EP2043790A1 - Vorrichtung zum auftragen von klebstoff - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von klebstoff

Info

Publication number
EP2043790A1
EP2043790A1 EP07786068A EP07786068A EP2043790A1 EP 2043790 A1 EP2043790 A1 EP 2043790A1 EP 07786068 A EP07786068 A EP 07786068A EP 07786068 A EP07786068 A EP 07786068A EP 2043790 A1 EP2043790 A1 EP 2043790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
housing
liquefying
heating
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07786068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2043790B1 (de
Inventor
Ingo Steinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinel GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinel GmbH and Co KG filed Critical Steinel GmbH and Co KG
Priority to EP12159536.7A priority Critical patent/EP2465615B1/de
Publication of EP2043790A1 publication Critical patent/EP2043790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2043790B1 publication Critical patent/EP2043790B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application

Definitions

  • the present invention relates to a manually operable device for applying adhesive according to the preamble of the main claim.
  • Such devices are well known as so-called. Hot glue guns and widely used in home improvement and professional crafts.
  • such electrically operated hot melt adhesives in a gun-shaped housing have a receptacle for introducing and transporting adhesive bars, the solid glue stick being melted upon actuation by an operator by action of electrical heating in the housing and melted adhesive passing through an outlet opening onto a desired workpiece as a mission goal.
  • the invention provides that the generic, large-volume gun body (including associated switch-on, mains voltage and Schutfrapatented) is replaced by an elongated, pen-shaped housing, which is halt- and navigable by the operator in the manner of a highlighter or pen. This not only allows a much more sensitive leadership, also the exact dosage is simplified.
  • a mains-powered with electrical heating device abschilzt an otherwise known pen-shaped adhesive element end, but with a (compared to the generic net-driven device) significantly reduced electrical power, so that not only the resulting, molten adhesive volumes are significantly lower, but also, favorable for a 7-8unabhangige power supply, the device of a battery-powered, 7-8unabhangigen supply is accessible (in the context of the present invention, the term "battery" is all common or conceivable wireless forms of energy, including rechargeable batteries, dry cells, etc.).
  • the pin shape of the housing according to the invention can also be easily and easily replaceable (beyond also in a simple manner) essential components of a solution variant, namely at least one (typically commercial standard size AA or AAA) battery, a glue stick and a compression spring element, which against the glue stick an end-side, heated by the battery heater heats, record, while still maintaining the slim, easy-to-handle pen shape.
  • a solution variant namely at least one (typically commercial standard size AA or AAA) battery, a glue stick and a compression spring element, which against the glue stick an end-side, heated by the battery heater heats, record, while still maintaining the slim, easy-to-handle pen shape.
  • a removable closing element preferably in the form of a screw-off heating tip, ensures easy refillability by accessing and replacing the glue stick; Also advantageous is the heating element in the form of preferably a heating grid in this removable area receivable.
  • An alternative variant of the invention provides, instead of a screw-off heating tip, a spring-like, sleeve-like heating tip, which carries the heating grid or another electrically operated melting aggregate (as means for liquefying the rod-shaped adhesive element) on the end.
  • a spring-like, sleeve-like heating tip which carries the heating grid or another electrically operated melting aggregate (as means for liquefying the rod-shaped adhesive element) on the end.
  • This is preferably provided in a lateral jacket area of the housing and can be actuated in the pen position, so that in response to actuation the battery current can be applied to the heater grid as a fluidizing agent and the end-side melting of the solid hot melt adhesive takes place.
  • the battery current can be applied to the heater grid as a fluidizing agent and the end-side melting of the solid hot melt adhesive takes place.
  • this can be adapted to a purpose of use, in particular by appropriate design for applying advertising, Whyoder Warn continueen.
  • a particularly advantageous variant of the invention is to form the rod-shaped or pin-shaped adhesive with a rectangular cross-section.
  • this rectangle is not a square but a shape with different edge lengths, the possibility arises in a simple way with the inventive device.
  • Device immediately melt adhesive strips of two different widths, namely corresponding to a respective edge width of the rectangle.
  • a (not only in this context) advantageous development of the invention also provides, on the outlet side of the heating tip spacers or sections in the form of edge projections assign, which prevent about when applying the heating tip on a Klebstoff budssziel (eg a paper surface) that by a full contact immediately the outlet opening is closed, but a minimum height (eg a millimeter-fraction distance) is maintained. This would then correspond to an application level of the adhesive to be melted on the adhesive application target.
  • FIG. 1 shows a schematic lateral sectional view of the manually operable device for applying adhesive according to a first embodiment with the essential value-determining functional components
  • FIG. 3 shows perspective views of a manually operable device for applying adhesives according to a second, preferred embodiment
  • FIGS. 2, 3 shows a perspective view of the exemplary embodiment of FIGS. 2, 3 with a detached half of the housing;
  • FIG. 5 shows a perspective view, tilted in relation to FIG. 4, of the second exemplary embodiment
  • FIGS. 2 to 5 shows a view of the functional components of the device according to FIGS. 2 to 5, shown with the housing removed.
