DE102015217667A1 - Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners Download PDF

Info

Publication number
DE102015217667A1
DE102015217667A1 DE102015217667.3A DE102015217667A DE102015217667A1 DE 102015217667 A1 DE102015217667 A1 DE 102015217667A1 DE 102015217667 A DE102015217667 A DE 102015217667A DE 102015217667 A1 DE102015217667 A1 DE 102015217667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumble dryer
slope
stored
course
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015217667.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kay Schmidt
Steffen Weiss
Pascal Hain
Rebecca Grill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102015217667.3A priority Critical patent/DE102015217667A1/de
Priority to EP16187187.6A priority patent/EP3144425B1/de
Priority to PL16187187T priority patent/PL3144425T3/pl
Priority to ES16187187T priority patent/ES2748936T3/es
Priority to CN201610823427.0A priority patent/CN106524695B/zh
Priority to US15/266,301 priority patent/US10323351B2/en
Publication of DE102015217667A1 publication Critical patent/DE102015217667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners zum Trocknen von feuchter Wäsche wird während einer Anfangsphase des Trocknungsvorgangs der Verlauf der Feuchtigkeit der Luft im Wäschetrockner gemessen, vorteilhaft der absoluten Feuchtigkeit. Dann wird deren Verlauf mit abgespeicherten Verläufen für die Feuchtigkeit verglichen oder eine Steigung ihres Verlaufs mit gespeicherten Steigungs-Grenzwerten für Steigungswerte der Feuchtigkeit verglichen. Dabei sind Verläufe und/oder Steigungs-Grenzwerte abgespeichert für Fasern aus der folgenden Gruppe: Baumwolle, Wolle, Kunstfaser, sowie ein oberer Steigungs-Grenzwert und ein unterer Steigungs-Grenzwert. Bei Überschreiten des oberen Steigungs-Grenzwerts wird für die Wäsche ein hauptsächlicher Stoffanteil mit Kunstfaser erkannt, bei Unterschreiten des unteren Steigungs-Grenzwerts ein hauptsächlicher Stoffanteil mit Wolle, und dazwischen ein hauptsächlicher Stoffanteil mit Baumwolle.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners, um damit feuchte Wäsche zu trocknen. Insbesondere geht es bei der Erfindung darum, den Trocknungsvorgang zu steuern in Abhängigkeit von einer möglichst weitgehend automatisierten Erkennung des hauptsächlichen Stoffanteils bzw. der hauptsächlichen Fasern der zu trocknenden Wäsche.
  • Aus der DE 10 2006 053 274 A1 ist es bekannt, die absolute Luftfeuchte im Wäschetrockner zu messen. Daraus können die Beladungsmenge, insbesondere als Gewicht, und die Restfeuchte der Wäsche bestimmt werden. Damit kann die voraussichtliche Dauer des Trocknungsvorgangs bestimmt und einer Bedienperson angezeigt werden.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zu schaffen, mit dem Probleme und Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, ein praxistaugliches Verfahren zu schaffen, mit dem beim Betrieb eines Wäschetrockners der hauptsächliche Faseranteil der zu trocknenden Wäsche erkannt werden kann zur Anpassung des Betriebs des Wäschetrockners, insbesondere hinsichtlich Temperaturverlauf bzw. maximaler Temperatur. So können empfindliche Fasern geschont werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist für den Betrieb des Wäschetrockners vorgesehen, dass nach Beginn des Trocknungsvorgangs der feuchten Wäsche, was entweder gleich beginnen kann oder auch erst nach einigen Minuten einsetzen kann, die Feuchtigkeit der Luft im Wäschetrockner bzw. deren zeitlicher Verlauf erfasst bzw. gemessen wird. Dabei kann die absolute Feuchtigkeit bzw. Luftfeuchtigkeit gemessen werden, wobei hierfür ein entsprechend geeigneter Feuchtesensor für eine absolute Feuchtemessung verwendet werden kann, wie er beispielsweise in der vorgenannten DE 10 2006 053 274 A1 offenbart ist. Alternativ kann auch die relative Feuchtigkeit in der Luft im Wäschetrockner gemessen werden mit einem entsprechenden Feuchtesensor. Derartige Feuchtesensoren für eine relative Feuchtemessung sind mittlerweile preisgünstig erhältlich und arbeiten ausreichend genau. Dann kann vorteilhaft zusätzlich die Temperatur der Luft in dem Wäschetrockner erfasst werden im zeitlichen Verlauf, um so wiederum auf die Werte für die benötigte Feuchtigkeit schließen zu können.
  • Vor allem wird im Anstiegsbereich des Verlaufs der Feuchtigkeit bzw. während einer Anfangsphase des Trocknungsvorgangs gemessen. Dies kann beispielsweise während der ersten maximal 10 Minuten bis 15 Minuten sein, eher aber maximal 5 Minuten. Vorteilhaft kann die Messung bzw. Erfassung auch erst nach 1 bis 3 Minuten beginnen, um ganz zu Beginn herrschende Ungenauigkeiten auszuschließen.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird der Verlauf der gemessenen Feuchtigkeit mit abgespeicherten Verläufen über der Zeit für die Feuchtigkeit verglichen. Alternativ kann eine Steigung des Verlaufs der gemessenen Feuchtigkeit, also deren Steigungs-Werte, mit abgespeicherten Steigungs-Grenzwerten der Feuchtigkeit verglichen werden. Dies gilt unabhängig davon, ob die absolute oder die relative Feuchtigkeit gemessen wird. Dabei sind entsprechende Verläufe und/oder Steigungs-Grenzwerte abgespeichert, und zwar für Fasern aus der Gruppe Baumwolle, Wolle, Kunstfaser. Hauptsächlich ist eine solche Kunstfaser PE bzw. Polyamid. Abgespeichert sein können diese Verläufe oder Steigungs-Grenzwerte in einem Speicher einer Steuerung des Wäschetrockners. Für die gespeicherten zeitlichen Verläufe können entsprechende Verläufe abgespeichert sein, also sozusagen Kurven, die als Diagramm oder wirklich als lückenloser durchgängiger zeitlicher Verlauf abgespeichert sein können, beispielsweise für die ersten 10 Minuten bis 15 Minuten. Für die Steigungs-Grenzwerte können einfache Werte ohne zeitlichen Verlauf abgespeichert sein, beispielsweise als maximale Steigungs-Grenzwerte. Alternativ sind die Steigungs-Grenzwerte mit einer bestimmten Zeit abgespeichert, also der Zeit, bei der sie jeweils typischerweise überschritten oder unterschritten werden, abhängig von dem hauptsächlichen Faseranteil bzw. Stoffanteil in der zu trocknenden Wäsche. Diese Steigungs-Grenzwerte können beispielsweise zu einem Zeitpunkt zwischen 1 Minute bis 3 Minuten und 10 Minuten bis 15 Minuten liegen, vorteilhaft zwischen 3 Minuten und 10 Minuten. Dies ist eben auch noch der Beginn des Trocknungsvorgangs.
  • Entweder kann bei einem Vergleich des erfassten Verlaufs der Feuchtigkeit im Wäschetrockner mit den drei abgespeicherten Verläufen die größte Ähnlichkeit erkannt werden, so dass dann der hauptsächliche Stoffanteil der zu trocknenden Wäsche derjenigen Faserart zugeordnet wird, deren Verlauf der erfasste zeitliche Verlauf der Feuchtigkeit am besten entspricht. Abweichungen können hier direkt oder aber auch sozusagen integriert erfasst werden, beispielsweise über die Größe von Flächen einer Differenz zwischen den beiden Verläufen. Dabei können sowohl absolute Werte, beispielsweise Maximalpunkte oder Wendepunkte des Verlaufs, als auch relative Werte wie prozentualer Abfall innerhalb einer bestimmten Zeit, berücksichtigt werden.
  • Werden alternativ Steigungs-Werte zu bestimmten Zeitpunkten verglichen, insbesondere beim Anstieg, so ist dies in der Regel einfacher und evtl. sogar genauer. Wird ein abgespeicherter oberer Steigungs-Grenzwert überschritten, so wird für die zu trocknende Wäsche ein hauptsächlicher Stoffanteil mit Kunstfasern erkannt. Wird ein abgespeicherter unterer Steigungs-Grenzwert unterschritten, so wird ein hauptsächlicher Stoffanteil mit Wolle bzw. Wollfasern erkannt. Liegt der erfasste Steigungs-Grenzwert zwischen dem oberen und dem unteren Steigungs-Grenzwert, so wird ein hauptsächlicher Stoffanteil mit Baumwolle bzw. Baumwollfasern erkannt. Dies kann, wie gesagt, zu einem geschickten Zeitpunkt gemacht werden. Bei dieser Alternative ist, leicht erkennbar, eine Auswertung bzw. Erkennung einfacher. Es braucht lediglich zu einem bestimmten Zeitpunkt, beispielsweise nach 3 Minuten bis 10 Minuten, der Steigungs-Wert aus dem erfassten zeitlichen Verlauf der Feuchtigkeit ermittelt zu werden, was leicht ist. Dann wird dieser erfasste Steigungs-Wert mit den abgespeicherten Steigungs-Grenzwerten verglichen und eine Eingruppierung der zu trocknenden Wäsche in eine der drei Kategorien vorgenommen.
