EP2051014A2 - Garablagevorrichtung - Google Patents
Garablagevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2051014A2 EP2051014A2 EP20080105542 EP08105542A EP2051014A2 EP 2051014 A2 EP2051014 A2 EP 2051014A2 EP 20080105542 EP20080105542 EP 20080105542 EP 08105542 A EP08105542 A EP 08105542A EP 2051014 A2 EP2051014 A2 EP 2051014A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- garablagevorrichtung
- gargutablagefläche
- curvature
- unit
- plate unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/16—Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
Definitions
- the invention relates to a Garablagevoroplasty according to the preamble of claim 1.
- the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of a liquid discharge structurally simple.
- the invention relates to a Garablagevoriques with at least one cooking plate unit, which has at least one GargutablageTECH with a curvature and at least one Gargutablage Formation at least partially bordering groove.
- the curvature is formed as a main curvature, which is intended to promote a drainage of a liquid from the GargutablageTECH.
- a "Gargutablage Structure” should be understood in particular a contiguous surface of the Garablagevoriques which is designed so that they all contact surfaces, which formed in a correct and / or proper and / or proper storage of a food by a user of the food with the Garablagevorraum be completely included.
- a “curvature” should in particular be understood to mean a crowning and / or a surface which has a curvature at every point.
- a “gutter” is to be understood in particular an elongated, narrow depression or depression.
- the gutter “at least partially bounded” the Gargutablage materials should be understood in particular that the gutter at least to a part of an edge of the Gargutablage materials immediately adjacent.
- a “main curvature” of the Gargutablage materials is to be understood in particular a curvature which extends over a large part of the Gargutablage materials and which has a curvature at each point.
- a “large part” of a surface is to be understood in particular as a partial surface of the surface which has at least 50 percent, in particular at least 75 percent and particularly advantageously at least 90 percent of the surface area of the surface.
- the channel at least partially edges at least two sides of the Gargutablage Chemistry.
- a “side” of a surface is to be understood as meaning, in particular, a part of the edge of the surface and in particular a combination of all parts of the edge of the surface which are formed on a single straight line.
- the channel "at least partially edges two sides” should be understood in particular that the channel adjacent to the two mutually different sides in each case at least partially immediately. This can be a liquid in several directions are absorbed by the gutter.
- the channel has at least one drainage means.
- a “drainage means" of a gutter is intended in particular to mean a means which is intended to allow a liquid to flow out of the gutter. As a result, a controlled collection of a liquid can be achieved.
- the Garablagevoriques has at least one sealing means, which is provided to selectively lock a drain through the drainage means. This contamination of a cooking chamber can be easily prevented.
- the cooking storage device comprises at least one component from which the gutter and the curvature are formed.
- a simple construction can be achieved.
- a one-piece design of the channel and the curvature manufacturing steps can be saved in particular.
- the channel encloses the GargutablageTECH.
- the gutter encloses the GargutablageTECH.
- the gutter immediately adjacent to each part of an edge of the Gargutablagelith. This can be done an advantageous catching a liquid in any direction.
- the cooking plate unit has an edge region which is designed to be raised relative to the food storage surface.
- a first area is designed to be "raised” relative to a second area
- edge region form an edge of the channel. This allows a compact design of the Garablagevoriques can be achieved.
- the edge region has a first partial region and a second partial region, which is increased relative to the first partial region.
- the second portion has at least one curvature.
- a visually appealing shape can be achieved.
- the Garablagevoriques has at least one web unit, which is intended to support the cooking plate unit in an operating condition. This can be a stable operating arrangement of the Garablagevoriques can be achieved.
- the cooking tray device comprises at least one reinforcing unit which forms a reinforcement of the cooking plate unit. This allows a high degree of robustness of the Garablagevoriques can be achieved.
- the reinforcing unit is formed integrally with a riser unit.
- a saving of components and in particular a simple production can be achieved.
- the cooking plate unit has at least one partial region, which is formed from ceramic.
- the subregion is at least partially covered with a glaze which has a coefficient of thermal expansion which differs by less than 20 percent and particularly advantageously by less than 10 percent from a thermal expansion coefficient of the subregion.