  • the device shown in Fig. 1 is made and sized in the manner of a stylus, it has a typical length of about 11 to 13 cm with an outer diameter of about 11 to 14 mm.
  • an iw hollow cylindrical housing 10 which is suitable from plastic, metal or the like. can be realized, while a battery end 12, for example, standard size AA, added, which offers with its downward end a stop for a compression spring 14, which in turn an otherwise known, cylindrical-pin-shaped glue stick 16 against one end of the housing in a unscrewable Heating tip 18 provided heating grid 20 biases.
  • heating button 22 (the figure shows no electrical wiring between battery and heater)
  • an operator By operating a heating button 22 (the figure shows no electrical wiring between battery and heater), an operator while holding or guiding the pin by pressing the outside of battery power to create the heater, which then heats up, the opposite end of the glue stick melts and by the (in the figure bottom side shown) open end of the heating tip then hot liquid adhesive can escape to the order target, with the ability to dose this melting or order sensitive.
  • a plastic housing 30 with dickbauchig-pin-shaped contour such as the shape of a highlighter
  • the essential components of the second embodiment are realized.
  • an operating knob 36 which can be actuated by an operator while this holds and guides the pen in the manner of a writing instrument.
  • the housing has an essentially flat rear side 38, which offers a rectangular insertion opening 40 for an adhesive pencil corresponding to its outer shape. This (in FIGS.
  • adhesive stick is formed of typical hot melt adhesive material and has a melting temperature of about 100 0 C, such that when heated to a temperature above this melting temperature, it liquefies and corresponding liquid adhesive can then be metered by means of the outlet opening 32 to a Klebstoffönsziel , Through the opening 40 then new adhesive in the form of pen or rod-shaped adhesive elements is introduced according to rectangular cross-section.
  • the housing 30 is realized as a plastic shell housing and has in the region of a narrow side in an otherwise known manner a plastic hinge, so that it can be suitably manufactured and mounted in one piece as a jacket.
  • the sliding sleeve 34 is designed as a sleeve-shaped plastic element which is axially movable in the housing and against the bias of a coil spring 42 (Fig. 6) is guided so that the spring force pushes the sleeve 34 in its outward position.
  • the sleeve 34 closes off a (again suitable and corresponding to the adhesive element) rectangular guide channel 44 at the front, which opens at the rear (FIG. 3) to the insertion opening 40.
  • a battery compartment space is further provided for (in the illustrated embodiment) two commercially available AA batteries 46, which are axially aligned in the manner shown connected in series and connected by means (only hinted shown) Verkablept or wiring elements in the housing 30 so that by means of a pair of contacts 48, operated by the button 36, a circuit from the battery series circuit to a heater 50 is closed, which - right-eckförmig formed - the front end of the outlet region 32 marked and as a liquefying agent for an over from inside the duct 44 used adhesive pin serves.
  • the contact pair 48 is closed, and current of the batteries 46 is applied to the heater grid 50 so that it - made of resistance heating wire or an expanded metal - offers a heated surface which is in contact with the facing end face of the (still) solid adhesive rod occurs. Due to the heating, however, the adhesive rod is liquefied in this end region and can as liquid adhesive - through the heater 50 and thus the outlet port 32 therethrough - pass on a Klebstoff réellesziel, which is suitably guided in front of the opening 32 (for example, by appropriately holding and guiding the Device by the operator).
  • Figs. 2 to 6 also illustrates that upon actuation of the switch (switch) 36 via a stationary in the housing against the restoring force of a spring 51 mounted rocker element 52 one end (locking portion) 54 of the rocker via a bottom slot in the guide channel 44 in entering the guided therein adhesive element and locks it in its current longitudinal position in the guide 44;
  • an actuation of the switch 36 not only causes an electrical activation of the heating grid 50, but at the same time causes a fixing of the adhesive rod in the housing.
  • the sleeve 34 is spring-mounted, the (typically causing an impression) allows Actuation of the device by the operator, that the sleeve and thus the grid 50 is printed against the - fixed - frontal end of the adhesive member, and therefore an effective, well metered melting can take place.
  • edge provided projections 56 in the form of about 0.3 to 0.8 mm projecting spacers ensure that the operator, even if they fully flat the opening 32 on a flat target - about a piece of paper - - sets up, there is no closing of the Auslasso réelle, but always with a minimum application thickness of the liquefied adhesive is applied.
  • resistance wire materials with PTC characteristic (PTC positive temperature coefficient, ie increasing electrical resistance with increasing heating), since this simplifies the desired temperature control; Additionally or alternatively, additional resistance elements (possibly also with PTC characteristic) can be looped into the circuit.
  • PTC characteristic PTC positive temperature coefficient, ie increasing electrical resistance with increasing heating
  • the present invention is not limited to the described functional and action mechanisms concerning the grid structure, pen feed, electrical wiring or the like. limited; Rather, it is within the scope of the invention to use the basic approaches according to the invention also suitable for other fields of application that require other constructive realizations. So it is in particular of the present invention comprises forming another feed mechanism for a rod-shaped adhesive element which acts approximately directly on the element, or others To select (electrical) heating variants for the design of the means for liquefying, such as by means of an expanded metal, heated chambers, honeycombs or the like.