  • Abhängig davon kann dann der Betrieb des Wäschetrockners bzw. der Trocknungsvorgang angepasst werden. Dies gilt beispielsweise für den Temperaturverlauf bzw. eine maximale Temperatur, was insbesondere für die genannten Kunstfasern von großer Bedeutung ist. Diese dürfen nicht zu heiß getrocknet werden, da sie ansonsten relativ schnell brüchig werden. Ähnliches gilt auch für Wolle, wobei hier noch dazu kommt, dass die Drehzahl bzw. die Trommelbewegung des Wäschetrockners eher langsam bzw. schonend sein sollte, da Wolle ja relativ empfindlich ist. Für Baumwolle ist dies insgesamt weniger bedeutsam, da diese relativ leicht mit hohen Temperaturen sowie starker Trommelbewegung getrocknet werden kann.
  • Die Steigungs-Grenzwerte können nicht nur als einzelne Werte zu genau einem Zeitpunkt, sondern auch als Diagramm bzw. als zeitlicher Verlauf abgespeichert sein. Dann kann auch mehrfach, also zu mehreren Zeitpunkten, versucht werden, diese Steigungs-Werte zu erfassen und mit den abgespeicherten Steigungs-Grenzwerten zu vergleichen bei vorgegebenen Zeiten.
  • Zusätzlich zu einer Erfassung der Feuchtigkeit im Wäschetrockner, insbesondere der absoluten Feuchtigkeit, kann noch die Temperatur im Wäschetrockner erfasst werden in ihrem zeitlichen Verlauf. Eine Erfassung der absoluten Feuchtigkeit ermöglicht es, zumindest wenn zu Beginn des Trocknungsvorgangs die Temperatur im Wäschetrockner im zeitlichen Verlauf erfasst wird, daraus dann die relative Feuchtigkeit zu bestimmen. Dabei können ein Temperatursensor und ein Feuchtesensor voneinander getrennt ausgebildet sein, um jeweils genaue und gleichzeitig kostengünstige Sensoren verwenden zu können.
  • Alternativ kann eben direkt die relative Feuchtigkeit im Wäschetrockner gemessen werden mit einem entsprechenden Feuchtesensor, der für relative Feuchtemessung ausgebildet ist. Auch dabei ist es möglich, zusätzlich mittels eines Temperatursensors die Temperatur der Luft in dem Wäschetrockner zu erfassen im zeitlichen Verlauf, um weitere Informationen zu gewinnen. Insbesondere kann daraus dann auch die absolute Feuchtigkeit berechnet werden. Auch hier sollte zumindest zu Beginn des Trocknungsvorgangs zusätzlich zur Feuchte die Temperatur der Luft im Wäschetrockner erfasst werden.
  • Ist aufgrund des Vergleichs der erfassten zeitlichen Verläufe bzw. der erfassten Steigungs-Werte das hauptsächliche Fasermaterial der zu trocknenden Wäsche erkannt, so kann eben der Betrieb des Wäschetrockners daran angepasst werden. Dies gilt insbesondere für Temperaturverlauf, maximale Temperatur, Trommelbewegung, Drehzahl und/oder Dauer des Trocknungsvorgangs. So können einerseits Beschädigungen der Fasern bzw. der zu trocknenden Wäsche vermieden werden. Andererseits kann der Trocknungsvorgang im möglichen Rahmen schnell und/oder energieeffizient durchgeführt werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelnen Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Innenansicht eines Wäschetrockners und
  • 2 ein Diagramm für verschiedene Verläufe der Feuchtigkeit über der Zeit bei Beladung mit Wäsche aus verschiedenen Fasern für den Wäschetrockner gemäß 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Wäschetrockner 11 für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt. Die Darstellung beschränkt sich auf die funktional wesentlichen Teile und soll lediglich veranschaulichen, wie diese wesentlichen Teile funktionieren. In einem Laderaum 12 befindet sich Wäsche 14 mit einer Restfeuchte nach dem Waschen bzw. Schleudern. Dieser Laderaum 12 wird üblicherweise gedreht bzw. rotiert, was für die Erfindung jedoch keine bedeutende Rolle spielt. Über einen Lufteinlass 16 wird Luft in den Laderaum 12 eingebracht. Der Luftstrom wird durch den Lüfter 17 erzeugt, wobei durch die nachgeschaltete Heizung 18 Luft erwärmt wird zur Trocknung der Wäsche 14. In ähnlicher Weise führt ein Luftauslass 20 aus dem Laderaum 12 heraus nach außen, was den Wäschetrockner 11 als Abluft-Wäschetrockner kennzeichnet. Die warme Luft wird also, wie von derartigen Wäschetrocknern bekannt, der Wäsche 14 zugeführt, nimmt Feuchtigkeit auf und transportiert diese über den Luftauslass 20 nach außen, um so die Wäsche zu trocknen.
