EP2032459A1 - Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden substanz - Google Patents

Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden substanz

Info

Publication number
EP2032459A1
EP2032459A1 EP07730271A EP07730271A EP2032459A1 EP 2032459 A1 EP2032459 A1 EP 2032459A1 EP 07730271 A EP07730271 A EP 07730271A EP 07730271 A EP07730271 A EP 07730271A EP 2032459 A1 EP2032459 A1 EP 2032459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
oxygen
container
sealing disc
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07730271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Rothweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Original Assignee
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH filed Critical Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Publication of EP2032459A1 publication Critical patent/EP2032459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/244Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with oxygen absorbers

Definitions

  • the invention relates to a sealing disc for container openings of containers with an oxygen-absorbing substance.
  • Sealing discs are known in many forms. They serve to seal container mouths. In the containers are, for example, foods in solid, liquid or powdery consistency, on the one hand it is undesirable that these container contents get out of the container, and on the other hand it is also undesirable that foreign substances or even the ambient air enters the container and comes into contact with the contents in the container interior. On the one hand, the lid is therefore closed with screw caps, cam latches, plug-in closures or the like upwards, on the other hand, the container mouth is sealed even with a tight-fitting and the container mouth sealing gasket. While the outer cap serves primarily for the mechanical closure and also the reclosure of a container once opened, but is usually not completely tight, the sealing disc is formed so that it forms a hermetically sealed closure. In general, the sealing disc is placed together with the cap on the container mouth, after the content is filled in the container. The consumer then opens the cap, which depending on the embodiment, the sealing disc is either opened with or must be deducted by the consumer or additionally pierced.
  • EP 0 803 445 B1 proposes to the applicant a sealing disk, in particular for bottle caps for containers, which are filled or filled with a filling substance which contains oxygen-reactive substances, for example drinks such as wines.
  • this sealing disc prevents, for example, the gaseous constituent of the alcohol contained in the alcoholic beverage or wine from passing through the sealing disc to the outside and, on the other hand, reduces the entry of oxygen and the formation of oxygen in the interior of the bottle.
  • a substance is provided as a layer on the side of the sealing disc facing the container contents, which absorbs oxygen and thus extracts this oxygen from the head space above the filling material.
  • EP 1 007 427 B1 also describes a multilayer sealing disk with oxygen-absorbing or absorbing properties, wherein a multilayered arrangement of different gas-permeable or gas-impermeable layers of polymer material together with foam layers are respectively provided one above the other.
  • a sealing disc which has an aluminum layer and a layer of polyethylene foam, which are connected to one another by means of an adhesive layer.
  • An oxygen absorbing layer between two layers of polyethylene is also contemplated.
  • sealing discs can be used only in certain types of closure, and in particular in such, in which the sealing washers are inserted in a screw or cam twist lock. During the transport and subsequent storage time, they can indeed serve their intended purpose and are then removed when opening the container as a rule.
  • this proven form of attaching loosely placed discs in sealing washers or container closures is not desired in all cases or meets the requirements.
  • the object of the invention is therefore to propose a sealing disc which has oxygen absorbing properties, but can also be fixed on the neck of the container.
  • a sealing disk for container openings of containers with an electrically conductive layer suitable for coupling heat by induction, with a layer which can be melted by heat conduction from the electrically conductive layer and be sealed onto the container opening, wherein the layer which can be sealed on when the sealing disk is placed on is adjacent to the container opening the container interior of the container, and with an absorber layer which can withdraw and / or absorb oxygen from an in-container contents, the absorber layer is when placing the sealing disc on the container opening with the container interior in conjunction.
  • This is particularly useful for fillers and useful whose properties are negatively affected in contact with oxygen, for example, by oxidation such as unpreserved fruit and vegetable juices or in beer.
  • Heat induced for example, by generating eddy currents.
