EP2035635A1 - Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung - Google Patents

Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung

Info

Publication number
EP2035635A1
EP2035635A1 EP07726075A EP07726075A EP2035635A1 EP 2035635 A1 EP2035635 A1 EP 2035635A1 EP 07726075 A EP07726075 A EP 07726075A EP 07726075 A EP07726075 A EP 07726075A EP 2035635 A1 EP2035635 A1 EP 2035635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
compensating means
element according
profiles
support portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07726075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2035635B1 (de
Inventor
Alfons Jean Knauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter System GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Priority to SI200730565T priority Critical patent/SI2035635T1/sl
Priority to PL07726075T priority patent/PL2035635T3/pl
Publication of EP2035635A1 publication Critical patent/EP2035635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2035635B1 publication Critical patent/EP2035635B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5818Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially U - form

Definitions

  • the invention relates to a connecting element, comprising two legs with locking means and a support portion connecting the legs, wherein the legs protrude at a transition region from the support portion.
  • the invention further relates to an arrangement comprising C-profiles and a connecting element.
  • the profiles are placed crosswise one above the other and connected to a connecting element called a cross connector.
  • a connecting element called a cross connector.
  • the profiles and fasteners used are not optimally matched, so that the profiles are often only loosely together. This is due to the fact that the leg portions of the profiles are not always of identical length. If the legs of the connecting element are slightly longer than the leg portions of an associated profile, gaps and gaps between the support portion of the connecting element and the bottom portion of a profile or the leg portions of a profile can form. This leads to a loose and relatively unstable installation of the profiles. The result is structures made of profiles that tend to rattle even at low vibrations and are not stable in the desired degree.
  • the invention is therefore based on the object, a connecting element of the type mentioned in such a way and further, that a stable connection of the profiles is easily implemented.
  • a connecting element of the type mentioned is characterized in that the support portion is assigned at least in the transition region, a compensating means.
  • the generic type fasteners have significant disadvantages in drywall construction. Furthermore, it has been recognized that this is related to inevitably occurring manufacturing tolerances. Finally, it has been recognized that by providing a compensating means in a surprisingly simple manner, the problems of the prior art can be come over.
  • the compensating means it is possible to effectively compensate for gaps and gaps arising due to manufacturing tolerances between profile and connecting element. By using compensating means it is possible to put profiles together almost without play and to increase the stability of a profile structure as a whole. In that regard, it is possible to easily connect different types of profiles using a balancing agent suitable for use.
  • compensating means which are arranged in the transition region, can be applied directly to support edges or leg sections of profiles.
  • the fitter therefore does not have to make sure that one profile is applied to another in a certain orientation. Consequently, the stated object is achieved.
  • the compensation means could be made compressible and / or elastically deformable.
  • a compressible compensating means allows the compensation of different gap and gap sizes between a connecting element and the profile.
  • the elastic deformability ensures that a connecting element compensates occurring movements, without the compensating means must be replaced.
  • compressible and deformable compensating means can contribute to structure-borne noise decoupling.
  • At least one compensating means could be designed as a planar position. This embodiment advantageously allows the lining of a flat support section with a single compensating means.
  • At least one compensating means could be designed as a strip.
  • This embodiment allows assigning a connecting element two different compensation means. Before this Background is conceivable that a thicker and a thinner strip are arranged on the connecting element. By this specific embodiment, it is possible to compensate gaps and spaces, which have zones of different widths.
