EP2056308A1 - Hubmagnet - Google Patents

Hubmagnet Download PDF

Info

Publication number
EP2056308A1
EP2056308A1 EP08018926A EP08018926A EP2056308A1 EP 2056308 A1 EP2056308 A1 EP 2056308A1 EP 08018926 A EP08018926 A EP 08018926A EP 08018926 A EP08018926 A EP 08018926A EP 2056308 A1 EP2056308 A1 EP 2056308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting magnet
magnet according
magnetically conductive
iron
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08018926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2056308B1 (de
Inventor
Daniel Dipl.-Ing. Brünkmans
Gregor Dipl.-Ing. Kleining
Josef Prof. Dr.-Ing. Elsbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uni-Gerate E Mangelmann Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Uni-Gerate E Mangelmann Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni-Gerate E Mangelmann Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Uni-Gerate E Mangelmann Elektrotechnische Fabrik GmbH
Publication of EP2056308A1 publication Critical patent/EP2056308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2056308B1 publication Critical patent/EP2056308B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Definitions

  • the invention relates to a lifting magnet, comprising a cup-shaped magnetic body made of solid iron, a magnet armature and at least one exciting coil.
  • Parasitic regions are formed by magnetically non-conductive media, such as air, gases, or non-conductive solids, such as plastic, cardboard, or the like, integrated into a solenoid.
  • the parasitic areas created by such media / solids result in less overall magnetic flux through the iron loop of the electromagnetic system. Frequently, such parasitic areas can not be avoided due to the production, in particular if prefabricated starting materials are used in the production of the magnets, in particular lifting magnets, which lead to gaps or cavities between the individual components.
  • the invention is based on a in the DE 10 2004 023 905 A1 described, referred to as cup magnets lifting magnet, in which the substantial magnetic flux passes through an iron circle, which consists of a cup-shaped yoke with integrated armature counterpart and an anchor.
  • the magnetic flux is weakened in conventional electromagnetic actuators in the form of solenoids substantially by the unavoidable air gaps, so that it is endeavored to reduce the size of the air gaps to a minimum in order to maximize the magnetic To get river.
  • an armature guide tube is centrally inserted into the excitation coil, which is at least partially formed of a magnetically conductive material, wherein the permeability of the armature guide tube is at least partially smaller than the permeability of the cup-shaped yoke, the immovable armature counterpart and the movable armature.
  • the starting point is a tube which has previously been homogeneously magnetically well-conducting and which must be subjected to a heat treatment followed by rapid (shock) cooling.
  • the coil yoke consists of a potting compound with magnetic properties in which the excitation coil is embedded.
  • the potting compound is preferably made of epoxy resin or other plastic, in the magnetic particles or fillers, such as iron filings, are evenly distributed. Such a potting compound results in deteriorated efficiency as compared with a pot-type solid iron yoke.
  • the invention has for its object to take measures to optimize solenoids by avoiding the losses resulting from "parasitic" areas or at least largely reduced.
  • the invention provides that these parasitic areas are filled or replaced completely or at least partially by magnetically conductive materials depending on the technical feasibility and without affecting the required electrical insulation and protection.
  • the magnetically conductive materials can be both in solid form, such as in the form of iron powder (iron is hereinafter always synonymous with magnetically conductive materials), ideally with very small particle sizes below 5 microns (which allows filling of the parasitic regions to approximately 100% ), massive iron sheets, iron filings or the like, as well as in liquid form, such as magnetorheological fluids or ferrofluids.
  • the aggregate state of the potting compound increases with the solids content in the potting compound of a low viscosity at e.g. 50 vol .-% steadily and is similar to just under 95 vol .-% of a paste.