  • a specific part of the gasket into which this heat can be induced transfers these by heat conduction to its neighboring layers and leads to a partial melting of these layers as well as the adjacent mouth edge of the container. This results in a very intensive connection between the partially melted bottom of the sealing disc in the region of the container edge with just the top of this container edge.
  • the inductive sealant is used as a means of tamper-evident protection and as a reliable barrier to protect against external influences, such as oxygen and water vapor barrier.
  • oxygen-absorbing sealing liners of the prior art have generally been considered to be non-inductively sealable, since their properties preclude this.
  • the oxygen absorbing substance should also face the interior of the container as well as the induction sealing layers, which at first glance is mutually exclusive.
  • the EP 1 462 381 B1 therefore already tried a solution going in another direction.
  • the inventive Sealing disc is not only inductive sealable, but also has an oxygen-absorbing function.
  • the sealing disk is formed such that the layer sealable to the container mouth has sections which absorb oxygen and / or that the layer has oxygen-depriving and / or absorbing properties.
  • the sealable layer and the absorber layer are basically one and the same layer.
  • the sealing disc starting from the container opening on each other, the sealable layer on the above for coupling heat by induction suitable electrically conductive layer and above the oxygen-absorbing absorber layer of a located inside the container oxygen absorbing absorber layer sealable layer and the electrically conductive layer perforations are guided, leading to the absorber layer.
  • Sealing disks are, albeit in an unfamiliar, novel composition.
  • the electrically conductive, the heat from the induction in the sealing slice-in layer is coated on one side with a sealable layer. Thereafter, these two layers are perforated, provided with either one or more perforation holes. Thereafter, an absorber layer is applied to the other side of the metallic layer. If one then places this sealing disk with the sealable layer down on a container mouth, it is of course possible to perform the dissolution process as conventionally correct. Due to the perforations, however, oxygen present in the head space of the container interior can now pass through the two lower layers of the sealing disk and can penetrate into the area of the absorber layer. Thus, the absorber layer can fulfill their function.
  • the electrically conductive layer will preferably be a metallic layer.
  • a metallic layer in particular an aluminum layer will be used, since a particularly effective coupling can take place on the one hand, on the other hand aluminum is relatively light and thus the weight of the overall package is not substantially increased and, finally, relatively inexpensive.
  • This concept is also particularly interesting in that even the composite of aluminum layer with the sealable layer remains unchanged from the conventional, proven such composite layers, apart of course from the perforations made for this purpose.
  • the absorber layer is covered here upwards by an oxygen barrier layer. Since the absorber layer is now the topmost layer, it would be able to communicate with the ambient air, which would quickly eliminate its ability to absorb oxygen, which in many cases is undesirable.
  • the sealing disk is arranged above the container opening to be sealed onto the container opening, then the oxygen absorbing and / or withdrawing absorber layer and above the suitable for coupling heat by induction metallic layer above the other and the on the Container opening sealable layer for the fluid in the container interior and / or is permeable to oxygen.
  • the sealing layer can also be changed so that it is impermeable to foreign bodies or, for example, even for water, but allows oxygen through.
  • the permeability to oxygen then causes it to penetrate through the sealable layer even into the next layer, which is the absorber layer in this embodiment.
  • the absorber layer so fulfill their function.
  • the sealable layer has an increasing content of oxygen-absorbing matter or of increasing contents of corresponding components from its side facing the contents of the container up to the side facing away from the container and adjacent to the electrically conductive layer ,
  • this sealable layer of two layers, each having a certain proportion of the oxygen-absorbing matter.
  • the proportion of oxygen-absorbing matter or portions with oxygen-absorbing properties for example, adjacent to the container opening in a proportion between 0% and 3%, in particular about 1%. This proportion can then increase continuously in one or more stages to 5% to 20%, preferably about a range of 10%.
  • the resulting gaskets form films that are sealable or peelable (peelable) as desired and practical requirements.
  • sodium sulfite can be used as the material for the oxygen-absorbing and / or oxygen-depleting layers and regions. Sodium sulfite is activated at 90% or higher humidity and then begins to absorb the oxygen, thus depriving it of the environment.
  • An alternative to sodium sulfite is also an iron-containing material, such as iron powder.
