WO2020229035A1 - Mittelspannungs-lasttrennschalter - Google Patents

Mittelspannungs-lasttrennschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2020229035A1
WO2020229035A1 PCT/EP2020/058399 EP2020058399W WO2020229035A1 WO 2020229035 A1 WO2020229035 A1 WO 2020229035A1 EP 2020058399 W EP2020058399 W EP 2020058399W WO 2020229035 A1 WO2020229035 A1 WO 2020229035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
medium
voltage switchgear
carrier
switchgear according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/058399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Gregor Nikolic
Klaus Dennerlein
Manfred Wohlfart
Florian Pleye
Martin Schaak
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2020229035A1 publication Critical patent/WO2020229035A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/904Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism characterised by the transmission between operating mechanism and piston or movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7084Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by movable parts influencing the gas flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mittelspannungsschaltanlage mit einem Antriebssystem (4) und mit einem Lasttrennschalter (6) - wobei das Antriebssystem (4) eine Antriebswelle (8) und ein Antriebsaggregat (10) umfasst, - und der Lasttrennschalter (6) mindestens zwei zueinander beweglich angeordneten Kontakte (12, 14) aufweist, wobei ein Kontakt (12) als Bewegkontakt (12) und ein zweiter Kontakt als Festkontakt (14) ausgestaltet ist, - wobei der Festkontakt (14) Bestandteil eines Festkontaktsystems (16) ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Festkontaktsystem (16) ein durch einen Kompressionsstempel (18) veränderbares Kompressionsvolumen (20) aufweist und dass - an der Antriebswelle (8) eine Umlenkvorrichtung (22) angebracht ist, -wobei die Umlenkvorrichtung (22) sowohl mit dem Bewegkontakt (12) als auch mit dem KompressIonsStempel (18) mechanisch verbunden ist und durch diese Verbindung eine Umwandlung der Drehbewegung (24) der Antriebswelle (8) in eine translatorische Bewegung (26) des Bewegkontaktes und in eine translatorische Bewegung (28) des KompressIonsstempels (18) erfolgt.

Description

Beschreibung
Mittelspannungs-Lasttrennschalter
Die Erfindung betrifft einen Mittelspannungs-
Lasttrennschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Substitution des Isoliergases Schwefelhexafluorid (SF6) , das wegen seines hohen Treibhauspotenzials durch Alternativen ersetzt werden soll, werden verschiedene elektrisch isolie rende Gase bzw. Flüssigkeiten untersucht. Insbesondere werden im Stand der Technik fluororganische Verbindungen beschrie ben, unter denen insbesondere die Fluorketone und die Fluor nitrile hervorgehoben werden. Aufgrund einer möglichen Toxi zität von Fluornitrilen und aufgrund eines ungünstigen Aggre gatszustandes der Fluorketone bei Betriebsbedingungen von Isoliergasen in Stromunterbrechern, werden jedoch auch Luft, synthetische Luft oder Mischung aus natürlichen Gasen wie Kohlenstoffdioxid, Stickstoff oder Sauerstoff eingehend un tersucht. Zum derzeitigen Stand haben die beschriebenen Al ternativgase zwar ihre grundsätzliche Eignungsfähigkeit als Ersatz für das sehr gut isolierende Schwefelhexafluorid her vorgehoben, dennoch bieten sie letztlich nicht in ihrer Ge samtheit die positiven, insbesondere elektrisch isolierenden Eigenschaften des Schwefelhexafluorids. Aus diesem Grund be darf es in einigen Anwendungen von Stromunterbrechern auch konstruktiver Änderungen im System, um dasselbe Isolierver halten bzw. auch dasselbe Lichtbogenlöschverhalten zu erzie len wie das mit einem Stromunterbrecher mit einer SF6- Isolierung der Fall ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Mittelspan- nungs-Schaltanlage bereitzustellen, die mit einem zum Schwe felhexafluorid (SF6) alternativen Isoliermedium betreibbar ist, und dabei grundsätzlich mit einem Antriebsaggregat an- treibbar ist, das ebenfalls einer herkömmlichen Größe und Bauform entspricht. Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Mittelspannungs- Lasttrennschalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Mittelspannungsschaltanlage gemäß Pa tentanspruch 1 umfasst ein Antriebssystem und einen Lastt rennschalter. Das Antriebssystem weist dabei eine Antriebs welle und ein Antriebsaggregat auf, der Lasttrennschalter um fasst mindestens zwei zueinander beweglich angeordnete Kon takte, wobei ein Kontakt als Bewegkontakt und ein zweiter Kontakt als Festkontakt ausgestaltet ist. Der Festkontakt ist dabei Bestandteil eines Festkontaktsystems . Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Festkontaktsystem ein durch einen Kompressionsstempel veränderbares Kompressionsvo lumen aufweist. Zudem weist die Antriebswelle eine Umlenkvor richtung auf, die an dieser angebracht ist, wobei die Umlenk vorrichtung sowohl mit dem Bewegkontakt als auch mit dem Kom pressionsstempel mechanisch verbunden ist. Durch diese Ver bindung erfolgt eine Umwandlung der Drehbewegung der An triebswelle in eine translatorische Bewegung des Bewegkontak tes sowie in eine translatorische Bewegung des Kompressions stempels .
Insbesondere im Mittelspannungsbereich, also bei Mittelspan nungsschaltanlagen finden Antriebssysteme Anwendung, die da rauf basieren, dass Kontakte von Lasttrennschaltern durch ei ne rotierende Bewegung insbesondere eines rotierenden An triebs und einer rotierenden Welle übertragen werden. Die Er findung lehrt, wie ein zu den herkömmlichen Mittelspannungs schaltern alternativer Lasttrennschalter, der ein zusätzli ches Löschvolumen, das durch einen Kompressionsstempel ver kleinert wird, zum Einsatz kommen kann, wobei ein in der Mit telspannung übliches und auskonstruiertes Antriebssystem in seinen Grundzügen beibehalten werden kann. Dies bewirkt, dass bestehende Konstruktionen in der Mittelspannungstechnik, bei spielweise die grundlegende Anordnung von verschiedenen
Schaltanlagen zueinander, beibehalten werden können und der Bauraum für herkömmliche Antriebssysteme erhalten bleibt. Grundsätzlich kann auch das Antriebsaggregat und die An- triebswelle unverändert für einen Lastrennschalter, der für Alternativgase geeignete ist, angewandt werden. Dies redu ziert die Kosten zur Neuentwicklung von Schaltanlagen, die anstatt dem herkömmlichen Schwefelhexafluorid (SF6) als Iso liergas betrieben werden. Die Erfindung ermöglicht somit ei nen umweltfreundlichen, treibhausneutralen Betrieb von Mit telspannungsschaltanlagen auf der einen Seite und sie be wirkt, dass die Entwicklungskosten und Produktionskosten für eine derartige Schaltanlage reduziert werden.
Unter dem Begriff mechanisch in Verbindung stehen wird ver standen, dass zur Übertragung einer Kraft, eines Impulses o- der einer Aktion zwischen zwei Systemen eine mechanische Ver bindung besteht, die beispielsweise über bewegliche Verbin dungen, wie Lager oder Gelenke, aber auch über feste Verbin dungen, wie stoffschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungen oder aus Kombinationen aus beweglichen festen Verbindungen erfolgen kann.
Die Erfindung lehrt, dass durch die Umlenkvorrichtung die Drehbewegung der Antriebswelle sowohl in eine translatorische Bewegung des Bewegkontaktes einerseits als auch in eine translatorische Bewegung des Kompressionsstempels anderer seits umgewandelt wird. Dabei kann die Umlenkvorrichtung grundsätzlich ein Bauteil umfassen, das als Kurbel bezeichnet wird. Unter einer Kurbel wird insgesamt eine Exzentrizität bezüglich einer Drehachse einer Welle verstanden. Eine derar tige Kurbel kann im einfachsten Fall in Form eines Stabs oder einer Stange, die senkrecht zur Welle ausgestaltet ist und an dieser angeordnet ist, ausgestaltet sein. In bevorzugter Aus gestaltungsform ist die Kurbel in Form einer Exzenterscheibe dargestellt. Hierdurch ist es möglich, die Bewegungskinematik der translatorischen Bewegung, die von einer konstanten Dreh bewegung erzeugt wird, zu beeinflussen.
Ferner ist an der Kurbel bevorzugt ein Umlenkhebel angeord net, der wiederum mindestens ein Gleitlager sowie eine
Schubstange aufweist. Im Weiteren ist es zweckmäßig, wenn der Umlenkhebel wiederum mit einem Kontaktträger mechanisch in Verbindung steht, und der Kontaktträger wiederum mit dem Bewegkontakt mechanisch in Verbindung steht. Der Kontaktträger kann dabei plattenförmig ausgestaltet sein, er kann jedoch auch beispielsweise schie nenförmig ausgestaltet sein. Der Kontaktträger weist dabei eine mechanische Verbindung zu zumindest einem Bewegkontakt, bevorzugt jedoch zu zwei bzw. drei Bewegkontakten auf, sodass mehrere Lasttrennschalter und mehrere Kontakte durch ein An triebssystem betrieben werden können.
Für eine stabile translatorische Bewegung des Kontaktträgers und somit des Kontaktes bzw. der Kontakte, ist es zweckmäßig, dass eine Führung des Kontaktträgers entlang einer translato rischen Bewegung durch mindestens eine Führungsstange er folgt. Diese Führungsstange ist in zweckmäßiger Weise in ei nen oder mehreren Führungslagern gelagert.
Des Weiteren ist es zweckmäßig, dass auch der Kompressions stempel analog zum Bewegkontakt mit einem translatorisch be wegbaren Stempelträger in Verbindung steht. Auf diese Weise kann auch durch den Stempelträger ein oder mehrere Kompressi onsstempel simultan bewegt werden.
Der beschriebene Stempelträger weist jedoch auch noch den Vorteil auf, dass er über die Führungsstange in Wirkverbin dung mit dem Kontaktträger steht, sodass durch die translato rische Bewegung des Kontaktträgers sowie der daraus resultie renden translatorischen Bewegung der Führungsstange eine ebenso translatorische Bewegung des Stempelträgers und somit des Kompressionsstempels resultiert. Hierbei handelt es sich um eine Zwangssteuerung des Kompressionsstempels mit der translatorischen Bewegung des Kontaktträgers. Dies wiederum bedeutet, dass die Umlenkvorrichtung lediglich mit dem Kon taktträger oder alternativ lediglich nur mit dem Stempelträ ger in mechanischer Verbindung stehen muss und die weitere mechanische Verbindung über die Führungsschienen von dem Kon taktträger zum Stempelträger erfolgt.
Alternativ kann die Mittelspannungsschaltanlage auch so aus gestaltet sein, dass die Umlenkvorrichtung sowohl mit dem Kompressionsstempel als auch mit dem Bewegkontakt beispiels weise über zwei getrennte Umlenkhebel mechanisch in Verbin dung steht, sodass es zwischen dem Bewegkontakt und dem Kom pressionsstempel bzw. zwischen dem Kontaktträger und dem Stempelträger keine Zwangssteuerung vorliegt. Diese Ausge staltung kann ggf. konstruktiv etwas aufwendiger sein, sie könnte jedoch auch eine ungleiche translatorische Bewegung der Kontakte einerseits und des Kompressionsstempels anderer seits ermöglichen. Somit könnte also die Kinematik der ein zelnen Bewegungen, also des Bewegkontaktes und des Kompressi onsstempels entsprechend den Anforderungen beeinflusst wer den .
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Festkon taktsystem des Lasttrennschalters so ausgestaltet, dass es neben dem Kompressionsvolumen und dem Kompressionsstempel den Festkontakt umfasst, der wiederum eine Kontaktbohrung auf weist, wobei die Kontaktbohrung mit dem Kompressionsvolumen in Verbindung steht und eine Verbindung zu einem Lichtbogen raum darstellt. Dies bewirkt, dass bei einer Verkleinerung des Kompressionsvolumens durch die translatorische Bewegung des Kompressionsstempels ein Isoliergas, das sich im Kompres sionsvolumen befindet, durch die Kontaktbohrung in den Licht bogenraum strömt. Hierdurch wird das Löschen eines im Licht bogenraum beim Schaltvorgang auftretenden Lichtbogens unter stützt. Der Lichtbogen erlöscht durch diese Maßnahme deutlich früher und mit weniger technischen Aufwand als dies bei her kömmlichen Mittelspannungsschaltanlagen ohne Verwendung von Schwefelhexafluorid als Isoliergas der Fall ist. Der Beweg kontakt ist dabei in Form eines Stiftkontaktes ausgestaltet, der im geschlossenen Zustand des Lasttrennschalters zumindest teilweise in die Kontaktbohrung eingreift. Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung und weitere Merk male werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Da bei handelt es sich um exemplarische Ausgestaltungsformen, die keine Einschränkung des Schutzbereiches darstellen.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine Mittelspannungsschaltanlage mit einem An
triebssystem und einem Lasttrennschalter, wobei ei ne Umwandlung einer Rotationsbewegung einer An triebswelle in einer translatorischen Bewegung ei nes Bewegkontaktes erfolgt,
Figur 2 eine analoge Ausgestaltungsform gemäß Figur 1, wo bei sich der Lasttrennschalter in einem geschlosse nen Zustand befindet,
Figur 3 die Darstellung gemäß Figur 2, wobei sich der Last trennschalter in einem geöffneten Zustand befindet und
Figur 4 einen Querschnitt durch einen Lasttrennschalter mit
Kompressionsvolumen und Kompressionsstempel im FestkontaktSystem.
In Figur 1 ist eine dreidimensionale Darstellung einer Mit telspannungsschaltanlage 2 gegeben, die zum einen ein An triebssystem 4 und einen Lasttrennschalter 6 aufweist. Dabei umfasst das Antriebssystem zum einen ein Antriebsaggregat 10, das mit einer Antriebswelle 8 in Verbindung steht, die durch das Antriebsaggregat 10 in eine Drehbewegung 24 versetzt wird. Auf der Antriebswelle 8 ist eine Kurbel 30, hier ausge staltet in Form einer Exzenterscheibe 34 angeordnet, die wie derum einen Umlenkhebel 32 aufweist, der in Figur 1 aufgrund der Perspektive etwas verdeckt dargestellt ist. Die Funkti onsweise des Umlenkhebels 32 ist in den Figuren 2 und 3 näher erläutert. Der Umlenkhebel 32 wiederum steht in mechanischer Verbindung mit einem Kontaktträger 40, an dem, wie hier exemplarisch dargestellt ist, drei Bewegkontakte 12 des Last trennschalters 6 angebracht sind.
Der Lasttrennschalter 6 wiederum weist dabei zwei Kontakte auf, zum einen den bereits erwähnten Bewegkontakt 12 sowie einen Festkontakt 14. Der Bewegkontakt 12 ist dabei in Form eines Stiftkontaktes ausgestaltet, der Festkontakt ist in diesen Beispielen in Form eines Tulpenkontaktes ausgestaltet, der eine Kontaktbohrung 52 aufweist (vgl. Figur 4) . Der Fest kontakt 14 ist wiederum Bestandteil eines Festkontaktsystems 16, das wiederum ein Kompressionsvolumen 20 sowie einen im Kompressionsvolumen 20 linear bewegbar gelagerten Kompressi onsstempel 18 aufweist. Der Kompressionsstempel 18 bewegt sich dabei translatorisch bevorzugt auf einer Achse zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Bewegkontakt 12. Auf die ge naue Wirkungsweise und die Kinematik des Lasttrennschalters wird bei der Beschreibung der Figur 4 näher eingegangen wer den .
Ein weiterer Bestandteil des Antriebssystems 4 ist somit der bereits beschriebene Kontaktträger 40 und ein Stempelträger 48, der mit dem Kompressionsstempel 18 in Verbindung steht. Zwischen dem Kontaktträger 40 und dem Stempelträger 48 be steht eine Zwangsführung in Form einer bzw. mehrerer Füh rungsstangen 44, die in Führungslagern 46 gelagert sind.
Durch die? translatorische Bewegung des Stempelträgers 40, die über den Umlenkhebel 32 und die Exzenterscheibe 34 er folgt, wird zudem sekundär auch der Stempelträger 48 und so mit der Kompressionsstempel 18 linear bewegt.
In Figur 2 ist die Mittelspannungsschaltanlage 2 gemäß Figur 1 in einer leicht gedrehten Perspektive dargestellt, wobei der Umlenkhebel 32 bezüglich seiner Positionierung (vgl. auch Figur 3) deutlicher zu erkennen ist. Der Umlenkhebel 32 weist dabei jeweils zwei Gleitlager 36 auf, die über eine
Schubstange 38 miteinander verbunden sind. Ein Gleitlager 36 ist dabei mit einem nicht näher dargestellten Stift an der Exzenterscheibe 34 verbunden, das andere Gleitlager 36 ist analog mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Stift an dem Kontaktträger 40 angebunden. Die Gleitlager 36 können selbstverständlich auch in Form von anderen Lagerarten, bei spielsweise Kugellager oder Wälzlager ausgestaltet sein.
Die Figur 2 zeigt eine geschlossene Position des Lasttrenn schalters 6 als Teil der Mittelspannungsschaltanlage 2. Durch die Drehbewegung entlang des Pfeiles 24 gemäß Figur 3 voll zieht die Exzenterscheibe 34 ebenfalls eine Drehbewegung, die über den Umlenkhebel 32, der mit dem Kontaktträger 40 in Ver bindung steht in eine translatorische Bewegung 26 gemäß Figur 3 umgewandelt wird. Durch diese translatorische Bewegung 26 werden die Bewegkontakte 12 aus den tulpenförmigen Festkon takten 14 herausgezogen und somit das Kontaktpaar 12, 14 ge trennt. Der Stromkreis wird auf diese Weise geöffnet. Die analoge Bewegung des Stempelträgers 48, die mit dem Doppel pfeil 50 beschrieben ist, findet dabei gleichzeitig mit der translatorischen Bewegung 26 statt. Auf diese Weise wird der Kompressionstempel 18 ebenfalls translatorisch verschoben, wobei die hierbei auftretende Kinematik und die resultierende Wirkung bezüglich der Figur 4 beschrieben wird. Zwischen der translatorischen Bewegung 26 des Bewegkontaktes 12 und der translatorischen Bewegung 50 des Kompressionsstempels 18 liegt somit eine Zwangskoppelung vor, die insbesondere über die Führungsstangen 44, die eine Verbindung zwischen dem Kon taktträger 40 und den Stempelträgern 48 hersteilen, erfolgt. Aus diesem Grund ist es gemäß der Kinematik, die in den Figu ren 1 bis 3 dargestellt ist, ausreichend, die Exzenterscheibe 34 mit einem Umlenkhebel 32 auszustatten, dessen translatori sche Bewegung über den Kontaktträger 40 indirekt auf den Kom pressionsstempelträger 48 übertragen wird.
Grundsätzlich wäre es jedoch auch zweckmäßig - hier nicht dargestellt- zwei Umlenkhebel 32 an der Exzenterscheibe 34 anzubringen, wobei ein Umlenkhebel, wie beschrieben, mit dem Kontaktträger 40 in Verbindung steht und ein weiterer, hier nicht dargestellter Umlenkhebel mit dem Stempelträger 48 bzw. direkt mit dem Kompressionsstempel 18 mechanisch in Verbin- düng steht und somit die translatorische Bewegung 50 bewirkt. Grundsätzlich könnten hierfür auch zwei Exzenterscheiben 34 angewandt werden, was hier ebenfalls nicht dargestellt ist. Diese Ausführung hätte den Vorteil, dass bei unterschiedli cher geometrischer Ausgestaltung der Exzenterscheibe 34 bzw. des Umlenkhebels 32 unterschiedliche kinematische Bewegungs abläufe, insbesondere Geschwindigkeiten, des Kompressions stempels 18 und des Bewegkontaktes 12 vollzogen werden könn ten. Andererseits wäre der mechanische Aufwand geringfügig höher .
In Figur 4 ist ein Querschnitt eines Lasttrennschalters 6 dargestellt, wie er weniger detailliert in den Figuren 1 bis 3 enthalten ist. Es wird hierbei lediglich auf die wesentli chen Merkmale des Lasttrennschalters 6 eingegangen. Zum einen weist der Lasttrennschalter 6 einen Bewegkontakt 12 auf, der in einen geschlossenen Zustand (in Figur 4 ist der geöffnete Zustand dargestellt) in den Festkontakt 14, insbesondere in die Kontaktbohrung 52 des Festkontaktes 14 eingreift, wodurch ein elektrischer Stromfluss über diese Kontaktpaarung 12, 14 gewährleistet ist. Bei einer Öffnungsbewegung gemäß des Pfei les 26 des Bewegkontaktes 12 wird wie bereits bezüglich der Figuren 1 bis 3 erläutert wird, simultan der Kompressions stempel 28, der im Kompressionsvolumen 20 gelagert ist, eben falls translatorisch gemäß des Pfeiles 28 bewegt. Hierdurch wird, wie durch die gestrichelte Linie des Kompressionsstem pels 18 angedeutet ist, das Kompressionsvolumen 20 verklei nert. Isoliergas, das in dem Kompressionsvolumen 20 vorliegt, wird aufgrund des Stempeldrucks durch die Kontaktbohrung 52 in einen Lichtbogenraum 54 gepresst. Dies ist anhand der Pfeile 58 veranschaulicht. Im Lichtbogenraum 54 liegt während des Öffnungsvorgangs des Lasttrennschalters 6 ein Lichtbogen 56 vor, der durch das ausströmende Isoliergas gemäß der Pfei le 58 gelöscht wird.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass ein für eine Mittelspannungsschaltanlage 2 übliches Antriebs- system 4 mit einem Antrieb des Aggregats 10 und einer An- triebswelle 8 unter denselben Bauraumbedingungen wie bei her kömmlichen Mittelspannungsschaltanlagen eingesetzt werden kann, wobei jedoch gegenüber diesen herkömmlichen Schaltanla gen ein modifizierter Lasttrennschalter 6 beispielsweise ge- maß der Figur 4 zum Einsatz kommt. Dieser Lasttrennschalter 6 gemäß Figur 4 ist gegenüber den herkömmlichen, in Mittelspan nungsschaltanlagen verwendeten Schaltern mit einem Blasmecha nismus versehen, der insbesondere durch den Kompressionsstem pel 18 und dessen Steuerung über das Antriebssystem 4 bewirkt wird. Dieser zusätzliche Blasmechanismus, der bei herkömmli chen Mittelspannungsschaltanlagen bzw. den darin verbauten Lasttrennschalter nicht vorgesehen ist, bewirkt, dass auch ohne das Isoliergas SF6 beispielsweise unter Verwendung eines natürlichen Isoliergases, die nötigen Lichtbogenlöscheigen- schäften gewährleistet sind.
Bezugszeichenliste
2 Mittelspannungsschaltanlage
4 Antriebssystem
6 Lasttrennschalter
8 Antriebswelle
10 Antriebsaggregat
12 Bewegkontakt
14 Festkontakt
16 Festkontaktsystem
18 Kompressionsstempel
20 Kompressionsvolumen
22 Umlenkvorrichtung
24 Drehbewegung
26 translatorische Bewegung Kontakt
28 translatorische Bewegung Kompressionsstempel
30 Kurbel
32 Umlenkhebel
34 Excenterscheibe
36 Gleitlager
38 Schubstange
40 Kontaktträger
42 translatorische Bewegung Kontaktträger und Führungs stange
44 Führungsstange
46 Führungslager
48 Stempelträger
50 translatorische Bewegung Stempelträger
52 Kontaktbohrung
54 Lichtbogenraum
56 Lichtbogen
58 Strömung Isoliergas

Claims

Patentansprüche
1. Mittelspannungsschaltanlage mit einem Antriebssystem (4) und mit einem Lasttrennschalter (6)
- wobei das Antriebssystem (4) eine Antriebswelle (8) und ein Antriebsaggregat (10) umfasst,
- und der Lasttrennschalter (6) mindestens zwei zueinander beweglich angeordneten Kontakte (12, 14) aufweist, wobei ein Kontakt (12) als Bewegkontakt (12) und ein zweiter Kontakt als Festkontakt (14) ausgestaltet ist,
- wobei der Festkontakt (14) Bestandteil eines Festkontakt systems (16) ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Festkontaktsystem (16) ein durch einen Kompressions stempel (18) veränderbares Kompressionsvolumen (20) aufweist und dass
- an der Antriebswelle (8) eine Umlenkvorrichtung (22) ange bracht ist,
-wobei die Umlenkvorrichtung (22) sowohl mit dem Bewegkontakt (12) als auch mit dem Kompressionsstempel (18) mechanisch verbunden ist und
durch diese Verbindung eine Umwandlung der Drehbewegung (24) der Antriebswelle (8) in eine translatorischen Bewegung (26) des Bewegkontaktes und in eine translatorische Bewegung (28) des Kompressionsstempels (18) erfolgt.
2. Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (22) eine Kurbel (30) umfasst, die mit einem Umlenkhebel (32) in Verbindung steht .
3. Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kurbel (30) in Form einer Exzenter scheibe (34) ausgestaltet ist.
4. Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (32) mindestens ein Gleitlager (36) sowie eine Schubstange (38) aufweist.
5. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktträger (40) vorgesehen ist, der mit der Umlenkvorrichtung (22) me chanisch in Verbindung steht und der Kontaktträger (40) wie derum mit dem Bewegkontakt (12) mechanisch in Verbindung steht .
6. Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kontaktträger (40) mindestens zwei Be wegkontakte (12) von mindestens zwei Lasttrennschalter (6) führt .
7. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung des Kontaktträgers (40) entlang einer translatorischen Bewegung (42) durch mindestens eine Führungsstange (44) erfolgt, die in einem oder mehreren Führungslagern (46) gelagert ist.
8. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein translato risch bewegbarer Stempelträger (48) vorgesehen ist, an dem der Kompressionsstempel (18) des Festkontaktsystems (16) an geordnet ist.
9. Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Führungsstange (44) mit dem Stempel träger (48) in Wirkverbindung steht, und eine translatorische Bewegung (42) der Führungsstange (44) in einer translatori schen Bewegung (50) des Stempelträgers (48) resultiert.
10. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Umlenkhebel an der Kurbel angeordnet ist, der mit dem Stempelträger (48) mechanisch in Verbindung steht und eine Bewegung des Umlenk hebels in einer translatorischen Bewegung (50) des Stempel trägers (48) resultiert.
11. Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Festkontaktsystem (16) den Festkon takt (14) umfasst, der eine Kontaktbohrung aufweist, wobei die Kontaktbohrung (52) mit dem Kompressionsvolumen (20) in Verbindung steht und eine Verbindung zu einem Lichtbogenraum (54) darstellt.
12. Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegkontakt (12) als Stiftkontakt ausgestaltet ist.
PCT/EP2020/058399 2019-05-10 2020-03-25 Mittelspannungs-lasttrennschalter WO2020229035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206814.6 2019-05-10
DE102019206814.6A DE102019206814A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Mittelspannungs-Lasttrennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229035A1 true WO2020229035A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70277334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/058399 WO2020229035A1 (de) 2019-05-10 2020-03-25 Mittelspannungs-lasttrennschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019206814A1 (de)
WO (1) WO2020229035A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342891A (en) * 1979-07-11 1982-08-03 Asea Aktiebolag Circuit breaker with means for producing a flow of arc-extinguishing gas
US20060151438A1 (en) * 2004-12-06 2006-07-13 Hajime Urai Method of current interruption using puffer type gas circuit breaker with combined-action of cylinder and piston
CN104319169A (zh) * 2014-04-25 2015-01-28 国家电网公司 灭弧室及使用该灭弧室的断路器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR828466A (fr) * 1937-01-28 1938-05-18 Alsthom Cgee Perfectionnement apporté aux interrupteurs, à soufflage de l'arc par gaz sous pression, fonctionnant en auto-compresseurs
DE102012205224A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Alstom Technology Ltd. Druckgasschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342891A (en) * 1979-07-11 1982-08-03 Asea Aktiebolag Circuit breaker with means for producing a flow of arc-extinguishing gas
US20060151438A1 (en) * 2004-12-06 2006-07-13 Hajime Urai Method of current interruption using puffer type gas circuit breaker with combined-action of cylinder and piston
CN104319169A (zh) * 2014-04-25 2015-01-28 国家电网公司 灭弧室及使用该灭弧室的断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206814A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002139B4 (de) Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe
EP2430645B1 (de) Hochspannungsschaltvorrichtung
EP1859463A1 (de) Kurvenprofilschalter
EP1939910A1 (de) Druckgasschalter mit einer radialen Durchströmöffnung
DE102004001071A1 (de) Gekapselte Schaltanlage
DE102013210136A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3412399C2 (de)
DE102013217834B4 (de) Schaltgerät und Verfahren zum Schalten eines solchen Schaltgerätes
WO2012038227A1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter zum unterbrechen grosser ströme
WO2020229035A1 (de) Mittelspannungs-lasttrennschalter
EP3948912B1 (de) Mittelspannungs-lasttrennschalter
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
EP3504726B1 (de) Schalter und verfahren zum trennen eines schalters
EP3803931B1 (de) Gasisolierter schalter
DE2206120A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
EP1248276B1 (de) Betätigungsmittel zum Betätigen von Schaltstrecken eines Leitungsschalters einer elektrischen Schaltfeldanordnung
DE102017206754A1 (de) Schaltgeräteantriebsanordnung
DE3143279A1 (de) Mittelspannungs-schaltanlage
DE3615559C2 (de)
EP4318517A1 (de) Leistungsschalter umfassend zumindest eine vakuumkammer
DE1590262B1 (de) Isolierstoffgekapselter Hochspannungsschubschalter
EP3547340A1 (de) Mittelspannungs-lasttrennschalter
DE2906941A1 (de) Mehrfachtrennschalter mit einer vielzahl von schaltereinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20718185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20718185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1