DE3412612A1 - Druckfeste verriegelung fuer tueren von schaltzellen - Google Patents

Druckfeste verriegelung fuer tueren von schaltzellen

Info

Publication number
DE3412612A1
DE3412612A1 DE19843412612 DE3412612A DE3412612A1 DE 3412612 A1 DE3412612 A1 DE 3412612A1 DE 19843412612 DE19843412612 DE 19843412612 DE 3412612 A DE3412612 A DE 3412612A DE 3412612 A1 DE3412612 A1 DE 3412612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
torsion bar
lever
closing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412612
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412612C2 (de
Inventor
Rolf 4156 Willich Dirks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE19843412612 priority Critical patent/DE3412612A1/de
Priority to CA000478245A priority patent/CA1246633A/en
Priority to US06/720,143 priority patent/US4674305A/en
Publication of DE3412612A1 publication Critical patent/DE3412612A1/de
Priority to US06/919,080 priority patent/US4790158A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3412612C2 publication Critical patent/DE3412612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0803Sliding and swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0857Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1085Friction catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/444Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5345Swinging
    • Y10T70/5363Key operable only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/554Cover, lid, cap, encasing shield
    • Y10T70/5544Pivoted
    • Y10T70/5549Cover-carried lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

.If.
Fl 4730 > 02.04.84
Druckfeste Verriegelung für Türen von Schaltzellen
Die Erfindung bezieht sich auf eine druckfeste Verriegelung für Türen von Schaltzellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Verriegelungen sind erforderlich, um den durch einen LichtbogenkurζSchluß in einem Schaltfeld entstehenden Überdruck auf die Tür der Schaltzelle wirksam abzufangen und damit Personen und Anlagen zu schützen. Da die Türen insbesondere bei Hochspannungsschaltzellen sehr groß sind, können die auftretenden Druckkräfte nur schwer kontrolliert werden. Herkömmliche Scharniere und Schlösser könnten diesen Druckkräften nicht standhalten und würden bei einem Lichtbogenkurzschluß zerstört werden. Damit könnten sich die Druckwelle und die heißen Lichtbogengase außerhalb der Schaltzelle ausbreiten und Zerstörungen anrichten.
Es sind bereits Gehäuse für elektrische Geräte bekannt, deren Türen durch Riegel gegen die Wirkung von in ihrem Innern auftretenden explosionsartigen Druckanstiegen gesichert sind. Hier ist eine druckfeste Verschlußeinrichtung für Blechtüren von ebenfalls aus Blech gefertigten Hochspannungsschaltζeilen unter Verwendung eines sich über die ganze Länge der Türkante erstreckenden Riegels bekannt, der die Tür in ihrer gesamten Länge gegen einen Druckanstieg von innen sichert (DE-PS H 6 5 529). Dieser Riegel ist sowohl an der Schließ- , als auch an der Scharnierseite eingesetzt. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, daß die drehbaren Riegel unabhängig von irgendwelchen Funktionen der Schaltζeile geschlossen werden müssen. Es besteht somit die Gefahr, daß dieses gesonderte Verschließen der Riegel vergessen wird.
Fl 4730 '"" 'ϊ " : 5412612 02.04.84
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelung der zuvor geschilderten Art soweit zu ertüchtigen, daß sie bei geschlossener Tür der Schaltzelle immer wirksam ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der Drehstab-Verschluß immer in die Ruhestellung gezogen wird. Damit wird verhindert, daß der Betreiber das Schließen des Drehstabes vergißt.
Zweckmäßige Weiterbildung des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Da in der Tür der Schaltzelle eine Betätigungsöffnung für einen Schalthebel für das in der Schaltzelle eingesetzte Schaltgerät vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, wenn eine Betätigung des Schaltgerätes während des Öffnens der Tür verhindert wird. Hierzu ist ein mit dem Drehstab der Schließseite verbundener Verriegelungsschieber vorgesehen, der während des Öffnungsvorganges der Tür die Betätigungsöffnung verschließt (Ansprüche 3 und 4). Damit ist vorteilhafterweise ein zur Verriegelung der Tür vorgesehener Drehstab mit einer weiteren Verriegelung gekoppelt, die eine Pehlbedienung des Schaltgeräts unterbindet.
Auch ist es bei geöffneter Tür nicht möglich, den Schalthebel in den Innensechskant der Schaltgerät-Betätigungswelle einzuführen, da der Mindestabstand der Betätigungsöffnung in der Tür von der Schaltgerät-Betätigungswelle bei geöffneter Tür größer ist als die durch einen Kragen begrenzte freie Länge des Schalthebels (Anspruch 5).
