WO2021121842A1 - Tragbares multischmelzgerät und vorrichtung mit einem tragbaren multischmelzgerät - Google Patents

Tragbares multischmelzgerät und vorrichtung mit einem tragbaren multischmelzgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2021121842A1
WO2021121842A1 PCT/EP2020/082536 EP2020082536W WO2021121842A1 WO 2021121842 A1 WO2021121842 A1 WO 2021121842A1 EP 2020082536 W EP2020082536 W EP 2020082536W WO 2021121842 A1 WO2021121842 A1 WO 2021121842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
melting
heating
melting device
portable multi
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082536
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Wessner
Martin Katz
Marco Faber
Asmir Rojo
Felix Fademrecht
Christoph Cramer
Martin Spielhagen
Timo Etzel
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Sergio Llorente Gil
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202080088185.XA priority Critical patent/CN114846906A/zh
Priority to EP20808406.1A priority patent/EP4079104A1/de
Publication of WO2021121842A1 publication Critical patent/WO2021121842A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00546Details of the heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/023Induction heating using the curie point of the material in which heating current is being generated to control the heating temperature

Definitions

  • the present invention relates to a portable multi-melting device with at least one inductively heatable heating tip for melting melt cartridges formed with different meltable materials.
  • the invention relates to a device with at least one such portable multi-table melting device and with a base station.
  • Inductively heatable, cordless and thus mobile multi-melters in the form of hot glue sticks are known from the prior art, in which the heating of the hot glue sticks takes place in an associated base station.
  • Complex control electronics are required at least in the base station in order to avoid thermal overheating of a hot glue stick inserted into the base station at times for heating. If the hot glue stick has additional heating that is independent of the base station to extend the duration of use, active electronic components such as complex temperature control electronics and an electrical energy storage device must also be provided within the hot glue stick, which further increases the complexity of the overall system.
  • the present invention initially relates to a portable multi-melting device with at least one inductively heatable heating tip for melting with under- Melt cartridges formed from different meltable materials. At least one heating element connected to the heating tip and / or the heating tip can only be heated up to a predetermined maximum temperature.
  • portable multi-melting device relates to a hand-held multi-melting device in the context of the present invention. This can preferably be operated cordlessly or wirelessly and is therefore mobile.
  • the invention thus enables an improved self-regulation of a temperature of the heating tip of the multi-melting device, which temperature can be specified structurally and / or by a corresponding selection of materials. At the maximum temperature that can be specified, application-appropriate plasticization of the material of the melt cartridge is preferably ensured. A complex and therefore expensive electronic control within the multi-melting device and / or in a base station can therefore be dispensed with.
  • the heating tip also functions as a heating element, a particularly simple structure can be implemented.
  • the heating tip can be designed with any metal, such as, for example, with an aluminum alloy or with aluminum with a good heat storage capacity to maximize the service life.
  • the at least one heating element firmly connected to the heating tip can in principle have any shape.
  • the at least one heating element connected to the heating tip and / or the heating tip preferably has a ferromagnetic alloy to which a defined Curie temperature between approximately 75 ° C. and 750 ° C. is assigned.
  • a pen-shaped housing is preferably provided which has a feed section, an interior space for receiving at least one melt cartridge, and a handle section close to the heating tip for gripping by the user, the handle section preferably having the heating tip for thermal insulation at least partially encloses.
  • the pin-shaped housing is preferably constructed so as to be essentially rotationally symmetrical to a longitudinal center axis.
  • the multi-melting device has a handling in accordance with a conventional writing instrument and can therefore be used intuitively, versatile, flexible and creative by the user.
  • the heating tip is designed as a nozzle with a nozzle chamber and an outlet opening of reduced diameter for melted material of the melt cartridge.
  • the multi-melting device can be used as a universal applicator for applying a wide variety of meltable substances, such as plastics, waxes or foodstuffs, to a workpiece.
  • meltable substances such as plastics, waxes or foodstuffs
  • the heating tip of the multi-melting device is not designed as a hollow nozzle with an outlet opening, but as a solid body, completely new application possibilities open up, such as soldering, thermal cutting of plastics, fire decorations on wood, etc.
  • the nozzle is preferably connected to at least one approximately hollow cylindrical, hollow truncated cone, cylinder jacket-shaped, conical jacket-shaped and / o the strip-shaped heating element.
  • the heating element is preferably firmly connected to a Düsenkör via the nozzle in order to achieve the lowest possible thermal transition resistance.
  • the nozzle preferably has a self-closing and spring-loaded ball valve.
  • the ball of the ball valve is preferably axially pretensioned by means of a frustoconical compression spring.
  • the application result can be further improved by means of the multi-melting device.
  • molten material of the melt cartridge is reliably dripped out of the nozzle of the multi-melt device prevented.
  • the ball of the ball valve which is rotatably accommodated in the nozzle, makes it easier for the user to guide the nozzle on the surface of the workpiece, since only a considerably reduced rolling resistance has to be overcome.
  • a heating element of the nozzle is preferably arranged between a shoulder of the nozzle and a metal ring firmly connected to the nozzle, preferably pressed on or thermally shrunk on.
  • the heating element is preferably resiliently biased axially in the direction of an outlet opening of the nozzle by means of a spring element supported between the shoulder and the metal ring.
  • the metal ring and the nozzle are preferably made from the same metal and / or from the same metal alloy in order to avoid thermal stresses.
  • the heating element preferably has a plurality of rectangular, trapezoidal or V-shaped and axially non-continuous cutouts, preferably circumferentially evenly spaced from one another, at an end section directed away from an outlet opening of the nozzle.
  • the multi-melting device it is assigned a feed device for a melt cartridge, the melt cartridge being axially biased in the direction of the nozzle by means of a compression spring and the feed device having at least one radially outwardly resiliently biased operating element with an integral insulation displacement member.
  • the melt cartridge is held axially by means of the assigned insulation displacement member in the case of at least one operator-enabled control element.
  • the insulation displacement member is preferably formed with a schie fen plane and a cutting edge.
  • This provides a robust and structurally simple feed device which reliably prevents the melting of the melt cartridge when the control element is not actuated.
  • the melt cartridge can be released by the user-side, radially inwardly directed depression of the at least one operating element and can be advanced in the direction of the nozzle by means of the compression spring.
  • the present invention provides a device with at least one portable multi-melting device and with an external base station, which has at least one receiving shaft with inductive heating, where in the at least one receiving shaft at least one heating tip of the at least one multi-melting device for inductive heating by means of inductive heating is at least partially recordable.
  • the invention thus enables the provision of a device with the min least one portable multi-melting device and the base station, in which an improved self-regulation of a temperature of the heating tip of the multi-melting device, which can be predetermined structurally and / or by a corresponding material selection, can be made possible.
  • the base station preferably has at least two receiving shafts, each for a portable multi-melting device.
  • the receiving shafts of the base station are preferably each designed to be inclined at an angle of preferably between 0 ° and 60 ° in relation to a perpendicular in relation to a subsurface.
  • the angle can be variable if necessary.
  • the ergonomics of the device can be further optimized for the user.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal section through a device according to the invention in front of a device received in a base station multi-melting device,
  • FIG. 2 shows an enlarged longitudinal section through the multi-melting device from FIG.
  • Fig. 3 is an enlarged longitudinal section through a nozzle of the Multischmelzge advises of Fig. 1,
  • Fig. 4 is a schematic view of the nozzle of Fig. 3 with a heating element according to a further embodiment
  • Fig. 5 is a schematic view of the nozzle of Fig. 4 with an alternative heating element
  • FIG. 6 shows a schematic view of the nozzle from FIG. 4 with a heating element according to a further embodiment
  • Fig. 7 is a schematic view of the nozzle of Fig. 4 with an alternative heating element
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the nozzle of FIG. 8 in the open state of the ball valve
  • FIG. 10 shows a schematic partial longitudinal section through a multi-melting device which can be plugged into the device of FIG. 1 in a further embodiment
  • FIG. 11 is a schematic perspective view of a heating element of the nozzle of the multi-melting device of FIG. 10;
  • Fig. 12 is a schematic view of a further embodiment of a heating element for the nozzle of the multi-melting device of Fig. 10,
  • FIG. 13 is a schematic partial plan view of an alternative embodiment of a multi-melting device with an embodiment of a feed device
  • FIG. 15 shows a schematic longitudinal section through a feed device of the multi-melting device from FIG. 13 in a further embodiment
  • FIG. 16 shows a schematic longitudinal section through a feed device of the multi-melting device from FIG. 13 in a further embodiment
  • FIG. 17 shows a schematic longitudinal section through a feed device of the multi-melting device from FIG. 13 in a further embodiment
  • FIG. 18 shows a longitudinal section through a multi-melting device in an alternative embodiment with a further embodiment of a feed device
  • FIG. 19 shows a longitudinal section through the multi-melting device from FIG. 18 with a further embodiment of a feed device
  • FIG. 20 shows a longitudinal section through the multi-melting device from FIG. 18 with an alternative embodiment of a feed device
  • 21 shows a longitudinal section through the multi-melting device from FIG. 18 with a further embodiment of a feed device
  • FIG. 23 shows an enlarged illustration of a detail A from FIG. 22, and FIG. 24 shows an enlarged illustration of a detail B from FIG. 22.
  • the base station 104 illustratively comprises at least one receiving shaft 106 with an inductive heater 150.
  • a heating tip 152 is illustratively at least one multi-melting device 110 for inductive heating by means of the inductive heating 150 can be received, at least in some areas.
  • the base station 104 can have two or any larger number of structurally identical receiving shafts 106 for receiving further portable multi-melting devices 110, not shown.
  • An inductive heater 150 is preferably assigned to each receiving shaft.
  • the at least one receiving shaft 106 can preferably be at an angle a of preferably between 0 ° and 60 ° - as only indicated with the dotted outline representation and an angle a of 45 ° - with respect to a vertical 180 and a substrate 182 or a working plane , on which the device 100 is placed, may be inclined.
  • the at least one inductive heater 150 can preferably be supplied with at least one power supply unit 210, preferably designed in the manner of a clocked, low-loss voltage converter, without galvanic isolation, with the electrical energy required for operation.
  • the portable multi-melting device 110 preferably has an approximately pen-shaped housing 120, which preferably has a feed section 122, an inner space 124 for receiving at least one thermally plasticizable Melt cartridge 130, a handle section 126 close to the heating tip for gripping by a user, as well as an end section 128 directed away from the handle section 126.
  • the pin-shaped housing 120 is preferably designed to be essentially rotationally symmetrical with respect to a longitudinal center axis 140 which, in the case of the angle a of the receiving shaft 106 set here of approximately 0 ° in relation to the perpendicular 180, coincides with the latter.
  • the heating tip 152 is preferably at least partially surrounded by a sealing element 132 which, together with a stop 108 of the receiving shaft 106, forms an axial insertion limit for the multi-melting device 110, so that a suitable alignment between the inductive heater 150 and the heating tip 152 for application-specific required heating results is ensured is.
  • the heating tip 152 is preferably at least partially enclosed by the handle section 126 of the multi-melting device 110.
  • the heating tip 152 is preferably designed as a hollow nozzle 154 for the focused exit of the material of the melt cartridge 130 that can be plasticized with the aid of the inductive heating 150 and the heating tip 152.
  • the heating tip 152 can be formed with a metallic material which can be inductively heated directly by means of the inductive heater 150 to a predetermined maximum temperature.
  • the heating tip 152 can be indirectly heated with heating elements (170 in FIG. 2) made of an inductively heatable, metallic material, at least one heating element being arranged in areas on the heating tip 152 and firmly connected to it to improve the heat transfer.
  • the heating tip 152 can be implemented with a solid body formed from the inductively heatable material and, for example, have a chisel-like, mandrel-like or blade-like shape.
  • the multi-melting device 110 can be used as a universal applicator that is used to apply a wide variety of meltable or plasticizable materials such as plastic, hot glue, wax, low-melting metal or food to a workpiece 176.
  • Further applications are, for example, the manufacture of 3D filaments with polylactides (PLA) - which consist of many chemically bonded lactic acid molecules - or the manufacture of such 3D filaments from acrylonitrile butadiene styrene (ABS).
  • PLA polylactides
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene
  • the processing of melt cartridges from a wax such as a natural wax, a sealing wax, an artificial wax, a hard wax, a colored wax or lipstick with the aid of the multi-melting device 110 is also possible.
  • melt cartridges formed with food can be processed.
  • Melting cartridges with chocolate, gelatine, cheese, sugar, caramel, glazes, sauces, aromas, fragrances and nut powder can be used in the multi-table melter 110.
  • melting cartridges made of metals such as tin or other low-melting metal alloys can be processed, so that the multi-melting device 110 can also be used like a conventional soldering device.
  • the heating tip 152 of the multi-melting device 110 is not designed as a hollow nozzle 154, but as an inductively heatable solid body, completely new fields of application open up, such as (soft) soldering, thermal cutting of thermoplastics, flame decorations Wood or plastics, etc.
  • the heating tip 152 can basically only be heated up to a predetermined maximum temperature.
  • the heating tips 152 can each reach different predetermined maximum temperatures, so that the user can easily and conveniently use the device 100 and a plurality of multi-melting devices with melting cartridges can process different materials or materials with different melting or plasticizing temperatures.
  • Fig. 2 shows the multi-melter 110 of FIG. 1 and illustrates its construction.
  • the melt cartridge can preferably be advanced by a user by means of a feed device 190 having an operating element 192 in the direction of the heating tip 152 designed as a nozzle 154 and thus melted or plasticized at the front.
  • the feed device 190 preferably has an insulation displacement member 200, which presses or claws slightly superficially into the melt cartridge and secures it in the non-actuated state of the operating element 192 in the axial position once it has been reached.
  • the nozzle 154 is preferably radially outwardly of enclosed by a heating element 170, which can be heated up to a predetermined maximum temperature by means of the inductive heating 150 within the base station (see FIG. 1, reference number 150), not shown here.
  • the heating element 170 can be formed with a ferromagnetic alloy which has a defined Curie temperature between preferably 75 ° C and 750 ° C.
  • the heating tip 152 can preferably not be heated above a Curie temperature predetermined by the manufacturer, since the material loses its magnetic properties at higher temperatures. Due to this automatic temperature control property of the heating tip 152 or the nozzle 154, electronic control and / or regulation of the inductive heater 150 within the base station can be dispensed with.
  • the heating tips 152 of which are each formed with ferromagnetic alloys having different Curie temperatures one and the same Vorrich device (see. Fig. 1; reference number 100) melt cartridges made of different materials or materials can be processed easily and conveniently simultaneously by one user
  • the heating tip 152 of the multi-melting device 110 can be formed completely with a ferromagnetic alloy, which results in a structurally simplified structure.
  • an electronic control and / or regulation of the inductive heating 150 of the min least one receiving shaft of the base station depending on the given maximum temperature of the heating tip 152 may be necessary.
  • Such a regulating mechanism is familiar to a person skilled in the art in the field of electrical heating devices, such as hot glue sticks or multi-melting devices, so that a further technical explanation can be dispensed with in the context of the present description.
  • Fig. 3 shows the example of a nozzle 154 designed heating tip 152 of the multi-melting device 110 of Fig. 1.
  • the nozzle body 156 comprises a cylinder section 160, which is axially adjoined by a conical section 162, which in turn merges axially into a hollow-cylindrical cannula 164 of reduced diameter.
  • the cylinder section 160 and / or the conical section 162 preferably form a nozzle chamber 158 in which the material of the melt cartridge is primarily plasticized.
  • the cannula 164 has a cylindrical nozzle channel 166 with an outlet opening 168 for the plasticized or melted material of the melt cartridge.
  • the nozzle 154 of the heating tip 152 is illustratively at least partially enclosed coaxially by the heating element 170.
  • FIG. 4 shows the nozzle 154 of FIG. 3, which is formed in accordance with a further embodiment 250.