  • the present invention makes possible, in the manner shown, the simple realization of a highly user-friendly adhesive application device which will make the material "hot-melt adhesive" accessible to traditional networked devices accessible to other fields of application as well, not least the writing instrument character of the exemplary embodiments shown (this is the present invention of course not limited), an indication that the office sector could possibly become a field of application for this technology.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine manuell handhabbare Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen mit einem zum Aufnehmen eines festen, mit elektrisch Wärme erzeugenden Mitteln zum Verflüssigen zusammenwirkenden, bevorzugt stift- oder stabförmigen Klebstoffelements ausgebildeten Gehäuse (10; 30), welches endseitig eine Auslassöffnung (18; 32) zum Ausbringen des verflüssigten Klebstoffs anbietet, wobei das Gehäuse langgestreckt in Stiftform und so ausgebildet ist, dass es manuell in der Art eines Schreibstifts zum Klebstoffauftrag auf ein gehäuseexternes Klebstoffautragsziel geführt werden kann.

Description

Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
Die vorliegende Erfindung betrifft eine manuell handhabbare Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Derartige Vorrichtungen sind als sog. Heißklebepistolen allgemein bekannt und im Heimwerker- sowie professionellen Handwerksbereich weit verbreitet.
Konkret weisen derartige, elektrisch betriebene Heißklebevorrichtungen in einem pistolenförmig ausgebildeten Gehäuse eine Aufnahme zum Einführen und Transportieren von Klebstoffstäben auf, wobei durch Wirkung einer elektrischen Beheizung im Gehäuse dann bei Betätigung durch eine Bedienperson der feste Klebstoffstift geschmolzen und abgeschmolzener Klebstoff durch eine Auslassöffnung auf ein gewünschtes Werkstück als Auftragsziel gebracht wird.
Derartige Vorrichtungen werden in großen Stückzahlen und hoch automatisiert produziert, machen sich dabei neben einfacher konstruktiver Realisierung auch die Existenz preiswerter KlebstoffStäbe zunutze.
Allerdings ist der Einsatz derartiger, bekannter Vorrichtungen auf (volumenmäßig bzw. flächenmäßig) größere Klebstoffmengen bzw. Auftragsflächen beschränkt, da nicht zuletzt die (üblicherweise netzbetriebene) Beheizung, in Verbindung mit großflächiger Erwärmung des Klebstoffstifts, für hohe Abschmelzvolumina des verflüssigten Kunststoffs sorgt, so dass insbesondere kleine Einsatzziele nur schwer zu erreichen sind. Hinzu kommt die aufgrund der pistolen- förmigen Konstruktion sowie der Notwendigkeit eines Netzka- bels bedingte, eingeschränkte Handhabbarkeit und Portabili- tat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gat- tungsgemaße Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff im Hinblick auf die Flexibilität des Einsatzes, vor allem betreffend kleinere Einsatzziele, sowie einfachere Portabilitat und Handhabung zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelost; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen beschrieben.
So ist erfindungsgemaß vorgesehen, dass das gattungsgemaße, großvolumige Pistolengehause (samt zugehöriger Einschalt-, Netzspannungs- und Heizinfrastruktur) ersetzt wird durch ein langgestrecktes, stiftformiges Gehäuse, welches durch die Bedienperson in der Art eines Textmarkers oder Schreibstifts halt- und fuhrbar ist. Damit ist nicht nur eine wesentlich feinfühligere Fuhrung ermöglicht, auch wird die genaue Dosierung vereinfacht.
Weiterbildungsgemaß ist vorgesehen, dass eine netzlos mit Energie versorgte elektrische Heizvorrichtung ein ansonsten bekanntes stiftformiges Klebelement endseitig abschmilzt, jedoch mit einer (verglichen mit dem gattungsgemaßen netzbetriebenen Gerat) deutlich reduzierten elektrischen Leistung, so dass nicht nur die erhaltenen, abgeschmolzenen Klebstoffvolumina deutlich geringer sind, sondern auch, gunstig für eine netzunabhangige Stormversorgung, die Vorrichtung einer batteriebetriebenen, netzunabhangigen Versorgung zuganglich wird (im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll dabei der Begriff „Batterie" samtliche gangigen oder denkbaren drahtlose Energieformen einschließen, eingeschlossen aufladbare Akkumulatoren, Trockenbatterien usw.).
Durch die erfindungsgemäße Stiftform des Gehäuses lassen sich zudem einfach und leicht austauschbar (darüber hinaus auch in einfach herzustellender Weise) wesentliche Komponenten einer Lösungsvariante, nämlich mindestens eine (typischerweise handelsübliche Normgröße AA oder AAA) Batterie, ein Klebstift sowie ein Druckfederelement, welches den Klebestift gegen ein endseitiges, durch die Batterie beheiztes Heizgitter drückt, aufnehmen, wobei nach wie vor die schlanke, gut handhabbare Stiftform erhalten bleibt.