Die zusätzliche Verriegelung beim ÖffnungsVorgang der Tür kann auch auf elektro-magnetische Art erfolgen. Hierzu ist ein Hilfsschalter vorgesehen, der mit dem Drehstab der Schließseite in Verbindung steht. Sobald der Hilfsschalter beim Ausschwenken des Drehstabes geschlossen wird, zieht ein gleichfalls in der Schaltzelle befindlicher Elektromagnet an, der seinerseits eine Verriegelungsstange betätigt, die die Betätigungsöffnung in der Tür in gleicher Weise wie der Verriegelungsschieber verschließt (Anspruch 6).
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen Pig. 1 einen Schaltzellenabschnitt mit geschlossener Tür, verriegelten Drehstäben und geschlossenem Vorreiber, in Draufsicht und im Schnitt
Fig. 2 diesen Schaltzellenabschnitt mit geschlossener Tür, entriegelten Drehstäben und geöffnetem Vorreiber, in Draufsicht und im Schnitt
Fig. 3 diesen Schaltzellenabschnitt mit geöffneter Tür, entriegelten Drehstäben und geöffnetem Vorreiber, in Draufsicht und im Schnitt
Fig. 4 einen Schaltzellenabschnitt mit geschlossener Tür, geöffnetem Verriegelungsschieber und mit offener Tür und geschlossenem Verriegelungsschieber, in Draufsicht und im Schnitt
Fig. 5 einen Schaltzellenabschnitt mit geschlossener Tür, geöffneter Verriegelungsstange und mit geöffneter Tür und geschlossener Verriegelungsstange, in Draufsicht und im Schnitt
Fig. 6 eine zweifeldrige Schaltanlage mit geschlossenen und verriegelten Türen, in Vorderansicht
Fig. γ ein Schaltzellenabschnitt mit geschlossener und entriegelter Tür, in Draufsicht
Fig. 8 diesen Schaltzellenabschnitt mit geschlossener und verriegelter Tür, in Draufsicht.
Fl 4730 A- V"* * £v i Z 02.04.84
Wach Fig. 1 bis 3 ist eine Schaltzelle 1 dargestellt, die mit einer Tür 2 an der Frontseite verschließbar ist. Die Tür ist mittels eines Scharniers 3 an der Zellenwand 5 drehbar gelagert. Die an der Schließseite der Tür befindliche Zellenwand ist mit 4 bezeichnet. Beide Zellenwände besitzen im mit der Tür korrespondierenden Bereich nach außen geöffnete; U-förmige Abkantungen 6 und 7. Die Tür weist in diesen Bereichen nach innen geöffnete U-förmige Abkantungen 8 und 9 auf. Bei geschlossener Tür entstehen somit in den Randbereichen der Tür Hohlräume 10 und 11, die sich über die gesamte Länge der Tür erstrecken. In diesen Plohlräumen befinden sich Drehstäbe 12 und 13, die der Länge der Hohlräume entsprechend ausgebildet sind. Die Drehstäbe weisen einen rechteckigen Querschnitt mit ungleich langen Achsen auf. In Verlängerung einer langen Seite beider Drehstäbe sind Hebel 14 und 15 angeordnet, die einerseits mit den Drehstäben starr verbunden und andererseits an Federn 1b und 17 befestigt sind,die ihrerseits feste Aufhängepunkte an der Innenseite der Tür besitzen. In der Tür befindet sich ein Schloß 16, das zur Innenseite hin mit einem Vorreiber versehen ist. Bei abgeschlossener Tür schlägt der Vorreiber hinter die U-förmige Abkantung 6 der Zellenwand.
Um die Tür 2 öffnen zu können, ist es zunächst erforderlich, das Schloß I8 zu betätigen. Damit wird der Vorreiber 19 aus seiner Verriegelungsposition gebracht. Als nächstes werden die beiden Hebel 14 und 15 aus der Verschlußstellung in die Freigabestellung gebracht. Sobald die Tür 2 ganz geöffnet ist, wird der Drehstab 12 durch die Feder 16 wieder in die Verschlußstellung gezogen, während der Drehstab 13 mit einer Kante an das Ende der U-formigen Abkantung 7 anschlägt und dadurch an der Rückkehr in die Verschlußstellung gehindert wird.