  • the nozzle 250 is almost completely encased on the peripheral side by a preferably hollow-cone-shaped and hollow-cylindrical heating element 264. This can result in the highest possible heat transfer between the inductively heated heating element 264 and the nozzle 250.
  • FIG. 5 shows the nozzle 250 from FIG. 4, with a heating element 274 according to a further embodiment.
  • the heating element 274 which is preferably in the shape of a hollow truncated cone, preferably completely surrounds the conical section 162 of the nozzle 250, whereby the heat transfer between the heating element 274 and the nozzle 250 takes place primarily in the most relevant zone.
  • FIG. 6 shows the nozzle 250 from FIG. 4 with an alternative heating element 284.
  • the preferably hollow-cylindrical heating element 284 comprises only the cylinder section 160 of the nozzle 250, which results in a simplified and inexpensive production of the heating element 284.
  • FIG. 7 shows the nozzle 250 from FIG. 4, which preferably has two heating elements 294, 296, which are approximately the same size, approximately strip-shaped or half-shell-shaped.
  • the two half-shell-shaped heating elements 294, 296 are preferably evenly spaced circumferentially from one another on the cylinder section 162 and preferably firmly connected to this.
  • Two narrow longitudinal gaps 298 run between the heating elements 294, 296, one of which only a front longitudinal gap 298 is visible here.
  • the longitudinal gaps 298 preferably run parallel to the central longitudinal axis 140 and are positioned approximately diametrically to one another around the circumference.
  • the longitudinal gaps 298 can optionally also have a circumferential width of approximately zero, so that the heating elements directly abut one another or rest on one another on the circumferential side.
  • the heating element can also be C-shaped.
  • the heating elements 264, 274, 284, 294, 296 are preferably formed with the ferromagnetic alloy described above with a defined Curie temperature, but can alternatively also be formed with a metal or a metal alloy that can be heated to a predetermined maximum temperature by means of the inductive heater 150 .
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a nozzle 306 of a portable multi-melting device 300, which can be used instead of the nozzle 154 in the multi-melting device 110 of FIG.
  • the nozzle 306 preferably has a ball valve 320, the ball valve 320 being shown in the closed state in FIG. 8.
  • the nozzle 306 preferably has the heating element 274 of FIG. 5, which is designed for indirect heating. According to an alternative embodiment, an indirectly or directly acting electrical resistance heater can be assigned to the nozzle 306.
  • the handle section 126 of the preferably pin-shaped housing 120 of the multi-melter 300 preferably adjoins the nozzle 306 by means of the sealing element 132.
  • the nozzle 306 preferably includes, inter alia, a conical section 310 with an outlet opening 312 which, in cooperation with a ball 314 and a frustoconical compression spring 316, forms the ball valve 320.
  • a cylinder section 322 adjoins the conical section 310 of the nozzle 306.
  • a sleeve 324 coaxially encompassed by the cylinder section 322 of the nozzle 306 also preferably has a cylinder section 326 and a circumferential collar 328 or flange-like extension directed radially outward.
  • the cylinder section 322 of the nozzle 306 is preferably on the cylinder section 326 of the sleeve 324, for example by means of a press fit, by thermal shrinking, etc., permanently attached, and the collar 328 of the sleeve 324 is firmly connected to the grip section 126 of the pin-shaped housing 120.
  • the ball 314 is resiliently acted upon by means of the frustoconical compression spring 316, preferably axially in the direction of the outlet opening 312 of the nozzle 306.
  • the compression spring 316 is supported between the ball 314 and one end 330 of the cylinder section 326 of the sleeve 324.
  • the ball valve 320 In the closed state of the ball valve 320 shown in FIG. 8, preferably no material of the melt cartridge 130 melted by the heating element 274 can escape from the outlet opening 312 of the nozzle 306, which is sealed off by the ball 314.
  • the ball 314 can also be supported directly on the seal 132, so that the sleeve 324 can be omitted.
  • FIG. 9 shows the ball valve 320 from FIG. 8 in the open state.
  • the ball 314 is displaced axially in the direction of the handle section 126 of the housing 120 against the force of the compression spring 316, so that the outlet opening 312 of the conical section 310 of the nozzle 306 is released to a predetermined extent, creating a narrow annular gap 336.
  • a material of the melt cartridge 130 melted or plasticized by means of the heating element 274 can exit through the annular gap 336 - as indicated by the flow lines 338 - in the direction of the workpiece (not shown here).
  • the axial displacement of the ball 314 in the direction of the handle section 126 takes place through the mechanical contact of the ball 314 with the surface of the workpiece.
  • the ball diameter D is in the event that it is melted material of the melt cartridge 130 is hot glue, preferably before about 3 mm, to be able to safely promote the hot glue through the ball valve 320 regardless of its high viscosity.
  • the diameter D of the ball 314 is preferably greater than 1.0 mm.
  • the ball 314 can, if necessary, also be formed with an inductively heatable metal or with a ferromagnetic alloy with a defined Curie temperature, as a result of which the discharge process of the melted material of the melt cartridge 130 is supported.
  • the ball 314 can also be formed with a preferably food-grade stainless steel or with a stainless steel alloy.
  • the application result can be further improved by means of the multi-melter 300.
  • a dripping out of molten material of the melting cartridge 130 from the nozzle 306 of the multi-melting device 300 is reliably prevented.
  • the ball 314 rotatably received within the nozzle 306 facilitates guiding the nozzle 306 along the surface of the workpiece due to the reduced rolling resistance.
  • the automatically opening ball valve 320 also enables an automatic advance of the melt cartridge 130.
  • Fig. 10 shows a further embodiment of a portable multi-melting device 350, which can preferably be used with the device 100 of FIG. 1 and is constructed analogously to the multi-melting device 110 of FIG. 1, with the nozzle 154 and a modified heating element 370, which is preferably the Nozzle 154 closes coaxially.
  • the nozzle 154 with an outlet opening 168 can be heated with the aid of the heating element 370, which can be heated by the inductive heater 150 of the base station 104, up to a predetermined maximum temperature for reliable melting or plasticizing of the material of the melt cartridge.
  • the choice of materials for the heating element 370 and the nozzle 154 is analogous to the criteria described above in the context of the description of FIGS.
  • the nozzle 154 illustratively has the larger-diameter cylinder section 160, which is adjoined in the direction of the outlet opening 168 by a smaller-diameter cylinder section 374 and the cone section 162. Between the larger-diameter cylinder section 160 and the smaller-diameter cylinder section 374, a shoulder 378 runs illustratively in the circumferential direction, and a metal ring 380 is press-fit attached to the smaller-diameter cylinder section 374, axially spaced from the shoulder 378.
  • An optional sealing element 132 can be provided between the handle section 126 of the housing 120 and the cylinder section 160 of the nozzle 154.
  • a spring element designed as a plate spring 384 or a spring element designed as a Zylin derfeder 386 are axially clamped in front of preferably.
  • the nozzle 154 and the metal ring 380 are preferably formed with the same, for example inductively heated ferromagnetic metal alloy with a suitable Curie temperature, so that the press fit between the nozzle 154 and the metal ring 380 is always maintained regardless of the predetermined maximum temperature of the nozzle 154 remains.
  • the spring elements 384, 386 can be used to compensate for manufacturing tolerances and - even if the heating element 370 lifts off the smaller-diameter cylinder section 374 of the nozzle 154 at least in some areas - a defined axial position of the heating element 370 on the smaller-diameter section 374 of the nozzle 154 is always ensured .
  • the multi-melting device 350 by axially displacing the metal ring 380 on the smaller-diameter cylinder section 374 of the nozzle 154 by an adjustment path z before it is fixed on the nozzle 154, the required axial alignment of the heating element 370 in relation to a center plane 142 of the inductive heating 150 and so that the result is a precise calibration of the maximum temperature to be specified for the nozzle 154.
  • a compensation of manufacturing tolerances of the heating element 370 can be realized.
  • the spring elements 384, 386 can also compensate for any thermal stresses between the heating element 370, the shoulder 378, the press-fit metal ring 380 and the smaller-diameter cylinder section 374 of the nozzle 154.
  • the current temperature of the nozzle 154 when the inductive heating 150 is switched on, is contacted or detected without contact by means of a thermometer and the axial adjustment path z is adjusted accordingly.
  • the calibration process of the predetermined maximum temperature of the multi-melting device 350 takes place without the pen-shaped housing 120 by inserting the nozzle 154 into the receiving shaft 106 of the base station 104, which thus simultaneously functions as a production aid.
  • an upper surface 388 of the base station 104 serves to define a defined axial position of the nozzle 154 in relation to the inductive heating 150 of the receiving shaft 106 of the base station 104 instead of the stop 108 before a given temperature of the nozzle 154 of the multi-melting device 350 are used.
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment of the heating element 370 of FIG.
  • the preferably approximately hollow-cylindrical heating element 370 has a recess portion 392 directed away from the nozzle 154 in the installed state.
  • the cutout section 392 preferably has three cutouts 398, 400, 402 which are arranged uniformly spaced apart from one another on the circumference and which are each made approximately rectangular here.
  • An axial height h of the recesses 398, 400, 402 preferably corresponds to approximately half of an overall axial height H of the heating element 370.
  • the three recesses 398, 400, 402 here ensure that the heating effect of the inductive heater 150 is essentially in a recess free hollow cylinder section 424 of the heating element 370 close to the nozzle is centered.
  • the calibration process of the specified maximum temperature of the heating element 370 is simplified, since the recess section 392 does not make any significant contribution to the heating of the heating element 370. As a result, only a larger axial adjustment path z (see FIG. 10) results in a relevant change in the predetermined maximum temperature, which increases the accuracy of the calibration process overall.
  • two or a greater number than three recesses can also be provided in the heating element 370. 12 shows a further embodiment 410 of the heating element 370 for the nozzle 154 from FIG.
  • the heating element 410 can be formed with a ferromagnetic alloy with a defined Curie temperature.
  • the heating element 410 can be formed with any desired inductively heatable metal, a metal alloy, a preferably food-grade stainless steel or a stainless steel alloy.
  • the heating element 410 can also be designed as an ohmic resistance heating element. The same applies to all heating elements according to FIGS. 1 to 11.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a portable multi-melting device 450, which is constructed analogously to the multi-melting device 110 of FIG. 1, but has an alternative feed device 474, which can be used instead of the feed device 190 of FIG. 1.
  • the feed device 474 for the melt cartridge is preferably placed ergonomically, with the aid of which the melt cartridge can be advanced or conveyed in a controlled manner by the user in the direction of the nozzle 154.
  • the feed device 474 preferably has a rocker-like or button-like operating element 480 which interacts with a spring element 482, which is only indicated here with a dashed outline illustration.
  • FIG. 14 shows the multi-melting device 450 from FIG. 13, the melting cartridge 130 from FIG. 1 preferably being acted upon by means of a compression spring 470 axially in the direction of the nozzle 154, as indicated by an arrow 472.
  • the rocker-like operating element 480 of the feed device 474 is illustratively connected to the housing 120 in a resilient manner approximately in the middle by means of the spring element 482.
  • the spring element 482 of the operating element 480 which is designed in the manner of a housing web, is preferably formed integrally with the housing 120.
  • a control surface 484 for the user and at an end of the control element 480 directed away from it, there is an example that is oriented radially inward Insulation displacement member 486 integrally formed with a wedge-shaped cross-sectional geometry.
  • the insulation displacement member 486 is preferably acted upon resiliently in the direction of a rotary arrow 490 due to the torsion spring action of the spring element 482 and digs superficially into the melt cartridge 130.
  • the melt cartridge 130 is reliably axially secured in position.
  • FIG. 15 shows the multi-melting device 450 from FIG. 13 with a feed device 500 according to a further embodiment, which can also be used instead of the feed device 190 from FIG. 1.
  • the feed device 500 has two operating elements 506, 508 designed in the manner of a two-sided lever, which are mounted on the housing 120 ver tiltable and opposite one another in the area of the handle section 126.
  • the melt cartridge 130 which is axially pretensioned in the direction of the nozzle 154, as indicated by the arrow 472, is accommodated in an axially advancing manner by means of the compression spring (not shown here).
  • a wedge-shaped insulation displacement member 510, 512 is preferably formed on each of the ends of the operating elements 506, 508, which are not designated for the sake of a better graphic clarity.
  • the first operating element 506 is illustratively by means of a first spring element 514 and the second operating element 508 is biased radially outward by means of a second spring element 516, so that the insulation displacement members 510, 512 are slightly in the inactivated state of the operating elements 506, 508 Press or claw into the surface of the enamel cartridge.
  • the melt cartridge 130 is axially secured in position without prejudice to its axial bias in the direction of the nozzle 154.
  • the insulation displacement members 510, 512 and the melt cartridge 130 disengage, see above that the melting cartridge 130 can automatically advance in the direction of the nozzle 154 of the multi-table melting device 450.
  • the two insulation displacement members 510, 512 dig themselves slightly superficially into the melt cartridge 130, so that it is again secured in its current axial position and no further material or no further material is melted will and can exit.
  • FIG. 16 shows the multi-melting device 450 from FIG. 13 with an alternative feed device 550, which can be used instead of the feed device 190 from FIG.
  • the axially displaceable melt cartridge 130 is again axially pretensioned in the direction of the nozzle 154 or arrow 472.
  • a key-like operating element 552 of the feed device 550 is preferably implemented with an angle lever 554, which is received in a bearing 556 on the housing 120 of the multi-melting device 450 so that it can be tilted to a predetermined extent.
  • not designated end of the angle lever 554 has an insulation displacement member 558 with an approximately wedge-shaped geometry.
  • a U-shaped spring element 562 which is embodied integrally with the angle lever 554 and is supported against the housing 120, is preferably formed.
  • the user-unactuated angle lever 554 is preferably resiliently biased radially inwardly in relation to the central longitudinal axis 140, so that the insulation displacement member 558 presses or cuts slightly superficially into the melt cartridge 130 and this is axially secured in position.
  • FIG. 17 shows the multi-melting device 450 from FIG. 13 with a further alternative feed device 600 which, instead of the feed device 190 from FIG.
  • a frame-like operating element 602 of the feed device 600 preferably has an upper web 604, a lower web 606 running parallel to it, and two parallel spaced-apart side webs 608, 610, which preferably close to one another at an approximately right angle on the circumference and thus have an exemplary square opening 612 delimit through which the melt cartridge 130 is passed.
  • the operating element 602 is preferably acted upon by means of a spring element 618 embodied, for example, in the manner of a cylindrical compression spring, radially outward in relation to the longitudinal center axis 140 of the multi-melting device 450.
  • the spring element 618 is preferably supported between the lower web 606 and the housing 120 of the multi-melting device 450.
  • the upper web 604 preferably forms an actuation surface 614 for the user.
  • insulation displacement member 620 is integrally formed, which is designed in the manner of a toothing 622 or corrugation.
  • the insulation displacement member 620 is slightly superficially clawed into the melt cartridge 130 or cuts into it slightly so that the melt cartridge is axially secured in position.
  • the insulation displacement member 620 releases the melt cartridge 130 so that it can advance further in the direction of the nozzle 154 due to the force of the pressure spring 618 on the rear. If the user releases the operating element 602 again, the spring element 618 presses the operating element 602 and thus the insulation displacement member 620 formed by the lower web 606 again radially inward in the direction of the melt cartridge 130.
  • the insulation displacement member 620 is again pushed slightly superficially into it the advanced melt cartridge 130, which is axially fixed with reliable.
  • FIG. 18 shows a further embodiment of a portable multi-melting device 650, which is designed analogously to the multi-melting device 110 of FIG. 1, but in the In contrast, a further embodiment of a feed device 670 is provided, which can be used instead of the feed device 190 of FIG. In the area of the feed section 122, the feed device 670, which preferably works according to the so-called “clamping push principle”, is provided with a slide-like operating element 672 for the user.