- the baking plate can also consist of stoneware, clay or fireclay.
- FIG. 1 shows a top view from above on a Garablagevorplatz with a cooking plate unit 10, which has a Gargutablage Chemistry 12 with a curvature 14 and a the Gargutablage requirements 12 has bordering channel 16.
- the Garablagevoriques is in proper use in a horizontal position. It has on an upper side the Gargutablage configuration 12, wherein the upper side is defined with respect to a vertical upward direction.
- the cooking tray device is formed from a component 28, which is a cooking plate element integrally formed from ceramic, and a glaze applied thereto.
- the groove 16 and the curvature 14 correspond to formations of the cooking plate element, which are coated with a glaze.
- the curvature 14 is formed as Kleinwölbung 18 and intended to promote a drainage of a liquid, which originates in particular from a food, from the Gargutablage requirements 12.
- the main curvature 18 extends over the entire integrally formed Gargutablage requirements 12 and is curved at each point of the Gargutablage matters 12 (see also Figures 3 and 4 ).
- the Gargutablage matters 12 with the Feldwölbung 18 is concave with respect to the vertical direction. This is to be understood in particular as meaning that, in a coordinate system in which the vertical direction upwards forms an ordinate and any orthogonal coordinate axis represents an abscissa, an intersection curve of the coordinate plane spanned by the abscissa and the ordinate with the food storage surface 12 always concave.
- the Gargutablage configuration 12 has a rectangular shape with rounded corners.
- the Gargutablage configuration 12 comprises four trained as stretches sides 20, 22, 46, 48, which lie in pairs opposite each other.
- the highest point of the Hauptwölbung 18 corresponds to the center of the Gargutablage composition 12. This is to be understood in particular that the highest point of the Gargutablage composition 12 is formed by an intersection of the Sorenzierenden the sides 20, 22, 46, 48.
- the side 48 extends at a rear side of the Gargutablage composition 12.
- the terms "front” and “back” refer to an insertion direction of the Garablagevortechnisch in a cooking chamber, not shown.
- the rear side of the Gargutablage Materials 12 corresponds to one side, which faces in the arrangement of the Garablagevorides in the cooking chamber of the rear wall of the cooking chamber.
- the Gargutablage requirements 12 is transferred by rotations one hundred and eighty degrees about a vertical through the intersection in itself.
- the channel 16 has a rounded edge 50 on a side facing the food storage area 12. This edge 50 forms an edge of the Gargutablage matters 12, which completely encloses the Gargutablage requirements 12. In this way, the channel 16 encloses the Gargutablage requirements 12.
- the cooking plate unit 10 includes a drainage means 24 which is formed by a recess of the cooking plate unit 10. The recess is disposed in the channel 16 and leads from a bottom of the channel 16 in a vertical direction down through the cooking plate unit 10 to an underside of the cooking plate unit 10. Due to the action of a slope force, a liquid located on the food storage surface 12 will run into it Gutter 16.
- the drainage means 24 is intended to drain the liquid from the gutter 16 into an area below the cooking plate unit 10, which may be formed for example by a collecting container.
- the channel 16 has a gradient which allows a liquid located in the channel 16 to flow to the drainage means 24.
- drainage of a liquid from the channel 16 may be prevented by introducing a sealant 26 into the drainage means 24.
- the edge of the channel 16 is formed by the edge 50 and by a rounded edge 34.
- the edge of the groove 16 and the drainage means 24 are located between the edges 34, 50.
- the edge 34 is located on a side of the groove 16 facing away from the food storage surface 12.
- the edge 34 is part of an edge region 30 of the cooking plate unit 10.
- the edge region 30 is with respect to a vertical direction relative to the Gargutablage Chemistry 12 increases formed (see also Figures 3 and 4 ).
- the parts of the edge 34 which are parallel to the sides 20, 22, 46 form a first subregion 36 of the edge region 30.
- a second subregion 38 of the edge region 30 forms part of the edge 34, which lies opposite the side 48. Only the groove 16 extends between the partial region 38 and the side 48.
- the second partial region 38 is designed to be elevated relative to the first partial region 36 in the vertical direction.
- the portion 38 comprises a bulge 40.