Beim Schließen der Tür schlägt der Drehstab 12 zunächst an das Ende der U-formigen Abkantung 6, wird ein wenig gegen den Uhrzeigersinn und gegen die Kraft der Feder 16 verschwenkt und kehrt nach Überwindung der Abkantung 6 in die Verschlußstellung zurück. Beim Drehstab 13 erfolgt die Rückkehr in die
Fl 4730 " %~ © " " 3Λ12612 02.04.84
- ο·
Verschlußstellung nach Überwindung der Abkantung 7.
Fach Fig. 4 ist in der Tür 2 eine Betätigungsöffnung 22 für den Einsatz eines Schalthebels 23 vorgesehen. Hierbei besitzt der Schalthebel einen Sechskant 24, der durch einen n.uf dem Schalthebel befindlichen Kragen 25 in seiner Länge begrenzt ist. Das Gegenstück des Sechkants befindet sich als Innensechakant 27 in einer Schaltgerät-Betätigungswelle 26 innerhalb der Schaltzelle. Ein an der Innenseite der Tür angebrachter Verriegelungsschieber 28 besitzt einen Ausschnitt 29, dessen Größe auf die Betatigungsöffnung in der Tür abgestimmt ist. Nur bei geschlossener und durch die Drehstäbe verriegelter Tür ist es möglich, den Schalthebel 23 in die Schaltgerät-Betätigungswelle 26 einzuführen. Sobald der Drehstab 12 verschwenkt wird, wird der Verriegelungsschieber 28 mittels einer am Drehstab 12 gelenkig verbundenen Zug-Schubstange soweit verschoben, daß die Betätigungsöffnung für das Einführen des Schalthebels 23 gesperrt ist. Der Verriegelungsschicber 28 ist durch einen Aufnahmebolzen 30 mit der Tür verbunden. Für die Verbindung der Zug-Schubstange 31 mit dem Verriegelungsschieber und dem Drehstab 12 sorgen Schubstangenaufnahmen 32.
Sobald die Tür ein wenig geöffnet ist, wird,der Verriegelungsschieber nach Ende der Hebelbetätigung des Drehstabs 12 in seine alte Position geschoben, daß heißt;Betatigungsöffnung und Ausschnitt 29 sind deckungsgleich. Es ist aber auch in diesem Fall nicht möglich, den Schalthebel 23 in die Betätigungswelle 26 einzuführen, da der Mindestabstand der Betätigungsöffnung in der Tür von der Schaltgerät-Betätigungswelle bei geöffneter Tür größer ist als die durch den Kragen 25 begrenzte freie Länge des Schalthebels 23.
Nach Fig. 5 kann die Verriegelung der Betätigungsöffnung in der Tür auch mit Hilfe einer elektro-magnetisch betätigten Verriegelungsstange 33 vorgenommen werden. Diese Verriegelungsstange arbeitet in Abhängigkeit des Drehstabs 12 an der Schließseite. Hierzu ist ein Hilfsschalter 34 in der Nähe des
Drehstabs 12 innerhalb der Schaltzelle angeordnet. Zu dem Hilfsschalter gehört ein Betätigungshebel 35, der durch eine Betätigungsöffnung 36 in den Hohlraum 10 der Schließseite derart hineinragt, daß der Hilfsschalter bei Freigabestellung des Drehstabs 12 betätigt wird. Der Hilfsschalter ist mit einem Elektromagneten 37 elektrisch verbunden (A). Mit Erregung des Elektromagneten wird die hiermit verbundene Verriegelungsstange vor die Betätigungsöffnung der Tür gezogen. Dies erfolgt gegen die Kraft einer Feder 38, die am Ende der Verriegelungsstange und an einem Aufhängebolzen 40 für die Feder befestigt ist. Die Verriegelungsstange ist am mit der Feder befestigten Ende winklig abgebogen, wobei ein Anschlagbolzen 39 dafür sorgt, daß der Ausschnitt 29 in der Verriegelungsstange genau vor den Innensechskant 27 der Betätigungswelle 26 zu liegen kommt.
In Fig. 6 ist eine zweifeldrige Schaltanlage dargestellt, bei welcher jeweils die Schließseite eine Verriegelung mit Drehstäben aufweist. Sichtbar sind hier doch nur die Hebel und die Feder 16, die zur erforderlichen Betätigung der Drehstäbe vorgesehen sind. Oberhalb der Tür 2 befindet sich ein Bezeichungsschild 20. Auf der Tür selbst befindet sich ein Stromlauf 21 mit einer Schaltgeräte-Antriebsöffnung 41, einer Schalterstellungsanzeige 43 sowie eine Erder-Antriebsöffnung 44. Ein Sichtfenster 42 dient der Beobachtung des Schaltzustandes .