  • the concentration of the iron particles in the potting compound therefore depends on the one hand on the initial viscosity (carrier medium without mixed iron particles), (the lower the initial viscosity of the carrier medium, the more solids can be mixed) as well as on the individual application area by estimating whether the magnetic potting compound still has to be independently flowable, or whether it is also used in the form of a paste with high viscosity [but also a high iron content] by pressing into the air gap.
  • An advantageous possibility of reducing the magnetic resistances in the parasitic regions is the use of a magnetically highly conductive paste of, for example, a mixture of oil as a carrier fluid and iron powder in a high concentration to make the resulting paste homogeneous magnetic conductive by intensive mixing.
  • this paste does not cure, but in some applications is more suitable than a potting compound that hardens after filling the parasitic areas.
  • the in FIG. 1 shown lifting magnet consists of a substantially cup-shaped magnetic body (1) made of solid iron, a Magneterregerspule 3 and a movable armature 6 in the axial direction, as part of the magnetic body 1 is an axially aligned armature 3 armature counterpart 1.1 also made of solid iron. Between the armature counterpart 1.1 and the armature 6 is a bridge 4 made of non-magnetic, ie non-magnetic material. The bridge 4 forms a generally tubular guide element for the armature 6 in the working air gap 5. For pressure equalization, the armature counterpart 1.1 is provided in each case with a connected to the working air gap 5 pressure equalization hole 1.2.
  • FIGS. 2 to 11 represented elements representing the representation of FIG. 1 correspond, have the same reference numerals.
  • the known solenoid according to FIG. 1 contains parasitic regions 2 in the form of air gaps and / or antimagnetic substances between the iron circuit 1, 11 and 6 and the exciter coil. 3
  • the in FIG. 2 Lifting magnet shown consists of a solid iron cup-shaped magnetic body 1 including the armature counterpart 1.1, the armature 6 and the excitation coil 3, which is wound on a non-magnetic coil carrier 7, which is also effective as a bridge between the armature counterpart 1.1 and the movable armature 6.
  • the according to FIG. 1 existing air gaps are thus eliminated by the bobbin 7 and the filling 9.
  • FIG. 3 Lifting magnet shown consists of a cup-shaped magnetic body 1 including armature counterpart 1.1, the armature 6, the excitation coil 3 and a bridge 4.
  • the according to FIG. 1 existing air gaps around the exciter coil 3, that is, the parasitic regions take a filling 9 of magnetically conductive material.
  • the in FIG. 4 Lifting magnet shown consists of a static magnetic body 1 including armature counterpart 1.1, an armature 6, an excitation coil 3 and a bridge 4.
  • the adjoining the working air gap 5 pressure equalization hole 1.2 opens into a
  • the working air gap 5, the pressure equalization bore 1.2 and the pressure equalization chamber 8.1 contain a filling of magnetically conductive material, such as a ferrofluid or a magnetorheological fluid with optionally mixed iron powder or a magnetically conductive paste.
  • the solid iron body 1 consisting of solid iron is designed so that parasitic areas, for example in the form of air gaps, are substantially absent, except for the working air gap 5 between the armature 6 and the armature core counterpart 1.1, which according to the embodiment of FIG. 5 is connected via the pressure equalization hole 1.2 to a sealed by a membrane 8 pressure equalization chamber 8.1.
  • the inherently parasitic regions of the working air gap 5, the bore 1.2 and the pressure equalization chamber 8.1 contain a filling of magnetically conductive material.
  • Solenoid 1 including armature counterpart 1.1, both consisting for example of a magnetically conductive Vergusskapselung, an armature 6 and a coil carrier 7.
  • armature counterpart 1.1 both consisting for example of a magnetically conductive Vergusskapselung, an armature 6 and a coil carrier 7.
  • the bore 1.2 1.2 in the armature counterpart 1.1 and Pressure Compensating Chamber 8.1 receives a flowable filling of magnetically conductive material.
  • the solenoid according to FIG. 9 is made of solid iron, static magnetic body 11 is reduced to a cover 11.2 and the dynamic armature 6 opposite armature counterpart 11.1, which has a working air gap 5 with the pressure equalization chamber 8.1 connecting bore 11.12; the rooms 5, 8.1 and 11.12 take up a magnetically conductive, flowable filling.
