EP2052106A1 - Verfahren und hausgerät zum trocknen feuchter wäsche - Google Patents

Verfahren und hausgerät zum trocknen feuchter wäsche

Info

Publication number
EP2052106A1
EP2052106A1 EP07787370A EP07787370A EP2052106A1 EP 2052106 A1 EP2052106 A1 EP 2052106A1 EP 07787370 A EP07787370 A EP 07787370A EP 07787370 A EP07787370 A EP 07787370A EP 2052106 A1 EP2052106 A1 EP 2052106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
drying
temperature
value
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07787370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052106B1 (de
Inventor
Ulrich Nehring
Harald MOSCHÜTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38606609&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2052106(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL07787370T priority Critical patent/PL2052106T3/pl
Publication of EP2052106A1 publication Critical patent/EP2052106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052106B1 publication Critical patent/EP2052106B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling the drying of wet laundry in a laundry drum of a domestic appliance for drying wet laundry in which hot air is generated and in which a drying process is terminated taking into account at least one moisture value or a corresponding reading of the laundry to be dried ,
  • the invention relates to a household appliance for drying damp laundry, in particular a clothes dryer or washer dryer, for controlling the drying of wet laundry by means of a hot air generated by a heater, with a laundry drum accommodating the laundry, which is driven by a motor, which together with said heating device is controllable by a control device, and with at least one measuring device which measures at least one moisture value or a corresponding measured value of the laundry to be dried for evaluation and termination of the respective drying process by the control device.
  • a washer-dryer is understood here to mean a corresponding domestic appliance in which laundry is washed and e.g. can be dried afterwards;
  • a tumble dryer is understood to mean a corresponding household appliance in which moist laundry can only be dried.
  • a current-carrying measuring device in a laundry drum or washing drum is usually used (see, for example, DE 36 42 459 C3).
  • the respective washing drum or washing drum mentioned measuring device is touched by the laundry to be dried.
  • the ohmic measuring resistor in the measuring device is inversely proportional to the laundry moisture. In high humidity after washing and spinning, the laundry has a resistance of a few ohms, and in the dry state, the resistance is up to several megohms.
  • process variables - such as the actual elapsed time since program start, temperature values and humidity values of the laundry to be dried - are measured continuously or at least periodically several times per second.
  • predetermined threshold values depending on the program parameters entered, the type, quantity and / or initial moisture content of the laundry relating to each call of a plurality of stored process sequences is sent to the memory unit for outputting to the program control device and for processing.
  • a method for changing the program sequence in a domestic appliance for drying damp laundry (DE 102 00 975 C2), in which humidity sensors are attached to side grilles guided between a door and a laundry drum at a height above the lowest point of the laundry drum.
  • the time intervals between the individual touches with the specified minimum moisture content are determined by means of the Humidity sensors recorded, and from this statistical averages are formed.
  • These humidity sensors are used to measure an ohmic resistance that the laundry to be dried has when touching these sensors.
  • the changes in the program parameters, the display of the residual drying time and the completion of the drying process are determined from the statistical average values of the time intervals determined in this way.
  • this known method has the disadvantage that the reliability of the control of the drying process alone from the measured residual moisture values is too low overall.
  • a first reason for this problem is that measurement errors can occur during the drying process, depending on the particular type of laundry. In such cases, the respective measured value can reach a preset setpoint significantly earlier than expected and thus cause the process to be switched off with too much laundry moisture.
  • An example of such an adverse case is e.g. drying of fed anoraks. In this case, the anorak plastic fiber can dry very quickly and, in resistance measurement, provide a signal to finish the drying process even though the interior of the anorak is still wet.
  • a second reason is given by the fact that at very low loading of the laundry drum, a poor contact between the laundry items therein and the moisture sensors protruding into the laundry drum for laundry resistance can prevail and then incorrect values are passed to the associated control unit.
  • a third reason is that the residual moisture in the laundry changes rather slowly during an advanced drying process. For this reason, only a relatively inaccurate estimation of the progress of the drying process by evaluating the residual moisture values is possible under given manufacturing and measurement tolerances for the humidity sensors.
  • a threshold value for terminating the drying process can only be defined with a sufficient safety margin, which leads to a certain extension of the drying process beyond what is actually necessary. Also, this method can cause an undesirable over-drying of the laundry in fast-drying types of laundry.
  • the invention is therefore based on the object to show a way, as in a method and a household appliance for drying damp laundry of the type mentioned in a relatively simple manner or with relatively little effort while avoiding one of the respective type of laundry and / or quantity Dependent over- or under-drying of the laundry, a shutdown of the household appliance after running the respective drying process can be guaranteed at the desired time in each case.
  • the above-described object is achieved in a method of the type mentioned in the present invention by additionally determining a drying value of the laundry during or after reaching a predetermined moisture value or a corresponding measured value, the respective laundry type and / or the respective loading state of the laundry drum corresponding temperature size is used for targeted termination of drying.
  • the invention has the advantage that it is ensured in a particularly simple manner that depending on the particular type and amount of laundry over- or under-drying is avoided and that the respective drying process can be ended at the respectively desired right time, so then when the laundry in question is dried in the desired manner. This is achieved by additionally using the mentioned temperature variable in correlation to a specific moisture value or a corresponding measured value.
  • the invention is based on the finding that the temperature of the exhaust air flowing out of the laundry drum after an initial increase caused by the heating of the laundry and the appliance over the course of the drying process shows only a slight change and increases significantly again towards the end of the drying process. It is assumed that the temperature of the supply air flowing into the laundry drum is kept substantially constant, as it also corresponds to common practice. In a case in which such constancy is not given, what is said applies the difference between the temperatures of the supply air and the exhaust air.
  • the slight change in the temperature of the exhaust air or the difference over large parts of the drying process is due to the fact that a steady state is formed in which the moisture is evaporated from the surface of the fibers of the laundry to be dried and removed with the exhaust air.
  • An expedient development of the invention is to evaluate the absolute values of the drying temperature. This brings with it the advantage of a particularly simple measurement.
  • the temperature of the exhaust air at the drum outlet of the tumble dryer from the beginning of the drying phase preferably be measured periodically.
  • variations in the heating, the mains voltage, the loading of the laundry drum, the ambient temperature and the maintenance status of the device are taken into account.
  • the gradient of the drying temperature profile is evaluated.
  • the advantage is achieved that the dryness state of the laundry in the laundry drum can be detected even more precisely.
  • the temperature changes of the exhaust air are detected at the drum outlet, and the associated measured values are stored for evaluation in an existing control device. These values representing actual values can then be compared in the respective control device with the predetermined temperature setpoint values corresponding to the respective type of laundry and / or the respective loading state of the laundry drum.
  • the above object is achieved in a household appliance for drying damp laundry by means of a hot air generated by a heater, with a washing drum receiving the laundry, which is drivable by a motor which is controllable together with said heating means by a control device, and at least a measuring device which measures at least one moisture value or a corresponding measured value of the laundry to be dried for evaluation and termination of the respective drying operation by the control device, according to the invention achieved in that in addition a temperature-measuring device is provided by the one when drying the laundry during or after reaching a predetermined moisture value or a measured value corresponding to this, the respective size of the laundry and / or the respective loading state of the laundry drum corresponding temperature size of the control device for targeted Ending the drying is evaluable.