- the bulge 40 has at a point 52 which is opposite to the side 48 and in a plan view from above (see also FIG. 2 ) on the page bisector of page 48 has a highest point.
- FIG. 2 shows a plan view of the Garablagevoroplasty in the arrangement of FIG. 1 from above.
- FIG. 3 shows a section through the Garablagevorraum, wherein the cutting plane has the Sorenzierende the side 48 and a vertical through the intersection of the Sorenzierenden.
- FIG. 4 shows a section through the Garablagevorraum, wherein the cutting plane has the Sorenzierende the side 46, which is parallel to the side 48, and the vertical through the intersection of the Sorenzierenden.
- FIG. 5 shows an underside of the Garablagevoriques.
- the underside has a web unit 42, on which the cooking plate unit 10 in the arrangement of FIG. 1 is stored.
- the underside is up to the web unit 42 a flat surface.
- the web unit 42 has two web means 54 and 56.
- the web means 54 is arranged for the most part along all sides of a first rectangle which has a surface area which corresponds to twenty percent of the surface area of the food storage surface 12 and which is parallel to the flat surface.
- the ridge means 56 is arranged for the most part along the sides of a second rectangle which has the same center point as the first rectangle and whose edges are parallel to edges of the first rectangle. The second rectangle is located within the first rectangle.
- the web unit 42 forms an amplification unit 44 of the cooking deposit device.
- the cooking tray device At locations of the underside, the cooking tray device has a greater extent in the vertical direction compared to locations of the flat surface of the underside.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Garablagevorrichtung mit wenigstens einer Garplatteneinheit (10), welche zumindest eine Gargutablagefläche (12) mit einer Wölbung (14) und wenigstens eine die Gargutablagefläche (12) zumindest teilweise berandende Rinne (16) aufweist. Um eine verbesserte Flüssigkeitsabführung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Wölbung als Hauptwölbung (18) ausgebildet ist, welche dazu vorgesehen ist, ein Ablaufen einer Flüssigkeit von der Gargutablagefläche (12) zu fördern.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Garablagevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der Druckschrift
EP 0 007 522 A1 ist eine Garablagevorrichtung mit einer Gargutablagefläche, einer Rinne, und einer Wölbung bekannt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flüssigkeitsabführung konstruktiv einfach bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einer Garablagevorrichtung mit wenigstens einer Garplatteneinheit, welche zumindest eine Gargutablagefläche mit einer Wölbung und wenigstens eine die Gargutablagefläche zumindest teilweise berandende Rinne aufweist.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Wölbung als Hauptwölbung ausgebildet ist, welche dazu vorgesehen ist, ein Ablaufen einer Flüssigkeit von der Gargutablagefläche zu fördern. Unter einer "Gargutablagefläche" soll insbesondere eine zusammenhängende Fläche der Garablagevorrichtung verstanden werden, die derart ausgelegt ist, dass sie sämtliche Kontaktflächen, die bei einem bedienungsgemäßen und/oder sachgemäßen und/oder vorschriftsgemäßen Ablegen eines Garguts durch einen Benutzer von dem Gargut mit der Garablagevorrichtung gebildet werden, vollständig beinhaltet. Unter einer "Wölbung" soll insbesondere eine Bombierung und/oder eine Fläche, welche an jeder Stelle eine Krümmung aufweist, verstanden werden. Unter einer "Rinne" soll insbesondere eine längliche, schmale Vertiefung bzw. Mulde verstanden werden. Darunter, dass die Rinne die Gargutablagefläche "zumindest teilweise berandet" soll insbesondere verstanden werden, dass die Rinne wenigstens an einen Teil eines Randes der Gargutablagefläche unmittelbar angrenzt. Unter einer "Hauptwölbung" der Gargutablagefläche soll insbesondere eine Wölbung verstanden werden, welche sich über einen Großteil der Gargutablagefläche erstreckt und welche an jeder Stelle eine Krümmung aufweist. Unter einem "Großteil" einer Fläche soll insbesondere eine Teilfläche der Fläche verstanden werden, welche wenigstens 50 Prozent, insbesondere zumindest 75 Prozent und besonders vorteilhaft wenigstens 90 Prozent des Flächeninhalts der Fläche aufweist. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine effektive Flüssigkeitsabführung von der Gargutablagefläche konstruktiv einfach erreicht werden.
