EP2047495A1 - Verschlussdeckel für ein sicherungsgehäuse einer elektrischen schaltanlage - Google Patents

Verschlussdeckel für ein sicherungsgehäuse einer elektrischen schaltanlage

Info

Publication number
EP2047495A1
EP2047495A1 EP07728342A EP07728342A EP2047495A1 EP 2047495 A1 EP2047495 A1 EP 2047495A1 EP 07728342 A EP07728342 A EP 07728342A EP 07728342 A EP07728342 A EP 07728342A EP 2047495 A1 EP2047495 A1 EP 2047495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
lid
fuse
clamping element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07728342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Albert
Stefan Hohmann
Jörg Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2047495A1 publication Critical patent/EP2047495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • H01H85/0021Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices
    • H01H85/0026Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices casings for the fuse and its base contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H2085/0225Means for preventing discharge, e.g. corona ring

Definitions

  • this switchgear is divided into expandable and non-expandable plant types.
  • this switchgear usually consist of beschrie ⁇ enclosed busbar, from a region of the cable connection as well as the use of high voltage / high power fuses from a fuse box or fuse assembly.
  • the Siemens switchgear NX Plus C used for the transfor ⁇ matorabzweig such as a fuse assembly, which is located in the cable compartment.
  • the bushings for connecting the transformer cable are located underneath the fuses and are integrated in the gas tank made of stainless steel.
  • the invention relates to a closure cover for closing a housing opening in a housing wall of a fuse housing, in particular a fuse attachment, an electrical switchgear with a cover part, which covers the housing opening.
  • VerInstitutde ⁇ ckel shown for example in European Patent EP 0,517,295.
  • the invention provides that the VerDENde ⁇ ckel comprises an operating element for unlocking and locking of the closure cover in the housing opening, and that a clamping element is engaged with the operating element in connection to which a circumferential sealing ring is mounted which is adapted to the contour of the housing opening, wherein the clamping element is so in communication with the operating element, that the clamping element is pulled when locking the closure lid in Rich ⁇ tion cover part and the sealing ring between the housing wall and clamping element is clamped under sealing of the Ver gleichde ⁇ cels.
  • a significant advantage of the closure lid according to the invention is the fact that a seal is provided by the sealing ring, which reliably separates the interior of the fuse housing to be closed from external influences.
  • the seal can be made waterproof, so that no water can penetrate into the interior of the Sich ceremoniessge ⁇ housing.
  • Clamping element interact with the operating element, so that the sealing of the fuse housing during locking of the Ver ⁇ closing cover by the operating element is automatic and no further action must be taken by the user.
  • the shape or the contour of the sealing ring or the contour of the housing opening is arbitrary, it may be round, oval or otherwise shaped.
  • the clamping element and the cover part together form a groove with a groove bottom and two groove side walls, in which the sealing ring lies, wherein the groove side wall and the groove bottom through the clamping element and the other groove side wall through the cover part itself is ge ⁇ forms.
  • a very simple design of the closure lid can be achieved when the formed by the clamping element Nutsei ⁇ tenwand is formed for example by a flange of the clamping element.
  • the Nutsei ⁇ tenwand formed by the clamping element is arranged such that it is pulled when locking the Ver ⁇ closing cover together with the clamping element in the direction of the groove formed by the cover part groove side wall, whereby the width of the groove is reduced during the locking operation.
  • the sealing ring is preferably made of an elastic, incompressible, at least slightly compressible material, such as an elastomer such as silicone or EPDM rubber.
  • an elastic and incompressible, at least little compressible material a material is to be understood that when external pressure changes its external shape, but not, at least only slightly, its volume, so that the material density remains at least approximately constant ,
  • the sealing ring consists of a material which is pressed radially outward in the event of a reduction of the groove width.
  • the cap may also be configured such that the clamping element and the housing wall of Siche ⁇ approximately housing form a groove with a groove bottom and two Nutrum- walls, in which the sealing ring is located, said facing away from the cover part, distant groove side wall and the groove bottom through the Clamping element and the lid part near Nutrich ⁇ wall is formed by the housing wall.
  • the clamping element has a clamping portion, which carries the circumferential sealing ring and lies on the inside of the closure lid, and also has at least one connecting piece, which with the Klemmab- cut is indirectly or directly connected and passed through a lid opening of the lid part.
  • the mecha ⁇ African coupling with the control element is particularly easy to make manufacturers.
  • the operating element is pivotally mounted on the connecting piece about a pivot axis which lies on the outside of the closure lid.
  • control ⁇ element has at least one eccentric portion which is externally supported on the lid part such that upon pivoting of the operating element about the pivot axis, a relative movement between the clamping element and the lid part is caused.
  • the eccentric portion has a planar subsection which rests in the locked position of the operating element on the cover part.
  • a corresponding planner subsection may be provided, for example, to hold the control element in its unlocked position.
  • the closure lid preferably also has a bewegli ⁇ Chen release plunger with a molded piston, which is arranged on the inside of the closure lid.
  • trigger plunger may be, for example, to cooperate with a striker of an associated fuse. Fuses usually show a striker, which is abruptly moved ⁇ in the direction of the cover part of the closure lid when the fuse is triggered. Meets the striker pin on the release plunger, the release plunger is moved together with the molded piston in the direction of the cover part, whereby a connected to the release plunger fuse linkage for switching off the hedging ⁇ housing housing associated switchgear is triggered.
  • the safety linkage is connected to a drive mechanism or a drive, which triggers one or more switches within a gas-filled plant container of the switchgear, for example.
  • the piston Since the piston is movable within the lid, it will usually not be completely waterproof. In order to avoid that in the area of the piston water can penetrate through the release cover comparison, the piston is preferably separated from the outside of the closure cap through a water-tight sealing membrane ⁇ . It is also considered advantageous if the closure ⁇ lid has a pressure compensation valve, which allows a pressure ⁇ compensation between the outside of the closure lid and the inside of the closure lid.
  • the pressure compensation valve may be, for example, valves, as are known from heating technology for the automatic venting of heating pipes and radiators.
  • vent valves are sold for example by Tacanova GmbH in Singen under the product name "ER 40 VENT".
  • the pressure compensation valve allows a very slow pressure equalization in the bidirectional direction. This makes it possible that at a higher pressure outside the Siche ⁇ housing approximately air can pass into the fuse box and can escape at a greater pressure within the Sich ceremoniessge ⁇ koruses air from the fuse housing out into the environment.
  • the pressure compensating valve is also preferably configured such that it depends on the ⁇ mecanicsgeschwindig ⁇ ness of the pressure difference between the outside of the United ⁇ closing lid and the inside of the closure lid ar- beitet in such a manner that in the case of a slowly rising at ⁇ Duck difference there a Allows pressure equalization and in the case of a rapidly increasing Duckunter Kunststoffs ei ⁇ NEN pressure compensation slowed down.
  • a slow pressure equalization allows, so that within the fuse box and except half of the fuse housing always the same pressure prevails.
  • the pressure compensation valve is watertight and automatically closes in the event of contact with water.
  • the pressure compensation valve for example, have swelling agent which swell on contact with water and thus allow a watertight sealing.
  • the closure lid has a bewegli ⁇ chen release lever, which is arranged on the outside of the closure ⁇ lid and is mechanically coupled to the release plunger.
  • a release lever can form a constituent part of the already mentioned ⁇ trigger linkage.
  • the release plunger and the release lever are coupled together, for example, by a pivotally mounted on the cover part lever. Also, a return spring may be in communication with the release lever, which brings the release lever in a predetermined Oxfordpo ⁇ position.
  • the closure lid has three connection elements which are suitable for cooperating with three connection feedthroughs of a fuse housing.
  • the closure ⁇ lid has a receiving device for receiving an electrical fuse, wherein it allows the receiving device to mechanically connect the fuse with the closure lid and the closure cover together with the fuse to introduce into a fuse housing.
  • the invention also relates to a Sich ceremoniessgephinu ⁇ se, particularly to a fuse assembly, with a ⁇ OF INVENTION to the invention cap.
  • such a fuse box on three to ⁇ circuit-throughs.
  • one of the three terminal bushings carries a grounding contact of a grounding switch.