  • the field coil 3 is wound onto a coil carrier 7 and embedded in a parasitic areas excluding pot 12 of magnetically conductive material, for example, preferably in the form of a potting compound with admixed iron solids, wherein the rigid potting compound is formed by curing a suitable fluid.
  • FIG. 10 is the existing solid iron, static magnetic body 11 on a dynamic magnetic core or armature 6 opposite magnetic core counterpart 11.1 and a lid 11.2 reduced.
  • the excitation coil 3 is wound onto a bobbin 7 and according to the present invention of a parasitic areas excluding pot 12 according to FIG. 9 surrounded by magnetically conductive material. It lacks here a pressure equalization chamber and the filling of the working air gap 5 and the bore 11.1 with magnetically conductive material.
  • the static magnetic body 11 consisting of solid iron is reduced to a cover 11.2, an armature counterpart 11.1 and a bottom section 11.3.
  • the wound on a bobbin 7 exciter coil 3 is surrounded by a cylinder 13 of magnetically conductive material, preferably in the form of a potting compound with admixed iron solids, said rigid potting compound is formed by curing a suitable fluid.
  • the magnetic efficiency considered here is independent of the switch-on time.
  • the magnetic efficiency is defined as the quotient of the mechanically usable energy released in the stationary case to the ideally converted final energy.
  • the magnetic efficiency also depends in particular on the size of the magnet system; For example, very small magnet systems usually have lower magnetic efficiencies than larger magnet systems, but this is independent of the actual optimization.
  • a magnetic efficiency of about 60% could be measured without application of the principle according to the invention, ie without optimization in the sense of the present invention.
  • the magnetic efficiency was 70%, i.
  • improved by 10 percentage points which corresponds to an efficiency improvement in the range of 16 to 17%.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Ein Hubmagnet, enthaltend einen topfförmigen Magnetkörper aus massivem Eisen und einen Anker, sowie mindestens einer Erregerspule, ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Magnetkörpers (1), des Ankers (6) und der Erregerspule (3) und zwischen diesen Elementen vorhandene Räume durch magnetisch leitende Materialien (9) ausgefüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubmagneten, enthaltend einen topfförmigen Magnetkörper aus massivem Eisen, einen Magnetanker sowie mindestens eine Erregerspule.
  • Bei der Konstruktion von Hubmagneten in Form von sogenannten Topfinagneten treten sogenannte parasitäre Bereiche auf, die physikalisch gesehen große magnetische Widerstände darstellen, die beim Betrieb des Magnetsystems zu erheblichen magnetischen Gesamtflussverlusten führen. Diese Verluste äußern sich je nach Ausführungsart der Hubmagnete unterschiedlich und verringern insbesondere die Hubarbeit des Magneten erheblich.
  • Parasitäre Bereiche werden gebildet durch in einen Hubmagneten integrierte, magnetisch nicht leitende Medien, wie beispielsweise Luft, Gase, oder durch nicht leitende Feststoffe, wie beispielsweise Kunststoff, Pappe oder dergleichen. Die durch solche Medien / Feststoffe entstehenden parasitären Bereiche führen zu einem geringeren magnetischen Gesamtfluss durch den Eisenkreis des elektromagnetischen Systems. Derartige parasitäre Bereiche lassen sich häufig herstellungsbedingt nicht vermeiden, insbesondere, wenn bei der Herstellung der Magnete, insbesondere Hubmagnete, konfektionierte Ausgangsmaterialien verwendet werden, die zu Spalten oder Hohlräumen zwischen den einzelnen Bauteilen führen.
  • Die Erfindung geht aus von einem in der DE 10 2004 023 905 A1 beschriebenen, als Topfmagneten bezeichneten Hubmagneten, bei dem der wesentliche magnetische Fluss durch einen Eisenkreis verläuft, der aus einem topfförmigen Joch mit integriertem Ankergegenstück und einem Anker besteht. In dieser Druckschrift ist zum Ausdruck gebracht, dass der magnetische Fluss bei herkömmlichen elektromagnetischen Betätigungseinrichtungen in Form von Hubmagneten im wesentlichen durch die unvermeidlichen Luftspalte abgeschwächt wird, so dass man bestrebt ist, die Größe der Luftspalte auf ein Minimum zu reduzieren, um einen möglichst großen magnetischen Fluss zu erhalten. Zu diesem Zweck ist in die Erregerspule zentral ein Ankerführungsrohr eingesetzt, das wenigstens