EP2037045A2 - Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen - Google Patents

Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen Download PDF

Info

Publication number
EP2037045A2
EP2037045A2 EP08014976A EP08014976A EP2037045A2 EP 2037045 A2 EP2037045 A2 EP 2037045A2 EP 08014976 A EP08014976 A EP 08014976A EP 08014976 A EP08014976 A EP 08014976A EP 2037045 A2 EP2037045 A2 EP 2037045A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guard rail
restraint system
vehicle restraint
section
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08014976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2037045A3 (de
EP2037045B1 (de
Inventor
Vanessa Volkmann
Bernd Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Spengler & Co KG GmbH
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Spengler & Co KG GmbH
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Spengler & Co KG GmbH, Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG filed Critical Hermann Spengler & Co KG GmbH
Priority to PL08014976T priority Critical patent/PL2037045T3/pl
Publication of EP2037045A2 publication Critical patent/EP2037045A2/de
Publication of EP2037045A3 publication Critical patent/EP2037045A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2037045B1 publication Critical patent/EP2037045B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle restraint system for securing traffic lanes, comprising a stationary wall section and a guard rail construction overlapping and overlapping the wall section in an overlapping area, the guard rail construction extending along the traffic route from the overlap area.
  • the construction described above has the substantial drawback that the system rigidity is greatly reduced from the concrete guard wall to the guard rail construction due to the manner of construction in the transitional area in which the crash cushions are arranged.
  • U1 further discloses a continuous transition structure between a fixed wall piece and a guard rail construction.
  • the wall piece has a recess to which the guard rail construction is attached.
  • a guy belt is provided, which extends angled from the guard rail construction to a side facing away from the roadway portion of the wall piece and is secured thereto.
  • a support means is arranged in a space enclosed between the bracing and the guardrail construction.
  • this construction has a reduced system stiffness in the transition region, since the forces resulting from a collision of a vehicle can be absorbed only on the guard rail construction and the bracing.
  • the guard rail construction comprises a connection element which has an elongate tensile load section for attachment to the side of the wall section facing the roadway in the overlap region and a receiving section for receiving or attaching a along the traffic route extending component of the guard rail construction.
  • the collision load portion is already in an early phase exercised a tensile stress. This results in an optimized behavior of the vehicle restraint system over the prior art. In addition, this solution offers the possibility to continue to use even a strap. It should be noted that, especially in transition regions of steel structures to wall sections must be ensured that impacting vehicles are directed back to the road. A frontal collision with the beginning wall section is to be avoided.
  • the tensile load section according to the invention which is arranged on the roadway side, contributes to the solution of this task to a considerable extent.
  • the tensile load section is located in the overlapping region between the wall section and at least one guard rail of the guard rail construction extends, wherein the at least one guard rail in the overlapping region is fixed at least one point while fixing the Glaslastabitess to the wall portion.
  • connection element between a wall portion and a protective barrier construction offers many advantages.
  • a significant advantage of this rigid connection element is that it can transmit not only a tensile stress but also a compressive stress and thus an impact-induced torque to the wall portion.
  • the elongate tensile load portion of the connecting element is repeatedly fixed in the overlap region between a guard rail and the wall portion of the latter, preferably by means of screw.
  • the impact-induced tensile force can be transmitted as a shearing action on the wall portion.
  • a protective barrier which is fastened by fixing the tensile load section to the wall section at at least one point, further allows a flush with the traffic route transition to the wall portion.
  • the terminal In addition to the tensile load portion, the terminal also has a compressive load portion for transmitting a pressing force.
  • the connection element In this area, for example, an angled to the Zulastabites Gegenstromab mustard, the connection element has a transverse to the traffic route extending contact surface of the wall portion corresponding transverse counter-contact surface, which can be transmitted due to impact occurring compressive force on the wall portion.
  • transverse contact surface or counter-contact surface in this context means both an oblique, preferably with angles between 30-60 °, but also a substantially vertical course of the contact surface or counter-contact surface to the traffic route , Due to the structural design of the connection element creates a pair of forces of tensile force in the tensile load section and compressive force in the compressive load section, so that the construction can absorb very high moments and transmitted to the wall section.
  • the receiving portion of the connecting element firmly connected to the mating abutment portion preferably welded, is. This ensures that the receiving portion remains firmly connected in an impact situation with the mating abutment portion, so that the above-mentioned tensile and compressive forces can be effectively transferred to the wall portion and so an undesirable deformation jump in the transition region between wall section and guard rail construction can be avoided.
  • the vehicle restraint system in the transitional area between fixed wall section and guard rail construction deforms substantially steadily, which increases the safety of an impacting vehicle because in an impact situation the vehicle can not collide directly with the end of the wall section.
  • connection element has a receiving section in which, for example, a reinforcement profile running along the traffic route can be accommodated.
  • the reinforcing profile which may have a partially or completely closed circumferential contour in cross-section, is preferably adapted to the cross-section of the receiving portion to be positively received by this and thus firmly connected to this.
  • the arrangement of the reinforcing profile in the critical region near the wall section and the further course of the protective barrier construction according to the invention, the vehicle restraint system can be further stiffened. It is thus able to decelerate or stop a vehicle with a very large mass and return it to the road again.
  • the protective barrier construction is anchored by means of profile posts in the ground.
  • profile posts such as C-profile posts, can be used.
  • the distance between the profile posts, by means of which the guard rail construction is anchored in the ground, can be reduced in the direction to be traveled to the wall section.
  • Closer profile posts provide the guard rail construction with a stronger grip against the ground and reduce the deformation capacity; further spaced profile posts have an opposite effect.
  • a second guardrail can preferably be arranged below the first guardrail.
  • This second guard rail can be additionally arranged after the transition from a conventional known from the prior art simple distance protection blank on the protective barrier construction according to the invention, in order to minimize lateral deformation of the vehicle restraint system in the event of an impact near the wall section.
  • the guard rail construction is further stiffened near the transition to the wall section.
  • the second guardrail In its off-starting area, the second guardrail can be angled in the direction of the ground and anchored in this. Between this second guard rail and the profile post deformation elements can be arranged with a circular cross-section.
  • the energy of an impacting vehicle can be partially absorbed and the vehicle can thus be braked. Further, the vehicle on the upper guardrail, which is connected to the reinforcing profile according to the invention, slide off and be safely directed back to the roadway.
  • a development of the invention provides for the arrangement of an additional tension profile on the side facing away from the traffic route side of the guard rail construction.
  • this train profile which runs parallel to the guard rails and is attached to the profile post, an uninterrupted tensile force transmission is made possible by the tension of the conventional simple distance protection plank on the protective barrier construction according to the invention and by means of a connecting part on the wall portion.
  • the wall section can be provided that this is made of concrete or precast concrete components. Similar to the prior art, the wall section according to the present invention may also have a recess, so that the part of the guard rail construction overlapping with the wall section runs substantially flush with the surface of the wall section presented in the final assembly state.