  • At least one compensating means could line a transition region formed between a leg and the support section.
  • the compensation means could cover an angular range or be formed itself as an angle element.
  • the compensating means lines an arcuate portion.
  • At least one compensating means could be made of an elastomeric material.
  • Elastomeric materials are characterized by an advantageous elastic deformability and are reusable in this respect.
  • At least one compensating means could be made of foam. Foams are characterized by a particularly high compressibility and can therefore compensate for different sized gaps and spaces easily and without effort.
  • At least one compensating means could be made of a textile material.
  • the textile material is configured as felt or nonwoven fabric. These materials are particularly inexpensive and stable. Furthermore show textile Materials are highly fire-resistant, namely, if they are made of materials that meet the appropriate fire protection classes.
  • At least one compensating means could be designed to be self-adhesive. This specific embodiment allows the attachment of a compensating agent directly on site. The installer can attach different thickness depending on the processed profiles and the gaps and gaps occurring.
  • the legs could protrude from the support section at right angles. This specific embodiment allows the system of the connecting element to C-profiles.
  • the legs and the support portion could be integrally formed.
  • the connecting element is designed as a sheet, which has two kinks. At the kinks (or bending points) protrude from the legs, wherein there is between the kinks of the support section.
  • This specific embodiment allows a cost-effective production of the connecting element.
  • the connecting element could be further provided with recesses and recesses through which fastening means such as screws can be passed. This specific embodiment allows a particularly firm investment of a connecting element on a profile.
  • the locking means of the connecting element could be designed as a serrated noses. This specific embodiment allows the engagement of the locking means in beading or bent portions of the leg portions of a profile.
  • the bleaching agent is arranged on the side of the support section facing the legs.
  • an arrangement comprises at least two C-profiles, which have two leg portions connected by a bottom portion with longitudinally extending, bent support edges.
  • the C-profiles are connected to each other by a connecting element, as described so far, wherein the locking means are engageable with the supporting edges and the support portion includes the compensating means between itself and the C-profile.
  • An arrangement of this configuration is characterized by a particularly high stability and does not tend to rattle when shaken, since the compensation means define the profiles sufficiently firmly together. Furthermore, a structure-borne noise decoupling can be realized.
  • the compensating means could rest against the support edges and the support section.
  • This concrete embodiment allows the plant of the bottom portion of a profile to the leg portions of another.
  • the compensating means could rest against the bottom portion and the support portion.
  • the leg portions of a profile rest on the leg portions of another profile.
  • the C-profiles could include a right angle and the connecting element could be designed as a cross connector.
  • This embodiment allows a particularly cost-effective production of the cross connector and the profiles.
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 4 shows the arrangement of FIG. 4 in a side view.
  • FIG. 1 shows a connecting element 1 comprising two legs 2 with latching means 3 and a support section 4 connecting the legs 2.
  • the support section 4 is assigned a compensating means 5.
  • Fig. 1 it can be seen further that the connecting element 1 connects two profiles 8 at a right angle to each other.
  • the profiles 8 are designed as C-profiles and each have a bottom portion 9.
  • the bottom portion 9 connects two leg portions 10, which are provided with, along the profile extending, bent, inwardly facing support edges 11.
  • the locking means 3 of the connecting element 1 are brought into engagement with the support edges 11.
  • the locking means 3 engage behind or engage behind the bent carrying edges 11.
  • the connecting element 1 is designed as a cross connector.
  • the support section 4 is assigned a compensation means 5 at least in the transition region 6.
  • the legs 2 project from the support section 4 at a transitional area 6 and have recesses 2a, through which e.g. Screws are passed.
