DE102009027441A1 - Schraubrad für ein Getriebe - Google Patents

Schraubrad für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009027441A1
DE102009027441A1 DE102009027441A DE102009027441A DE102009027441A1 DE 102009027441 A1 DE102009027441 A1 DE 102009027441A1 DE 102009027441 A DE102009027441 A DE 102009027441A DE 102009027441 A DE102009027441 A DE 102009027441A DE 102009027441 A1 DE102009027441 A1 DE 102009027441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm wheel
hub
sprocket
wheel according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027441A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Kneer
Jürgen BIEBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102009027441A priority Critical patent/DE102009027441A1/de
Priority to PCT/EP2010/057886 priority patent/WO2011000666A2/de
Publication of DE102009027441A1 publication Critical patent/DE102009027441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D15/00Producing gear wheels or similar articles with grooves or projections, e.g. control knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2015/00Gear wheels or similar articles with grooves or projections, e.g. control knobs
    • B29L2015/003Gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • F16H2055/065Moulded gears, e.g. inserts therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schraubrad (1) für ein Getriebe eines Lenksystems mit einer Welle (2), auf der eine Nabe (3) und ein Zahnkranz (4) des Schraubrads (1) drehfest festgelegt sind. Um ein Schraubrad zu schaffen, das einfach herstellbar ist und dessen Rundlauf verbessert ist, ist vorgesehen, dass der Zahnkranz (4) mit der Nabe (3) und der Welle (2) als einstückiges Formteil (5) einer zumindest teilweise um die Welle (2) gelegten Form, die mit einem flüssigen Werkstoff gefüllt ist, der nach dem Befüllen der Form erstarrt, gebildet ist und mit der Welle (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schraubrad für ein Getriebe eines Lenksystems mit einer Welle, auf der eine Nabe und ein Zahnkranz des Schraubrads drehfest festgelegt sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der DE 197 52 075 A1 ist eine Zahnstangenhilfskraftlenkung offenbart, die von einem über ein Schneckenradgetriebe mit dem Lenkgetriebe der Zahnstangenhilfskraftlenkung verbundenen Servomotor eine Lenkhilfskraft bereitgestellt bekommt. Das Schneckenrad- oder Schraubradgetriebe besteht aus einer in einem Gehäuse gelagerten Schnecke und einem mit einer Lenksäule verbundenen Schraub- oder Schneckenrad. Nach der EP 133 9596 B1 offenbarten elektrischen Servolenkung mit einem Schneckengetriebe kann ein Zahnrad, welches mit einer Schnecke in Eingriff ist, aus mehreren Teilen gebaut sein.
  • Die WO 01/44694 A1 beschreibt ein gebautes Zahnrad mit einem zweigeteilten Zahnkranz, der auf einer Nabe verschraubt ist. Die Nabe weist an einem axialen Ende einen ringförmigen Bund auf. Mit einer Scheibe, die in axialer Richtung des gebauten Zahnrads auf der gegenüberliegenden Seite des ringförmigen Bunds angeordnet ist, wird der Zahnkranz formschlüssig an der Nabe gehalten. Sowohl die Scheibe als auch der ringförmige Bund der Nabe weisen einen ringförmigen Vorsprung auf, der in axialer Richtung des gebauten Zahnrads jeweils in eine Ringnut an den Seitenflächen des Zahnkranzes eingreift und den Zahnkranz in radialer Richtung sichert. Zur Übertragung des Drehmoments von dem Zahnkranz auf die Nabe oder umgekehrt, sind Schraubbolzen durch die Scheibe, den Zahnkranz und den ringförmigen Bund der Nabe geführt. Die Drehmomentübertragung ist nicht gleich um den Umfang der Nabe. Eine Selbstzentrierung der einzelnen Bauteile des Zahnrads und insbesondere der Schraubbolzen ist nicht gegeben, weshalb die Kraftübertragung in dem gebauten Zahnrad und der Montageablauf des gebauten Zahnrads nicht optimiert sind. Es ergeben sich Rundlauffehler des Schnecken- oder Schraubrades, die die Getriebefunktion stören und durch weitere Maßnahmen