Gleichzeitig sorgt, wie weiterbildungsgemäß vorgesehen, ein abnehmbares Abschlusselement, bevorzugt in der Form einer abschraubbaren Heizspitze, für einfache Nachfüllbarkeit durch Zugriff auf und Austauschen des Klebstifts; auch ist vorteilhaft das Heizelement in Form bevorzugt eines Heizgitters in diesem abnehmbaren Bereich aufnehmbar.
Eine alternative Variante der Erfindung sieht statt einer abschraubbaren Heizspitze eine federnd-bewegliche, hülsenartige Heizspitze vor, welche das Heizgitter oder ein anderes elektrisch betriebenes Abschmelzaggregat (als Mittel zum Verflüssigen des stabförmigen Klebstoffelements) end- seitig trägt. Durch Druck des Benutzers bei der Handhabung des Gehäuses wird dann etwa die so bewegbare Heizspitze gegen das abzuschmelzende Ende des (bevorzugt in seiner aktuellen Position fixierten) Klebstoffelements gedrückt, so dass das Abschmelzen durch das (beheizte) Gitter erfolgen kann. Diese Variante der Erfindung sieht erfindungsgemäß und vorteilhaft vor, dass das Fixieren des Klebstifts, z.B. durch Festklemmen, gleichzeitig mit dem Bestromen des Heiz- gitters erfolgt, etwa mittels der Betätigung eines beiden Aufgaben zugeordneten, gehauseextern bedienbaren Schaltbzw. Stellknopfes. Dieser ist bevorzugt in einem seitlichen Mantelbereich des Gehäuses vorgesehen und in der Schreibstift-Haltung betatigbar, so dass als Reaktion auf Betätigung der Batteriestrom an das Heizgitter als Verflussi- gungsmittel angelegt werden kann und so das endseitige Abschmelzen des festen Heißklebstoffs erfolgt. Mittels einer mechanischen Zusatzfunktion dieses Knopfes wird dann in diesem Betriebszustand der KlebstoffStift in der beschriebenen Weise fixiert, nach Losen des Heizknopfes wieder freigegeben. Weiterbildungsgemaß vorgesehene Mittel zum Transport des KlebstoffStiftes können dann für einen geeigneten Stiftvorschub sorgen, idealerweise mit einem Hub entsprechend der abgeschmolzenen Lange (wobei einerseits dieser Vorschub etwa unmittelbar durch die federnd geführte Heizspitze selbst erfolgen kann, etwa dergestalt, dass diese durch adhäsive Wirkung des Klebstoffs den Klebstoffstift beim Herausfedern mitnimmt, alternativ eine separate Vorschubmechanik am Klebstoff angreift und diesen in Vorschubrichtung fuhrt) .
Je nach konstruktiver Ausgestaltung des Gehäuses lasst sich dieses einem Einsatzzweck anpassen, insbesondere auch durch entsprechendes Design zum Aufbringen von Werbe-, Bedienoder Warnhinweisen ausgestalten.
Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, den stab- bzw. stiftformigen Klebstoff mit rechteck- formigem Querschnitt auszubilden. Insbesondere dann, wenn dieses Rechteck kein Quadrat, sondern eine Form mit unterschiedlichen Kantenlangen ist, entsteht so auf einfache Weise die Möglichkeit, mit der erfindungsgemaßen Vorrich- tung Klebstoffstreifen zweier verschiedener Breiten unmittelbar abzuschmelzen, nämlich entsprechend einer jeweiligen Kantenbreite des Rechtecks. Eine (nicht nur in diesem Zusammenhang) vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht zudem vor, auslassseitig der Heizspitze Abstandselemente bzw. -abschnitte in Form von randseitigen Vorsprüngen zuzuordnen, welche etwa beim Aufsetzen der Heizspitze auf ein Klebstoffauftragsziel (z.B. eine Papieroberfläche) verhindern, dass durch ein vollflächiges Aufsetzen unmittelbar die Auslassöffnung verschlossen wird, vielmehr eine Mindesthöhe (z.B. ein Millimeter-Bruchteil Abstand) gewahrt bleibt. Dies würde dann einer Auftragshöhe des abzuschmelzenden Klebstoffs auf dem Klebstoffauftragsziel entsprechen .
Im Ergebnis entsteht durch die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher und eleganter Weise eine Vorrichtung, welche einfachste Handhabung und Bedienbarkeit mit potentiell großserientauglicher, einfacher Fertigbarkeit in der industriellen Produktion kombiniert, so dass zu erwarten steht, dass etwa gerade traditionellen Heißkleberlösungen auch völlig neuen Anwendungsgebieten, nicht zuletzt auch im Bürobereich, zugänglich werden.