- Vorzugsweise berandet die Rinne wenigstens zwei Seiten der Gargutablagefläche zumindest teilweise. Unter einer "Seite" einer Fläche soll insbesondere ein Teil des Randes der Fläche und im Besonderen eine Vereinigung aller als Strecken ausgebildeten Teile des Randes der Fläche verstanden werden, welche auf einer einzigen Geraden liegen. Darunter, dass die Rinne "zwei Seiten zumindest teilweise berandet", soll insbesondere verstanden werden, dass die Rinne an die beiden voneinander verschiedenen Seiten jeweils zumindest teilweise unmittelbar angrenzt. Hiermit kann eine Flüssigkeit in mehrere Richtungen von der Rinne aufgenommen werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rinne wenigstens ein Ablaufmittel aufweist. Unter einem "Ablaufmittel" einer Rinne soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, eine Flüssigkeit aus der Rinne abfließen zu lassen. Hierdurch kann ein kontrolliertes Auffangen einer Flüssigkeit erreicht werden.
- Mit Vorteil weist die Garablagevorrichtung wenigstens ein Dichtmittel auf, welches dazu vorgesehen ist, wahlweise ein Ablaufen durch das Ablaufmittel zu sperren. Damit kann eine Verschmutzung eines Garraums auf einfache Weise verhindert werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Garablagevorrichtung zumindest ein Bauteil umfasst, aus welchem die Rinne und die Wölbung ausgeformt sind. Hiermit kann eine einfache Konstruktion erreicht werden. Durch eine derartige einstückige Ausbildung der Rinne und der Wölbung können insbesondere Fertigungsschritte eingespart werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umschließt die Rinne die Gargutablagefläche. Darunter, dass die Rinne die Gargutablagefläche "umschließt", soll insbesondere verstanden werden, dass die Rinne an jeden Teil eines Randes der Gargutablagefläche unmittelbar angrenzt. Hiermit kann ein vorteilhaftes Auffangen einer Flüssigkeit in jegliche Richtung erfolgen.
- Mit Vorteil weist die Garplatteneinheit einen Randbereich auf, welcher relativ zu der Gargutablagefläche erhöht ausgebildet ist. Darunter, dass ein erster Bereich relativ zu einem zweiten Bereich "erhöht" ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass in wenigstens einem typischen Benutzungszustand, in welchem im Besonderen die Garablagevorrichtung sich in einer horizontalen Lage befindet und die Gargutablagefläche sich auf einer Oberseite der Garablagevorrichtung befindet, ein höchster Punkt des ersten Bereichs in Bezug auf eine vertikale Richtung nach oben höher angeordnet ist als ein höchster Punkt des zweiten Bereichs. Hiermit kann auf kostengünstige Weise ein ungewolltes Abfließen einer Flüssigkeit von der Garablagevorrichtung vermieden werden
- Hierdurch kann ein einfaches Entfernen eines Garguts von der Gargutablagefläche erreicht werden, da der erhöhte Randbereich vorteilhaft als Anschlag zum Arretieren eines Schiebens des Garguts auf der Garablagefläche genutzt werden kann.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil des Randbereichs eine Kante der Rinne bildet. Dadurch kann eine Kompakte Bauweise der Garablagevorrichtung erreicht werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Randbereich einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich auf, welcher relativ zu dem ersten Teilbereich erhöht ist. Auf diese Weise kann eine komfortable Entnehmbarkeit eines Garguts erreicht werden, da der erhöhte Teilbereich im Zusammenwirken mit einem Gargutentnehmmittel zu einer kontrollierten Entnahme verwendet werden kann.
- Vorzugsweise weist der zweite Teilbereich wenigstens eine Wölbung auf. Hierdurch kann eine optisch ansprechende Form erreicht werden.
- Mit Vorteil weist die Garablagevorrichtung wenigstens eine Stegeinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, die Garplatteneinheit in einem Betriebszustand abzustützen. Hiermit kann eine stabile Betriebsanordnung der Garablagevorrichtung erreicht werden.
- Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Garablagevorrichtung zumindest eine Verstärkungseinheit umfasst, welche eine Verstärkung der Garplatteneinheit bildet. Damit kann eine hohe Robustheit der Garablagevorrichtung erreicht werden.
- Vorzugsweise ist die Verstärkungseinheit einstückig mit einer Steigeinheit ausgebildet. Hiermit kann ein Einsparen von Bauteilen und insbesondere eine einfache Herstellung erreicht werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Garplatteneinheit wenigstens einen Teilbereich auf, welcher aus Keramik gebildet ist. Hierdurch kann ein vorteilhaftes Backergebnis erzielt und insbesondere eine ausgewogene Wärmemenge zu einem Gargut bei einem Garvorgang zugeführt werden. Insbesondere ist der Teilbereich wenigstens teilweise mit einer Glasierung überzogen, welche einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der um weniger als 20 Prozent und besonders vorteilhaft um weniger als 10 Prozent von einem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Teilbereichs abweicht. Prinzipiell kann die Backplatte auch aus Steingut, Ton oder Schamott bestehen.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
-
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Garablagevorrichtung von vorne oben, -
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Garablagevorrichtung von oben, -
Fig. 3 eine Schnitt durch die Garablagevorrichtung, -
Fig. 4 einen weiteren Schnitt durch die Garablagevorrichtung und -
Fig. 5 eine Ansicht der Garablagevorrichtung von vorne unten. -
Figur 1 zeigt eine Draufsicht von vorne oben auf eine Garablagevorrichtung mit einer Garplatteneinheit 10, welche eine Gargutablagefläche 12 mit einer Wölbung 14 und eine die Gargutablagefläche 12 berandende Rinne 16 aufweist. Die Garablagevorrichtung befindet sich in einer sachgemäßen Benutzung in einer horizontalen Lage. Sie weist an einer Oberseite die Gargutablagefläche 12 auf, wobei die Oberseite bezüglich einer vertikalen Richtung nach oben definiert ist. Die Garablagevorrichtung ist aus einem Bauteil 28, welches ein einstückig aus Keramik gebildetes Garplattenelement ist, und einer auf dieses aufgebrachten Glasierung gebildet. Insbesondere die Rinne 16 und die Wölbung 14 entsprechen Ausformungen des Garplattenelements, welche mit einer Glasierung überzogen sind. Die Wölbung 14 ist als Hauptwölbung 18 ausgebildet und dazu vorgesehen, ein Ablaufen einer Flüssigkeit, welche insbesondere von einem Gargut stammt, von der Gargutablagefläche 12 zu fördern. Die Hauptwölbung 18 erstreckt sich über die ganze einstückig ausgebildeten Gargutablagefläche 12 und ist an jeder Stelle der Gargutablagefläche 12 gekrümmt (siehe auchFiguren 3 und4 ). Die Gargutablagefläche 12 mit der Hauptwölbung 18 ist bezüglich der vertikalen Richtung nach oben konkav ausgebildet. Darunter soll insbesondere verstanden werden, dass in einem Koordinatensystem, in welchem die vertikale Richtung nach oben eine Ordinate und eine beliebige, dazu orthogonale Koordinatenachse eine Abszisse bildet, eine Schnittkurve der Koordinatenebene, welche von der Abszisse und der Ordinate aufgespannt wird, mit der Gargutablagefläche 12 immer konkav ausgebildet ist. - Wie einer in
Figur 2 gezeigten Draufsicht von oben zu entnehmen ist, weist die Gargutablagefläche 12 eine Rechteckform mit abgerundeten Ecken auf. Die Gargutablagefläche 12 umfasst vier als Strecken ausgebildete Seiten 20, 22, 46, 48, die paarweise einander gegenüber liegen. Die höchste Stelle der Hauptwölbung 18 entspricht dem Mittelpunkt der Gargutablagefläche 12. Hierunter soll insbesondere verstanden werden, dass die höchste Stelle der Gargutablagefläche 12 von einem Schnittpunkt der Seitenhalbierenden der Seiten 20, 22, 46, 48 gebildet ist. Die Seite 48 verläuft an einer Hinterseite der Gargutablagefläche 12. In diesem Text beziehen sich die Begriffe "vorne" und "hinten" auf eine Einbringrichtung der Garablagevorrichtung in einen nicht näher dargestellten Garraum. Insbesondere entspricht die Hinterseite der Gargutablagefläche 12 einer Seite, die bei der Anordnung der Garablagevorrichtung im Garraum der Rückwandung des Garraums zugewandt ist. Die Gargutablagefläche 12 wird durch Drehungen um hundertachtzig Grad um eine Vertikale durch den Schnittpunkt in sich überführt. - Die Rinne 16 weist auf einer der Gargutablagefläche 12 zugewandten Seite eine abgerundete Kante 50 auf. Diese Kante 50 bildet einen Rand der Gargutablagefläche 12, der die Gargutablagefläche 12 vollständig umschließt. Auf diese Weise umschließt die Rinne 16 die Gargutablagefläche 12. Ferner umfasst die Garplatteneinheit 10 ein Ablaufmittel 24, welches von einer Ausnehmung der Garplatteneinheit 10 gebildet ist. Die Ausnehmung ist in der Rinne 16 angeordnet und führt von einem Grund der Rinne 16 in einer vertikalen Richtung nach unten durch die Garplatteneinheit 10 hindurch zu einer Unterseite der Garplatteneinheit 10. Aufgrund eines Wirkens einer Hangabtriebkraft läuft eine sich auf der Gargutablagefläche 12 befindende Flüssigkeit in die Rinne 16. Das Ablaufmittel 24 ist dazu vorgesehen, die Flüssigkeit von der Rinne 16 in einen Bereich unterhalb der Garplatteneinheit 10, welcher beispielsweise durch ein Auffangbehältnis gebildet sein kann, abzuleiten. Die Rinne 16 weist ein Gefälle auf, welches eine sich in der Rinne 16 befindende Flüssigkeit zu dem Ablaufmittel 24 fließen lässt. Wahlweise kann ein Ablaufen einer Flüssigkeit aus der Rinne 16 dadurch verhindert werden, dass ein Dichtmittel 26 in das Ablaufmittel 24 eingeführt wird.
- Der Rand der Rinne 16 ist von der Kante 50 und von einer abgerundeten Kante 34 gebildet. Zwischen den Kanten 34, 50 befindet sich der Grund der Rinne 16 und das Ablaufmittel 24. Die Kante 34 befindet sich auf einer der Gargutablagefläche 12 abgewandten Seite der Rinne 16. Die Kante 34 ist Teil eines Randbereichs 30 der Garplatteneinheit 10. Der Randbereich 30 ist in Bezug auf eine vertikale Richtung relativ zu der Gargutablagefläche 12 erhöht ausgebildet (siehe auch
Figuren 3 und4 ). Die zu den Seiten 20, 22, 46 parallelen Teile der Kante 34 bilden einen ersten Teilbereich 36 des Randbereichs 30. Ein zweiter Teilbereich 38 des Randbereichs 30 bildet einen Teil der Kante 34, welcher der Seite 48 gegenüberliegt. Zwischen dem Teilbereich 38 und der Seite 48 erstreckt sich nur die Rinne 16. Der zweite Teilbereich 38 ist relativ zu dem ersten Teilbereich 36 in der vertikalen Richtung erhöht ausgebildet. Der Teilbereich 38 umfasst eine Wölbung 40. Die Wölbung 40 weist an einer Stelle 52, welche der Seite 48 gegenüberliegt und in einer Draufsicht von oben (siehe auchFigur 2 ) auf der Seitenhalbierenden der Seite 48 liegt, einen höchsten Punkt auf. -
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Garablagevorrichtung in der Anordnung vonFigur 1 von oben. -
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Garablagevorrichtung, wobei die Schnittebene die Seitenhalbierende der Seite 48 und eine Vertikale durch den Schnittpunkt der Seitenhalbierenden aufweist. -
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Garablagevorrichtung, wobei die Schnittebene die Seitenhalbierende der Seite 46, welche parallel zu der Seite 48 ist, und die Vertikale durch den Schnittpunkt der Seitenhalbierenden aufweist. -
Figur 5 zeigt eine Unterseite der Garablagevorrichtung. Die Unterseite weist eine Stegeinheit 42 auf, auf welcher die Garplatteneinheit 10 in der Anordnung vonFigur 1 gelagert ist. Die Unterseite ist bis auf die Stegeinheit 42 eine ebene Fläche. Die Stegeinheit 42 weist zwei Stegmittel 54 und 56 auf. Das Stegmittel 54 ist zu einem Großteil entlang aller Seiten eines ersten Rechtecks angeordnet, welches einen Flächeninhalt aufweist, der bis auf zwanzig Prozent dem Flächeninhalt der Gargutablagefläche 12 entspricht, und welches parallel zu der ebenen Fläche ist. Das Stegmittel 56 ist zu einem Großteil entlang den Seiten eines zweiten Rechtecks angeordnet, welches denselben Mittelpunkt wie das erste Rechteck aufweist und dessen Kanten parallel zu Kanten des ersten Rechtecks sind. Das zweite Rechteck ist innerhalb des ersten Rechtecks angeordnet. - Die Stegeinheit 42 bildet eine Verstärkungseinheit 44 der Garablagevorrichtung. An Stellen der Unterseite weist die Garablagevorrichtung in einem Vergleich zu Stellen der ebenen Fläche der Unterseite eine größere Ausdehnung in die vertikale Richtung auf.
-
- 10
- Garplatteneinheit
- 12
- Gargutablagefläche
- 14
- Wölbung
- 16
- Rinne
- 18
- Hauptwölbung
- 20
- Seite
- 22
- Seite
- 24
- Ablaufmittel
- 26
- Dichtmittel
- 28
- Bauteil
- 30
- Randbereich
- 34
- Kante
- 36
- Teilbereich
- 38
- Teilbereich
- 40
- Wölbung
- 42
- Stegeinheit
- 44
- Verstärkungseinheit
- 46
- Seite
- 48
- Seite
- 50
- Kante
- 52
- Stelle
- 54
- Stegmittel
- 56
- Stegmittel
Claims (14)
- Garablagevorrichtung mit wenigstens einer Garplatteneinheit (10), welche zumindest eine Gargutablagefläche (12) mit einer Wölbung (14) und wenigstens eine die Gargutablagefläche (12) zumindest teilweise berandende Rinne (16) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wölbung (14) als Hauptwölbung (18) ausgebildet ist, welche dazu vorgesehen ist, ein Ablaufen einer Flüssigkeit von der Gargutablagefläche (12) zu fördern. - Garablagevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rinne (16) wenigstens zwei Seiten (20, 22) der Gargutablagefläche (12) zumindest teilweise berandet. - Garablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rinne (16) wenigstens ein Ablaufmittel (24) aufweist. - Garablagevorrichtung nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
wenigstens ein Dichtmittel (26), welches dazu vorgesehen ist, wahlweise ein Ablaufen durch das Ablaufmittel (24) zu sperren. - Garablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
zumindest ein Bauteil (28), aus welchem die Rinne (16) und die Wölbung (14) ausgeformt sind. - Garablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rinne (16) die Gargutablagefläche (12) umschließt. - Garablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Garplatteneinheit (10) einen Randbereich (30) aufweist, welcher relativ zu der Gargutablagefläche (12) erhöht ausgebildet ist. - Garablagevorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Teil des Randbereichs (30) eine Kante (34) der Rinne (16) bildet. - Garablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Randbereich (30) einen ersten Teilbereich (36) und einen zweiten Teilbereich (38) aufweist, welcher relativ zu dem ersten Teilbereich (36) erhöht ist. - Garablagevorrichtung nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Teilbereich (38) wenigstens eine Wölbung (40) aufweist. - Garablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
wenigstens eine Stegeinheit (42), welche dazu vorgesehen ist, die Garplatteneinheit (10) in einem Betriebszustand abzustützen. - Garablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
wenigstens eine Verstärkungseinheit (44), welche eine Verstärkung der Garplatteneinheit (10) bildet. - Garablagevorrichtung nach Anpruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstärkungseinheit (44) einstückig mit einer Steigeinheit (42) ausgebildet ist. - Garablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Garplatteneinheit (10) wenigstens einen Teilbereich aufweist, welcher aus Keramik gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710049572 DE102007049572A1 (de) | 2007-10-16 | 2007-10-16 | Garablagevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2051014A2 true EP2051014A2 (de) | 2009-04-22 |
Family
ID=40193554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080105542 Withdrawn EP2051014A2 (de) | 2007-10-16 | 2008-10-10 | Garablagevorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2051014A2 (de) |
DE (1) | DE102007049572A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014015850A1 (de) * | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Acs Coating Systems Gmbh | Backblech mit trog |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0007522A1 (de) | 1978-07-13 | 1980-02-06 | Schott Glaswerke | Auflagerost für Back-, Brat- und Grill-Gut |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8233802U1 (de) * | 1982-12-02 | 1983-03-10 | Volkmann, Karl-Heinz, 4600 Dortmund | Grillplatte |
JPH1043059A (ja) * | 1996-08-01 | 1998-02-17 | Noritake Co Ltd | 調理器用耐熱セラミックプレートおよびその製造方法 |
DE19735210A1 (de) * | 1997-08-14 | 1999-02-18 | Neubauer Kurt Maschf | Griddlegerät mit Griddleplatte |
JP3573714B2 (ja) * | 1998-03-10 | 2004-10-06 | ユハン エレクトロニクス カンパニー リミテッド | 肉類ロースター |
JP2000333844A (ja) * | 1999-05-31 | 2000-12-05 | Sanyo Electric Co Ltd | ホットプレート |
-
2007
- 2007-10-16 DE DE200710049572 patent/DE102007049572A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-10-10 EP EP20080105542 patent/EP2051014A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0007522A1 (de) | 1978-07-13 | 1980-02-06 | Schott Glaswerke | Auflagerost für Back-, Brat- und Grill-Gut |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014015850A1 (de) * | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Acs Coating Systems Gmbh | Backblech mit trog |
US9949491B2 (en) | 2012-07-27 | 2018-04-24 | Acs Coating Systems Gmbh | Baking tray |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007049572A1 (de) | 2009-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127371T2 (de) | Montageelement für fassadenfliesen | |
EP3185741B1 (de) | Saugdüse und hartflächenabsauggerät | |
EP1852200B1 (de) | Schneideinsatz zur spanabhebenden Bearbeitung | |
DE102010036706A1 (de) | Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens | |
DE202006018992U1 (de) | Schneideinsatz | |
DE69818466T2 (de) | Treibriemen, Element dafür und mit diesem versehene Vorrichtung | |
DE10337410B3 (de) | Profil zur Halterung und Befestigung von Flächenkörpern, insbesondere Solarpaneelen | |
EP2051014A2 (de) | Garablagevorrichtung | |
DE102017103783A1 (de) | Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf | |
DE112015003102B4 (de) | Starrer Containerboden sowie Container mit demselben | |
DE3016660A1 (de) | Saegeblatt | |
EP2141416B1 (de) | Haushaltsgeräteblendenvorrichtung | |
EP2651712B1 (de) | Wischblattvorrichtung | |
EP0758281B1 (de) | Schneideinsatz, insbesondere zum fräsen | |
EP3101349A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP3202991A1 (de) | Thermisch isolierendes bauelement | |
DE10332638A1 (de) | Tandemmesser | |
EP4209644B1 (de) | Werkzeug zum nachbearbeiten von mit einer fugenmasse gefüllten fugen | |
EP3103937B1 (de) | Ablaufanordnung | |
DE3126690A1 (de) | Absauggeraet zum absaugen und reinigen verunreinigter luft | |
EP2790981B1 (de) | Wischblattvorrichtung | |
EP3502367B1 (de) | Abflussrinne | |
DE102011084816A1 (de) | Backblech | |
EP1046451B1 (de) | Werkzeug zum Entfernen der Abdeckung von Nuten an Profilmaterialien | |
DE102008041148B4 (de) | Kochfeld mit einem Zierrahmen und einer Kochfeldplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150501 |