  • the operating element 672 with an illustratively concave or fillet-like actuation surface 674 for the user preferably has an insulation displacement member 678 on the underside, which is oriented radially towards the melt cartridge 130 and which is implemented with a toothing 680 or a corrugated structure on the underside is.
  • the radially slightly resilient operating element 672 is preferably received and guided in the housing 120 so that it can be displaced parallel to the longitudinal center axis 140 by means of a guide 682.
  • a tension spring (not shown) can be provided in order to automatically retract the slide-like operating element 672 after it has been pushed forward by the user to the starting position indicated in FIG. 18.
  • the operating element 672 preferably springs radially outwardly in relation to the longitudinal center axis 140 due to its inherent elasticity in the inactivated state, so that the toothing 680 of the insulation displacement member 678 and the melting cartridge 130 disengage when the operating element 672 slides back, with the melting cartridge 130 remains in the reached axial position.
  • the longitudinal center axis 140 is inclined at an angle of more than 30 ° with respect to the horizontal, so that the weight of the melting cartridge 130 helps to maintain an axial position once it has been reached and its front-side contact with the nozzle 154 .
  • a Compression spring for axially advancing the melt cartridge is, in contrast to the embodiments of the advancing device of FIGS. 13 to 17, preferably not provided.
  • a toggle lever 704 of the operating element 702 preferably comprises a first and a second leg 706, 708, which are connected at a pivot point 710, with a semi-cylindrical operating body 712 for the user preferably being arranged in the pivot point 710.
  • An insulation displacement member 718 or a terminal block is preferably articulated on an end of the first leg 706, not designated.
  • the clamping member 718 is axially displaceable within the housing 120 in a longitudinal guide 722, such as an elongated hole or the like.
  • the insulation displacement member 718 preferably has a wedge-shaped or prong-like projection 726 directed radially inward or on the underside in relation to the longitudinal center axis 140 with a cutting edge 728 and a front surface 730 and a bevel 732.
  • the run-up bevel 732 is preferably inclined in such a way that it only compares an axial movement of the insulation displacement member 718 in the direction of the end section 128 along the melt cartridge 130 or a movement of the melt cartridge 130 in a feed direction 734 in relation to the insulation displacement member 718 opposes small mechanical resistance.
  • the front surface 730 of the wedge-shaped projection 726 preferably runs essentially perpendicular to the longitudinal center axis 140 and points in the direction of the nozzle 154.
  • the insulation displacement member 718 is moreover preferably acted upon by means of a spring element 736 in the direction of the end section 128 of the housing 120.
  • the insulation displacement member 718 By pressing down the actuating body 712 of the toggle lever 704 of the operating element 702, the insulation displacement member 718 is initially moved slightly radially inward against the force effect of the spring element 736 and then moved in the direction of the nozzle 154.
  • the wedge-shaped projection 726 digs with the cutting edge 728 and the associated front surface 730 superficially into the melt cartridge 130 and pushes it axially into it Direction of the nozzle 154. Due to the vertical front surface 730, the wedge-shaped projection 726 of the insulation displacement member 718 reliably pushes the melt cartridge 130 forward in the direction of the nozzle 154.
  • FIG. 20 shows the multi-melting device 650 from FIG. 18 with a further embodiment of a feed device 750 which can be used instead of the feed device 190 from FIG. 1.
  • the multi-melting device 650 has the end section 128 which, in contrast to FIGS. 18, 19, is provided with a detachable closure element 754 on the rear side.
  • the melt cartridge 130 is axially pretensioned in the direction of the nozzle 154 by means of a rear pressure spring 756, the pressure spring 756 being supported between the melt cartridge 130 and the closure element 754.
  • the feed device 750 works according to the so-called “braking principle” and preferably includes, among other things, a braking device 760 that can be actuated by the user using the operating element 752 as a cylindrical compression spring realized spring element 764 is biased radially inward against the Schmelzpat rone 130.
  • a braking device 760 that can be actuated by the user using the operating element 752 as a cylindrical compression spring realized spring element 764 is biased radially inward against the Schmelzpat rone 130.
  • the melt cartridge 130 is urged radially outward against an inner wall 770 of the interior 124, whereby the melt cartridge 130 is axially secured in position against the force of the rear compression spring 756.
  • the tilting of the melt cartridge 130 caused by this in relation to the longitudinal center axis 140 is shown exaggerated here.
  • the radially inwardly directed pre-springing of the cup-shaped braking element 762 is canceled, or the braking element 762 lifts slightly from the inner wall 770 and the braking device 760 is released.
  • the frictional connection between the melt cartridge 130 and the inner wall 770 is omitted, so that the melt cartridge 130 can advance into the nozzle 154 for melting due to the force effect of the compression spring 756.
  • the braking device 760 By activating the braking device 760 again by the user, the axial advance of the melt cartridge 130 is stopped again.
  • FIG. 21 shows the multi-melting device 650 from FIG. 18 with a further embodiment of a feed device 800 which can be used instead of the feed device 190 from FIG. 1.
  • the feed device 800 for the multi-melting device 650 is preferably based on the so-called “syringe principle”.
  • An operating element 802 of the feed device 800 is subsequently designed as a preferably one-piece plunger 804 with a cylindrical piston 806 and a mushroom-like actuating button 808 at the end for the user.
  • the piston 806 can preferably be axially inserted through a rear opening 810 into the interior 124 of the housing 120 until the axial position of the piston 806 of FIG. 21 is reached and its piston face 812 abuts the melt cartridge 130 at least in some areas.
  • the user can advance the melt cartridge 130 through the cylindrical interior 124 in the direction of the nozzle 154 for the needs-based, successive front-side melting of the material of the melt cartridge 130.
  • FIG. 22 shows a further embodiment of a portable multi-melting device 850, which is constructed analogously to the multi-melting device 110 from FIG. 1, with a further embodiment of a feed device 870, which can be used instead of the feed device 190 from FIG. 1.
  • a feed device 870 which can be used instead of the feed device 190 from FIG. 1.
  • the area of access Guide section 122 is preferably provided according to the so-called “valve principle” we ken feed device 870 with an operating element 872 for the user, which allows an automatic feed of the melt cartridge 130 light.
  • the operating element 872 preferably has a slightly convex, folienar term actuating surface 874 for the user.
  • a rear opening 880 for inserting the melt cartridge 130 is also preferably provided in the end section 128 of the housing 120.
  • a section A is marked in the area of the nozzle 154 and a section B in the area of the feed section 122.
  • FIG. 23 shows detail A from FIG. 22, the feed device 870 in the area of the handle section 126 of the housing 120 of the multi-melting device 850 illustratively including, inter alia, a valve unit 884 as a structural part of the inductively heatable nozzle 154.
  • a valve housing 886 of the valve unit 884 is preferably arranged axially between a focusing nozzle section 888 with a cannula 890, which has an outlet opening 892, and an approximately hollow cylindrical heating chamber 894 for melting or plasticizing the material of the melting cartridge 130.
  • the valve housing 886 also preferably has an inlet channel 898 for the inflow of the material of the melt cartridge 130 melted or plasticized in the heating chamber 894 and an output channel 900 opening into the nozzle section 888 of the nozzle 154 for the outlet of the plasticized material of the melt cartridge 130 on.
  • a substantially cylindrical valve body 906 with a circumferentially extending annular groove 908 is preferably accommodated transversely to the longitudinal center axis 140 in a cylindrical bore 910 of the valve housing 886 so as to be displaceable perpendicular to the longitudinal center axis 140.
  • the valve body 906 is acted upon radially outward with respect to the longitudinal center axis 140 by means of a spring element 912 which is preferably realized with a compression spring.
  • the valve body 906 preferably forms a radially outwardly directed plunger 914, which is acted upon radially outward due to the force of the spring element 912 and forms an actuating surface 874 of the operating element 872.
  • valve unit 884 is closed because the cylindrical valve body 906 is the connection between the input channel 898 and the The exit channel 900 is interrupted so that no plasticized material from the melt cartridge 130 can escape from the heating chamber 894 into the nozzle section 888.
  • the valve body 906 moves against the force of the spring element 912 until the input channel 898 and the output channel 900 coincide with the annular groove 908 and that within the heating chamber 894 Melted material of the melting cartridge 130 can flow through the nozzle section 888 into the cannula 890 with the outlet opening 892.
  • valve body 906 to open the valve unit 884 is preferably carried out with the aid of the plunger 914, which in turn is actuated by the membrane-like, elastic actuating surface 874 as an operating element 872 for the user. If the user releases the operating element 872 again, the valve body 906 is automatically displaced radially outward by the force of the spring element 912 until the valve unit 884 has again reached the closed position illustrated in FIG. 23.
  • the housing 120 preferably has an approximately hollow cylindrical outer sleeve 922 which can be rotated by the user, for example, in the direction of a rotary arrow 920 about the longitudinal center axis 140, which is illustratively an inner sleeve 924 encloses coaxially and which is temporarily non-rotatably connected to this.
  • An internal thread 930 is preferably formed on the inner sleeve 924, which on the other hand interacts with a feed slide 932, which can preferably be braced axially in the direction of the feed section 122 or the nozzle (not shown here) by means of a compression spring 934, which is preferably designed in the manner of a cylinder spring.
  • the compression spring 934 is preferably supported between the feed slide 932 and an inner shoulder 936, only indicated in the drawing, of an inner wall 938 of the interior 124 of the end section 128 of the pin-shaped housing 120.
  • An axially freely displaceable collet 944 which can preferably be received at least in sections in the feed slide 932, preferably has at least two radially inwardly directed and diametrically arranged tips 946 which can claw into the melt cartridge 130.
  • the internal thread 930, the feed slide 932, the compression spring 934 and the at least two collets 944 with the two tips 946 represent further structural components of the feed device 870 of the multi-melting device 850.
  • the feed slide 932 is preferably moved axially within the interior 124 with the help of the internal thread 930 in a direction opposite to a feed direction 950 of the melt cartridge 130.
  • This rearward displacement movement of the feed slide 932 is preferably carried out against the force of the compression spring 934.
  • the compression spring 934 is fully tensioned or the user releases the outer sleeve 922 again, the engagement of the feed slide 932 in the internal thread 930 of the inner sleeve 924 is canceled again.
  • the melt cartridge 130 can be clamped in by the axially freely displaceable collet 944, which engages in sections in the feed slide 932.
  • the pressure spring 934 acting against the feed slide 932 acts on the feed slide 932 in the feed direction 950.
  • the collet chuck 944 is pressed at least in sections into the feed slide 932, where a diameter of the collet 944, which is not designated for the sake of a better graphic overview, is reduced due to a form-fitting with the feed slide 932 and the radially inwardly directed tips 946 of the collet chuck 944 claw the surface of the melt cartridge 130.
  • the thus clamped melt cartridge 130 is advanced together with the feed slide 932, which is acted upon by the fully tensioned compression spring 934, in the exit or advance direction 950 when there is a sufficient amount of melted material of the melt cartridge 130 through the opening of the valve unit 884 from the outlet opening 892 of the nozzle 154 flows out, so that a corresponding axial pushing in of the melt cartridge 130 by the force of the axially pretensioned compression spring 934 of the feed device 870 is possible.
  • the feed device 870 allows a fully automatic, needs-based feed of the melt cartridge 130, solely by the user actuating the operating element 872 of the valve unit 884 and the previous complete tensioning of the compression spring 934 by means of the rotatable outer sleeve 922 (cf. in particular FIG. 23 ; Reference numbers 154, 872, 884, 892).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem tragbarem Multischmelzgerät (110, 300, 350, 450, 650, 850) mit mindestens einer induktiv aufheizbaren Heizspitze (152) zum Schmelzen von mit unterschiedlichen aufschmelzbaren Materialien gebildeten Schmelzpatronen (130), ist mindestens ein mit der Heizspitze (152) verbundenes Heizelement (170, 264, 274, 284, 294, 296, 370, 410) und/oder die Heizspitze (152) nur bis zu einer vorgegebenen Höchsttemperatur aufheizbar.

Description

Beschreibung
Titel
Tragbares Multischmelzgerät und Vorrichtung mit einem tragbaren Multischmelz gerät
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein tragbares Multischmelzgerät mit mindestens einer induktiv aufheizbaren Heizspitze zum Schmelzen von mit unterschiedlichen aufschmelzbaren Materialien gebildeten Schmelzpatronen. Darüber hinaus be trifft die Erfindung eine Vorrichtung mit mindestens einem solchen tragbaren Mul tischmelzgerät und mit einer Basisstation.
Aus dem Stand der Technik sind induktiv beheizbare, schnurlose und somit mo bile Multischmelzgeräte in Form von Heißklebestiften bekannt, bei denen die Auf heizung der Heizklebestifte jeweils in einer zugeordneten Basisstation erfolgt. Zu mindest in der Basisstation ist eine aufwändige Regelelektronik erforderlich, um eine thermische Überhitzung eines jeweils zum Aufheizen zeitweise in die Basis station eingesteckten Heizklebestifts zu vermeiden. Verfügt der Heißklebestift über eine von der Basisstation unabhängige, zusätzliche Heizung zur Verlänge rung der Einsatzdauer, sind innerhalb des Heißklebestifts ebenfalls aktive elekt ronische Komponenten, wie eine komplexe Temperaturregelelektronik sowie ein elektrischer Energiespeicher, vorzusehen, wodurch sich die Komplexität des Ge samtsystems weiter erhöht.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein tragbares Multischmelzgerät mit mindestens einer induktiv aufheizbaren Heizspitze zum Schmelzen von mit unter- schiedlichen aufschmelzbaren Materialien gebildeten Schmelzpatronen. Mindes tens ein mit der Heizspitze verbundenes Heizelement und/oder die Heizspitze ist nur bis zu einer vorgegebenen Höchsttemperatur aufheizbar.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „tragbares Multischmelzgerät“ sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf ein handgehaltenes Multischmelzge rät bezieht. Dieses ist bevorzugt schnür- bzw. kabellos betreibbar und somit mo bil.
Die Erfindung ermöglicht somit eine verbesserte Selbstregelung einer konstruktiv und/oder durch eine entsprechende Materialauswahl vorgebbaren Temperatur der Heizspitze des Multischmelzgeräts. Bei der vorgebbaren Höchsttemperatur ist vorzugsweise eine anwendungsgerechte Plastifizierung des Materials der Schmelzpatrone gewährleistet. Eine aufwändige und damit teure elektronische Regelung innerhalb des Multischmelzgeräts und/oder in einer Basisstation ist da her entbehrlich. Für den Fall, dass die Heizspitze zugleich als Heizelement fun giert, ist ein besonders einfacher Aufbau realisierbar. Durch das Vorsehen eines zusätzlichen Heizelements kann im Gegensatz hierzu eine Ausbildung der Heiz spitze mit einem beliebigen Metall ermöglicht werden, wie zum Beispiel mit einer Aluminiumlegierung oder mit Aluminium mit einem guten Wärmespeichervermö gen zur Maximierung der Einsatzdauer. Das mindestens eine mit der Heizspitze fest verbundene Heizelement kann grundsätzlich eine beliebige Formgebung auf weisen.
Bevorzugt weist das mindestens eine mit der Heizspitze verbundene Heizele ment und/oder die Heizspitze eine ferromagnetische Legierung auf, der eine defi nierte Curie-Temperatur zwischen etwa 75°C und 750 °C zugeordnet ist.
Hierdurch lässt sich eine Vielzahl von Materialien bzw. Stoffen mit Hilfe des Mul tischmelzgeräts schmelzen und anschließend verarbeiten.