Als weiter vorteilhaft herauszuheben ist zudem der Umstand, dass -- ökologisch sensibel -- mit dieser Heißklebetechnologie das Problem lösungsmittelhaltiger Flüssigkleber vermieden werden kann, welche ansonsten durch portable, flaschenähnliche Lösungen in bekannter Weise aufgetragen werden. Darüber hinaus wird durch den geringen, punktuellen Energieeintrag in effizienter Weise und äußerst schnell ein Auftragen von mechanisch hoch belastbarem, leistungsfähigen Heißkleber gestattet. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugter Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1: eine schematische seitliche Schnittansicht der manuellen handhabbaren Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff gemäß einer ersten Ausfuhrungsform mit den wesentlichen, wertbestimmenden Funktionskomponenten;
Fig. 2,
Fig. 3: Perspektivansichten einer manuell handhabbaren Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen gemäß einer zweiten, bevorzugten Ausfuhrungsform;
Fig. 4: eine Perspektivansicht auf das Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 2, 3 mit einer abgenommenen Gehau- sehalfte;
Fig. 5: eine gegenüber Fig. 4 verkippt gezeigte perspektivische Ansicht des zweiten Ausfuhrungsbeispiels und
Fig. 6: eine mit abgenommenem Gehäuse gezeigte Ansicht der Funktionskomponenten der Vorrichtung gemäß Fig. 2 bis Fig. 5.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung ist in der Art eines Schreibstifts gefertigt und bemessen, weist dabei eine typische Lange von ca. 11 bis 13 cm bei einem Außendurchmesser von ca. 11 bis 14 mm auf. In einem i.w. hohlzylindrischen Gehäuse 10, welches geeignet aus Kunststoff, Metall od.dgl. realisiert sein kann, ist dabei endseitig eine Batterie 12, z.B. Normgröße AA, aufgenommen, welche mit ihrem abwärts gerichteten Ende einen Anschlag für eine Druckfeder 14 anbietet, welche wiederum einen ansonsten bekannten, zylindrisch-stiftförmigen Klebestift 16 gegen ein endseitig des Gehäuses in einer abschraubbaren Heizspitze 18 vorgesehenes Heizgitter 20 vorspannt .
Durch Betätigen eines Heizknopfes 22 (die Figur zeigt keine elektrische Verdrahtung zwischen Batterie und Heizgitter) kann eine Bedienperson während des Haltens bzw. Führens des Stifts durch Betätigen von außen Batterieenergie an das Heizgitter anlegen, welches sich daraufhin erwärmt, das dagegen gespannte Ende des Klebestifts abschmilzt und durch das (in der Figur bodenseitig gezeigte) offene Ende der Heizspitze dann flüssiger Heißkleber auf das Auftragsziel austreten kann, mit der Möglichkeit, dieses Abschmelzen bzw. diesen Auftrag feinfühlig dosieren zu können.
In einem Kunststoffgehäuse 30 mit dickbauchig-stiftförmiger Kontur, etwa der Form eines Textmarkers, sind die wesentlichen Komponenten der zweiten Ausführungsform realisiert. Auf einer seitlichen Flachseite im Bereich einer eine Auslassöffnung 32 ausbildenden Hülse 34 sitzt ein Betätigungsknopf 36, welcher von einer Bedienperson betätigt werden kann, während diese den Stift in der Art eines Schreibgeräts hält und führt. Der Hülse 34 entgegengesetzt weist das Gehäuse eine i.w. plane Rückseite 38 auf, welche eine rechteckförmige Einschuböffnung 40 für einen KlebstoffStift entsprechend dessen Außenform anbietet. Dieser (in den Fig. nicht gezeigte) Klebstoffstift ist aus typischem Heißklebematerial ausgebildet und weist eine Abschmelztemperatur von ca. 1000C auf, dergestalt, dass bei Erwärmung auf eine Temperatur oberhalb dieser Schmelztemperatur er sich verflüssigt und entsprechend flüssiger Kleber dann mittels der Auslassöffnung 32 auf ein Klebstoffauftragsziel dosiert werden kann. Durch die Öffnung 40 wird dann neuer Kleber in Form stift- bzw. stabförmiger Klebstoffelemente entsprechend rechtwinkligen Querschnitts herangeführt.
Das Gehäuse 30 ist als Kunststoff-Schalengehäuse realisiert und weist im Bereich einer Schmalseite in ansonsten bekannter Weise ein KunststoffScharnier auf, so dass es geeignet auch einstückig als Mantel gefertigt und montiert werden kann .
Die Schiebehülse 34, vgl. etwa die Fig. 4 bis 6, ist als hülsenförmiges Kunststoffelement ausgestaltet, welches im Gehäuse axial beweglich und gegen die Vorspannung einer Spiralfeder 42 (Fig. 6) so geführt ist, dass die Federkraft die Hülse 34 in ihre auswärtige Position drückt. Wie die Ansichten der Fig. 4 bis 6 zudem zeigen, schließt die Hülse 34 einen (wiederum geeignet und entsprechend dem Klebstoffelement) rechteckförmigen Führungskanal 44 frontseitig ab, welcher sich rückwärtig (Fig. 3) zu der Einführungsöffnung 40 öffnet.
