EP2032877A2 - Schraubrad - Google Patents

Schraubrad

Info

Publication number
EP2032877A2
EP2032877A2 EP07764361A EP07764361A EP2032877A2 EP 2032877 A2 EP2032877 A2 EP 2032877A2 EP 07764361 A EP07764361 A EP 07764361A EP 07764361 A EP07764361 A EP 07764361A EP 2032877 A2 EP2032877 A2 EP 2032877A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
helical gear
recesses
disc
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07764361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Rogowski
Remt Blankenspeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2032877A2 publication Critical patent/EP2032877A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • F16H2055/065Moulded gears, e.g. inserts therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral

Definitions

  • the invention relates to a rotationally fixed as part of a transmission on a shaft or the like to be arranged SSrad. It relates in particular to a helical gear whose tread formed in the shape of a ring gear is formed by molding a base body with a plastic.
  • toothed or helical gears made of metal generally have a higher mechanical strength compared to existing wheels made of plastic, but often cause when used in a transmission not inconsiderable running noise. Therefore, it is known to form helical gears in a sense in a hybrid design by their basic body made of a mechanically stable and wear-resistant material, such as metal, and this base body to form the tread is surrounded with a material which has good sliding properties. This ensures that such screw wheels on the one hand have the mechanical stability required for their intended use, but on the other hand have a high level of smoothness in operation.
  • a corresponding helical gear is known, for example, from EP 1 339 596 B1.
  • a toothed wheel designed as a worm gear is described, which is also referred to as a so-called built gear.
  • the corresponding worm wheel has a plastic toothed ring, which is mechanically stabilized in its radially central region by axial flanges arranged axially on both sides.
  • the individual segments of the worm wheel, so the existing plastic sprocket and the metallic flanges, are through at the flanges formed, extending in the axial direction through the plastic toothed ring and engaging with corresponding recesses of the respective other flange engaging projections and fixedly guided by means of axially guided through the assembly screws.
  • this structure requires a relatively high installation effort in the production of the helical gear.
  • a higher outlay on production results from the fact that the individual components of the helical gear may only have relatively small tolerances, so that they can be reliably connected to one another.
  • a reduction of the manufacturing costs and thus the manufacturing costs can be achieved by the produced in the above-mentioned solution separately by way of injection molding outer plastic ring gear is produced by direct encapsulation of a mechanically stable, for example consisting of aluminum body with the plastic.
  • a mechanically stable for example consisting of aluminum body with the plastic.
  • measures must be taken to ensure a safe, even the transfer of larger moments permitting connection between the body and the sprocket.
  • the object of the invention is to provide a to be realized by encapsulation of a mechanically stable base body with a plastic helical gear, which meets these requirements.
  • a corresponding constructive design of the helical gear is to be achieved in particular between the body and the outer, made of plastic sprocket connection, the strength of which allows the transmission of large moments in the intended use of the helical gear reliable.
  • the components of the fferrades should also be designed so that after encapsulation of the body with the sprocket little or no reworking for eliminating approach lugs or for smoothing weld lines is required.
  • the object is achieved by a helical gear with the features of the main claim.
  • Advantageous training or further developments of the errades invention are given by the dependent claims.
  • the proposed to solve the problem helical gear consists of a designed as a flange body whose disc-shaped area is encapsulated to form a ring gear with a plastic.
  • the reduced-diameter portion formed on the disc-shaped portion corresponding to the typical flange shape forms a hub for rotationally fixed mounting of the helical gear on a shaft.
  • the disk-shaped region of the flange has axially on both sides in each case a plurality of recesses distributed on its circumference and extending predominantly in the axial direction but not projecting through the disk-shaped region.
  • the recesses are dovetail-shaped, so that the remaining between the recesses portions of the outer periphery of the disc-shaped portion are undercut by extending in the axial direction edges of the recesses.
  • the plastic flows into the recesses and under the edges which undercut or undercut the sections which have stopped between the recesses.
  • the plastic which forms the sprocket due to a correspondingly shaped injection mold, during curing or solidification with the flange a rigid, positive connection.
  • the recess and its special shape provide for an axial, radial and fixed in the circumferential direction of the helical gear seat of the ring gear.
  • the recesses extending into this area from both axial sides of the disc-shaped area are arranged so that the recesses extending from one axial outer side of the disc-shaped area are offset relative to those of the respective other axial outer side.
  • said recesses each protrude alternately from one and the other axial outside of the disc-shaped area in this area.
  • the recesses are also advantageously designed so that they extend to the axial outer sides of the disc-shaped area, with respect to their extent to the circumference.
  • a tight fit of the plastic toothed ring on the flange is achieved by the formation of the recesses, wherein advantageously at the same time an axial expansion possibility is given under thermal loads.
  • the hub-facing axial outer surface of the disc-shaped region radially below the recesses on a circumferential, annular sprue.
  • the plastic can be injected from this side, directed to the beads, in a correspondingly formed injection mold.
  • a particularly uniform pressure distribution of the injected plastic material within the sprue is achieved by the beads.
  • this groove extends in the axial direction up to the level of the holes introduced into the runner adjacent to the beads into the disk-shaped area.
  • the holes in turn are guided in the axial direction to the aforementioned groove or slot.
  • the beads are filled with the plastic. After the overflow of the plastic flows through the sprue and the holes in the slot or the radially projecting into the disc-shaped region groove and rises in the groove radially outward. The radially outer region of the flange is then finally flowed around by the further nachf jobden plastic to form the ring gear.
  • the flange of the helical gear according to the invention may consist of different materials. Preferably, however, it consists of metal, for example aluminum. But also a production of glass fiber reinforced plastic comes into consideration.
  • To form the ring gear is preferably a polyamide use.
  • FIG. 1 shows the flange of a first embodiment of the helical gear according to the invention in a plan view from the radial direction.
  • FIG 4 shows the flange according to FIG. 3 after the encapsulation with plastic.
  • FIG. 5 A further embodiment of the helical wheel according to the invention with encapsulated flange in a three-dimensional representation
  • Fig. 6 The flange of the embodiment of FIG. 5 during the coating with plastic in the appropriate tool in a sectional view.
  • FIG. 1 shows the base body 1, which has not yet been coated with plastic, of a first embodiment of the helical gear according to the invention in a plan view from the radial direction r.
  • the main body 1 is, as can be seen, formed in the shape of a flange.