Vorzugsweise ist ein stiftförmiges Gehäuse vorgesehen, das einen Zuführab schnitt, einen Innenraum zur Aufnahme mindestens einer Schmelzpatrone, und einen heizspitzennahen Griffabschnitt zum anwenderseitigen Ergreifen aufweist, wobei vorzugsweise der Griffabschnitt die Heizspitze zur thermischen Isolierung zumindest bereichsweise umschließt. Das stiftförmige Gehäuse ist bevorzugt im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Längsmittelachse aufgebaut.
Hierdurch weist das Multischmelzgerät eine Handhabung gemäß eines üblichen Schreibgeräts auf und ist somit vom Anwender intuitiv, vielseitig, flexibel und kre ativ einsetzbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Heizspitze als eine Düse mit ei ner Düsenkammer und einer durchmesserreduzierten Austrittsöffnung für aufge schmolzenes Material der Schmelzpatrone ausgeführt.
Hierdurch kann das Multischmelzgerät als ein universelles Appliziergerät zum Aufbringen unterschiedlichster aufschmelzbarer Stoffe, wie Kunststoffe, Wachse oder Lebensmittel auf ein Werkstück eingesetzt werden. Für den Fall, dass die Heizspitze des Multischmelzgeräts nicht als eine hohle Düse mit einer Austritts öffnung, sondern als ein massiver Körper ausgeführt ist, erschließen sich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Löten, Thermoschneiden von Kunststoffen, Brenndekorierungen an Holz usw.
Bevorzugt ist die Düse mit mindestens einem näherungsweise hohlzylindrischen, hohlkegelstumpfförmigen, zylindermantelförmigen, kegelmantelförmigen und/o der streifenförmigen Heizelement verbunden.
Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Optionen hinsichtlich des Wärmeüber gangs zwischen dem Heizelement und der Düse, sowie dem Ort der Wärmeein leitung in die Düse. Das Heizelement ist vorzugsweise fest mit einem Düsenkör per der Düse verbunden, um einen möglichst geringen thermischen Übergangs widerstand zu erzielen.
Bevorzugt weist die Düse ein selbstschließendes und federbelastetes Kugelventil auf. Die Kugel des Kugelventils ist bevorzugt mittels einer kegelstumpfförmigen Druckfeder axial vorgespannt.
Hierdurch kann das Auftragergebnis mittels des Multischmelzgeräts weiter ver bessert werden. Darüber hinaus wird ein Heraustropfen von aufgeschmolzenem Material der Schmelzpatrone aus der Düse des Multischmelzgeräts zuverlässig verhindert. Zudem erleichtert die drehbar in der Düse aufgenommene Kugel des Kugelventils das Führen der Düse auf der Oberfläche des Werkstücks durch den Anwender, da nur noch ein erheblich verringerter Rollwiderstand zu überwinden ist.
Vorzugsweise ist ein Heizelement der Düse zwischen einer Schulter der Düse und einem mit der Düse fest verbundenen, bevorzugt aufgepressten oder ther misch aufgeschrumpften Metallring angeordnet.
Hierdurch ist eine vereinfachte Fertigung des Multischmelzgeräts gegeben. Ins besondere ist eine vereinfachte Justierung der Temperatur des Heizelements während des Herstellungsprozesses innerhalb einer Basisstation oder einer mit dieser gleichfunktionalen Fertigungshilfe durch axiales Verschieben des Heizele ments in Relation zu einer Mittelebene einer Spule der Induktivheizung vor dem endgültigen Befestigen des Metallrings möglich.
Bevorzugt ist das Heizelement mittels eines sich zwischen der Schulter und dem Metallring abstützenden Federelements axial in Richtung einer Austrittsöffnung der Düse federnd vorgespannt. Der Metallring und die Düse sind bevorzugt aus demselben Metall und/oder aus derselben Metalllegierung gefertigt, um thermi sche Spannungen zu vermeiden.
Hierdurch lassen sich fertigungstechnisch bedingte Toleranzen, legierungsbe dingte Schwankungen der Curie-Temperatur des Heizelements, sowie thermi sche Spannungen auch nach dem Befestigen des Metallrings auf der Düse kom pensieren.
Vorzugsweise weist das Heizelement an einem von einer Austrittsöffnung der Düse weggerichteten Endabschnitt eine Vielzahl von bevorzugt umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet angeordneten rechteckförmigen, trapezför migen oder V-förmigen und axial nicht durchgehenden Aussparungen auf.
Hierdurch ist eine weitere Möglichkeit zur Justierung der Temperatur des Heiz elements und damit der erreichbaren Temperatur der Düse des betreffenden Multischmelzgeräts eröffnet. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Multischmelzgeräts ist diesem eine Vorschubeinrichtung für eine Schmelzpatrone zugeordnet, wobei die Schmelz patrone in Richtung der Düse mittels einer Druckfeder axial vorgespannt ist und die Vorschubeinrichtung mindestens ein radial auswärts federnd vorgespanntes Bedienelement mit einem integralen Schneid-Klemmglied aufweist.
Hierdurch ist ein komfortables und für den Anwender ergonomisches Nachschie ben einer Schmelzpatrone zum Plastifizieren weiteren Materials innerhalb der Düse des Multischmelzgeräts gegeben. Erforderlichenfalls ist somit auch ein - bis auf den Austausch der Schmelzpatrone - kontinuierliches und zumindest an nähernd ermüdungsfreies Arbeiten mit dem stiftförmigen Multischmelzgerät mög lich.
Bei einer Ausgestaltung ist die Schmelzpatrone bei mindestens einem anwender seitig freigegebenen Bedienelement mittels des zugeordneten Schneid-Klemm- glieds axial gehalten. Das Schneid-Klemmglied ist vorzugsweise mit einer schie fen Ebene und einer Schneidkante gebildet.
Hierdurch ist eine robuste und konstruktiv einfach aufgebaute Vorschubeinrich tung gegeben, die bei nicht betätigtem Bedienelement das Aufschmelzen der Schmelzpatrone zuverlässig unterbindet.
Bevorzugt ist die Schmelzpatrone durch anwenderseitiges, radial einwärts ge richtetes Niederdrücken des mindestens einen Bedienelements freigebbar und mittels der Druckfeder in Richtung der Düse vorschiebbar.
Hierdurch kann der Anwender eines Multischmelzgeräts der Düse einhändig wei teres Material zum Aufschmelzen und Aufträgen auf ein Werkstück dosiert zufüh ren.
Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit mindestens einem tragbaren Multischmelzgerät und mit einer externen Basisstation bereit, die mindestens einen Aufnahmeschacht mit einer Induktivheizung aufweist, wo bei in dem mindestens einen Aufnahmeschacht zumindest eine Heizspitze des mindestens einen Multischmelzgeräts zum induktiven Aufheizen mittels der In duktivheizung zumindest bereichsweise aufnehmbar ist. Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Vorrichtung mit dem min destens einen tragbaren Multischmelzgerät und der Basisstation, bei der eine verbesserte Selbstregelung einer konstruktiv und/oder durch eine entsprechende Materialauswahl vorgebbaren Temperatur der Heizspitze des Multischmelzgeräts ermöglicht werden kann.
Bevorzugt weist die Basisstation mindestens zwei Aufnahmeschächte für jeweils ein tragbares Multischmelzgerät auf.
Hierdurch können mehrere der einfach aufgebauten und somit kostengünstigen Multischmelzgeräte zur Verwendung von Schmelzpatronen aus unterschiedli chen Materialien an einer einzelnen kompakten Basisstation eingesetzt werden.
Vorzugsweise sind die Aufnahmeschächte der Basisstation jeweils um einen Winkel von vorzugsweise zwischen 0° und 60° in Bezug zu einer Senkrechten in Bezug zu einem Untergrund geneigt ausgebildet. Der Winkel kann gegebenen falls variabel sein.
Infolgedessen kann die Ergonomie der Vorrichtung für den Anwender weiter opti miert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei spielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vor richtung mit einem in einer Basisstation aufgenommenen Multischmelz gerät,
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch das Multischmelzgerät von Fig.
1 ,
Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch eine Düse des Multischmelzge räts von Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Ansicht der Düse von Fig. 3 mit einem Heizelement gemäß einerweiteren Ausführungsform, Fig. 5 eine schematische Ansicht der Düse von Fig. 4 mit einem alternativen Heizelement,
Fig. 6 eine schematische Ansicht der Düse von Fig. 4 mit einem Heizelement gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 7 eine schematische Ansicht der Düse von Fig. 4 mit einem alternativen Heizelement,
Fig. 8 einen Teillängsschnitt durch ein Multischmelzgerät in einer weiteren
Ausführungsform mit einer Düse mit einem Kugelventil im geschlosse nen Zustand,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Düse von Fig. 8 im geöffneten Zustand des Kugelventils,
Fig. 10 einen schematischen Teillängsschnitt durch ein in die Vorrichtung von Fig. 1 einsteckbares Multischmelzgerät in einerweiteren Ausführungs form,
Fig. 11 eine schematische perspektivische Ansicht eines Heizelements der Düse des Multischmelzgeräts von Fig. 10,
Fig. 12 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Heiz elements für die Düse des Multischmelzgeräts von Fig. 10,
Fig. 13 eine schematische Teildraufsicht auf eine alternative Ausführungsform eines Multischmelzgeräts mit einer Ausführungsform einer Vorschubein richtung,
Fig. 14 einen Längsschnitt durch das Multischmelzgerät von Fig. 13,
Fig. 15 einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorschubeinrichtung des Multischmelzgeräts von Fig. 13 in einerweiteren Ausführungsform,
Fig. 16 einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorschubeinrichtung des Multischmelzgeräts von Fig. 13 in einerweiteren Ausführungsform,
Fig. 17 einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorschubeinrichtung des Multischmelzgeräts von Fig. 13 in einerweiteren Ausführungsform,
Fig. 18 einen Längsschnitt durch ein Multischmelzgerät in einer alternativen Ausführungsform mit einer weiteren Ausführungsform einer Vor schubeinrichtung,
Fig. 19 einen Längsschnitt durch das Multischmelzgerät von Fig. 18 mit einer weiteren Ausführungsform einer Vorschubeinrichtung,
Fig. 20 einen Längsschnitt durch das Multischmelzgerät von Fig. 18 mit einer alternativen Ausführungsform einer Vorschubeinrichtung, Fig. 21 einen Längsschnitt durch das Multischmelzgerät von Fig. 18 mit einer weiteren Ausführungsform einer Vorschubeinrichtung,
Fig. 22 einen Längsschnitt durch ein Multischmelzgerät in einer weiteren Aus führungsform,
Fig. 23 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts A von Fig. 22, und Fig. 24 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts B von Fig. 22.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren werden Elemente mit gleicher oder vergleichbarer Funktion mit identischen Bezugszeichen versehen und nur einmal genauer beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Vorrichtung 100 mit einem in einer Basisstation 104 aufgenommenen, exemplarischen tragbaren Multischmelzgerät 110. Die Ba sisstation 104 umfasst illustrativ mindestens einen Aufnahmeschacht 106 mit ei ner Induktivheizung 150. In dem mindestens einen Aufnahmeschacht 106 ist il lustrativ eine Heizspitze 152 des mindestens einen Multischmelzgeräts 110 zum induktiven Aufheizen mittels der Induktivheizung 150 zumindest bereichsweise aufnehmbar. Die Basisstation 104 kann zwei oder eine beliebig größere Anzahl von konstruktiv identischen Aufnahmeschächten 106 zur Aufnahme nicht gezeig ter, weiterer tragbarer Multischmelzgeräte 110 aufweisen. Jedem Aufnahme schacht ist hierbei bevorzugt jeweils eine Induktivheizung 150 zugeordnet.
Der mindestens eine Aufnahmeschacht 106 kann vorzugsweise um einen Winkel a von vorzugsweise zwischen 0° und 60° - wie mit der punktierten Umrissdar stellung und einem Winkel a von 45° lediglich angedeutet - in Bezug zu einer Senkrechten 180 und einem Untergrund 182 bzw. einer Arbeitsebene, auf der die Vorrichtung 100 abgestellt ist, geneigt ausgebildet sein. Die mindestens eine In duktivheizung 150 ist bevorzugt mit mindestens einem, vorzugsweise nach Art eines getakteten, verlustarmen Spannungswandlers ausgebildeten Netzteil 210 ohne eine galvanische Trennung mit der betriebsnotwendigen elektrischen Ener gie versorgbar.
Das tragbare Multischmelzgerät 110 weist bevorzugt ein näherungsweise stiftför miges Gehäuse 120 auf, das vorzugsweise einen Zuführabschnitt 122, einen In nenraum 124 zur Aufnahme mindestens einer thermisch plastifizierbaren Schmelzpatrone 130, einen heizspitzennahen Griffabschnitt 126 zum Ergreifen durch einen Anwender, sowie einen von dem Griffabschnitt 126 weggerichteten Endabschnitt 128 aufweist. Das stiftförmige Gehäuse 120 ist vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Längsmittelachse 140 ausgeführt, die im Fall des hier eingestellten Winkels a des Aufnahmeschachts 106 von un gefähr 0° in Bezug zur Senkrechten 180 mit dieser zusammenfällt. Die Heizspitze 152 ist vorzugsweise zumindest bereichsweise von einem Dichtelement 132 um geben, das zusammen mit einem Anschlag 108 des Aufnahmeschachtes 106 eine axiale Einsteckbegrenzung für das Multischmelzgerät 110 ausbildet, so dass eine geeignete Ausrichtung zwischen der Induktivheizung 150 und der Heizspitze 152 für anwendungsspezifisch erforderliche Aufheizergebnisse gewährleistet ist. Die Heizspitze 152 ist zur thermischen Isolierung bevorzugt zumindest bereichs weise von dem Griffabschnitt 126 des Multischmelzgeräts 110 umschlossen.
Die Heizspitze 152 ist bevorzugt als eine hohle Düse 154 zum fokussierten Aus tritt des mit Hilfe der Induktivheizung 150 sowie der Heizspitze 152 plastifizierba- ren Materials der Schmelzpatrone 130 ausgebildet. Die Heizspitze 152 kann mit einem, unmittelbar mittels der Induktivheizung 150 auf eine vorgegebene Höchst temperatur induktiv aufheizbaren, metallischen Material gebildet sein. Alternativ kann die Heizspitze 152 indirekt mit Heizelementen (170 in Fig. 2) aus einem in duktiv aufheizbaren, metallischen Material beheizbar sein, wobei mindestens ein Heizelement bereichsweise an der Heizspitze 152 angeordnet und mit dieser zur Verbesserung des Wärmeübergangs fest verbunden ist. Darüber hinaus kann die Heizspitze 152 mit einem massiven, aus dem induktiv beheizbaren Material ge bildeten Körper realisiert sein und beispielsweise eine meißelartige, dornartige oder klingenartige Formgebung aufweisen.
Das Multischmelzgerät 110 kann infolgedessen als ein universelles Applizierge rät eingesetzt werden, das zum Aufbringen unterschiedlichster aufschmelzbarer bzw. plastifizierbarer Materialien wie Kunststoff, Heißkleber, Wachs, niedrig schmelzendes Metall oder Lebensmittel auf einem Werkstück 176 dient. Weitere Anwendungen sind zum Beispiel das Herstellen von 3D-Filamenten mit Polylacti- den (PLA) - die aus vielen chemisch aneinander gebundenen Milchsäuremolekü len bestehen - oder das Herstellen von derartigen 3D-Filamenten aus Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS). Das Verarbeiten von Schmelzpatronen aus einem Wachs, wie zum Beispiel einem Naturwachs, einem Siegelwachs, einem Kunstwachs, ei nem Hartwachs, einem Farbwachs oder Lippenstift mit Hilfe des Multischmelzge räts 110 ist gleichfalls möglich. Ferner können Beschichtungen mit Pulverlacken und Kunststoffbeschichtungen in Granulatform und/oder Stabform geschaffen werden. Darüber hinaus sind mit Lebensmitteln gebildete Schmelzpatronen ver arbeitbar. Hierbei können Schmelzpatronen mit Schokolade, Gelatine, Käse, Zu cker, Karamell, Glasuren, Soßen, Aromen, Düften sowie Nusspulver in das Mul tischmelzgerät 110 eingesetzt werden. Daneben können Schmelzpatronen aus Metallen wie Zinn oder andere niedrigschmelzende Metalllegierungen verarbeitet werden, so dass das Multischmelzgerät 110 auch wie ein konventionelles Lötge rät einsetzbar ist. Für den Fall, dass die Heizspitze 152 des Multischmelzgeräts 110 nicht als eine hohle Düse 154, sondern als ein induktiv beheizbarer massiver Körper ausgeführt ist, erschließen sich vollkommen neue Einsatzfelder, wie zum Beispiel (Weich-) Löten, Thermoschneiden von thermoplastischen Kunststoffen, Brenndekorierungen an Holz oder Kunststoffen usw. Die Heizspitze 152 ist grundsätzlich nur bis zu einer vorgegebenen Höchsttemperatur aufheizbar.
