1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche möbelteile von möbelstücken
AT16871U1 (de) Möbeldämpfer
DE102008010908B4 (de) Kolbendichtelement und Verzögerungsvorrichtung mit Kolbendichtelement
EP1469226B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2404111B2 (de) Hydraulischer Einrohr-Stoßdämpfer
DE4418553C2 (de) Vordruckventil für ein Hydrauliksystem
DE2408055A1 (de) Laengenverstellbares, druckmittelbeaufschlagtes, hydraulisch blockierbares verstellaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090716

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 628288

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012196

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIMMER, GUNTHER

Effective date: 20130831

Owner name: ZIMMER, MARTIN

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140618

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131121

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012196

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130827

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 628288

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827