WO2019091976A1 - Schaltschrank mit einer tür - Google Patents

Schaltschrank mit einer tür Download PDF

Info

Publication number
WO2019091976A1
WO2019091976A1 PCT/EP2018/080334 EP2018080334W WO2019091976A1 WO 2019091976 A1 WO2019091976 A1 WO 2019091976A1 EP 2018080334 W EP2018080334 W EP 2018080334W WO 2019091976 A1 WO2019091976 A1 WO 2019091976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
cabinet
counterpart
pressure relief
control cabinet
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Strautmann
Waissi Tello
Original Assignee
Sma Solar Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sma Solar Technology Ag filed Critical Sma Solar Technology Ag
Publication of WO2019091976A1 publication Critical patent/WO2019091976A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/025Safety arrangements, e.g. in case of excessive pressure or fire due to electrical defect
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/125Closures for relieving excess pressure inside the building
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors

Definitions

  • the invention relates to a control cabinet for electrical and electronic components.
  • the components can form an inverter, and the control cabinet can in particular comprise DC and AC connections.
  • the cabinet has a door that closes the control cabinet on the one hand safely against the environment and on the other hand, if necessary, allows access to the components within the cabinet.
  • a control cabinet for an electrical appliance with electrical and electronic components performs various functions.
  • the control cabinet protects the components from environmental influences and must therefore be closed as tightly as possible, in particular during normal operation of the device formed by the components in the control cabinet.
  • a cabinet may have a frame and attached to the frame walls.
  • a wall of the cabinet may be provided access to the interior of the cabinet, which is closed by a flap or door.
  • the door can be opened, for example, for installation, maintenance or repair work, whereby the door can be secured against unauthorized opening.
  • the components within the cabinet are exposed to various influences during operation, which cause aging of the components, for example, thermal loads by energizing the components, and in extreme cases can cause defects of individual components, for example, by overvoltages on the DC and / or AC terminals.
  • Such a defect can cause a component, such as a capacitor, to explode and create an overpressure within the cabinet. Even a generated by an overvoltage arc inside the cabinet can generate an overpressure. Under the above requirement that the cabinet is tightly closed, an explicit way to pressure relief, that is to reduce this overpressure may be provided.
  • a medium voltage network station for receiving components such as transformers and switchgear is known.
  • This medium-voltage network station acts Side part, in particular a wall or door as a valve cover by the corresponding side part is attached via a screw to support brackets to a frame of the station, the screw is fixedly attached to the side part and movable relative to the support bracket, so that the side part relative to the support bracket and thus can stand out against the frame.
  • the screw head limits the distance between the side part relative to the support angle, and a compression spring causes a restoring force against the support angle, which pulls the side part in a closed normal position.
  • cam lock for a door in particular for a door of a control cabinet
  • the cam lock has a housing attached to the door and a rotatable and longitudinally displaceable in the housing actuating shaft. Between the actuating shaft and the housing, a resilient member is arranged, so that the housing and thus the door can stand out even in the self-closed state of the cabinet.
  • US20070163648A1 discloses a housing having a flap which is hinged to the housing.
  • the flap is closed by means of an external screw, which is arranged on the side opposite the hinges on the flap, wherein the screw is screwed into the housing and the flap can move relative to the screw.
  • the flap is pressed by a arranged between the screw head and flap spring to the housing.
  • the invention has for its object to provide a cabinet that is improved over the cited prior art and with simple and inexpensive means a defined pressure relief in the event of overpressure inside the cabinet ensures, the cabinet after entering a pressure relief continues to outer Intervention is closed.
  • An inventive control cabinet with a door which is arranged on one side of the cabinet, has a pressure relief element, which is arranged in the interior of the cabinet to a frame or a wall of the cabinet and detachably connected to the door.
  • the switchgear cabinet is characterized in that the pressure relief element comprises a base element connected to the frame or the wall of the cabinet, a counterpart detachably connectable to the door and movable relative to the base element, a limiting element for limiting a distance between the base element and counterpart, and a spring element.
  • the spring element is arranged between the base element and the counterpart such that a restoring force is exerted on the door by the spring element, so that the door is held in the closed state when the counterpart is connected to the door.
  • the pressure relief element thus fulfills various functions. First, it ensures by means of the restoring force of the spring element that the door is kept closed when the counterpart is connected to the door. On the other hand is ensured by the mobility of the counterpart relative to the base member that the door can open in the event of overpressure inside the cabinet to reduce the pressure, the limiting elements limit the distance between the door and the frame of the cabinet and thus prevent inter alia in that the spring elements are overstretched or the door or other parts fastened to the door are tilted or wedged through the opening of the door. As soon as the overpressure has been relieved, the door returns to its original position by means of the spring elements and is closed against external interference, whereby the door can be opened regularly, e.g. for commissioning or maintenance, by loosening the connection between counterpart and door.
  • the door is pivotably mounted on the control cabinet by means of hinges, wherein the pressure relief element is arranged on an edge of the door opposite the hinges and the delimiting element delimits an opening angle of the door.
  • the hinges allow the door to be simply swung open to reach the inside of the control cabinet.
  • the arrangement of the pressure relief element on an edge of the door, which faces the hinges ensures that the pressure release door opens definedly at this edge by a gap, the limitation of the corresponding opening angle further contributing to the stability of the control cabinet.
  • a movement of the counterpart is prevented relative to the base member by a rigid locking, so that the control cabinet in Normal operation of an arranged inside the cabinet electrical device is sealed, the lock has a predetermined breaking point, so that the lock is solvable by an overpressure within the cabinet. Due to the rigid locking a tight, in particular a water and / or airtight closure of the door can be ensured as long as the electrical device is in the interior of the cabinet in normal operation. In the event of an overpressure in the interior, the locking at the predetermined breaking point can be solved by forces acting on the door due to the overpressure, for example breaking or bending the predetermined breaking point, so that the door can open to reduce the overpressure, as far as the limiting elements allow.
  • the counterpart of the pressure relief element may be designed as a slide, which can perform a linear movement perpendicular to the plane of the door in the closed state.
  • an amplitude of the linear movement of the carriage relative to the base element can be limited by the limiting element.
  • the linear movement defines a degree of freedom for the opening of the door, so that in the event of an overpressure the door does not open anywhere, but defined in the direction of this degree of freedom, and in particular does not twist and / or be wedged in the context of the control cabinet.
  • the spring element comprises at least one tension spring, which exerts a tensile force between the counterpart and the base element or the frame and draws the counterpart to the base element or to the frame.
  • a tension spring can be designed and mounted in a particularly simple manner, for example by having end hooks which are hooked into corresponding eyelets on the counterpart and on the base element or on the frame.
  • the limiting element may in particular comprise a band or a rope, whose first end is fastened to the counterpart and whose second end is fastened to the base element or the frame.
  • delimiting elements are, for example, wire mesh, in particular conventional grounding straps, and bands or ropes made of steel or plastic.
  • the door of the cabinet is additionally closed during normal operation by at least one closure element, wherein a holding force of the at least one closure element is designed such that the closure element is breakable by an overpressure within the cabinet.
  • the at least one closure element may be disposed on an edge of the door which is oriented perpendicular to the edge on which the pressure relief element is arranged.
  • the at least one closure element preferably has a holding force which is less than that Strength of the predetermined breaking point of the locking of the pressure relief element.
  • the at least one additional closure element which may for example be designed as a pre-driver, serves as the actual closing mechanism of the door.
  • closure elements are arranged along the circumference of the door, in particular on the edges of the door, which have neither pressure relief elements nor hinges, these closure elements can on the one hand tightly close the control cabinet in normal operation.
  • the closure elements may be designed such that in the event of overpressure inside the cabinet their holding force is overcome, especially shortly before or simultaneously with the breaking of any existing breaking point of the locking of the pressure relief element, so that the pressure relief by a brief opening of the door possible is.
  • the at least one closure element can be in operative connection with the pressure relief element, so that opening and / or closing the at least one closure element separating or connecting the counterpart of the pressure relief element of / with the door, the counterpart of / with the base element or the base element of / with the wall or the frame of the cabinet causes.
  • a predriver can be unlocked by a rotary movement and this rotational movement can be transmitted via a lever mechanism to the detachable connection of the pressure relief element. This allows easy opening of the door for installation, maintenance or repair work.
  • Fig. 1 shows a side view of a cabinet
  • Fig. 2 shows a detailed view of the interior of a cabinet according to the invention
  • Fig. 3 shows a pressure relief element for a control cabinet according to the invention. DESCRIPTION OF THE FIGURES
  • Fig. 1 shows a side view of a cabinet 1 with a bottom plate 2, side walls 3, a lid 4 and a front side 5.
  • the front 5 is divided into a door 5a and a fixed aperture 5b.
  • the door 5a is pivoted by means of hinges 6 on the cover 4 or on an inner frame 9 (not shown here) (see FIG. 2) of FIG Cabinet 1 attached.
  • the door 5 In an open state of the door 5a, the interior of the cabinet 1 is accessible, for example, for installation, maintenance or repair work.
  • the door 5 In a closed state, the door 5 seals the cabinet 1 from the environment.
  • the door 5a can be closed by means of closure elements 7, wherein the closure elements 7 can be designed, for example, as a pre-driver, which produce a detachable connection of the door 5a with the inner frame 9 of the control cabinet 1.
  • the door 5a can be further connected via pressure relief elements 8 with the inner frame 9 or the fixed panel 5b.
  • the door 5a can pivot upwardly when all other connections to the inboard frame, sidewalls 3 and fixed panel 5b are released.
  • the hinges 6 may alternatively be arranged on one of the side edges or on the lower edge of the door 5a; the following statements apply accordingly.
  • the pressure relief elements 8 shown in greater detail in FIGS. 2 and 3 can be arranged, in particular, on an edge of the door 5 a opposite the hinges 6. A pivoting of the door 5a, in particular due to an overpressure in the interior of the cabinet 1 is even possible if the closure elements 7 and the pressure relief elements 8 close in normal operation tightly by holding forces of the closure elements 7 overcome and breaking points on locks 13 of the pressure relief elements 8 are broken ( 2 and 3), so that the edge of the door 5a, on which the pressure relief elements 8 are arranged, so far from the inner frame or from the plane of the fixed aperture 5b can remove as limiting elements 14 of the pressure relief elements 8 allow.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the interior of the control cabinet 1 with a pressure relief element 8 from FIG. 1 in the installed state with the door 5a closed.
  • the pressure relief element 8 is fixed to the inner frame 9 of the cabinet 1 and to the door 5a of the cabinet 1.
  • the pressure relief element 9 has a base member 1 1, which is fixed to the inner frame 9, and a counterpart 12 which is fixed to the door 5 a.
  • the connection between the counterpart 12 and the door 5a may be made detachable, so that the door 5a can be opened after the connection between the counterpart 12 and the door 5a has been released.
  • the counterpart 12 can be designed to be movable relative to the base element 11. In the embodiment according to FIG. 2, however, this movement is initially blocked by a lock 13 by the latch 13 is designed as a tab, wherein one end of the tab is fixedly connected to the counterpart 12, while the other end of the tab is angled and engages in a slot in the base element 1 1. A distance between the base element 1 1 and the counterpart 12 is limited by a limiting element 14.
  • the limiting element 14 is designed as a band or strip-shaped sheet metal, wherein one end of the limiting element 14 is attached to the base piece 1 1 and the other end to the counterpart 12.
  • the limiting element 14 In normal operation with the door 5a closed, the limiting element 14 is longer than a geometric distance between the attachment points of the limiting element 14 to the base element 1 1 and counterpart 12.
  • the limiting element 14 may be made of different materials, such as steel (steel mesh, sheet steel or the like) or ( glass fiber reinforced plastic), it may have various shapes, for example band-shaped or rope-shaped, and it may be arranged at different positions, in particular (as shown in Fig. 2) laterally on both sides of the pressure relief element 8 or alternatively at the top or bottom of the pressure relief element eighth
  • the pressure relief element 8 comprises a spring element 15, which is arranged between the base element 1 1 and the counterpart 12.
  • two spring elements 15 are provided and designed as tension springs which have hooks on the end, which engage in corresponding eyelets in the base element 11 and in the counterpart 12.
  • the spring element 15 exercises even with unlocked or absent locking 13 no or only a small force between the base element 1 1 and counterpart 12 and thus on the door 5a, provided that the door 5a is closed and rests against the frame 9.
  • a restoring force of the spring element 15 must be overcome, and the door 5a is retracted to the closed position when no force pulls on the door 5a from outside or presses on the door 5a from the inside.
  • the door 5a may have further closure elements 7 which hold the door 5a in a closed position during normal operation.
  • these closure elements 7 are designed as preselectors which are fastened to the door 5a and have tabs which engage behind the frame 9 of the control cabinet 1 or behind a side wall 3, not shown here, due to rotational movements from outside.
  • These closure elements have a given limited holding force, ie the closure elements 7 can be deformed or broken by a force acting sufficiently on the outside of the door 5a in such a way that they no longer cause a closure of the door 5a.
  • Fig. 3 shows the pressure relief element 8 from a different perspective in a non-installed state.
  • the lock 13 preferably has a predetermined breaking point, wherein a strength of the predetermined breaking point can be chosen such that it lies in the order of magnitude of the holding forces of the possible further closing elements 7 according to FIG.
  • the limiting elements 14 are preferably designed so that the resulting in the event of overpressure opening of the door 5a is sufficient to reduce the pressure in the interior of the cabinet 1, so that the door 5a after reducing the pressure due to the restoring force of the spring elements 15 again closes. Following such a pressure relief, the door 5a is kept closed only by the spring elements 15, wherein the effective closing force of the spring elements 15 is sufficient to have the door 5a is not open, with external environmental influences such as wind gusts the door 5a not to open; In addition, a protection against contact of the electrical and electronic components in the interior of the cabinet 1 is given, while a required during normal operation of the cabinet 1 dichtig tightness of the door 5a only by the restoring force of the spring elements 15, however, must not necessarily be guaranteed. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Ein Schaltschrank (1) umfasst eine Tür (5a), wobei die Tür (5a) an einer Seite des Schaltschranks (1) angeordnet ist, und der Schaltschrank (1) ein Druckentlastungselement (8) aufweist, das im Inneren des Schaltschranks (1) an einem Rahmen (9) oder einer Wand (3) des Schaltschranks (1) angeordnet und lösbar mit der Tür (5a) verbindbar ist. Das Druckentlastungselement (8) umfasst ein mit dem Rahmen (9) oder der Wand (3) des Schaltschranks (1) verbundenes Basiselement (11), ein lösbar mit der Tür (5a) verbindbares und relativ zum Basiselement (11) bewegliches Gegenstück (12), ein Begrenzungselement (14) zur Begrenzung eines Abstandes zwischen Basiselement (11) und Gegenstück (12), sowie ein Federelement (15), wobei das Federelement (15) derart zwischen dem Basiselement (11) und dem Gegenstück (12) angeordnet ist, dass durch das Federelement (15) eine Rückstellkraft auf die Tür (5a) ausgeübt wird, so dass die Tür (5a) im geschlossenen Zustand gehalten wird, wenn das Gegenstück (12) mit der Tür (5a) verbunden ist.

Description

SCHALTSCHRANK MIT EINER TÜR
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank für elektrische und elektronische Bauteile. Die Bauteile können insbesondere einen Wechselrichter ausbilden und der Schaltschrank kann insbesondere Gleichstrom- und Wechselstromanschlüsse umfassen. Der Schaltschrank weist eine Tür auf, die den Schaltschrank einerseits sicher gegenüber der Umwelt verschließt und andererseits bedarfsweise Zugang zu den Bauteilen innerhalb des Schaltschranks ermöglicht.
STAND DER TECHNIK Ein Schaltschrank für ein elektrisches Gerät mit elektrischen und elektronischen Bauteilen erfüllt verschiedene Funktionen. Insbesondere schützt der Schaltschrank die Bauteile vor Umwelteinflüssen und muss daher regelmäßig, insbesondere während eines Normalbetriebs der durch die Bauteile gebildeten Vorrichtung im Schaltschrank möglichst dicht verschlossen sein. Dazu kann ein Schaltschrank einen Rahmen und an dem Rahmen befestigte Wände aufweisen. In einer Wand des Schaltschranks kann ein Zugang zum Inneren des Schaltschranks vorgesehen sein, der durch eine Klappe oder Tür verschlossen ist. Die Tür kann beispielsweise für Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten geöffnet werden, wobei die Tür gegen unbefugtes Öffnen gesichert sein kann. Die Bauteile innerhalb des Schaltschranks sind im Betrieb verschiedenen Einflüssen ausgesetzt, die eine Alterung der Bauteile bewirken, beispielsweise thermische Belastungen durch Bestromung der Bauteile, und im Extremfall Defekte einzelner Bauteile hervorrufen können, beispielsweise durch Überspannungen an den Gleichstrom- und/oder den Wechselstromanschlüssen.
Ein solcher Defekt kann dazu führen, dass ein Bauteil, beispielsweise ein Kondensator, explodiert und einen Überdruck innerhalb des Schaltschranks erzeugt. Auch ein durch eine Überspannung erzeugter Lichtbogen im Inneren des Schaltschranks kann einen Überdruck erzeugen. Unter der oben genannten Voraussetzung, dass der Schaltschrank dicht geschlossen ist, kann eine explizite Möglichkeit zur Druckentlastung, das heißt zum Abbau dieses Überdrucks vorgesehen sein.
Aus der DE4135850A1 ist eine Mittelspannungsnetzstation zur Aufnahme von Bauteilen wie Transformatoren und Schaltanlagen bekannt. Bei dieser Mittelspannungsnetzstation wirkt ein Seitenteil, insbesondere eine Wand oder eine Tür als Ventildeckel, indem das entsprechende Seitenteil über eine Schraube an Auflagewinkeln an einem Rahmen der Station befestigt ist, wobei die Schraube fest an dem Seitenteil befestigt und gegenüber dem Auflagewinkel beweglich ist, so dass das Seitenteil gegenüber dem Auflagewinkel und damit gegenüber dem Rahmen abheben kann. Dabei begrenzt der Schraubenkopf den Abstand des Seitenteils gegenüber dem Auflagewinkel, und eine Druckfeder bewirkt eine Rückstellkraft gegenüber dem Auflagewinkel, die das Seitenteil in eine geschlossene Normallage zieht.
Aus der DE20019247U1 ist ein Vorreiberverschluss für eine Tür, insbesondere für eine Tür eines Schaltschranks bekannt, wobei der Vorreiberverschluss ein an der Tür befestigtes Gehäuse und eine in dem Gehäuse drehbare und längsverschiebbare Betätigungswelle aufweist. Zwischen der Betätigungswelle und dem Gehäuse ist ein federndes Bauteil angeordnet, so dass das Gehäuse und damit die Tür sich auch im an sich verschlossenen Zustand von dem Schaltschrank abheben kann.
Die US20070163648A1 offenbart ein Gehäuse mit einer Klappe, die mit Scharnieren an dem Gehäuse befestigt ist. Die Klappe wird mittels einer außenliegenden Schraube verschlossen, die an der den Scharnieren gegenüberliegenden Seite an der Klappe angeordnet ist, wobei die Schraube in das Gehäuse geschraubt wird und sich die Klappe gegenüber der Schraube bewegen kann. Im verschlossenen Zustand wird die Klappe dabei von einer zwischen Schraubenkopf und Klappe angeordneten Feder an das Gehäuse gepresst.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltschrank bereitzustellen, der gegenüber dem genannten Stand der Technik verbessert ist und mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine definierte Druckentlastung im Falle eines Überdrucks im Inneren des Schaltschranks gewährleistet, wobei der Schaltschrank nach dem Eintritt einer Druckentlastung weiterhin gegenüber äußeren Eingriffen verschlossen ist.
LÖSUNG
Die Aufgabe wird durch einen Schaltschrank mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Ein erfindungsgemäßer Schaltschrank mit einer Tür, die an einer Seite des Schaltschranks angeordnet ist, weist ein Druckentlastungselement auf, das im Inneren des Schaltschranks an einem Rahmen oder einer Wand des Schaltschranks angeordnet und lösbar mit der Tür verbindbar ist. Der Schaltschrank ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungselement ein mit dem Rahmen oder der Wand des Schaltschranks verbundenes Basiselement, ein lösbar mit der Tür verbindbares und relativ zum Basiselement bewegliches Gegenstück, ein Begrenzungselement zur Begrenzung eines Abstandes zwischen Basiselement und Gegenstück, sowie ein Federelement umfasst. Das Federelement ist derart zwischen dem Basiselement und dem Gegenstück angeordnet, dass durch das Federelement eine Rückstellkraft auf die Tür ausgeübt wird, so dass die Tür im geschlossenen Zustand gehalten wird, wenn das Gegenstück mit der Tür verbunden ist.
Das Druckentlastungselement erfüllt somit verschiedene Funktionen. Zum einen gewährleistet es mittels der Rückstellkraft des Federelements, dass die Tür geschlossen gehalten wird, wenn das Gegenstück mit der Tür verbunden ist. Zum anderen ist durch die Beweglichkeit des Gegenstücks relativ zum Basiselement gewährleistet, dass sich die Tür im Falle eines Überdrucks im Inneren des Schaltschranks öffnen kann, um den Überdruck abzubauen, wobei die Begrenzungselemente den Abstand zwischen Tür und Rahmen des Schaltschranks begrenzen und damit unter anderem verhindern, dass die Federelemente überdehnt werden oder sich die Tür oder sonstige an der Tür befestigte Teile durch die Öffnung der Tür verkanten oder verkeilen. Sobald der Überdruck abgebaut ist, kehrt die Tür mithilfe der Federelemente wieder in seine Ausgangslage zurück und ist gegen äußere Eingriffe verschlossen, wobei die Tür regulär geöffnet werden kann, z.B. zur Inbetriebnahme oder Wartung, indem die Verbindung zwischen Gegenstück und Tür gelöst wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Tür mittels Scharnieren schwenkbar am Schaltschrank angeordnet, wobei das Druckentlastungselement an einer den Scharnieren gegenüberliegenden Kante der Tür angeordnet ist und das Begrenzungselement einen Öffnungswinkel der Tür begrenzt. Mittels der Scharniere kann die Tür einerseits einfach aufgeschwenkt werden, um das Innere des Schaltschranks zu erreichen. Andererseits wird durch die Anordnung des Druckentlastungselements an einer Kante der Tür, die den Scharnieren gegenüberliegt, gewährleistet, dass sich die Tür zur Druckentlastung definiert an dieser Kante um einen Spalt öffnet, wobei die Begrenzung des entsprechenden Öffnungswinkels weiter zur Stabilität des Schaltschranks beiträgt.
In einer weiteren Ausführungsform wird eine Bewegung des Gegenstücks relativ zum Basiselement durch eine starre Verriegelung verhindert, so dass der Schaltschrank im Normalbetrieb einer im Inneren des Schaltschranks angeordneten elektrischen Vorrichtung dicht verschlossen ist, wobei die Verriegelung eine Sollbruchstelle aufweist, so dass die Verriegelung durch einen Überdruck innerhalb des Schaltschranks lösbar ist. Durch die starre Verriegelung kann ein dichter, insbesondere ein wasser- und/oder luftdichter Verschluss der Tür gewährleistet werden, solange sich die elektrische Vorrichtung im Inneren des Schaltschranks im Normalbetrieb befindet. Im Falle eines Überdrucks im Inneren kann die Verriegelung an der Sollbruchstelle durch aufgrund des Überdruck auf die Tür wirkende Kräfte gelöst werden, beispielsweise indem die Sollbruchstelle aufbricht oder verbiegt, so dass sich die Tür zum Abbau des Überdrucks öffnen kann, soweit es die Begrenzungselemente erlauben.
Das Gegenstück des Druckentlastungselements kann als Schlitten ausgeführt sein, der eine lineare Bewegung senkrecht zur Ebene der Tür im geschlossenen Zustand ausführen kann. Dabei kann eine Amplitude der linearen Bewegung des Schlittens relativ zum Basiselement durch das Begrenzungselement begrenzt werden. Durch die lineare Bewegung wird ein Freiheitsgrad für die Öffnung der Tür definiert, so dass die Tür sich im Falle eines Überdrucks nicht etwa irgendwohin, sondern definiert in Richtung dieses Freiheitsgrades öffnet und insbesondere nicht verdreht und/oder im Rahmen des Schaltschranks verkeilt.
In einer Ausführungsform umfasst das Federelement mindestens eine Zugfeder, die eine Zugkraft zwischen dem Gegenstück und dem Basiselement oder dem Rahmen ausübt und das Gegenstück an das Basiselement bzw. an den Rahmen heranzieht. Eine Zugfeder kann besonders einfach ausgelegt und montiert werden, beispielsweise indem sie endseitige Haken aufweist, die in entsprechende Ösen am Gegenstück und am Basiselement bzw. am Rahmen eingehängt werden.
Das Begrenzungselement kann insbesondere ein Band oder ein Seil umfassen, dessen erstes Ende an dem Gegenstück und dessen zweites Ende an dem Basiselement oder dem Rahmen befestigt sind. Als Begrenzungselemente eignen sich beispielsweise Drahtgeflechte, insbesondere herkömmliche Erdungsbänder, und Bänder oder Seile aus Stahl oder Kunststoff.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Tür des Schaltschranks im Normalbetrieb zusätzlich durch mindestens ein Verschlusselement verschlossen, wobei eine Haltekraft des mindestens einen Verschlusselements derart ausgeführt ist, dass das Verschlusselement durch einen Überdruck innerhalb des Schaltschranks aufbrechbar ist. Das mindestens eine Verschlusselement kann an einer Kante der Tür angeordnet sein, die senkrecht zu der Kante orientiert ist, an der das Druckentlastungselement angeordnet ist. Bevorzugt weist das mindestens eine Verschlusselement dabei eine Haltekraft auf, die geringer ist als die Festigkeit der Sollbruchstelle der Verriegelung des Druckentlastungselements. In dieser Ausführungsform dient das mindestens eine zusätzliche Verschlusselement, das beispielsweise als Vorreiber ausgeführt sein kann, als eigentlicher Schließmechanismus der Tür. Wenn mehrere Verschlusselemente entlang des Umfangs der Tür angeordnet sind, insbesondere an den Kanten der Tür, die weder Druckentlastungselemente noch Scharniere aufweisen, können diese Verschlusselemente einerseits den Schaltschrank im Normalbetrieb dicht verschließen. Andererseits können die Verschlusselemente derart ausgelegt sein, dass im Falle eines Überdrucks im Inneren des Schaltschranks ihre Haltekraft überwunden wird, insbesondere kurz vor oder gleichzeitig mit dem Aufbrechen der etwaig vorhandenen Sollbruchstelle der Verriegelung des Druckentlastungselements, so dass die Druckentlastung durch ein kurzzeitiges Öffnen der Tür möglich ist.
Darüber hinaus kann das mindestens eine Verschlusselement in Wirkverbindung mit dem Druckentlastungselement stehen, so dass ein Öffnen und/oder ein Schließen des mindestens einen Verschlusselements ein Trennen bzw. ein Verbinden des Gegenstücks des Druckentlastungselements von/mit der Tür, des Gegenstücks von/mit dem Basiselement oder des Basiselements von/mit der Wand oder dem Rahmen des Schaltschranks bewirkt. Beispielsweise kann ein Vorreiber durch eine Drehbewegung entriegelt und diese Drehbewegung über eine Hebelmechanik auf die lösbare Verbindung des Druckentlastungselements übertragen werden. Damit wird ein einfaches Öffnen der Tür für Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten ermöglicht.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Schaltschranks, Fig. 2 zeigt eine Detailansicht aus dem Inneren eines erfindungsgemäßen Schaltschranks und
Fig. 3 zeigt ein Druckentlastungselement für einen erfindungsgemäßen Schaltschrank. FIGURENBESCHREIBUNG
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Schaltschranks 1 mit einer Bodenplatte 2, Seitenwänden 3, einem Deckel 4 und einer Vorderseite 5. Die Vorderseite 5 ist unterteilt in eine Tür 5a und eine feststehende Blende 5b. Die Tür 5a ist mittels Scharnieren 6 schwenkbar am Deckel 4 oder an einem hier nicht dargestellten innenliegenden Rahmen 9 (siehe Fig. 2) des Schaltschranks 1 befestigt. In einem geöffneten Zustand der Tür 5a ist das Innere des Schaltschranks 1 zugänglich, beispielsweise für Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten. In einem geschlossenen Zustand dichtet die Tür 5 den Schaltschrank 1 gegenüber der Umwelt ab. Die Tür 5a kann mittels Verschlusselementen 7 verschlossen werden, wobei die Verschlusselemente 7 beispielsweise als Vorreiber ausgeführt sein können, die eine lösbare Verbindung der Tür 5a mit dem innenliegenden Rahmen 9 des Schaltschranks 1 herstellen. Die Tür 5a kann weiterhin über Druckentlastungselemente 8 mit dem innenliegenden Rahmen 9 oder der feststehenden Blende 5b verbunden werden. In der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration mit obenliegenden Scharnieren 6 kann die Tür 5a nach oben aufschwenken, wenn alle weiteren Verbindungen mit dem innenliegenden Rahmen, den Seitenwänden 3 und der feststehenden Blende 5b gelöst sind. Selbstverständlich können die Scharniere 6 alternativ an einer der Seitenkanten oder an der Unterkante der Tür 5a angeordnet sein; die folgenden Ausführungen gelten dann entsprechend.
Die in den Figuren 2 und 3 näher darstellten Druckentlastungselemente 8 können insbesondere an einer den Scharnieren 6 gegenüberliegenden Kante der Tür 5a angeordnet sein. Ein Aufschwenken der Tür 5a insbesondere aufgrund eines Überdrucks im Inneren des Schaltschranks 1 ist selbst dann noch möglich, wenn die Verschlusselemente 7 und die Druckentlastungselemente 8 im Normalbetrieb dicht verschließen, indem Haltekräfte der Verschlusselemente 7 überwunden sowie Sollbruchstellen an Verriegelungen 13 der Druckentlastungselemente 8 aufgebrochen werden (vergleiche Figuren 2 und 3), so dass sich die Kante der Tür 5a, an der die Druckentlastungselemente 8 angeordnet sind, so weit vom innenliegenden Rahmen bzw. von der Ebene der feststehenden Blende 5b entfernen kann, wie es Begrenzungselemente 14 der Druckentlastungselemente 8 zulassen.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht aus dem Inneren des Schaltschranks 1 mit einem Druckentlastungselement 8 aus Fig. 1 im eingebauten Zustand bei geschlossener Tür 5a. Das Druckentlastungselement 8 ist an dem innenliegenden Rahmen 9 des Schaltschranks 1 und an der Tür 5a des Schaltschranks 1 befestigt. Insbesondere weist das Druckentlastungselement 9 ein Basiselement 1 1 auf, das an dem innenliegenden Rahmen 9 befestigt ist, sowie ein Gegenstück 12, das an der Tür 5a befestigt ist. Insbesondere die Verbindung zwischen dem Gegenstück 12 und der Tür 5a kann lösbar gestaltet sein, so dass die Tür 5a geöffnet werden kann, nachdem die Verbindung zwischen Gegenstück 12 und Tür 5a gelöst wurde.
Grundsätzlich kann das Gegenstück 12 gegenüber dem Basiselement 1 1 beweglich ausgeführt sein. In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist diese Bewegung jedoch zunächst durch eine Verriegelung 13 blockiert, indem die Verriegelung 13 als Lasche ausgeführt ist, wobei ein Ende der Lasche fest mit dem Gegenstück 12 verbunden ist, während das andere Ende der Lasche abgewinkelt ist und in einen Schlitz im Basiselement 1 1 eingreift. Ein Abstand zwischen dem Basiselement 1 1 und dem Gegenstück 12 ist durch ein Begrenzungselement 14 begrenzt. In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist das Begrenzungselement 14 als Band oder streifenförmiges Blech ausgeführt, wobei ein Ende des Begrenzungselements 14 an dem Basisstück 1 1 und das andere Ende am Gegenstück 12 befestigt ist. Im Normalbetrieb bei geschlossener Tür 5a ist das Begrenzungselement 14 länger als ein geometrischer Abstand zwischen den Befestigungspunkten des Begrenzungselements 14 an Basiselement 1 1 und Gegenstück 12. Das Begrenzungselement 14 kann aus verschiedenen Materialien bestehen, beispielsweise aus Stahl (Stahlgeflecht, Stahlblech oder ähnliches) oder (glasfaserverstärktem) Kunststoff, es kann verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise bandförmig oder seilförmig, und es kann an verschiedenen Positionen angeordnet sein, insbesondere (wie in Fig. 2 dargestellt) seitlich an beiden Seiten des Druckentlastungselements 8 oder alternativ oben oder unten am Druckentlastungselement 8.
Das Druckentlastungselement 8 umfasst ein Federelement 15, das zwischen dem Basiselement 1 1 und dem Gegenstück 12 angeordnet ist. In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind zwei Federelemente 15 vorgesehen und als Zugfedern ausgebildet, die endseitig Haken aufweisen, die in entsprechende Ösen im Basiselement 1 1 und im Gegenstück 12 eingreifen. Im Normalbetrieb mit geschlossener Tür 5a ist das Federelement 15 nicht oder zumindest sehr wenig im Vergleich zu seiner Maximalauslenkung ausgelenkt. Daher übt das Federelement 15 auch bei entriegelter oder abwesender Verriegelung 13 keine oder nur eine geringe Kraft zwischen Basiselement 1 1 und Gegenstück 12 und damit auf die Tür 5a aus, sofern die Tür 5a verschlossen ist und an dem Rahmen 9 anliegt. Zum Aufschwenken der Tür 5a muss jedoch eine Rückstellkraft des Federelements 15 überwunden werden, und die Tür 5a wird in die geschlossene Lage zurückgezogen, wenn keine Kraft von außen an der Tür 5a zieht oder von innen auf die Tür 5a drückt.
Die Tür 5a kann weitere Verschlusselemente 7 aufweisen, die die Tür 5a im Normalbetrieb in einer geschlossenen Position halten. In der Ausführungsform gemäß Fig 1 sind diese Verschlusselemente 7 als Vorreiber ausgeführt, die an der Tür 5a befestigt sind und Laschen aufweisen, die durch von außen angesetzte Drehbewegungen hinter den Rahmen 9 des Schaltschranks 1 bzw. hinter eine hier nicht dargestellte Seitenwand 3 greifen. Diese Verschlusselemente weisen eine gegebene begrenzte Haltekraft auf, d.h. die Verschlusselemente 7 können durch eine ausreichend große nach außen auf die Tür 5a wirkende Kraft derart verformt werden oder brechen, dass sie keinen Verschluss der Tür 5a mehr bewirken. Fig. 3 zeigt das Druckentlastungselement 8 aus einer anderen Perspektive in einem nicht eingebauten Zustand. Im Falle eines Überdrucks im Inneren des Schaltschranks 1 , beispielsweise hervorgerufen durch einen Defekt eines elektrischen Bauteils oder einen Lichtbogen, bewirkt der Überdruck eine nach außen wirkende Kraft auf die Tür 5a (hier nicht dargestellt, vergleiche Fig. 2) und damit auf das mit der Tür 5a verbundene Gegenstück 12 des Druckentlastungselements 8. Wenn diese nach außen wirkende Kraft die Rückstellkraft des Federelements 15 übersteigt, entfernt sich das Gegenstück 12 vom Basiselement 1 1 und die Tür 5a öffnet sich, indem sich ein Spalt zwischen der Unterkante der Tür 5a und dem Rahmen 9 auftut. Sofern die Verriegelung 13 vorhanden ist und das Gegenstück 12 mit dem Basiselement 1 1 verbindet, muss zusätzlich zunächst die Haltekraft der Verriegelung 13 überwunden werden, bevor das Gegenstück 12 gegenüber dem Basiselement 1 1 beweglich wird und die Rückstellkraft des Federelements 15 zum Öffnen überwunden werden muss. Die Verriegelung 13 weist bevorzugt eine Sollbruchstelle auf, wobei eine Festigkeit der Sollbruchstelle derart gewählt werden kann, dass sie in der Größenordnung der Haltekräfte der etwaigen weiteren Verschlusselemente 7 gemäß Fig. 1 liegt. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Tür 5a einerseits im Normalbetrieb bei Normaldruck im Inneren des Schaltschranks 1 durch die Verschlusselemente 7 und gegebenenfalls durch die Verriegelung 13 des Druckentlastungselements 8 sicher geschlossen bleibt, und dass sich die Tür 5a andererseits im Falle eines gegebenenfalls schlagartig auftretenden Überdrucks im Inneren des Schaltschranks 1 öffnen kann, indem die Sollbruchstelle der Verriegelung 13 aufbricht und die Haltekräfte der Verschlusselemente 7 überwunden werden. In jedem Fall kann sich die Tür 5a jedoch nur soweit öffnen, bis die Bewegung des Gegenstücks 12 gegenüber dem Basiselement 1 1 durch die Begrenzungselemente 14 begrenzt wird. Die Begrenzungselemente 14 werden dabei bevorzugt so ausgelegt, dass die sich im Falle eines Überdrucks ergebende Öffnung der Tür 5a ausreicht, um den Überdruck im Inneren des Schaltschranks 1 abzubauen, so dass sich die Tür 5a nach Abbau des Überdrucks aufgrund der Rückstellkraft der Federelemente 15 wieder schließt. Im Anschluss an eine derartige Druckentlastung wird die Tür 5a jedoch nur noch durch die Federelemente 15 geschlossen gehalten, wobei die effektive Schließkraft der Federelemente 15 ausreicht, um die Tür 5a nicht offen stehen zu haben, wobei auch äußere Umwelteinflüsse wie beispielsweise Windböen die Tür 5a nicht öffnen; zudem ist ein Berührungsschutz der elektrischen und elektronischen Bauteile im Inneren des Schaltschranks 1 gegeben, während eine im Normalbetrieb des Schaltschranks 1 etwaig geforderte Dichtheit der Tür 5a alleine durch die Rückstellkraft der Federelemente 15 jedoch nicht zwingend gewährleistet sein muss. BEZUGSZEICHENLISTE
Schaltschrank
Bodenplatte
Seitenwand
Deckel
Vorderseite
a Tür
b Blende
Scharnier
Verschlusselement
Druckentlastungselement
Rahmen
1 Basiselement
2 Gegenstück
3 Verriegelung
4 Begrenzungselement
5 Federelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE 1. Schaltschrank (1 ) mit einer Tür (5a), wobei die Tür (5a) an einer Seite des Schaltschranks (1 ) angeordnet ist, wobei der Schaltschrank (1 ) ein Druckentlastungselement (8) aufweist, das im Inneren des Schaltschranks (1 ) an einem Rahmen (9) oder einer Wand (3) des Schaltschranks (1 ) angeordnet und lösbar mit der Tür (5a) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Druckentlastungselement (8)
- ein mit dem Rahmen (9) oder der Wand (3) des Schaltschranks (1 ) verbundenes Basiselement (1 1 ),
- ein lösbar mit der Tür (5a) verbindbares und relativ zum Basiselement (1 1 ) bewegliches Gegenstück (12),
- ein Begrenzungselement (14) zur Begrenzung eines Abstandes zwischen Basiselement (1 1 ) und Gegenstück (12) sowie
- ein Federelement (15)
umfasst, wobei das Federelement (15) derart zwischen dem Basiselement (1 1 ) und dem Gegenstück (12) angeordnet ist, dass durch das Federelement (15) eine Rückstellkraft auf die Tür (5a) ausgeübt wird, so dass die Tür (5a) im geschlossenen Zustand gehalten wird, wenn das Gegenstück (12) mit der Tür (5a) verbunden ist.
2. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (5a) mittels Scharnieren (6) schwenkbar am Schaltschrank (1 ) angeordnet ist, wobei das Druck- entlastungselement (8) an einer den Scharnieren (6) gegenüberliegenden Kante der Tür (5a) angeordnet ist und das Begrenzungselement (14) einen Öffnungswinkel der Tür (5a) begrenzt.
3. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Gegenstücks (12) relativ zum Basiselement (1 1 ) durch eine starre Verriegelung (13) verhindert wird, so dass der Schaltschrank (1 ) im Normalbetrieb einer im Inneren des Schaltschranks (1 ) angeordneten elektrischen Vorrichtung dicht verschlossen ist, wobei die Verriegelung (13) eine Sollbruchstelle aufweist, so dass die Verriegelung (13) durch einen Überdruck innerhalb des Schaltschranks (1 ) gelöst wird.
4. Schaltschrank (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (12) als Schlitten ausgeführt ist, der eine lineare Bewegung senkrecht zur Ebene der Tür (5a) im geschlossenen Zustand ausführen kann.
5. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Amplitude der linearen Bewegung des Schlittens relativ zum Basiselement (1 1 ) durch das Begrenzungselement (14) begrenzt wird, wobei das Begrenzungselement (14) insbesondere ein Band oder Seil umfasst, dessen erstes Ende an dem Schlitten und dessen zweites Ende an dem Basiselement (1 1 ) oder dem Rahmen (9) befestigt sind.
6. Schaltschrank (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) mindestens eine Zugfeder umfasst, die eine Zugkraft zwischen dem Gegenstück (12) und dem Basiselement (1 1 ) oder dem Rahmen (9) ausübt und das Gegenstück (12) an das Basiselement (1 1 ) bzw. an den Rahmen (9) zieht.
7. Schaltschrank (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (5a) des Schaltschranks (1 ) im Normalbetrieb zusätzlich durch mindestens ein Verschlusselement (7) verschlossen ist, wobei eine Haltekraft des mindestens einen Verschlusselements (7) derart ausgeführt ist, dass das Verschlusselement (7) durch einen Überdruck innerhalb des Schaltschranks aufbrechbar ist.
8. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verschlusselement (7) an einer Kante der Tür (5a) angeordnet ist, die senkrecht zur Kante orientiert ist, an der das Druckentlastungselement (8) angeordnet ist.
9. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verschlusselement (7) eine Haltekraft aufweist, die geringer ist als die Festigkeit der Sollbruchstelle der Verriegelung (13) des Druckentlastungselements (8) eines Schaltschranks (1 ) gemäß Anspruch 3.
10. Schaltschrank (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verschlusselement (7) in Wirkverbindung mit dem Druckentlastungselement (8) steht, so dass ein Öffnen und/oder ein Schließen des mindestens einen Verschlusselements (7) ein Trennen bzw. ein Verbinden des Gegenstücks (12) des Druckentlastungselements (8) von bzw. mit der Tür (5a), des Gegenstücks (12) von/mit dem Basiselement (1 1 ) oder des Basiselements (1 1 ) von/mit der Wand (3) oder dem Rahmen (9) des Schaltschranks (1 ) bewirkt.
PCT/EP2018/080334 2017-11-08 2018-11-06 Schaltschrank mit einer tür WO2019091976A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106788.2U DE202017106788U1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Schaltschrank mit einer Tür
DE202017106788.2 2017-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019091976A1 true WO2019091976A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64172516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080334 WO2019091976A1 (de) 2017-11-08 2018-11-06 Schaltschrank mit einer tür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017106788U1 (de)
WO (1) WO2019091976A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54144132U (de) * 1978-03-30 1979-10-06
JPS5671003U (de) * 1979-11-01 1981-06-11
JPS5673110U (de) * 1979-11-08 1981-06-16
JPS6198303U (de) * 1984-12-03 1986-06-24
JPH0515602U (ja) * 1991-08-08 1993-02-26 エナジーサポート株式会社 地上設置用開閉装置の放圧蓋保護構造
DE4135850A1 (de) 1991-10-31 1993-05-06 Fritz Driescher Kg Spezialfabrik Fuer Elektrizitaetswerksbedarf Gmbh & Co, 5144 Wegberg, De Kompaktstation mit druckentlastungseinrichtung
DE20019247U1 (de) 2000-11-13 2001-01-25 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert Nachgiebiger Vorreiberverschluß insbesondere für Schaltschränke
US20070163648A1 (en) 2006-01-19 2007-07-19 Tom Eijkelenberg Full opening and reclosable explosion vent apparatus
JP2010040642A (ja) * 2008-08-01 2010-02-18 Naigai Denki Kk 電気機器収納箱の放圧装置および電気機器
US20150334856A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 Sanmina Corporation Tear-away arc fault relief panel for electrical cabinet

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54144132U (de) * 1978-03-30 1979-10-06
JPS5671003U (de) * 1979-11-01 1981-06-11
JPS5673110U (de) * 1979-11-08 1981-06-16
JPS6198303U (de) * 1984-12-03 1986-06-24
JPH0515602U (ja) * 1991-08-08 1993-02-26 エナジーサポート株式会社 地上設置用開閉装置の放圧蓋保護構造
DE4135850A1 (de) 1991-10-31 1993-05-06 Fritz Driescher Kg Spezialfabrik Fuer Elektrizitaetswerksbedarf Gmbh & Co, 5144 Wegberg, De Kompaktstation mit druckentlastungseinrichtung
DE20019247U1 (de) 2000-11-13 2001-01-25 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert Nachgiebiger Vorreiberverschluß insbesondere für Schaltschränke
US20070163648A1 (en) 2006-01-19 2007-07-19 Tom Eijkelenberg Full opening and reclosable explosion vent apparatus
JP2010040642A (ja) * 2008-08-01 2010-02-18 Naigai Denki Kk 電気機器収納箱の放圧装置および電気機器
US20150334856A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 Sanmina Corporation Tear-away arc fault relief panel for electrical cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017106788U1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046150A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren o.dgl.
EP2929764B1 (de) Kasten mit gelenkeinrichtung
DE102015122557A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102007012980B4 (de) Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung
WO2019091976A1 (de) Schaltschrank mit einer tür
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP3341673A1 (de) Hub-/schwenkvorrichtung für einen lukendeckel eines geschützten fahrzeugs, lukendeckelanordnung und geschütztes fahrzeug
DE102008044943A1 (de) Elektroinstallationsdose
DE4442022C2 (de) Elektrischer Verteilerschrank
EP2171177A1 (de) Revisionsabdeckung
EP0995868B1 (de) Hebelanordnung mit einem drehfallenartigen Schwenkhebel und einer Sperrklinke für diesen
EP3771661A1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung
DE3201916A1 (de) Schaltschrank
EP0048682B1 (de) Druckfestes Gehäuse mit einem rechteckigen Deckel
EP1983132B1 (de) Möbelelement mit Schwenkbeschlag
DE29802114U1 (de) Vorrichtung zur verschwenkbaren Lagerung der Verschlußtür einer Wäschebehandlungsmaschine
WO2010115543A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden schliessung für den griffhebel
DE102009004811A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Passagiertür
DE2415051C2 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE202014010097U1 (de) Türschließblechanordnung und Türanordnung mit einer solchen
DE202012104804U1 (de) Schiebeverschluss
DE102004022474B4 (de) Schacht mit Klappdeckel
WO2022069459A1 (de) Modularer schaltschrank
DE9302015U1 (de) Schwenkeinrichtung
DE2331606C3 (de) Gehäuse mit Deckel für Geräte der Nachrichtentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18799527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18799527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1