  • the temperature value of the particular drying temperature absolute value is to be processed by the control device. This results in an advantageous manner with a particularly low measurement effort.
  • the temperature variable to be processed by the control device is the gradient of a drying temperature profile given by at least two temperature measured values.
  • This can be the Control device to control a drying process in response to changes in temperature even more accurate. After a required moisture limit value of the laundry is reached, namely, as will be seen below, the temperature curve increases even more, and only in this area, the gradient of the relevant temperature profile is determined as the actual size, with a predetermined size representing predetermined temperature can be compared.
  • the temperature variable is derived from exhaust air emerging from the laundry drum.
  • the temperature measuring device is in particular placed on the laundry drum outlet, and it functions as a temperature sensor for measuring the exhaust air of the clothes dryer exiting through an exhaust air duct.
  • the measured values of the exhaust air temperature provide the additional information about the dryness state of the laundry in the tumble dryer.
  • Fig. 2 shows a diagram of the time-dependent temperature and Wäschefeuchtmaschinesverlauf a Wäschepostens in the course of its drying in a household appliance for drying damp laundry.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a washing or drying machine 1, which essentially comprises a washing drum 2 for receiving each laundry to be dried, the laundry drum 2 in rotation staggering motor 3 and a controlling this control device 4, which also has a Heating device 5 allowed to drive.
  • This heater 5 is indicated in Fig. 1 as a heating resistor 5, which is connected with its remote from the control device 4 end to a terminal 6, which is connected, for example, to the neutral of a mains AC voltage source (not shown).
  • the control device 4 allows the connected to the end of the heating resistor 5 to supply a phase voltage of said AC mains voltage source, for example via a normally open contact of a mechanical relay.
  • the heated by this or this heated air by means of a fan blade, not shown here, also driven by the motor 3 is introduced into the laundry drum 2 as a hot air stream. With this stream of hot air is then dried in the laundry drum 2 located wet laundry. The moisture of the laundry to be dried with leading hot air flow is then removed as exhaust air from the laundry or dryer 1.
  • a resistance measuring device 7 In the laundry drum 2 is a resistance measuring device 7 with two spaced-apart electrodes 8, 9. With this resistance measuring device 7, a respective moisture value of the laundry drum 2 located in the laundry to be dried corresponding resistance measurement value is determined. With wet laundry, the resistance to be measured between the two measuring electrodes 8, 9 is of the order of a few ohms, and in the case of dry laundry the relevant resistance value is up to several megohms. It should be noted at this point that, in principle, the moisture value of the laundry in each case located in the laundry drum 2 can also be measured by means of a moisture meter; However, the arrangement shown in Fig. 1 with the resistance measuring device 7 is preferably used because of its simplicity and robustness in washing or tumble driers.
  • a temperature sensor 10 is further provided, which is a temperature-measuring device with which, as will be explained below, for example, the temperature of the exiting the laundry drum 2 exhaust air is determined.
  • the resistance measuring device 7 comprising the two measuring electrodes 8, 9 is connected in series with an ohmic resistor 11 to a DC voltage source 12, which emits a DC voltage of, for example, 1.5V, as shown in FIG.
  • the resistance measuring device 7 and the ohmic resistor 1 1 thus constitute a voltage divider, with the resistance measuring device 7, a measuring device 13 is connected, which is in the present case, a voltage-measuring device.
  • This voltage measuring device measures the respective voltage drop across the resistance measuring device 7 from the DC voltage source 12. This voltage corresponds to the respective moisture value of the laundry to be dried located in the laundry drum 2.
  • the relevant voltage measuring device 13 gives output tig one of the respective measured voltage corresponding output signal, for example, a corresponding output voltage from which is supplied to the one input of a comparator unit 14, which is supplied to a voltage applied to a terminal 15 threshold voltage at another input.
  • This comparator unit 14 may be designed so that when not exceeding the threshold voltage concerned by the output voltage of the voltage measuring device 13 output side, for example, a binary "0” is issued and that when exceeding the threshold voltage by the mentioned output voltage of the voltage measuring device 13 output a binary signal "1" is delivered.
  • the respective binary signals "0" and "1" are fed to the control device 4 on the input side.
  • the said control device 4 is on the input side still connected to a program selector 16, by its setting, for example, different drying programs and thus running times of the engine 3 and heating times or types of the heater 5 can be set. With the relevant setting, the drying of different types of laundry and / or different loading conditions of the laundry drum 2 can also be taken into account and corresponding setpoint values of the control device 4 can be supplied for targeted switching off of the respective drying process. In the control device then takes place a nominal value-actual value comparison between a respective predetermined setpoint temperature variable and the measured actual value temperature in each case, as will be seen below in more detail.
  • the relative laundry moisture WF of the laundry to be dried located in the laundry drum 2 according to FIG. 1 is 70%.
  • the temperature ⁇ at this time is at an ambient temperature of, for example, 25 ° C.
  • the relative laundry moisture WF drops in accordance with the moisture curve 17 within about 20 minutes at meanwhile increased to about 60 9 C temperature ⁇ of the hot air, which the intersection point 19 indicated in Fig. 2 between the moisture 17 and corresponds to the temperature profile 18. Up to this point 19, a relatively high temperature rise of about 35 ° C has lowered the relative laundry moisture WF by only about 10%.
  • the temperature ⁇ only increases by about 20 ° C. up to a time of about 80 minutes, while the relative laundry moisture WF has dropped to a few percent in accordance with the moisture curve 17 up to this time (80 minutes) and only slightly changed.
  • the relative laundry moisture WF contained in the laundry drum 2 to be dried laundry there is not measured directly by a moisture meter, but it is a corresponding moisture value measured between the measuring electrodes 8 and 9 of the resistance measurement - Device 7 determined.
  • the relevant measured value is a voltage measurement value which is determined by means of the voltage measuring device 13, the output signal of which is then compared or evaluated in the comparator unit 14 with a threshold value.
  • the comparator unit 14 can, as already indicated above, be designed so that the comparator unit 14 outputs a binary signal "1" indicating, for example, the exceeding of the relevant threshold value by the output signal output by the voltage measuring device 13, for example at one time the voltage measuring device 13 measures a voltage value which corresponds to the relative laundry moisture WF in FIG. 2 in the humidity range 20 indicated therein-in this humidity range 20 the relative laundry moisture WF is for example 10%.
  • the control device 4 is caused to use the temperature ⁇ determined by the temperature sensor 10 in the exhaust air of the laundry drum 2 for a specific termination of the drying Absolute value of the detected by the temperature sensor 10 temperature ⁇ or the gradient of the temperature profile 18 as shown in FIG. 2 are evaluated by the control device 4.
  • this temperature profile 18 it has been shown that towards the end of the drying process, ie when the moisture remaining in the laundry corresponds to a customary desirable residual moisture, it has a temperature rise region 21. The cause has been explained above. This increase 21 thus marks a time range in which the drying process should be stopped, and this with a significantly greater clarity than would be possible under evaluation of the laundry moisture 20.
  • the necessary temperature evaluation is carried out by the control device 4, namely by carrying out a target value-actual value comparison between a set by the program selector 16 according to the respective type of laundry and / or the respective load state of the laundry drum 2 setpoint temperature and the determined by the temperature sensor 10 actual value -Temperature.
  • the temperature increase 21 is determined by measuring and evaluating the temperature of the exhaust air, in order to then terminate the drying in the tumble dryer 1 in a targeted manner.
  • the gradient of the temperature profile in the control device 4 can be set in this by the program selector 16 of the respective type of laundry and / or the respective load state of the laundry drum 2 corresponding setpoint temperature gradient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Zum Steuern des Trocknens feuchter Wäsche in einem Hausgerät 1, in welchem Warmluft erzeugt wird und in welchem der Trocknungsvorgang unter Berücksichtigung zumindest eines Feuchtigkeitswertes oder eines diesem entsprechenden Messwertes der zu trocknenden Wäsche beendet wird, wird zusätzlich eine beim Trocknen der Wäsche bei oder nach Erreichen eines vorgegebenen Feuchtigkeitswertes (20) oder eines diesem entsprechenden Messwertes ermittelte Temperaturgröße (21) zum gezielten Beenden des Trocknens herangezogen.