  • the compensating means 5 is applied to the supporting edges 11 and the support portion 4 of the connecting element 1 at.
  • Fig. 2 shows the connecting element 1 in a side view.
  • the connecting element 1 has a compensating means 5 which is compressible and / or elastically deformable.
  • the compensating means 5 is configured as a flat layer, which covers the entire inner region of the support section 4.
  • Fig. 3 shows the arrangement of FIG. 1 in a side view. It can be seen from Fig. 3 that the compensating means 5 as a flat position is configured, which rests on the support portion 4 over the entire surface. The compensating means 5 is located between the support section 4 and the support edges 11 of a profile 8. It can be seen that the profile 8 has longitudinally extending beads 8a, which are assigned to both the leg sections 10 and the bottom section 9.
  • the connecting element 1 has a compensating means 5, which as
  • Strip is formed.
  • the strip rests on the bent-over support edge 11 of the profile 8.
  • the latching means 3 of the connecting element 1 are designed as serrated lugs 7.
  • the compensating means 5 comprises two strips. Each strip is located on a bent support edge 11.
  • the connecting element 1 has recesses 2a, through which e.g. Screws are passed.
  • FIG. 5 shows the connecting element 1 according to FIG. 4 in a side view. From Figure 5 it can be seen that the support portion 4 two compensation means 5 are assigned in the form of strips. In this case, the strips are arranged in the angle formed between leg 2 and support section 4 in such a way that on the one hand abut against the inner surface of the support section 4 and on the other hand on the inner surface of the legs 2.
  • FIG. 6 shows the arrangement according to FIG. 4 in a side view. From Fig. 6 it can be seen that the inwardly bent support edges 1 1 of the profile 8 rest on the strip-shaped compensating means 5 and press them against the support portion 4 of the connecting element 1.
  • the connecting element 1 and the profiles 8 are made of sheet metal.
  • the sheet is galvanized sheet steel.
  • the material thickness of the sheet is advantageously between 0.2 and 2.0 mm, in particular between 0.6 and 1.0 mm. The stated material thicknesses apply both to the connecting element 1 and to the profiles 8.
  • the compensating means 5 may in particular consist of a compressible and / or elastically deformable material.
  • an elastomer eg rubber
  • foams or textile materials such as felt
  • the figures show a deformable only to a small extent material. Accordingly, the carrying edges 11 do not press or only to a small extent into the compensating means. However, a softer material may be used. The carrying edges 11 can then be pushed in to a greater extent than shown in the material of the compensating means. If an elastic material is used for the compensating means 5, the connecting element 1 and the profiles 8 are held in position with each other under elastic prestressing.
  • the compensating means 5 can for example be fixed by gluing on the side facing the legs 2 of the support portion 4 and easily fixed.
  • the illustrated connecting elements 1 and the profiles 8 are particularly suitable for drywall and can be used, for example, to create a structure of a ceiling structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Anmelder: Richter System GmbH & Co. KG, Griesheim
Verbindungselement für C-Profϊle mit Ausgleichsmittel und Anordnung
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement, umfassend zwei Schenkel mit Rastmitteln und einen die Schenkel verbindenden Stützabschnitt, wobei die Schenkel an einem Übergangsbereich vom Stützabschnitt abragen. Die Erfindung betrifft des weiteren eine Anordnung, welche C-Profile und ein Verbindungselement umfasst.
Verbindungselemente und Anordnungen der genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Solche Verbindungselemente werden im Trockenbau eingesetzt, um Profile unterschiedlicher Art miteinander zu verbinden. Häufig werden Profile aus Blech im Trockenbau eingesetzt. Aus der DIN 18 182 (Teil 1) in der Fassung vom Januar 1987 sind z.B. diverse Profiltypen bekannt, welche im Trockenbau eingesetzt werden können.
Bei der Montage der Profile werden die Profile kreuzweise übereinander gelegt und mit einem als Kreuzverbinder bezeichneten Verbindungselement verbunden. Auf diese Weise werden Trockenbau - Konstruktionen errichtet, die eine Vielzahl von Profilabschnitten aufweisen und ein Tragwerk ausbilden. Die verwendeten Profile und Verbindungselemente sind jedoch nicht in optimaler Weise aufeinander abgestimmt, sodass die Profile oftmals nur lose aneinander liegen. Dies hängt damit zusammen, dass die Schenkelabschnitte der Profile nicht immer eine identische Länge aufweisen. Wenn die Schenkel des Verbindungselements etwas länger sind als die Schenkelabschnitte eines zugehörigen Profils, können sich Spalte und Zwischenräume zwischen dem Stützabschnitt des Verbindungselements und dem Bodenabschnitt eines Profils oder den Schenkelabschnitten eines Profils ausbilden. Dies führt zu einer losen und relativ instabilen Anlage der Profile. Die Folge sind Tragwerke aus Profilen, die schon bei geringen Erschütterungen zum Klappern neigen und in sich nicht in dem gewünschten Maße stabil sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine stabile Verbindung der Profile problemlos realisierbar ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Danach ist ein Verbindungselement der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass dem Stützabschnitt zumindest im Übergangsbereich ein Ausgleichsmittel zugeordnet ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die gattungsbildenden Verbindungselemente im Hinblick auf den Einsatz im Trockenbau erhebliche Nachteile aufweisen. Des weiteren ist erkannt worden, dass dies mit zwangsläufig auftretenden Fertigungstoleranzen zusammenhängt. Schließlich ist erkannt worden, dass durch Vorsehen eines Ausgleichsmittels auf überraschend einfache Weise die Probleme des Standes der Technik überkommen werden können. Durch das Ausgleichsmittel ist es möglich, Spalte und Zwischenräume, die sich aufgrund von Fertigungstoleranzen zwischen Profil und Verbindungselement ergeben, wirksam zu kompensieren. Durch Anwendung von Ausgleichsmitteln ist es möglich Profile nahezu spielfrei aneinander zu legen und die Stabilität eines Profiltragwerks insgesamt zu erhöhen. Insoweit ist es möglich, Profile unterschiedlicher Art problemlos unter Verwendung eines Ausgleichsmittels gebrauchstauglich zu verbinden. Ganz konkret ist auch erkannt worden, dass Ausgleichsmittel, welche im Übergangsbereich angeordnet sind, direkt an Tragrändern beziehungsweise Schenkelabschnitten von Profilen anlegbar sind. Der Monteur muss daher nicht dafür Sorge tragen, dass ein Profil in einer bestimmten Orientierung an ein anderes angelegt wird. Folglich ist die genannte Aufgabe gelöst.
In besonders vorteilhafter Weise könnten die Ausgleichsmittel komprimierbar und/ oder elastisch deformierbar ausgestaltet sein. Ein komprimierbares Ausgleichsmittel erlaubt die Kompensierung unterschiedlicher Spalt- und Zwischenraumgrößen zwischen einem Verbindungselement und dem Profil. Die elastische Deformierbarkeit stellt sicher, dass ein Verbindungselement auftretende Bewegungen kompensiert, ohne dass das Ausgleichsmittel ausgetauscht werden muss. Des weiteren können komprimierbare und deformierbare Ausgleichsmittel zur Körperschallentkoppelung beitragen.
Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte als flächige Lage ausgestaltet sein. Diese Ausgestaltung erlaubt vorteilhaft die Auskleidung eines flächigen Stützabschnitts mit einem einzigen Ausgleichsmittel.
Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte als Streifen ausgestaltet sein. Diese Ausgestaltung erlaubt, einem Verbindungselement zwei unterschiedliche Ausgleichsmittel zuzuordnen. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass ein dickerer und ein dünnerer Streifen am Verbindungselement angeordnet werden. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist es möglich Spalte und Zwischenräume zu kompensieren, welche Zonen unterschiedlicher Breite aufweisen.
Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte einen Übergangsbereich auskleiden, der zwischen einem Schenkel und dem Stützabschnitt gebildet wird. Bei dieser Ausgestaltung könnte das Ausgleichsmittel einen Winkelbereich überdecken beziehungsweise selbst als Winkelelement ausgebildet sein. Des weiteren ist denkbar, dass das Ausgleichsmittel einen bogenförmigen Abschnitt auskleidet. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist es möglich, nicht nur unterschiedliche Höhen der Schenkelabschnitte des Profils auszugleichen, sondern auch unterschiedliche Breiten dessen Bodenabschnitts. Vor diesem Hintergrund ist auch denkbar, das Ausgleichsmittel zur Körperschallentkoppelung einzusetzen.
Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte aus einem elastomeren Werkstoff gefertigt sein. Elastomere Werkstoffe zeichnen sich durch eine vorteilhafte elastische Deformierbarkeit aus und sind insoweit mehrfach verwendbar.
Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte aus Schaumstoff gefertigt sein. Schaumstoffe zeichnen sich durch eine besonders hohe Komprimierbarkeit aus und können daher unterschiedlich große Spalte und Zwischenräume problemlos und ohne Kraftaufwand ausgleichen.
Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte aus einem textilen Material gefertigt sein. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass das textile Material als Filz oder Vliesstoff ausgestaltet ist. Diese Werkstoffe sind besonders kostengünstig und stabil. Des weiteren zeigen textile Materialien eine hohe Brandschutztauglichkeit, wenn diese nämlich aus Materialien gefertigt sind, die den entsprechenden Brandschutzklassen genügen.
Zumindest ein Ausgleichsmittel könnte selbstklebend ausgestaltet sein. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt das Anbringen eines Ausgleichsmittels direkt vor Ort. Der Monteur kann ganz in Abhängigkeit von den verarbeiteten Profilen und den auftretenden Spalten und Zwischenräumen Ausgleichsmittel unterschiedlicher Dicke aufkleben.
Die Schenkel könnten vom Stützabschnitt rechtwinklig abragen. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt die Anlage des Verbindungselements an C-Profile.
Die Schenkel und der Stützabschnitt könnten einstückig ausgebildet sein. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass das Verbindungselement als Blech ausgestaltet ist, welches zwei Knickstellen aufweist. An den Knickstellen (bzw. Biegestellen) ragen die Schenkel ab, wobei zwischen den Knickstellen der Stützabschnitt vorliegt. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt eine kostengünstige Fertigung des Verbindungselements. Das Verbindungselement könnte vor diesem Hintergrund des weiteren mit Ausnehmungen und Aussparungen versehen sein, durch die Befestigungsmittel wie Schrauben hindurchführbar sind. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt eine besonders feste Anlage eines Verbindungselements an einem Profil.
Die Rastmittel des Verbindungselements könnten als zackenförmige Nasen ausgestaltet sein. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt das Eingreifen der Rastmittel in Umbördelungen oder umgebogene Bereiche der Schenkelabschnitte eines Profils. Vorteilhafterweise ist das Ausleichsmittel auf der den Schenkeln zugewandten Seite des Stützabschnitts angeordnet.
Die eingangs genannte Aufgabe wird des weiteren durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 14 gelöst.
Nach Schutzanspruch 14 umfasst eine Anordnung mindestens zwei C- Profile, welche zwei durch einen Bodenabschnitt verbundene Schenkelabschnitte mit sich in Längsrichtung erstreckenden, umgebogenen Tragrändern aufweisen. Die C-Profile sind durch ein Verbindungselement, wie es bisher beschrieben wurde, miteinander verbunden, wobei dessen Rastmittel mit den Tragrändern in Eingriff bringbar sind und der Stützabschnitt das Ausgleichsmittel zwischen sich und dem C-Profil einschließt.
Eine Anordnung dieser Ausgestaltung zeichnet sich durch eine besonders hohe Stabilität aus und neigt bei Erschütterungen nicht zum Klappern, da die Ausgleichsmittel die Profile hinreichend fest aneinander festlegen. Des weiteren ist eine Körperschallentkoppelung realisierbar.
Um Wiederholungen zu vermeiden, sei in Bezug auf die weiteren Vorteile der Anordnung auf die Ausführungen zum Verbindungselement als solchem verwiesen.
Das Ausgleichsmittel könnte an den Tragrändern und dem Stützabschnitt anliegen. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt die Anlage des Bodenabschnitts eines Profils an die Schenkelabschnitte eines anderen.
Das Ausgleichsmittel könnte am Bodenabschnitt und dem Stützabschnitt anliegen. Bei dieser Ausgestaltung ist vorteilhaft realisiert, dass die Schenkelabschnitte eines Profils an den Schenkelabschnitten eines anderen Profils aufliegen.
Die C-Profile könnten einen rechten Winkel einschließen und das Verbindungselement könnte als Kreuzverbinder ausgestaltet sein.
Diese Ausgestaltung erlaubt eine besonders kostengünstige Fertigung des Kreuzverbinders und der Profile.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/ oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Verbindungselement mit einem flächigen Ausgleichsmittel und zwei Profile,
Fig. 2 das Verbindungselement nach Fig. 1 in einer
Seitenansicht,
Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 eine Anordnung mit einem Verbindungselement, welchem streifenförmige Ausgleichsmittel zugeordnet sind,
Fig. 5 das Verbindungselement gemäß Fig. 4 in einer
Seitenansicht und Fig. 6 die Anordnung gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt ein Verbindungselement 1 umfassend zwei Schenkel 2 mit Rastmitteln 3 und einen die Schenkel 2 verbindenden Stützabschnitt 4. Dem Stützabschnitt 4 ist ein Ausgleichsmittel 5 zugeordnet. Fig. 1 ist des weiteren zu entnehmen, dass das Verbindungselement 1 zwei Profile 8 unter einem rechten Winkel miteinander verbindet. Die Profile 8 sind als C-Profile ausgestaltet und weisen jeweils einen Bodenabschnitt 9 auf. Der Bodenabschnitt 9 verbindet zwei Schenkelabschnitte 10, die mit sich entlang des Profils erstreckenden, umgebogenen, nach innen weisenden Tragrändern 11 versehen sind. Die Rastmittel 3 des Verbindungselements 1 sind mit den Tragrändern 11 in Eingriff gebracht. Die Rastmittel 3 untergreifen beziehungsweise hintergreifen die umgebogenen Tragränder 11. Das Verbindungselement 1 ist als Kreuzverbinder ausgestaltet. Dem Stützabschnitt 4 ist zumindest im Übergangsbereich 6 ein Ausgleichsmittel 5 zugeordnet. Die Schenkel 2 ragen an einem Übergangsbereich 6 vom Stützabschnitt 4 ab und weisen Ausnehmungen 2a auf, durch die z.B. Schrauben hindurchführbar sind.
Das Ausgleichsmittel 5 liegt an den Tragrändern 11 und dem Stützabschnitt 4 des Verbindungselements 1 an.
Fig. 2 zeigt das Verbindungselement 1 in einer Seitenansicht. Das Verbindungselement 1 weist ein Ausgleichsmittel 5 auf, welches komprimierbar und/ oder elastisch deformierbar ist. Das Ausgleichsmittel 5 ist als flächige Lage ausgestaltet, welche den gesamten Innenbereich des Stützabschnitts 4 bedeckt.
Fig. 3 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht. Man erkennt aus Fig. 3, dass das Ausgleichsmittel 5 als flächige Lage ausgestaltet ist, welche am Stützabschnitt 4 vollflächig anliegt. Das Ausgleichsmittel 5 liegt zwischen Stützabschnitt 4 und den Tragrändern 11 eines Profils 8 an. Man erkennt, dass das Profil 8 längs verlaufende Sicken 8a aufweist, welche sowohl den Schenkelabschnitten 10 als auch dem Bodenabschnitt 9 zugeordnet sind.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung, welche zwei Profile 8 umfasst. Die Profile 8 sind unter einem rechten Winkel aneinander gelegt. Das Verbindungselement 1 weist ein Ausgleichsmittel 5 auf, welches als
Streifen ausgebildet ist. Dabei liegt der Streifen auf dem umgebogenen Tragrand 11 des Profils 8 auf. Aus Fig. 4 ist des weiteren erkennbar, dass die Rastmittel 3 des Verbindungselements 1 als zackenförmige Nasen 7 ausgestaltet sind.
Aus Fig. 4 ist des weiteren erkennbar, dass das Ausgleichsmittel 5 zwei Streifen umfasst. Dabei liegt jeder Streifen auf einem umgebogenen Tragrand 11 auf.
Aus Fig. 4 ist des weiteren erkennbar, dass das Verbindungselement 1 Ausnehmungen 2a aufweist, durch die z.B. Schrauben hindurchführbar sind.
Fig. 5 zeigt das Verbindungselement 1 gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht. Aus Fig.5 ist erkennbar, dass dem Stützabschnitt 4 zwei Ausgleichsmittel 5 in Form von Streifen zugeordnet sind. Dabei sind die Streifen in dem zwischen Schenkel 2 und Stützabschnitt 4 gebildeten Winkel angeordnet und zwar derart, dass sie einerseits an der Innenfläche des Stützabschnitts 4 und andererseits an der Innenfläche der Schenkel 2 anliegen. Fig. 6 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht. Aus Fig. 6 ist erkennbar, dass die nach innen umgebogenen Tragränder 1 1 des Profils 8 auf den streifenförmigen Ausgleichsmitteln 5 anliegen und diese an den Stützabschnitt 4 des Verbindungselements 1 andrücken.
Aus allen Figuren geht hervor, dass die Schenkel 2 des Verbindungselements 1 vom Stützabschnitt 4 rechtwinklig abragen und die Schenkel 2 und der Stützabschnitt 4 einstückig ausgebildet sind. Das Verbindungselement 1 und die Profile 8 sind aus Blech gefertigt. Bei dem Blech handelt es sich um verzinktes Stahlblech. Die Materialstärke des Bleches beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,2 und 2,0 mm, insbesondere zwischen 0,6 und 1,0 mm. Die genannten Materialstärken gelten sowohl für das Verbindungselement 1 als auch für die Profile 8.
Das Ausgleichsmittel 5 kann insbesondere aus einem komprimierbaren und/ oder elastischen deformierbaren Material bestehen. Verwendet werden können insbesondere ein Elastomer (z.B. Gummi), Schaumstoffe oder textile Materialien, wie zum Bespiel Filz. Die Figuren zeigen dabei ein nur in geringem Umfang deformierbares Material. Entsprechend drücken sich die Tragränder 11 nicht oder nur in geringem Umfang in das Ausgleichsmittel hinein. Es kann jedoch auch ein weicheres Material verwendet werden. Die Tragränder 11 können sich dann in einem größeren Umfang als dargestellt in das Material des Ausgleichsmittels hineindrücken. Wird dabei ein elastisches Material für das Ausgleichsmittel 5 verwendet, werden das Verbindungselement 1 und die Profile 8 unter elastischer Vorspannung zueinander in Position gehalten. Die Ausgleichsmittel 5 können z.B. durch Kleben auf der den Schenkeln 2 zugewandten Seite des Stützabschnitts 4 festgelegt und einfach fixiert werden.
Die dargestellten Verbindungselemente 1 und die Profile 8 eignen sich besonders für den Trockenbau und können beispielsweise zur Erstellung eines Tragwerks einer Deckenkonstruktion eingesetzt werden.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die Schutzansprüche verwiesen.
Bezugszeichenliste
1 Verbindungselement
2 Schenkel
2a Ausnehmungen
3 Rastmittel
4 Stützabschnitt
5 Ausgleichsmittel
6 Übergangsbereich
7 Nasen
8 Profile
8a Sicken
9 Bodenabschnitt
10 Schenkelabschnitt
1 1 Tragrand