  • a circumferential plastic toothed ring 2 is later formed on the radial end face of its disc-shaped region 1 '.
  • To the disc-shaped region 1 ' is reduced in its diameter portion 1 "formed, which forms the hub 1" of the later, provided for non-rotatable mounting on a shaft or the like b lusterrades.
  • the flange 1 is, as already stated, preferably made of aluminum, but may also be formed from a glass fiber reinforced plastic.
  • the recesses 3, 3 'extend alternately from one and the axial side of the disc-shaped region 1' to not quite to the axial center thereof, so that between the recesses 3, 3 'is a continuous, circumferential on the circumference annular web 9 is formed.
  • the recesses 3, 3 'extend primarily in the axial direction a, that is, they are kept flat, so that their axial extent is preferably greater than their extension in the radial direction.
  • FIG. 2 shows the flange 1 according to FIG. 1 in a plan view from the axial direction a.
  • the flange 1 is designed in a special way beyond the recesses 3, 3 'as well as their special shape and arrangement.
  • the disk-shaped region 1 ' is profiled on its side facing the diameter-reduced region 1 ", that is to say the hub 1", in a suitable manner for an injection process taking place from the side.
  • a so-called runner 6 is formed on this side in a radially inner, located below the recesses 3, 3 'portion of the side surface.
  • a plurality of (in the example six) beads 7 are distributed over the circumference.
  • beads 7 form injection points, which for the injection process with corresponding thereto in the sprue plate of an injection mold trained channels for introducing the plastic are brought into contact.
  • a uniform pressure distribution of the injected plastic is achieved.
  • the plastic first fills the injection points or beads 7 and then, after overflowing the beads 7, the sprue 6 from. Due to a corresponding shaping of the sprue plate 11, through which a distance between the axial outer surface of the flange 1 and the sprue plate 11 exists in the radially outer region of the flange 1, the plastic finally runs in the radial direction r to the outside.
  • Corresponding to the shaping of the contour plate 12 corresponding to the shaping of the contour plate 12 (see FIG. 6, in connection with the modified embodiment of FIG.
  • the radially outwardly flowing plastic finally surrounds the radially outer regions of the flange 1, whereby it also flows into the recesses 3, 3 '.
  • the flange 1 penetrating holes 8 are provided, through which the flow around the radially outer regions of the flange 1 is supported with the plastic and the axially opposite plastic portions are interconnected.
  • Fig. 3 shows the flange 1 according to Figures 1 and 2 again in a sectional view, with a radially through a recess 3 and a bead 7 to the central axis or longitudinal axis L and from this, angled, further through one of the next to the beads. 7 arranged holes 8 guided section.
  • the beads 7 serve as injection points, from which the plastic after overflowing the beads 7 radially outward, but also also flows through the holes 8 so that it due to the correspondingly shaped contour plate 12 of the mold, the radial end face of the Flange 1 under the formation of the ring gear 2 uniformly and flows around on all sides.
  • FIG. 4 shows the flange 1 according to FIG. 3 after the end of the injection molding process.
  • FIG. 5 another embodiment of the invention brades with molded flange 1 is shown in a three-dimensional view, wherein the outer plastic toothed ring 2 in the illustration to illustrate the invention partially removed or presented with an outbreak.
  • the flange 1 has approximately axially in the middle of its disk-shaped region 1 ', ie within the web 9, a circumferential slot or a sprue groove 10 extending radially into the interior of the flange 1.
  • the correspondingly formed flange 1 is again shown in FIG. 6 during the extrusion coating with the plastic in a sectional view.
  • the flange 1 is thereby received by an injection mold consisting of a contour plate 12 and a sprue plate 11. It can be clearly seen that the holes 8 arranged on the left and right of the beads 7 shown in FIG. 5 are guided as far as the sprue groove 10 extending radially into the disk-shaped region 1 'of the flange 1.
  • the via channels in the sprue plate 11 or a so-called Angussspinne supplied plastic flows through these holes 8 in the sprue 10 and rises in this in the radial direction, so that he finally, the end face of the disc-shaped portion 1 'enclosing, corresponding to the shape of the Contour plate 12 forms a sprocket 2 on the radial outer surface of the area 1 '.
  • the beads 7 already mentioned are arranged in a sprue 6 surrounding the axial outer side of the disk-shaped region 1 'which faces the hub 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schraubrad, dessen Zahnkranz (2) durch Umspritzen eines Grundkörpers (l) mit einem Kunststoff gebildet ist. Aufgabe ist es, ein gattungsgemäßes Schraubrad zu schaffen, bei welchem zwischen dem Grundkörper (1) und dem Zahnkranz (2) eine Verbindung besteht, deren Festigkeit auch die Übertragung großer Momente zuverlässig ermöglicht. Der Grundkörper (1) des vorgeschlagenen Schraubrades ist als ein Flansch ausgebildet, dessen scheibenförmiger Bereich (1') mit dem Kunststoffzahnkranz (2) umspritzt ist. Der sich an den Bereich (1') anschließende Bereich (1') mit reduziertem Durchmesser bildet eine Nabe zur drehfesten Montage des Schraubrades auf einer Welle aus. Erfindungsgemäß weist der Bereich (1') des Flansches axial beidseitig jeweils mehrere, auf seinem Umfang verteilt angeordnete, sich vornehmlich in der axialen Richtung erstreckende, den Bereich (1') jedoch nicht durchragende Ausnehmungen (3, 3') auf. Die Ausnehmungen (3, 3') sind schwalbenschwanzförmig ausgebildet, so dass die zwischen ihnen stehen gebliebenen Abschnitte (4, 4') des Außenumfangs des Bereichs (1') durch die in der axialen Richtung verlaufenden Ränder der Ausnehmungen (3, 3') hinterschnitten sind.

Description

Schraubrad
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein als Teil eines Getriebes drehfest auf einer Welle oder dergleichen anzuordnendes Schraubrad. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Schraubrad, dessen in Form eines Zahnkranzes gestaltete Lauffläche durch Umspritzen eines Grundkörpers mit einem Kunststoff gebildet ist.