Description

Verfahren und Hausgerät zum Trocknen feuchter Wäsche
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern des Trocknens feuchter Wäsche in einer Wäschetrommel eines Hausgeräts zum Trocknen feuchter Wäsche, in welchem Warmluft erzeugt wird und in welchem ein Trocknungsvorgang unter Berücksichtigung zumindest eines Feuchtigkeitswertes oder eines diesem entsprechenden Messwertes der zu trocknenden Wäsche beendet wird.
Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Hausgerät zum Trocknen feuchter Wäsche, insbesondere einen Wäschetrockner oder Waschtrockner, zum Steuern des Trocknens von feuchter Wäsche mittels durch eine Heizeinrichtung erzeugter Warmluft, mit einer die Wäsche aufnehmenden Wäschetrommel, die von einem Motor antreibbar ist, der zusammen mit der genannten Heizeinrichtung durch eine Steuereinrichtung steuerbar ist, und mit wenigstens einer Messeinrichtung, die zumindest einen Feuchtigkeitswert oder einen diesem entsprechenden Messwert der zu trocknenden Wäsche für eine Auswertung und Beendigung des jeweiligen Trocknungsvorgangs durch die Steuereinrichtung misst.
Unter einem Waschtrockner wird vorliegend ein entsprechendes Hausgerät verstanden, in welchem Wäsche gewaschen und z.B. im Anschluss daran getrocknet werden kann; unter einem Wäschetrockner wird ein entsprechendes Hausgerät verstanden, in welchem feuchte Wäsche lediglich getrocknet werden kann.
Zur wäschefeuchtigkeitsabhängigen Steuerung eines Hausgeräts zum Trocknen feuchter Wäsche wird üblicherweise eine stromdurchflossene Messvorrichtung in einer Wäschetrommel bzw. Waschtrommel verwendet (siehe z.B. DE 36 42 459 C3). In der betreffenden Wäschetrommel bzw. Waschtrommel wird die erwähnte Messvorrichtung von der zu trocknenden Wäsche berührt. Dabei macht man sich die Tatsache zu nutze, dass der ohmsche Messwiderstand in der Messvorrichtung umgekehrt proportional zur Wäschefeuchtigkeit ist. Bei hoher Feuchtigkeit nach dem Waschen und Schleudern, besitzt die Wäsche einen Widerstand von wenigen Ohm, und im trockenen Zustand hingegen beträgt der Widerstand bis zu mehrere Megohm. Durch eine Programmsteuerung lässt sich dabei ein dem jeweiligen Widerstand entsprechender Spannungswert als Spannungs-Istwert mit einem vorgegebenen Spannungs-Sollwert vergleichen und bei Überschreiten des Spannungs-Sollwertes durch den Spannungs-Istwert lässt sich der Trocknungsvorgang beenden. Weiterhin ist versucht worden, die Temperatur der Abluft, die nach dem Durchtritt durch die Wäsche aus der Wäschetrommel austritt, als Hilfsgröße für das Beenden des Trocknungsprogramms zu verwenden. Dabei nutzt man den Effekt aus, dass bei zunehmend trockener Wäsche weniger Wärmeenergie zum Verdunsten des in der Wäsche enthaltenen Wassers verwendet wird und damit die Temperatur der Luft am Wäschetrommelaustritt ansteigt. Dieses Verfahren ist jedoch nicht genau genug, um die jetzt bestehenden hohen Anforderungen an die Abschaltgenauigkeit von Haushaltswäschetrocknern zu erfüllen.
Es ist auch schon ein Verfahren zum Steuern von Trocknungsvorgängen in einem Hausgerät zum Trocknen feuchter Wäsche bekannt (DE 44 47 270 A1 ), das zum Startzeitpunkt eines Trocknungsvorganges die Ablufttemperatur an einem Abluftausgang misst. Während mindestens eines Zeitabschnitts zu Beginn des Trocknungsvorganges wird ein Teil der oder die gesamte Heizeinrichtung periodisch ein- und ausgeschaltet. Nach Ablauf der Startphase, deren Dauer an der Zeitspanne von ein bis drei Heizungsperioden bemessen wird, werden Lufttemperaturmessungen am Eingang der Heizeinrichtung vor einem Zulufteingang und unmittelbar hinter dem Abluftausgang vorgenommen, und aus den Messwerten der Abluft, am Eingang der Heizeinrichtung und der Zuluft werden Differenzen gebildet und abgespeichert. Außerdem werden Prozessvariable - wie die tatsächlich abgelaufene Zeit seit Programmstart, Temperaturwerte und Feuchtigkeitswerte der zu trocknenden Wäsche - ständig oder wenigstens periodisch mehrere Male je Sekunde gemessen. Beim Erreichen vorgegebener Schwellwerte ergeht in Abhängigkeit von eingegebenen Programmparametern die Wäscheart, -menge und/oder -anfangsrestfeuchte betreffend je ein Aufruf von mehreren abgespeicherten Prozessabläufen an die Speichereinheit zur Ausgabe an das Programmsteuergerät und zur Verarbeitung. Obwohl mit diesem bekannten Verfahren die jeweils erforderliche Trocknungszeit von Wäsche relativ gut bestimmt werden kann, wird die große Anzahl von Verfahrensschritten jedoch zuweilen als unerwünscht angesehen.
Es ist ferner ein Verfahren zum Verändern des Programmablaufes in einem Hausgerät zum Trocknen feuchter Wäsche bekannt (DE 102 00 975 C2), in welchem Feuchtesensoren an zwischen einer Tür und einer Wäschetrommel geführten seitlichen Gittern in einer Höhe über der tiefsten Stelle der Wäschetrommel angebracht sind. Die Zeitabstände zwischen den einzelnen Berührungen mit festgelegter Mindestfeuchte werden mittels der Feuchtesensoren erfasst, und daraus werden statistische Mittelwerte gebildet. Diese Feuchtesensoren dienen zur Messung eines ohmschen Widerstandes, den die zu trocknende Wäsche bei der Berührung dieser Sensoren besitzt. Aus den so ermittelten statistischen Mittelwerten der Zeitabstände werden die Änderungen der Programmparameter, die Anzeige der Resttrocknungszeit und die Beendigung des Trocknungsvorganges bestimmt. Dieses bekannte Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, dass die Zuverlässigkeit der Steuerung des Trocknungsprozesses allein aus den gemessenen Restfeuchtewerten insgesamt zu gering ist.
Ein erster Grund für dieses Problem besteht darin, dass während des Trocknungsprozesses abhängig von der jeweiligen Wäscheart Messfehler entstehen können. In solchen Fällen kann der jeweilige Messwert deutlich früher als erwartet einen voreingestellten Sollwert erreichen und somit eine Abschaltung des Prozesses mit einer zu hohen Wäschefeuchtigkeit bewirken. Ein Beispiel für einen derartigen ungünstigen Fall stellt z.B. die Trocknung von gefütterten Anoraks dar. In diesem Fall kann die Anorak-Kunststofffaser sehr schnell trocknen und bei der Widerstandsmessung die Lieferung eines Signals zur Beendigung des Trocknungsvorgangs bewirken, obwohl das Innere des Anoraks noch feucht ist.
Ein zweiter Grund ist dadurch gegeben, dass bei sehr geringer Beladung der Wäschetrommel ein schlechter Kontakt zwischen den darin befindlichen Wäschestücken und den zur Wäschewiderstandsmessung in die Wäschetrommel ragenden Feuchtesensoren vorherrschen kann und daraufhin falsche Werte an die zugehörige Steuereinheit geleitet werden.