in einer Getriebebaugruppe kompensiert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schraubrad zu schaffen, das einfach herstellbar ist und dessen Rundlauf verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Schraubrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass der Zahnkranz, die Nabe und die Welle als einstückiges Formteil gebildet sind und als Formteil aus einer Form in die die Welle des Schraubrades oder auch ein separat gebildeter Zahnkranz gelegt wurden und von dem in die Form gefüllten oder gespritzten Werkstoff umgeben ist, gebildet ist, ist ein montageloser Verbund zwischen der Welle und dem einstückig aus Nabe und Zahnkranz gebildeten Schraubrad gegeben, der wesentlich engere Toleranzen ermöglicht. Das Schraubrad besteht somit aus der Welle und dem darauf gespritzten oder gegossenen Formteil als Ganzes. Der Rundlauf der Anordnung aus Welle und Schraubrad verbessert sich erheblich, da die Toleranzkette insgesamt wesentlich verkürzt ist. Es lassen sich dadurch Kosten sparen, da Kompensationsmaßnahmen für den Rundlauf entfallen und umgebende Getriebebauteile einfacher konstruiert werden können.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Werkstoff, aus dem die Nabe und der Zahnkranz um die Welle geformt sind, kann ein Metallwerkstoff sein, wobei sowohl ein Eisenmetallwerkstoff, als auch ein Leichtmetallwerkstoff wie Aluminium oder Magnesium oder Titan und seine Legierungen in Frage kommen, wobei vorrangig bei der Wahl eines Metallwerkstoffs Aluminium und seine Legierungen in Frage kommen. Vorzugsweise ist die Welle aus Stahl gebildet.
  • Besonders zweckmäßig ist die Anwendung von thermoplastischen Kunststoffen zur Darstellung der Schraubrad-Komponenten außerhalb der Welle. Insbesondere eignen sich hier Spritzgussverfahren, wobei die Welle in die Form in der Art eines Kernes gelegt wird und der Zahnkranz und die Nabe als einstückiges Bauteil um die Welle gespritzt werden.
  • Der thermoplastische Kunststoff – möglich ist auch der Einsatz von Duroplasten – kann strukturverstärkt sein, etwa durch Zusatz von Glaskurzfasern oder Bor- oder Kevlarfasern oder Aramidfasern und dergleichen.
  • Besonders geeignet sind die wichtigsten technischen Thermosplaste, die Polyamide, wobei sich beim Einsatz von Thermoplasten auch die Möglichkeit ergibt, die Festigkeit oder Härte des Schraubrads über dessen radiale Erstreckung zu variieren. Polyamide besitzen hohe bis mittlere Festigkeit und mittlere Steifigkeit, geringe Härte, sowie gute Gleit- und Verschleißeigenschaften und Schlagzähigkeit. Es kommen neben dem Spritzgussverfahren auch Gießverfahren für Polyamide und viele andere Thermoplaste in Betracht.
  • Es kann zweckmäßig sein, einen Ethylen-/Tetrafluorethylen-Kunststoff zu wählen, der im Vergleich zu Polytetrafluor-Ethylen größere zwischenmolekulare Kräfte und dadurch größere mechanische Festigkeiten aufweist. Es kann ferner zweckmäßig sein, zur Darstellung des Schraubrades, Polyoxymethylen-Kunststoff, insbesondere POM-Homopolymerisate zu verwenden. Polyoxymethylen eignet sich besonders zum Herstellen eng tolerierter, maßhaltiger Kleinteile. Solche Kunststoffe lassen sich ferner durch Blockpfropfcopolymerisation, durch Legieren bzw. Mischen mit anderen Polymeren oder durch Zusatz verschiedenster Additive modifizieren. Dadurch lässt sich eine bessere Verschleißfestigkeit und Wärmestabilität erreichen.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Schraubrad als Schneckenrad gebildet und dient als Abtriebsglied in einem Aktuator eines Fremd- oder Hilfskraftlenksystems. An der Welle kann ein Ritzel drehfest festgelegt sein oder die Welle selbst kann als Ritzel gestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubrad
    2
    Welle
    3
    Nabe
    4
    Zahnkranz
    5
    Formteil
    6
    Schneckenrad
    7
    Ritzel
    8
    Lagersitz
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schraubrades mit einer als Ritzel ausgeführten Welle.
  • In 1 ist in einer schematisierten perspektivischen Schrägansicht, ein Schraubrad 1 mit einer Welle 2, die als Ritzel 7 gebildet ist, gezeigt. Das Schraubrad 1 ist als Schneckenrad 6 gebildet und für den Verzahnungseingriff einer Schnecke eines elektrischen Servomotors vorgesehen. Der Servomotor ist Teil einer elektrischen Hilfskraftlenkung und von einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung in Abhängigkeit von einem, an einem Torsionselement in einer Lenkwelle gemessenen Lenkmoment angesteuert. Mit Hilfe des gezeigten Schraubrads 1 wird ein Lenkhilfsmoment auf eine Lenkwelle oder ein Lenkgetriebe eingegeben.
  • Die das schrägverzahnte Ritzel 7 bildende Welle 2 ist aus Stahl gebildet und weist an den jeweiligen axialen Enden des Ritzels 7 Lagersitze 8 für Wälzlager auf, wobei die Wälzlager nicht gezeigt sind. Die Lagersitze 8 haben unterschiedliche Außendurchmesser, wobei derjenige in der Nähe des Schraubrads 1 etwa einen Durchmesser aufweist, den die Welle 2 auch in dem Schraubrad 1 einnimmt. Das Schraubrad 1 ist in Hybridbauweise einstückig erstellt, indem die vorgefertigte Stahlwelle 2 in eine Spritzgussform gelegt wird. Nach Schließen der, die gesamte Gestalt des Schraubrads 1, also dessen Nabenanteil 3 und dessen Zahnkranz 4, definierenden Spritzgussform, wird ein Polyamid 6-Kunststoff eingespritzt und ein Kraft- und/oder Formschluss mit der Welle 2 erzeugt. Das Schraubrad 1 läßt sich auch dadurch bilden, dass ein Zahnkranz 4 separat in einer Form erstellt wird und der Zahnkranz 4 und die Welle 2 anschließend in eine Spritzgussform oder dergleichen positioniert werden und der Freiraum zwischen Welle 2 und Zahnkranz 4 anschließend mit einem Werkstoff, der von dem der Welle 2 und des Zahnkranzes 4 verschieden sein kann, verfällt wird. Dadurch entsteht ein einstückiges Schraubrad 1 mit unter Umständen aus Komponenten aus drei verschiedenen Werkstoffen oder zumindest aus Werkstoffen mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschafen. Das Schraubrad 1 ist somit als einstückiges Formteil 5 aus Kunststoff erstellt. Das Schraubrad 1 ermöglicht eine einfache Bauweise mit sehr engen Toleranzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19752075 A1 [0002]
    • - EP 1339596 B1 [0002]
    • - WO 01/44694 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Schraubrad für ein Getriebe eines Lenksystems mit einer Welle (2), auf der eine Nabe (3) und ein Zahnkranz (4) des Schraubrades (1) drehfest festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (4) mit der Nabe (3) und der Welle (2) als einstückiges Formteil (5) einer zumindest teilweise um die Welle (2) gelegten Form, die mit einem flüssigen Werkstoff gefüllt ist, der nach dem Befüllen der Form erstarrt, gebildet ist, und mit der Welle (2) verbunden ist.
  2. Schraubrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) und der Zahnkranz (4) aus einem Metallwerkstoff gebildet sind.