Im Gehäuse 30 ist ferner ein Batteriefachraum vorgesehen für (im dargestellten Ausführungsbeispiel) zwei handelübliche AA-Batterien 46, welche in der gezeigten Art zueinander axial ausgerichtet in Reihe geschaltet und mittels (lediglich andeutungsweise gezeigten) Verkablungen bzw. Verdrahtungselementen im Gehäuse 30 so angeschlossen sind, dass mittels eines Kontaktpaares 48, zu betätigen durch den Knopf 36, ein Stromkreis von der Batterie-Reihenschaltung zu einem Heizgitter 50 geschlossen wird, welches --recht- eckförmig ausgebildet -- das vordere Ende des Auslassbereiches 32 markiert und als Verflüssigungsmittel für einen von innen über den Kanal 44 herangeführten Klebstoffstift dient. Genauer gesagt wird, wenn der Taster 36 betätigt wird, das Kontaktpaar 48 geschlossen, und Strom der Batterien 46 liegt am Heizgitter 50 so an, dass dieses -- aus Widerstands-Heizdraht oder einem Streckmetall gebildet -- eine erwärmte Fläche anbietet, welche in Kontakt mit der zugewandten Stirnseite des (noch) festen Klebstoffstabes tritt. Durch die Erwärmung wird jedoch der Klebstoffstab in diesem Stirnbereich verflüssigt und kann als Flüssigkleber -- durch das Heizgitter 50 und damit die Auslassöffnung 32 hindurch -- auf ein Klebstoffauftragsziel hindurchtreten, welches vor der Öffnung 32 geeignet geführt ist (etwa durch entsprechendes Halten und Führen der Vorrichtung durch die Bedienperson) .
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 6 verdeutlicht zudem, dass bei Betätigung des Tasters (Schalters) 36 über ein stationär im Gehäuse gegen die Rückstellkraft einer Feder 51 gelagertes Wippenelement 52 ein Ende (Arretierabschnitt) 54 der Wippe über einen bodenseitigen Schlitz im Führungskanal 44 in das darin geführte Klebstoffelement eintritt und dieses in seiner aktuellen Längsposition in der Führung 44 arretiert; mit anderen Worten, eine Betätigung des Schalters 36 bewirkt nicht nur eine elektrische Aktivierung des Heizgitters 50, sondern bewirkt gleichzeitig ein Fixieren des Klebstoffstabs im Gehäuse. Durch den Umstand, dass die Hülse 34 jedoch federnd gelagert ist, ermöglicht die (typischerweise ein Aufdrücken bewirkende) Be- tatigung der Vorrichtung durch die Bedienperson, dass die Hülse und damit das Gitter 50 gegen das -- fixierte -- stirnseitige Ende des Klebstoffelements gedruckt wird, mithin also ein wirksames, gut dosierbares Abschmelzen erfolgen kann. Zusatzlich sorgen im Bereich der Auslassoffnung 32 randseitig vorgesehene Vorsprunge 56 in Form von ca. 0,3 bis 0,8 mm hervorstehenden Distanzelementen dafür, dass die Bedienperson, selbst wenn sie vollflachig die Öffnung 32 auf einem flachigen Ziel -- etwa einem Stuck Papier -- aufsetzt, es zu keinem Verschließen der Auslassoffnung kommt, sondern vielmehr stets mit einer minimalen Auftragsdicke der verflüssigte Klebstoff aufgetragen wird.
Ein Losen des Tasters 36 durch die Bedienperson bewirkt zunächst, dass das Heizgitter 50 nicht mehr mit Strom versorgt wird; durch die kleinen beteiligten Flachen und die entsprechend niedrige Wärmekapazität kommt es zu einem zugigen Erkalten des Klebstoffs im Bereich der Auslassoffnung 32. Durch das -- bewirkt durch das Anheben des Tasters 36 - - Absenken des Eingriffsabschnitts 54 aus dem Kunststoffelement wird dieses in seiner langsflxierten Position gelost und, bedingt durch Adhäsionskräfte des im Hulsenbe- reich 34 wirkenden Klebers, mit der durch Wirkung der Feder 42 aus dem Gehäuse herausbewegten Hülse 34 einen vorbestimmten Langenabschnitt transportiert (wobei dieser Langenabschnitt dem Betrag des abgeschmolzenen Klebers entspricht) . Auf diese Weise ist damit in sehr einfacher Weise ein automatischer Vorschub des stiftformigen Klebstoffele- ments gewahrleistet. Zusatzlich kann die Bedienperson durch geeignetes Nachfuhren eines weiteren Stifts in die Öffnung 40 manuell eingreifen. Das auf die gezeigte Weise realisierte Ausfϋhrungsbeispiel ermöglicht zudem eine sehr einfache Regelung der Kunststoff-Schmelztemperatur im Gitterbereich: Durch die benötigte Schmelzwärme bei kontinuierlich abschmelzendem Klebstoff kann bei geeigneter Parametrisierung des Metall- bzw. Drahtmaterials für das Heizgitter bzw. Heißklebers eine Regelwirkung dergestalt herbeigeführt werden, dass ein durch das Gitter fließender Heizstrom das Gitter auf einer konstanten Temperatur hält, welche einerseits ein kontinuierliches, zügiges Abschmelzen des stirnseitigen Klebstiftendes ermöglicht, andererseits nicht durch übermäßige Hitze das Gitter beschädigt oder unnötig viel Heizstrom benötigt wird. Während prinzipiell beliebige Widerstandsmaterialien geeignet sind, hat es sich weiterbildungsgemäß insbesondere als bevorzugt herausgestellt, Widerstandsdrahtmaterialien mit PTC-Charakteristik (PTC positive temperature coefficient, d.h. steigender elektrischer Widerstand bei zunehmender Erwärmung) einzusetzen, da damit die gewünschte Temperaturregelung vereinfacht ist; ergänzend oder alternativ können zusätzliche Widerstandselemente (ggf. auch mit PTC-Charakteristik) in den Stromkreis eingeschleift werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Funktions- und Wirkungsmechanismen betreffend die Gitterstruktur, Stiftvorschub, elektrische Beschaltung od.dgl. beschränkt; vielmehr liegt es im Rahmen der Erfindung, die erfindungsgemäßen Grundansätze auch für andere Anwendungsgebiete geeignet einzusetzen, die andere konstruktive Realisierungen benötigen. So ist es insbesondere von der vorliegenden Erfindung umfasst, einen anderen Vorschubmechanismus für ein stabförmiges Klebstoffelement auszubilden, welches etwa unmittelbar am Element angreift, oder andere (elektrische) Beheizungsvarianten zur Ausgestaltung der Mittel zum Verflüssigen zu wählen, etwa mittels eines Streckmetalls, beheizter Kammern, Waben od.dgl.