  • Zur Erfassung der Feuchtigkeit der Abluft ist in dem Luftauslass 20 ein Feuchtesensor 22 angeordnet. Ein solcher Feuchtesensor 22 ist dem Fachmann bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden. Der Feuchtesensor 22 ist mit einer Steuerung 24 verbunden, ebenso wie der Lüfter 17 und die Heizung 18. Die Steuerung 24 weist einen Speicher 25 auf, evtl. auch darin integriert, in dem verschiedene Werte oder Verläufe abgespeichert sein können, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Neben dem Feuchtesensor 22 ist in dem Luftauslass 20 ein Temperatursensor 23 angeordnet, der ebenfalls mit der Steuerung 24 verbunden ist. Es ist vorteilhaft ein üblicher Temperatursensor, besonders vorteilhaft mit Widerstandsmessung. Der Feuchtesensor 22 kann vorteilhaft dazu ausgebildet sein, die absolute Feuchtigkeit zu messen, also diejenige der Abluft in dem Luftauslass 20. Alternativ kann es auch ein Feuchtesensor für eine relative Feuchtemessung sein, welcher möglicherweise kostengünstiger ist. Um dann auf die absolute Feuchtigkeit der Luft im Luftauslass 20 zu kommen, ist der Temperatursensor 23 im Luftauslass 20 vorgesehen. Hier ist er kurz vor dem Feuchtesensor 22 angeordnet, kann aber auch diesem gegenüberliegend oder kurz dahinter angeordnet sein. Ein solcher Wäschetrockner ist im Wesentlichen aus der eingangs genannten DE 10 2006 053 274 A1 bekannt, auf die diesbezüglich explizit verwiesen wird.
  • Außer für einen in 1 dargestellten Abluft-Wäschetrockner 11 kann die Erfindung auch für einen Kondensations-Wäschetrockner angewendet werden in modifizierter Form. Dazu ist ein entsprechender Feuchtesensor in einen Luftauslass von dem Laderaum vorgesehen vor einer nachgeschalteten Kondensationseinrichtung. So kann auch dort die Feuchtigkeit in der Abluft erfasst werden.
  • Zur allgemeinen Funktionsweise eines Wäschetrockners braucht hier nichts ausgeführt zu werden. Gemäß der Erfindung wird nach dem Einbringen der Wäsche 14 in den Wäschetrockner 11 bzw. dessen Laderaum 12 der Trocknungsvorgang gestartet mit Betrieb des Lüfters 17 und der Heizung 18 zum Erwärmen der Luft. Im Luftauslass 20 wird dabei mittels des Feuchtesensors 22 in diesem Ausführungsbeispiel die absolute Feuchtigkeit erfasst im zeitlichen Verlauf. Deren Kurven sind zum einen aus der vorgenannten DE 10 2006 053 274 A1 bekannt und in der 2 noch einmal dargestellt. Hier sind vier verschiedene Verläufe dargestellt, und zwar ein durchgezogener dünner Verlauf CO1 für eine Menge von 1,2 kg Wäsche ausschließlich aus Baumwollfasern mit 40% Restfeuchtigkeit. Der durchgezogene dicke Verlauf CO2 zeigt eine Menge von 4,5 kg Wäsche aus Baumwollfasern mit einer Feuchtigkeit von 50%. Der gestrichelte dünne Verlauf PE zeigt eine Menge von 1,2 kg Wäsche aus Polyesterfasern und einer Feuchte von 40%. Der dünne strichpunktierte Verlauf WO zeigt eine Menge von 1,2 kg Wäsche aus Wolle mit einer Feuchtigkeit von 40%. Der eingangs genannte Anstiegsbereich bzw. der Beginn des Trocknungsvorgangs wird hier in den ersten Minuten betrachtet, und zwar maximal für die ersten 15 Minuten gemessen, vorteilhaft für die ersten 3 Minuten bis 10 Minuten. Dabei ist in diesem Anstiegsbereich zu erkennen, dass der Verlauf jeweils zwar ähnlich ist, aber abhängig von der Art der Fasern der Wäsche unterschiedliche Steigung aufweist, wodurch sich natürlich auch unterschiedliche Verläufe ergeben. Die höchste Steigung am Anfang weist der Verlauf PE für die Kunstfaser auf, also Polyester. Die niedrigste Steigung weist erwartungsgemäß WO für Wolle auf. Dazwischen liegen die beiden Verläufe CO1 und CO2 für Baumwolle, wobei erwartungsgemäß der Verlauf für die größere Menge an feuchterer Baumwolle als Verlauf CO2 steiler ist und höher ansteigt als für die geringere Menge an Baumwolle als Verlauf CO1.