Ein dritter Grund besteht darin, dass die Restfeuchte in der Wäsche bei fortgeschrittenem Trocknungsprozess sich eher langsam verändert. Schon deshalb ist unter gegebenen Fertigungs- und Messtoleranzen für die Feuchtesensoren nur eine relativ ungenaue Abschätzung des Fortschritts des Trocknungsprozesses durch Auswertung der Restfeuchtewerte möglich. Insbesondere kann ein Schwellwert zur Beendung des Trocknungsprozesses nur mit einer hinreichenden Sicherheitsmarge definiert werden, was zu einer gewissen Verlängerung des Trocknungsprozesses über das eigentlich notwendige Maß führt. Auch kann dieses Verfahren bei schnell trocknenden Wäschearten ein unerwünschtes Übertrocknen der Wäsche verursachen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einem Verfahren und einem Hausgerät zum Trocknen feuchter Wäsche der eingangs genannten Art auf relativ einfache Weise bzw. mit relativ geringem Aufwand unter Vermeidung einer von der jeweiligen Wäscheart und/oder -menge abhängigen Über- oder Untertrocknung der Wäsche eine Abschaltung des Hausgeräts nach Ausführen des jeweiligen Trocknungsvorgangs zum jeweils gewünschten richtigen Zeitpunkt gewährleistet werden kann. Bezogen auf die im Zusammenhang mit den zuletzt betrachteten Fällen von in einer Trommel zu trocknender Wäsche heißt dies, dass zum einen z.B. gefütterte Anoraks solange getrocknet werden sollen, bis auch das jeweilige Anorakfutter frei von Feuchtigkeit ist, und dass zum anderen bei geringer Beladung der Wäschetrommel keine Übertrocknung der von dieser aufgenommenen Wäsche erfolgt, also eine Übertrocknung vermieden wird.
Zum einen wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zusätzlich eine beim Trocknen der Wäsche bei oder nach Erreichen eines vorgegebenen Feuchtigkeitswertes oder eines diesem entsprechenden Messwertes ermittelte, der jeweiligen Wäscheart und/oder dem jeweiligen Beladungszustand der Wäschetrommel entsprechende Temperaturgröße zum gezielten Beenden des Trocknens herangezogen wird.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass auf besonders einfache Weise sichergestellt ist, dass eine von der jeweiligen Wäscheart und -menge abhängige Über- oder Untertrocknung vermieden ist und dass der jeweilige Trocknungsvorgang zum jeweils gewünschten richtigen Zeitpunkt beendet werden kann, also dann, wenn die betreffende Wäsche in gewünschter Weise getrocknet ist. Erreicht wird dies dadurch, dass die erwähnte Temperaturgröße in Korrelation zu einem bestimmten Feuchtigkeitswert oder einem diesem entsprechenden Messwert zusätzlich herangezogen wird.
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass die Temperatur der der Wäschetrommel entströmenden Abluft nach einem anfänglichen, durch die Aufheizung der Wäsche und des Geräts selbst verursachten Anstieg über den Verlauf des Trocknungsprozesses eine nur geringe Veränderung zeigt und gegen Ende des Trocknungsprozesses wieder deutlich ansteigt. Dabei ist unterstellt, dass die Temperatur der Zuluft, die in die Wäschetrommel einströmt, weitgehend konstant gehalten wird, wie es auch geläufiger Praxis entspricht. In einem Fall, in dem eine solche Konstanz nicht gegeben ist, gilt das Gesagte für die Differenz zwischen den Temperaturen der Zuluft und der Abluft. Die geringe Veränderung der Temperatur der Abluft bzw. der Differenz über weite Teile des Trocknungsprozesses lieget daran, dass sich ein Fließgleichgewicht ausbildet, bei dem die Feuchtigkeit von der Oberfläche der Fasern der zu trocknenden Wäsche verdampft und mit der Abluft abgeführt wird. Ist der Trocknungsprozess weit genug fortgeschritten und der überwiegende Teil der Feuchtigkeit aus der Wäsche abgeführt, so liegt an der Oberfläche der zu trocknenden Wäsche nicht mehr ausreichend Feuchtigkeit vor, die verdampft werden könnte, und es kommt zu einem Verdampfen der Feuchtigkeit im Inneren der Fasern. Dabei wird das Fließgleichgewicht gestört; das Verdampfen der Feuchtigkeit im Inneren der Fasern erfordert eine höhere Temperatur, was schließlich zu einer deutlichen Erhöhung der Temperatur der Abluft bzw. einer Verringerung der Differenz führt. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass diese Temperaturerhöhung mehr oder weniger dann erfolgt, wenn die Feuchtigkeit in der Wäsche bis auf eine einem üblicherweise gewünschten Trocknungsgrad entsprechenden Restfeuchte entzogen ist, und diese Temperaturerhöhung deshalb als guter Indikator zum Beenden des Trocknungsprozesses heranziehbar ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Absolutwerte der Trocknungstemperatur zu bewerten. Dies bringt den Vorteil einer besonders einfachen Messung mit sich. So kann die Temperatur der Abluft am Trommelaustritt des Wäschetrockners vom Beginn der Trocknungsphase an vorzugsweise periodisch gemessen werden. In vorteilhafter Weise werden dabei Schwankungen der Heizung, der Netzspannung, der Beladung der Wäschetrommel, der Umgebungstemperatur sowie der Wartungszustand des Gerätes mit berücksichtigt.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird der Gradient des Trocknungstemperaturverlaufes bewertet. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass sich der Trockenheitszustand der Wäsche in der Wäschetrommel noch präzisier erfassen lässt.
Vorzugsweise werden die Temperaturänderungen der Abluft am Trommelaustritt erfasst, und die zugehörigen Messwerte werden zur Bewertung in einer vorhandenen Steuereinrichtung gespeichert. Diese Istwerte darstellenden Werte können sodann in der betreffenden Steuereinrichtung mit der jeweiligen Wäscheart und/oder dem jeweiligen Beladungszustand der Wäschetrommel entsprechenden vorgegebenen Temperatursollwerten verglichen werden. Zum anderen wird die oben angegebene Aufgabe bei einem Hausgerät zum Trocknen feuchter Wäsche mittels durch eine Heizeinrichtung erzeugter Warmluft, mit einer die Wäsche aufnehmenden Wäschetrommel, die von einem Motor antreibbar ist, der zusammen mit der genannten Heizeinrichtung durch eine Steuereinrichtung steuerbar ist, und mit wenigstens einer Messeinrichtung, die zumindest einen Feuchtigkeitswert oder einen diesem entsprechenden Messwert der zu trocknenden Wäsche für eine Auswertung und Beendigung des jeweiligen Trocknungsvorgangs durch die Steuereinrichtung misst, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zusätzlich eine Temperatur-Messeinrichtung vorgesehen ist, von der eine beim Trocknen der Wäsche erst bei oder nach Erreichen eines vorgegebenen Feuchtigkeitswertes oder eines diesem entsprechenden Messwertes ermittelte, der jeweiligen Wäscheart und/oder dem jeweiligen Beladungszustand der Wäschetrommel entsprechende Temperaturgröße von der Steuereinrichtung zum gezielten Beenden des Trocknens auswertbar ist.