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht auf die gezeigte Weise das einfache Realisieren einer hochgradig bedienungsfreundlichen Klebstoff-Auftragsvorrichtung, welche den traditionellen netzgebundenen Geräten zugänglichen Werkstoff „Heißkleber" nunmehr auch weiteren Anwendungsgebieten zugänglich machen wird. Nicht zuletzt ist der Schreibgerätecharakter der gezeigten Ausfϋhrungsbeispiele (hierauf ist die vorliegende Erfindung natürlich nicht beschränkt) ein Indiz dafür, dass möglicherweise auch der Bürobereich ein Einsatzgebiet für diese Technologie werden könnte.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Manuell handhabbare Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen mit einem zum Aufnehmen eines festen, mit elektrisch Wärme erzeugenden Mitteln zum Verflüssigen zusammenwirkenden, bevorzugt stift- oder stabförmigen Klebstoffele- ments ausgebildeten Gehäuse (10; 30), welches endsei- tig eine Auslassöffnung (18; 32) zum Ausbringen des verflüssigten Klebstoffs anbietet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse langgestreckt in Stiftform und so ausgebildet ist, dass es manuell in der Art eines Schreibstifts zum Klebstoffauftrag auf ein gehäuseexternes Klebstoffauftragsziel geführt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verflüssigen eine elektrische Heizvorrichtung (20; 50) aufweisen, welche netzunabhängig von einer im Gehäuse aufgenommenen Batterieeinheit (12; 46) mit Strom versorgt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung ein Heizelement, insbesondere Heizgitter, im Bereich der Auslassöffnung so aufweist, dass das stiftförmig ausgebildete Klebstoffelement in einem Betriebszustand abschmelzend gegen das Heizelement wirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung und das Klebstoffelement während des Klebstoffauftrags durch manuelle Betätigung oder durch Federwirkung, insbesondere unter Krafteinwirkung, miteinander in Kontakt stehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebstoffelement zumindest während des Klebstoffauftrags in einer Verschiebeposition im Gehäuse arretierbar im Gehäuse gehalten ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung in einem abnehmbar vom Gehäuse ausgebildeten oder relativ zum Gehäuse verschiebbar ausgebildeten, bevorzugt hülsenför- migen Abschlusselement (18; 34) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das stift- oder stabförmige Klebstoffelement einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und/oder die Mittel zum Verflüssigen ein eine rechteckförmige Wirkfläche ausbildende/s Heizgitter oder Heizelement aufweisen, welches weiterbildungsgemäß an eine Rechteck-Querschnittskontur des Klebstoffelements angepasst ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der rechteckförmige Querschnitt des Klebstoffelements gerundete Ecken aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (32) endseitig in Richtung auf das Klebstoffauftragsziel mindestens einen randseitigen Vorsprung (56) aufweist, welcher einen vorbestimmten Mindestabstand zwischen der Aus- lassöffnung und dem Klebstoffauftragsziel und/oder eine Mindestdicke des Klebstoffauftrags bestimmt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Gehäuse in seinem Mantelbereich einen von außen betätigbaren Einschaltknopf (22; 36) für eine Aktivierung und/oder Deaktivierung der Mittel zum Verflüssigen aufweist, insbesondere einen elektrischen Schalter und/oder Taster zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Stromversorgung für eine die Mittel zum Verflüssigen realisierende elektrische Heizvorrichtung.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltknopf zum Aktivieren und/oder Betätigen einer mechanisch mit dem Klebstoffelement zusammenwirkenden Sperr- und/oder Vorschubeinheit (52, 54) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verflüssigen eine eine Temperaturregelung bewirkende elektrische Widerstandscharakteristik aufweisen oder elektrisch mit einem eine Temperaturabhängigkeit aufweisenden elektrischen Widerstandselement zusammenwirken.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die als elektrisches Heizgitter realisierten Mittel zum Verflüssigen eine PTC-Widerstandscharakteris- tik aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verflüssigen mit- tels eines Streckmetalls, kammer- oder wabenartig ausgebildet sind.