Weist die Basisstation 104 mehr als einen Aufnahmeschacht 106 mit einem darin aufgenommenen Multischmelzgerät 110 auf, so können die Heizspitzen 152 je weils unterschiedliche vorgegebene Höchsttemperaturen erreichen, so dass der Anwender mittels der Vorrichtung 100 und einer Mehrzahl von Multischmelzgerä ten auf einfache und komfortable Art Schmelzpatronen mit unterschiedlichen Ma terialien bzw. Werkstoffen mit jeweils unterschiedlichen Schmelz- bzw. Plastifizie rungstemperaturen verarbeiten kann.
Fig. 2 zeigt das Multischmelzgerät 110 von Fig. 1 und verdeutlicht dessen Auf bau. Die in Fig. 2 nicht dargestellte Schmelzpatrone ist bevorzugt von einem An wender mittels einer, ein Bedienelement 192 aufweisenden Vorschubeinrichtung 190 in Richtung der als Düse 154 ausgeführten Heizspitze 152 vorschiebbar und somit vorderseitig aufschmelzbar bzw. plastifizierbar. Die Vorschubeinrichtung 190 weist zu diesem Zweck vorzugsweise ein Schneid-Klemmglied 200 auf, das sich in die Schmelzpatrone geringfügig oberflächlich eindrückt bzw. einkrallt und diese im unbetätigten Zustand des Bedienelements 192 in der einmal erreichten axialen Position lagesichert. Die Düse 154 ist bevorzugt radial außenseitig von einem Heizelement 170 umschlossen, das mittels der hier nicht dargestellten In duktivheizung 150 innerhalb der Basisstation (vgl. Fig. 1, Bezugsziffer 150) bis zu einer vorgegebenen Höchsttemperatur aufheizbar ist.
Das Heizelement 170 kann mit einer ferromagnetischen Legierung gebildet sein, die eine definierte Curie-Temperatur zwischen vorzugsweise 75 °C und 750 °C aufweist. Infolgedessen kann sich die Heizspitze 152 bevorzugt nicht über eine herstellungsseitig vorgegebene Curie-Temperatur erhitzen, da das Material bei höheren Temperaturen seine magnetischen Eigenschaften verliert. Aufgrund die ser selbsttätigen Temperaturregeleigenschaft der Heizspitze 152 bzw. der Düse 154 kann eine elektronische Steuerung und/oder Regelung der Induktivheizung 150 innerhalb der Basisstation entfallen. Durch das Bereitstellen von mehreren Multischmelzgeräten nach Art des Multischmelzgeräts 110, deren Heizspitzen 152 jeweils mit unterschiedlichen Curie-Temperaturen aufweisenden ferromag netischen Legierungen gebildet sind, lassen sich mit ein und derselben Vorrich tung (vgl. Fig. 1; Bezugsziffer 100) Schmelzpatronen aus unterschiedlichen Werkstoffen bzw. Materialien von einem Anwender einfach und komfortabel gleichzeitig verarbeiten.
Alternativ kann die Heizspitze 152 des Multischmelzgeräts 110 vollständig mit ei ner ferromagnetischen Legierung gebildet sein, woraus ein konstruktiv verein fachter Aufbau resultiert. Darüber hinaus ist es möglich, die Heizspitze 152 mit einem bevorzugt lebensmittelechten Edelstahl, einer Edelstahllegierung, einem anderen Metall oder einer anderen Metalllegierung auszubilden, die über keine definierte Curie-Temperatur verfügen. In einer solchen Konstellation kann eine elektronische Steuerung und/oder Regelung der Induktivheizung 150 des min destens einen Aufnahmeschachts der Basisstation in Abhängigkeit von der vor gegebenen Höchsttemperatur der Heizspitze 152 notwendig sein. Ein derartiger Regelungsmechanismus ist einem auf dem Gebiet von Elektrowärmegeräten, wie Heißklebestiften oder Multischmelzgeräten, tätigen Fachmann geläufig, so dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung eine weitergehende technische Erläuterung verzichtbar ist.
Fig. 3 zeigt die beispielhaft als Düse 154 ausgeführte Heizspitze 152 des Multi schmelzgeräts 110 von Fig. 1. Im Bereich des Griffabschnitts 126 schließen be vorzugt ein Düsenkörper 156 und das Dichtelement 132, vorzugsweise auf Stoß, axial aneinander. Der Düsenkörper 156 umfasst gemäß einer Ausführungsform einen Zylinderabschnitt 160, an den sich axial ein Konusabschnitt 162 anschließt, der seinerseits axial in eine durchmesserreduzierte, hohlzylindrische Kanüle 164 übergeht. Der Zylinderabschnitt 160 und/oder der Konusabschnitt 162 bilden vor zugsweise eine Düsenkammer 158 aus, in der das Material der Schmelzpatrone vorrangig plastifiziert wird. Die Kanüle 164 verfügt über einen zylindrischen Dü senkanal 166 mit einer Austrittsöffnung 168 für das plastifizierte bzw. aufge schmolzene Material der Schmelzpatrone. Die Düse 154 der Heizspitze 152 ist illustrativ zumindest bereichsweise koaxial von dem Heizelement 170 umschlos sen.
Fig. 4 zeigt die Düse 154 von Fig. 3, die gemäß einerweiteren Ausführungsform 250 ausgebildet ist. Die Düse 250 ist vorzugsweise bis auf die Kanüle 164 um fangsseitig nahezu vollständig von einem vorzugsweise hohlkegelstumpfförmigen und hohlzylindrischen Heizelement 264 umhüllt. Dadurch kann eine höchstmögli che Wärmeübertragung zwischen dem induktiv beheizten Heizelement 264 und der Düse 250 resultieren.
Fig. 5 zeigt die Düse 250 von Fig. 4, mit einem Heizelement 274 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das vorzugsweise hohlkegelstumpfförmige Heizele ment 274 umschließt dabei bevorzugt vollständig den Konusabschnitt 162 der Düse 250, wodurch die Wärmeübertragung zwischen dem Heizelement 274 und der Düse 250 vorrangig in der relevantesten Zone erfolgt.
Fig. 6 zeigt die Düse 250 von Fig. 4 mit einem alternativen Heizelement 284. Das vorzugsweise hohlzylindrische Heizelement 284 umfasst gemäß einerweiteren Ausführungsform lediglich den Zylinderabschnitt 160 der Düse 250, woraus eine vereinfachte und kostengünstige Fertigung des Heizelements 284 resultiert.
Fig. 7 zeigt die Düse 250 von Fig. 4, die vorzugsweise zwei etwa gleich große, näherungsweise streifenförmige bzw. halbschalenförmige Heizelemente 294, 296 aufweist. Die zwei halbschalenförmigen Heizelemente 294, 296 sind vorzugs weise gleichmäßig umfangsseitig zueinander beabstandet auf dem Zylinderab schnitt 162 angeordnet und bevorzugt fest mit diesem verbunden. Zwischen den Heizelementen 294, 296 verlaufen zwei schmale Längsspalte 298, von denen hier lediglich ein vorderer Längsspalt 298 sichtbar ist. Die Längsspalte 298 ver laufen hierbei vorzugsweise parallel zur Längsmittelachse 140 und sind umfangs seitig ungefähr diametral zueinander positioniert.
Abweichend von der Darstellung von Fig. 7 mit den zwei näherungsweise halb schalenförmigen Heizelementen 294, 296 können auch drei oder mehr Heizele mente, jeweils unter Freilassung einer entsprechenden Anzahl von Längsspalten 298, vorgesehen sein. Die Längsspalte 298 können gegebenenfalls auch eine Umfangsbreite von etwa Null aufweisen, so dass die Heizelemente umfangsseitig direkt aneinanderstoßen bzw. aneinander anliegen. Darüber hinaus kann das Heizelement auch C-förmig ausgebildet sein. Die Heizelemente 264, 274, 284, 294, 296 sind bevorzugt mit der oben beschriebenen ferromagnetischen Legie rung mit einer definierten Curie-Temperatur gebildet, können alternativ aber auch mit einem, auf eine vorgegebene Höchsttemperatur mittels der Induktivheizung 150 aufheizbaren Metall oder einer Metalllegierung gebildet sein.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Düse 306 eines tragbaren Multi schmelzgeräts 300, die anstelle der Düse 154 beim Multischmelzgerät 110 von Fig. 1 Anwendung finden kann. Die Düse 306 weist vorzugsweise ein Kugelventil 320 auf, wobei das Kugelventil 320 in Fig. 8 im geschlossenen Zustand gezeigt ist. Die Düse 306 weist vorzugsweise das Heizelement 274 von Fig. 5 auf, das zur indirekten Beheizung ausgebildet ist. Gemäß einer alternativen Ausführungs form kann eine indirekt oder direkt wirkende elektrische Widerstandsheizung der Düse 306 zugeordnet sein.
Der Griffabschnitt 126 des bevorzugt stiftförmigen Gehäuses 120 des Multisch melzgeräts 300 schließt mittels des Dichtelements 132 vorzugsweise an die Düse 306 an. Die Düse 306 umfasst vorzugsweise unter anderem einen Konus abschnitt 310 mit einer Austrittsöffnung 312, der im Zusammenwirken mit einer Kugel 314 und einer kegelstumpfförmigen Druckfeder 316 das Kugelventil 320 ausbildet. An den Konusabschnitt 310 der Düse 306 schließt sich ein Zylinderab schnitt 322 an. Eine von dem Zylinderabschnitt 322 der Düse 306 koaxial um fasste Hülse 324 weist bevorzugt gleichfalls einen Zylinderabschnitt 326 und ei nen radial nach außen gerichteten, umlaufenden Kragen 328 bzw. flanschartigen Fortsatz auf. Der Zylinderabschnitt 322 der Düse 306 ist vorzugsweise auf dem Zylinderabschnitt 326 der Hülse 324, zum Beispiel mittels eines Presssitzes, durch thermisches Aufschrumpfen etc., unlösbar befestigt und der Kragen 328 der Hülse 324 ist mit dem Griffabschnitt 126 des stiftförmigen Gehäuses 120 fest verbunden. Die Kugel 314 ist mittels der kegelstumpfförmigen Druckfeder 316 bevorzugt axial in Richtung der Austrittsöffnung 312 der Düse 306 federnd beauf schlagt. Die Druckfeder 316 ist zwischen der Kugel 314 und einem Ende 330 des Zylinderabschnitts 326 der Hülse 324 abgestützt.
In dem in Fig. 8 gezeigten geschlossenen Zustand des Kugelventils 320 kann be vorzugt kein mittels des Heizelements 274 aufgeschmolzenes Material der Schmelzpatrone 130 aus der von der Kugel 314 dichtend abgeschlossenen Aus trittsöffnung 312 der Düse 306 austreten. Alternativ kann die Kugel 314 auch un mittelbar an der Abdichtung 132 abgestützt sein, so dass die Hülse 324 entfallen kann.
Fig. 9 zeigt das Kugelventil 320 von Fig. 8 im geöffneten Zustand. Dabei ist die Kugel 314 entgegen der Kraftwirkung der Druckfeder 316 axial in Richtung des Griffabschnitts 126 des Gehäuses 120 verschoben, so dass die Austrittsöffnung 312 des Konusabschnitts 310 der Düse 306 unter Schaffung eines schmalen Ringspalts 336 in einem vorgegebenen Umfang freigegeben ist. Durch den Ring spalt 336 kann ein mittels des Heizelements 274 aufgeschmolzenes bzw. plastifi- ziertes Material der Schmelzpatrone 130 - wie mit den Fließlinien 338 angedeu tet- in Richtung des hier nicht dargestellten Werkstücks austreten. Das axiale Verschieben der Kugel 314 in Richtung des Griffabschnitts 126 erfolgt durch den mechanischen Kontakt der Kugel 314 mit der Oberfläche des Werkstücks.
Auch im geöffneten Zustand des Kugelventils 320 von Fig. 9 bleibt - bis auf den Ringspalt 336 - bevorzugt ein Großteil eines wirksamen Öffnungsquerschnitts der Austrittsöffnung 312 verschlossen. Durch die sich kegelstumpfförmig in Rich tung der Austrittsöffnung 312 verjüngende Druckfeder 316 ist eine zuverlässige Führung der Kugel 314 und der Druckfeder 316 im Konusabschnitt 310 der Düse 306 gewährleistet. Zugleich ist die Druckfeder 316 zumindest weitgehend an die Innengeometrie der Düse 306 angepasst. Ein Verhältnis zwischen einem, der besseren zeichnerischen Übersicht halber, nicht bezeichneten Durchmesser der Austrittsöffnung 312 und einem Kugeldurchmesser D liegt bevorzugt zwischen 0,5 und 0,95. Der Kugeldurchmesser D beträgt für den Fall, dass es sich bei dem aufgeschmolzenen Material der Schmelzpatrone 130 um Heißkleber handelt, vor zugsweise etwa 3 mm, um den Heißkleber ungeachtet von dessen hoher Visko sität sicher durch das Kugelventil 320 fördern zu können. Für andere, mittels der Düse 306 aufschmelzbare bzw. plastifizierbare Werkstoffe, wie Kunststoffe, Wachse, niedrigschmelzende Metalle, Metalllegierungen oder Lebensmittel ist der Durchmesser D der Kugel 314 bevorzugt größer als 1,0 mm. Die Kugel 314 kann erforderlichenfalls auch mit einem induktiv beheizbaren Metall oder mit ei ner ferromagnetischen Legierung mit einer definierten Curie-Temperatur gebildet sein, wodurch der Austrittsvorgang des aufgeschmolzenen Materials der Schmelzpatrone 130 unterstützt wird. Alternativ kann die Kugel 314 auch mit ei nem bevorzugt lebensmittelechten Edelstahl oder mit einer Edelstahllegierung gebildet sein.