  • Beispielhaft ist eingezeichnet, wie die Steigungs-Werte der Verläufe nach 3 Minuten sind. Der Verlauf PE weist zu diesem Zeitpunkt die größte Steigung auf mit dem Steigungs-Wert SPE, der Verlauf WO die geringste Steigung mit dem Steigungs-Wert SWO. Die Steigungs-Werte sind hier dargestellt durch die entsprechenden Geraden. Dazwischen liegen eben die beiden Steigungs-Werte für die Verläufe CO1 und CO2 mit dem Steigungs-Wert SCO1 und mit dem Steigungs-Wert SCO2. Werden nun diese Steigungs-Werte, die vom Feuchtesensor 22 erfasst worden sind, zum Zeitpunkt 3 Minuten mit Steigungs-Grenzwerten verglichen, die im Speicher 25 abgespeichert sind, so kann folgendermaßen eine leichte Unterscheidung getroffen werden. Ein abgespeicherter oberer Steigungs-Grenzwert SGO, der punktiert dargestellt ist, liegt zwischen den Steigungs-Werten der Verläufe PE und CO2. Ein abgespeicherter unterer Steigungs-Grenzwert SGU, der auch punktiert dargestellt ist, kann zwischen den Steigungs-Werten der Verläufe CO1 und WO liegen. Je nachdem, ob also zu diesem Zeitpunkt von t = 3 Minuten der obere Steigungs-Grenzwert SGO überschritten oder unterschritten wird und der untere Steigungs-Grenzwert SGU überschritten oder unterschritten wird, kann eine Einteilung in die Fasergruppen PE, CO oder WO, also Kunstfasern, Baumwolle oder Wolle, vorgenommen werden. Ob der vorliegende Steigungs-Wert tatsächlich exakt erfasst wird spielt eine untergeordnete Rolle, solange die Messung exakt genug ist, um das Überschreiten oder Unterschreiten eines der Steigungs-Grenzwerte sicher und zuverlässig sowie genau festzustellen. Auch wenn die Unterschiede in den Steigungs-Werten in der 2 nicht besonders deutlich aussehen, so sind sie es rechnerisch schon. So ist der Steigungs-Wert SPE um etwa 25% größer als der Steigungs-Grenzwert SGO, obwohl es gar nicht so aussieht.
  • Eine Messung relativ früh nach Beginn des Trocknungsvorgangs bzw. in dessen Anfangsphase, also beispielsweise nach den genannten 3 Minuten, weist nicht nur den Vorteil auf, dass dann sehr frühzeitig ein Erkennen des ausschließlichen oder hauptsächlichen Stoffanteils möglich ist, um beispielsweise bei empfindlichen Fasern wie Kunstfasern oder Wolle eine maximale Temperatur eher niedrig zu wählen und evtl. auch eine Drehzahl niedrig zu wählen, so dass Beschädigungen vermieden werden können. Des Weiteren sind hier eben die Anstiege noch besonders unterschiedlich, so dass sogar eine besonders gute Erkennung bzw. Unterscheidung der jeweiligen Steigungswerte möglich ist. Zum Zeitpunkt t = 10 Minuten wäre eine Unterscheidung schon nicht mehr so gut oder eigentlich überhaupt nicht mehr möglich.