abschnittsweise aus einem magnetisch leitenden Werkstoff gebildet ist, wobei die Permeabilität des Ankerführungsrohres wenigstens abschnittsweise geringer ist als die Permeabilität des topfförmigen Jochs, des unbeweglichen Ankergegenstücks und des beweglichen Ankers. Um den Abschnitt des Ankerfiihrungsrohrs mit geringer Permeabilität zu erhalten, wird von einem zuvor homogenmagnetisch gut leitendem Rohr ausgegangen, das einer Wärmebehandlung mit anschließendem schnellen (Schock) Abkühlen unterworfen werden muss. Abgesehen von einem relativ aufwändigen Herstellungsaufwand enthält dieser bekannte Topf- bzw. Hubmagnet weiterhin in dem Ringraum zwischen der Erregerspule und dem topfförmigen Eisenkreisabschnitt parasitäre Bereiche bildende Luftspalte, die zu einer Abschwächung des magnetischen Flusses und damit zu einem reduzierten Wirkungsgrad des Topf- bzw. Hubmagneten führen.
  • In der DE 101 39 447 A1 ist ein auch für einen Hubmagneten geeigneter Spulenaufbau beschrieben, bei dem das Spulenjoch aus einer Vergussmasse mit magnetischen Eigenschaften besteht, in die die Erregerspule eingebettet ist. Die Vergussmasse besteht vorzugsweise aus Epoxidharz oder einem anderen Kunststoff, in dem magnetische Partikel oder Füllstoffe, z.B. Eisenspäne, gleichmäßig verteilt sind. Eine derartige Vergussmasse führt, verglichen mit einem topfartigen Joch aus massivem Eisen, zu einem verschlechterten Wirkungsgrad.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, um Hubmagnete zu optimieren, indem die durch "parasitäre" Bereiche entstehenden Verluste vermieden oder zumindest weitgehend herabgesetzt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese parasitären Bereiche je nach technischer Umsetzbarkeit und ohne Beeinträchtigung der erforderlichen elektrischen Isolierung und Absicherung ganz oder zumindest teilweise durch magnetisch leitfähige Materialien ausgefüllt bzw. ersetzt sind.
  • Die magnetisch leitenden Materialien können sowohl in fester Form, wie beispielsweise in Form von Eisenpulver (Eisen steht im folgenden immer als Synonym für magnetisch leitende Werkstoffe), mit idealerweise sehr kleinen Teilchengrößen unter 5µm (wodurch ein Ausfüllen der parasitären Bereiche zu annähernd 100 % ermöglicht wird), massiven Eisenblechen, Eisenspänen oder ähnlichem, als auch in flüssiger Form, wie magnetorheologische Flüssigkeiten oder Ferrofluiden vorliegen.
  • Eine weitere, sehr effiziente Möglichkeit die parasitären Bereiche zu eliminieren, besteht in einem Fluid, welches seinen Aggregatzustand von zunächst fließfähig zu (nach einer gewissen Aushärtezeit) fest ändert. Diese Fähigkeit besitzen beispielsweise diverse Vergussmassen wie vorzugsweise Zweikomponenten Epoxidharze, Zweikomponenten-Siliconharzen, Zweikomponentenharzen auf der Basis von organischen Kunstharzen usw.. Diese Vergussmassen besitzen den positiven Nebeneffekt einer hohen Wärmeleitfähigkeit; sie haben jedoch den Nachteil, magnetisch nicht leitfähig zu sein. Sie werden erfindungsgemäß daher durch Beimischen von Eisenfeststoffen in vorzugsweise sehr kleinen Teilchengrößen von vorzugsweise unter 5µm und mit Volumenanteilen zwischen 50 bis 95 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von etwa 80 - 85 Vol.-%, magnetisch leitfähig gemacht. Der große Vorteil dieser Vorgehensweise liegt
    1. a) in einer zusätzlichen besseren Wärmeleitfähigkeit des Magnetsystems, das mit der magnetisch leitfähigen Vergussmasse vergossen wurde, sowie darin, dass
    2. b) die Vergussmasse in flüssiger Form auch in die noch so kleinsten Winkel des Magnetsystems einfließen kann, ohne später wieder auslaufen zukönnen, da sie ja komplett aushärtet.
  • Der Aggregatzustand der Vergussmasse steigt mit dem Feststoffanteil in der Vergussmasse von einer geringen Viskosität bei z.B. 50 Vol.-% stetig und ähnelt bei knapp unter 95 Vol.-% dem einer Paste. Im Einzelfall hängt die Konzentration der Eisenpartikel in der Vergussmasse daher zum einen von der Anfangsviskosität (Trägermedium ohne beigemischte Eisenpartikel) ab, (je geringer die Anfangsviskosität des Trägermediums ist, desto mehr Feststoffe können beigemischt werden) als auch von dem einzelnen Einsatzbereich, indem abgeschätzt wird, ob die magnetische Vergussmasse noch eigenständig fließfähig sein muss, oder ob sie auch in Form einer Paste mit hoher Viskosität [aber auch einem hohen Eisenanteil] durch Einpressen in den Luftspalt eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß besteht je nach Anwendungszweck auch die Möglichkeit, Einkomponentenkleber, Silicon oder ähnliches als Trägerstoff für die Eisenpartikeln magnetisch leitfähig zu machen und einzusetzen.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit der Reduzierung der magnetischen Widerstände in den parasitären Bereichen besteht in der Verwendung einer magnetisch gut leitfähigen Paste aus beispielsweise einem Gemisch aus Öl als Trägerfluid und Eisenpulver in einer hohen Konzentration, um die daraus entstehende Paste durch intensives Vermischen homogen magnetisch leitfähig zu machen.
  • Diese Paste härtet zwar nicht aus, was aber in manchen Einsatzbereichen geeigneter ist als eine Vergussmasse, die nach dem Befüllen der parasitären Bereiche aushärtet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Hubmagneten in Form eines Topfmagneten beschrieben.
    • Figur 1 zeigt in schematisierter Darstellung eine Schnittansicht eines bekannten Hubmagneten;
    • Die Figuren 2 bis 11 zeigen in schematisierter Darstellung Schnittansichten diverser Ausführungsformen erfindungsgemäß gestalteter Hubmagnete.
  • Der in Figur 1 dargestellte Hubmagnet besteht aus einem im wesentlichen topfförmigen Magnetkörper (1) aus massivem Eisen, einer Magneterregerspule 3 und einem in axialer Richtung beweglichen Anker 6, dem als Teil des Magnetkörpers 1 ein axial zum Anker 3 ausgerichtetes Ankergegenstück 1.1 ebenfalls aus massivem Eisen gegenüber liegt. Zwischen dem Ankergegenstück 1.1 und dem Anker 6 befindet sich eine Brücke 4 aus antimagnetischem, d.h. unmagnetischem Material. Die Brücke 4 bildet ein in der Regel rohrförmiges Führungselement für den Anker 6 im Bereich des Arbeitsluftspaltes 5. Zum Druckausgleich ist das Ankergegenstück 1.1 jeweils mit einer an den Arbeitsluftspalt 5 angeschlossenen Druckausgleichsbohrung 1.2 versehen.
  • In den Figuren 2 bis 11 dargestellte Elemente, die der Darstellung von Figur 1 entsprechen, haben die gleichen Bezugszeichen.
  • Der bekannte Hubmagnet gemäß Figur 1 enthält parasitäre Bereiche 2 in Form von Luftspalten und/oder antimagnetischen Stoffen zwischen dem Eisenkreis 1, 11 und 6 und der Erregerspule 3.
  • Der in Figur 2 dargestellte Hubmagnet besteht aus einem aus massivem Eisen bestehenden topfförmigen Magnetkörper 1 inklusive des Ankergegenstücks 1.1, dem Anker 6 und der Erregerspule 3, die auf einen antimagnetischen Spulenträger 7 aufgewickelt ist, der gleichzeitig als Brücke zwischen dem Ankergegenstück 1.1 und dem beweglichen Anker 6 wirksam ist. Eine Füllung 9 aus magnetisch leitfähigem Material, vorzugsweise in Form von Eisenpartikeln, z.B. Eisenpulver, umgibt die Erregerspule 3. Die gemäß Figur 1 vorhandenen Luftspalte sind damit durch den Spulenträger 7 und die Füllung 9 eliminiert.
  • Der in Figur 3 dargestellte Hubmagnet besteht aus einem topfförmigen Magnetkörper 1 einschließlich Ankergegenstück 1.1, dem Anker 6, der Erregerspule 3 und einer Brücke 4. Die gemäß Figur 1 vorhandenen Luftspalte um die Erregerspule 3, d.h. die parasitären Bereiche nehmen eine Füllung 9 aus magnetisch leitfähigem Material auf.
  • Der in Figur 4 dargestellte Hubmagnet besteht aus einem statischen Magnetkörper 1 einschließlich Ankergegenstück 1.1, einem Anker 6, einer Erregerspule 3 sowie einer Brücke 4. Die an den Arbeitsluftspalt 5 anschließende Druckausgleichsbohrung 1.2 mündet in einen durch eine Membran 8 verschlossenen Druckausgleichsraum 8.1 Der Arbeitsluftspalt 5, die Druckausgleichsbohrung 1.2 sowie der Druckausgleichsraum 8.1 enthalten eine Füllung aus magnetisch leitfähigem Material, z.B. ein Ferrofluid oder eine magnetorheologische Flüssigkeit mit gegebenenfalls eingemischtem Eisenpulver oder eine magnetisch leitfähige Paste.
  • Bei dem Hubmagneten gemäß Figur 5 sind die Lösungsvorschläge gemäß den Figuren 2 und 4 verwirklicht, was durch die entsprechenden Bezugszeichen und Schraffierungen zum Ausdruck gebracht ist.
  • Bei dem Hubmagneten gemäß Figur 6 sind die Lösungsvorschläge gemäß den Figuren 3 und 4 verwirklicht, was durch die entsprechenden Bezugszeichen zum Ausdruck gebracht ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 ist der aus massivem Eisen bestehende Magnetkörper 1 unter Inkaufnahme erhöhter Herstellungsgenauigkeit so gestaltet, dass parasitäre Bereiche beispielsweise in Form von Luftspalten im wesentlichen nicht vorhanden sind, jedoch mit Ausnahme des zwischen dem Anker 6 und dem Ankerkerngegenstück 1.1 befindlichen Arbeitsluftspaltes 5, der gemäß der Ausführungsform von Figur 5 über die Druckausgleichsbohrung 1.2 an einen durch eine Membran 8 verschlossene Druckausgleichsraum 8.1 angeschlossen ist. Die an sich parasitären Bereiche des Arbeitsluftspaltes 5, der Bohrung 1.2 und des Druckausgleichsraums 8.1 enthalten eine Füllung aus magnetisch leitfähigem Material.
  • Der in Figur 8 dargestellte Hubmagnet enthält einen die Erregerspule 3 unmittelbar umgebenden Magnetkörper 1 einschließlich Ankergegenstück 1.1, beide bestehend z.B. aus einer magnetisch leitfähigen Vergusskapselung, einen Anker 6 sowie einen Spulenträger 7. An sich parasitäre Räume im Bereich des Arbeitsluftspaltes 5, der Bohrung 1.2 im Ankergegenstück 1.1 und des Druckausgleichsraums 8.1 nehmen eine fließfähige Füllung aus magnetisch leitfähigem Material auf.
  • Bei dem Hubmagneten gemäß Figur 9 ist der aus massivem Eisen bestehende, statische Magnetkörper 11 auf einen Deckel 11.2 sowie ein dem dynamischen Anker 6 gegenüber gestelltes Ankergegenstück 11.1 reduziert, das eine den Arbeitsluftspalt 5 mit dem Druckausgleichsraum 8.1 verbindende Bohrung 11.12 hat; die Räume 5, 8.1 und 11.12 nehmen eine magnetisch leitfähige, fließfähige Füllung auf. Die Erregerspule 3 ist auf einen Spulenträger 7 aufgewickelt und in einen parasitäre Bereiche ausschließenden Topf 12 aus magnetisch leitfähigem Material vorzugsweise z.B. in Form einer Vergussmasse mit beigemischten Eisenfeststoffen eingebettet, wobei die starre Vergussmasse durch Aushärten eines geeigneten Fluids entstanden ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 ist der aus massivem Eisen bestehende, statische Magnetkörper 11 auf ein dem dynamischen Magnetkern bzw. Anker 6 gegenüberliegendes Magnetkerngegenstück 11.1 sowie einen Deckel 11.2 reduziert. Die Erregerspule 3 ist auf einen Spulenträger 7 aufgewickelt und im Sinn der vorliegenden Erfindung von einem parasitäre Bereiche ausschließenden Topf 12 gemäß Figur 9 aus magnetisch leitfähigem Material umgeben. Es fehlt hier ein Druckausgleichsraum und die Befüllung des Arbeitsluftspaltes 5 und der Bohrung 11.1 mit magnetisch leitfähigem Material.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 11 ist der aus massivem Eisen bestehende statische Magnetkörper 11 reduziert auf einen Deckel 11.2, ein Ankergegenstück 11.1 und einem Bodenabschnitt 11.3. Die auf einen Spulenträger 7 aufgewickelte Erregerspule 3 ist von einem Zylinder 13 aus magnetisch leitfähigem Material vorzugsweise in Form von einer Vergussmasse mit beigemischten Eisenfeststoffen umgeben, wobei diese starre Vergussmasse durch Aushärten eines geeigneten Fluids entstanden ist.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips können beträchtliche Verbesserungen erreicht werden.
  • Grundlegend ist festzuhalten, dass in diesem Zusammenhang bei der Optimierung nur der magnetische Wirkungsgrad betrachtet wird, da dieser nicht, wie es beim Gesamtwirkungsgrad der Fall ist, von der Einschaltzeit abhängt. Bei gegen unendlich strebender Einschaltzeit mit der daraus resultierenden gegen unendlich strebenden Verlustenergie, nähert sich der Gesamtwirkungsgrad dem Wert 0, da der gesamte Energieaufwand sich nur noch in Verlustenergie in Form von Wärme umwandelt. Der hier betrachtete magnetische Wirkungsgrad hingegen ist von der Einschaltzeit unabhängig. Der magnetische Wirkungsgrad ist definiert als der Quotient, der im stationären Fall frei werdenden mechanisch nutzbaren Energie zu der im Idealfall umgewandelten Endenergie.
  • Numerisch hängt der magnetische Wirkungsgrad insbesondere auch von der Größe des Magnetsystems ab; so haben sehr kleine Magnetsysteme in der Regel geringere magnetische Wirkungsgrade als größere Magnetsysteme, was jedoch von der eigentlichen Optimierung unabhängig ist. Für einen bestimmten Prototypen eines Magnetsystems konnte ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips, also ohne Optimierung im Sinne der vorliegenden Erfindung ein magnetischer Wirkungsgrad von ca. 60 % gemessen werden. Nach der Optimierung mit einer aushärtenden Vergussmasse, die einen Eisenpulveranteil im Bereich von 70 Vol.-% enthielt, hat sich der magnetische Wirkungsgrad auf 70 %, d.h. also um 10 %-Punkte verbessert, was einer Wirkungsgradverbesserung im Bereich von 16 bis 17 % entspricht. Durch Ausfüllen der parasitären Luftbereiche bis zu annähernd 100 % mit Eisenpulver kann eine weitere Wirkungsgradverbesserung erreicht werden, wobei zu beachten ist, dass grundsätzlich der magnetische Wirkungsgrad maximal auf einen Wert von ca. 80 % verbessert werden kann, wobei es sich dann allerdings um ein ideales Magnetsystem ohne irgendwelche parasitären Bereiche handelte.

Claims (18)

  1. Hubmagnet, enthaltend einen topfförmigen Magnetkörper aus massivem Eisen und einen Anker, sowie mindestens einer Erregerspule, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Magnetkörpers (1), des Ankers (6) und der Erregerspule (3) und zwischen diesen Elementen vorhandene Räume durch magnetisch leitende Materialien (9) ausgefüllt sind.
  2. Hubmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch leitfähige Material aus in fester Form vorliegendem Eisen besteht.
  3. Hubmagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch leitfähige Material partikelförmiges Eisen in Form von Eisenpulver, Eisenspänen oder dergleichen ist.
  4. Hubmagnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das partikelförmige Eisen eine sehr kleine Teilchengröße, vorzugsweise unter 5µm, hat.
  5. Hubmagnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als magnetisch leitfähiges Material Eisenbleche verwandt sind.
  6. Hubmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch leitfähige Material eine magnetorheologische Flüssigkeit, ein Ferrofluid oder eine magnetisch leitfähige Paste.
  7. Hubmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch leitfähige Material in einen fließfähigen oder pastenförmigen Trägerstoff eingebettet ist.
  8. Hubmagnet nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch leitfähige Material in eine Vergussmasse eingebettet ist, die durch Aushärten eines Eisenfeststoffe enthaltenden Fluids entstanden ist, das seinen Aggregatzustand von zunächst fließfähig zu fest verändert.
  9. Hubmagnet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid ein solches verwandt ist, das im festen Zustand eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  10. Hubmagnet nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ausgewählt ist aus der Gruppe von Zweikomponenten-Epoxidharzen, Zweikomponenten-Siliconharzen, Zweikomponentenharzen auf der Basis von natürlichen Kunstharzen und dergleichen.
  11. Hubmagnet nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerstoff ein Einkomponentenkleber, Silicon oder dergleichen verwendet ist.
  12. Hubmagnet nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerstoff Öl verwandt ist, das durch Zusatz der magnetisch leitfähigen Partikeln in einen pastenförmigen Zustand gebracht ist.
  13. Hubmagnet nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenfeststoffe aus Eisenpulver mit sehr kleinen Teilchengrößen, vorzugsweise unter 5µm bestehen.
  14. Hubmagnet nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch leitfähige Material in dem Trägerstoff einen Volumenanteil zwischen 50 bis 95 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von etwa 80 bis 85 Vol.-%, hat.
  15. Hubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er einen topfförmigen Magnetkörper (1) aufweist, in dem die zumindest teilweise den Anker (6) umgebende Erregerspule (3) untergebracht ist, dass dem Anker (6) im Ruhezustand zur Bildung eines Arbeitsspaltes ein Ankergegenstück (1.1) gegenüberliegt, das Teil des Magnetkörpers (1) ist, und dass eine den Arbeitsspalt überbrückende Brücke aus antimagnetischem Material vorgesehen ist, die einerseits ein Führungselement für den Anker bildet und andererseits gegen das Ankergegenstück (1.1) anliegt.
  16. Hubmagnet nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Magnetkörper (1) und der Erregerspule (3) magnetisch leitende Materialien befinden.
  17. Hubmagnet nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Erregerspule (3) und dem Anker (6) und dem Gegenanker (1.1) magnetische Materialien angeordnet sind.
  18. Hubmagnet nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den Arbeitsluftspalt (5) eine Druckausgleichsbohrung (1.2) anschließt, die in einen durch eine Membran (8) verschlossenen Druckausgleichsraum (8.1) mündet, und dass in den Arbeitsluftspalt (5), die Druckausgleichsbohrung (1.2) und den Druckausgleichsraum (8.1) ein Ferrofluid bzw. eine magnetorheologische Flüssigkeit eingefüllt ist.
EP20080018926 2007-11-05 2008-10-30 Hubmagnet Not-in-force EP2056308B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053005 DE102007053005A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Hubmagnet sowie Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Hubmagneten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2056308A1 true EP2056308A1 (de) 2009-05-06
EP2056308B1 EP2056308B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=40229763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080018926 Not-in-force EP2056308B1 (de) 2007-11-05 2008-10-30 Hubmagnet

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2056308B1 (de)
DE (1) DE102007053005A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006071A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Ina - Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Antriebseinrichtung für ein Ventil, Ventil zur Steuerung eines Gas- und/oder Flüssigkeitsstroms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052177A1 (de) 1980-11-15 1982-05-26 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Magnetventil
DE10139447A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Conti Temic Microelectronic Spulenaufbau
DE102004023905A1 (de) 2004-05-13 2005-12-22 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Elektromagnetische Betätigungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239345A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Betaetigungsmagnet
US5955394A (en) * 1996-08-16 1999-09-21 Mobile Process Technology, Co. Recovery process for oxidation catalyst in the manufacture of aromatic carboxylic acids
DE19914020C1 (de) * 1999-03-19 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Geräuschemission an Wickelgütern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052177A1 (de) 1980-11-15 1982-05-26 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Magnetventil
DE10139447A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Conti Temic Microelectronic Spulenaufbau
DE102004023905A1 (de) 2004-05-13 2005-12-22 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Elektromagnetische Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2056308B1 (de) 2013-09-18
DE102007053005A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463869B2 (de) Induktives Bauelement mit verbesserten Kerneigenschaften
EP2238601B1 (de) Drossel und verfahren zum herstellen einer drosselkerneinheit für eine drossel
DE3401598A1 (de) Lineares stellglied mit hybrid-aufbau
DE102009053965B4 (de) Mit einer Vergussmasse vergossene Gradientenspule
EP3494632B1 (de) Motorkomponente, primärteil und linearmotor
DE1935929A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE112015003006T5 (de) Kernelement, Drossel und Verfahren zum Herstellen des Kernelements
DE3005573A1 (de) Dauermagnet
DE102015101230A1 (de) Drosselspule
DE102013007563A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102018116323A1 (de) Dreiphasige Drossel
DE102008027759A1 (de) Rotor mit Strangpressprofil und Ferrofluid
DE202005008757U1 (de) Transformator
DE102007054917A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades von elektromotorischen Vorrichtungen sowie unter Anwendung dieses Verfahrens hergestellte elektromagnetische Vorrichtungen
DE102006052629B4 (de) Magnetventil
EP3001544A1 (de) Aktivteil als Rotor oder Stator, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Aktivteils und eine elektrische Maschine
EP2056308A1 (de) Hubmagnet
DE202007015492U1 (de) Hubmagnet
DE102011007334A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente
EP2561520B1 (de) Induktives bauelement mit variablen kerneigenschaften und verfahren zu deren einstellung
EP1501106B1 (de) Ferritkern für ein Induktivitätsbauteil
DE2364350A1 (de) Elektro-hydraulischer servo-verteiler
DE102013208058B4 (de) Magnetisch vorgespannte Drossel
DE3043274A1 (de) Magnetventil
EP3727815B1 (de) Thermisch leitfähiges schaummaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130118

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010670

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

BERE Be: lapsed

Owner name: UNI-GERATE E. MANGELMANN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010670

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 633161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010670

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151030

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151030

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102