Aufgrund des Kugelventils 320 kann das Auftragsergebnis mittels des Multisch melzgeräts 300 weiter verbessert werden. Ein Heraustropfen von aufgeschmol zenem Material der Schmelzpatrone 130 aus der Düse 306 des Multischmelzge räts 300 wird zuverlässig verhindert. Darüber hinaus erleichtert die drehbar inner halb der Düse 306 aufgenommene Kugel 314 aufgrund des reduzierten Rollwi derstands das Führen der Düse 306 entlang der Oberfläche des Werkstücks. Durch das sich automatisch öffnende Kugelventil 320 wird zudem ein automati scher Vorschub der Schmelzpatrone 130 ermöglicht.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines tragbaren Multischmelzgeräts 350, das bevorzugt mit der Vorrichtung 100 von Fig. 1 verwendbar ist und analog zum Multischmelzgerät 110 von Fig. 1 aufgebaut ist, mit der Düse 154 sowie ei nem modifizierten Heizelement 370, das vorzugsweise die Düse 154 koaxial um schließt. Die Düse 154 mit einer Austrittsöffnung 168 ist mit Hilfe des durch die Induktivheizung 150 der Basisstation 104 aufheizbaren Heizelements 370 bis auf eine vorgegebene Höchsttemperatur zum zuverlässigen Aufschmelzen bzw. Plastifizieren des Materials der Schmelzpatrone erhitzbar. Die Materialwahl des Heizelements 370 und der Düse 154 erfolgt analog zu den vorstehend im Rah men der Beschreibung der Fig. 1 bis Fig. 9 beschriebenen Kriterien auf der Grundlage der bereits genannten, induktiv beheizbaren Werkstoffe bzw. Materia lien und Materialkombinationen für die Düse und die Heizelemente. Die Düse 154 verfügt illustrativ über den durchmessergrößeren Zylinderabschnitt 160, an den sich in Richtung der Austrittsöffnung 168 ein durchmesserkleinerer Zylinderabschnitt 374 sowie der Konusabschnitt 162 anschließen. Zwischen dem durchmessergrößeren Zylinderabschnitt 160 und dem durchmesserkleineren Zy linderabschnitt 374 verläuft illustrativ in Umfangsrichtung eine Schulter 378 und auf dem durchmesserkleineren Zylinderabschnitt 374 ist axial beabstandet zu der Schulter 378 ein Metallring 380 pressschlüssig befestigt. Zwischen dem Griffab schnitt 126 des Gehäuses 120 und dem Zylinderabschnitt 160 der Düse 154 kann ein optionales Dichtelement 132 vorgesehen sein.
In axialer Richtung zwischen der Schulter 378 und dem Metallring 380 sind vor zugsweise ein als Tellerfeder ausgeführtes Federelement 384 oder ein als Zylin derfeder ausgeführtes Federelement 386 axial eingespannt. Die Düse 154 und der Metallring 380 sind bevorzugt mit derselben, zum Beispiel induktiv beheizba ren ferromagnetischen Metalllegierung mit einer geeigneten Curie-Temperatur gebildet, so dass der Presssitz zwischen der Düse 154 und dem Metallring 380 unabhängig von der vorgegebenen Höchsttemperatur der Düse 154 stets erhal ten bleibt. Durch die Federelemente 384, 386 lassen sich Fertigungstoleranzen ausgleichen und es ist - auch im Fall eines zumindest bereichsweisen Abhebens des Heizelements 370 von dem durchmesserkleineren Zylinderabschnitt 374 der Düse 154 - immer eine definierte axiale Position des Heizelements 370 auf dem durchmesserkleineren Abschnitt 374 der Düse 154 sichergestellt.
Bei der Fertigung des Multischmelzgeräts 350 kann durch axiales Verschieben des Metallrings 380 auf dem durchmesserkleineren Zylinderabschnitt 374 der Düse 154 um einen Justierweg z vor dessen Festsetzen auf der Düse 154 eine jeweils erforderliche axiale Ausrichtung des Heizelements 370 in Bezug zu einer Mittelebene 142 der Induktivheizung 150 und damit im Ergebnis ein präzises Ka librieren der vorzugebenden Höchsttemperatur der Düse 154 erfolgen. Zudem ist ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen des Heizelements 370 realisierbar.
Durch die Federelemente 384, 386 lassen sich zudem etwaige thermische Span nungen zwischen dem Heizelement 370, der Schulter 378, dem pressschlüssig befestigten Metallring 380 und dem durchmesserkleineren Zylinderabschnitt 374 der Düse 154 ausgleichen. Im Zuge des Kalibrierungsprozesses wird die aktuelle Temperatur der Düse 154 bei eingeschalteter Induktivheizung 150 mittels eines Thermometers kontaktbe haftet oder berührungslos erfasst und der axiale Justierweg z entsprechend an gepasst. Der Kalibriervorgang der vorgegebenen Höchsttemperatur des Multisch melzgeräts 350 erfolgt ohne das stiftförmige Gehäuse 120 durch das Einbringen der Düse 154 in den Aufnahmeschacht 106 der Basisstation 104, die somit zu gleich als eine Fertigungshilfe fungiert. Daher dient zum Beispiel eine obere Flä che 388 der Basisstation 104 zur Festlegung einer definierten Axialposition der Düse 154 in Relation zur Induktivheizung 150 des Aufnahmeschachts 106 der Basisstation 104 anstatt des Anschlags 108. Anstelle der Basisstation 104 kann auch eine speziell ausgebildete Fertigungshilfe für den Kalibriervorgang der vor gegebenen Temperatur der Düse 154 des Multischmelzgeräts 350 zum Einsatz kommen.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform des Heizelements 370 von Fig.
10. Dabei weist das vorzugsweise annäherungsweise hohlzylindrische Heizele ment 370 einen im Einbauzustand von der Düse 154 weggerichteten Ausspa rungsabschnitt 392 auf. Der Aussparungsabschnitt 392 weist vorzugsweise drei umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnete Aussparungen 398, 400, 402 auf, die hier jeweils ungefähr rechteckförmig ausgeführt sind. Eine axiale Höhe h der Aussparungen 398, 400, 402 entspricht vorzugsweise etwa der Hälfte einer axialen Gesamthöhe H des Heizelements 370. Durch die hier exemplarisch drei Aussparungen 398, 400, 402 ist sichergestellt, dass sich die Heizwirkung der Induktivheizung 150 im Wesentlichen in einem aussparungs freien, düsennahen Hohlzylinderabschnitt 424 des Heizelements 370 kon zentriert. Darüber hinaus vereinfacht sich der Kalibrierungsprozess der vorgege benen Höchsttemperatur des Heizelements 370, da der Aussparungsabschnitt 392 keinen wesentlichen Beitrag zum Aufheizen des Heizelements 370 beiträgt. Infolgedessen ergibt erst ein größerer axialer Justierweg z (s. Fig. 10) eine rele vante Veränderung der vorgegebenen Höchsttemperatur, was die Genauigkeit des Kalibrierungsprozesses insgesamt erhöht. Abweichend von den hier lediglich exemplarisch dargestellten drei Aussparungen 398, 400, 402 können auch zwei oder eine größere Anzahl als drei Aussparungen in dem Heizelement 370 vorge sehen sein. Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform 410 des Heizelements 370 für die Düse 154 von Fig. 10 mit ebenfalls drei in einem Aussparungsabschnitt 414 um fangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet eingebrachten Aussparungen 418, 420, 422. Der Aussparungsabschnitt 414 des Heizelements 410 ist im auf der Düse 154 montierten Zustand von dieser weggerichtet. Das Heizelement 410 bzw. die Aussparungen 418, 420, 422 weisen im Vergleich zum Heizelement 370 von Fig. 10 hier lediglich jeweils eine näherungsweise dreieckförmige oder tra pezförmige Formgebung auf. Das Heizelement 410 kann mit einer ferromagneti schen Legierung mit einer definierten Curie-Temperatur gebildet sein. Alternativ kann das Heizelement 410 mit einem beliebigen, induktiv beheizbaren Metall, ei ner Metalllegierung, einem vorzugweise lebensmittelechten Edelstahl oder einer Edelstahllegierung gebildet sein. Weiterhin kann das Heizelement 410 auch als ein ohmsches Widerstandsheizelement ausgestaltet sein. Entsprechendes gilt für alle Heizelemente nach Maßgabe der Fig. 1 bis Fig. 11.
Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform eines tragbaren Multischmelzgeräts 450, das analog zum Multischmelzgerät 110 von Fig. 1 aufgebaut ist, jedoch eine alternative Vorschubeinrichtung 474 aufweist, die anstelle der Vorschubeinrich tung 190 von Fig. 1 Anwendung finden kann. Im Bereich des Griffabschnitts 126 ist vorzugsweise die Vorschubeinrichtung 474 für die Schmelzpatrone ergono misch günstig platziert, mit deren Hilfe die Schmelzpatrone vom Anwender kon trolliert in Richtung der Düse 154 vorschiebbar bzw. förderbar ist. Die Vorschub einrichtung 474 verfügt zu diesem Zweck bevorzugt über ein wippen- bzw. tas tenartiges Bedienelement 480, das mit einem hier lediglich mit einer gestrichelten Umrissdarstellung angedeuteten Federelement 482 zusammenwirkt.
Fig. 14 zeigt das Multischmelzgerät 450 von Fig. 13, wobei die Schmelzpatrone 130 von Fig. 1 bevorzugt mittels einer Druckfeder 470 axial in Richtung der Düse 154, wie mit einem Pfeil 472 angedeutet, beaufschlagt ist. Das wippenartige Be dienelement 480 der Vorschubeinrichtung 474 ist illustrativ etwa mittig mittels des Federelements 482 an das Gehäuse 120 federelastisch angebunden. Das nach Art eines Gehäusestegs ausgeführte Federelement 482 des Bedienelements 480 ist bevorzugt integral zum Gehäuse 120 ausgeformt. An einem der Düse 154 zu gewandten Ende des wippenartigen Bedienelements 480 ist beispielhaft eine Be dienfläche 484 für den Anwender und an einem hiervon weggerichteten Ende des Bedienelements 480 ist exemplarisch ein radial einwärts orientiertes Schneid-Klemmglied 486 mit einer keilförmigen Querschnittsgeometrie integral ausgeformt.
Im unbetätigten Zustand des Bedienelements 480 ist das Schneid-Klemmglied 486 bevorzugt aufgrund der Torsionsfederwirkung des Federelements 482 in Richtung eines Drehpfeils 490 federnd beaufschlagt und krallt sich oberflächlich in die Schmelzpatrone 130 ein. Infolgedessen ist die Schmelzpatrone 130 zuver lässig axial lagegesichert. Durch anwenderseitiges Niederdrücken der Bedienflä che 484 des Bedienelements 480 wird die Schmelzpatrone 130 vorzugsweise von dem Schneid-Klemmglied 486 freigegeben und aufgrund der Kraftwirkung der Druckfeder 470 axial in Richtung der Düse 154 weiter vorgeschoben bzw. ge fördert.
Fig. 15 zeigt das Multischmelzgerät 450 von Fig. 13 mit einer Vorschubeinrich tung 500 gemäß einerweiteren Ausführungsform, die ebenfalls anstelle der Vor schubeinrichtung 190 von Fig. 1 Anwendung finden kann. Die Vorschubeinrich tung 500 weist im Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 14 zwei, nach Art eines zweiseitigen Hebels ausgeführte Bedienelemente 506, 508 auf, die ver kippbar und einander gegenüberliegend im Bereich des Griffabschnitts 126 an dem Gehäuse 120 gelagert sind. In dem Innenraum 124 des Zuführabschnitts 122 ist bevorzugt die in Richtung der Düse 154, wie mit dem Pfeil 472 angedeu tet, mittels der hier nicht eingezeichneten Druckfeder axial vorgespannte Schmelzpatrone 130 axial vorschiebbar aufgenommen. An den, der besseren zeichnerischen Übersicht halber, nicht bezeichneten Enden der Bedienelemente 506, 508 ist vorzugsweise jeweils ein keilförmiges Schneid-Klemmglied 510, 512 ausgeformt. Das erste Bedienelement 506 ist illustrativ mittels eines ersten Fe derelements 514 und das zweite Bedienelement 508 ist mittels eines zweiten Fe derelements 516 radial auswärts vorgespannt, so dass sich die Schneid-Klemm- glieder 510, 512 im jeweils unbetätigten Zustand der Bedienelemente 506, 508 geringfügig oberflächlich in die Schmelzpatrone eindrücken bzw. einkrallen. Infol gedessen ist die Schmelzpatrone 130 unbeschadet ihrer axialen Vorspannung in Richtung der Düse 154 axial lagegesichert.
Durch radial einwärts gerichtetes Niederdrücken der beiden hebelartigen Bedien elemente 506, 508 in Richtung von Pfeilen 518 durch den Anwender kommen die Schneid-Klemmglieder 510, 512 und die Schmelzpatrone 130 außer Eingriff, so dass sich die Schmelzpatrone 130 selbsttätig in Richtung der Düse 154 des Mul tischmelzgeräts 450 vorschieben kann. Nach der anwenderseitigen Freigabe der beiden Bedienelemente 506, 508 graben sich die beiden Schneid-Klemmglieder 510, 512 erneut geringfügig oberflächlich in die Schmelzpatrone 130 ein, sodass diese wiederum in der aktuellen axialen Position lagegesichert ist und kein weite res Material bzw. kein weiterer Werkstoff aufgeschmolzen wird und austreten kann.
Fig. 16 zeigt das Multischmelzgerät 450 von Fig. 13 mit einer alternativen Vor schubeinrichtung 550, die anstelle der Vorschubeinrichtung 190 von Fig. 1 An wendung finden kann. Die axial verschiebbare Schmelzpatrone 130 ist wiederum in Richtung der Düse 154 bzw. des Pfeils 472, axial vorgespannt. Ein hier tasten artiges Bedienelement 552 der Vorschubeinrichtung 550 ist bevorzugt mit einem Winkelhebel 554 realisiert, der in einer Lagerstelle 556 in einem vorgegebenen Ausmaß verkippbar am Gehäuse 120 des Multischmelzgeräts 450 aufgenommen ist. Ein, der besseren zeichnerischen Übersicht halber, nicht bezeichnetes Ende des Winkelhebels 554 weist ein Schneid-Klemmglied 558 mit einer näherungs weise keilförmigen Geometrie auf. An einem hiervon weggerichteten Ende des Winkelhebels 554 ist bevorzugt ein U-förmiges und integral zum Winkelhebel 554 ausgeführtes Federelement 562 ausgeformt, das sich gegen das Gehäuse 120 abstützt. Mittels des Federelements 562 ist der vom Anwender unbetätigte Win kelhebel 554 vorzugsweise radial einwärts in Bezug zur Längsmittelachse 140 federnd vorgespannt, so dass sich das Schneid-Klemmglied 558 geringfügig oberflächlich in die Schmelzpatrone 130 eindrückt bzw. einschneidet und diese axial lagegesichert ist.
Wird das Bedienelement 552 vom Anwender radial einwärts entgegen der Kraft wirkung des U-förmigen Federelements 562 niedergedrückt, so gibt das Schneid- Klemmglied 558 die Schmelzpatrone 130 frei, sodass sich diese aufgrund der Kraftwirkung der Druckfeder in Richtung der Düse 154 axial vorschieben kann. Durch das anwenderseitige Freigeben des Bedienelements 552 wird das Schneid-Klemmglied 558 aufgrund der Kraftwirkung des Federelements 562 wie der oberflächlich in die Schmelzpatrone 130 eingedrückt, sodass deren axialer Vorschub zuverlässig gestoppt ist und kein weiteres Material mittels der Düse 154 aufgeschmolzen bzw. plastifiziert wird. Fig. 17 zeigt das Multischmelzgerät 450 von Fig. 13 mit einer weiteren alternati ven Vorschubeinrichtung 600, die anstelle der Vorschubeinrichtung 190 von Fig.
1 Anwendung finden kann, wobei die Schmelzpatrone 130 in Richtung der Düse 154 bzw. des Pfeils 472 axial vorgespannt ist. Ein rahmenartiges Bedienelement 602 der Vorschubeinrichtung 600 weist bevorzugt einen Obersteg 604, einen zu diesem parallel beabstandet verlaufenden Untersteg 606, sowie zwei parallel be- abstandet zueinander verlaufende Seitenstege 608, 610 auf, die vorzugsweise umfangsseitig angenähert rechtwinklig aneinanderschließen und hierdurch eine lediglich exemplarisch viereckige Öffnung 612 umgrenzen, durch die die Schmelzpatrone 130 hindurchgeführt ist.