EP07786068A 2006-07-13 2007-07-13 Vorrichtung zum auftragen von klebstoff Active EP2043790B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12159536.7A EP2465615B1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010900 2006-07-13
PCT/EP2007/006263 WO2008006619A1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Vorrichtung zum auftragen von klebstoff

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12159536.7A Division-Into EP2465615B1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
EP12159536.7A Division EP2465615B1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2043790A1 true EP2043790A1 (de) 2009-04-08
EP2043790B1 EP2043790B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=38606865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786068A Active EP2043790B1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
EP12159536.7A Active EP2465615B1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12159536.7A Active EP2465615B1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2043790B1 (de)
DE (1) DE202007019263U1 (de)
WO (1) WO2008006619A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003259U1 (de) 2008-03-06 2009-07-16 Steinel Gmbh PTC-Element
DE102010030636B4 (de) 2010-06-29 2023-12-28 Robert Bosch Gmbh Heißklebevorrichtung
CN102357449A (zh) * 2011-08-25 2012-02-22 江铃汽车股份有限公司 密封胶涂装工具
DE102022211279A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Klebevorrichtung
DE102022211276A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Klebevorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769437A (en) * 1929-07-02 1930-07-01 Jr Fred C Kromer Electric waxing pencil
US2815429A (en) * 1954-12-10 1957-12-03 Kamborian Jacob S Device for melting adhesive
US3298572A (en) * 1965-04-09 1967-01-17 United Shoe Machinery Corp Cement dispensers
US3459335A (en) 1967-03-03 1969-08-05 David J Cohen Manual dispenser for heated adhesive
US3539481A (en) * 1968-06-17 1970-11-10 Us Plywood Champ Papers Inc Adhesive stick
GB8419303D0 (en) * 1984-07-28 1984-08-30 Bostik Ltd Melt dispensers
US5718356A (en) * 1990-08-06 1998-02-17 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Dispensing apparatus for hot melt materials that employs microwave energy
US5236269A (en) * 1993-01-14 1993-08-17 Mattel, Inc. Battery-powered dispenser for hot melt adhesive
US5540357A (en) * 1994-08-10 1996-07-30 Loctite Corporation Microwaveable adhesive charge comprising shaped adhesive body
US5662243A (en) * 1995-10-04 1997-09-02 Nordson Corporation Melting apparatus with material release sensing system
DE10138862C2 (de) * 2001-08-08 2003-05-22 Henkel Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Schmelzklebers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008006619A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007019263U1 (de) 2011-08-23
EP2043790B1 (de) 2012-09-19
WO2008006619A1 (de) 2008-01-17
EP2465615B1 (de) 2016-03-09
EP2465615A1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220843C1 (de)
DE3610329C2 (de)
DE2844931C2 (de)
EP1170094A2 (de) Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
EP2465615B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE1696370B2 (de) Handauftragseinrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE1563788C3 (de) Handbetätigtes Stellglied zur stufenlosen Drehzahlsteuerung eines Elektrowerkzeuges
DE19850495A1 (de) Handauspressgerät mit Antriebsmotor
EP0009847A2 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
EP3416751A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kleb- und oder dichtstoff
DE102010030841A1 (de) Auspressvorrichtung
DE202007009916U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE29720952U1 (de) Magazin für ein chirurgisches Clipanlegegerät
DE29803981U1 (de) Heizdrahtschalter
DE102007035202A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Stoffes auf den Körper einer Person
WO2021121842A1 (de) Tragbares multischmelzgerät und vorrichtung mit einem tragbaren multischmelzgerät
DE2511319C3 (de) Nasenplatte für ein Eintreibgerät
DE8815530U1 (de) Schraubenzieher
EP4013571B1 (de) Elektrisches, pistolenartiges handgerät
EP1917879A2 (de) Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Schlüssels oder/und Instruments oder/und als Einheit handhabbaren Instrumentensatzes, insbesondere Instrumenten- oder Schlüsselbox
CH699379B1 (de) Messer zum Schneiden von Kunststoff- oder Bitumenbahnen oder -folien.
DE3405553A1 (de) Vorrichtung zum verfluessigen und auftragen von schmelzklebern
DE60013351T2 (de) Gerät zum Aufwärmen von Enthaarungswachs mit einer Auswurfvorrichtung
EP0665096A1 (de) Füllerartige elektrische Heissversiegelungsvorrichtung
DE1627504C (de) Vorrichtung zum Loten und zum Ent fernen geschmolzenen Lotes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 575708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010575

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010575

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINEL G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 575708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010575

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010575

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010575

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010575

Country of ref document: DE

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE EUROPE PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 18