Claims

Schutzansprüche
1. Verbindungselement (1) für den Trockenbau, umfassend zwei Schenkel (2) mit Rastmitteln (3) und einen die Schenkel (2) verbindenden Stützabschnitt (4), wobei die Schenkel (2) an einem Übergangsbereich (6) vom Stützabschnitt (4) abragen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stützabschnitt (4) zumindest im Übergangsbereich (6) ein Ausgleichsmittel (5) zugeordnet ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel (5) komprimierbar und/ oder elastisch deformierbar ist.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel (5) als flächige Lage ausgestaltet ist.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel
(5) als Streifen ausgestaltet ist.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel (5) den Übergangsbereich (6) auskleidet, der zwischen einem
Schenkel (2) und dem Stützabschnitt (4) gebildet wird.
6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel (5) aus einem elastomeren Werkstoff gefertigt ist.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel (5) aus Schaumstoff gefertigt ist.
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel (5) aus einem textilen Material gefertigt ist.
9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgleichsmittel
(5) selbstklebend ausgestaltet ist.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2) vom Stützabschnitt (4) rechtwinklig abragen.
11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2) und der Stützabschnitt (4) einstückig ausgebildet sind.
12. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (3) als zackenförmige Nasen (7) ausgestaltet sind.
13. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel (5) auf der den Schenkeln (2) zugewandten Seite des Stützabschnitts (4) angeordnet ist.
14. Anordnung, umfassend mindestens zwei C-Profile (8), welche zwei durch einen Bodenabschnitt (9) verbundene Schenkelabschnitte (10) mit sich in Längsrichtung erstreckenden, umgebogenen Tragrändern (11) aufweisen, wobei die C-Profile (8) durch ein Verbindungselement (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche miteinander verbunden sind, wobei dessen Rastmittel (3) mit den Tragrändern (11) in Eingriff bringbar sind und der Stützabschnitt (4) das
Ausgleichsmittel (5) zwischen sich und dem C-Profil (8) einschließt.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel (5) an den Tragrändern (11) und dem
Stützabschnitt (4) anliegt.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel (5) am Bodenabschnitt (9) und dem Stützabschnitt (4) anliegt.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Profile (8) einen rechten Winkel einschließen und das Verbindungselement (1) als Kreuzverbinder ausgestaltet ist.
EP07726075A 2006-06-20 2007-06-19 Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung Active EP2035635B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200730565T SI2035635T1 (sl) 2006-06-20 2007-06-19 Povezovalni element za profile v obliki ÄŤrke C s kompenzacijskim sredstvom in razmestitev
PL07726075T PL2035635T3 (pl) 2006-06-20 2007-06-19 Element połączeniowy do profili C z elementem kompensacyjnym i układem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009764U DE202006009764U1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Verbindungselement für C-Profile mit Ausgleichsmittel und Anordnung
PCT/EP2007/005382 WO2007147557A1 (de) 2006-06-20 2007-06-19 Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2035635A1 true EP2035635A1 (de) 2009-03-18
EP2035635B1 EP2035635B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=37068394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726075A Active EP2035635B1 (de) 2006-06-20 2007-06-19 Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2035635B1 (de)
AT (1) ATE496181T1 (de)
DE (2) DE202006009764U1 (de)
ES (1) ES2359746T3 (de)
HR (1) HRP20110259T1 (de)
PL (1) PL2035635T3 (de)
RS (1) RS51749B (de)
SI (1) SI2035635T1 (de)
WO (1) WO2007147557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021233512A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Knauf Gips Kg Dry-construction connector, dry-construction arrangement, kit and method for constructing a dry-construction ceiling

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1400471B1 (it) * 2010-06-08 2013-06-11 Knauf Di Lothar Knauf S A S Controsoffitto di contenimento, particolarmente per solai in laterocemento e simili.
ITAN20120127A1 (it) * 2012-10-08 2014-04-09 Akifix S P A Staffa pieghevole per la realizzazione di un cavallotto perfezionato destinato a collegare due profilati.
JP6327965B2 (ja) * 2014-06-11 2018-05-23 大成建設株式会社 接合金具
JP6258155B2 (ja) * 2014-08-22 2018-01-10 常盤工業株式会社 吊り天井構造とその金具
EP3770353A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Ingo Kneer Dichtungsspange, längsträgeranordnung und verfahren zur abdichtung eines stossbereichs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822806U1 (de) * 1998-12-22 1999-03-11 Geipel Decken Und Profilsystem Kreuzschnellverbinder für CD-Deckenprofile
DE10249783B3 (de) 2002-10-24 2004-01-29 Richter-System Gmbh & Co Kg Kreuzverbinder
DE202006005678U1 (de) 2006-04-05 2006-06-14 Richter-System Gmbh & Co Kg Befestigungseinrichtung für Bauelemente des Trockenbaus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007147557A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021233512A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Knauf Gips Kg Dry-construction connector, dry-construction arrangement, kit and method for constructing a dry-construction ceiling

Also Published As

Publication number Publication date
RS51749B (en) 2011-10-31
DE502007006316D1 (de) 2011-03-03
EP2035635B1 (de) 2011-01-19
PL2035635T3 (pl) 2011-06-30
ES2359746T3 (es) 2011-05-26
DE202006009764U1 (de) 2006-09-21
HRP20110259T1 (hr) 2011-05-31
SI2035635T1 (sl) 2011-05-31
ATE496181T1 (de) 2011-02-15
WO2007147557A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035635B1 (de) Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung
WO2007137618A1 (de) Profil aus blech für den trockenbau
EP3095943B1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
DE102008009608A1 (de) Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
DE10142556A1 (de) Profilierte Montageschiene
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
EP1866492B1 (de) C-profil und trennwand mit c-profil
CH652786A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen.
EP2024582B1 (de) Profil aus Blech für den Trockenbau
EP2655760A1 (de) Montageeinrichtung für fassadenelemente
EP2686501A1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
AT412565B (de) Vorrichtung zum befestigen eines trägerprofils auf einem blechdach
EP1340853A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
EP2089594A1 (de) Untersparren-dämmsystem für ein steildach
CH660615A5 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge.
EP2002066B1 (de) Befestigungseinrichtung für bauelemente des trockenbaus
DE202017106070U1 (de) Brandschutzkanalstoßabdichtung
DE202014000971U1 (de) Profilsystem für Verglasungen
DE102017101509A1 (de) Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen
EP3772443A1 (de) Fussbodenaufbau, insbesondere für ein schienenfahrzeug, und schienenfahrzeug mit mindestens einem fussbodenaufbau
DE20220890U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dämmstoffplatten
DE102007006401B4 (de) Reinraumwand
DE102014208933A1 (de) Beschlag zur Verbindung eines Kehlbalkens mit einem Dach-Sparren
DE102016111171A1 (de) Konsole, Verbindung einer solchen Konsole mit einem Dach-, Wand- oder Bodenelement und Nutzfahrzeug
WO2022043218A1 (de) Dichtvorrichtung für randfuge sowie trockenbauwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006316

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20110259

Country of ref document: HR

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2359746

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20110259

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400947

Country of ref document: GR

Effective date: 20110513

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9146

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011134

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

BERE Be: lapsed

Owner name: RICHTER-SYSTEM G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006316

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006316

Country of ref document: DE

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006316

Country of ref document: DE

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140616

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20110259

Country of ref document: HR

Payment date: 20150715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 9

Ref country code: LV

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20150708

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20150714

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20150710

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20150714

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150709

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20150709

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20150717

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20110259

Country of ref document: HR

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20160619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 496181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9146

Country of ref document: SK

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170228

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 17

Ref country code: GR

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17