  3. Schraubrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) und der Zahnkranz (4) aus einem Leichtmetallwerkstoff gebildet sind.
  4. Schraubrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) und der Zahnkranz (4) aus einem Eisenmetallwerkstoff gebildet sind.
  5. Schraubrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) und der Zahnkranz (4) aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff gebildet sind.
  6. Schraubrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff strukturverstärkt ist.
  7. Schraubrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff über die radiale Erstreckung des Schraubrades (1) unterschiedliche Festigkeit oder Härte aufweist.
  8. Schraubrad nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) und der Zahnkranz (4) des Schraubrades (1) Spritzgussteile aus einem Polyamid 6-Typ oder Polyamid 12-Typ oder aus einem anderen teilkristallinen Polyamid-Typ sind.
  9. Schraubrad nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) und der Zahnkranz (4) aus Ethylen/Tetrafluorethylen-Kunststoff gebildet sind.
  10. Schraubrad nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) und der Zahnkranz (4) aus Polyoxymethylen-Kunststoff gebildet sind.
  11. Schraubrad nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) und der Zahnkranz (4) aus teilkristallinem Polyethylenterephtalat (C-PET) gebildet sind.
  12. Schraubrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubrad (1) ein Schneckenrad (6) für ein Lenkgetriebe ist.
  13. Schraubrad nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) ein Ritzel (7) trägt.
  14. Schraubrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubrad (1) Teil einer Fremd- oder Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs ist.
DE102009027441A 2009-07-03 2009-07-03 Schraubrad für ein Getriebe Withdrawn DE102009027441A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027441A DE102009027441A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Schraubrad für ein Getriebe
PCT/EP2010/057886 WO2011000666A2 (de) 2009-07-03 2010-06-07 Schraubrad für ein getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027441A DE102009027441A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Schraubrad für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027441A1 true DE102009027441A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43242533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027441A Withdrawn DE102009027441A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Schraubrad für ein Getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009027441A1 (de)
WO (1) WO2011000666A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000811A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur herstellung eines zahnrades
DE102011119514A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Gm Tec Industries Holding Gmbh Zahnrad mit fest verbundener Antriebswelle
EP2781779A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-24 Robert Bosch Gmbh Antriebswelle und Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257598C2 (de) * 1972-11-24 1983-03-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus mindestens einem inneren und einem äußeren Teil bestehendes Bauteil
DE19752075A1 (de) 1997-11-25 1999-05-27 Opel Adam Ag Elektromotorischer Stellantrieb für eine Fahrzeuglenkanlage
WO2001044694A1 (en) 1998-05-26 2001-06-21 Murrietta Cecil R Split sprocket device
DE10119235A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Unisia Jecs Corp Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1339596B1 (de) 2000-11-13 2004-10-20 ZF Lenksysteme GmbH Elektrische lenkvorrichtung für kraftfahrzeuge
JP2007046476A (ja) * 2005-08-05 2007-02-22 Honda Motor Co Ltd 一体成形ギヤ及び内燃機関用キック始動装置
EP1780445A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-02 IMS Gear GmbH Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102007007093A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Aisan Kogyo K.K., Obu Getrieberad aus Harz
JP2007285466A (ja) * 2006-04-19 2007-11-01 Tigers Polymer Corp 合成樹脂製円筒歯付成形品
DE102006030097B3 (de) * 2006-06-28 2008-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Schraubrad

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845696A (en) * 1952-09-11 1958-08-05 Defontenay Paul Mode of connection between pinions and shafts
US2804322A (en) * 1954-11-23 1957-08-27 Herzog Carl Rotary element and shaft assembly
GB1055917A (en) * 1965-10-27 1967-01-18 Rolls Royce Bearing assembly and method of manufacturing the same
US4826346A (en) * 1985-04-11 1989-05-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Camshaft preferably for an internal combustion engine
WO1989002997A1 (en) * 1987-10-01 1989-04-06 Husted Royce Hill Camshafts and methods of making same
US20090120713A1 (en) * 2005-11-16 2009-05-14 Ims Gear Gmbh Motor-Vehicle/Gearwheel Arrangement for a Motor Vehicle Auxiliary Gearing, and Power Steering System Drive Gearwheel Arrangement
JP2008215564A (ja) * 2007-03-07 2008-09-18 Jtekt Corp 樹脂巻き部品

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257598C2 (de) * 1972-11-24 1983-03-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus mindestens einem inneren und einem äußeren Teil bestehendes Bauteil
DE19752075A1 (de) 1997-11-25 1999-05-27 Opel Adam Ag Elektromotorischer Stellantrieb für eine Fahrzeuglenkanlage
WO2001044694A1 (en) 1998-05-26 2001-06-21 Murrietta Cecil R Split sprocket device
DE10119235A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Unisia Jecs Corp Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1339596B1 (de) 2000-11-13 2004-10-20 ZF Lenksysteme GmbH Elektrische lenkvorrichtung für kraftfahrzeuge
JP2007046476A (ja) * 2005-08-05 2007-02-22 Honda Motor Co Ltd 一体成形ギヤ及び内燃機関用キック始動装置
EP1780445A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-02 IMS Gear GmbH Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102007007093A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Aisan Kogyo K.K., Obu Getrieberad aus Harz
JP2007285466A (ja) * 2006-04-19 2007-11-01 Tigers Polymer Corp 合成樹脂製円筒歯付成形品
DE102006030097B3 (de) * 2006-06-28 2008-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Schraubrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000811A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur herstellung eines zahnrades
DE102011119514A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Gm Tec Industries Holding Gmbh Zahnrad mit fest verbundener Antriebswelle
DE102011119514B4 (de) * 2011-11-26 2020-11-12 Gm Tec Industries Holding Gmbh Zahnrad mit fest verbundener Antriebswelle
EP2781779A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-24 Robert Bosch Gmbh Antriebswelle und Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011000666A3 (de) 2011-03-03
WO2011000666A2 (de) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550193B1 (de) Servolenkung
EP2550194B1 (de) Servolenkung
EP3573874B1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug und verstellantrieb für eine lenksäule
DE102006059946A1 (de) Zahnriemenrad
DE102008000213A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE102016007540A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit integriertem Schrägkugellager und Kompensation unterschiedlicher Wärmeausdehnungen
DE102012102776A1 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
WO2017220713A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit umlenkkörper für eine kugelrückführung
DE102008002176A1 (de) Aktuator
DE102017131180A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem eingespritzten Trägerring
DE102008045847A1 (de) Zahnrad
DE102014104949B4 (de) Zahnrad
WO2017220715A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit integriertem schrägkugellager
DE102014115804B4 (de) Schneckenrad für eine elektromechanische Hilfskraftlenkung
DE102009027441A1 (de) Schraubrad für ein Getriebe
DE102011079423A1 (de) Verbund-Zahnrad
WO2008145352A2 (de) Getriebeeinheit für eine spritzgiesseinheit
DE102017131173A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem zwischen einer Nabe und einem Zahnkranz eingespritzten Trägerring
WO2011089055A1 (de) Lagerdeckel mit lagerfunktion
EP1446316B1 (de) Motorbetriebenes servolenksystem für kraftfahrzeuge
DE102022130072B3 (de) Zahnriemenscheibe für einen Zahnriementrieb einer Kraftfahrzeuglenkung, Lenkantrieb für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009000506A1 (de) Anpressvorrichtung
DE102007017699A1 (de) Lenkbarer Antrieb für ein Flurförderfahrzeug
DE102019210668A1 (de) Lenkgetriebe mit mehrteiligem Zahnrad aus Kunststoff, das mittels Laserdurchstrahlschweißens hergestellt wird
DE102009046644A1 (de) Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201