Das Bedienelement 602 ist bevorzugt mittels eines beispielhaft nach Art einer zy lindrischen Druckfeder ausgeführten Federelements 618 radial auswärts in Be zug zur Längsmittelachse 140 des Multischmelzgeräts 450 beaufschlagt. Das Fe derelement 618 stützt sich vorzugsweise zwischen dem Untersteg 606 und dem Gehäuse 120 des Multischmelzgeräts 450 ab. Der Obersteg 604 bildet bevorzugt eine Betätigungsfläche 614 für den Anwender aus. An dem Untersteg 606 ist ein in Richtung der Schmelzpatrone 130 weisendes Schneid-Klemmglied 620 integ ral ausgeformt, das nach Art einer Verzahnung 622 bzw. Riffelung ausgeführt ist.
Im unbetätigten Zustand des Bedienelements 602 der Vorschubeinrichtung 600 von Fig. 17 ist das Schneid-Klemmglied 620 geringfügig oberflächlich in die Schmelzpatrone 130 eingekrallt bzw. schneidet sich geringfügig in diese ein, so dass die Schmelzpatrone axial lagegesichert ist. Durch anwenderseitiges Nieder drücken des Bedienelements 602 gibt das Schneid-Klemmglied 620 die Schmelzpatrone 130 frei, sodass sich diese aufgrund der Kraftwirkung der rück seitigen Druckfeder 618 in Richtung der Düse 154 weiter vorschieben kann. Im Fall der erneuten Freigabe des Bedienelements 602 durch den Anwender drückt das Federelement 618 das Bedienelement 602 und somit das vom Untersteg 606 gebildete Schneid-Klemmglied 620 wieder radial einwärts in Richtung der Schmelzpatrone 130. Hierbei drückt sich das Schneid-Klemmglied 620 erneut geringfügig oberflächlich in die vorgeschobene Schmelzpatrone 130 ein, die so mit zuverlässig axial festgelegt ist.
Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsform eines tragbaren Multischmelzgeräts 650, das analog zum Multischmelzgerät 110 von Fig. 1 ausgebildet ist, jedoch im Gegensatz hierzu mit einer weiteren Ausführungsform einer Vorschubeinrichtung 670 versehen ist, die anstelle der Vorschubeinrichtung 190 von Fig. 1 Anwen dung finden kann. Im Bereich des Zuführabschnitts 122 ist die bevorzugt nach dem sogenannten „Klemmschubprinzip“ wirkende Vorschubeinrichtung 670 mit einem schieberartigen Bedienelement 672 für den Anwender vorgesehen. Das Bedienelement 672 mit einer illustrativ konkaven bzw. hohlkehlartigen Betäti gungsfläche 674 für den Anwender weist vorzugsweise unterseitig ein radial ein wärts bzw. in Richtung der Schmelzpatrone 130 orientiertes Schneid-Klemmglied 678 auf, das mit einer unterseitigen Verzahnung 680 bzw. einer geriffelten Struk tur realisiert ist. Das radial geringfügig federnd ausgeführte Bedienelement 672 ist bevorzugt parallel zur Längsmittelachse 140 mittels einer Führung 682 ver schiebbar in dem Gehäuse 120 aufgenommen und geführt.
Durch anwenderseitiges axiales Vorschieben des Bedienelements 672 in Rich tung der Düse 154, wobei eine Betätigungskraft F leicht schräg an dem Bedien element 672 angreift, wird dieses axial vorgeschoben und zugleich geringfügig radial einwärts gedrückt. Hierdurch krallt sich die Verzahnung 680 des Schneid- Klemmglieds 678 oberflächlich in die Schmelzpatrone 130 ein, so dass diese mit Hilfe des sich in Richtung der Düse 154 bewegenden Bedienelements 672 in Richtung der Düse 154 um ein kleines Stück zum vorderseitigen Aufschmelzen vorgeschoben werden kann. Die Schmelzpatrone 130 ist hierbei durch die rück seitige Öffnung 690 des Endabschnitts 128 des stiftartigen Gehäuses 120 in den Innenraum 124 des Zuführabschnitts 122 einführbar.
Es kann eine nicht dargestellte Zugfeder vorgesehen sein, um das schieberartige Bedienelement 672 nach dem Vorschieben durch den Anwender wieder selbsttä tig bis in die in Fig. 18 angedeutete Ausgangsposition zurückzuziehen. Das Be dienelement 672 federt bevorzugt aufgrund seiner Eigenelastizität im unbetätig- ten Zustand in Bezug zur Längsmittelachse 140 radial nach außen, so dass die Verzahnung 680 des Schneid-Klemmglieds 678 und die Schmelzpatrone 130 beim Zurückgleiten des Bedienelements 672 außer Eingriff kommen, wobei die Schmelzpatrone 130 in der erreichten Axialposition verbleibt. In der üblichen Ar beitsposition des Multischmelzgeräts 650 verläuft die Längsmittelachse 140 unter einem Winkel von mehr als 30° geneigt in Bezug zur Horizontalen, so dass das Eigengewicht der Schmelzpatrone 130 mithilft, eine einmal erreichte axiale Posi tion und deren vorderseitigen Kontakt mit der Düse 154 aufrechtzuerhalten. Eine Druckfeder zum axialen Vorschieben der Schmelzpatrone ist im Gegensatz zu den Ausführungsformen der Vorschubeinrichtung von Fig. 13 bis Fig. 17 vorzugs weise nicht vorgesehen.
Fig. 19 zeigt das Multischmelzgerät 650 von Fig. 18 mit einer alternativen Vor schubeinrichtung 700, die anstelle der Vorschubeinrichtung 190 von Fig. 1 An wendung finden kann, mit einem Bedienelement 702, das nach dem sogenann ten „Pumpprinzip“ arbeitet. Ein Kniehebel 704 des Bedienelements 702 umfasst bevorzugt einen ersten und einen zweiten Schenkel 706, 708, die in einem Ge lenkpunkt 710 verbunden sind, wobei in dem Gelenkpunkt 710 vorzugsweise ein halbzylindrischer Betätigungskörper 712 für den Anwender angeordnet ist. An ei nem nicht bezeichneten Ende des ersten Schenkels 706 ist bevorzugt ein Schneid-Klemmglied 718 bzw. ein Klemmstein angelenkt. Das Klemmglied 718 ist in einer Längsführung 722, wie einem Langloch oder dergleichen, innerhalb des Gehäuses 120 axial verschiebbar. Ein nicht bezeichnetes Ende des zweiten Schenkels 708 ist bevorzugt in einem Drehpunkt 724 schwenkbar an das Ge häuse 120 angelenkt. Das Schneid-Klemmglied 718 weist vorzugsweise einen in Bezug zur Längsmittelachse 140 radial einwärts gerichteten bzw. unterseitigen keilförmigen bzw. zackenartigen Vorsprung 726 mit einer Schneidkante 728 und einer Vorderfläche 730 sowie einer Anlaufschräge 732 auf. Die Anlaufschräge 732 ist hierbei bevorzugt so geneigt, dass sie einer axialen Bewegung des Schneid-Klemmglieds 718 in Richtung des Endabschnitts 128 entlang der Schmelzpatrone 130 oder einer Bewegung der Schmelzpatrone 130 in einer Vor schubrichtung 734 in Relation zum Schneid-Klemmglied 718 nur einen ver gleichsweise kleinen mechanischen Widerstand entgegensetzt. Die Vorderfläche 730 des keilförmigen Vorsprungs 726 verläuft vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Längsmittelachse 140 und weist in Richtung der Düse 154. Das Schneid-Klemmglied 718 ist darüber hinaus bevorzugt mittels eines Federele ments 736 in Richtung des Endabschnitts 128 des Gehäuses 120 beaufschlagt.
Durch das Niederdrücken des Betätigungskörpers 712 des Kniehebels 704 des Bedienelements 702 wird das Schneid-Klemmglied 718 entgegen der Kraftwir kung des Federelements 736 zunächst geringfügig radial einwärts bewegt und anschließend in Richtung der Düse 154 verschoben. Hierbei krallt sich der keil förmige Vorsprung 726 mit der Schneidkante 728 und der zugehörigen Vorderflä che 730 oberflächlich in die Schmelzpatrone 130 ein und schiebt diese axial in Richtung der Düse 154 vor. Aufgrund der senkrecht stehenden Vorderfläche 730 schiebt der keilförmige Vorsprung 726 des Schneid-Klemmglieds 718 die Schmelzpatrone 130 zuverlässig in Richtung der Düse 154 vor.
Gibt der Anwender den Betätigungskörper 712 des Bedienelements 702 wieder frei, so schiebt sich das Schneid-Klemmglied 718 aufgrund der Kraftwirkung des Federelements 736 in Richtung des Endabschnitts 128 des Gehäuses 120 zu rück, wobei sich der keilförmige Vorsprung 726 durch die Anlaufschräge 732 aus der Schmelzpatrone 130 heraushebt, sodass diese in der eingenommenen axial vorgeschobenen Position verbleibt. Auch im Fall dieser weiteren Ausführungs form der Vorschubeinrichtung 700 ist im Allgemeinen keine rückseitige Beauf schlagung der Schmelzpatrone 130 mittels einer Druckfeder etc. erforderlich.
Fig. 20 zeigt das Multischmelzgerät 650 von Fig. 18 mit einer weiteren Ausfüh rungsform einer Vorschubeinrichtung 750, die anstelle der Vorschubeinrichtung 190 von Fig. 1 Anwendung finden kann. Das Multischmelzgerät 650 verfügt über den Endabschnitt 128, der abweichend von Fig. 18, 19 mit einem lösbaren, hin terseitigen Verschlusselement 754 versehen ist. Als ein weiterer Unterschied zu Fig, 18, 19 ist die Schmelzpatrone 130 mittels einer rückseitigen Druckfeder 756 in Richtung der Düse 154 axial vorgespannt, wobei die Druckfeder 756 zwischen der Schmelzpatrone 130 und dem Verschlusselement 754 abgestützt ist.
Die Vorschubeinrichtung 750 arbeitet nach dem so genannten „Bremsprinzip“ und umfasst unter anderem vorzugsweise eine mittels des Bedienelements 752 vom Anwender betätigbare Bremseinrichtung 760. Die Bremseinrichtung 760 weist bevorzugt ein topfförmiges Bremselement 762 auf, das quer verschiebbar im Gehäuse 120 aufgenommen ist und das mit einem als eine zylindrische Druckfeder realisierten Federelement 764 radial einwärts gegen die Schmelzpat rone 130 vorgespannt ist. Hierdurch ist die Schmelzpatrone 130 radial auswärts gegen eine Innenwand 770 des Innenraums 124 beaufschlagt, wodurch die Schmelzpatrone 130 entgegen der Kraftwirkung der rückseitigen Druckfeder 756 axial lagegesichert ist. Die hierdurch bewirkte Verkippung der Schmelzpatrone 130 in Bezug zur Längsmittelachse 140 ist hier überhöht dargestellt.
Durch anwenderseitiges Betätigen des Bedienelements 752, was zum Beispiel durch ein Verkippen des Bedienelements 752 um eine Schwenkachse 772, durch axiales Verschieben etc. erfolgt, wird die radial einwärts gerichtete Vorfederung des topfförmigen Bremselements 762 aufgehoben, bzw. das Bremselement 762 hebt sich geringfügig von der Innenwand 770 ab und die Bremseinrichtung 760 ist gelöst. Der Reibschluss zwischen der Schmelzpatrone 130 und der Innen wand 770 entfällt, so dass sich die Schmelzpatrone 130 aufgrund der Kraftwir kung der Druckfeder 756 bis in die Düse 154 zum Aufschmelzen vorschieben kann. Durch erneutes anwenderseitiges Aktivieren der Bremseinrichtung 760 wird der axiale Vorschub der Schmelzpatrone 130 wieder gestoppt.
Fig. 21 zeigt das Multischmelzgerät 650 von Fig. 18 mit einer weiteren Ausfüh rungsform einer Vorschubeinrichtung 800, die anstelle der Vorschubeinrichtung 190 von Fig. 1 Anwendung finden kann. Die Vorschubeinrichtung 800 für das Multischmelzgerät 650 basiert bevorzugt auf dem so genannten „Spritzenprinzip“. Ein Bedienelement 802 der Vorschubeinrichtung 800 ist hiernach als ein bevor zugt einstückiger Druckstempel 804 mit einem lediglich exemplarisch zylindri schen Kolben 806 und einem endseitigen, pilzartigen Betätigungsknopf 808 für den Anwender ausgeführt. Der Kolben 806 ist vorzugsweise durch eine rücksei tige Öffnung 810 in den Innenraum 124 des Gehäuses 120 axial einführbar, bis die axiale Position des Kolbens 806 von Fig. 21 erreicht ist und dessen Kol benstirnfläche 812 zumindest bereichsweise auf Stoß an der Schmelzpatrone 130 anliegt.
Durch weiteres Hineinschieben des Kolbens 806 in den Innenraum 124 des Ge häuses 120 kann der Anwender die Schmelzpatrone 130 durch den zylindrischen Innenraum 124 in Richtung der Düse 154 zum bedarfsgerechten, sukzessiven vorderseitigen Aufschmelzen des Materials der Schmelzpatrone 130 vorschie ben. Zur Gewährleistung der notwendigen Abdichtungswirkung und einer ruckei freien, leichten axialen Verschiebbarkeit, besteht zwischen dem Kolben 802 und einer Innenwand 814 des Innenraums 124 des Gehäuses 120 des Multischmelz geräts 650 höchstens eine leichte Presspassung.
Fig. 22 zeigt eine weitere Ausführungsform eines tragbaren Multischmelzgeräts 850, das analog zum Multischmelzgerät 110 von Fig. 1 aufgebaut ist, mit einer weiteren Ausführungsform einer Vorschubeinrichtung 870, die anstelle der Vor schubeinrichtung 190 von Fig. 1 Anwendung finden kann. Im Bereich des Zu- führabschnitts 122 ist bevorzugt die nach dem so genannten „Ventilprinzip“ wir kende Vorschubeinrichtung 870 mit einem Bedienelement 872 für den Anwender vorgesehen, die einen automatischen Vorschub der Schmelzpatrone 130 ermög licht. Das Bedienelement 872 weist vorzugsweise eine leicht konvexe, folienar tige Betätigungsfläche 874 für den Anwender auf. In dem Endabschnitt 128 des Gehäuses 120 ist ferner bevorzugt eine rückseitige Öffnung 880 zum Einführen der Schmelzpatrone 130 vorgesehen. Illustrativ ist ein Ausschnitt A im Bereich der Düse 154 markiert und ein Ausschnitt B im Bereich des Zuführabschnitts 122.
Fig. 23 zeigt den Ausschnitt A von Fig. 22, wobei die Vorschubeinrichtung 870 im Bereich des Griffabschnitts 126 des Gehäuses 120 des Multischmelzgeräts 850 illustrativ unter anderem eine Ventileinheit 884 als ein konstruktiver Teil der in duktiv beheizbaren Düse 154 umfasst. Ein Ventilgehäuse 886 der Ventileinheit 884 ist bevorzugt axial zwischen einem fokussierenden Düsenabschnitt 888 mit einer Kanüle 890, die eine Austrittsöffnung 892 aufweist, und einer näherungs weise hohlzylindrischen Heizkammer 894 zum Aufschmelzen bzw. zum Plastifi zieren des Materials der Schmelzpatrone 130 angeordnet.
Das Ventilgehäuse 886 weist darüber hinaus vorzugsweise einen Eingangskanal 898 für den Zufluss des in der Heizkammer 894 aufgeschmolzenen bzw. plastifi- zierten Materials der Schmelzpatrone 130 und einen in den Düsenabschnitt 888 der Düse 154 einmündenden Ausgangskanal 900 für den Austritt des plastifizier- ten Materials der Schmelzpatrone 130 auf. Quer zu der Längsmittelachse 140 ist bevorzugt ein im Wesentlichen zylindrischer Ventilkörper 906 mit einer umfangs seitig verlaufenden Ringnut 908 in einer zylindrischen Bohrung 910 des Ventilge häuses 886 senkrecht zur Längsmittelachse 140 verschiebbar aufgenommen.
Der Ventilkörper 906 ist mittels eines vorzugsweise mit einer Druckfeder realisier ten Federelements 912 in Bezug zu der Längsmittelachse 140 radial auswärts beaufschlagt. Der Ventilkörper 906 bildet bevorzugt einen radial auswärts gerich teten Stößel 914 aus, der aufgrund der Kraftwirkung des Federelements 912 ra dial nach außen beaufschlagt ist und eine Betätigungsfläche 874 des Bedienele ments 872 ausbildet.
Im Zustand von Fig. 23 ist die Ventileinheit 884 geschlossen, da der zylindrische Ventilkörper 906 die Verbindung zwischen dem Eingangskanal 898 und dem Ausgangskanal 900 unterbricht, sodass kein plastifiziertes Material der Schmelz patrone 130 aus der Heizkammer 894 in den Düsenabschnitt 888 austreten kann. Durch anwenderseitiges Niederdrücken der Betätigungsfläche 874 des Be dienelements 872 in Richtung eines Pfeils 916 verschiebt sich der Ventilkörper 906 entgegen der Kraftwirkung des Federelements 912 soweit, bis der Eingangs kanal 898 und der Ausgangskanal 900 mit der Ringnut 908 in Deckung kommen und das innerhalb der Heizkammer 894 aufgeschmolzene Material der Schmelz patrone 130 über den Düsenabschnitt 888 bis in die Kanüle 890 mit der Austritts öffnung 892 einfließen kann. Das radiale Einschieben des Ventilkörpers 906 zum Öffnen der Ventileinheit 884 erfolgt bevorzugt mithilfe des Stößels 914, der sei nerseits durch die membranartige, elastische Betätigungsfläche 874 als Bedien element 872 für den Anwender betätigt wird. Gibt der Anwender das Bedienele ment 872 wieder frei, so wird der Ventilkörper 906 durch die Kraftwirkung des Fe derelements 912 selbsttätig soweit radial auswärts verschoben, bis die Ventilein heit 884 wieder die in Fig. 23 illustrierte geschlossene Stellung erreicht hat.
Fig. 24 zeigt den Ausschnitt B von Fig. 22. Im Bereich des Endabschnitts 128 weist das Gehäuse 120 bevorzugt eine von dem Anwender beispielsweise in Richtung eines Drehpfeils 920 um die Längsmittelachse 140 verdrehbare, nähe rungsweise hohlzylindrische Außenhülse 922 auf, die illustrativ eine Innenhülse 924 koaxial umschließt und die mit dieser zeitweise drehfest verbunden ist. An der Innenhülse 924 ist vorzugsweise ein Innengewinde 930 ausgeformt, das sei nerseits mit einem Vorschubschieber 932 zusammenwirkt, der bevorzugt mittels einer vorzugsweise nach Art einer Zylinderfeder ausgeführten Druckfeder 934 axial in Richtung des Zuführabschnitts 122 bzw. der hier nicht dargestellten Düse verspannbar ist. Die Druckfeder 934 ist vorzugsweise zwischen dem Vorschub schieber 932 und einer zeichnerisch lediglich angedeuteten innenliegenden Schulter 936 einer Innenwand 938 des Innenraums 124 des Endabschnitts 128 des stiftförmigen Gehäuses 120 abgestützt. Eine axial frei verschiebbare Spann zange 944, die bevorzugt zumindest abschnittsweise in dem Vorschubschieber 932 aufnehmbar ist, weist vorzugsweise mindestens zwei radial einwärts gerich tete und diametral angeordnete Spitzen 946 auf, die sich in die Schmelzpatrone 130 einkrallen können. Unter anderem das Innengewinde 930, der Vorschub schieber 932, die Druckfeder 934 sowie die mindestens zwei Spannzangen 944 mit den zwei Spitzen 946 stellen weitere konstruktive Komponenten der Vor schubeinrichtung 870 des Multischmelzgeräts 850 dar. Durch anwenderseitiges Verdrehen der Außenhülse 922, was beispielsweise le diglich in Richtung des Drehpfeils 920 erfolgen kann, wird der Vorschubschieber 932 vorzugsweise mit Hilfe des Innengewindes 930 in einer, einer Vorschubrich tung 950 der Schmelzpatrone 130 entgegengesetzten Richtung axial innerhalb des Innenraums 124 verschoben. Diese rückwärtige Verschiebebewegung des Vorschubschiebers 932 erfolgt bevorzugt entgegen der Kraftwirkung der Druckfe der 934. Sobald die Druckfeder 934 vollständig gespannt ist oder der Anwender die Außenhülse 922 wieder freigibt, wird der Eingriff des Vorschubschiebers 932 in das Innengewinde 930 der Innenhülse 924 wieder aufgehoben. Durch die in den Vorschubschieber 932 abschnittsweise eingreifende, axial frei verschiebliche Spannzange 944 ist die Schmelzpatrone 130 einklemmbar. Durch die gegen den Vorschubschieber 932 wirkende Druckfeder 934 ist der Vorschubschieber 932 in die Vorschubrichtung 950 beaufschlagt. Infolgedessen wird die Spannzange 944 zumindest abschnittsweise in den Vorschubschieber 932 hinein gedrückt, wo durch sich ein, der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichneter, Durchmesser der Spannzange 944 aufgrund eines dann entstehenden Form schlusses mit dem Vorschubschieber 932 reduziert und sich die radial einwärts gerichteten Spitzen 946 der Spannzange 944 oberflächlich in die Schmelzpat rone 130 einkrallen.
Die solchermaßen eingeklemmte Schmelzpatrone 130 wird zusammen mit dem Vorschubschieber 932, der von der vollständig gespannten Druckfeder 934 be aufschlagt ist, in die Austritts- bzw. Vorschubrichtung 950 vorgeschoben, wenn hinreichend viel aufgeschmolzenes Material der Schmelzpatrone 130 durch das Öffnen der Ventileinheit 884 aus der Austrittsöffnung 892 der Düse 154 ausfließt, so dass ein entsprechendes axiales Nachschieben der Schmelzpatrone 130 durch die Kraftwirkung der axial vorgespannten Druckfeder 934 der Vorschubein richtung 870 möglich wird. Die Vorschubeinrichtung 870 gestattet im Ergebnis ei nen vollautomatischen, bedarfsgerechten Vorschub der Schmelzpatrone 130, al lein durch das anwenderseitige Betätigen des Bedienelements 872 der Ventilein heit 884 und das vorherige vollständige Spannen der Druckfeder 934 mittels der verdrehbaren Außenhülse 922 (vgl. insb. Fig. 23; Bezugsziffern 154, 872, 884, 892).

Claims

Ansprüche
1. Tragbares Multischmelzgerät (110, 300, 350, 450, 650, 850) mit mindestens einer induktiv aufheizbaren Heizspitze (152) zum Schmelzen von mit unter schiedlichen aufschmelzbaren Materialien gebildeten Schmelzpatronen (130), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der Heizspitze (152) verbundenes Heizelement (170, 264, 274, 284, 294, 296, 370, 410) und/oder die Heizspitze (152) nur bis zu einer vorgegebenen Höchsttempe ratur aufheizbar ist.
2. Tragbares Multischmelzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine mit der Heizspitze (152) verbundene Heizelement (170, 264, 274, 284, 294, 296, 370, 410) und/oder die Heizspitze (152) eine ferromagnetische Legierung aufweist, der eine definierte Curie-Temperatur zwischen etwa 75°C und 750 °C zugeordnet ist.
3. Tragbares Multischmelzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass ein stiftförmiges Gehäuse (120) vorgesehen ist, das einen Zu führabschnitt (122), einen Innenraum (124) zur Aufnahme mindestens einer Schmelzpatrone (130), und einen heizspitzennahen Griffabschnitt (126) zum anwenderseitigen Ergreifen aufweist, wobei vorzugsweise der Griffabschnitt (126) die Heizspitze (152) zur thermischen Isolierung zumindest bereichs weise umschließt.
4. Tragbares Multischmelzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizspitze (152) als eine Düse (154, 250, 306) mit einer Düsenkammer (158) und einer durchmesserreduzierten Aus trittsöffnung (168) für aufgeschmolzenes Material der Schmelzpatrone (130) ausgeführt ist.
5. Tragbares Multischmelzgerät nach 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (154, 250, 306) mit mindestens einem näherungsweise hohlzylindri schen, hohlkegelstumpfförmigen, zylindermantelförmigen, kegelmantelförmi gen und/oder streifenförmigen Heizelement (170, 264, 274, 284, 294, 296, 370, 410) verbunden ist.
6. Tragbares Multischmelzgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Düse (154, 306) ein selbstschließendes und federbelaste tes Kugelventil (320) aufweist.
7. Tragbares Multischmelzgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizelement (370) der Düse (154) zwischen einer Schulter (378) der Düse (154) und einem mit der Düse (154) fest verbunde nen, bevorzugt aufgepressten oder thermisch aufgeschrumpften, Metallring (380) angeordnet ist.
8. Tragbares Multischmelzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (370) mittels eines sich zwischen der Schulter (378) und dem Metallring (380) abstützenden Federelements (384, 386) axial in Richtung einer Austrittsöffnung (168) der Düse (154) federnd vorgespannt ist.
9. Tragbares Multischmelzgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Heizelement (370) an einem von der Austrittsöffnung (168) der Düse (154) weggerichteten Aussparungsabschnitt (392) eine Viel zahl von bevorzugt umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet an geordneten rechteckförmigen, trapezförmigen oder V-förmigen und axial nicht durchgehenden Aussparungen (398, 400, 402, 418, 420, 422) aufweist.
10. Tragbares Multischmelzgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorschubeinrichtung (190, 474, 500, 550, 600) für eine Schmelzpatrone (130) zugeordnet ist, wobei die Schmelzpatrone (130) in Richtung der Düse (154, 250, 306) mittels einer Druckfeder (470) axial vorgespannt ist und die Vorschubeinrichtung (190, 474, 500, 550, 600) mindestens ein radial auswärts federnd vorgespanntes Bedienelement (192, 480, 506, 508, 552, 602, 672, 702) mit einem integralen Schneid-Klemmglied (200, 486, 510, 512, 558, 620, 678, 718) aufweist.
11. Tragbares Multischmelzgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzpatrone (130) bei mindestens einem anwenderseitig freige gebenen Bedienelement (192, 480, 506, 508, 552, 602, 672, 702) mittels des zugeordneten Schneid-Klemmglieds (200, 486, 510, 512, 558, 620, 678,
718) axial gehalten ist.
12. Tragbares Multischmelzgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schmelzpatrone (130) durch anwenderseitiges, radial ein wärts gerichtetes Niederdrücken des mindestens einen Bedienelements (192, 480, 506, 508, 552, 602) freigebbar ist und mittels der Druckfeder (470) in Richtung der Düse (154, 250, 306) vorschiebbar ist.
13. Vorrichtung (100) mit mindestens einem tragbaren Multischmelzgerät (110, 300, 350, 450, 650, 850) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit einer externen Basisstation (104), die mindestens einen Aufnahme schacht (106) mit einer Induktivheizung (150) aufweist, wobei in dem min destens einen Aufnahmeschacht (106) die zumindest eine Heizspitze (152) des mindestens einen Multischmelzgeräts (110, 300, 350, 450, 650, 850) zum induktiven Aufheizen mittels der Induktivheizung (150) zumindest be reichsweise aufnehmbar ist.
14. Vorrichtung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ba sisstation (104) mindestens zwei Aufnahmeschächte (106) für jeweils ein tragbares Multischmelzgerät (110, 300, 350, 450, 650, 850) aufweist.
15. Vorrichtung (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf nahmeschächte (106) der Basisstation (104) jeweils um einen Winkel (a) von vorzugsweise zwischen 0° und 60° in Bezug zu einer Senkrechten (180) in Bezug zu einem Untergrund (182) geneigt ausgebildet sind.
PCT/EP2020/082536 2019-12-19 2020-11-18 Tragbares multischmelzgerät und vorrichtung mit einem tragbaren multischmelzgerät WO2021121842A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080088185.XA CN114846906A (zh) 2019-12-19 2020-11-18 便携式多用途熔化器具和具有便携式多用途熔化器具的设备
EP20808406.1A EP4079104A1 (de) 2019-12-19 2020-11-18 Tragbares multischmelzgerät und vorrichtung mit einem tragbaren multischmelzgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220217.9A DE102019220217A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Tragbares Multischmelzgerät und Vorrichtung mit einem tragbaren Multischmelzgerät
DE102019220217.9 2019-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021121842A1 true WO2021121842A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73476175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082536 WO2021121842A1 (de) 2019-12-19 2020-11-18 Tragbares multischmelzgerät und vorrichtung mit einem tragbaren multischmelzgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4079104A1 (de)
CN (1) CN114846906A (de)
DE (1) DE102019220217A1 (de)
WO (1) WO2021121842A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213122A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heizstiftvorrichtung, Heißklebesystem mit der Heizstiftvorrichtung und Verfahren zu einem Heizen eines beheizbaren Stifts einer Heizstiftvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005676A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 Metcal, Inc. Self-regulating heater utilizing ferrite-type body
WO1996035636A1 (en) * 1995-05-08 1996-11-14 Lasko Designs Magnetically heated susceptor
EP3148293A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Ultimaker B.V. Induktive düsenheizungsanlage
EP3260274A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Ultimaker B.V. Düse für dreidimensionale druckvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664701A (en) * 1995-01-25 1997-09-09 Uniplast, Inc. Glue gun system with removable cartridges
US8921746B2 (en) * 2008-05-23 2014-12-30 Access Business Group International Llc Inductively-heated applicator system
US10406554B2 (en) * 2016-04-01 2019-09-10 Acme United Corporation Glue pen
DE102017212528A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Heißklebevorrichtung mit einem Heißklebestift

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005676A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 Metcal, Inc. Self-regulating heater utilizing ferrite-type body
WO1996035636A1 (en) * 1995-05-08 1996-11-14 Lasko Designs Magnetically heated susceptor
EP3148293A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Ultimaker B.V. Induktive düsenheizungsanlage
EP3260274A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Ultimaker B.V. Düse für dreidimensionale druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019220217A1 (de) 2021-06-24
CN114846906A (zh) 2022-08-02
EP4079104A1 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165071A1 (de) Pistole zum Abgeben eines geschmolzenen Heißklebers
EP1030571A1 (de) Haarformgerät
EP0977223A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE8437665U1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und abgeben von thermoplastischem material
WO2021121842A1 (de) Tragbares multischmelzgerät und vorrichtung mit einem tragbaren multischmelzgerät
DE4433703A1 (de) Klebepistolen-Schmelzgehäuse
DE4435323A1 (de) Handlötgerät mit Aufnahmekammer
EP2043790B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
WO2021122153A1 (de) Druckkopf für den 3d-druck von metallen
AT502448B1 (de) Wasserdampfplasmabrenner
DE2639909C2 (de) Vakuumdosierventil
DE19903529C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verarbeiten von Wachs
EP1663511A1 (de) Klebefluidausgabevorrichtung
DE60124310T2 (de) Temperaturabhängiges ventil
DE19840516A1 (de) Sensor
DE2915225A1 (de) Schmelzklebstoff-auftragsgeraet
EP1423644B1 (de) Schneidbrenner
DE19607069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Bauteils aus einem thermoplastischen Kunststoff und Bauteil selbst
DE102004054923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das punktuelle Löten mit erwärmten Lot
EP2988572B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen
DE10106257B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE202007009916U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE2744914A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von normalerweise festem, durch hitze verfluessigbarem material
DE7027356U (de) Einhand-loetstab.
EP4005339A1 (de) KONTAKT-SCHWEIßWERKZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DESSELBEN

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20808406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020808406

Country of ref document: EP

Effective date: 20220719