Räch Fig. 7 befindet sich der Hebel 14 mit dem Drehstab 12 in der Freigabestellung. Damit ist die Verriegelung der Tür 2 aufgehoben.
Nach Fig. 8 befindet sich der Hebel 14 mit dem Drehstab 12 in der Verschlußstellung. Damit ist die Tür 2 verriegelt.
40-
- Leerseite

Claims (1)

  1. 4730 X 02.04.84
    Ansprüche:
    1. Druckfeste Verriegelung für Türen von Schaltzellen, mit einer U-förmig nach innen abgekanteten Tür und mit U-förmig nach außen abgekanteten Schaltzellenwänden im korrespondierenden Bereich mit der Tür, wobei die U-förmigen Kanten der Tür und der Schaltzellenwände derart angeordnet sind, daß sie jeweils einen über die gesamte Länge der Tür sich erstreckenden Hohlraum bilden, in welchem die Verriegelung als drehbares Teil eingesetzt ist, dessen Querschnitt ungleiche Achslängen aufweist, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die Verriegelung an der Schließ- und an der Scharnierseite der Tür (2) jeweils als ein Drehstab (12, 13) ausgebildet ist, der in Verlängerung der irn Querschnitt längeren Seite mit einem starr verbundenen Hebel (14, 15) versehen ist, an dessen freiem Ende eine mit der Innenseite der Tür verbundene Feder (16,17) derart eingehängt ist, dai? der Drehstab bei ungespannter Feder in der Versohlußstellung verbleibt und mit Schwenken des Hebels um 90° nach außen bei gespannter Feder die Freigabestellung erreicht.
    2. Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    1. bei geöffneter Tür (2) nach Beendigung der Betätigung des Hebels (14) der Drehstab (12) an der Schließseite in die Verschlußstellung schwenkt und der Drehstab (13)
    an der Scharnier3eite gegen das Ende der U-förmigen Abkantung (7) der scharnierseitigen Schaltzellenwand
    (5) schlägt, und daß
    2. beim Schließen der Tür der Drehstab (12) an der Schließseite mit seiner Innenkante an die U-förmige Abkantung
    (6) der schließseitigen Schaltzellenwand (4) schlägt, wobei der Drehstab gegen die Kraft der Feder (16) im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, und daß der Drehstab (13) an der Scharnierseite gegen das Ende der U-förmigen Abkantung (7) der scharnierseitigen Schaltzellenwand (5) gedrückt und gegen die Kraft· der Feder (17) und entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, und daß beide ürehatübe (12, 13) nach Überwindung der Abkantungen (6, 7) in die Verschlußstellung einrasten
    Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bi3 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Tür (2) mit einer Bctatigungsöffnung (22) für einen Schalthebel (23) für das in der Schaltzelle (1) eingesetzte Schaltgerat versehen ist, und daß die Betätigungsöffnung durch einen mit dem Drehstab (12) der Schließseite verbundenen Verriegclungsschieber (28) während den Öffnungsvorganges der Tür verschlossen wird.
    Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß der Verriegülungsschieber (28) als eine Stange ausgebildet int, die einen der Betütigungsöffnung (22) in der Tür (2) entsprechenden Ausschnitt (29) tiufweist und mittels eines Aufnahmebolzens (30) an der Tür beweglich gehaltert ist, und daß das dem Drehstab (12) der Schließseite zugewandte Ende des Verriegelungsschiebers mit einer Sohub-Zugntange (31) gelenkig verbunden ist, die ihrerseits an dem Drehst ab der Schließseite an^elenkt ist.
    Fl 4730 3 34Ί2θ!4 02.04.84
    5· Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (28) bei geöffneter Tür (2) in die Offenstellung geschoben wird, und daß der Mindestabstand der Betätigungsöffnung (22) in der Tür von der Schaltgerät-Betätigungsvvelle (26) bei geöffneter Tür größer ist als die durch einen Kragen (25) begrenzte freie Länge des Schalthebels (23).