  • the wall portion may be composed of several precast concrete parts, such as concrete parts of the New Jersey profile. However, it may also be an individual wall section, for example the concrete or masonry end of a tunnel entrance or exit, a retaining wall on slopes or the like.
  • a further development of the invention provides that a reinforcing element can be arranged above the second guard rail and connected to the stationary wall section via a further connection element can be.
  • the flexural rigidity of the vehicle restraint system can be significantly increased by means of this additional reinforcement profile or box profile and the associated enlargement of the steel cross section.
  • the tensile stresses occurring can be transmitted without interruption to the wall section or the concrete element via the two connecting elements.
  • the vehicle restraint system can decelerate larger or heavier vehicles by means of the reinforcing profile connected to the second connecting element to the wall section and guide them back onto the roadway without them breaking through the protective barrier construction and striking the concrete element unimpeded.
  • a preferred embodiment of the invention provides that on both sides of the stationary wall portion a guard rail construction may be arranged, each of the guard rail structures is connected at least via a connection element with the wall portion.
  • FIG. 1a and 1b an inventive vehicle restraint system 10 is shown.
  • Fig. 1a shows a front view of the vehicle restraint system 10 with a guard rail construction according to the invention 14 and a wall portion 12 and an overlap region 22 between the guard rail construction 14 and the wall portion 12.
  • the guard rail construction 14 has a first upper guard rail 16 and a second guard rail 18, wherein the second guard rail 18 in addition is provided in order to minimize transverse deformation in the event of impact near the overlap region 22 and the wall portion 12 as low as possible.
  • the second guardrail 18 is disposed in the area in which the conventional simple distance guard rail 17 known from the prior art merges into the guard rail construction 14.
  • Fig. 1a recognizes the guardrail 18 is angled in its left initial area in the direction of the ground and anchored in this.
  • the guard rail construction 14 is, as usual, anchored by means of profile post 20 in the ground. As in 1a As can be seen, the distances between the individual profile posts 20 are reduced in the direction of the overlapping region 22 or of the wall section 12. By reducing the distances between the profile posts 20 toward the wall section 12, the protective barrier structure 14 is further stiffened and the deformation capacity in the particularly critical transition region between the guard rail construction 14 and the wall portion 12 further reduced.
  • Fig. 1b shows a further illustration of the structure according to the invention a plan view of the vehicle restraint system 10th
  • 1b shows a conventional simple distance protection plank 17 which extends to the beginning of the protective barrier construction 14 according to the invention and is connected thereto.
  • the second guard rail of the guard rail construction 14 is additionally arranged.
  • 1b shows shows the guard rail construction 14 and the overlap region 22 between the guard rail construction 14 and the wall section 12.
  • the overlap region 22 is shown in FIG Fig.2 shown in detail.
  • Fig. 2 shows a plan view of the overlapping region 22 between the wall portion 12 and the guard rail construction 14th
  • a connecting element 24 which has an elongated, sword-like tensile load portion 38, an angled Gegenstromabêt 42 and a receiving portion 44.
  • the elongated tensile load section 38 of the connection element 24 is fixed to the wall section 12 on several roadway sides, preferably screwed thereto.
  • 12 bolts 31 are embedded in the wall portion.
  • the tensile load section 38 can transmit a tensile force via a shearing action on the bolt 31 to the wall section 12.
  • the guardrail 16 extends in a recess 54 in the wall portion 12.
  • the guardrail 16 is via fasteners 32, 34 and 36 while fixing the Glaslastabitess 38 on the wall portion 12th attached.
  • the angled to Switzerlandlastabrough 38 mating abutment portion 42 of the connection element 24 has an inclined counter-bearing surface 40.
  • the wall portion 12 has a corresponding with the counter-contact surface 40 also inclined contact surface 46. Due to the transverse counter-contact surface 40 on the mating abutment portion 42, the connecting element 24 in addition to a tensile force and a compressive force occurring in an impact situation transmitted to the wall portion 12.
  • the mating abutment portion 42 of the terminal member 24 is fixedly connected to a receiving portion 44 by welding. This allows between the receiving section 44 and the opposing abutment portion 40 in an impact situation unwanted deformation jumps in the area immediately before the overlap region 22 can be avoided.
  • the receiving portion 44 receives a reinforcing profile 26 extending along the traffic route, by which the protective barrier construction is further stiffened.
  • the reinforcing profile is composed in sections of box-shaped elongated elements, which are connected at their joints via butt connectors. Under butt connectors are small diameter short sections to be understood, which are inserted into the individual box-shaped profile elements overlapping with their ends and bolted to them.
  • the reinforcing profile 26 is fixedly connected both to one of the profile posts 20, in this embodiment, a C-profile post, as well as via the attachment 33 with the guard rail 16, preferably fastened by means of screw on both.
  • a pull profile 30 (guy belt) is attached to the side facing away from the traffic route, which is connected via a band-shaped connecting part 28 with the wall portion. Due to the tension profile 30 and the connecting part 28 an uninterrupted tensile force transmission is to be made possible even with larger deformations on the wall portion 12.
  • Fig. 3a and 3b show a side view from the left and a front view for further illustration of the connection element 24th
  • Fig. 3a One recognizes a cross-section 48 of the receiving section 44 for the positive reception of the box-shaped reinforcing profile 26 running along the traffic route and not shown here.
  • the elongated, sword-like tensile load section 38 is rectilinear until it merges into the angled mating abutment section 42 with the mating abutment surface 40.
  • the angled counter abutment portion 42 is fixedly connected to the receiving portion 44, preferably welded thereto, so that in an impact situation, the transmission of tensile and compressive forces is ensured on the wall portion.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the vehicle restraint system along the section line AA Fig.2 ,
  • Fig. 4 an upper portion of one of the profile posts 20, to which the reinforcing profile 26 is fixedly mounted, wherein the reinforcing profile 26, in turn, the protective barrier 16 is attached.
  • the cross-section box-shaped reinforcing profile 26 contributes to a further increase in system rigidity, which makes the guard rail construction capable of stopping even large mass vehicles.
  • the cross-section of the peripheral contour of the reinforcing profile 26 is connected to the in Fig. 3a shown cross section 48 of the receiving portion 44 of the connection element 24 adapted to be positively received by this and so firmly connected to this can.
  • the tension profile 30 is disposed and fixedly connected thereto.
  • the tension profile 30 allows, as already mentioned, an uninterrupted tensile force transmission.
  • the second guardrail 18 is fixedly connected to a deformation element 50, which in turn is fixedly attached to the profile post 20.
  • the mode of operation of the protective barrier construction 14 according to the invention with the deformation elements 50 will be explained.
  • the deformation elements 50 which have a circular or polygonal cross-section, are deformed, whereby the protective barrier 18 is displaced in the direction of the profile posts 20. Through this process, the impact energy is partially absorbed and thus slows down the vehicle.
  • the vehicle is permanently prevented from escaping by the guardrails 16 and 18, so that it slides on the upper guardrail 16 with the reinforcing profile 26 and is directed back onto the roadway.
  • Fig. 5a and 5b show a plan view and a front view of the wall portion 12th
  • the front view according to 5a shows the contact surface 46, via which the pressure forces are transmitted to the wall portion 12. Furthermore, one recognizes 5a the already known from the prior art recess 54, which together with guard rails not shown in this view 16 and 18 (see Fig.2 ) allows a flush transition from the overlap region to the wall portion 12. 5a further shows an enlarging projection 56 in order to be able to connect conventional concrete components to the wall section 12.
  • Fig. 5b shows a front view of the wall portion 12. Again, one recognizes the transverse abutment surface 46, which merges into the mounting surface 52. At the Attachment surface 52 of the elongate tensile load section 38, not shown here, and the not shown first and second guard rails 16 and 18 are attached.
  • Fig. 6 shows a plan view of a transition region of a conventional simple distance protection plank on the guard rail construction according to the invention 14.
  • the guard rail construction 14 begins on the right side of the spacer element 62.
  • the reinforcing profile 26 is fixedly connected to a fastening part 60, which in turn is firmly attached to both the guard rail 16 and the simple distance protection plank 17.
  • the tension belt 58 of the simple distance protection plank is firmly connected to the tension profile 30 of the protection structure 14.
  • Fig. 7a shows a front view of the vehicle restraint system 110 according to the second embodiment of the invention.
  • This embodiment differs from that with reference to FIGS Fig. 1 to 6 described by an additionally above the second guard rail 116 arranged reinforcing profile 166.
  • the profile posts 120 are compared with the profile post 20 (FIG. Fig.1 ) of the first embodiment is formed extended, whereby attachment of the reinforcing profile 166 above the second guard rail 116 is possible.
  • the reinforcing profile extends with the guard rails 116, 118 up to the stationary wall portion 112, to which it is attached via a further connection element, not shown in this figure.
  • This connection element is designed exactly as described above for the connection element 24.
  • the reinforcing profile 116 is received by the connection element or at this attached and in turn attached by means of the receiving element to the stationary wall portion 112.
  • Fig. 7b is a plan view of the second embodiment of the invention. Again, one recognizes the additional gain profile 166 which extends above the guardrails.
  • Fig. 8 shows a sectional view of the vehicle restraint system along the section line BB Fig. 7a ,
  • a profile post 120 to which the reinforcing profile 126 is fixedly mounted, on which in turn the guard rail 116 is attached.
  • the second guard rail 118 is connected via a cross-sectionally round or oval deformation element 150 with the profile post 120.
  • the reinforcing profile 166 above the two guard rails 116, 118 fixedly attached to the profile post 120.
  • This additional reinforcement profile can be designed as a box profile.
  • 120 spars 168 are screwed with cross-sectionally C-shaped profile on the backs of the profile posts.
  • the spars 168 are also attached according to this second embodiment directly to the stationary wall section, not shown here, and fixed without an intermediate sheet metal part to the wall portion.
  • the flexural rigidity of the C-shaped spars 168 itself is utilized in the transition from the guard rail construction to the wall section.
  • the spars have due to their C-profile increased flexural rigidity, whereby the system stiffness in the critical transition region can be increased again.
  • Fig. 9a shows a front view of the third embodiment of the invention.
  • Fig. 9b shows a plan view of the vehicle restraint system 210 according to the third embodiment of the invention.
  • protective barrier structures 214 are arranged on both sides of the fixed wall section 212.
  • the vehicle restraint system according to this third embodiment is arranged between two parallel running lanes and separates them from each other.
  • overlapping portions 222 are formed between the guardrail structures 214 and the wall portion 212 on both sides of the wall portion 212, each facing a roadway.
  • Fig. 10 shows an enlarged detail view of the transition region 222.
  • contact surfaces 246 are formed, which correspond to the two counter-bearing surfaces 242 of the connection elements 224 and thus a transfer of compressive forces on the connection elements 224 on the wall portion 212 is possible.
  • the elongated, sword-like Buchlastabitese 238 of the connection elements 224 via which the tensile forces can be transmitted as a shearing action in the wall portion.
  • the reinforcing profiles 226 are fastened to or received by the connecting elements 224 via the receiving section 244.
  • Fig. 11 shows a sectional view along the section line CC Fig. 9a .
  • the guard rails 216 and 218 are disposed over the reinforcing profile 226 and the deformation element 250, respectively.
  • the additional reinforcement profiles 266 are attached to the profile post 220 on both sides. These additional reinforcement profiles 266 are fastened to the wall section via an additional connection element (not shown here).
  • the reinforcing profiles 226 and the additional reinforcing profiles 266 are fastened to the wall section via connecting elements in order to be able to transmit tensile or compressive loads and a resultant moment to the wall section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem (10) zum Absichern von Verkehrswegen, mit einem ortsfesten Wandabschnitt (12) und einer mit dem Wandabschnitt (12) in einem Überlappungsbereich (22) überlappenden und an diesem angebrachten Schutzplankenkonstruktion (14), wobei die Schutzplankenkonstruktion (14) sich ausgehend vom Überlappungsbereich (22) entlang des Verkehrswegs erstreckt. Bei diesem Fahrzeugrückhaltesystem (10) wird die Systemsteifigkeit dadurch erhöht, dass die Schutzplankenkonstruktion (14) wenigstens ein Anschlusselement (24) umfasst, das einen länglichen Zuglastabschnitt (38) zum Anbringen an der der Fahrbahn zugewandten Seite des Wandabschnitts (12) in dem Überlappungsbereich (22) und einen Aufnahmeabschnitt (44) zum Aufnehmen einer entlang des Verkehrswegs verlaufenden Komponente der Schutzplankenkonstruktion (14) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen, mit einem ortsfesten Wandabschnitt und einer mit dem Wandabschnitt in einem Überlappungsbereich überlappenden und an diesem angebrachten Schutzplankenkonstruktion, wobei die Schutzplankenkonstruktion sich ausgehend vom Überlappungsbereich entlang des Verkehrsweg erstreckt.
  • Derartige Systeme und Konstruktionen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die deutsche Patentschrift DE 37 42 356 C2 eine Übergangskonstruktion von einer Schutzplankenkonstruktion auf eine Betonschutzwand. Bei dieser Übergangskonstruktion verfügt die Betonschutzwand im Übergangsbereich auf die Schutzplankenkonstruktion über einen Rücksprung. Dieser Rücksprung, der dem Verkehrsweg zugewandt ist, ist derart ausgebildet und mit Bohrungen versehen, dass er die Holme der Schutzplankenkonstruktion aufnehmen kann und einen bündigen Übergang von der Betonschutzwand auf die Schutzplankenkonstruktion bildet. An ihrem Ende ist die Betonschutzwand in einem spitzen Winkel von ca. 10° relativ zu der Schutzplankenkonstruktion abgeknickt. In dem durch den Winkel gebildeten keilförmigen Raum zwischen der Betonschutzwand und der Schutzplankenkonstruktion sind mit einem energieabsorbierenden Füllmaterial ausgefüllte Rohre angeordnet, die als Anpralldämpfer wirken. Nach diesem Abschnitt geht die Übergangskonstruktion in eine Schutzplankeneinrichtung der herkömmlichen Bauweise über.
  • Die vorstehend beschriebene Konstruktion hat im Wesentlichen den Nachteil, dass die Systemsteifigkeit aufgrund der Konstruktionsweise im Übergangsbereich, in dem die Anpralldämpfer angeordnet sind, von der Betonschutzwand auf die Schutzplankenkonstruktion stark reduziert ist.
  • DE 20 2006 015 432 U1 offenbart ferner eine kontinuierliche Übergangskonstruktion zwischen einem ortsfesten Wandstück und einer Schutzplankenkonstruktion. Das Wandstück weist einen Rücksprung auf, an dem die Schutzplankenkonstruktion befestigt wird. An der Schutzplankenkonstruktion ist ein Abspanngurt vorgesehen, der abgewinkelt von der Schutzplankenkonstruktion zu einem von der Fahrbahn abgewandten Abschnitt des Wandstücks verläuft und an diesem befestigt wird. In einem zwischen der Abspannung und der Schutzplankenkonstruktion eingeschlossenen Raum ist eine Abstützeinrichtung angeordnet.
  • Auch diese Konstruktion weist im Übergangsbereich eine reduzierte Systemsteifigkeit auf, da die bei einem Anprall eines Fahrzeugs entstehende Kräfte nur über die Schutzplankenkonstruktion und die Abspannung aufgenommen werden können.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugrückhaltesystem der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, das eine einfache und kompakte Bauweise besitzt und mit dem die Systemsteifigkeit im kritischen Bereich zwischen der Betonschutzwand und der Schutzplankenkonstruktion erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeugrückhaltesystem der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei dem vorgesehen ist, dass die Schutzplankenkonstruktion ein Anschlusselement umfasst, das einen länglichen Zuglastabschnitt zum Anbringen an dem der der Fahrbahn zugewandten Seite des Wandabschnitts in dem Überlappungsbereich und einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen oder Anbringen einer entlang des Verkehrswegs verlaufenden Komponente der Schutzplankenkonstruktion aufweist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung eines länglichen Zuglastabschnitts, der an der der Fahrbahn zugewandten Seiten des Wandabschnitts in dem Überlappungsbereich angeordnet ist, können in einer Aufprallsituation auftretende Kräfte unmittelbar auf den Wandabschnitt übertragen werden.
  • Anders als bei Fahrzeugrückhaltesystemen mit herkömmlichen Abspanngurten, bei denen letztere erst nach einer erheblichen Deformation des Rückhaltesystems auf Zug beansprucht werden und dabei zur Aufnahme der infolge der Kollision auftretenden Kräfte nutzbar sind, wird bei der vorliegenden Erfindung mittels des Zuglastabschnitts bereits in einer frühen Phase der Kollision eine Zugbeanspruchung ausgeübt. Es ergibt sich ein optimiertes Verhalten des Fahrzeugrückhaltesystems gegenüber dem Stand der Technik. Zusätzlich bietet diese Lösung die Möglichkeit, weiterhin auch noch einen Abspanngurt zu verwenden. Es sei darauf hingewiesen, dass gerade in Übergangsbereichen von Stahlkonstruktionen auf Wandabschnitte gewährleistet sein muss, dass anprallende Fahrzeuge wieder auf die Fahrbahn zurückgelenkt werden. Eine Frontalkollision mit dem beginnenden Wandabschnitt ist dabei zu vermeiden. Der erfindungsgemäße Zuglastabschnitt, der fahrbahnseitig angeordnet ist, trägt zur Lösung dieser Aufgabe in erheblichem Maße bei.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Zuglastabschnitt sich im Überlappungsbereich zwischen dem Wandabschnitt und wenigstens einer Schutzplanke der Schutzplankenkonstruktion erstreckt, wobei die wenigstens eine Schutzplanke im Überlappungsbereich unter Fixierung des Zuglastabschnitts an dem Wandabschnitt an wenigstens einer Stelle befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Anschlusselements zwischen einem Wandabschnitt und einer Schutzplankenkonstruktion bietet vielfältige Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil dieses steifen Anschlusselements liegt darin, dass es nicht nur eine Zugbeanspruchung sondern auch eine Druckbeanspruchung und somit ein aufprallbedingtes Moment an den Wandabschnitt übertragen kann. Der längliche Zuglastabschnitt des Anschlusselements wird im Überlappungsbereich zwischen einer Schutzplanke und dem Wandabschnitt mehrfach an letzterem fixiert, vorzugsweise mittels Schraubverbindungen. Über den fest mit dem Wandabschnitt verbundenen. länglichen Zuglastabschnitt kann die aufprallbedingte Zugkraft als Scherwirkung auf den Wandabschnitt übertragen werden. Eine Schutzplanke, die unter Fixierung des Zuglastabschnitts an dem Wandabschnitt an wenigstens einer Stelle befestigt ist, ermöglicht ferner einen gegenüber dem Verkehrsweg bündigen Übergang auf den Wandabschnitt.
  • Zusätzlich zu dem Zuglastabschnitt weist das Anschlusselement auch einen Drucklastabschnitt zum Übertragen einer Druckkraft auf. In diesem Bereich, beispielsweise einem zu dem Zulastabschnitt abgewinkelten Gegenanlageabschnitt, verfügt das Anschlusselement über eine zu der quer zum Verkehrsweg verlaufenden Anlagefläche des Wandabschnitts korrespondierende quer verlaufende Gegenanlagefläche, die aufprallbedingt auftretende Druckkraft auf den Wandabschnitt übertragen kann. Es bleibt zu erwähnen, dass unter dem Ausdruck "quer verlaufende" Anlagefläche bzw. Gegenanlagefläche in diesem Zusammenhang sowohl ein schräger, vorzugsweise mit Winkeln zwischen 30-60°, aber auch ein im Wesentlichen senkrechter Verlauf der Anlagefläche bzw. Gegenanlagefläche zu dem Verkehrsweg gemeint ist. Auf Grund der konstruktiven Gestaltung des Anschlusselements entsteht ein Kräftepaar aus Zugkraft im Zuglastenabschnitt und Druckkraft im Drucklastabschnitt, so dass die Konstruktion auch sehr hohe Momente aufnehmen und auf den Wandabschnitt übertragen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeabschnitt des Anschlusselements mit dessen Gegenanlageabschnitt fest verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist. Dadurch ist gewährleistet, dass der Aufnahmeabschnitt in einer Aufprallsituation fest mit dem Gegenanlageabschnitt verbunden bleibt, so dass die vorstehend angesprochenen Zug- und Druckkräfte wirksam auf den Wandabschnitt übertragen werden können und so ein unerwünschter Deformationssprung im Übergangsbereich zwischen Wandabschnitt und Schutzplankenkonstruktion vermieden werden kann. Mit anderen Worten deformiert sich das Fahrzeugrückhaltesystem im Übergangsbereich zwischen ortsfestem Wandabschnitt und Schutzplankenkonstruktion im Wesentlichen stetig, was die Sicherheit für ein aufprallendes Fahrzeug erhöht, weil in einer Aufprallsituation das Fahrzeug nicht unmittelbar mit dem Ende des Wandabschnitts kollidieren kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems mit einem Anschlusselement liegt darin, dass das Anschlusselement einen Aufnahmeabschnitt aufweist, in dem beispielsweise ein entlang des Verkehrswegs verlaufendes Verstärkungsprofil aufgenommen werden kann. Das Verstärkungsprofil, das eine im Querschnitt teilweise oder vollständig geschlossene Umfangskontur aufweisen kann, ist vorzugsweise an den Querschnitt des Aufnahmeabschnitts angepasst, um formschlüssig von diesem aufgenommen und so mit diesem fest verbunden werden zu können. Durch die Anordnung des Verstärkungsprofils im kritischen Bereich nahe dem Wandabschnitt und dem weiteren Verlauf der erfindungsgemäßen Schutzplankenkonstruktion kann das Fahrzeugrückhaltesystem weiter versteift werden. Es ist somit in der Lage, auch ein Fahrzeug mit sehr großer Masse abzubremsen bzw. aufzuhalten und wieder auf die Straße zurückzuleiten.
  • Wie an sich üblich, kann auch bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Schutzplankenkonstruktion mittels Profilpfosten im Untergrund verankert ist. Hierfür können herkömmliche Profilpfosten, beispielsweise C-Profilpfosten, verwendet werden.
  • Um die Steifigkeit des Systems im Übergangsbereich zwischen der Schutzplankenkonstruktion und dem Wandabschnitt weiter zu erhöhen, kann der Abstand zwischen den Profilpfosten, mittels denen die Schutzplankenkonstruktion im Untergrund verankert ist, in auf den Wandabschnitt zu laufender Richtung verringert werden. Enger stehende Profilpfosten bieten der Schutzplankenkonstruktion stärkeren Halt gegenüber dem Untergrund und reduzieren das Deformationsvermögen; weiter auseinander stehende Profilpfosten haben einen gegenteiligen Effekt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zusätzlich zu der einen Schutzplanke eine zweite Schutzplanke vorzugsweise unterhalb der ersten Schutzplanke angeordnet werden kann. Diese zweite Schutzplanke kann nach dem Übergang von einer herkömmlichen aus dem Stand der Technik bekannten einfachen Distanzschutzblanke auf die erfindungsgemäße Schutzplankenkonstruktion zusätzlich angeordnet werden, um eine Querverformung des Fahrzeugrückhaltesystems im Aufprallfall nahe dem Wandabschnitt möglichst gering zu halten. Mit anderen Worten wird vermittels der zweiten Schutzplanke die Schutzplankenkonstruktion nahe dem Übergang auf den Wandabschnitt weiter versteift. In ihrem wandfernen Anfangsbereich kann die zweite Schutzplanke in Richtung des Untergrundes abgewinkelt und in diesem verankert sein. Zwischen dieser zweiten Schutzplanke und dem Profilpfosten können Deformationselemente mit einem kreisförmigen Querschnitt angeordnet werden. Durch die Deformation der Deformationselemente kann die Energie eines anprallenden Fahrzeugs teilweise absorbiert und das Fahrzeug somit abgebremst werden. Ferner kann das Fahrzeug an der oberen Schutzplanke, die mit dem erfindungsgemäßen Verstärkungsprofil verbunden ist, abgleiten und wieder sicher auf die Fahrbahn zurück gelenkt werden.
  • Ferner sieht eine Weiterbildung der Erfindung die Anordnung eines zusätzlichen Zugprofils an der vom Verkehrsweg abgewandten Seite der Schutzplankenkonstruktion vor. Durch dieses Zugprofil, das parallel zu den Schutzplanken verläuft und an den Profilpfosten befestigt ist, wird eine unterbrechungsfreie Zugkraftübertragung vom Zuggurt der herkömmlichen einfachen Distanzschutzplanke über die erfindungsgemäße Schutzplankenkonstruktion und mittels eines Verbindungsteils auf den Wandabschnitt ermöglicht.
  • Hinsichtlich des Wandabschnitts kann vorgesehen sein, dass dieser aus Beton oder Betonfertigbauteilen hergestellt ist. Ähnlich wie beim Stand der Technik, kann auch der Wandabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung einen Rücksprung aufweisen, so dass der mit dem Wandabschnitt überlappende Teil der Schutzplankenkonstruktion im Endmontagezustand im Wesentlichen bündig mit der dem Verkehrsweg dargebotenen Fläche des Wandabschnitts verläuft. Der Wandabschnitt kann sich aus mehreren Betonfertigteilen zusammensetzen, wie beispielsweise Betonteile des New-Jersey-Profils. Es kann sich aber auch um einen individuellen Wandabschnitt handeln, beispielsweise dem betonierten oder gemauerten Ende einer Tunneleinfahrt oder -ausfahrt, einer Sicherungsmauer an Gefällen oder dergleichen.
  • Um die Aufnahmefähigkeit von Zugbeanspruchungen und die Biegesteifigkeit in einem Übergangsbereich zwischen der Schutzplankenkonstruktion und dem ortsfesten Wandabschnitt weiter zu erhöhen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass über der zweiten Schutzplanke ein Verstärkungselement angeordnet sein kann, das über ein weiteres Anschlusselement mit dem ortsfesten Wandabschnitt verbunden werden kann. Gerade im Anprallfall von größeren, schwereren Fahrzeugen kann durch dieses zusätzliche Verstärkungsprofil bzw. Kastenprofil und der damit einhergehenden Vergrößerung des Stahlquerschnitts die Biegesteifigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems deutlich erhöht werden. Dadurch können die auftretenden Zugbeanspruchungen über die beiden Anschlusselemente unterbrechungsfrei auf den Wandabschnitt bzw. das Betonelement übertragen werden. Mit anderen Worten kann das Fahrzeugrückhaltesystem durch das mit dem zweiten Anschlusselement an den Wandabschnitt angebundenen Verstärkungsprofil größere bzw. schwerere Fahrzeuge abbremsen und zurück auf die Fahrbahn leiten, ohne dass diese die Schutzplankenkonstruktion durchbrechen und ungebremst auf das Betonelement aufprallen.
  • Um das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem auch zwischen zwei Fahrbahnen verwenden zu können z.B. als zweiseitige Mittelleitplanke, sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass an beiden Seiten des ortsfesten Wandabschnitts eine Schutzplankenkonstruktion angeordnet sein kann, wobei jede der Schutzplankenkonstruktionen zumindest über ein Anschlusselement mit dem Wandabschnitt verbunden ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels unter Berücksichtigung der beiliegenden Figuren beschrieben. In diesen stellen dar:
  • Fig. 1a und 1b
    eine Vorderansicht und eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems;
    Fig. 2
    eine Draufsicht des Überlappungsbereichs zwischen dem Wandabschnitt und der Schutzplankenkonstruktion;
    Fig. 3a und 3b
    eine Seitenansicht und eine Draufsicht des Anschlusselements;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 2;
    Fig. 5a und 5b
    eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Wandabschnitts; und
    Fig. 6
    eine Draufsicht des Übergangsbereichs zwischen einer einfachen Distanzschutzplanke und der Schutzplankenkonstruktion gemäß der Erfindung;
    Fig. 7a und 7b
    eine Vorderansicht und eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 9a und 9b
    eine Vorderansicht und eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems;
    Fig. 10
    eine Draufsicht des Übergangsbereichs zwischen einer Schutzplankenkonstruktion gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung, und
    Fig. 11
    eine Schnittansicht der Schutzplankenkonstruktion gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Fig. 1a und 1b ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeugrückhaltesystem 10 dargestellt.
  • Fig. 1a zeigt eine Vorderansicht des Fahrzeugrückhaltesystems 10 mit einer erfindungsgemäßen Schutzplankenkonstruktion 14 und einem Wandabschnitt 12 sowie einen Überlappungsbereich 22 zwischen der Schutzplankenkonstruktion 14 und dem Wandabschnitt 12. Die Schutzplankenkonstruktion 14 weist eine erste obere Schutzplanke 16 und eine zweite Schutzplanke 18 auf, wobei die zweite Schutzplanke 18 zusätzlich vorgesehen ist, um Querverformungen im Aufprallfall nahe des Überlappungsbereichs 22 bzw. des Wandabschnitts 12 möglichst gering zu halten. Die zweite Schutzplanke 18 ist in dem Bereich angeordnet, in dem die herkömmliche aus dem Stand der Technik bekannte einfache Distanzschutzplanke 17 in die Schutzplankenkonstruktion 14 übergeht.
  • Wie man in Fig. 1a erkennt ist die Schutzplanke 18 in ihrem linken Anfangsbereich in Richtung des Untergrunds abgewinkelt und in diesem verankert.
  • Die Schutzplankenkonstruktion 14 ist, wie an sich üblich, mittels Profilpfosten 20 im Untergrund verankert. Wie in Fig.1a ersichtlich, verringern sich die Abstände zwischen den einzelnen Profilpfosten 20 in Richtung des Überlappungsbereichs 22 bzw. des Wandabschnitts 12. Durch die Verringerung der Abstände zwischen den Profilpfosten 20 hin zu dem Wandabschnitt 12 wird die Schutzplankenkonstruktion 14 weiter versteift und das Deformationsvermögen im besonders kritischen Übergangsbereich zwischen der Schutzplankenkonstruktion 14 und dem Wandabschnitt 12 weiter reduziert.
  • Fig. 1b zeigt zur weiteren Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Aufbaus eine Draufsicht des Fahrzeugrückhaltesystems 10.
  • Wiederum erkennt man aus Fig.1b, eine herkömmliche einfache Distanzschutzplanke 17, die bis zum Beginn der erfindungsgemäßen Schutzplankenkonstruktion 14 verläuft und mit dieser verbunden ist. Im Endbereich der einfachen Distanzschutzplanke 17 wird die zweite Schutzplanke der Schutzplankenkonstruktion 14 zusätzlich angeordnet. Fig.1b zeigt die Schutzplankenkonstruktion 14 und den Überlappungsbereich 22 zwischen der Schutzplankenkonstruktion 14 und dem Wandabschnitt 12. Der Überlappungsbereich 22 ist in Fig.2 detailliert dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Überlappungsbereichs 22 zwischen dem Wandabschnitt 12 und der Schutzplankenkonstruktion 14.
  • Man erkennt in Fig.2 ein Anschlusselement 24, das einen länglichen, schwertartigen Zuglastabschnitt 38, einen abgewinkelten Gegenanlageabschnitt 42 und einen Aufnahmeabschnitt 44 aufweist. Der längliche Zuglastabschnitt 38 des Anschlusselements 24 ist mehrfach fahrbahnseitig an dem Wandabschnitt 12 fixiert, vorzugsweise mit diesem verschraubt. Hierfür sind in dem Wandabschnitt 12 Bolzen 31 eingebettet. Im Falle eines Aufpralls kann der Zuglastabschnitt 38 eine Zugkraft über eine Scherwirkung an dem Bolzen 31 auf den Wandabschnitt 12 übertragen.
  • Um einen bündigen Übergang von dem Überlappungsbereich 22 auf den schutzplankenfreien Bereich des Wandabschnitts 12 zu ermöglichen, verläuft die Schutzplanke 16 in einem Rücksprung 54 im Wandabschnitt 12. Die Schutzplanke 16 wird über Befestigungen 32, 34 und 36 unter Fixierung des Zuglastabschnitts 38 an dem Wandabschnitt 12 befestigt.
  • Der zum Zuglastabschnitt 38 abgewinkelte Gegenanlageabschnitt 42 des Anschlusselements 24 weist eine schräg verlaufende Gegenanlagefläche 40 auf. Wie Fig. 2 zeigt, verfügt der Wandabschnitt 12 über eine mit der Gegenanlagefläche 40 korrespondierende ebenfalls schräg verlaufende Anlagefläche 46. Durch die querverlaufene Gegenanlagefläche 40 an dem Gegenanlageabschnitt 42 kann das Anschlusselement 24 neben einer Zugkraft auch eine in einer Aufprallsituation auftretende Druckkraft auf den Wandabschnitt 12 übertragen.
  • Der Gegenanlageabschnitt 42 des Anschlusselements 24 ist durch Verschweißen fest mit einem Aufnahmeabschnitt 44 verbunden. Dadurch können zwischen dem Aufnahmeabschnitt 44 und dem Gegenanlageabschnitt 40 in einer Aufprallsituation ungewollte Deformationssprünge im Bereich unmittelbar vor dem Überlappungsbereich 22 vermieden werden. Der Aufnahmeabschnitt 44 nimmt ein entlang des Verkehrswegs verlaufendes Verstärkungsprofil 26 auf, durch das die Schutzplankenkonstruktion weiter versteift wird. Das Verstärkungsprofil setzt sich schussweise aus kastenförmigen länglichen Elementen zusammen, die an ihren Stoßstellen über Stoßverbinder miteinander verbunden sind. Unter Stoßverbinder sind durchmesserkleinere kurze Abschnitte zu verstehen, die in die einzelnen kastenförmigen Profilelemente mit deren Enden überlappend eingeschoben und mit diesen verschraubt werden. Das Verstärkungsprofil 26 ist sowohl mit einem der Profilpfosten 20, in dieser Ausführungsform ein C- Profilpfosten, als auch über die Befestigung 33 mit der Schutzplanke 16 fest verbunden, vorzugsweise mittels Schraubverbindungen an beiden befestigt. An dem Profilpfosten 20 ist an der vom Verkehrsweg abgewandten Seite ein Zugprofil 30 (Abspanngurt) angebracht, das über ein bandförmiges Verbindungsteil 28 mit dem Wandabschnitt verbunden ist. Durch das Zugprofil 30 und das Verbindungsteil 28 soll eine unterbrechungsfreie Zugkraftübertragung auch bei größeren Deformationen auf den Wandabschnitt 12 ermöglicht werden.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen eine Seitenansicht von links und eine Vorderansicht zur weiteren Veranschaulichung des Anschlusselements 24.
  • In Fig. 3a erkennt man einen Querschnitt 48 des Aufnahmeabschnitts 44 zum formschlüssigen Aufnehmen des entlang des Verkehrswegs verlaufenden, hier nicht gezeigten, kastenförmigen Verstärkungsprofils 26.
  • In der Draufsicht nach Fig.3b erkennt man, dass der längliche, schwertartige Zuglastabschnitt 38 geradlinig ist, bis er in den abgewinkelten Gegenanlageabschnitt 42 mit der Gegenanlagefläche 40 übergeht. Der abgewinkelte Gegenanlageabschnitt 42 ist fest mit dem Aufnahmeabschnitt 44 verbunden, vorzugsweise mit diesem verschweißt, so dass in einer Aufprallsituation die Übertragung von Zug- und Druckkräften auf den Wandabschnitt gewährleistet ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Fahrzeugrückhaltesystems entlang der Schnittlinie A-A aus Fig.2.
  • Man erkennt in Fig. 4 einen oberen Abschnitt eines der Profilpfosten 20, an dem das Verstärkungsprofil 26 fest angebracht ist wobei an dem Verstärkungsprofil 26 wiederum die Schutzplanke 16 befestigt ist. Das im Querschnitt kastenförmige Verstärkungsprofil 26 trägt zu einer weiteren Steigerung der Systemsteifigkeit bei, wodurch die Schutzplankenkonstruktion in der Lage ist, auch Fahrzeuge mit großer Masse aufzuhalten. Der Querschnitt der Umfangskontur des Verstärkungsprofils 26 ist an den in Fig. 3a gezeigten Querschnitt 48 des Aufnahmeabschnitts 44 des Anschlusselements 24 angepasst, um formschlüssig von diesem aufgenommen und so fest mit diesem verbunden werden zu können.
  • An der vom Verkehrsweg abgewandten Seite der Profilpfosten 20 ist das Zugprofil 30 angeordnet und mit diesem fest verbunden. Das Zugprofil 30 ermöglicht, wie bereits erwähnt, eine unterbrechungsfreie Zugkraftübertragung. Die zweite Schutzplanke 18 ist fest mit einem Deformationselement 50 verbunden, das wiederum fest an dem Profilpfosten 20 angebracht ist.
  • Anhand von Fig. 4 wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schutzplankenkonstruktion 14 mit den Deformationselementen 50 erläutert. In einer Aufprallsituation werden die Deformationselemente 50, die einen kreisförmigen oder polygonalen Querschnitt aufweisen, deformiert, wodurch die Schutzplanke 18 in Richtung der Profilpfosten 20 verschoben wird. Durch diesen Vorgang wird die Aufprallenergie teilweise absorbiert und das Fahrzeug somit abgebremst. Im Idealfall wird das Fahrzeug nach der Deformation der Deformationselemente 50 von den Schutzplanken 16 und 18 an einem Aufsteigen nachhaltig gehindert, so dass es an der oberen Schutzplanke 16 mit dem Verstärkungsprofil 26 abgleitet und zurück auf die Fahrbahn gelenkt wird.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen eine Draufsicht und eine Vorderansicht des Wandabschnitts 12.
  • Die Vorderansicht gemäß Fig.5a zeigt die Anlagefläche 46, über die die Druckkräfte auf den Wandabschnitt 12 übertragen werden. Weiterhin erkennt man aus Fig.5a den aus dem Stand der Technik bereits bekannten Rücksprung 54, der zusammen mit in dieser Ansicht nicht gezeigten Schutzplanken 16 und 18 (siehe Fig.2) einen bündigen Übergang von dem Überlappungsbereich auf den Wandabschnitt 12 ermöglicht. Fig.5a zeigt ferner einen sich vergrößernden Vorsprung 56, um herkömmliche Betonbauteile an den Wandabschnitt 12 anschließen zu können.
  • Fig. 5b zeigt eine Vorderansicht des Wandabschnitts 12. Wiederum erkennt man die querverlaufende Anlagefläche 46, die in die Befestigungsfläche 52 übergeht. An der Befestigungsfläche 52 werden der hier nicht gezeigte längliche Zuglastabschnitt 38 sowie die nicht dargestellten ersten und zweiten Schutzplanken 16 und 18 befestigt.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht eines Übergangsbereichs von einer herkömmlichen einfachen Distanzschutzplanke auf die erfindungsgemäße Schutzplankenkonstruktion 14. In Fig.6 erkennt man die einfache Distanzschutzplanke 17, die mittels Distanzelementen 62 und 64 mit dem Zuggurt 58 verbunden ist. Die Schutzplankenkonstruktion 14 beginnt auf der rechten Seite des Distanzelements 62. Das Verstärkungsprofil 26 ist fest mit einem Befestigungsteil 60 verbunden, das wiederum sowohl an der Schutzplanke 16 als auch an der einfachen Distanzschutzplanke 17 fest angebracht ist. Weiterhin ist aus Fig.6 ersichtlich, dass der Zuggurt 58 der einfachen Distanzschutzplanke mit dem Zugprofil 30 der Schutzplankenkonstruktion 14 fest verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird, wie bereits bei der Beschreibung zu Fig. 2 erwähnt, eine unterbrechungsfreie Zugkraftübertragung von dem Zuggurt 58 auf das Zugprofil 30 über das hier nicht gezeigte Verbindungsteil 28 auf den nicht dargestellten Wandabschnitt 12 gewährleistet.
  • Im Folgenden werden mit Bezug auf die weiteren Figuren weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden für gleichwirkende und gleichartige Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wie im ersten Ausführungsbeispiel, jedoch mit einer fortlaufenden Ziffer vorangestellt.
  • Fig. 7a zeigt eine Vorderansicht des Fahrzeugrückhaltesystems 110 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der mit Bezug auf die Fig. 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen durch ein zusätzlich oberhalb der zweiten Schutzplanke 116 angeordnetes Verstärkungsprofil 166. Zur Befestigung des Verstärkungsprofils 166 sind die Profilpfosten 120 verglichen mit dem Profilpfosten 20 (Fig.1) des ersten Ausführungsbeispiels verlängert ausgebildet, wodurch eine Befestigung des Verstärkungsprofils 166 oberhalb der zweiten Schutzplanke 116 möglich wird. Das Verstärkungsprofil verläuft mit den Schutzplanken 116, 118 bis zu dem ortsfesten Wandabschnitt 112, an dem es über ein in dieser Figur nicht gezeigtes weiteres Anschlusselement befestigt wird. Dieses Anschlusselement ist genau so ausgebildet, wie vorstehend für das Anschlusselement 24 beschrieben. Insbesondere umfasst es auch einen schwertähnlichen Zuglastabschnitt, der fahrbahnseitig am Wandabschnitt 12 angebracht ist. Mit anderen Worten wird das Verstärkungsprofil 116 von dem Anschlusselement aufgenommen bzw. an diesem befestigt und wiederum mittels des Aufnahmeelements an dem ortsfesten Wandabschnitt 112 angebracht.
  • Fig. 7b ist eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Man erkennt wiederum das zusätzliche Verstärkungsprofil 166, das oberhalb der Schutzplanken verläuft.
  • Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht des Fahrzeugrückhaltesystems entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 7a.
  • Man erkennt in Fig. 8 einen Profilpfosten 120, an dem das Verstärkungsprofil 126 fest angebracht ist, an dem wiederum die Schutzplanke 116 befestigt ist. Unterhalb dieser Schutzplanke 116 ist die zweite Schutzplanke 118 über ein im Querschnitt rundes bzw. ovales Deformationselement 150 mit dem Profilpfosten 120 verbunden. Zur weiteren Erhöhung der Biegesteifigkeit bzw. der Aufnahme von Zugbeanspruchungen ist das Verstärkungsprofil 166 oberhalb der beiden Schutzplanken 116, 118 an dem Profilpfosten 120 fest angebracht. Dieses zusätzliche Verstärkungsprofil kann als Kastenprofil ausgebildet sein.
  • Um die Systemsteifigkeit weiter zu erhöhen, sind an den Rückseiten der Profilpfosten 120 Holme 168 mit im Querschnitt C-förmigen Profil angeschraubt. Die Holme 168 werden gemäß dieser zweiten Ausführungsform auch direkt an den hier nicht gezeigten ortsfesten Wandabschnitt angebracht und ohne ein zwischengeschaltetes Blechteil an dem Wandabschnitt befestigt. Bei der Konstruktion gemäß dieser Ausführungsform wird im Übergang von der Schutzplankenkonstruktion auf den Wandabschnitt die Biegesteifigkeit der C-förmigen Holme 168 selbst ausgenutzt wird. Mit anderen Worten, die Holme weisen durch ihr C-Profil eine erhöhte Biegesteifigkeit auf, wodurch die Systemsteifigkeit im kritischen Übergangsbereich nochmals erhöht werden kann.
  • Fig. 9a zeigt eine Vorderansicht der dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 9b zeigt eine Draufsicht des Fahrzeugrückhaltesystems 210 gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Aus Fig. 9b erkennt man, dass gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung an beiden Seiten des ortsfesten Wandabschnitts 212 Schutzplankenkonstruktionen 214 angeordnet sind. Das Fahrzeugrückhaltesystem gemäß dieser dritten Ausführungsform ist zwischen zwei parallel laufenden Fahrbahnen angeordnet und trennt diese voneinander. Somit werden an den beiden Seiten des Wandabschnitts 212 jeweils einer Fahrbahn zugewandt Überlappungsabschnitte 222 zwischen den Schutzplankenkonstruktionen 214 und dem Wandabschnitt 212 ausgebildet.
  • Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des Übergangsbereichs 222. An beiden Seiten des Wandabschnitts 212 sind hier Anlageflächen 246 ausgebildet, die mit den beiden Gegenanlageflächen 242 der Anschlusselemente 224 korrespondieren und somit eine Übertragung von Druckkräften über die Anschlusselemente 224 auf den Wandabschnitt 212 möglich ist. Zudem erkennt man an beiden Seiten des Wandabschnitts 212 die länglichen, schwertartigen Zuglastabschnitte 238 der Anschlusselemente 224, über die die auftretenden Zugkräfte als Scherwirkung in den Wandabschnitt übertragen werden können. Die Verstärkungsprofile 226 werden über den Aufnahmeabschnitt 244 an den Anschlusselementen 224 befestigt bzw. von diesen aufgenommen.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C aus Fig. 9a.
  • Aus Fig. 11 wird ersichtlich, dass an beiden Seiten der Profilpfosten 220 die Schutzplanken 216 und 218 über das Verstärkungsprofil 226 bzw. das Deformationselement 250 angeordnet sind. Oberhalb der Schutzplanken 216, 218 sind an dem Profilpfosten 220 beiderseits die zusätzlichen Verstärkungsprofile 266 angebracht. Diese zusätzlichen Verstärkungsprofile 266 werden über ein hier nicht gezeigtes zusätzliches Anschlusselement an dem Wandabschnitt befestigt. Mit anderen Worten werden die Verstärkungsprofile 226 sowie die zusätzlichen Verstärkungsprofile 266 über Anschlusselemente an dem Wandabschnitt befestigt, um Zug- bzw. Druckbelastungen und ein daraus resultierendes Moment auf den Wandabschnitt übertragen zu können.
  • Die Erfindung bietet gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
    • Durch die Verwendung des Anschlusselements 24 lässt sich der Übergang von dem Wandabschnitt 12 auf die Schutzplankenkonstruktion 14 äußerst kompakt ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Betonklötze oder dergleichen gestalten.
    • Das Anschlusselement 24 bietet mit seinem länglichen schwertartigen fahrbahnseitig angeordneten Zuglastabschnitt 38 die Möglichkeit, über die vorstehend bereits angesprochene Scherwirkung im Aufprallfall auch große Zugkräfte auf den Wandabschnitt 12 zu übertragen. Dies erfolgt in einfacher Weise über die im Wandabschnitt eingebetteten Befestigungsbolzen 31.
    • Ferner lassen sich über die querverlaufende Anlagefläche 46 und Gegenanlagefläche 40 auch aufprallbedingte Druckkräfte von der Schutzplankenkonstruktion 14 auf den Wandabschnitt 12 übertragen, da sich über diese schrägverlaufenden Flächen das Anschlusselement in einer Aufprallsituation an dem Wandabschnitt 12 abstützen kann.
    • Das Kräftepaar aus aufprallbedingten Zugkräften und Druckkräften ermöglicht die Aufnahme auch hoher Momente durch den Wandabschnitt 12, die im Aufprallfall auftreten können und reduziert das Deformationsvermögen unmittelbar vor dem Wandabschnitt 12.
    • Aufgrund des reduzierten Deformationsvermögens unmittelbar vor dem Wandabschnitt 12 wird verhindert, dass ein im Übergangsbereich anprallendes Fahrzeug sich unmittelbar vor dem Wandabschnitt 12 mit dem Fahrzeugrückhaltesystem 10 verkeilt und an einem Abgleiten an dem Fahrzeugrückhaltesystem 10 gehindert wird.
    • Durch den Aufnahmeabschnitt 44, der mittels Bolzen mit dem Verstärkungsprofil 26 verbunden werden kann und dieses auch formschlüssig aufnimmt bzw. von diesem formschlüssig aufgenommen wird, lässt sich die Schutzplankenkonstruktion 14 in für einen ungebrochenen Kraftfluss vorteilhafter Weise über das Anschlusselement 24 mit dem Wandabschnitt 12 verbinden.
    • Das Verstärkungsprofil 26 sorgt für eine zusätzliche Verstärkung der Schutzplankenkonstruktion 14 nahe dem Wandabschnitt 12.

Claims (14)

  1. Fahrzeugrückhaltesystem (10) zum Absichern von Verkehrswegen, mit
    - einem ortsfesten Wandabschnitt (12) und
    - einer mit dem Wandabschnitt (12) in einem Überlappungsbereich (22) überlappenden und an diesem angebrachten Schutzplankenkonstruktion (14),
    wobei die Schutzplankenkonstruktion (14) sich ausgehend vom Überlappungsbereich (22) entlang des Verkehrswegs erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplankenkonstruktion (14) wenigstens ein Anschlusselement (24) umfasst, das einen länglichen Zuglastabschnitt (38) zum Anbringen an der der Fahrbahn zugewandten Seite des Wandabschnitts (12) in dem Überlappungsbereich (22) und einen Aufnahmeabschnitt (44) zum Aufnehmen oder Anbringen einer entlang des Verkehrswegs verlaufenden Komponente der Schutzplankenkonstruktion (14) aufweist.
  2. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zuglastabschnitt (38) sich im Überlappungsbereich (22) zwischen dem Wandabschnitt (12) und wenigstens einer Schutzplanke (16) der Schutzplankenkonstruktion (14) erstreckt, wobei die wenigstens eine Schutzplanke (16) im Überlappungsbereich (22) unter Fixierung des Zuglastabschnitts (38) an dem Wandabschnitt (12) an wenigstens einer Stelle befestigt ist.
  3. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Aufnahmeabschnitt (44) aufgenommene, entlang des Verkehrswegs verlaufende Komponente der Schutzplankenkonstruktion (14) ein Verstärkungsprofil (26) ist, wobei das Verstärkungsprofil (26) im Querschnitt eine teilweise oder vollständig geschlossene Umfangskontur aufweist.
  4. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (26) mit dem Aufnahmeabschnitt (44) fest verbunden ist, wobei das Verstärkungsprofil (26) mit dem Aufnahmeabschnitt (44), vorzugsweise mittels Schraubverbindungen, Schweißverbindungen, Nieten oder Bolzen, verbunden ist.
  5. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (12) eine zum Verkehrsweg quer verlaufende Anlagefläche (46) aufweist und dass das Anschlusselement (24) eine korrespondierende quer verlaufende Gegenanlagefläche (40) aufweist, über die sich die Schutzplankenkonstruktion (14) an dem Wandabschnitt (12) abstützt, wobei die Gegenanlagefläche (36) an einem vom Zuglastabschnitt (38) abgewinkelten Gegenanlageabschnitt (42) des Anschlusselements (24) ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanlageabschnitt (42) in einem Winkel von etwa 30 bis 60°, vorzugsweise von etwa 45°, relativ zu dem Zuglastabschnitt (38) des Anschlusselements (24) verläuft.
  7. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (44) an dem Gegenanlageabschnitt (42) des Anschlusselement (24) befestigt, vorzugsweise angeschweißt, ist.
  8. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplankenkonstruktion (14) mittels Profilpfosten (20) im Untergrund verankert ist.
  9. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der einen Schutzplanke (16) eine zweite Schutzplanke angeordnet ist, wobei die zweite Schutzplanke (18) vorzugsweise unterhalb der ersten Schutzplanke angeordnet ist.
  10. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Schutzplanke (18) und den Profilpfosten (20) Deformationselemente (50) angeordnet sind, wobei diese Deformationselemente (50) vorzugsweise einen kreisförmigen oder polygonalen Querschnitt aufweisen.
  11. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der vom Verkehrsweg abgewandten Seite der Schutzplankenkonstruktion (14) ein zusätzliches parallel zu den Schutzplanken (16, 18) verlaufendes Zugprofil (30) angeordnet ist, wobei dieses Zugprofil (30) mit der vom Verkehrsweg abgewandten Seite der Profilpfosten (20) fest verbunden ist und im Querschnitt eine teilweise oder vollständig geschlossene Umfangskontur aufweist.
  12. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (12) aus Beton oder Betonfertigbauteilen hergestellt ist.
  13. Fahrzeugrückhaltesystem (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass über der zweiten Schutzplanke (118) zumindest ein Verstärkungselement (168) angeordnet ist, das über ein Anschlusselement (124) mit dem ortsfesten Wandabschnitt (112) verbunden ist.
  14. Fahrzeugrückhaltesystem (210) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, das an beiden Seiten des ortsfesten Wandabschnitts (212) eine Schutzplankenkonstruktion (214) angeordnet ist, wobei die Schutzplankenkonstruktion (214) zumindest über ein Anschlusselement (224) mit dem Wandabschnitt (212) verbunden ist.
EP08014976.8A 2007-09-11 2008-08-25 Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen Active EP2037045B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08014976T PL2037045T3 (pl) 2007-09-11 2008-08-25 System bezpieczeństwa biernego dla pojazdów do zabezpieczania szlaków komunikacyjnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043139A DE102007043139B4 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2037045A2 true EP2037045A2 (de) 2009-03-18
EP2037045A3 EP2037045A3 (de) 2011-06-22
EP2037045B1 EP2037045B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=40042557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014976.8A Active EP2037045B1 (de) 2007-09-11 2008-08-25 Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2037045B1 (de)
DE (1) DE102007043139B4 (de)
DK (1) DK2037045T3 (de)
HR (1) HRP20130723T1 (de)
IL (1) IL194016A (de)
PL (1) PL2037045T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512924B1 (de) * 2012-08-24 2013-12-15 Voestalpine Strasensicherheit Gmbh Übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche Steifigkeiten aufweisenden Fahrzeugrückhaltesystemen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742356C2 (de) 1987-12-14 1992-09-10 Sps Schutzplanken Gmbh, 8750 Aschaffenburg, De
DE202006015432U1 (de) 2006-09-21 2007-02-01 Sps Schutzplanken Gmbh Kontinuierliche Übergangskonstruktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707447U1 (de) * 1997-04-24 1997-11-06 Sps Schutzplanken Gmbh Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung
DE202006015433U1 (de) * 2006-09-01 2007-02-08 Sps Schutzplanken Gmbh Übergangskonstruktion
DE202006017431U1 (de) * 2006-11-14 2007-02-22 Sps Schutzplanken Gmbh Übergangskonstruktion mit Betonelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742356C2 (de) 1987-12-14 1992-09-10 Sps Schutzplanken Gmbh, 8750 Aschaffenburg, De
DE202006015432U1 (de) 2006-09-21 2007-02-01 Sps Schutzplanken Gmbh Kontinuierliche Übergangskonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512924B1 (de) * 2012-08-24 2013-12-15 Voestalpine Strasensicherheit Gmbh Übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche Steifigkeiten aufweisenden Fahrzeugrückhaltesystemen
AT512924A4 (de) * 2012-08-24 2013-12-15 Voestalpine Strasensicherheit Gmbh Übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche Steifigkeiten aufweisenden Fahrzeugrückhaltesystemen
WO2014028956A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Voestalpine Strassensicherheit Gmbh Rückhaltesystem und übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche steifigkeiten aufweisenden fahrzeugrückhaltesystemen

Also Published As

Publication number Publication date
IL194016A (en) 2011-11-30
IL194016A0 (en) 2009-08-03
PL2037045T3 (pl) 2013-10-31
EP2037045A3 (de) 2011-06-22
EP2037045B1 (de) 2013-06-26
DK2037045T3 (da) 2013-07-29
DE102007043139B4 (de) 2011-04-28
DE102007043139A1 (de) 2009-03-26
HRP20130723T1 (hr) 2013-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039489B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
EP2534025B1 (de) Crashmodul für ein schienenfahrzeug
EP2526229B1 (de) Trennelement für verkehrsflächen
EP2730700B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP0641893B1 (de) Betonleitwand
EP2455546B1 (de) Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
EP2148008A2 (de) Schutzplankenanordnung
DE102009053369B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3530544B1 (de) Deformationsvorrichtung mit aufkletterschutz für schienenfahrzeuge
EP2213800B1 (de) Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden
WO2000065156A1 (de) Leitwand für verkehrswege
EP2037045B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen
DE102006053341A1 (de) Betonleitwand
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2075377A2 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
EP2034094B1 (de) Leiteinrichtung an verkehrswegen mit zwei rückhaltesystemen unterschiedlicher steifigkeit und einer übergangskonstruktion zwischen diesen
DE102007026919A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2017388B1 (de) Beton-Wandelement
EP0761889A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP3301226A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
EP1668188B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20080825

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPENGLER, BERND

Inventor name: VOLKMANN, VANESSA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20130723

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010178

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20130723

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131026

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

BERE Be: lapsed

Owner name: HERMANN SPENGLER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130831

Owner name: VOLKMANN & ROSSBACH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010178

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 618767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140825

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140813

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080825

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130825

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150825

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130723

Country of ref document: HR

Payment date: 20180816

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20180816

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20130723

Country of ref document: HR

Effective date: 20190825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010178

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010178

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 16