Zahn- beziehungsweise Schraubräder aus Metall weisen zwar im Allgemeinen eine gegenüber aus Kunststoff bestehenden Rädern höhere mechanische Festigkeit auf, verursachen jedoch häufig bei ihrem Einsatz in einem Getriebe nicht unbeträchtliche Laufgeräusche. Daher ist es bekannt, Schraubräder gewissermaßen in einer hybriden Bauform auszubilden, indem ihr Grundkörper aus einem mechanisch stabilen und verschleißfesten Material, wie Metall, hergestellt und dieser Grundkörper zur Ausbildung der Lauffläche mit einem Material umgeben wird, welches gute Gleiteigenschaften besitzt. Hierdurch wird erreicht, dass derartige Schraubräder zum einen die für ihre bestimmungsgemäße Verwendung erforderliche mechanische Stabilität besitzen, aber andererseits im Betrieb eine hohe Laufruhe aufweisen.
Ein entsprechendes Schraubrad ist beispielsweise aus der EP 1 339 596 Bl bekannt. In der Schrift wird ein aufgrund seiner Zahnung als Schneckenrad ausgebildetes Zahnrad beschrieben, welches auch als so genanntes gebautes Zahnrad bezeichnet wird. Das entsprechende Schneckenrad weist einen Kunststoffzahnkranz auf, welcher in seinem radial mittleren Bereich durch axial beidseitig angeordnete metallische Flansche mechanisch stabilisiert ist. Die einzelnen Segmente des Schneckenrades, also der aus Kunststoff bestehende Zahnkranz und die metallischen Flansche, sind durch an den Flanschen ausgebildete, sich in axialer Richtung durch den Kunststoffzahnkranz hindurch erstreckende sowie mit entsprechenden Ausnehmungen des jeweils anderen Flansches in Eingriff gelangende Vorsprünge und mittels axial durch die Anordnung geführter Schrauben fest miteinander verbunden. Allerdings bedingt dieser Aufbau einen vergleichsweise hohen Montage aufwand bei der Herstellung des Schraubrades. Zudem ergibt sich ein höherer Aufwand bei der Fertigung dadurch, dass die einzelnen Komponenten des Schraubrades nur verhältnismäßig geringe Toleranzen aufweisen dürfen, damit sie zuverlässig miteinander verbunden werden können.
Eine Verringerung des Fertigungsaufwandes und damit der Fertigungskosten lässt sich erreichen, indem der bei der zuvor erläuterten Lösung separat im Wege des Spritzgussverfahrens hergestellte äußere Kunststoffzahnkranz durch unmittelbares Umspritzen eines mechanisch stabilen, beispielsweise aus Aluminium bestehenden Grundkörpers mit dem Kunststoff erzeugt wird. Dabei müssen jedoch Maßnahmen ergriffen werden, um eine sichere, auch das Übertragen größerer Momente erlaubende Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Zahnkranz zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein durch Umspritzen eines mechanisch stabilen Grundkörpers mit einem Kunststoff zu realisierendes Schraubrad zu schaffen, welches diesen Anforderungen gerecht wird. Durch eine entsprechende konstruktive Gestaltung des Schraubrades soll insbesondere zwischen dem Grundkörper und dem äußeren, aus Kunststoff bestehenden Zahnkranz eine Verbindung erreicht werden, deren Festigkeit auch die Übertragung großer Momente beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Schraubrades zuverlässig ermöglicht. Vorzugsweise sollen die Komponenten des Schraubrades zudem so ausgebildet sein, dass nach dem Umspritzen des Grundkörpers mit dem Zahnkranz keine oder nur wenig Nacharbeit zur Beseitigung von Ansatznasen oder zum Glätten von Bindenähten erforderlich ist.
Die Aufgabe wird durch ein Schraubrad mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schraubrades sind durch die Unteransprüche gegeben. Das zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Schraubrad besteht aus einem als Flansch ausgebildeten Grundkörper, dessen scheibenförmiger Bereich unter Ausbildung eines Zahnkranzes mit einem Kunststoff umspritzt ist. Der, entsprechend der typischen Flanschform, an den scheibenförmigen Bereich angeformte Bereich mit reduziertem Durchmesser bildet eine Nabe zur drehfesten Montage des Schraubrades auf einer Welle aus. Erfindungsgemäß weist der scheibenförmige Bereich des Flansches axial beidseitig jeweils mehrere, auf seinem Umfang verteilt angeordnete, sich vornehmlich in der axialen Richtung erstreckende, den scheibenförmigen Bereich jedoch nicht durchragende Ausnehmungen auf. Die Ausnehmungen sind schwalbenschwanzförmig ausgebildet, so dass die zwischen den Ausnehmungen stehen gebliebenen Abschnitte des Außenumfangs des scheibenförmigen Bereichs durch die in der axialen Richtung verlaufenden Ränder der Ausnehmungen hinterschnitten sind. Beim Umspritzen des Flansches fließt der Kunststoff in die Ausnehmungen und unter die Ränder, welche die zwischen den Ausnehmungen stehen gebliebenen Abschnitte unter- beziehungsweise hinterschneiden. Hierdurch geht der Kunststoff, welcher aufgrund einer entsprechend gestalteten Spritzgussform den Zahnkranz ausbildet, beim Aushärten beziehungsweise Erstarren mit dem Flansch eine starre, formschlüssige Verbindung ein. Durch die Mehrzahl und die spezielle Formgebung der sich vornehmlich in der axialen Richtung erstreckenden, also bezogen auf ihre radiale Ausdehnung flachen Ausnehmungen wird eine Festigkeit der Verbindung zwischen dem Flansch und dem Zahnkranz erreicht, welche auch das Übertragen größerer Drehmomente beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Zahnrades ermöglicht. Aufgrund des unmittelbaren Umspritzens des Flansches zur Erzeugung des Zahnkranzes werden die Form- und Lagetoleranzen zwischen dem Flansch und dem Zahnkranz in vorteilhafter Weise signifikant eingeschränkt. Dabei sorgen die Ausnehmung und ihre spezielle Formgebung für einen axial, radial und in der Umlaufrichtung des Schraubrades festen Sitz des Zahnkranzes.
Vorzugsweise sind die sich von beiden axialen Seiten des scheibenförmigen Bereichs in diesen Bereich hinein erstreckenden Ausnehmungen so angeordnet, dass die von der einen axialen Außenseite des scheibenförmigen Bereichs ausgehenden Ausnehmungen gegenüber denen der jeweils anderen axialen Außenseite versetzt angeordnet sind. Im Hinblick auf eine möglichst gleichförmige Verteilung des Kunststoffs auf dem Außenumfang des scheibenförmigen Bereichs und bezogen auf die Geometrie und die Gewichtsverteilung ausgewogene Materialverhältnisse, ragen die besagten Ausnehmungen jeweils abwechselnd von der einen und der anderen axialen Außenseite des scheibenförmigen Bereichs in diesen Bereich hinein. Die Ausnehmungen sind zudem vorteilhafter Weise so gestaltet, dass sie sich zu den axialen Außenseiten des scheibenförmigen Bereichs hin, hinsichtlich ihrer Erstreckung auf den Umfang, erweitern. Wie schon erwähnt, wird durch die Ausbildung der Ausnehmungen ein fester Sitz des Kunststoffzahnkranzes auf dem Flansch erreicht, wobei in vorteilhafter Weise gleichzeitig eine axiale Ausdehnungsmöglichkeit bei thermischen Belastungen gegeben ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schraubrades ist dessen Flansch so gestaltet, dass dieser zum Umspritzen mit dem Kunststoff von der Seite her angespritzt wird. Entsprechend dieser Weiterbildung weist die der Nabe zugewandte axiale Außenfläche des scheibenförmigen Bereichs radial unterhalb der Ausnehmungen eine umlaufende, ringförmige Angussrinne auf. In dieser Angussrinne sind, verteilt auf dem Umfang, mehrere als Anspritzpunkte für den Spritzgussprozess dienende Sicken angeordnet. Zur Umspritzung des Flansches kann der Kunststoff so von dieser Seite her, auf die Sicken gerichtet, in eine entsprechend ausgebildete Spritzgussform eingespritzt werden. Dabei wird durch die Sicken eine besonders gleichmäßige Druckverteilung der eingespritzten Kunststoffmasse innerhalb der Angussrinne erreicht. Durch die Angussrinne selbst wird die Kavität des Spritzgusswerkzeugs gefüllt, wodurch in vorteilhafter Weise Blindnähte stark minimiert werden. Hierdurch verringert sich signifikant die Nacharbeit an dem aus dem Spritzgusswerkzeug entnommenen Schraubrad.
Beim Einspritzen des Kunststoffs füllt dieser zunächst die Sicken und nach deren Überlaufen die Angussrinne. Der von hieraus, aufgrund einer entsprechenden Gestaltung der Spritzgussform, radial nach außen fließende Kunststoff umschließt schließlich den scheibenförmigen Bereich des Flansches unter Ausbildung des Zahnkranzes, wobei die in Abhängigkeit der weiteren Gestaltung des Flansches möglichen Fließwege nachfolgend beziehungsweise bei der Erläuterung der Ausführungsbeispiele noch dargestellt werden sollen. Die mit der seitlichen Angussrinne versehene Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Schraubrades ist unter anderem dadurch weitergebildet, dass auf einer Seite oder beidseitig, benachbart zu den Sicken, axial verlaufende Bohrungen in die Angussrinne eingebracht sind. Bei einer möglichen Ausbildungsform durchragen diese Bohrungen den scheibenförmigen Bereich in der axialen Richtung.
Insbesondere im Hinblick auf eine weitere, unter dem Gesichtspunkt des Schaffens geeigneter Fließwege für den Kunststoff vorgesehene Ausbildungsform erstrecken sich die gemäß der grundsätzlichen erfinderischen Lösung auf dem Außenumfang des scheibenförmigen Bereichs vorhandenen Ausnehmungen, von dessen axialen Außenseiten her, in der axialen Richtung jeweils nur so weit in diesen Bereich hinein, dass zwischen ihnen ein durchgängiger, ringförmiger, auf dem Außenumfang des scheibenförmigen Bereichs umlaufender Steg verbleibt. Vorzugsweise ist dieser Steg innerhalb des scheibenförmigen Bereichs axial mittig angeordnet. Bei der bereits angesprochenen weiteren Ausbildungsform ist nun in diesem Steg ein Schlitz oder eine Nut ausgebildet, welcher beziehungsweise welche sich auf dem Außenumfang umlaufend in radialer Richtung in den scheibenförmigen Bereich hinein erstreckt. Genauer gesagt erstreckt sich diese Nut in der axialen Richtung bis auf Höhe der benachbart zu den Sicken in die Angussrinne eingebrachten Bohrungen in den scheibenförmigen Bereich hinein. Die Bohrungen wiederum sind in der axialen Richtung bis auf die zuvor genannte Nut beziehungsweise den Schlitz geführt. Hierdurch ergibt sich für den Kunststoff beim Umspritzungsvorgang folgender Fließweg. Zunächst werden die Sicken mit dem Kunststoff gefüllt. Nach deren Überlaufen fließt der Kunststoff über die Angussrinne und die Bohrungen in den Schlitz beziehungsweise die radial in den scheibenförmigen Bereich hineinragende Nut hinein und steigt in der Nut radial nach außen auf. Der radial äußere Bereich des Flansches wird dann schließlich von dem weiterhin nachfließenden Kunststoff unter Ausbildung des Zahnkranzes umflossen.
Der Flansch des erfindungsgemäßen Schraubrades kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Vorzugsweise besteht er jedoch aus Metall, beispielsweise aus Aluminium. Aber auch eine Fertigung aus glasfaserverstärktem Kunststoff kommt in Betracht. Zur Ausbildung des Zahnkranzes findet vorzugsweise ein Polyamid Verwendung.
Anhand von Ausführungsbeispielen sollen nachfolgend nochmals Details der Erfindung verdeutlicht werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Den noch nicht umspritzten Flansch einer ersten Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Schraubrades in einer Draufsicht aus radialer Richtung Fig. 2: Den Flansch gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht aus axialer Richtung Fig. 3: Den Flansch gemäß Fig. 1 in einer axial geschnittenen Darstellung Fig. 4: Den Flansch gemäß Fig. 3 nach der Umspritzung mit Kunststoff Fig. 5: Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubrades mit umspritztem Flansch in einer räumlichen Darstellung
Fig. 6: Den Flansch der Ausbildungsform gemäß Fig. 5 während der Umspritzung mit Kunststoff in dem dazu geeigneten Werkzeug in einer Schnittdarstellung.
Die Fig. 1 zeigt den noch nicht mit Kunststoff umspritzten Grundkörper 1 einer ersten Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Schraubrades in einer Draufsicht aus radialer Richtung r. Der Grundkörper 1 ist, wie zu erkennen, in der Form eines Flansches ausgebildet. Durch Umspritzen des Flansches 1 wird später auf der radialen Stirnfläche seines scheibenförmigen Bereiches 1' ein umlaufender Kunststoffzahnkranz 2 ausgebildet. An den scheibenförmigen Bereich 1' ist ein in seinem Durchmesser reduzierter Bereich 1" angeformt, welcher die Nabe 1" des späteren, zur drehfesten Montage auf einer Welle oder dergleichen vorgesehenen Schraubrades ausbildet. Der Flansch 1 besteht, wie bereits ausgeführt, vorzugsweise aus Aluminium, kann jedoch auch aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff geformt sein.
Dem Grundgedanken der Erfindung folgend, sind axial beidseits des scheibenförmigen Bereichs 1' jeweils mehrere, auf seinem Außenumfang verteilt angeordnete, schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen 3, 3' ausgebildet. Die sich jeweils vom äußeren Rand beider axialer Seiten in Richtung der axialen Mitte des Bereichs 1' erstreckenden Ausnehmungen 3, 3' sind, wie aus der Figur ersichtlich, gegeneinander versetzt angeordnet. Sie erstrecken sich in axialer Richtung a ohne dabei den Bereich 1' zu durchragen beziehungsweise ohne sich mit einer Ausnehmung 3, 3' auf der axial gegenüberliegenden Seite zu vereinigen. Genauer gesagt, erstrecken sich die Ausnehmungen 3, 3' im Wechsel von jeweils der einen und der axialen Seite des scheibenförmigen Bereichs 1' bis nicht ganz zu dessen axialer Mitte, so dass zwischen den Ausnehmungen 3, 3' ein durchgehender, auf dem Umfang umlaufender ringförmiger Steg 9 gebildet ist. Die Ausnehmungen 3, 3' erstrecken sich vornehmlich in axialer Richtung a, das heißt, sie sind flach gehalten, so dass ihre axiale Erstreckung vorzugsweise größer ist, als ihre Erstreckung in der radialen Richtung. Letzteres wird auch in der Fig. 2 nochmals ersichtlich, welche den Flansch 1 gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht aus der axialen Richtung a zeigt. Die zwischen den Ausnehmungen 3, 3' stehen gebliebenen Abschnitte 4, 4' des Außenumfangs des Bereichs 1' sind durch die in axialer Richtung a verlaufenden Ränder 5 der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmungen 3, 3' hinterschnitten. Dadurch wird eine besonders feste Verbindung des den Flansch 1 nach dem Umspritzen umgebenden Kunststoffzahnkranzes 2 mit dem Flansch 1 erreicht. Beim Spritzvorgang fließt der die Lauffläche des Schraubrades beziehungsweise den Zahnkranz 2 ausbildende Kunststoff in die Ausnehmungen 3, 3' hinein und insbesondere unter die, die Abschnitte 4, 4' hinterschneidenden Ränder 5, so dass nach dem Erstarren des Kunststoffes eine, auch im Hinblick auf große an dem Schraubrad wirkende Drehmomente, hochbelastbare Verbindung zwischen Flansch 1 und Zahnkranz 2 gegeben ist.
Um die zum Entfernen von Ansätzen und Glätten von Nähten erforderliche Nacharbeit nach dem Spritzgussvorgang gering zu halten, ist der Flansch 1, über die Ausnehmungen 3, 3' sowie deren spezielle Form und Anordnung hinaus, in besonderer Weise gestaltet. Unter anderem ist der scheibenförmige Bereich 1' auf seiner, dem im Durchmesser reduzierten Bereich 1", also der Nabe 1", zugewandten Seite in geeigneter Weise für einen von der Seite her erfolgenden Spritzvorgang profiliert. Dazu ist auf dieser Seite in einem radial inneren, unterhalb der Ausnehmungen 3, 3' befindlichen Abschnitt der Seitenfläche eine so genannte Angussrinne 6 ausgebildet. In der Angussrinne 6 sind auf dem Umfang verteilt mehrere (im Beispiel sechs) Sicken 7 ausgebildet. Diese Sicken 7 bilden Anspritzpunkte, welche für den Spritzvorgang mit entsprechenden dazu in der Angussplatte einer Spritzgussform ausgebildeten Kanälen zur Einbringung des Kunststoffes in Kontakt gebracht werden. Durch die Sicken 7 wird eine gleichmäßige Druckverteilung des eingespritzten Kunststoffes erreicht. Beim Spritzvorgang füllt der Kunststoff zunächst die Anspritzpunkte beziehungsweise Sicken 7 und dann, nach dem Überlaufen der Sicken 7, die Angussrinne 6 aus. Aufgrund einer entsprechenden Formgebung der Angussplatte 11, durch welche im radial äußeren Bereich des Flansches 1 ein Abstand zwischen der axialen Außenfläche des Flansches 1 und der Angussplatte 11 besteht, läuft der Kunststoff schließlich in radialer Richtung r nach außen. Entsprechend der Formgebung der Konturenplatte 12 (siehe Fig. 6, im Zusammenhang mit der modifizierten Ausbildungsform nach Fig. 5), welche für die Erzeugung eines Zahnkranzes 2 ausgebildet ist, umschließt der radial nach außen fließende Kunststoff schließlich die radial äußeren Bereiche des Flansches 1, wobei er auch in die Ausnehmungen 3, 3' hineinfließt. In dem gezeigten Beispiel sind links und rechts neben jeder Sicke 7 außerdem noch den Flansch 1 durchragende Bohrungen 8 vorgesehen, durch welche das Umfließen der radial äußeren Bereiche des Flansches 1 mit dem Kunststoff unterstützt wird und die sich einander axial gegenüberliegenden Kunststoffbereiche miteinander verbunden werden.
Die Fig. 3 zeigt den Flansch 1 gemäß der Figuren 1 und 2 nochmals in einer geschnittenen Darstellung, mit einem radial durch eine Ausnehmung 3 sowie eine Sicke 7 zur Mittelachse beziehungsweise Längsachse L und von dieser, abgewinkelt, weiter durch eine der neben den Sicken 7 angeordneten Bohrungen 8 geführten Schnitt. Wie bereits dargestellt, dienen die Sicken 7 als Anspritzpunkte, von welchen aus der Kunststoff nach dem Überlaufen der Sicken 7 radial nach außen, außerdem aber auch durch die Bohrungen 8 fließt, so dass er aufgrund der entsprechend ausgeformten Konturplatte 12 der Gussform die radiale Stirnfläche des Flansches 1 unter Ausbildung des Zahnkranzes 2 gleichmäßig und allseitig umfließt. Dies ist in der Fig. 4 nochmals verdeutlicht, welche den Flansch 1 gemäß Fig. 3 nach Beendigung des Spritzgussvorganges zeigt.
In der Fig. 5 ist eine andere Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Schraubrades mit umspritztem Flansch 1 in einer räumlichen Darstellung gezeigt, wobei der äußere Kunststoffzahnkranz 2 in der Darstellung zur Veranschaulichung der Erfindung teilweise entfernt beziehungsweise mit einem Ausbruch dargestellt wurde. Bei dieser gegenüber der zuvor erläuterten Ausführungsform etwas modifizierten Variante weist der Flansch 1 etwa axial mittig seines scheibenförmigen Bereichs 1', also innerhalb des Steges 9, umlaufend einen Schlitz beziehungsweise eine sich radial in das Innere des Flansches 1 erstreckende Angussnut 10 auf.
Der entsprechend ausgebildete Flansch 1 ist in der Fig. 6 nochmals während des Umspritzens mit dem Kunststoff in einer Schnittdarstellung gezeigt. Zum Umspritzen mit dem Kunststoff ist der Flansch 1 dabei von einer aus einer Konturplatte 12 und einer Angussplatte 11 bestehenden Spritzgussform aufgenommen. Deutlich zu erkennen ist, dass die links und rechts der in der Fig. 5 ersichtlichen Sicken 7 angeordneten Bohrungen 8 bis zu der sich radial in den scheibenförmigen Bereich 1' des Flansches 1 erstreckenden Angussnut 10 geführt sind. Der über Kanäle in der Angussplatte 11 beziehungsweise eine so genannte Angussspinne zugeführte Kunststoff fließt über diese Bohrungen 8 in die Angussnut 10 und steigt in dieser in radialer Richtung auf, so dass er schließlich, die Stirnfläche des scheibenförmigen Bereiches 1' einschließend, entsprechend der Formgebung der Konturplatte 12 einen Zahnkranz 2 auf der radialen Außenfläche des Bereichs 1' bildet. Auch bei dieser Ausführungsform sind die bereits angesprochenen Sicken 7 in einer auf der, der Nabe 1" zugewandten axialen Außenseite des scheibenförmigen Bereichs 1' umlaufenden Angussrinne 6 angeordnet. Das heißt, es füllen sich beim Spritzgussvorgang zunächst die als Anspritzpunkte dienenden Sicken 7, welche schließlich überlaufen, wobei der Kunststoff über die Angussrinne 6 in die benachbarten Bohrungen 8 und über diese schließlich in die radial in den scheibenförmigen Bereich 1' hineinragende Angussnut 10 hineinfließt. Durch die bereits mehrfach angesprochenen Angussrinne 6 und die Sicken 7 wird in vorteilhafter Weise die Kavität des Werkzeugs gefüllt, wodurch die Blindnähte stark reduziert werden, so dass nach dem Entformungsvorgang kaum Nacharbeiten in dem Bereich des den Flansch 1 umhüllenden Kunststoffs erforderlich sind. Bezugszeichenliste
1 Grundkörper, Flansch
1' scheibenförmiger Bereich
1" Bereich mit reduziertem Durchmesser, Nabe
2 Zahnkranz
3, 3' Ausnehmung
4, 4' Abschnitt (zwischen den Ausnehmungen 3, 3')
5 Rand
6 Angussrinne
7 Sicke
8 Bohrung
9 Steg
10 Schlitz bzw. (Anguss-)Nut
11 Angussplatte
12 Konturplatte
a Axiale Richtung r Radiale Richtung
L Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Schraubrad, bestehend aus einem als Flansch ausgebildeten Grundkörper (1), mit einem scheibenförmigen Bereich (1'), an dessen radialer Stirnfläche eine Lauffläche in Form eines umlaufenden Zahnkranzes (2) angeordnet ist und an welchen in der Achsrichtung (a) des Schraubrades ein im Durchmesser reduzierter Bereich (1") angeformt ist, durch den eine Nabe zur drehfesten Montage des Schraubrades auf einer Welle ausgebildet ist, wobei der Zahnkranz (2) durch Umspritzen des Flansches (1) mit einem Kunststoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Bereich (1') des Flansches axial beidseitig mehrere, auf seinem Außenumfang verteilt angeordnete, sich vornehmlich in der axialen Richtung (a) erstreckende, den Bereich (I1) aber axial nicht durchragende, schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen (3, 3') aufweist, durch deren in der axialen Richtung (a) verlaufende Ränder (5) die zwischen den Ausnehmungen stehen gebliebenen Abschnitte (4, 4') des Außenumfangs hinterschnitten sind, so dass der Kunststoff beim Umspritzen des Flansches (1) in die Ausnehmungen (3, 3') sowie unter deren, die Abschnitte (4, 4') hinterschneidende Ränder (5) fließt und der von ihm beim Erstarren des Kunststoffes aufgrund einer entsprechend gestalteten Spritzgussform gebildete Zahnkranz (2) mit dem Flansch (l) eine starre formschlüssige Verbindung eingeht.
2. Schraubrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von einer der axialen Außenseiten des scheibenförmigen Bereichs (1') in diesen hineinragenden Ausnehmungen (3) gegenüber den ausgehend von der anderen axialen Außenseite in den Bereich (1') hineinragenden Ausnehmungen (3') auf dem Außenumfang versetzt angeordnet sind.
3. Schraubrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3, 3') abwechselnd von der einen und der anderen axialen Außenseite des scheibenförmigen Bereichs (1') in diesen Bereich (1') hineinragen.
4. Schraubrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (3, 3'), zu den axialen Außenseiten des scheibenförmigen Bereichs (1') hin, hinsichtlich ihrer Erstreckung auf dem Umfang erweitern.
5. Schraubrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der, der Nabe (1") zugewandten axialen Außenfläche des scheibenförmigen Bereichs (1'), radial unterhalb der Ausnehmungen (3) eine umlaufende ringförmige Angussrinne (6) ausgebildet ist, in welcher, verteilt auf dem Umfang, mehrere als Anspritzpunkte für den Spritzgussprozess dienende Sicken (7) angeordnet sind, so dass der Kunststoff zur Umspritzung des Flansches (l) von dieser Seite her, auf die Sicken (7) gerichtet, in eine entsprechend ausgebildete Spritzgussform eingespritzt wird.
6. Schraubrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite oder beidseits, benachbart zu den Sicken (7] Bohrungen (8) in der Angussrinne (6) angeordnet sind.
7. Schraubrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (8) den scheibenförmigen Bereich (1') in der axialen Richtung (a) durchragen.
8. Schraubrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (3, 3'), ausgehend von den beiden axialen Seiten des scheibenförmigen Bereichs (1'), in der axialen Richtung (a) jeweils nur soweit in diesen Bereich (1') hineinerstrecken, dass zwischen ihnen ein durchgängiger ringförmiger, auf dem Außenumfang umlaufender Steg (9) verbleibt.
9. Schraubrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (9) innerhalb des scheibenförmigen Bereichs (I1) axial mittig angeordnet ist.
10. Schraubrad nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steg (9) ein Schlitz oder eine Nut (10) ausgebildet ist, welcher beziehungsweise welche sich, auf dem Außenumfang umlaufend in radialer Richtung bis auf Höhe der Bohrungen (8) in den scheibenförmigen Bereich (1') hinein erstreckt, wobei die in der Angussrinne (6), benachbart zu den Sicken (7) vorgesehenen Bohrungen (8) bis auf diesen Schlitz beziehungsweise diese Nut (10) geführt sind, so dass der Kunststoff beim Spritzgussvorgang zunächst in die Sicken (7) gelangt und nach deren Überlaufen über die Angussrinne (6) und die Bohrungen (8) in den Schlitz beziehungsweise in die Nut (10) hinein und dann radial nach außen fließt, wo er die Stirnfläche des scheibenförmigen Bereiches (1') unter Ausbildung des durch die Spritzgussform vorgegebenen Zahnkranzes umfließt.
11. Schraubrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (l) aus Metall besteht.
12. Schraubrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (1) aus Aluminium besteht.
13. Schraubrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (l) aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
14. Schraubrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Umspritzen des Flansches (1) ausgebildete Zahnkranz (2) aus Polyamid besteht.
EP07764361A 2006-06-28 2007-06-12 Schraubrad Withdrawn EP2032877A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030097A DE102006030097B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Schraubrad
PCT/DE2007/001042 WO2008000220A2 (de) 2006-06-28 2007-06-12 Schraubrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2032877A2 true EP2032877A2 (de) 2009-03-11

Family

ID=38662826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764361A Withdrawn EP2032877A2 (de) 2006-06-28 2007-06-12 Schraubrad

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090282939A1 (de)
EP (1) EP2032877A2 (de)
JP (1) JP2009541679A (de)
CN (1) CN101479505B (de)
BR (1) BRPI0714072A2 (de)
DE (1) DE102006030097B3 (de)
MX (1) MX2009000242A (de)
WO (1) WO2008000220A2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045847A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Zahnrad
US9868459B2 (en) * 2009-06-19 2018-01-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Worm gear hub
DE102009027441A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Zf Lenksysteme Gmbh Schraubrad für ein Getriebe
JP5502891B2 (ja) 2009-11-11 2014-05-28 本田技研工業株式会社 ウォームホイール
JP2011202682A (ja) * 2010-03-24 2011-10-13 Jtekt Corp ギヤ
JP2012067796A (ja) * 2010-09-21 2012-04-05 Jtekt Corp ウォーム減速機
JP2014500396A (ja) * 2010-10-27 2014-01-09 ジーケーエヌ シンター メタルズ、エル・エル・シー 成形アプリケーション用の粉末金属の軸方向及び径方向の保持部
EP2691673A1 (de) * 2011-03-30 2014-02-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Planetenrad für ein planetengetriebe
FR2975156B1 (fr) * 2011-05-09 2013-11-08 Jtekt Europe Sas Roue d'engrenage, notamment pour reducteur a vis sans fin
FR2978222B1 (fr) * 2011-07-21 2014-01-10 Jtekt Europe Sas Roue d'engrenage d'un reducteur a vis sans fin
DE102011119514B4 (de) * 2011-11-26 2020-11-12 Gm Tec Industries Holding Gmbh Zahnrad mit fest verbundener Antriebswelle
KR101346347B1 (ko) * 2012-02-13 2013-12-31 남양공업주식회사 Mdps 웜휠 및 제조방법
DK177580B1 (en) 2012-08-30 2013-10-28 Jasopels As A scraping wheel and use of a scraping wheel
CN104246302B (zh) * 2013-02-25 2017-07-21 日本精工株式会社 蜗轮、电动助力转向装置
CN103148196A (zh) * 2013-03-21 2013-06-12 江苏保捷锻压有限公司 一种耐冲击的齿轮
JP6286754B2 (ja) * 2013-05-31 2018-03-07 高周波熱錬株式会社 樹脂歯車用芯金及び樹脂歯車用複合部材の製造方法
DE102014217012A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Abtriebselement einer Getriebe-Antriebseinrichtung und Getriebe-Antriebseinrichtung
FR3020305B1 (fr) * 2014-04-24 2017-01-06 Jtekt Europe Sas Procede de fabrication d'une roue dentee allegee par surmoulage double
DE102014106259A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
JP2016023698A (ja) * 2014-07-18 2016-02-08 キヤノン株式会社 複合歯車およびその製造方法
CN104295700B (zh) * 2014-08-13 2017-03-15 上海胜华波汽车电器有限公司 一种高强度的拼合式传动齿轮
DE102014115804B4 (de) * 2014-10-30 2017-03-02 Thyssenkrupp Ag Schneckenrad für eine elektromechanische Hilfskraftlenkung
WO2017079730A1 (en) * 2015-11-07 2017-05-11 Eaton Corporation Lightweight torque transmission gear
CN105522909B (zh) * 2015-12-11 2018-04-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车散热器托架结构
KR102395672B1 (ko) * 2015-12-15 2022-05-11 주식회사 만도 전동식 조향장치의 감속기
JP6427094B2 (ja) * 2015-12-22 2018-11-21 ジェコー株式会社 軸一体ギヤ及び排気バルブ駆動装置
WO2017135140A1 (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 日本精工株式会社 ウォームホイール及びウォーム減速機
EP3396207B1 (de) * 2016-02-02 2020-09-30 NSK Ltd. Schneckenrad, schneckenbremsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines schneckenrads
KR101987738B1 (ko) * 2016-04-12 2019-06-11 자화전자(주) 인서트 사출 동력전달기어 및 그 제조에 사용되는 인서트
US10724620B2 (en) * 2016-07-14 2020-07-28 Jtekt Corporation Worm wheel, electric power steering system, and manufacturing method for worm wheel
KR101881149B1 (ko) * 2016-09-29 2018-07-23 남양공업주식회사 전동식 파워스티어링 장치의 웜휠 및 이의 제조방법
CN108443312A (zh) * 2018-04-28 2018-08-24 周德志 一种离心机跑轮
DE102018125537A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Trw Automotive Gmbh Mehrteiliges Zahnrad sowie Getriebe für ein Lenksystem
US11268605B2 (en) * 2019-06-27 2022-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Composite gear, cartridge, image forming apparatus, mold, and manufacturing method for composite gear
KR102670455B1 (ko) * 2019-09-03 2024-05-29 에이치엘만도 주식회사 조향장치 감속기의 웜휠 및 이의 제조방법
US11333234B2 (en) * 2019-12-10 2022-05-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation System, method and apparatus for metallic gear hub with metallic teeth having outer polymer layer
DE102020202922A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-09 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines Getrieberads für eine elektromechanische Hilfskraftlenkung
US11396936B2 (en) * 2020-03-17 2022-07-26 Mando Corporation Reducer of power steering apparatus for vehicle
ES2971325T3 (es) * 2020-09-24 2024-06-04 Ims Gear Se & Co Kgaa Rueda de varios componentes, rueda dentada y engranaje planetario
US20220228656A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Jtekt Corporation Toothed pulley
DE102022207514B3 (de) * 2022-07-22 2023-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad mit einem äußeren Zahnkranz

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE365154A (de) *
US191155A (en) * 1877-05-22 Improvement in gear-wheels
US1212608A (en) * 1916-08-08 1917-01-16 Baush Machine Tool Company Composite gear.
US1421231A (en) * 1919-08-05 1922-06-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Machine element
US1771370A (en) * 1926-04-13 1930-07-22 Continental Diamond Fibre Co Mechanical element
US2720119A (en) * 1951-10-17 1955-10-11 Russel J Sherman Friction surface articles having high degree of wear resistance
US2764900A (en) * 1955-04-18 1956-10-02 Jeffrey Mfg Co Machine parts, including rim, tooth or segment inserts
DE1839294U (de) * 1959-10-23 1961-10-12 Bosch Gmbh Robert Radkoerper.
US3180171A (en) * 1962-03-06 1965-04-27 American Plastics Corp Thermoplastic resin covered gear and method of making same
DE1814153A1 (de) * 1968-12-12 1970-07-09 Ford Werke Ag Metall-Kunststoff-Rad
US3610066A (en) * 1969-11-03 1971-10-05 Frank J Rychlik Reinforced plastic gear
DE2257598C2 (de) * 1972-11-24 1983-03-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus mindestens einem inneren und einem äußeren Teil bestehendes Bauteil
US4458547A (en) * 1981-11-17 1984-07-10 Resinoid Engineering Corporation Non-metallic sprocket
US5852951A (en) * 1994-10-04 1998-12-29 Briggs & Stratton Corporation Composite gear and method of making same
US6058794A (en) * 1997-04-30 2000-05-09 Accurate Specialties, Inc. Composite sector gear and method for manufacturing same
US6354395B1 (en) * 1997-08-04 2002-03-12 Delphi Technologies, Inc. Delashed worm gear assembly and electric power assist apparatus
US6053060A (en) * 1997-12-12 2000-04-25 Johnson Electric Automotive, Inc. Two-piece pinion gear
JP2001289308A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Nsk Ltd 樹脂ギヤ
JP2001304379A (ja) * 2000-04-20 2001-10-31 Unisia Jecs Corp 合成樹脂製歯車及びその製造方法
JP3650726B2 (ja) * 2000-08-08 2005-05-25 光洋精工株式会社 電動パワーステアリング装置
DE10056133A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2002347064A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 板金アウトサートギア
JP2003021223A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Nok Corp 歯 車
DE10326819A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnrad für ein Lenksystem-Getriebe
JP4314523B2 (ja) * 2004-04-20 2009-08-19 株式会社ジェイテクト 合成樹脂製ギヤの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000220A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030097B3 (de) 2008-02-14
WO2008000220A2 (de) 2008-01-03
WO2008000220A3 (de) 2008-03-27
MX2009000242A (es) 2009-01-23
BRPI0714072A2 (pt) 2012-12-18
CN101479505B (zh) 2011-12-28
US20090282939A1 (en) 2009-11-19
JP2009541679A (ja) 2009-11-26
CN101479505A (zh) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030097B3 (de) Schraubrad
EP1780445B1 (de) Zahnrad
DE602004012654T2 (de) System zum Spritzgiessen von einem Kunststoffrotationskörper
DE10119235A1 (de) Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3459706B1 (de) Stirnrad zur verwendung in einem stirnradgetriebe, zahnradpaarung für ein stirnradgetriebe, stirnradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verfahren zum herstellen eines stirnrads
EP1802877B1 (de) Nachgiebige buchsenanordnung
EP1777439A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE2423299A1 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
EP3042090B1 (de) Verbindungseinsatz sowie ein einbettverfahren und ein herstellungsverfahren dafür
EP2235398B1 (de) Schraubrad mit dämpfung
WO2008113396A1 (de) Schmierritzel und schmiereinrichtung
DE102014104284A1 (de) Zahnrad
DE102017131180A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem eingespritzten Trägerring
EP1561968B1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
DE102014104949B4 (de) Zahnrad
DE102012102775A1 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE102008045847A1 (de) Zahnrad
DE10326819A1 (de) Zahnrad für ein Lenksystem-Getriebe
DE4302726C2 (de) Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung
WO2015144413A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad
EP0802037B1 (de) Verbundbauteil
EP3728899A1 (de) Schneckenrad für ein schneckenradgetriebe einer kraftfahrzeuglenkung mit einem zwischen einer nabe und einem zahnkranz eingespritzten trägerring
DE2013122A1 (en) Composite motor car door hinges
DE3414842A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere fuer wischhebel von kraftfahrzeugen
WO2018206169A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrads

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110103