Dies bringt den Vorteil mit sich, dass mit einem besonders geringen Aufwand ausgekommen werden kann, um in dem das Verfahren gemäß der Erfindung ausführenden Hausgerät das Trocknen feuchter Wäsche so steuern zu können, dass eine von der jeweiligen Wäscheart und -menge abhängige Über- oder Untertrocknung vermieden ist und dass der jeweilige Trocknungsvorgang zum jeweils gewünschten richtigen Zeitpunkt beendet werden kann, also dann, wenn die betreffende Wäsche in gewünschter Weise getrocknet ist. Erreicht wird dies dadurch, dass die erwähnte Temperaturgröße in Korrelation zu einem bestimmten Feuchtigkeitswert oder einem diesem entsprechenden Messwert zusätzlich herangezogen wird. Im Übrigen ist dadurch einfach und sicher verhindert, dass der Wäschetrockner auf Grund einer Fehlmessung der Wäschefeuchtigkeit zu früh abschaltet, indem die erwähnte Temperaturgröße als Hilfsgröße zusätzlich berücksichtigt wird.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist als Temperaturgröße der jeweilige Trocknungstemperatur-Absolutwert von der Steuereinrichtung zu verarbeiten. Hierdurch kommt man in vorteilhafter Weise mit einem besonders geringen Messaufwand aus.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist als Temperaturgröße der Gradient eines durch wenigstens zwei Temperaturmesswerte gegebenen Trocknungstemperaturverlaufs von der Steuereinrichtung zu verarbeiten. Damit kann die Steuereinrichtung einen Trocknungsprozess in Abhängigkeit von Temperaturänderungen noch genauer steuern. Nachdem ein geforderter Feuchtigkeitsgrenzwert der Wäsche erreicht ist, steigt nämlich, wie weiter unten noch näher ersichtlich werden wird, der Temperaturverlauf noch kurz an, und lediglich in diesem Bereich wird der Gradient des betreffenden Temperaturverlaufs als Istgröße ermittelt, die mit einer eine Sollgröße darstellenden vorgegebenen Temperatur verglichen werden kann.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Temperaturgröße aus Abluft abgeleitet, die aus der Wäschetrommel austritt. Die Temperatur-Messeinrichtung ist insbesondere am Wäschetrommelauslass platziert, und sie funktioniert als Temperatursensor zur Messung der durch einen Abluftkanal austretenden Abluft des Wäschetrockners. Die Messwerte der Ablufttemperatur liefern die Zusatzinformation über den Trockenheitszustand der Wäsche im Wäschetrockner.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Fig.1 zeigt in einer schematischen Darstellung den prinzipiellen Aufbau eines
Hausgeräts zum Trocknen feuchter Wäsche;
Fig. 2 zeigt in einem Diagramm den zeitabhängigen Temperatur- und Wäschefeuchtigkeitsverlauf eines Wäschepostens im Zuge seines Trocknens in einem Hausgerät zum Trocknen feuchter Wäsche.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Wasch- oder Wäschetrockner 1 , der im wesentlichen eine Wäschetrommel 2 für die Aufnahme von jeweils zu trocknender Wäsche, einen die Wäschetrommel 2 in Drehungen versetzenden Motor 3 und eine diesen steuernde Steuereinrichtung 4 aufweist, die außerdem eine Heizeinrichtung 5 anzusteuern gestattet. Diese Heizeinrichtung 5 ist in Fig. 1 als Heizwiderstand 5 angedeutet, der mit seinem von der Steuereinrichtung 4 abliegenden Ende mit einem Anschluss 6 verbunden ist, welcher beispielsweise mit dem Nullleiter einer Netzwechselspannungsquelle (nicht dargestellt) verbunden ist. In diesem Fall gestattet die Steuereinrichtung 4, dem mit ihr verbundenen Ende des Heizwiderstandes 5 eine Phasenspannung der erwähnten Netzwechselspannungsquelle zuzuführen, beispielsweise über einen Arbeitskontakt eines mechanischen Relais. Bezüglich der Heizeinrichtung bzw. des Heizwiderstandes 5 sei hier noch angemerkt, dass die von dieser bzw. diesem erwärmte Luft mittels eines hier nicht dargestellten, ebenfalls von dem Motor 3 angetriebenen Lüfterflügels in die Wäschetrommel 2 als Warmluftstrom eingeführt wird. Mit diesem Warmluftstrom wird dann in der Wäschetrommel 2 befindliche feuchte Wäsche getrocknet. Der Feuchtigkeit der zu trocknenden Wäsche mit sich führende Warmluftstrom wird dann als Abluft aus dem Wasch- bzw. Wäschetrockner 1 abgeführt.
In der Wäschetrommel 2 befindet sich eine Widerstands-Messeinrichtung 7 mit zwei in Abstand voneinander vorgesehenen Elektroden 8, 9. Mit dieser Widerstands-Messeinrichtung 7 wird ein dem jeweiligen Feuchtigkeitswert der in der Wäschetrommel 2 befindlichen zu trocknenden Wäsche entsprechender Widerstands-Messwert ermittelt. Bei feuchter Wäsche liegt der Widerstand, der zwischen den beiden Messelektroden 8, 9 zu messen ist, in der Größenordnung von einigen Ohm, und bei trockner Wäsche beträgt der betreffende Widerstands-Messwert bis zu mehreren Megohm. Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass grundsätzlich der Feuchtigkeitswert der jeweils in der Wäschetrommel 2 befindlichen Wäsche auch mittels eines Feuchtigkeitsmessers gemessen werden kann; die in Fig. 1 dargestellte Anordnung mit der Widerstands-Messeinrichtung 7 wird jedoch wegen ihrer Einfachheit und Robustheit in Wasch- oder Wäschetrocknern bevorzugt verwendet.
In der Wäschetrommel 2 ist ferner ein Temperatursensor 10 vorgesehen, der eine Temperatur-Messeinrichtung darstellt, mit der, wie weiter unten noch erläutert wird, beispielsweise die Temperatur der aus der Wäschetrommel 2 austretenden Abluft ermittelt wird.
Die die beiden Messelektroden 8, 9 umfassende Widerstands-Messeinrichtung 7 ist gemäß Fig. 1 in Reihe mit einem ohmschen Widerstand 1 1 an einer Gleichspannungsquelle 12 angeschlossen, die eine Gleichspannung von beispielsweise 1 ,5V abgibt. Die Widerstands-Messeinrichtung 7 und der ohmsche Widerstand 1 1 stellen somit einen Spannungsteiler dar, mit dessen Widerstands-Messeinrichtung 7 eine Messeinrichtung 13 verbunden ist, bei der es sich im vorliegenden Fall um eine Spannungs-Messeinrichtung handelt. Diese Spannungs-Messeinrichtung misst die an der Widerstands-Messeinrichtung 7 jeweils abfallende Spannung von der Gleichspannungsquelle 12. Diese Spannung entspricht dem jeweiligen Feuchtigkeitswert der in der Wäschetrommel 2 befindlichen zu trocknenden Wäsche. Die betreffende Spannungs-Messeinrichtung 13 gibt ausgangssei- tig ein der jeweils gemessenen Spannung entsprechendes Ausgangssignal, beispielsweise eine entsprechende Ausgangsspannung ab, die dem einen Eingang einer Vergleichereinheit 14 zugeführt wird, welcher an einem anderen Eingang eine an einem Anschluss 15 anliegende Schwellwertspannung zugeführt wird. Diese Vergleichereinheit 14 mag so ausgelegt sein, dass bei NichtÜberschreiten der betreffenden Schwellwertspannung durch die Ausgangsspannung der Spannungs-Messeinrichtung 13 ausgangsseitig beispielsweise ein Binärsignal „0" abgegeben wird und dass bei Überschreiten der betreffenden Schwellwertspannung durch die erwähnte Ausgangsspannung der Spannungs-Messeinrichtung 13 ausgangsseitig ein Binärsignal „1 " abgegeben wird. Die betreffenden Binärsignale „0" bzw. „1 " werden der Steuereinrichtung 4 eingangsseitig zugeführt.
Die genannte Steuereinrichtung 4 ist eingangsseitig noch mit einem Programmwähler 16 verbunden, durch dessen Einstellung beispielsweise unterschiedliche Trocknungsprogramme und damit Laufzeiten des Motors 3 und Heizzeiten bzw. -arten der Heizeinrichtung 5 festgelegt werden können. Mit der betreffenden Einstellung können auch das Trocknen von unterschiedlichen Wäschearten und/oder unterschiedliche Beladungszu- stände der Wäschetrommel 2 berücksichtigt und entsprechende Sollwerte der Steuereinrichtung 4 für ein gezieltes Abschalten des jeweiligen Trocknungsvorgangs zugeführt werden. In der Steuereinrichtung findet dann ein Sollwert-Istwert-Vergleich zwischen einer jeweils vorgegebenen Sollwert-Temperaturgröße und der jeweils gemessenen Istwert- Temperatur statt, wie dies weiter unten noch näher ersichtlich werden wird.