    6. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, d, a durch gekennzeichnet, daß ein Hilfssohalter (34) in der Schaltzelle (1) angeordnet ist, der mit einem in den Hohlraum (1ü) für den Drehstab (li:)_der Schließseite ragenden Betätigungshebel (35) versehen ist, und daß der Hilfsschalter beim Öffnungsvorgang· der Tür (2) einen gleichfalls in der Schaltzelle befindlichen Elektromagneten (36) einschaltet, der eine Verriegelungsstange (33) gegen die Kraft einer 1'1O-IOr (37) vor die Betätigungsöffnung (22) der Tür zieht, und daß der Drehstab der Schließseite nach dem ÖffnungsVorgang in seine Verschlußstellung fällt, wobei der Hilfsschalter den Magneten abschaltet und die BetUtigungsöffnung wieder freigegeben wird.
    7. Verriegelung nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegung der Verriegelungsstange (33) durch einen Anschlagbolzen (38) begrenzt wird.
DE19843412612 1984-04-04 1984-04-04 Druckfeste verriegelung fuer tueren von schaltzellen Granted DE3412612A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412612 DE3412612A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Druckfeste verriegelung fuer tueren von schaltzellen
CA000478245A CA1246633A (en) 1984-04-04 1985-04-03 Pressure-resistant locking mechanism for doors of switch-boxes
US06/720,143 US4674305A (en) 1984-04-04 1985-04-04 Locking mechanism for doors of switching cells
US06/919,080 US4790158A (en) 1984-04-04 1986-10-14 Locking mechanism for doors of switching cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412612 DE3412612A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Druckfeste verriegelung fuer tueren von schaltzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412612A1 true DE3412612A1 (de) 1985-10-17
DE3412612C2 DE3412612C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=6232629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412612 Granted DE3412612A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Druckfeste verriegelung fuer tueren von schaltzellen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4674305A (de)
CA (1) CA1246633A (de)
DE (1) DE3412612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708511A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 AEG Sachsenwerk GmbH Schaltschrank
EP2346127B1 (de) * 2010-01-19 2017-07-26 Greiner Schaltanlagen GmbH Mittelspannungs-Schaltanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146828A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-24 Euchner Gmbh & Co Zuhaltesystem eines Sicherheitsschalters mit einem Lesekopf und einem Betätiger
CA2825487C (en) 2011-01-26 2017-07-11 Abb Technology Ag Switchgear enclosure with improved door assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465529B2 (de) * 1963-09-07 1971-03-25 Feiten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH, 4100 Duisburg Druckfeste verschlusseinrichtung fuer schaltzellentueren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US341745A (en) * 1886-05-11 Window-fastener

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465529B2 (de) * 1963-09-07 1971-03-25 Feiten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH, 4100 Duisburg Druckfeste verschlusseinrichtung fuer schaltzellentueren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708511A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 AEG Sachsenwerk GmbH Schaltschrank
EP2346127B1 (de) * 2010-01-19 2017-07-26 Greiner Schaltanlagen GmbH Mittelspannungs-Schaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA1246633A (en) 1988-12-13
DE3412612C2 (de) 1988-06-16
US4790158A (en) 1988-12-13
US4674305A (en) 1987-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
CH680522A5 (de)
EP1460211A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008017738A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemmenanordnung
DE102015122557B4 (de) Lüftungsvorrichtung, elektrische schaltanlage und druckentlastungskanal
DE4312025A1 (de) Druckfester Schaltschrank, insbesondere für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE10058260C1 (de) Schaltschrank
DE2639641C2 (de) Bedienungsmechanismus für einen in einem Schaltschrank eingebauten elektrischen Schalter
AT504295B1 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
DE3412612C2 (de)
DE2715579C3 (de) Druckfest verriegelbare Tür für gekapselte Schaltfelder
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE19725677C2 (de) Fenster oder Tür an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen, mit Verriegelungseinrichtungen mit gemeinsamer Betätigungshandhabe
EP3676468B1 (de) Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank
AT504296B1 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
EP0858541A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3819070C1 (en) Safety-locking device for door leaves
DE8502219U1 (de) Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion
DE102005001312B4 (de) Fernbetätigter Türöffner
DE8410489U1 (de) Schaltzelle mit druckfest verrriegelbarer Tür
DE19731942C2 (de) Elektrische Schaltanlage
WO1997040248A1 (de) Stangenverschluss mit elektrisch gesteuerter zuhaltung
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
EP0048682B1 (de) Druckfestes Gehäuse mit einem rechteckigen Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 5000 KOELN,

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME AG, 51063 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee