EP2047447A1 - Verfahren und vorrichtung zur fusion von verkehrsdaten bei unvollständiger information - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur fusion von verkehrsdaten bei unvollständiger information

Info

Publication number
EP2047447A1
EP2047447A1 EP06846957A EP06846957A EP2047447A1 EP 2047447 A1 EP2047447 A1 EP 2047447A1 EP 06846957 A EP06846957 A EP 06846957A EP 06846957 A EP06846957 A EP 06846957A EP 2047447 A1 EP2047447 A1 EP 2047447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
situation data
traffic situation
reported
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06846957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2047447B1 (de
Inventor
Ulrich Fastenrath
Markus Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Publication of EP2047447A1 publication Critical patent/EP2047447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2047447B1 publication Critical patent/EP2047447B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for merging traffic data with incomplete information, taking into account information from different sources mapped to functions to obtain a result based on calculations with these functions.
  • the object of the present invention is to overcome the aforementioned disadvantages of the prior art.
  • it is a method for local determination of traffic situation data, taking into account a plurality of traffic reports with fuzzy location information, which are to be merged as best as possible. It includes the following steps.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an inaccurate traffic information source which reports a disturbance of length L between the terminals AS1 and AS4;
  • Fig. 2 is a schematic representation of the data fusion, with the result of the data fusion displayed at the top, in the middle of which the message from the inaccurate source and the local numerical traffic situation data are displayed;
  • the present invention report deals with an optimal solution of the data fusion problem with incomplete information.
  • n (x) For each possible position x within the allowed value range, a function n (x) is determined which indicates the proportion of the reported disturbance that can not be refuted by existing traffic situation data
  • the weighting factors gx can be determined on the basis of a priori knowledge about the quality of a source. For example, disturbances reported by the police are locally blurred i.d.R. credible and try to confirm them; however, police reports are usually not timely deregistered. Further criteria for the gx are the (origin) position of disturbances (disturbances arise at bottlenecks, therefore they are preferably positioned as far downstream as possible) and quality requirements for the end product (eg correctness could be more important than completeness, then the confirmation gb would have to be heavily weighted ). By statistically evaluating the distribution among the categories "acknowledgment,” "ignorance,” and "refutation,” the assumptions made to set the weights may be reviewed and it may not be possible. an adaptation takes place.
  • the kvm indicate the locations of the connection points.
  • L the length of the possible error.
  • fusion with the local numerical traffic data is performed as follows. Wherever the sharply localized message competes with non-knowledge from the traffic assessment, the relevant share of the message is adopted as the end product. In all other places, the numerical traffic situation data is preferred.
  • Fig. 2 and Fig. 3 shows a traffic incident that occurred on 10.01.2005 due to an accident on the A555 from Cologne to Bonn shortly after the junction Bornheim / Alfter ( ⁇ km 16). From direct observation it was known that the traffic disruption was in the range of km 13 - 17. There is no stationary measurement infrastructure in this area.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Fusion von Verkehrsdaten bei unvollständiger Information
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Fusion von Verkehrsdaten bei unvollständiger Information, bei dem Informationen aus unterschiedlichen Quellen berücksichtigt werden, die auf Funktionen abgebildet werden, um auf der Basis von Berechnungen mit diesen Funktionen ein Ergebnis zu erlangen.
Gebiet der Erfindung:
Die Generierung von VerkehrsInformationen für Informationsoder Navigationsdienste in Echtzeit stützt sich zur Erzielung der bestmöglichen Qualität in der Regel auf mehrere Datenquellen ab. Diese Datenquellen können unterschiedlicher Natur sein, etwa menschliche Beobachtung (Polizei, Staumelder) auf der einen und automatische Messung von Verkehrsdaten (stationäre Sensoren, Floating Cars) auf der anderen Seite. Dadurch treten sowohl scheinbare als auch tatsächliche Widersprüche zwischen einzelnen Quellen auf, und es können bestimmte Informationselemente nur von der einen, andere nur von der anderen Quelle geliefert werden. So ist etwa die Ursache für eine Verkehrsstörung typischerweise der menschlichen Beobachtung zugänglich, während die mittlere Geschwindigkeit typischerweise durch ein automatisches Messsystem bestimmt wird. Dies führt auf die Anforderung, Informationen aus verschiedenen Quellen einander zuzuordnen.
In der DE10002918C2 wird dazu vorgeschlagen, eine Berücksichtigung von unterschiedlichen Quellen mit Hilfe des räumlichen Überlappungsgrades zu bewerkstelligen. Es bleibt jedoch die Frage offen, wie die Datenfusion einer Quelle mit hoher und einer Quelle mit geringer räumlicher Genauigkeit geschehen sollte.
Im Folgenden wird ein entsprechendes Beispiel gezeigt. Die Polizei meldet „5 km Stau zwischen Anschlussstelle 1 und Anschlussstelle 5". Zwischen den beiden Anschlussstellen liegen 30km Autobahn und 3 weitere Anschlussstellen - die Position der Verkehrsstörung ist also nur sehr ungenau bestimmt. Gleichzeitig melden Sensoren auf dem Autobahnabschnitt 3km Stau und 20km freie Fahrt, während 7km nicht überwacht sind. Welche Information ist an den Dienst weiterzugeben? Wo genau liegt die Verkehrsstörung und welche Streckenlänge ist betroffen?
Überblick über die Erfindung:
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die vorher genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Im Einzelnen handelt es sich um ein Verfahren zur ortsgenauen Bestimmung von Verkehrslagedaten unter Berücksichtigung von einer Mehrzahl von Verkehrsmeldungen mit unscharfen Ortsangaben, die bestmöglich zu fusionieren sind. Es umfasst die folgenden Schritte.
In Betracht ziehen aller möglichen Positionen der Verkehrsmeldungen mit unscharfen Ortsangaben. Dies kann auf der Basis von Kilometerangaben erfolgen. Bewerten dieser Positionen mit Hilfe mehrerer Überlappfunktionen. Solche Funktionen werden weiter unten beschrieben. Sie können gewichtet und zu einer Bewertungsfunktion zusammengefasst werden. Auf der Basis dieser Funktionen und gewisser Randparameter werden optimale, scharfe Positionen für die Verkehrsmeldungen mit unscharfen Ortsangaben durch Lösung eines Extremwertproblems gefunden. Hierbei können die Standardverfahren eingesetzt werden, um die Extremwerte zu finden.
Beschreibung der Figuren:
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im Folgenden kurz auf die Figuren eingegangen
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ungenauen Quelle für Verkehrsinformationen, die eine Störung der Länge L zwischen den Anschlussstellen ASl und AS4 meldet;
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Datenfusion, wobei oben das Ergebnis der Datenfusion angezeigt wird, in der Mitte die Meldung aus der ungenauen Quelle und die ortsgenauen numerischen Verkehrslagedaten angezeigt werden;
Fig. 3 Verkehrslagedaten und -meidungen auf der A555 von Köln nach Bonn am 10.01.2005.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform:
Die vorliegende Erfindungsmeldung beschäftigt sich mit einer optimalen Lösung des Datenfusionsproblems bei unvollständiger Information.
Zur allgemeinen Lösung des Problems wird die Situation in Fig.l betrachtet. In dieser Fig. 1 meldete eine ungenaue Quelle für Verkehrsinformationen eine Störung der Länge L zwischen den Anschlussstellen ASl und AS4.
Man könnte in dieser Situation annehmen, dass die Verkehrsstörung die Anschlussstellen AS2 und AS3 überdeckt, da sie ja ansonsten zwischen ASl und AS3 oder AS2 und AS4 gemeldet worden wäre. Tatsächlich ist dies aber nicht immer der Fall. In der Praxis treten auch häufig Fälle auf, in denen der Abstand zwischen AS2 und AS3 größer ist als L. Wegen solcher praktischen Probleme müssen zunächst einmal alle Positionen von x=Lage (ASl) bis x+L=Lage (AS4) als gleichwertig angesehen werden.
Im nächsten Schritt wird für alle diese möglichen Positionen die Verträglichkeit mit den ortsgenauen, numerischen Verkehrslagedaten geprüft - soweit diese vorliegen - wie folgt:
1. Bestätigung: Für jede mögliche Position x innerhalb des erlaubten Wertebereichs wird eine Funktion b (x) ermittelt, die den Anteil der gemeldeten Störung angibt, der durch die Verkehrslagedaten bestätigt wird.
2. Lückenschluss: Für jede mögliche Position x innerhalb des erlaubten Wertebereichs wird eine Funktion n(x) ermittelt, die den Anteil der gemeldeten Störung angibt, der nicht durch vorhandene Verkehrslagedaten widerlegt werden kann
(Nichtwissen wegen nicht vorhandener Detektion) .
3. Widerlegung: Für jede mögliche Position x innerhalb des erlaubten Wertebereichs wird eine Funktion w(x) ermittelt, die den Anteil der gemeldeten Störung angibt, der durch vorhandene Verkehrslagedaten widerlegt werden kann.
Es gilt für alle x die Beziehung: *(*) +*(*) +»(*) = 1. Im Folgenden ein Beispiel :
Die Funktionen b, n und w geben den räumlichen Überlappungsgrad an. Angenommen, eine schlecht lokalisierbare Meldung mit der längenangabe "10km" wird testweise an der Position x platziert und es stellt sich heraus, dass 5 der 10km nicht überprüft werden können, weil keine gut lokalisierbaren Daten vorliegen, 4 der 10km sich in Übereinstimmung mit gut lokalisierbaren Daten befinden und 1 der 10km sich im Widerspruch zu gut lokalisierbaren Daten befindet. Dann ist n(x)=0,5, b(x)=0,4 und w(x)=0,l. Die generelle Bedingung n (x) +b (x) +w (x) =1 ist damit insbesondere für dieses x erfüllt.
Alle drei Kriterien werden gewichtet und zu dem folgenden Extremwertproblem zusammengefasst (gesucht wird die mit x bezeichnete Lösung) :
3 x' e [X1 , x2 ) : {fapo (/) > fapo (x)} v {(fapo (/) = fapo (x)) Λ (X' > fapo O) = Sb Hx) + g„ n(x) + gw w(x), X1 = UUn(^m1 , km3 — L), X2 = HUn(^n1 + L, km3 ).
Mit &b Gewicht des Kriteriums „Bestätigung"
£" Gewicht des Kriteriums „Lückenschluss"
°w Gewicht des Kriteriums „Widerlegung"
W Anteil der gemeldeten Störung, der bei einer angenommenen Position x durch Verkehrslagedaten bestätigt wird.
WW Anteil der gemeldeten Störung, der bei einer angenommenen Position x durch Verkehrslagedaten widerlegt wird. n^x' Anteil der gemeldeten Störung, der bei einer angenommenen Position x durch Verkehrslagedaten weder bestätigt noch widerlegt wird (Nichtwissen) . x Mögliche Position für das stromaufwärtige Ende der gemeldeten Störung.
Dabei können die Gewichtsfaktoren gx anhand von a-priori- Wissen über die Qualität einer Quelle festgelegt werden. So sind von der Polizei ortsunscharf gemeldete Störungen i.d.R. glaubwürdig und es sollte versucht werden, diese zu bestätigen; allerdings werden Polizeimeldungen in aller Regel nicht zeitnah abgemeldet. Weitere Kriterien für die gx sind die (Entstehungs-) Position von Störungen (Störungen entstehen an Engstellen, daher werden sie vorzugsweise weitestmöglich stromabwärts positioniert) und Qualitätsanforderungen an das Endprodukt (z.B. könnte Korrektheit wichtiger als Vollständigkeit sein, dann wäre die Bestätigung gb stark zu gewichten) . Indem die Verteilung auf die Kategorien "Bestätigung", "Nichtwissen" und "Widerlegung" von Zeit zu Zeit statistisch ausgewertet wird, können die Annahmen, die zur Setzung der Gewichte getroffen wurden, überprüft werden und es kann u.U. eine Anpassung erfolgen.
Der Extremwert für x kann entweder mit gängigen Verfahren der Optimierungsrechnung gefunden werden („Kurvendiskussion") oder durch vollständige Berechnung der Zielfunktion fapo (x) mit einer Schrittweite von z.B. Im, was heutigen Rechnern keinerlei Schwierigkeiten mehr bereitet.
Die kvm geben die Lagen der Anschlussstellen an. Und L die Länge der möglichen Störung.
Dadurch wird eine Position x der Verkehrsstörung gefunden, welche - gesteuert über die Gewichtsfaktoren - möglichst gut durch die ortsgenauen numerischen Verkehrslagedaten bestätigt wird oder, falls dies nicht in ausreichendem Maße gelingt, ihnen zumindest nicht widerspricht.
Nach der Positionierung der Meldung aus der ungenauen Quelle wird die Fusion mit den ortsgenauen numerischen Verkehrslagedaten wie folgt durchgeführt. Überall dort, wo die scharf lokalisierte Meldung mit Nichtwissen aus der Verkehrslageschätzung konkurriert, wird der betreffende Anteil der Meldung als Endprodukt übernommen. An allen anderen Stellen erhalten die numerischen Verkehrslagedaten den Vorzug.
Die Fig. 2 und Fig. 3 zeigt eine Verkehrsstörung, die sich am 10.01.2005 aufgrund eines Unfalls auf der A555 von Köln nach Bonn kurz hinter der Anschlussstelle Bornheim/Alfter (~ km 16) ereignet hat. Aus direkter Beobachtung war bekannt, dass sich die Verkehrsstörung im Bereich km 13 - 17 befand. In diesem Bereich befindet sich keine stationäre Messinfrastruktur.
Von der Polizei wurde im Zeitraum 8:03 bis 8:28 zwischen Köln- Godorf und Bonn-Nord erst eine drei und dann eine zwei km lange Störung gemeldet. Bei naiver, mittiger Positionierung der Meldung zwischen Köln-Godorf und Bonn-Nord (rotes Polygon) stünde diese Meldung vollständig im Widerspruch zu den numerischen Verkehrslagedaten (grüner Hintergrund) und würde durch die Datenfusion komplett verworfen werden.
Bei Positionierung mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren (dunkelblaues Polygon) wird die Meldung fast vollständig in den Bereich „Nichtwissen" lokalisiert (hellblauer Hintergrund) und folglich durch die Datenfusion nahezu vollständig übernommen (siehe Fig. 3) .
Der Inhalt der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Beschreibung beschränkt. Vielmehr bestimmt er sich aus dem Wissen des Fachmanns auf diesem Gebiet. Ferner wird der Schutzumfang durch die Ansprüche bestimmt, wobei die Beschreibung keinerlei Einschränkungen beabsichtigt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Fusion von ungenau lokalisierten Verkehrsmeldungen mit genau lokalisierten Verkehrsdaten, umfassend folgende Schritte:
- In Betracht ziehen aller möglichen Positionen der Verkehrsmeldungen mit unscharfen Ortsangaben;
- Bewerten dieser Positionen mit Hilfe einer oder mehreren Überlappfunktionen;
- Festlegen von optimalen, scharfen Positionen für die Verkehrsmeldungen mit unscharfen Ortsangaben durch Lösung eines Extremwertproblems.
2. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei bei Bewertung für jede mögliche Position x innerhalb des erlaubten Wertebereichs eine Funktion b (x) ermittelt wird, die den Anteil der gemeldeten Störung angibt, der durch die Verkehrslagedaten bestätigt wird, und für jede mögliche Position x innerhalb des erlaubten
Wertebereichs wird eine Funktion n(x) ermittelt, die den Anteil der gemeldeten Störung angibt, der nicht durch vorhandene Verkehrslagedaten widerlegt werden kann, und für jede mögliche Position x innerhalb des erlaubten
Wertebereichs wird eine Funktion w(x) ermittelt, die den Anteil der gemeldeten Störung angibt, der durch vorhandene Verkehrslagedaten widerlegt werden kann, wobei für alle x die Beziehung b(x)+ w(x)+n(x) = l gilt.
3. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei beim Bewerten eine Gewichtung der drei Kriterien erfolgen kann und zu dem folgenden Extremwertproblem zusammengefasst werden:
3 x' e Ix1 ,X2]: {fap0 (/) > fapo (*)} v {(fapo (x ) = fapo (x) ) Λ {X > fapo O) = Sb • b(X) + Sn <X) + Sw W(X),
Xx = IrUn(^m1 , km3 — L), X2 = IrUn(^w1 + L,km3).
Mit &b Gewicht des Kriteriums „Bestätigung"
°" Gewicht des Kriteriums „Lückenschluss"
°w Gewicht des Kriteriums „Widerlegung"
^ Anteil der gemeldeten Störung, der bei einer angenommenen Position x durch Verkehrslagedaten bestätigt wird.
w(χ) Anteil der gemeldeten Störung, der bei einer angenommenen Position x durch Verkehrslagedaten widerlegt wird.
n^x' Anteil der gemeldeten Störung, der bei einer angenommenen Position x durch Verkehrslagedaten weder bestätigt noch widerlegt wird (Nichtwissen) . x Mögliche Position für das stromaufwärtige Ende der gemeldeten Störung, wobei km± die Lage der Anschlussstellen angeben und L die Länge der möglichen Störung.
4. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach der Positionierung der Meldung aus der ungenauen Quelle die Fusion mit den ortsgenauen numerischen Verkehrslagedaten durchgeführt wird.
5. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei Überall dort, wo die scharf lokalisierte Verkehrsmeldung mit Nichtwissen aus der Verkehrslageschätzung konkurriert, der betreffende Anteil der Meldung als Endprodukt übernommen wird, an allen anderen Stellen erhalten die numerischen Verkehrslagedaten den Vorzug.
6. Vorrichtung zur ortsgenauen Bestimmung von Verkehrslagedaten unter Berücksichtigung von einer Mehrzahl von Verkehrsmeldungen mit unscharfen Ortsangaben, gekennzeichnet durch Mittel und eine Einrichtung, die den Ablauf eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche erlaubt.
7. Datenträgerprodukt gekennzeichnet durch eine Datenstruktur, die so ausgebildet ist, dass nach dem Laden in einen Computer der Ablauf eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche erlaubt wird.
EP06846957A 2006-07-21 2006-12-28 Verfahren und vorrichtung zur fusion von verkehrsdaten bei unvollständiger information Active EP2047447B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033744A DE102006033744A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Verfahren und Vorrichtung zur Fusion von Verkehrsdaten bei unvollständiger Information
PCT/DE2006/002327 WO2008011850A1 (de) 2006-07-21 2006-12-28 Verfahren und vorrichtung zur fusion von verkehrsdaten bei unvollständiger information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2047447A1 true EP2047447A1 (de) 2009-04-15
EP2047447B1 EP2047447B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=37943945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06846957A Active EP2047447B1 (de) 2006-07-21 2006-12-28 Verfahren und vorrichtung zur fusion von verkehrsdaten bei unvollständiger information

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9076329B2 (de)
EP (1) EP2047447B1 (de)
JP (1) JP5106529B2 (de)
AT (1) ATE507546T1 (de)
DE (2) DE102006033744A1 (de)
ES (1) ES2365418T3 (de)
WO (1) WO2008011850A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6587781B2 (en) 2000-08-28 2003-07-01 Estimotion, Inc. Method and system for modeling and processing vehicular traffic data and information and applying thereof
US7620402B2 (en) 2004-07-09 2009-11-17 Itis Uk Limited System and method for geographically locating a mobile device
GB0901588D0 (en) 2009-02-02 2009-03-11 Itis Holdings Plc Apparatus and methods for providing journey information
GB2492369B (en) 2011-06-29 2014-04-02 Itis Holdings Plc Method and system for collecting traffic data
AU2013266013B2 (en) * 2012-05-21 2017-05-25 Thales Australia Limited A firearm

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905284A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-09 Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh Verkehrslageerfassung mit Fuzzy-Klassifikation und mehrdimensionaler morphologischer Datenfilterung und dynamischer Domänenbildung
US6311127B1 (en) * 1999-09-02 2001-10-30 Rockwell Collins Satellite navigation system having redundant signal processing and matched filtering
DE10002918C2 (de) 2000-01-19 2003-06-18 Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh Stabile Zuordnung von Verkehrsmeldungen und deren Ursache repräsentierenden Zusatzinformationen
JP4951188B2 (ja) * 2000-06-26 2012-06-13 ストラテック システムズ リミテッド トラフィック又は関連情報提供方法およびシステム
US6317686B1 (en) * 2000-07-21 2001-11-13 Bin Ran Method of providing travel time
US7133568B2 (en) * 2000-08-04 2006-11-07 Nikitin Alexei V Method and apparatus for analysis of variables
US6587781B2 (en) * 2000-08-28 2003-07-01 Estimotion, Inc. Method and system for modeling and processing vehicular traffic data and information and applying thereof
US6420999B1 (en) * 2000-10-26 2002-07-16 Qualcomm, Inc. Method and apparatus for determining an error estimate in a hybrid position determination system
US6615135B2 (en) * 2001-05-24 2003-09-02 Prc Inc. Satellite based on-board vehicle navigation system including predictive filtering and map-matching to reduce errors in a vehicular position
US6629034B1 (en) * 2001-06-06 2003-09-30 Navigation Technologies Corp. Driving profile method and system
US6989765B2 (en) * 2002-03-05 2006-01-24 Triangle Software Llc Personalized traveler information dissemination system
US7590589B2 (en) * 2004-09-10 2009-09-15 Hoffberg Steven M Game theoretic prioritization scheme for mobile ad hoc networks permitting hierarchal deference
DE102004046357A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsgrößen
US7849031B2 (en) * 2004-12-22 2010-12-07 Hntb Holdings Ltd. Optimizing traffic predictions and enhancing notifications
US7894980B2 (en) * 2005-02-07 2011-02-22 International Business Machines Corporation Method and apparatus for estimating real-time travel times over a transportation network based on limited real-time data
US7363144B2 (en) * 2005-02-07 2008-04-22 International Business Machines Corporation Method and apparatus for predicting future travel times over a transportation network
DE102005009604B4 (de) * 2005-02-28 2008-07-17 Ptv Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Bewertungswertes für Verkehrsdaten
US8874354B2 (en) * 2007-10-16 2014-10-28 International Business Machines Corporation Method and system for expansion of real-time data on traffic networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008011850A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2365418T3 (es) 2011-10-04
JP2009545021A (ja) 2009-12-17
DE102006033744A1 (de) 2008-01-24
JP5106529B2 (ja) 2012-12-26
US9076329B2 (en) 2015-07-07
WO2008011850A1 (de) 2008-01-31
ATE507546T1 (de) 2011-05-15
DE502006009415D1 (de) 2011-06-09
EP2047447B1 (de) 2011-04-27
US20090287403A1 (en) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750774B1 (de) Verfahren zur verkehrserfassung und verkehrssituationserkennung auf autostrassen, vorzugsweise autobahnen
DE102008049568A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Verkehrssteuerung an einem lichtsignalgesteuerten Knoten in einem Straßenverkehrsnetz
EP2280383B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen für eine Straßenstrecke eines Straßennetzes sowie Verkehrsrechner zur Durchführung des Verfahrens
EP2047447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fusion von verkehrsdaten bei unvollständiger information
DE102009043764A1 (de) Navigationsvorrichtung und Navigationsverfahren für ein Fahrzeug
DE102012003632A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von baustellenbezogenen Informationen
DE102009008745A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Verkehrsführung
DE102008003039A1 (de) Verfahren zur Verkehrszustandsbestimmung in einem Fahrzeug
DE102008021260A1 (de) Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren
DE102005009604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Bewertungswertes für Verkehrsdaten
EP3827277B1 (de) Verfahren, system und elektronische recheneinrichtung zum überprüfen von sensoreinrichtungen von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP1736932B1 (de) Verfahren und Anordung zum Bestimmen eines zurückgelegten Wegs eines Fahrzeugs
DE102014104574B4 (de) Durchführung von Spezialtransporten
WO2021023549A1 (de) Verfahren zum automatisierten einfädeln eines fahrzeugs
AT502459B1 (de) Verfahren zum ermitteln des verkehrszustandes
DE102009001316A1 (de) Verfahren zum voll-oder teilautomatischen Durchführen und/oder Unterstützen eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzvorrichtung
EP0501193A1 (de) Verfahren für eine selbsttätige verkehrstechnische Koordinierung eines unabhängigen Knotenpunkt-Steuergeräts einer Strassenverkehrs-Lichtsignalanlage mit einem oder mehreren Nachbarknoten
EP2887332B1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln einer Verkehrssituation auf einer Straßenstrecke
DE10326973A1 (de) Verfahren zur automatisierten Bestimmung eines Qualitätsmaßes für Verkehrsmeldungen
DE19944889A1 (de) Verkehrslageerfassung mit Fuzzy-Klassifikation und mehrdimensionaler morphologischer Datenfilterung und dynamischer Domänenbildung
DE102019218111A1 (de) Verfahren zur Generierung von Ortsinformationen von relevanten Straßenabschnitten für die Detektion von Falschfahrten und Verfahren zur Detektion einer Falschfahrt
EP1118972B1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Zuordnung von die Ursachen von Verkehrsstörungen beschreibenden Zusatzinformationen zu die Verkehrsstörungen in einem bestimmten Bereich eines Stra enverkehrsnetzes betreffenden Verkehrsmeldungen
Bömermann Leben Berliner mit Migrantionshintergrund segregiert?
DE102010041583A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Qualitätsdatenwerts von Verkehrsstörungsmeldeverfahren
DE102004039283A1 (de) Verfahren und Verkehrzentrale zur Prognose wenigstens einer streckenbezogenen Kenngröße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009415

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365418

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009415

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 18