  • FIG. 2a and 2b the closure lid according to figure 1 in egg ⁇ ner central position of an operating element of the closure cap
  • Figures 4a and 4b the closure lid according to figure 1 in egg ⁇ ner closed or locking position of the operating element
  • Figure 5 is another view of the VerMedicde ⁇ ckels in which can be seen a receiving device of the closure cap for accommodating an electric fuse,
  • Figures 6a and 6b an embodiment for a cover ⁇ element of the closure cap in a view from above ( Figure 6a) and from below ( Figure 6b),
  • Figure 7 shows an embodiment of an operation ⁇ element of the closing lid according to figure 1,
  • Figures 8a and 8b an embodiment of a Klemmele ⁇ ment of the closing lid according to figure 1, wherein figure 8a the inner region of the clamping element, and Figure 8b shows the Klemmele ⁇ element from the outside,
  • Figure 9 is a three-dimensional view of the end cover Ver ⁇ according to Figure 1, one recognizes the recording apparatus of the Ver gleichde ⁇ ckels and a therein elec- trical fuse, and
  • FIGs 10 and 11 embodiments of a Auslettehe ⁇ bel, a lever and a tripping ⁇ plunger for the cap according to Figure 1 in a three-dimensional view.
  • FIG. 1 shows an electrical switchgear 1 with a fuse housing in the form of a fuse mounting 2, which is equipped with a fuse 3.
  • the fuse assembly 2 has three connection feedthroughs, namely a downstream connection bushing 4, a front connection bushing 5 and a rear connection bushing 6.
  • the rear connection bushing 6 communicates with the outgoing connection bushing 4 by means of a busbar 7.
  • a Anlagenbe ⁇ container 8 which is designed for example encapsulated and filled with a gas such as SF 6 -GaS.
  • a cable connection space 9 In or on the plant container 8 is a variety of electrical components, such as switching elements 10, 10 'and 10 "and other elements such as a mechanical on ⁇ operation of the switching device, which is arranged outside the plant container, a support plate 11 of the switching device and Er ⁇ dungs giftede 14 with carrier plate.
  • FIG. 2 a shows a control element 35, which is connected to a clamping element 40.
  • the clamping element 40 has a clamping portion 45 on which a sealing ring 50 is applied.
  • the sealing ring 50 is supported ⁇ th in a groove 55 which is formed by two groove side walls 60 and 65 and a groove bottom ⁇ 70th
  • the groove side wall 60 is formed by a flange portion 75 of the clamping member 40, which adjoins the groove bottom 70.
  • the other groove side wall 65 is formed by a De ⁇ ckelteil 80, which closes the fuse housing or the fuse attachment 2.
  • a housing wall 85 Darge ⁇ represents, which forms the housing opening 90, in which the closure lid 30 is inserted.
  • the Auslösestö ⁇ ßel 95 is connected to a lever 105 in connection, which is pivotally mounted on a pivot bearing 110.
  • the pivot bearing 110 is formed by the cover part 80.
  • the lever 105 is further provided with a Auslettehe ⁇ bel 115 in connection belonging to a not shown trigger linkage, with which the switchgear 1 can be switched off according to FIG 1, when the e in the figure 2a b safety illustrated fuse 3 triggers.
  • Deflection lever 105 is to cause a movement of the Auslösestö ⁇ ßels 95 in the X direction in a vertical movement of the trigger lever 115 in the Y direction.
  • a pressure compensating valve 120 is also shown, which allows a slow pressure equalization between the inner space 125 of the fuse housing 2 and the outer space 130 outside of the fuse housing 2.
  • Pressure compensating valve 120 may be, for example, a type of valve used in heating construction. Such valves allow a slow pressure equalization, but they block with rapid changes in pressure difference due to the small opening diameter.
  • Function of the pressure compensation valve 120 is to avoid or reduce long ⁇ sam occurring pressure differences between the inner space 125 and the outer space 130 by a corresponding pressure equalization is made possible by the valve.
  • rapid pressure changes are not to be abandonedgli ⁇ chen; with rapid pressure changes, the pressure compensation valve 120 should block or close. Locking the pressure compensating valve 120 for fast Druck Masse ⁇ approximations is advantageous to achieve assurance 3 in the case of a triggering of the Si that is due to the occurring in the interior 125 heating the piston moves in the X direction to the cover portion 80 toward 100 so as a in the figure 2a upward movement of the trigger lever 115 to cause.
  • the beschrie ⁇ bene pressure equalization valve 120 is important because this pressure differentials slowly occurring, such as be ⁇ dingt by thermal heating of the fuse 3 during normal operation - without tripping the fuse 3 - or by weather-related pressure differences between the In ⁇ nenraum 125 and the outer space 130, can compensate.
  • FIG. 2a shows a bedsstellfe ⁇ 145 of which cooperates with the trip lever 115 and diesel sen in an inactive position is can be seen beyond. Only when the trigger plunger 95 is moved to the right with the piston 100 in Figure 2a, the trigger lever 115 is moved upward in Figure 2a.
  • the control element 35 is connected to the clamping element 40.
  • the clamping element 40 has a connection piece 150, which is in communication with the clamping portion 45 of the clamping element 40.
  • a pivot bearing 155 is formed, which forms a pivot axis 160.
  • the control element 35 is attached.
  • an eccentric is in the area of connection between the connector 150 and the operating member 35 on the operating member 165 is ⁇ formed which upon pivoting of the operating element 35 about the pivot axis 160 with a support surface 170 on the Au ⁇ zseite the lid part 80 cooperates.
  • the eccentric section 165 is equipped with a planar subsection 175.
  • the flat sub-section 175 is arranged such that it rests flat against the support surface 170 when the Whylement 35 is pivoted downward. This will be explained in more detail in connection with the following figures.
  • the closure lid 30 is Darge ⁇ provides after the control element 35 has been pivoted upwards and thus is in its unlocked position in which the closure lid 30 can be removed from the backup attachment 2.
  • the configuration of the Exzente- rabitess 165 of the operating element 35, the clamping member 40 and the clamping portion 45 is moved in the figures 3a and 3b to the left at a Schwen ⁇ ken of the operating member 35 upward.
  • the one Nutsei ⁇ tenwand 60 and the sealing ring 50 a small gap 200 is gebil ⁇ det by the movement of the clamping portion 45 left between the sealing ring 50 and the flange portion 75 and between. Since thus no pressure is exerted on the sealing ring 50, is also between the housing wall 85 and the sealing ring 50 an air gap 210 is present, as it can be seen in Figure 2a.
  • the groove side wall 60 will press laterally on the sealing ring 50 and exert a deformation force on this.
  • the sealing ring 50 is preferably made of an elastomer or an elastic, largely incompressible material, so that upon compression of the sealing ring 50 along the X direction, a broadening of the sealing ring 50 in the Y direction must occur. As a result, the sealing ring 50 will become thicker in the Y direction, so that the air gap 210, which can still be seen in FIGS. 2a and 3a, is filled by the sealing ring 50.
  • the sealing ring 50 is thus pressed against the housing ⁇ wall 85, so that the clamping portion 45 together with the sealing ring 50, the closure lid 30 in the housing 90 opening completely seals.
  • this seal is not only gas or airtight, but also waterproof. 5 shows again a different cross section of the Ver ⁇ closing lid 30, in which 135 may better recognize the fuse 3 and the on ⁇ sampling device for receiving the fuse.
  • an arrow 215 represents ones shown, such as a striker pin of the fuse would hit an impact ⁇ page 220 of the trigger plunger 95 in the event of tripping of the fuse 3 3, whereby the trip rod would be 95 moves in the X direction to the right and by Mediation ⁇ ment of the reversing lever 105 would trigger a movement of the trigger lever 115 in the Y direction.
  • Figures 6a and 6b show an embodiment of the cover part 80 of the closure lid.
  • the Figure 6a is a view from the inside is because ⁇ shown in a view from the outside and in the figure 6b.
  • FIG. 6a In the figure 6a can be seen two support surfaces 170, which cooperate with two eccentric portions 165 of the control element 35.
  • the two eccentric portions 165 of the control element 35 are shown in more detail in FIG. It can be seen except the ⁇ how the plan subsections are formed on the Exzente ⁇ rabêt 165,175.
  • holes 240 can be seen in FIG. 7, which allow a pivotable mounting of the Be ⁇ serving element 35 on the clamping element.
  • FIG. 8a shows the inside of an exemplary embodiment of the clamping element 40.
  • the clamping section 45 to which the flange section 75 adjoins, can be seen.
  • the Flanschab ⁇ section 75 forms the groove side wall 60 to which the not shown in the figure 8a sealing ring 50 is applied or may abut depending on the position of the control element.
  • holding portions 230 which are paired ⁇ arranged for a storage of the operating element 35 are suitable.
  • one of the two eccentric sections 165 according to FIG. 7 is inserted between two immediately adjacent holding sections 230 and held therein in a pivotable manner.
  • the measures provided for a pivotable mounting holes in the operating element 35 are designated by the reference numeral 240 and in which to kor ⁇ respond Schlierenden holes in the clamping element 40 with the dustszei ⁇ chen 245th
  • holding sections 260 which serve to pivotably hold the reversing lever 105 and form the pivot bearing 110 for holding the reversing lever 105, are recognizable in FIG. 6b.
  • FIG. 8b the clamping element 40 is shown from the outside.
  • FIG. 9 shows the closure lid 30 with a fuse 3 installed thereon in a three-dimensional view from the side.
  • the control element 35 is located as ⁇ when in a locked position, so that the sealing ring is pressed radially outward 50 thereby approximately housing in the case of a Posi ⁇ tioning of the sealing cover 30 within a securing 2 is an air-tight seal of the Sich ceremoniessge ⁇ reheatuses would be effected ,
  • FIGS. 10 and 11 show exemplary embodiments of the release lever 115, the deflection lever 105 and the release plunger 95 with the molded-on piston 100 again in a three-dimensional representation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschlussdeckel (30) zum Verschließen einer Gehäuseöffnung (90) in einer Gehäusewand (85) eines Sicherungsgehäuses (2) einer elektrischen Schaltanlage (1) mit einem Deckelteil (80), das die Gehäuseöffnung abdeckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verschlussdeckel ein Bedienelement (35) zum Entriegeln und Verriegeln des Verschlussdeckels in der Gehäuseöffnung aufweist und dass mit dem Bedienelement ein Klemmelement (40) in Verbindung steht, an dem ein umlaufender Dichtring (50) angebracht ist, der an die Kontur der Gehäuseöffnung angepasst ist, wobei das Klemmelement derart mit dem Bedienelement in Verbindung steht, dass das Klemmelement beim Verriegeln des Verschlussdeckels in Richtung Deckelteil (80) gezogen wird und der Dichtring zwischen Gehäusewand (85) und Klemmelement (40) unter Abdichtung des Verschlussdeckels verklemmt wird.

Description

Beschreibung
Verschlussdeckel für ein Sicherungsgehäuse einer elektrischen Schaltanlage
In der Energieverteilung werden besonders in der Mittelspannungsebene zur Erfüllung von Schalt- und Schutzaufgaben im elektrischen Verteilungsnetz kompakte gasisolierte Schaltanlagen verwendet. Besonders im Bereich der Sekundärverteilung mit relativ geringen Nennströmen bis max . 1250 A sowie Kurzschlussströmen bis maximal 25 kA sind Schaltanlagen in einer Blockbauform anzutreffen, was bedeutet, dass mehrere Schalt¬ funktionen wie Lastschalter, Leistungsschalter und Transformatorabzweige in einem einzigen mit in der Regel Schwefelhe- xafluorid gefüllten Gasbehälter angeordnet sind. Diese Block¬ behälter können mittels einer aus dem Gasbehälter herausgeführten Sammelschiene zu einer aus mehreren Schaltfeldern bestehenden größeren Schaltanlage verbunden werden. Auch können mittels einer herausgeführten Sammelschiene Schaltfelder mit einer einzigen Schaltfunktion miteinander verbunden werden. So werden diese Schaltanlagen unterschieden in erweiterbare und nicht erweiterbare Anlagentypen. Neben dem Gasbehälter bestehen diese Schaltanlagen üblicherweise aus der beschrie¬ benen Sammelschiene, aus einem Bereich des Kabelanschlusses sowie bei dem Einsatz von Hochspannungs- /Hochleistungs- Sicherungen aus einem Sicherungsgehäuse bzw. Sicherungsanbau.
Die Siemens-Schaltanlage NX PLUS C benutzt für den Transfor¬ matorabzweig beispielsweise einen Sicherungsanbau, der sich im Kabelanschlussraum befindet. Die Durchführungen zum An- schluss des Transformatorkabels befinden sich unterhalb der Sicherungen und sind in den aus Edelstahl gebildeten Gasbehälter integriert . Die Erfindung bezieht sich konkret auf einen Verschlussdeckel zum Verschließen einer Gehäuseöffnung in einer Gehäusewand eines Sicherungsgehäuses, insbesondere eines Sicherungsan- baus, einer elektrischen Schaltanlage mit einem Deckelteil, das die Gehäuseöffnung abdeckt. Ein derartiger Verschlussde¬ ckel ist beispielsweise in der Europäischen Patentschrift EP 0 517 295 gezeigt.
Von einem solchen Verschlussdeckel ausgehend liegt der Erfin¬ dung die Aufgabe zugrunde, einen konstruktiv einfachen Verschlussdeckel anzugeben, der ein sicheres Verschließen des Sicherungsgehäuses ermöglicht und das Innere des Sicherungs¬ gehäuses vor Einflüssen von außen zuverlässig schützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verschlussde¬ ckel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verschlussdeckels sind in Unteransprüchen angegeben .
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verschlussde¬ ckel ein Bedienelement zum Entriegeln und Verriegeln des Verschlussdeckels in der Gehäuseöffnung aufweist und dass mit dem Bedienelement ein Klemmelement in Verbindung steht, an dem ein umlaufender Dichtring angebracht ist, der an die Kontur der Gehäuseöffnung angepasst ist, wobei das Klemmelement derart mit dem Bedienelement in Verbindung steht, dass das Klemmelement beim Verriegeln des Verschlussdeckels in Rich¬ tung Deckelteil gezogen wird und der Dichtring zwischen Ge- häusewand und Klemmelement unter Abdichtung des Verschlussde¬ ckels verklemmt wird. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlussdeckels ist darin zu sehen, dass durch den Dichtring eine Abdichtung bereitgestellt wird, die den zu verschließenden Innenraum des Sicherungsgehäuses von äußeren Einflüssen zuver- lässig trennt. Beispielsweise kann die Abdichtung wasserdicht ausgeführt sein, so dass in den Innenraum des Sicherungsge¬ häuses kein Wasser eindringen kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Ver- schlussdeckels besteht darin, dass der Dichtring und das
Klemmelement mit dem Bedienelement zusammenwirken, so dass das Abdichten des Sicherungsgehäuses beim Verriegeln des Ver¬ schlussdeckels durch das Bedienelement automatisch erfolgt und keine weiteren Maßnahmen durch den Benutzer getroffen werden müssen.
Die Form bzw. die Kontur des Dichtrings bzw. die Kontur der Gehäuseöffnung ist beliebig, sie kann rund, oval oder sonst wie geformt sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verschlussdeckels ist vorgesehen, dass das Klemmelement und das Deckelteil gemeinsam eine Nut mit einem Nutboden und zwei Nutseitenwänden bilden, in der der Dichtring liegt, wobei die eine Nutseitenwand sowie der Nutboden durch das Klemmelement und die andere Nutseitenwand durch das Deckelteil selbst ge¬ bildet ist.
Ein sehr einfacher Aufbau des Verschlussdeckels lässt sich erreichen, wenn die durch das Klemmelement gebildete Nutsei¬ tenwand beispielsweise durch einen Flanschabschnitt des Klemmelements gebildet ist. Vorzugsweise ist die durch das Klemmelement gebildete Nutsei¬ tenwand derart angeordnet, dass sie beim Verriegeln des Ver¬ schlussdeckels gemeinsam mit dem Klemmelement in Richtung zu der durch das Deckelteil gebildeten Nutseitenwand gezogen wird, wodurch die Breite der Nut beim Verriegelvorgang reduziert wird.
Um eine gute Abdichtung zu bewirken, besteht der Dichtring bevorzugt aus einem elastischen, inkompressiblen, zumindest wenig kompressiblen Material, beispielsweise einem Elastomer wie zum Beispiel Silikon- oder EPDM-Kautschuk . Unter einem elastischen und inkompressiblen, zumindest wenig kompressiblen Material, ist dabei ein Material zu verstehen, dass bei einer Druckausübung von außen zwar seine äußere Form än- dert, jedoch nicht, zumindest nur wenig, sein Volumen, so dass die Materialdichte zumindest annähernd konstant bleibt.
Beispielsweise besteht der Dichtring aus einem Material, das im Falle einer Verringerung der Nutbreite radial nach außen gedrückt wird.
Alternativ kann der Verschlussdeckel auch derart ausgestaltet sein, dass das Klemmelement und die Gehäusewand des Siche¬ rungsgehäuses eine Nut mit einem Nutboden und zwei Nutseiten- wänden bilden, in der der Dichtring liegt, wobei die dem Deckelteil abgewandte, ferne Nutseitenwand sowie der Nutboden durch das Klemmelement und die dem Deckelteil nahe Nutseiten¬ wand durch die Gehäusewand gebildet wird.
Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Klemmelement einen Klemmabschnitt, der den umlaufenden Dichtring trägt und auf der Innenseite des Verschlussdeckels liegt, und außerdem mindestens ein Anschlussstück aufweist, das mit dem Klemmab- schnitt mittelbar oder unmittelbar verbunden ist und durch eine Deckelöffnung des Deckelteils hindurchgeführt ist. Bei einem solchen Aufbau des Klemmelements lässt sich die mecha¬ nische Kopplung mit dem Bedienelement besonders einfach her- stellen.
Beispielsweise ist das Bedienelement an dem Anschlussstück um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert, die auf der Außenseite des Verschlussdeckels liegt.
Vorzugsweise ist darüber hinaus vorgesehen, dass das Bedien¬ element zumindest einen Exzenterabschnitt aufweist, der sich außen an dem Deckelteil derart abstützt, dass beim Schwenken des Bedienelements um die Schwenkachse eine Relativbewegung zwischen dem Klemmelement und dem Deckelteil hervorgerufen wird.
Um zu erreichen, dass auf das Bedienelement in der verriegel¬ ten Stellung keine Kräfte einwirken, die den Verschlussdeckel öffnen können, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Exzenterabschnitt einen planen Unterabschnitt aufweist, der in der verriegelten Stellung des Bedienelements an dem Deckelteil anliegt. Ein entsprechender planer Unterabschnitt kann beispielsweise vorhanden sein, um das Bedienelement in seiner entriegelten Position zu halten.
Der Verschlussdeckel weist bevorzugt außerdem einen bewegli¬ chen Auslösestößel mit einem angeformten Kolben auf, der auf der Innenseite des Verschlussdeckels angeordnet ist.
Die Funktion eines solchen Auslösestößels kann beispielsweise darin bestehen, mit einem Schlagstift einer zugeordneten Sicherung zusammen zu wirken. Sicherungen weisen üblicherweise einen Schlagstift auf, der bei einem Auslösen der Sicherung schlagartig in Richtung Deckelteil des Verschlussdeckels be¬ wegt wird. Trifft der Schlagstift auf den Auslösestößel, so wird der Auslösestößel zusammen mit dem angeformten Kolben in Richtung Deckelteil bewegt, wodurch ein mit dem Auslösestößel verbundenes Sicherungsgestänge zum Abschalten der dem Siche¬ rungsgehäuse zugeordneten Schaltanlage ausgelöst wird. Hierzu steht das Sicherungsgestänge mit einer Antriebsmechanik bzw. einem Antrieb in Verbindung, der einen oder mehrere Schalter innerhalb eines beispielsweise gasgefüllten Anlagenbehälters der Schaltanlage auslöst.
Wird nun eine Sicherung falsch herum in das Sicherungsgehäuse eingesetzt, so wird der Schlagstift auf der falschen Seite auslösen und nicht mit dem Auslösestößel zusammenwirken. In diesem Fall wird der Auslösestößel nicht bewegt und das Si¬ cherungsgestänge durch den Schlagstift nicht ausgelöst. Um trotzdem eine Auslösung des Sicherungsgestänges zu gewähr¬ leisten, ist vorzugsweise der bereits erwähnte Kolben vorge- sehen. Wird nämlich die Sicherung ausgelöst, so wird das Gas bzw. die Luft innerhalb des Sicherungsgehäuses schlagartig erwärmt, so dass aufgrund des Druckanstiegs innerhalb des Si¬ cherungsgehäuses der Kolben und damit der Auslösestößel in Richtung Deckelteil bewegt werden, wodurch wiederum das Si- cherungsgestänge ausgelöst wird.
Da der Kolben innerhalb des Deckels beweglich ist, wird er in der Regel nicht vollständig wasserdicht sein können. Um zu vermeiden, dass im Bereich des Kolbens Wasser durch den Ver- schlussdeckel eindringen kann, wird der Kolben vorzugsweise von der Außenseite des Verschlussdeckels durch eine wasser¬ dichte Abdichtmembran getrennt. Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Verschluss¬ deckel ein Druckausgleichsventil aufweist, das einen Druck¬ ausgleich zwischen der Außenseite des Verschlussdeckels und der Innenseite des Verschlussdeckels ermöglicht.
Bei dem Druckausgleichsventil kann es sich beispielsweise um Ventile handeln, wie sie aus der Heizungstechnik zum automatischen Entlüften von Heizungsrohren und Heizkörpern bekannt sind. Derartige Entlüftungsventile werden beispielsweise von der Tacanova GmbH in Singen unter dem Produktnamen „ER 40 VENT" vertrieben.
Vorzugsweise ermöglich das Druckausgleichsventil einen sehr langsamen Druckausgleich in bidirektionaler Richtung. Dies erlaubt es, dass bei einem höheren Druck außerhalb des Siche¬ rungsgehäuses Luft in das Sicherungsgehäuse hineingelangen kann und bei einem größeren Druck innerhalb des Sicherungsge¬ häuses Luft aus dem Sicherungsgehäuse hinaus in die Umgebung entweichen kann.
Das Druckausgleichsventil ist darüber hinaus bevorzugt derart ausgestaltet, dass es abhängig von der Änderungsgeschwindig¬ keit des Druckunterschieds zwischen der Außenseite des Ver¬ schlussdeckels und der Innenseite des Verschlussdeckels ar- beitet, und zwar derart, dass es im Falle eines langsam an¬ steigenden Duckunterschieds einen Drucksausgleich ermöglicht und im Falle eines schnell ansteigenden Duckunterschieds ei¬ nen Drucksausgleich verlangsamt. Bei dieser Ausgestaltung wird im Falle einer langsamen Erwärmung während des Betriebs der Sicherung innerhalb des Sicherungsgehäuses, beispielswei¬ se aufgrund der thermischen Erwärmung im Falle eines Stromflusses durch die Sicherung, ein langsamer Druckausgleich ermöglicht, so dass innerhalb des Sicherungsgehäuses und außer- halb des Sicherungsgehäuses stets der gleiche Druck herrscht. Durch diesen Druckausgleich wird vermieden, dass der bereits erwähnte Kolben, der an dem Auslösestößel angeformt ist, im Falle eines zu großen Innendrucks innerhalb des Sicherungsge- häuses zum Deckelteil bewegt wird und es zu einem Auslösen eines mit dem Auslösestößel in Verbindung stehenden Siche¬ rungsgestänges kommt. Auch wird vermieden, dass beispielswei¬ se bei einem zu niedrigen Umgebungsdruck (zum Beispiel im Falle eines Tiefdruck-Wettergebiets) die Druckdifferenz zwi- sehen dem Inneren des Sicherungsgehäuses und der Umgebung zu groß wird und der Auslösestößel mit dem Kolben zum Deckelteil bewegt wird. Lediglich bei einer schnellen Druckänderung, wie sie beispielsweise bei einem Auslösen der Sicherung auftritt, ist der Öffnungsquerschnitt des Ventils so gering, dass es zu einer Bewegung des Kolbens und zu einem Auslösen kommen kann.
Um zu vermeiden, dass Wasser in das Sicherungsgehäuse ein¬ dringen kann, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Druckausgleichsventil wasserdicht ist und sich im Falle eines Kontakts mit Wasser selbsttätig verschließt. Hierzu kann das Druckausgleichsventil beispielsweise Quellmittel aufweisen, die bei Kontakt mit Wasser aufquellen und somit ein wasserdichtes Abdichten ermöglichen.
Besonders bevorzugt weist der Verschlussdeckel einen bewegli¬ chen Auslösehebel auf, der auf der Außenseite des Verschluss¬ deckels angeordnet ist und mit dem Auslösestößel mechanisch gekoppelt ist. Ein solcher Auslösehebel kann einen Bestand¬ teil des bereits erwähnten Auslösegestänges bilden.
Der Auslösestößel und der Auslösehebel sind beispielsweise durch einen schwenkbar am Deckelteil gelagerten Umlenkhebel miteinander gekoppelt. Auch kann mit dem Auslösehebel eine Rückstellfeder in Verbindung stehen, die den Auslösehebel in eine vorgegebene Ruhepo¬ sition bringt.
Bevorzugt weist der Verschlussdeckel drei Anschlusselemente auf, die geeignet sind, mit drei Anschlussdurchführungen ei¬ nes Sicherungsgehäuses zusammenzuwirken.
Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Verschluss¬ deckel eine Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen einer elektrischen Sicherung aufweist, wobei es die Aufnahmevorrichtung erlaubt, die Sicherung mechanisch mit dem Verschlussdeckel zu verbinden und den Verschlussdeckel mit der Sicherung gemein- sam in ein Sicherungsgehäuse einzuführen.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Sicherungsgehäu¬ se, insbesondere auf einen Sicherungsanbau, mit einem erfin¬ dungsgemäßen Verschlussdeckel.
Vorzugsweise weist ein solches Sicherungsgehäuse drei An¬ schlussdurchführungen auf. Beispielsweise trägt eine der drei Anschlussdurchführungen einen Erdungskontakt eines Erdungsschalters .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
Figur 1 eine elektrische Schaltanlage mit einem Sicherungsanbau im Querschnitt, wobei der
Sicherungsanbau mit einem Ausführungsbei¬ spiel für einen erfindungsgemäßen Verschlussdeckel ausgestattet ist, Figuren 2a und 2b den Verschlussdeckel gemäß Figur 1 in ei¬ ner mittleren Stellung eines Bedienelements des Verschlussdeckels,
Figuren 3a und 3b den Verschlussdeckel gemäß Figur 1 in ei¬ ner geöffneten, entriegelnden Stellung des Bedienelements,
Figuren 4a und 4b den Verschlussdeckel gemäß Figur 1 in ei¬ ner geschlossenen bzw. verriegelnden Stellung des Bedienelements,
Figur 5 eine andere Ansicht des Verschlussde¬ ckels, bei der man eine Aufnahmevorrichtung des Verschlussdeckels zum Aufnehmen einer elektrischen Sicherung erkennt,
Figuren 6a und 6b ein Ausführungsbeispiel für ein Deckel¬ element des Verschlussdeckels in einer Sicht von oben (Figur 6a) und von unten (Figur 6b) ,
Figur 7 ein Ausführungsbeispiel für ein Bedien¬ element des Verschlussdeckels gemäß Figur 1,
Figuren 8a und 8b ein Ausführungsbeispiel für ein Klemmele¬ ment des Verschlussdeckels gemäß Figur 1, wobei Figur 8a den Innenbereich des Klemmelements und Figur 8b das Klemmele¬ ment von außen zeigt, Figur 9 eine dreidimensionale Sicht auf den Ver¬ schlussdeckel gemäß Figur 1, wobei man die Aufnahmevorrichtung des Verschlussde¬ ckels sowie eine darin befindliche elek- trische Sicherung erkennt, und
Figuren 10 und 11 Ausführungsbeispiele für einen Auslösehe¬ bel, einen Umlenkhebel und einen Auslöse¬ stößel für den Verschlussdeckel gemäß Fi- gur 1 in einer dreidimensionalen Sicht.
In den Figuren 1 bis 11 werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugs- zeichen verwendet.
In der Figur 1 erkennt man eine elektrische Schaltanlage 1 mit einem Sicherungsgehäuse in Form eines Sicherungsanbaus 2, der mit einer Sicherung 3 ausgestattet ist. Der Sicherungsan- bau 2 weist drei Anschlussdurchführungen auf, nämlich eine abgangsseitige Anschlussdurchführung 4, eine vordere Anschlussdurchführung 5 sowie eine hintere Anschlussdurchführung 6. Die hintere Anschlussdurchführung 6 steht mit der ab- gangsseitigen Anschlussdurchführung 4 mittels einer Strom- schiene 7 in Verbindung.
Oberhalb des Sicherungsanbaus 2 befindet sich ein Anlagenbe¬ hälter 8, der beispielsweise gekapselt ausgeführt ist und mit einem Gas, wie beispielsweise SF6-GaS, gefüllt ist. Unterhalb des Sicherungsanbaus 2 befindet sich ein Kabelanschlussraum 9. In oder an dem Anlagenbehälter 8 befindet sich eine Vielzahl elektrischer Komponenten, beispielsweise Schaltelemente 10, 10' und 10" sowie weitere Elemente wie ein mechanischer An¬ trieb des Schaltgeräts, der außerhalb des Anlagenbehälters angeordnet ist, eine Trägerplatte 11 des Schaltgeräts und Er¬ dungskontakte 14 mit Trägerplatte.
Eine elektrische Verbindung der Komponenten 10, 10', 10", 11, 13 und 14 mit dem Sicherungsanbau 2 bzw. dem Kabelanschluss- räum 9 erfolgt über Verschienungen 15, die über elektrische Durchführungen 20 mit der vorderen Anschlussdurchführung 5 sowie der hinteren Anschlussdurchführung 6 in Verbindung stehen. Es lässt sich in der Figur 1 darüber hinaus erkennen, dass eine schaltbare Verbindung 16 innerhalb des Anlagenbe- hälters 8 über einen Schaltkontakt 17 mit der hinteren An¬ schlussdurchführung 6 verbindbar ist, so dass ein Anschlusskabel im Kabelanschlussraum 9 bzw. ein Anschluss des Sicherungsanbaus 2 innerhalb des Anlagenbehälters 8 geerdet werden kann .
In der Figur 1 lässt sich außerdem ein Verschlussdeckel 30 erkennen, der das Sicherungsgehäuse bzw. den Sicherungsanbau 2 abdeckt und die Sicherung 3 trägt. Der Aufbau dieses Ver¬ schlussdeckels 30 wird nun beispielhaft anhand der Figuren 2a bis 9 näher erläutert.
In den Figuren 2a und 2b ist der Aufbau eines Ausführungsbei¬ spiels für einen Verschlussdeckel 30 näher im Detail darge¬ stellt; dabei zeigt die Figur 2a einen Querschnitt durch den Verschlussdeckel 30 im mittleren Bereich des Verschlussde¬ ckels und die Figur 2b einen dazu in Z-Richtung versetzten Querschnitt. Die beiden Figuren 2a und 2b zeigen somit je- weils unterschiedliche Querschnittsebenen des Verschlussde¬ ckels 30.
In der Figur 2a erkennt man ein Bedienelement 35, das mit ei- nem Klemmelement 40 in Verbindung steht. Das Klemmelement 40 weist einen Klemmabschnitt 45 auf, auf dem ein Dichtring 50 aufgebracht ist. Der Dichtring 50 wird in einer Nut 55 gehal¬ ten, die durch zwei Nutseitenwände 60 und 65 sowie einen Nut¬ boden 70 gebildet ist.
Die eine Nutseitenwand 60 wird durch einen Flanschabschnitt 75 des Klemmelements 40 gebildet, der sich an den Nutboden 70 anschließt. Die andere Nutseitenwand 65 wird durch ein De¬ ckelteil 80 gebildet, das das Sicherungsgehäuse bzw. den Si- cherungsanbau 2 verschließt. Von dem Sicherungsgehäuse 2 ist in den Figuren 2a und 2b lediglich eine Gehäusewand 85 darge¬ stellt, die die Gehäuseöffnung 90 bildet, in der der Verschlussdeckel 30 eingesetzt ist.
In der Figur 2a erkennt man darüber hinaus einen Auslösestö¬ ßel 95, an den ein Kolben 100 angeformt ist. Der Auslösestö¬ ßel 95 steht mit einem Umlenkhebel 105 in Verbindung, der an einem Schwenklager 110 schwenkbar gelagert ist. Das Schwenklager 110 wird durch das Deckelteil 80 gebildet.
Der Umlenkhebel 105 steht darüber hinaus mit einem Auslösehe¬ bel 115 in Verbindung, der zu einem nicht weiter dargestellten Auslösegestänge gehört, mit dem sich die Schaltanlage 1 gemäß Figur 1 ausschalten lässt, wenn die in der Figur 2a e- benfalls dargestellte Sicherung 3 auslöst. Die Funktion des
Umlenkhebels 105 besteht darin, eine Bewegung des Auslösestö¬ ßels 95 in X-Richtung in eine dazu senkrechte Bewegung des Auslösehebels 115 in Y-Richtung zu bewirken. In der Figur 2a ist darüber hinaus ein Druckausgleichsventil 120 dargestellt, das einen langsamen Druckausgleich zwischen dem Innenraum 125 des Sicherungsgehäuses 2 und dem Außenraum 130 außerhalb des Sicherungsgehäuses 2 erlaubt. Bei dem
Druckausgleichsventil 120 kann es sich beispielsweise um eine Ventilart handeln, wie sie im Heizungsbau eingesetzt wird. Derartige Ventile ermöglichen einen langsamen Druckausgleich, sie blockieren jedoch bei schnellen Änderungen des Druckun- terschieds aufgrund des kleinen Öffnungsdurchmessers. Die
Funktion des Druckausgleichsventils 120 besteht darin, lang¬ sam auftretende Druckunterschiede zwischen dem Innenraum 125 und dem Außenraum 130 zu vermeiden bzw. abzubauen, indem ein entsprechender Druckausgleich durch das Ventil ermöglicht wird. Schnelle Druckänderungen sollen jedoch nicht ausgegli¬ chen werden; bei schnellen Druckänderungen soll das Druckausgleichsventil 120 blockieren bzw. verschließen. Ein Blockieren des Druckausgleichsventils 120 bei schnellen Druckände¬ rungen ist vorteilhaft, um im Falle eines Auslösens der Si- cherung 3 zu erreichen, dass aufgrund der im Innenraum 125 auftretenden Erwärmung der Kolben 100 in X-Richtung zum Deckelteil 80 hin bewegt wird, um so eine in der Figur 2a nach oben gerichtete Bewegung des Auslösehebels 115 hervorzurufen. Eine solche thermische Auslösung des Auslösestößels 95 mit Hilfe des Kolbens 100 ist nötig, falls die Sicherung 3 ver¬ kehrt herum in die Aufnahmevorrichtung 135 des Verschlussde¬ ckels 30 eingebaut worden ist und somit ein in der Sicherung 3 vorhandener Sicherungsstößel, der in der Figur nicht darge¬ stellt ist und im Falle eines Auslösens der Sicherung 3 aus dieser herausschnellt, nicht auf den zugeordneten Auslösestö¬ ßel 95 treffen kann. In der Figur 2a ist darüber hinaus eine Abdichtmembran 140 dargestellt, die dafür sorgt, dass von außen keine Feuchtig¬ keit oder Wasser in den Innenraum 125 durch den Kolbenbereich eindringen kann. Die Abdichtmembran 140 hat also die Aufgabe, die durch den Umlenkhebel 105 und den Auslösestößel 95 mit dem Kolben 100 gebildete Auslösemechanik im Verschlussdeckel 30 wasserdicht abzudichten.
Aufgrund der durch die Abdichtmembran 140 gewährleisteten Wasserdichtigkeit des Verschlussdeckels 30 ist das beschrie¬ bene Druckausgleichsventil 120 von Bedeutung, weil dieses langsam auftretende Druckunterschiede, wie beispielsweise be¬ dingt durch eine thermische Erwärmung der Sicherung 3 während des Normalbetriebs - also ohne ein Auslösen der Sicherung 3 - oder durch wetterbedingte Druckunterschiede zwischen dem In¬ nenraum 125 und dem Außenraum 130, ausgleichen kann.
In der Figur 2a erkennt man darüber hinaus eine Rückstellfe¬ der 145, die mit dem Auslösehebel 115 zusammenwirkt und die- sen in eine inaktive Position stellt. Nur dann, wenn der Auslösestößel 95 mit dem Kolben 100 in der Figur 2a nach rechts bewegt wird, wird der Auslösehebel 115 in der Figur 2a nach oben bewegt .
In der Figur 2b erkennt man, wie das Bedienelement 35 mit dem Klemmelement 40 verbunden ist. Es lässt sich erkennen, dass das Klemmelement 40 ein Anschlussstück 150 aufweist, das mit dem Klemmabschnitt 45 des Klemmelements 40 in Verbindung steht. An dem Anschlussstück 150 ist ein Schwenklager 155 an- geformt, das eine Schwenkachse 160 bildet. An diesem Schwenk¬ lager 155 ist das Bedienelement 35 angebracht. Es lässt sich darüber hinaus erkennen, dass im Bereich der Verbindung zwischen dem Anschlussstück 150 und dem Bedienelement 35 an dem Bedienelement ein Exzenterabschnitt 165 ange¬ formt ist, der bei einem Schwenken des Bedienelements 35 um die Schwenkachse 160 mit einer Abstützfläche 170 an der Au¬ ßenseite des Deckelteils 80 zusammenwirkt. Wird beispielswei¬ se das Bedienelement 35 in der Figur 2b nach unten ge¬ schwenkt, so wird das Anschlussstück 150 in X-Richtung nach draußen gezogen, so dass das Klemmelement 40 in Richtung De- ckelteil 80 bewegt wird.
In der Figur 2b lässt sich darüber hinaus erkennen, dass der Exzenterabschnitt 165 mit einem planen Unterabschnitt 175 ausgestattet ist. Der plane Unterabschnitt 175 ist derart an- geordnet, dass er plan an der Abstützfläche 170 aufliegt, wenn das Bedienlement 35 nach unten geschwenkt wird. Dies wird im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren noch näher erläutert .
In den Figuren 3a und 3b ist der Verschlussdeckel 30 darge¬ stellt, nachdem das Bedienelement 35 nach oben geschwenkt wurde und sich somit in seiner entriegelten Position befindet, in der der Verschlussdeckel 30 aus dem Sicherungsanbau 2 entnommen werden kann. Durch die Ausgestaltung des Exzente- rabschnitts 165 des Bedienelements 35 wird bei einem Schwen¬ ken des Bedienelements 35 nach oben das Klemmelement 40 und damit der Klemmabschnitt 45 in den Figuren 3a und 3b nach links bewegt. Es lässt sich erkennen, dass durch die Bewegung des Klemmabschnitts 45 nach links zwischen dem Dichtring 50 und dem Flanschabschnitt 75 bzw. zwischen der einen Nutsei¬ tenwand 60 und dem Dichtring 50 ein kleiner Spalt 200 gebil¬ det wird. Da auf den Dichtring 50 somit kein Druck ausgeübt wird, ist auch zwischen der Gehäusewand 85 und dem Dichtring 50 ein Luftspalt 210 vorhanden, wie er auch in der Figur 2a erkennbar ist.
Auch lässt sich ein weiterer planer Unterabschnitt 211 des Exzenterabschnitts 165 erkennen, der dazu führt, dass das Be¬ dienelement 35 in seiner entriegelten Position nicht „wackelt" und es einer mechanischen Kraft bedarf, um das Bedienelement aus der entriegelten Position herauszubewegen.
Wird nun das Bedienelement 35 weiter nach unten geschwenkt und eine mittlere Stellung erreicht, wie dies in den Figuren 2a und 2b dargestellt ist, so wird der Flanschabschnitt 75 und der Klemmabschnitt 45 zum Deckelteil 80 gezogen, wodurch die Breite B der Nut 55 reduziert wird und die Nutseitenwand 60 an den Dichtring 50 anstößt.
Bei einem weiteren Nachuntenschwenken (vgl. Figuren 4a und 4b) wird die Nutseitenwand 60 seitlich auf den Dichtring 50 drücken und eine Deformationskraft auf diesen ausüben. Der Dichtring 50 besteht vorzugsweise aus einem Elastomer bzw. einem elastischen, weitgehend inkompressiblen Material, so dass bei einem Zusammendrücken des Dichtrings 50 entlang der X-Richtung eine Verbreiterung des Dichtrings 50 in Y-Richtung auftreten muss. Dadurch wird der Dichtring 50 in Y-Richtung dicker werden, so dass der Luftspalt 210, der in den Figuren 2a und 3a noch erkennbar ist, durch den Dichtring 50 ausgefüllt wird. Damit wird somit der Dichtring 50 an die Gehäuse¬ wand 85 gedrückt, so dass der Klemmabschnitt 45 zusammen mit dem Dichtring 50 den Verschlussdeckel 30 in der Gehäuseöff- nung 90 komplett abdichtet. Vorzugsweise ist diese Abdichtung nicht nur gas- bzw. luftdicht, sondern auch wasserdicht. Die Figur 5 zeigt nochmals einen anderen Querschnitt des Ver¬ schlussdeckels 30, bei dem man die Sicherung 3 sowie die Auf¬ nahmevorrichtung 135 zur Aufnahme der Sicherung 3 noch besser erkennen kann. Außerdem ist durch einen Pfeil 215 darge- stellt, wie ein Schlagstift der Sicherung 3 auf eine Schlag¬ seite 220 des Auslösestößels 95 im Falle einer Auslösung der Sicherung 3 treffen würde, wodurch der Auslösestößel 95 in X- Richtung nach rechts bewegt werden würde und durch Vermitt¬ lung des Umlenkhebels 105 eine Bewegung des Auslösehebels 115 in Y-Richtung ausgelöst würde.
Die Figuren 6a und 6b zeigen ein Ausführungsbeispiel für das Deckelteil 80 des Verschlussdeckels. In der Figur 6a ist da¬ bei eine Sicht von der Außenseite und in der Figur 6b eine Sicht von der Innenseite gezeigt.
In der Figur 6a erkennt man zwei Abstützflächen 170, die mit zwei Exzenterabschnitten 165 des Bedienelements 35 zusammenwirken. Die beiden Exzenterabschnitte 165 des Bedienelementes 35 sind in der Figur 7 näher dargestellt. Man erkennt außer¬ dem, wie die planen Unterabschnitte 175 an den Exzente¬ rabschnitt 165 angeformt sind. Darüber hinaus erkennt man in der Figur 7 Löcher 240, die eine schwenkbare Lagerung des Be¬ dienelements 35 an dem Klemmelement ermöglichen.
Die Figur 8a zeigt die Innenseite eines Ausführungsbeispiels für das Klemmelement 40. Man sieht den Klemmabschnitt 45, an den sich der Flanschabschnitt 75 anschließt. Der Flanschab¬ schnitt 75 bildet die Nutenseitenwand 60, an der der in der Figur 8a nicht dargestellte Dichtring 50 anliegt bzw. je nach Stellung des Bedienelements anliegen kann. Außerdem erkennt man in der Figur 8a Halteabschnitte 230, die paarweise ange¬ ordnet für eine Lagerung des Bedienelements 35 geeignet sind. Konkret wird jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Halteabschnitten 230 einer der beiden Exzenterabschnitte 165 gemäß Figur 7 eingeführt und darin schwenkbar gehalten. Die für eine schwenkbare Lagerung vorgesehenen Löcher im Bedien- element 35 sind mit dem Bezugszeichen 240 und die dazu kor¬ respondierenden Löcher im Klemmelement 40 mit dem Bezugszei¬ chen 245 gekennzeichnet.
In der Figur 6b sind darüber hinaus Halteabschnitte 260 er- kennbar, die zum schwenkbaren Halten des Umlenkhebels 105 dienen und das Schwenklager 110 zum Halten des Umlenkhebels 105 bilden.
In der Figur 8b ist das Klemmelement 40 von der Außenseite dargestellt. Man erkennt einen Öffnungsbereich 270, in dem die Kopplung zwischen dem Umlenkhebel 105 und dem Auslösehe¬ bel 115 ermöglicht wird.
In der Figur 9 ist der Verschlussdeckel 30 mit einer daran eingebauten Sicherung 3 in einer dreidimensionalen Sicht von der Seite dargestellt. Das Bedienelement 35 befindet sich da¬ bei in einer verriegelten Position, so dass der Dichtring 50 radial nach außen gepresst ist, wodurch im Falle einer Posi¬ tionierung des Verschlussdeckels 30 innerhalb eines Siche- rungsgehäuses 2 eine klimadichte Abdichtung des Sicherungsge¬ häuses bewirkt werden würde.
Die Figuren 10 und 11 zeigen Ausführungsbeispiele für den Auslösehebel 115, den Umlenkhebel 105 und den Auslösestößel 95 mit dem angeformten Kolben 100 nochmals in einer dreidimensionalen Darstellung. Be zugs zeichenl i ste
1 Schaltanlage
2 Sicherungsgehäuse bzw. -anbau
3 Sicherung
4 Anschlussdurchführung
5 vordere Anschlussdurchführung
6 hintere Anschlussdurchführung
7 Stromschiene
8 Anlagenbehälter
9 Kabelanschlussräum
10 , 10 ' , 10" Schaltelemente
11, 13, 14 weitere Elemente
15 Verschienungen
16 schaltbare Verbindung
17 Schaltkontakt
20 elektrische Durchführungen
30 Verschlussdeekel
35 Bedienelement
40 Klemmelement
45 Klemmabschnitt
50 Dichtring
55 Nut
60, 65 Nutseitenwände
70 Nutboden
75 Flanschabschnitt
80 Deckelteil
85 Gehäusewand
90 Gehäuseöffnung
95 Auslösestößel
100 Kolben
105 Umlenkhebel
110 Schwenklager 115 Auslösehebel
120 Druckausgleichsventil
125 Innenraum
130 Außenraum 135 Aufnahmevorrichtung
140 Abdichtmembran
145 Rückstellfeder
150 Anschlussstück
155 Schwenklager 160 Schwenkachse
165 Exzenterabschnitt
170 Abstützfläche
175 planer Unterabschnitt
200 Spalt 210 Luftspalt
211 planer Unterabschnitt
215 Pfeil
220 Schlagseite
230 Halteabschnitte 240,245 Löcher
260 Halteabschnitte
270 Öffnungsbereich

Claims

Patentansprüche
1. Verschlussdeckel (30) zum Verschließen einer Gehäuseöff¬ nung (90) in einer Gehäusewand (85) eines Sicherungsgehäuses (2) einer elektrischen Schaltanlage (1) mit einem Deckelteil (80), das die Gehäuseöffnung abdeckt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
— dass der Verschlussdeckel ein Bedienelement (35) zum Ent- riegeln und Verriegeln des Verschlussdeckels in der Gehäu¬ seöffnung aufweist und
— dass mit dem Bedienelement ein Klemmelement (40) in Verbin¬ dung steht, an dem ein umlaufender Dichtring (50) angebracht ist, der an die Kontur der Gehäuseöffnung angepasst ist, wobei das Klemmelement derart mit dem Bedienelement in Verbindung steht, dass - das Klemmelement beim Verriegeln des Verschlussdeckels in
Richtung Deckelteil (80) gezogen wird und
—der Dichtring zwischen Gehäusewand (85) und Klemmelement (40) unter Abdichtung des Verschlussdeckels verklemmt wird.
2. Verschlussdeckel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Klemmelement und das Deckelteil gemeinsam eine Nut (55) mit einem Nutboden (70) und zwei Nutseitenwänden (60, 65) bilden, in der der Dichtring liegt,
— wobei die eine Nutseitenwand (60) sowie der Nutboden (70) durch das Klemmelement und die andere Nutseitenwand (65) durch das Deckelteil selbst gebildet ist.
3. Verschlussdeckel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die eine, durch das Klemmelement gebildete, Nutseitenwand derart angeordnet ist, dass sie beim Verriegeln des Ver¬ schlussdeckels gemeinsam mit dem Klemmelement in Richtung zu der durch das Deckelteil gebildeten Nutseitenwand gezogen wird, wodurch die Breite (B) der Nut beim Verriegelvorgang reduziert wird.
4. Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Dichtring aus einem elastischen, inkompressiblen Material besteht .
5. Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Dichtring aus einem Material besteht, das im Falle einer Verringerung der Nutbreite radial nach außen gedrückt wird.
6. Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die durch das Klemmelement gebildete Nutseitenwand durch ei¬ nen Flanschabschnitt (75) des Klemmelements gebildet ist.
7. Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Klemmelement einen Klemmabschnitt (45) aufweist, der den umlaufenden Dichtring trägt und der auf der Innenseite des Verschlussdeckels liegt, und außerdem mindestens ein An¬ schlussstück (150) aufweist, das mit dem Klemmabschnitt (45) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist und durch eine Deckelöffnung des Deckelteils (80) hindurchgeführt ist.
8. Verschlussdeckel nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Bedienelement an dem Anschlussstück um eine Schwenkachse (160) schwenkbar gelagert ist, die auf der Außenseite des Verschlussdeckels liegt.
9. Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Bedienelement zumindest einen Exzenterabschnitt (165) aufweist, der sich außen an dem Deckelteil derart abstützt, dass beim Schwenken des Bedienelements um die Schwenkachse eine Relativbewegung zwischen dem Klemmelement und dem Deckelteil hervorgerufen wird.
10. Verschlussdeckel nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Exzenterabschnitt einen planen Unterabschnitt (175,211) aufweist, der in der verriegelten oder entriegelten Stellung des Bedienelements an dem Deckelteil anliegt.
11. Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verschlussdeckel ein Druckausgleichsventil (120) aufweist , das einen Druckausgleich zwischen der Außenseite (130) des Verschlussdeckels und der Innenseite (125) des Verschlussde- ckels ermöglicht.
12. Verschlussdeckel nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Druckausgleichsventil wasserdicht ist und sich im Falle eines Kontakts mit Wasser selbsttätig verschließt.
13. Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche 11-12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Druckausgleichsventil derart ausgestaltet ist, dass es abhängig von der Änderungsgeschwindigkeit des Druckunter¬ schieds zwischen der Außenseite und der Innenseite des Ver- schlussdeckels arbeitet, und zwar derart, dass es im Falle eines langsam ansteigenden Druckunterschieds einen Drucksaus¬ gleich ermöglicht und im Falle eines schnell ansteigenden Druckunterschieds einen Drucksausgleich blockiert.
14. Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verschlussdeckel einen beweglichen Auslösestößel (95) mit einem angeformten Kolben (100) aufweist, der auf der Innenseite des Verschlussdeckels angeordnet ist.
15. Verschlussdeckel nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kolben von der Außenseite des Verschlussdeckels durch ei¬ ne wasserdichte Abdichtmembran (140) getrennt ist.
16. Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche 14-15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verschlussdeckel einen beweglichen Auslösehebel (115) aufweist, der auf der Außenseite des Verschlussdeckels ange¬ ordnet ist und mit dem Auslösestößel mechanisch gekoppelt ist .
17. Verschlussdeckel nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Auslösestößel (95) und der Auslösehebel (115) durch einen schwenkbar am Deckelteil gelagerten Umlenkhebel (105) gekop¬ pelt sind.
18. Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche 16-17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mit dem Auslösehebel eine Rückstellfeder (145) in Verbindung steht, die den Auslösehebel in eine vorgegebene Ruheposition bringt .
19. Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verschlussdeckel drei elektrische Anschlusselemente auf¬ weist, die geeignet sind, mit drei Anschlussdurchführungen (4, 5, 6) eines Sicherungsgehäuses (2) zusammenzuwirken.
20. Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verschlussdeckel eine Aufnahmevorrichtung (135) zum Auf¬ nehmen einer elektrischen Sicherung (3) aufweist, wobei es die Aufnahmevorrichtung (135) erlaubt, die Sicherung mecha- nisch mit dem Verschlussdeckel zu verbinden und den Ver¬ schlussdeckel mit der Sicherung gemeinsam in ein Sicherungs¬ gehäuse (2) einzuführen.
21. Sicherungsgehäuse, insbesondere Sicherungsanbau, mit ei- nem Verschlussdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Sicherungsgehäuse drei Anschlussdurchführungen (4, 5, 6) aufweist .
22. Sicherungsgehäuse nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine der drei Anschlussdurchführungen einen Erdungskontakt eines Erdungsschalters trägt.
EP07728342A 2006-07-31 2007-04-20 Verschlussdeckel für ein sicherungsgehäuse einer elektrischen schaltanlage Withdrawn EP2047495A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036531 2006-07-31
PCT/EP2007/053883 WO2008015032A1 (de) 2006-07-31 2007-04-20 Verschlussdeckel für ein sicherungsgehäuse einer elektrischen schaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2047495A1 true EP2047495A1 (de) 2009-04-15

Family

ID=45094858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728342A Withdrawn EP2047495A1 (de) 2006-07-31 2007-04-20 Verschlussdeckel für ein sicherungsgehäuse einer elektrischen schaltanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2047495A1 (de)
RU (1) RU2427054C2 (de)
WO (1) WO2008015032A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946351A (en) * 1975-02-28 1976-03-23 Mcgraw-Edison Company Shielded fuse assembly
DE9000095U1 (de) * 1990-01-04 1991-05-02 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4116058A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Concordia Sprecher Energie Schaltanlage
ATE161356T1 (de) * 1991-05-24 1998-01-15 Giampietro Tosi Schwefelhexafluoridisolierter mittelspannungsschalter mit drei positionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008015032A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009107126A (ru) 2010-09-10
WO2008015032A1 (de) 2008-02-07
RU2427054C2 (ru) 2011-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003062569A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE19837248A1 (de) Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP1604138B1 (de) Druckentlastungsventil
DE60314011T2 (de) Abdichtung gegenüber umwelteinflüssen für einen kipphebelschalter
DE3721049C2 (de) Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
EP2047495A1 (de) Verschlussdeckel für ein sicherungsgehäuse einer elektrischen schaltanlage
DE4015979C2 (de) Schalterkombination für Lastschaltanlagen
EP0920705B2 (de) Lastschalter
EP1378974A1 (de) Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einem Leistungsschalter und mindestens einer Steckeraufnahme
DE10224186B4 (de) Durch eine Flüssigkeit zu isolierter und/oder gekühlter Stufenschalter zum Zuschalten und Abschalten von Wicklungen eines Transformators
EP0309385B1 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter, insbesondere SF6-Hochspannungs-Leistungsschalter
EP3381734B1 (de) Trennvorrichtung für den stromabnehmer eines schienenfarhzeugs
DE1513033C3 (de) Schutzvorrichtung für in geerdete Gehäuse gekapselte, mit Isoliergas gefüllte Hochspannungsanlagen
DE102008023503B3 (de) Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungs-Schaltanlage
DE2949774B2 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage
DE202012001641U1 (de) Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung
DE10154903A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem Gehäusekörper und einem diesen frontseitig abdeckenden Bedienpult
DE3412612A1 (de) Druckfeste verriegelung fuer tueren von schaltzellen
DE102016202326A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Überspannungsableiter
DE2845503A1 (de) Druckfest gekapseltes elektrisches schaltgeraet
CH659348A5 (de) Schnellantriebsvorrichtung fuer einen schnellerder.
DE19751648A1 (de) Mittelspannungs-Trennermesser-Lasttrennschalter mit Vakuum-Schaltkammern
DE3732004A1 (de) Hochspannungs-trennschalter
WO2019091976A1 (de) Schaltschrank mit einer tür
WO2020229035A1 (de) Mittelspannungs-lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120213