Nachdem zuvor an Hand von Fig. 1 der wesentliche Aufbau des Wasch- bzw. Wäschetrockners 1 erläutert worden ist, wird nunmehr auf das in Fig. 2 dargestellte Diagramm eingegangen. In diesem Diagramm sind zum einen ein Feuchtigkeitsverlauf 17 der relativen Wäschefeuchtigkeit WF in der in Fig. 1 dargestellten Wäschetrommel 2 und zum anderen ein Temperaturverlauf 18 der Temperatur θ in °C der aus der Wäschetrommel 2 abgeführten Abluft in Abhängigkeit von der Zeit in Minuten (min) dargestellt. Dabei wird von einer konstanten Heizleistung der Heizeinrichtung 5 gemäß Fig. 1 ausgegangen.
Wie aus dem Diagramm gemäß Fig. 2 hervorgeht, beträgt zu Beginn eines Trocknungsprozesses die relative Wäschefeuchtigkeit WF der in der Wäschetrommel 2 gemäß Fig. 1 befindlichen zu trocknenden Wäsche 70%. Die Temperatur θ liegt zu diesem Zeitpunkt bei Umgebungstemperatur von beispielsweise 25 °C. Wie aus Fig. 2 ferner hervorgeht, sinkt die relative Wäschefeuchtigkeit WF entsprechend dem Feuchtigkeitsverlauf 17 innerhalb von etwa 20 Minuten bei inzwischen auf etwa 609C angestiegener Temperatur θ der Warmluft ab, was dem in Fig. 2 angegebenen Schnittpunkt 19 zwischen dem Feuchtigkeitsverlauf 17 und dem Temperaturverlauf 18 entspricht. Bis zu diesem Punkt 19 ist durch einen relativ starken Temperaturanstieg um etwa 35 °C eine Absenkung der relativen Wäschefeuchtigkeit WF um lediglich etwa 10% erreicht worden.
Ab dem zuvor erwähnten Schnittpunkt 19 erhöht sich die Temperatur θ bis zu einem Zeitpunkt von etwa 80 min nur noch um etwa 209C, während die relative Wäschefeuchtigkeit WF entsprechend dem Feuchtigkeitsverlauf 17 bis zu diesem Zeitpunkt (80 min) auf einige wenige Prozente abgesunken ist und sich nur noch geringfügig verändert.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, wird die relative Wäschefeuchtigkeit WF der in der Wäschetrommel 2 enthaltenen zu trocknenden Wäsche dort nicht direkt durch einen Feuchtigkeitsmesser gemessen, sondern es wird ein der betreffenden Feuchtigkeit entsprechender Messwert zwischen den Messelektroden 8 und 9 der Widerstands-Mess- einrichtung 7 ermittelt. Der betreffende Messwert ist gemäß Fig. 1 ein Spannungs-Mess- wert, der mittels der Spannungs-Messeinrichtung 13 ermittelt wird, deren Ausgangssignal dann in der Vergleichereinheit 14 mit einem Schwellwert verglichen bzw. bewertet wird. Die Anordnung gemäß Fig. 1 kann dabei, wie oben bereits angedeutet, so ausgelegt sein, dass die Vergleichereinheit 14 ein das Überschreiten des betreffenden Schwellwertes durch das von der Spannungs-Messeinrichtung 13 abgegebene Ausgangssignal anzeigendes Binärsignal „1 " beispielsweise zu einem Zeitpunkt abgibt, zu dem von der Spannungs-Messeinrichtung 13 ein Spannungswert gemessen wird, der der relativen Wäschefeuchtigkeit WF in Fig. 2 in dem dort angegebenen Feuchtigkeitsbereich 20 entspricht - in diesem Feuchtigkeitsbereich 20 beträgt die relative Wäschefeuchtigkeit WF beispielsweise 10%.
Mit der Abgabe des zuvor genannten Binärsignals „1 " von der Vergleichereinheit 14 wird die Steuereinrichtung 4 gemäß Fig. 1 veranlasst, die durch den Temperatursensor 10 in der Abluft der Wäschetrommel 2 ermittelte Temperatur θ für ein gezieltes Beenden des Trocknens heranzuziehen. Dabei kann entweder der Absolutwert der durch den Temperatursensor 10 ermittelten Temperatur θ oder der Gradient des Temperaturverlaufes 18 gemäß Fig. 2 durch die Steuereinrichtung 4 bewertet werden. Bezüglich dieses Temperaturverlaufes 18 hat sich nämlich gezeigt, dass dieser gegen Ende des Trocknungsprozesses, also wenn die in der Wäsche verbliebene Feuchtigkeit einer üblichen wünschenswerten Restfeuchte entspricht, einen Temperatur- Anstiegsbereich 21 aufweist. Die Ursache dafür ist oben erläutert worden. Dieser Anstieg 21 markiert also einen Zeitbereich, in welchem der Trocknungsprozess abgebrochen werden sollte, und dies mit einer bedeutend größeren Deutlichkeit, als dies unter Auswertung der Wäschefeuchtigkeit 20 möglich wäre. Die genaue Festlegung des Zeitpunktes, zu welchem der Trocknungsprozess nach erfolgtem Nachweis des Anstiegs 21 durch Abschalten der Heizung beendet wird, ist gegebenenfalls in einem Probelauf zu ermitteln und entsprechend festzulegen. Dieser Zeitpunkt ist in Figur 2 durch das Temperaturmaximum 22 und den anschließenden Temperatur-Abfallbereich 23, währenddessen ein Abkühlen der getrockneten Wäsche erfolgt, markiert.
bei unveränderter Heizleistung durch die Heizeinrichtung 5 zeigt.
Die notwendige Temperaturbewertung erfolgt durch die Steuereinrichtung 4, und zwar durch Ausführen eines Sollwert-Istwert-Vergleichs zwischen einer durch den Programmwähler 16 entsprechend der jeweiligen Wäscheart und/oder dem jeweiligen Beladungszustand der Wäschetrommel 2 eingestellten Sollwert-Temperatur und der durch den Temperatursensor 10 ermittelten Istwert-Temperatur. Dabei wird im einfachsten Fall der Temperaturanstieg 21 festgestellt durch Messen und Bewerten der Temperatur der Abluft, um daraufhin das Trocknen im Wäschetrockner 1 gezielt zu beenden. Es ist aber auch möglich, in dem Temperatur- Anstiegsbereich 21 vielfach wenigstens zwei Messpunkte zu berücksichtigen und auf deren Grundlage den Gradienten des Temperaturverlaufs in der Steuereinrichtung 4 zu bewerten, um das Trocknen in dem Wäsche- bzw. Waschtrockner 1 gezielt zu beenden. Im Falle der Berücksichtigung des Gradienten des Temperaturverlaufs in der Steuereinrichtung 4 kann in dieser durch den Programmwähler 16 ein der jeweiligen Wäscheart und/oder dem jeweiligen Beladungszustand der Wäschetrommel 2 entsprechender Sollwert-Temperaturgradient eingestellt werden. Durch die Berücksichtigung der jeweils ermittelten Istwert-Temperaturgröße bei oder nach Erreichen eines vorgegebenen Feuchtigkeitswertes oder eines diesem entsprechenden Messwertes und durch die Einbeziehung dieser Istwert- Temperaturgröße in den erwähnten Sollwert-Istwert-Vergleich lässt sich somit auf besonders einfache, aber wirksame Weise eine von der jeweiligen Wäscheart abhängige Über- oder Untertrocknung der Wäsche vermeiden.
Bezugszeichenliste
1 Wasch- oder Wäschetrockner
2 Wäschetrommel
3 Motor
4 Steuereinrichtung
5 Heizeinrichtung, Heizwiderstand
6 Anschluss
7 Widerstands-Messeinrichtung
8 Elektrode
9 Elektrode
10 Temperatursensor
1 1 Ohmscher Widerstand
12 Gleichspannungsquelle
13 Spannungs-Messeinrichtung
14 Vergleichereinheit
15 Anschluss
16 Programmwähler
17 Feuchtigkeitsverlauf
18 Temperaturverlauf
19 Schnittpunkt
20 Feuchtigkeitsbereich
21 Temperatur-Anstiegsbereich
22 Temperaturmaximum
23 Temperatur-Abfallbereich

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern des Trocknens feuchter Wäsche in einer Wäschetrommel (2) eines Hausgeräts zum Trocknen feuchter Wäsche (1), in welchem Warmluft erzeugt wird und in welchem ein Trocknungsvorgang unter Berücksichtigung zumindest eines Feuchtigkeitswertes oder eines diesem entsprechenden Messwertes der zu trocknenden Wäsche beendet wird, dad u rch g e ke n n ze ich n et, dass zusätzlich eine beim Trocknen der Wäsche bei oder nach Erreichen eines vorgegebenen Feuchtigkeitswertes oder eines diesem entsprechenden Messwertes ermittelte, der jeweiligen Wäscheart und/oder dem jeweiligen Beladungszustand der Wäschetrommel (2) entsprechende Temperaturgröße (21) zum gezielten Beenden des Trocknens herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperaturgröße (21 ) ein Absolutwert der Trocknungstemperatur bewertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperaturgröße (21 ; 22; 23) ein Gradient der Trocknungstemperaturverlauf bewertet wird.
4. Hausgerät zum Trocknen feuchter Wäsche (1) mittels durch eine Heizeinrichtung (5) erzeugter Warmluft, mit einer die Wäsche aufnehmenden Wäschetrommel (2), die von einem Motor (3) antreibbar ist, der zusammen mit der genannten Heizeinrichtung (5) durch eine Steuereinrichtung (4) steuerbar ist, und mit wenigstens einer Messeinrichtung (8, 9, 13), die zumindest einen Feuchtigkeitswert oder einen diesem entsprechenden Messwert der zu trocknenden Wäsche für eine Auswertung durch die Steuereinrichtung (4) misst, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Temperatur-Messeinrichtung (10) vorgesehen ist, von der eine beim Trocknen der Wäsche erst bei oder nach Erreichen eines vorgegebenen Feuchtigkeitswertes (20) oder eines diesem entsprechenden Messwertes ermittelte, der jeweiligen Wäscheart und/oder dem jeweiligen Beladungszustand der Wäschetrommel entsprechende Temperaturgröße (21) durch die Steuereinrichtung (4) zum gezielten Beenden des Trocknens auswertbar ist.
5. Hausgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperaturgröße (21) ein jeweiliger Trocknungstemperatur-Absolutwert von der Steuereinrichtung (4) zu verarbeiten ist.
6. Hausgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperaturgröße (21) ein Gradient eines durch wenigstens zwei Temperaturmesswerte gegebenen Trocknungstemperaturverlaufs von der Steuereinrichtung (4) zu verarbeiten ist.
7. Hausgerät nach Anspruch 5 oder 6, d ad u rch g e ke n n ze ich n et, dass die Temperatur-Messeinrichtung (10) eingerichtet ist zur Messung der Temperaturgröße (21) in Abluft, die aus der Wäschetrommel (2) austritt.
EP07787370.1A 2006-08-09 2007-07-11 Verfahren und hausgerät zum trocknen feuchter wäsche Revoked EP2052106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07787370T PL2052106T3 (pl) 2006-08-09 2007-07-11 Sposób i urządzenie domowe do suszenia wilgotnej bielizny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037239A DE102006037239A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Verfahren und Wäschetrockner bzw. Waschtrockner zum Steuern des Trocknens von feuchter Wäsche
PCT/EP2007/057096 WO2008017565A1 (de) 2006-08-09 2007-07-11 Verfahren und hausgerät zum trocknen feuchter wäsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2052106A1 true EP2052106A1 (de) 2009-04-29
EP2052106B1 EP2052106B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=38606609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07787370.1A Revoked EP2052106B1 (de) 2006-08-09 2007-07-11 Verfahren und hausgerät zum trocknen feuchter wäsche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090313848A1 (de)
EP (1) EP2052106B1 (de)
KR (1) KR20090036577A (de)
CN (1) CN101501266B (de)
DE (1) DE102006037239A1 (de)
EA (1) EA012994B1 (de)
PL (1) PL2052106T3 (de)
WO (1) WO2008017565A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260149A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Bestimmung des Leitwertes von Wäsche, Wäschetrockner und Verfahren zur Verhinderung von Schichtbildung auf Elektroden
US8015726B2 (en) * 2005-06-23 2011-09-13 Whirlpool Corporation Automatic clothes dryer
US8443527B2 (en) 2009-12-18 2013-05-21 Whirlpool Corporation Fabric temperature estimation for a laundry dryer
CN102140756B (zh) * 2010-02-03 2015-07-29 海尔集团公司 一种干衣机自动烘干衣物的方法
US9027258B2 (en) 2010-10-21 2015-05-12 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with controlled cycle time
US8555522B2 (en) 2010-10-21 2013-10-15 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with inlet temperature compensation
KR20120065628A (ko) * 2010-12-13 2012-06-21 삼성전자주식회사 건조기
DE102011002469B4 (de) * 2011-01-05 2021-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners bei ungleichmäßiger Wäscheverteilung sowie hierfür geeigneter Trockner
EP2653602B1 (de) 2012-04-19 2016-12-28 Whirpool Corporation Verfahren zur Erkennung des Zyklusendes eines Haushaltswäschetrockners
DE102012008193A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken
DE102012216397A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit Ermittlung der Beladung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US9499934B2 (en) 2013-04-24 2016-11-22 Whirlpool Corporation Laundry treating appliances and methods of controlling the same to determine an end of-cycle condition
DE102015201831A1 (de) 2015-02-03 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ermittlung von Wäscheeigenschaften und hierfür geeigneter Kondensationstrockner
CN105088726B (zh) * 2015-05-29 2018-03-16 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机和洗衣机的烘干控制方法
DE102015217667A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners
DE102016204508A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners und Wäschetrockner
DE102016108863A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Trockner für eine textile Warenbahn mit einer Einrichtung zum energieminimalen Betrieb und Verfahren hierzu
DE102016210265A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ermittlung der Endrestfeuchte in einem Kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter Kondensationstrockner
DE102016223080A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Automatische Materialerkennung in einem Haushaltsgerät
DE102016225113A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Wäschebehandlungsgeräts mit verbesserter Steuerung sowie hierzu geeignetes Wäschebehandlungsgerät
US10151061B1 (en) * 2017-07-31 2018-12-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dryer appliances and methods of operation
US10669667B2 (en) 2018-05-02 2020-06-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. System and method for detecting moisture content in a dryer appliance
CN109023877B (zh) * 2018-07-23 2019-10-01 珠海格力电器股份有限公司 烘干控制方法、装置和干衣机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945696C2 (de) * 1979-11-13 1982-12-30 Ako-Werke Gmbh & Co., 7988 Wangen Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Wäschetrockners
DE3030864C2 (de) * 1980-08-14 1985-04-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum automatischen Steuern des Trocknungsvorganges in einem Wäschetrocknungssystem und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2639369B1 (fr) * 1988-11-24 1990-12-28 Ciapem Seche-linge muni d'un systeme de commande automatique de fonctionnement
KR950009117B1 (ko) * 1993-01-11 1995-08-14 주식회사금성사 의류건조기의 건조시간 제어장치 및 방법
DE4447270A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Steuern von Trockenvorgängen in Haushalt-Wäschetrocknern
JPH10279376A (ja) * 1997-03-31 1998-10-20 Toyo Tanso Kk 炭素−炭化ケイ素複合材料を用いた連続鋳造用部材
DE19719661C2 (de) * 1997-05-09 2002-09-12 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung des Restfeuchtegehaltes der Wäsche in einem programmgesteuerten Wäschetrockner
DE19725536C2 (de) * 1997-06-17 2000-06-15 Miele & Cie Verfahren zum Steuern der Heizleistung eines Wäschetrockners
DE19728197A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren
FR2772898B1 (fr) * 1997-12-19 2000-03-17 Esswein Sa Procede de determination de l'evolution du sechage dans un processus de sechage, et machine de mise en oeuvre
DE19842644A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstromes in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
DE19939273A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Ermittlung der voraussichtlichen Laufzeit eines Trocknungsvorganges in Wäschetrocknern mit feuchtegesteuerten Trocknungsprogrammen
KR20020062446A (ko) * 2001-01-20 2002-07-26 엘지전자주식회사 배기식 건조기의 건조도 감지 장치 및 이를 이용한 제어방법
DE10103905A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 T E M Technologische Entwicklu Hygienisch einwandfreie Trocknung von Wäsche unter Einsatz von Ozonisatoren
DE10200975C2 (de) * 2001-03-02 2003-08-28 Whirlpool Co Verfahren zum Verändern des Programmablaufes bei einem Haushaltswäschetrockner
DE10134971A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren zum Trocknen von Wäsche
DE10162923A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilien
US7005618B2 (en) * 2003-06-27 2006-02-28 General Electric Company Clothes dryer apparatus and method
US20050132599A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Lg Electronics Inc. Drying method of washing machine and apparatus thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008017565A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101501266B (zh) 2013-01-09
PL2052106T3 (pl) 2013-12-31
EA012994B1 (ru) 2010-02-26
US20090313848A1 (en) 2009-12-24
DE102006037239A1 (de) 2008-02-14
KR20090036577A (ko) 2009-04-14
WO2008017565A1 (de) 2008-02-14
CN101501266A (zh) 2009-08-05
EA200970183A1 (ru) 2009-10-30
EP2052106B1 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052106B1 (de) Verfahren und hausgerät zum trocknen feuchter wäsche
EP2035617B1 (de) Verfahren zur erkennung des stillstands einer trommel in einem trommeltrockner, und hierzu geeigneter trommeltrockner
DE69723622T2 (de) Infrarote Temperaturerfassung für Trommeltrocknersteuerung
EP0719885B1 (de) Verfahren zum Steuern von Trockenvorgängen in Haushalt-Wäschetrocknern
EP2333149A1 (de) Wäschetrockner mit Umgebungstemperatursensor
EP1921202A2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Ladungsmenge in einem Wäschetrockner und Wäschetrockner
EP3144425B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wäschetrockners
EP0997571B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstroms in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
EP2227585A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
DE102008019920A1 (de) Hausgerät insbesondere zum Trocknen eines Wäschepostens
EP4119713A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine und waschmaschine
DE102011052463A1 (de) Verfahren zum feststellen des programmendes in einem wäschetrockner
DE4442250C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der voraussichtlichen Trockenzeit in einem Wäschetrockner
DE102012107218A1 (de) Verfahren zum steuern des trockengangs in einem waschgut-behandlungsgerät
DE19704213C1 (de) System zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Wäschetrockner
DE4211012C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorganges
DE4337735C2 (de) Wäschetrockner mit einer Einrichtung zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände sowie Verfahren zur Erkennung solcher Betriebszustände
EP3346050B1 (de) Wäschebehandlungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts
EP0906985B1 (de) Verfahren zur Erkennung von unzulässigen Betriebszuständen in elektronisch gesteuerten Wäschentrocknern
DE102016224007A1 (de) Wäschepflegegerät aufweisend einen Infrarotsensor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102017207601A1 (de) Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
DE102008031495A1 (de) Bestimmung eines Abschaltzeitpunkts eines Pflegeprozesses
DE4409531C1 (de) Wäschetrockner
DE10200975C2 (de) Verfahren zum Verändern des Programmablaufes bei einem Haushaltswäschetrockner
WO2008043705A1 (de) Wäschetrockner mit einer anzeigevorrichtung zur anzeige eines verschmutzungsgrades

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011994

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX APPLIANCES AKTIEBOLAG

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007011994

Country of ref document: DE

Effective date: 20140403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 619856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130711

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007011994

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007011994

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007011994

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20160512

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20160512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20160731

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 619856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160512