  • Alternativ zu der vorbeschriebenen Erfassung von Steigungswerten zu einem frühen Zeitpunkt ist es auch möglich, dass in dem Speicher 25 der Steuerung 24 konkrete Verläufe abgespeichert sind. Diese unterscheiden sich in charakteristischer Art, so beispielsweise bei Wolle der sehr langsame Abfall der Feuchte nach Erreichen des Maximalwerts, da Wolle ihre Feuchtigkeit nur schwer abgibt. Demgegenüber ist die Kunstfaser sehr viel ausgeprägter im Maximalwert sowie in der Schnelligkeit des Abfalls, da Kunstfasern bekanntlich sehr viel schneller ihre Feuchtigkeit abgeben. Die Verläufe für Baumwolle liegen in etwa dazwischen. Somit könnte auch diese grundsätzlichen Verläufe bzw. Verlaufsarten abgespeichert sein und durch Vergleich eines über die Zeit erfassten Verlaufs der Luftfeuchtigkeit im Luftauslass 20 mit einem abgespeicherten Verlauf ein Rückschluss auf den hauptsächlichen Stoffanteil in der Wäsche 14 gezogen werden. Dazu müsste aber erkennbar zumindest das Erreichen des Maximalwerts und ein anschließendes Abfallen abgewartet werden. Dies bedeutet aber zum Einen eine gewisse Wartezeit bis zur Erkennung. Zum Anderen kann dann bei einem Trocknen der Wäsche 14 mit sehr hoher Temperatur möglicherweise bereits eine Beschädigung der empfindlicheren Kunstfasern oder Wolle vorkommen. Insofern wird das Vergleichen der Steigungswerte als die vorteilhafteste Möglichkeit angesehen, weil sie auch sehr schnell ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006053274 A1 [0002, 0005, 0021, 0023]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners zum Trocknen von feuchter Wäsche, mit folgenden Schritten: – nach Beginn des Trocknungsvorgangs der feuchten Wäsche in dem Wäschetrockner wird der Verlauf der Feuchtigkeit der Luft im Wäschetrockner erfasst bzw. gemessen, wobei im Anstiegsbereich des Verlaufs der Feuchtigkeit bzw. während einer Anfangsphase des Trocknungsvorgangs gemessen wird, – in einem nachfolgenden Schritt wird der Verlauf der gemessenen Feuchtigkeit mit abgespeicherten Verläufen für die Feuchtigkeit verglichen und/oder wird eine Steigung des Verlaufs der gemessenen Feuchtigkeit mit abgespeicherten Steigungs-Grenzwerten für die Feuchtigkeit verglichen, wobei Verläufe und/oder Steigungs-Grenzwerte abgespeichert sind für Fasern aus der folgenden Gruppe: Baumwolle, Wolle, Kunstfaser, wobei ein oberer Steigungs-Grenzwert und ein unterer Steigungs-Grenzwert abgespeichert sind, – wobei bei Überschreiten des oberen Steigungs-Grenzwerts für die Wäsche ein hauptsächlicher Stoffanteil mit Kunstfaser erkannt wird, bei Unterschreiten des unteren Steigungs-Grenzwerts ein hauptsächlicher Stoffanteil mit Wolle erkannt wird und zwischen dem oberen Steigungs-Grenzwert und dem unteren Steigungs-Grenzwert ein hauptsächlicher Stoffanteil mit Baumwolle erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungs-Grenzwerte in Form eines Diagramms bzw. als zeitlicher Verlauf abgespeichert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungs-Grenzwerte als reiner Zahlenwert abgespeichert sind, insbesondere zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Feuchtesensor die absolute Feuchtigkeit im Wäschetrockner gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Luft im Wäschetrockner erfasst wird im zeitlichen Verlauf.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zu Beginn des Trocknungsvorgangs die Temperatur der Luft im Wäschetrockner erfasst wird im zeitlichen Verlauf.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Feuchtigkeit in der Luft im Wäschetrockner gemessen wird mit einem entsprechenden Feuchtesensor für relative Feuchtemessung, wobei vorzugsweise zusätzlich die Temperatur der Luft in dem Wäschetrockner erfasst wird im zeitlichen Verlauf.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zu Beginn des Trocknungsvorgangs zusätzlich die Temperatur der Luft in dem Wäschetrockner erfasst wird im zeitlichen Verlauf.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb des Wäschetrockners an das Material der erkannten Fasern angepasst wird hinsichtlich Temperaturverlauf, maximaler Temperatur, Trommelbewegung, Drehzahl und/oder Dauer des Trocknungsvorgangs, insbesondere mit geringerer maximaler Temperatur bei Kunstfaser und Wolle.
DE102015217667.3A 2015-09-15 2015-09-15 Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners Withdrawn DE102015217667A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217667.3A DE102015217667A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners
EP16187187.6A EP3144425B1 (de) 2015-09-15 2016-09-05 Verfahren zum betrieb eines wäschetrockners
PL16187187T PL3144425T3 (pl) 2015-09-15 2016-09-05 Sposób działania suszarki bębnowej
ES16187187T ES2748936T3 (es) 2015-09-15 2016-09-05 Procedimiento de funcionamiento de una secadora
CN201610823427.0A CN106524695B (zh) 2015-09-15 2016-09-14 用于操作滚筒式干燥机的方法
US15/266,301 US10323351B2 (en) 2015-09-15 2016-09-15 Method for operating a tumble dryer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217667.3A DE102015217667A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217667A1 true DE102015217667A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=56855362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217667.3A Withdrawn DE102015217667A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10323351B2 (de)
EP (1) EP3144425B1 (de)
CN (1) CN106524695B (de)
DE (1) DE102015217667A1 (de)
ES (1) ES2748936T3 (de)
PL (1) PL3144425T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170073880A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for operating a tumble dryer
DE102017111962A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, diese vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) Verfahren zur Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte mit einem Feuchte-Sensor, Verwendung eines Luftfeuchte-Sensors zur zerstörungsfreien Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte, sowie System zur zerstörungsfreien Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte
DE102018213108A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wäschetrockner und Verfahren zum Trocknen von Wäsche mit einem Wäschetrockner

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109267285A (zh) * 2017-07-18 2019-01-25 无锡小天鹅股份有限公司 衣物处理装置及用于该衣物处理装置的控制方法及设备
CN114753132A (zh) * 2021-01-08 2022-07-15 青岛海尔洗衣机有限公司 一种干衣机控制方法及干衣机
US11773531B2 (en) * 2021-05-27 2023-10-03 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method of operating a dryer appliance based on the remaining moisture content of a load of clothes
DE102021207441B3 (de) 2021-07-13 2022-06-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411958A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Licentia Gmbh Haushalt-Wäschetrockner
DE19629805A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Wäschetrockners
DE102006037239A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Wäschetrockner bzw. Waschtrockner zum Steuern des Trocknens von feuchter Wäsche
DE102006053274A1 (de) 2006-11-06 2008-05-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Ermitteln der Ladungsmenge in einem Wäschetrockner und Wäschetrockner

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6493963B1 (en) * 2001-05-25 2002-12-17 Maytag Corporation Method and apparatus for dryness detection in a clothes dryer
US6757988B2 (en) * 2002-05-22 2004-07-06 Maytag Corporation Control system for a clothes dryer heater
KR100556503B1 (ko) * 2002-11-26 2006-03-03 엘지전자 주식회사 건조기의 건조 시간제어 방법
US7080464B1 (en) * 2005-01-10 2006-07-25 Whirlpool Corporation Detection of synthetic fabric loads in an automatic dryer
US8015726B2 (en) * 2005-06-23 2011-09-13 Whirlpool Corporation Automatic clothes dryer
US7665227B2 (en) * 2005-12-30 2010-02-23 Whirlpool Corporation Fabric revitalizing method using low absorbency pads
EP1916326A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Bestimmung eines Textilienbezogenen- und/oder Programm-Parameters in einer Textilienbehandlungsvorrichtung
KR101256145B1 (ko) * 2007-11-05 2013-04-23 동부대우전자 주식회사 히터 내장형 흡기관을 구비하는 건조기
KR101308510B1 (ko) * 2007-11-05 2013-09-12 동부대우전자 주식회사 히터 내장형 흡기관을 구비하는 건조기
US8549770B2 (en) * 2009-12-18 2013-10-08 Whirlpool Corporation Apparatus and method of drying laundry with drying uniformity determination
US9580860B2 (en) * 2009-12-18 2017-02-28 Whirlpool Corporation Method for operating a clothes dryer using load temperature determined by an infrared sensor
US8245415B2 (en) * 2009-12-18 2012-08-21 Whirlpool Corporation Method for determining load size in a clothes dryer using an infrared sensor
ITTO20091035A1 (it) * 2009-12-23 2011-06-24 Indesit Co Spa Metodo per il controllo di un ciclo di asciugatura in una macchina asciugatrice di panni e macchina che realizza tale metodo
MX2010008115A (es) * 2010-07-23 2012-01-23 Mabe Sa De Cv Metodo de secado con ahorro de energia.
EP2458078B2 (de) * 2010-11-29 2022-07-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Drehtrommel und Verfahren zur Steuerung eines Wäschetrockners mit Drehtrommel
EP2537975B1 (de) * 2011-06-22 2020-08-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Wäschetrockners mit einer drehbaren Trommel und Wäschetrockner mit dem Verfahren
US9206543B2 (en) * 2011-10-14 2015-12-08 Ecolab Usa Inc. Dryer monitoring
EP2832918B1 (de) * 2013-08-01 2018-01-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer wäschebehandlungsvorrichtung
DE102015217667A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411958A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Licentia Gmbh Haushalt-Wäschetrockner
DE19629805A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Wäschetrockners
DE102006037239A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Wäschetrockner bzw. Waschtrockner zum Steuern des Trocknens von feuchter Wäsche
DE102006053274A1 (de) 2006-11-06 2008-05-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Ermitteln der Ladungsmenge in einem Wäschetrockner und Wäschetrockner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170073880A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for operating a tumble dryer
US10323351B2 (en) * 2015-09-15 2019-06-18 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for operating a tumble dryer
DE102017111962A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, diese vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) Verfahren zur Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte mit einem Feuchte-Sensor, Verwendung eines Luftfeuchte-Sensors zur zerstörungsfreien Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte, sowie System zur zerstörungsfreien Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte
DE102017111962B4 (de) * 2017-05-31 2020-07-02 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, diese vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) Verfahren zur Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte mit einem Feuchte-Sensor, Verwendung eines Luftfeuchte-Sensors zur zerstörungsfreien Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte, sowie System zur zerstörungsfreien Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte
DE102018213108A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wäschetrockner und Verfahren zum Trocknen von Wäsche mit einem Wäschetrockner
EP3608469A3 (de) * 2018-08-06 2020-05-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wäschetrockner und verfahren zum trocknen von wäsche mit einem wäschetrockner
US11021837B2 (en) 2018-08-06 2021-06-01 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Tumble dryer and method for drying laundry using a tumble dryer

Also Published As

Publication number Publication date
CN106524695A (zh) 2017-03-22
PL3144425T3 (pl) 2020-01-31
EP3144425A1 (de) 2017-03-22
US10323351B2 (en) 2019-06-18
US20170073880A1 (en) 2017-03-16
EP3144425B1 (de) 2019-07-17
ES2748936T3 (es) 2020-03-18
CN106524695B (zh) 2020-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3144425B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wäschetrockners
EP1921202A2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Ladungsmenge in einem Wäschetrockner und Wäschetrockner
EP2052106B1 (de) Verfahren und hausgerät zum trocknen feuchter wäsche
DE60210577T2 (de) Trockengradsensor für abluft?trockenautomat und entsprechendes regelverfahren
DE69723622T2 (de) Infrarote Temperaturerfassung für Trommeltrocknersteuerung
EP2035617B1 (de) Verfahren zur erkennung des stillstands einer trommel in einem trommeltrockner, und hierzu geeigneter trommeltrockner
EP2227585A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
DE202015106435U1 (de) Wäschetrockner vom Ablufttyp
EP0679754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von textilem Warengut während des Trocknungsprozesses
DE4325915A1 (de) Verfahren zum Messen einer Feuchte einer Warenbahn an einem Durchströmungstrockner und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016110883A1 (de) Wäschetrockner
DE102013210126A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit Beladungserkennung sowie hierzu geeigneter Trockner
DE102017204366A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Trocknungsfunktion und mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Feuchte, sowie Verfahren zum Erfassen einer Feuchte
WO2016124349A1 (de) Verfahren zur ermittlung von wäscheeigenschaften und hierfür geeigneter kondensationstrockner
WO2014154431A1 (de) Verfahren zum messen von wärmestrahlungen in einer rotierenden wäschetrommel, sowie maschine zum durchführen eines solchen verfahrens
DE102007007215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer nach einem Klimaanlagen-Betrieb am Verdampfer verbleibenden Wassermenge
EP3330429B1 (de) Wäschepflegegerät aufweisend einen infrarotsensor und verfahren zum betreiben eines solchen
DE4211012C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorganges
DE4432055C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Dauer eines Trockenvorgangs
DE19629805C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Wäschetrockners
EP3346050A1 (de) Wäschebehandlungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts
DE102008041265A1 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands
EP3346049B1 (de) Wäschepflegegerät und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102013104124A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einemTrockner und Trockner zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102013102581B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in die Trommel eines Wäschetrockners

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058280000

Ipc: D06F0058300000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned