EP2052123A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2052123A1
EP2052123A1 EP07729736A EP07729736A EP2052123A1 EP 2052123 A1 EP2052123 A1 EP 2052123A1 EP 07729736 A EP07729736 A EP 07729736A EP 07729736 A EP07729736 A EP 07729736A EP 2052123 A1 EP2052123 A1 EP 2052123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
locking device
drive rod
faceplate
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07729736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052123B1 (de
Inventor
Maik Hoffmann
Christoph Stünn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP2052123A1 publication Critical patent/EP2052123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052123B1 publication Critical patent/EP2052123B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1.
  • a combined pivot-mushroom-headed pin lock in which a pivot bolt engages with a tooth in a recess of a drive rod and is pivotally mounted on the face-plate.
  • the bolt is designed here as a two-armed lever whose first arm is associated with the latch engagement and the second arm of the drive rod.
  • a mushroom pin is attached to the drive rod and passes through the faceplate in a slot.
  • the mushroom pin and the pivotable latch are mounted so that they are moved in the opposite direction for locking and engage in a common locking engagement. This makes it difficult to pry out the lock, since a displacement of the wing in one direction may possibly displace one of the latches into its open position, but this causes the other latch to be moved further into its locking position.
  • the disadvantage here is that the distance of the frame and the rempligelfalzes must be ensured at a certain distance, so that the pivotable latch can cooperate with the receiving slot of the locking engagement.
  • a locking device of similar design which also has a two-armed and pivotable latch and a mushroom pin. Again, it is provided that the latch interact in the opposite direction with a common locking engagement. In addition, this is still provided that the latch has a T-shaped cross-section. The interaction of the bolt with the receiving slot is also problematic here.
  • a strike plate which for adapting the locking engagement to the distance of the bolt to the latch engagement has an adjustment.
  • the locking engagement is provided with a relative to a base plate movable upper part.
  • the upper part can be adjusted by means of adjusting screws to the distance of the frame and the viagelfalzes. This solution is relatively expensive and can not be used everywhere.
  • a closure bolt which provides a collar bolt and a rotatably mounted thereon roller according to DE 101 10 632 A1.
  • the role is one with a mushroom head at the end projecting collar provided with an axial play against the collar bolt, by which an independent adjustment of the role to be achieved at a changed distance to the locking engagement.
  • the invention is contrary to the object to further develop a locking device of the type mentioned in that the above-described disadvantages are avoided while maintaining a simple design.
  • the bolt has an axis which is accommodated in a slot extending substantially perpendicular to the faceplate of a housing.
  • the latch on the second arm has a toothing, which is associated with a toothing in the drive rod and that the toothing has at least one tooth which in the locking position of the bolt in engagement with the Driving rod is and has an approximately rectangular shape.
  • the bolt In the locked position, the bolt can thus be moved perpendicular to the faceplate and thus also to the drive rod without fear of escaping the teeth of the counter-toothing of the drive rod and without that at a Swiveling back the bolt of this delay, for example, as a result of a conventional tooth shape late or not swinging back.
  • the bolt has a T-shaped cross-section.
  • each pivotable latch is associated with a displaceable second latch whose movement in the locking position against the pivoting movement of the pivot bolt extends.
  • This second latch is rigidly mounted perpendicular to the faceplate, so that it opposes a sliding movement of the wing relative to the frame a great resistance.
  • the slot has at least one constriction to form two shots.
  • the relative position of the bolt can be fixed relative to the faceplate.
  • a return element is mounted, which causes a return movement of the bolt in its minimum or - as needed - maximum Ausstellweite.
  • 1 is a locking device in a side and top view and a longitudinal section
  • Fig. 2 shows the detail Il in Figs. 1 and
  • FIG. 3 shows the detail III in FIG. 1.
  • the locking device is designated 1.
  • the locking device 1 is part of a drive rod transmission 2, which is mounted in a conventional manner in a fitting receiving groove of a window or a door.
  • the faceplate 3 covers this Beschlagabilitynut, so that -A-
  • the drive rod 4 can be moved over the drive 5.
  • the drive 5 consists of a rotatably mounted in a housing 6 pinion 7, which interacts with a toothing 8 in the manner of amaschinestockvertechnikung with recesses 9 in the drive rod 4 directly or indirectly.
  • the pinion 7 is drivingly connected via an intermediate piece 10 with the drive rod 4. Through the use of the intermediate piece 7, a distance 11 between the axis of rotation of the pinion 7 and lying with the rebate surface of the wing at a level faceplate 3 is achieved.
  • the pinion 7 has a
  • Polygonal receptacle to drive connection with a hand lever to drive connection with a hand lever.
  • the espagnolette gear can be operated.
  • the hand lever In order to set the locking position of the espagnolette transmission 2, the hand lever is pivoted from the open position by 90 °, whereby the drive rod 4 assumes the position shown in FIG.
  • the pivotable latch 12 In the locking position of FIG. 1, the pivotable latch 12 is pivoted from an approximately flush position with the face-plate 3 by 90 °.
  • the bolt 13 is fixedly connected in the direction of movement of the drive rod 4 with this and is moved in the movement of the drive rod 4 from the open position 14 in the closed position 15 in the direction of the arrow 16.
  • the latch 12 is pivoted clockwise, so that the bars 12, 13 are moved towards each other.
  • the bolt 13 is formed as a mushroom pin and engages with its tapered relative to the head 17 shaft 18 in a matching receiving slot 19 of the locking engagement 20.
  • the shaft of the bolt 13 is mounted eccentrically relative to the attachment lug 21, so that the shaft 18 in a
  • Rotation of the bolt 13 changes its position relative to the central axis 22 of the faceplate 3. Thereby, the contact pressure of the wing to the frame can be adjusted as needed.
  • Perpendicular to the faceplate 3, the bolt 13 is rigidly fixed, so it can absorb forces perpendicular and transverse to the faceplate 3.
  • the housing 23 consists of a substantially U-shaped plate portion which is overlapped and closed by the faceplate 3 like a lid.
  • the housing 23 is fixed on attachment lugs 24 which pass through openings of the faceplate 3, at this.
  • the drive rod 4 is bent downwards in the region of the housing 23 and is guided along the bottom 25 of the housing 23.
  • the bolt 12 is pivotally mounted on the housing 23 via an axis 26.
  • 12 projecting pins are provided on the latch, which are formed integrally with the latch 12.
  • the axis 26 is arranged so that a first and a second arm 27, 28 is formed.
  • the first arm 27 is formed longer relative to the second arm 28 and is associated with the receiving slot 19 of the locking engagement 20 in the closed position 15.
  • the second arm 28 is connected via a toothing 29 with the drive rod 4 in positive drive connection.
  • the toothing 29 engages in recesses 30 of the drive rod 4 a.
  • the toothing 29 consists in the illustrated embodiment of a first projection 31, which abuts the web 32 at a displacement of the drive rod 4 from the open position 14 in the direction of the closed position 15 (FIG. 1) and previously immersed in the recess 33.
  • the latch 12 is pivoted so far that the tooth 34 dips into the recess 35 and abuts the web 36 upon further movement of the drive rod 4. If the drive rod 4 is now moved further, the tooth 37 comes into engagement with the recess 38 and the bolt 12 finally reaches its Endschwenk ein.
  • the bar 12 is slightly inclined relative to the faceplate 3, so that the widened relative to the narrower shaft 39 head 40 has an angle 41 to a parallel of the faceplate 3.
  • head 40 of the bolt 12 is replaced by a T-shaped cross-section.
  • the head 40 can abut against the front edge of the locking engagement 20 and prevent further actuation of the drive rod transmission 2.
  • the axis 26 is guided in the slot 42.
  • the tooth 37 which is in the closed position 15 of the bolt 12 in engagement with the drive rod 4 an approximately rectangular shape, that despite the relative displacement of the bolt 12 and thus the toothing 29 to the drive rod. 4 the drive connection is guaranteed.
  • the latch 12 is substantially freely strigiebar.
  • the constrictions 43 cause a fixation of the bolt 12, but can be adjusted so that the constrictions 43 recede under elastic deformation, so that the pins engage in the recordings.
  • the oblong holes 42 receive a molded element from an elastic molded element, which forms the constrictions 43 and thus the receptacles 44, 45.
  • the molding element can be made of plastic, for example, and is fastened in a correspondingly enlarged opening of the housing 23, e.g. by latching
  • the pin 26 forming the axis is associated with a return element 46 in the slot 42, which each causes a return of the bolt 12 in a position in which the distance of the head 40 is minimized to the faceplate.
  • the return element 46 may be formed, for example, as a spring element, which is a fork-shaped Receiving 47 to encompass the edge 48 of the slot 42 has.
  • An elastically deformable portion 49 connects the receptacle 47 with a bearing recess 50 adapted to the pins.
  • the restoring element 46 can also be combined together with the abovementioned shaping element having the constrictions 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Verriegelungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 1 008 713 B1 ist ein kombinierter Schwenkriegel-Pilzkopfzapfen- Verschluss bekannt, bei dem ein Schwenkriegel mit einem Zahn in eine Ausnehmung einer Treibstange eingreift und an der Stulpschiene schwenkbar gelagert ist. Der Riegel ist hier als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen erster Arm dem Riegeleingriff und dessen zweiter Arm der Treibstange zugeordnet ist. Beim verlagern der Treibstange stößt der den ersten Arm bildende Zahn an dem Längsende einer Ausnehmung der Treibstange an, so dass der oberhalb der Treibstange schwenkbar gelagerte Riegel ausschwenkt und in einen Aufnahmeschlitz eines ortsfest angebrachten Riegeleingriffs eingreift. Ein Pilzkopfzapfen ist an der Treibstange befestigt und durchgreift die Stulpschiene in einem Langloch. Der Pilzkopfzapfen und der schwenkbare Riegel sind so angebracht, dass sie zum Verriegeln in entgegengesetzter Richtung bewegt werden und in einen gemeinsamen Riegeleingriff eingreifen. Dadurch wird ein Aushebeln der Verriegelung erschwert, da eine Verlagerung des Flügels in einer Richtung zwar ggf. einen der Riegel in seine Öffnungsstellung verlagern kann, dass dadurch aber der andere Riegel um so weiter in seine Verriegelungsstellung bewegt wird.
Nachteilig ist es dabei, dass der Abstand des Rahmen- und des Flügelfalzes in einem gewissen Abstand sichergestellt sein muss, damit der schwenkbare Riegel mit dem Aufnahmeschlitz des Riegeleingriffs zusammenwirken kann.
Aus der EP 1 503 015 A2 ist eine Verriegelungsvorrichtung ähnlicher Bauart bekannt, welche ebenfalls einen zweiarmigen und schwenkbaren Riegel sowie einen Pilzkopfzapfen aufweist. Auch hier ist vorgesehen, dass die Riegel in entgegengesetzter Richtung mit einem gemeinsamen Riegeleingriff zusammenwirken. Zusätzlich ist hierbei noch vorgesehen, dass der Riegel einen T-förmigen Querschnitt hat. Das Zusammenwirken des Riegels mit dem Aufnahmeschlitz ist auch hier problematisch.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2206764 ist ein Schließblech bekannt, welches zur Anpassung des Verriegelungseingriffs an den Abstand des Riegels zu dem Riegeleingriff eine Verstellmöglichkeit aufweist. Der Riegeleingriff ist dazu mit einem gegenüber einer Basisplatte beweglichen Oberteil versehen. Das Oberteil kann mittels Stellschrauben an den Abstand des Rahmen- und des Flügelfalzes angepasst werden. Diese Lösung ist vergleichsweise aufwendig und kann nicht überall eingesetzt werden.
Aus dem Prospekt „MACO-Technogramm" - Seite 7 - vom März 2000 ist ein Verschlussbolzen bekannt, der einen Bundbolzen und eine daran drehbar gelagerte Rolle entsprechend der DE 101 10 632 A1 vorsieht. Dabei ist die Rolle mit einem am Ende nach Art eines Pilzkopfes vorstehenden Kragen mit einem axialen Spiel gegenüber dem Bundbolzen versehen, durch das eine selbstständige Justierung der Rolle an einen geänderten Abstand zu dem Riegeleingriff erreicht werden soll.
Der Erfindung liegt dem entgegen die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass die vorbeschriebenen Nachteile bei Beibehaltung einer einfachen Ausgestaltung vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, dass der Riegel senkrecht zur Stulpschiene verstellbar ist. Dadurch lassen sich die Riegeleingriffe in der üblichen Form ausgestalten und bedürfen keiner weitergehenden Änderung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Riegel eine Achse aufweist, die in einem im Wesentlichen senkrecht zur Stulpschiene verlaufenden Langloch eines Gehäuses aufgenommen ist. Dadurch wird eine sehr einfach und nahezu selbsttätige Justage des schwenkbaren Riegels möglich.
Um die Effizienz der Schwenkbewegung durch die Treibstange sicherzustellen ist vorgesehen, dass der Riegel an dem zweiten Arm eine Zahnung aufweist, welche einer Zahnung in der Treibstange zugeordnet ist und dass die Zahnung zumindest einen Zahn aufweist, der in der Verriegelungsstellung des Riegels im Eingriff mit der Treibstange ist und der eine annähernd rechteckige Form hat. In der Verriegelungsstellung kann der Riegel also senkrecht zur Stulpschiene und damit auch zur Treibstange verlagert werden, ohne ein Entweichen der Zahnung aus der Gegenverzahnung der Treibstange befürchten zu müssen und ohne, dass bei einem Zurückschwenken des Riegels dieser beispielsweise in Folge einer üblichen Zahnform verspätet oder gar nicht zurückschwenkt.
Um ein entweichen des Riegels aus dem Verriegelungsschlitz zu vermeiden ist vorgesehen, dass der Riegel einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
Um die gesamte Verriegelungsvorrichtung noch sicherer in der Verriegelung zu halten ist jedem schwenkbaren Riegel ein verschiebbarer zweiter Riegel zugeordnet, dessen Bewegung in die Verriegelungsstellung entgegen der Schwenkbewegung des Schwenkriegels verläuft.
Dieser zweite Riegel ist senkrecht zur Stulpschiene starr befestigt, so dass er einer Verschiebebewegung des Flügels relativ zum Rahmen einen großen Widerstand entgegensetzt.
Schließlich kann noch vorgesehen werden, dass das Langloch zumindest eine Einschnürung zur Bildung von zwei Aufnahmen aufweist. Dadurch lässt sich die Relativlage des Riegels relativ zur Stulpschiene fixieren. Zusätzlich alternativ dazu kann vorgesehen werde, dass in dem Langloch ein Rückstellelement angebracht ist, welches eine Rückstellbewegung des Riegels in seine minimale oder - je nach Bedarf - maximale Ausstellweite bewirkt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 eine Verriegelungsvorrichtung in einer Seiten- und Draufsicht sowie einem Längsschnitt,
Fig. 2 die Einzelheit Il in der Fig. 1 und
Fig. 3 die Einzelheit III in der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist die Verriegelungsvorrichtung mit 1 bezeichnet. Die Verriegelungsvorrichtung 1 ist Teil eines Treibstangengetriebes 2, welches in Üblicher Art und Weise in einer Beschlagaufnahmenut eines Fensters oder einer Tür angebracht wird. Die Stulpschiene 3 deckt diese Beschlagaufnahmenut ab, so dass -A-
die unterhalb der Stulpschiene 3 längsverschiebbar geführte Treibstange 4 nicht sichtbar ist.
Die Treibstange 4 kann über den Antrieb 5 verschoben werden. Dazu besteht der Antrieb 5 aus einem in einem Gehäuse 6 drehbar gelagerten Ritzel 7, welches mit einer Zahnung 8 nach Art einer Treibstockverzahnung mit Ausnehmungen 9 in der Treibstange 4 mittelbar oder unmittelbar zusammenwirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ritzel 7 über ein Zwischenstück 10 mit der Treibstange 4 antriebsverbunden. Durch den Einsatz des Zwischenstücks 7 wird ein Abstand 11 zwischen der Drehachse des Ritzels 7 und der mit der Falzfläche des Flügels auf einer Höhe liegenden Stulpschiene 3 erreicht. Das Ritzel 7 weist eine
Mehrkantaufnahme zu Antriebsverbindung mit einem Handhebel auf. Über den hier nicht dargestellten Handhebel kann das Treibstangengetriebe bedient werden.
Um die Verriegelungsstellung des Treibstangengetriebes 2 einzustellen, wird der Handhebel aus der Öffnungsstellung um 90° verschwenkt, wodurch die Treibstange 4 die in der Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt.
In der Verriegelungsstellung nach Fig. 1 ist der schwenkbare Riegel 12 aus einer annähernd bündigen Lage mit der Stulpschiene 3 um 90° verschwenkt. Der Riegel 13 ist in Bewegungsrichtung der Treibstange 4 fest mit dieser verbunden und wird bei der Bewegung der Treibstange 4 aus der Öffnungsstellung 14 in die Verschlussstellung 15 in Richtung des Pfeils 16 bewegt. Gleichzeitig wird der Riegel 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die Riegel 12, 13 aufeinander zu bewegt werden.
Der Riegel 13 ist als Pilzkopfzapfen ausgebildet und greift mit seinem gegenüber dem Kopf 17 verjüngten Schaft 18 in einen darauf abgestimmten Aufnahmeschlitz 19 des Riegeleingriffs 20. Dabei ist der Schaft des Riegels 13 gegenüber dem Befestigungsansatz 21 exzentrisch angebracht, so dass der Schaft 18 bei einer
Drehung des Riegels 13 seine Lage relativ zu der Mittelachse 22 der Stulpschiene 3 verändert. Dadurch kann der Anpressdruck des Flügels an den Rahmen bedarfsgerecht eingestellt werden. Senkrecht zur Stulpschiene 3 ist der Riegel 13 starr befestigt, kann also Kräfte senkrecht und quer zur Stulpschiene 3 aufnehmen.
Aus der Fig. 1 wird noch deutlich, dass die Riegel 12, 13 in einem Bereich des
Treibstangetriebes 2 angebracht sind, der ein Gehäuse 23 aufweist. Das Gehäuse 23 besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Blechabschnitt, der von der Stulpschiene 3 deckelartig übergriffen und verschlossen wird. Das Gehäuse 23 ist über Befestigungsansätze 24, welche Öffnungen der Stulpschiene 3 durchgreifen, an dieser festgelegt. Die Treibstange 4 ist im Bereich des Gehäuses 23 abwärts gekröpft und wird entlang des Bodens 25 des Gehäuses 23 geführt.
Aus der Fig. 2 werden Einzelheiten des Riegels 12 deutlich. Der Riegel 12 ist über eine Achse 26 an dem Gehäuse 23 schwenkbar gelagert. Dazu sind an dem Riegel 12 vorspringende Zapfen vorgesehen, die einteilig mit dem Riegel 12 ausgebildet sind. Die Achse 26 ist so angeordnet, dass ein erster und ein zweiter Arm 27, 28 entsteht. Der erste Arm 27 ist gegenüber dem zweiten Arm 28 länger ausgebildet und ist in der Verschlussstellung 15 dem Aufnahmeschlitz 19 des Riegeleingriffs 20 zugeordnet.
Der zweite Arm 28 steht über eine Zahnung 29 mit der Treibstange 4 in formschlüssiger Antriebsverbindung. Die Zahnung 29 greift dazu in Ausnehmungen 30 der Treibstange 4 ein. Die Zahnung 29 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem ersten Ansatz 31 , der bei einer Verschiebung der Treibstange 4 aus der Öffnungsstellung 14 in Richtung der Verschlussstellung 15 (Fig. 1 ) an den Steg 32 anstößt und zuvor in die Ausnehmung 33 eintaucht. Dadurch wird der Riegel 12 soweit verschwenkt, dass der Zahn 34 in die Ausnehmung 35 eintaucht und bei einer Weiterbewegung der Treibstange 4 an den Steg 36 anstößt. Wird die Treibstange 4 nun weiterbewegt, gelangt der Zahn 37 in Eingriff mit der Ausnehmung 38 und der Riegel 12 erreicht schließlich seine Endschwenkstellung. In der Endschwenkstellung ist der Riegel 12 gegenüber der Stulpschiene 3 leicht geneigt, so dass der gegenüber dem schmaleren Schaft 39 verbreiterte Kopf 40 einen Winkel 41 zu einer Parallelen der Stulpschiene 3 aufweist. Durch den Kopf 40 erhält der Riegel 12 einen T-förmigen Querschnitt.
Aus der Fig. 3 wird deutlich, dass die die Achse 26 des Riegels 12 bildenden Zapfen in einer Öffnung des Gehäuses 23 aufgenommen sind, die als ein im wesentlich senkrecht zur Stulpschiene 4 verlaufendes Langloch 42 ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung bewirkt, dass der Riegel 12 senkrecht zur Stulpschiene 3 verstellbar ist, sich also an verschiedene Abstände 43 (Fig. 1 ) des Riegeleingriffs 20 und der Verriegelungsvorrichtung 1 anpassen kann. Dies ist dann notwendig, wenn die bei der Herstellung des Fensters oder Tür unvermeidlichen Toleranzen dazu führen würden, dass der Eingriff des Riegels 12 nicht mehr gewährleistet werden kann. Das würde dazu führen, dass der Kopf 40 des Riegels 12 zunächst noch in den Aufnahmeschlitz 19 des Riegeleingriffs 20 eintaucht, dann aber nicht vollständig verschwenkt werden kann, da der Kopf 40 vorzeitig - also vor Erreichung der Endschwenkstellung nach Fig. 2 - an den Seitenrändern des Aufnahmeschlitzes 19 anschlägt.
Im ungünstigsten Falle kann der Kopf 40 an der Stirnkante des Riegeleingriffs 20 anstoßen und eine weitere Betätigung des Treibstangengetriebes 2 verhindern.
Um die Bewegung des Riegels 12 senkrecht zur Stulpschiene 3 zu ermöglichen ist die Achse 26 in dem Langloch 42 geführt. Zudem ist dadurch, dass der Zahn 37, der sich in der Verschlussstellung 15 des Riegels 12 im Eingriff mit der Treibstange 4 befindet, eine annähernd rechteckige Form hat, sicher gestellt, dass trotz der Relativverschiebung des Riegels 12 und damit der Zahnung 29 zur Treibstange 4 die Antriebsverbindung gewährleistet bleibt.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Riegel 12 im wesentlichen frei verschiebar. Es ist jedoch auch möglich, den Riegel 12 in gewissen Grenzen relativ zur Stulpschiene zu fixieren. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Langloch 40 mit einer oder mehreren Einschnürungen 43 versehen wird, so dass mindestens zwei Aufnahmen 44, 45 für die Zapfen des Riegels 12 entstehen. Die Einschnürungen 43 bewirken eine Fixierung des Riegels 12, können aber so abgestimmt sein, dass die Einschnürungen 43 unter elastischer Verformung zurückweichen, so dass die Zapfen in den Aufnahmen verrasten.
Dazu kann auch vorgesehen werden, dass die Langlöcher 42 ein Formelement aus einem elastischen Formelement aufnehmen, welches die Einschnürungen 43 und damit die Aufnahmen 44, 45 bildet. Dies erleichtert die Herstellung. Das Formelement kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden und wird in einer entsprechend vergrößerte Öffnung des Gehäuses 23 befestigt- z.B. durch verrasten
Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen werden, dass den die Achse 26 bildenden Zapfen ein Rückstellelement 46 in dem Langloch 42 zugeordnet ist, welches jeweils eine Rückführung des Riegels 12 in ein Stellung bewirkt, in dem der Abstand des Kopfes 40 zur Stulpschiene minimiert ist. Das Rückstellelement 46 kann beispielsweise als Federelement ausgebildet sein, welches eine gabelförmige Aufnahme 47 zu Umgreifen des Randes 48 des Langlochs 42 aufweist. Ein elastisch verformbarer Abschnitt 49 verbindet die Aufnahme 47 mit einer an die Zapfen angepasste Lagermulde 50.
Es ist leicht erkennbar, dass das Rückstellelement 46 auch zusammen mit dem vorgenannten, die Einschnürungen 43 aufweisenden, Formelement kombiniert werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Verriegelungsvorrichtung
2 Treibstangengetriebe
3 Stulpschiene
4 Treibstange
5 Antrieb
6 Gehäuse
7 Ritzel
8 Zahnung
9 Ausnehmung
10 Zwischenstück
11 Abstand
12 Riegel
13 Riegel
14 Öffnungsstellung
15 Verschlussstellung
16 Pfeil
17 Kopf
18 Schaft
19 Aufnahmeschlitz
20 Riegeleingriff
21 Befestigungsansatz
22 Mittelachse
23 Gehäuse
24 Befestigungsansätze
25 Boden
26 Achse
27 Arm
28 Arm
29 Zahnung
30 Ausnehmung
31 Ansatz
32 Steg
33 Ausnehmung
34 Zahn 35 Ausnehmung
36 Steg
37 Zahn
38 Ausnehmung
39 Schaft
40 Kopf
41 Winkel
42 Langloch
43 Einschnürung
44 Aufnahme
45 Aufnahme
46 Rückstellelement
47 Aufnahme
48 Rand
49 Abschnitt
50 Lagermulde

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung (1 ) für ein Fenster oder eine Tür, mit einem mittels einer hinter einer Stulpschiene (3) oder dgl. angeordneten Treibstange (4) verschwenkbaren Riegel (12) , der mit einem Aufnahmeschlitz (19) eines ortsfest angebrachten Riegeleingriffs
(20) zusammenwirkt, wobei der Riegel (12) als zweiarmiger Hebel (27, 28) ausgebildet ist, dessen erster Arm (27) mit dem Aufnahmeschlitz (19) zusammenwirkt und dessen zweiter Arm (28) mit der Treibstange (4) in formschlüssiger Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (12) senkrecht zur Stulpschiene (4) verstellbar ist.
2. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (12) eine Achse (26) aufweist, die in einem im wesentlich senkrecht zur Stulpschiene (3) verlaufenden Langloch (42) eines Gehäuses (23) aufgenommen ist.
3. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (12) an dem zweiten Arm (28) eine Zahnung (29) aufweist, welche einer Zahnung (30, 32, 33, 35, 36, 37, 38) in der Treibstange (4) zugeordnet ist und dass die Zahnung (30, 32, 33, 35, 36, 37, 38) zumindest einen Zahn (38) aufweist, der in der Verriegelungsstellung (15) des Riegels (12) im Eingriff mit der Treibstange (4) ist und der eine annähernd rechteckige Form hat.
4. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (12) einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
5. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem schwenkbaren Riegel (12) ein verschiebbarer Riegel (13) zugeordnet ist, dessen Bewegung in die Verriegelungsstellung (15) entgegen der Schwenkbewegung des Riegels (12) verläuft.
6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (13) senkrecht zur Stulpschiene starr befestigt ist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (42) zumindest eine Einschnürung (43) zur Bildung von zwei Aufnahmen (44, 45) aufweist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Langloch (42) ein Rückstellelement (46) angebracht ist.
EP07729736A 2006-08-18 2007-05-31 Verriegelungsvorrichtung Active EP2052123B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000403A DE102006000403A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Verriegelungsvorrichtung
PCT/EP2007/055334 WO2008019897A1 (de) 2006-08-18 2007-05-31 Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2052123A1 true EP2052123A1 (de) 2009-04-29
EP2052123B1 EP2052123B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=38581973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729736A Active EP2052123B1 (de) 2006-08-18 2007-05-31 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2052123B1 (de)
CN (1) CN101421478B (de)
AT (1) ATE451523T1 (de)
DE (2) DE102006000403A1 (de)
RU (1) RU2428552C2 (de)
WO (1) WO2008019897A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008784U1 (de) * 2013-10-07 2015-01-08 Siegenia-Aubi Kg Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
DE202014000876U1 (de) * 2014-02-03 2015-05-05 Siegenia-Aubi Kg Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE378643B (de) * 1973-07-09 1975-09-08 Bengtsson Sigurd W
DE4408910A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder
DE29811395U1 (de) * 1998-06-25 1998-10-15 Hoppe Ag Treibstangenverschluß
DE19934456A1 (de) * 1998-12-09 2001-02-01 Siegenia Frank Kg Verriegelungsvorrichtung
CN2554295Y (zh) * 2002-07-17 2003-06-04 高明市威利坚实业有限公司 门用传动锁闭器
DE10334933A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kippriegelverschluss für Fenster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008019897A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008019897A1 (de) 2008-02-21
CN101421478B (zh) 2011-02-02
EP2052123B1 (de) 2009-12-09
DE502007002288D1 (de) 2010-01-21
CN101421478A (zh) 2009-04-29
RU2428552C2 (ru) 2011-09-10
DE102006000403A1 (de) 2008-02-21
RU2009109705A (ru) 2010-09-27
ATE451523T1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603240C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
EP2251508B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP0433623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP2052123B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0575660A2 (de) Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
DE202008009023U1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
EP1503015B1 (de) Kippriegelverschluss für Fenster
DE202006008969U1 (de) Kantriegel mit Wippe
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
EP1116845B1 (de) Fehlbedienungssicherung
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2363556B1 (de) Schloss
DE202009007430U1 (de) Beschlagsystem
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE19745180A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
EP2492419B1 (de) Schwenkriegelschloss für eine Tür, ein Fenster, ein Deckelement oder derglaichen
DE3829864A1 (de) Treibstangenschloss
WO2001055541A1 (de) Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100320

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210522

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 17