  • Iron powder oxidizes itself and removes oxygen from its environment, which is then missing there.
  • the iron powder itself becomes brownish in this oxidation. Therefore, such an absorber material is used mainly in optically non-demanding contexts.
  • absorber materials can be used, which are not activated by a certain humidity, but for example by the use of ultraviolet light. Also completely different oxygen-absorbing or oxygen-depriving substances are conceivable.
  • One embodiment has sodium sulfite in a proportion of about 10% in the sealing layer, which increase in the interior of the sealing insert into a proportion of up to 33%.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment according to the invention of a sealing disc on a container
  • FIG. 2 a section through a second embodiment according to the invention of a sealing disk on a container
  • FIG 3 shows a section through a third embodiment according to the invention of a sealing disc on a container.
  • a container 10 has an interior 1 1, in which filling material is located or can be introduced into the filling material.
  • Container 10 has a cylindrical container mouth; this may also have a square, polygonal, oval or other cross-section in certain forms.
  • the container mouth 12 is shown schematically in all figures.
  • the container mouth 12 is in each case flat at the top, so that a sealing disk designated overall by 20 can be laid flat.
  • the sealing disc 20 is constructed differently in each of the various embodiments in FIGS. 1 to 3, but the individual components are similar or produce similar effects and effects and are therefore provided with matching reference numerals.
  • the sealing disc 20 has distributed over different areas of the sealing disc 20 a plurality of functionalities.
  • a layer 22 having oxygen-absorbing properties is provided, which is also referred to as absorber layer 22.
  • a metallic layer 23 is provided, as a rule an aluminum layer 23, into which by means of magnetic induction an outer layer 23 is provided Energy can be coupled to the electromagnetic field, which is converted into heat in this aluminum layer 23.
  • a multilayer structure of the sealing disk 20 is considered such that the lowermost layer adjacent to the container mouth 12 is a layer 21 which simultaneously has oxygen-absorbing properties.
  • the sealing layer 21 must be specially mixed in order to additionally obtain the oxygen-absorbing properties, which are indicated by the addition of small circular sections with the reference numeral 22.
  • an aluminum layer 23 is provided as a further layer.
  • This aluminum layer 23 serves as a heat conductor.
  • this aluminum layer 23 can be introduced by induction from the outside heat, which is then passed through heat conduction to the sealing layer 21 and their partial melting at least in the region of the peripheral edge adjacent to the container mouth 12 causes, whereby there is a sealing sealing.
  • sealing layer 21 and the aluminum layer 23 may also be provided an additional barrier layer, not shown, which serves to protect the aluminum against corrosion by possibly aggressive contents in the container interior 1 1.
  • the aluminum layer 23 may also not shown further layers of polyethylene and / or polypropylene foam provided which serve as a heat buffer and to compensate for muzzle tolerances.
  • a PET layer can then be provided as protection against bottoming of the closure cap.
  • a sealing layer 21 is likewise located facing the container 10 or the container interior 11 and the container mouth 12 as the lowermost layer of the sealing disk 20.
  • the sealing layer 21 does not have to have any oxygen-absorbing properties.
  • sealing layer 21 there is also an aluminum layer 23, which serves for the inductive supply of heat, which serves the sealing layer 21 for its partial melting.
  • the sealing layer 21 as well as the aluminum layer 23 are provided with one or in particular several or even a plurality of perforations 30, which pass through both layers. These perforations 30 are provided so that they do not affect the sealing properties in the region of the peripheral edge of the container mouth 12. This can be ensured by the fact that the perforations 30 do not extend into the edge region of the sealing disk 20.
  • a continuous absorber layer 22 Above the aluminum layer 23 is a continuous absorber layer 22.
  • This absorber layer 22 is in the mounted state of the sealing disc 20 on the container mouth 12 via the perforations 30 with the container interior 1 1 and the filling products located there in combination.
  • an oxygen barrier layer 24 is provided in this embodiment. This oxygen barrier layer 24 shields the absorber layer 22 from the oxygen located outside the sealing disk 20 or outside the container 10. It should also be considered that the absorber layer 22 should also be protected against oxygen entering from the side. Since the representations are not to scale, it should be noted, however, that this area occupies a much smaller area than the upwardly directed termination area of the absorber layer 22.
  • oxygen barrier layer 24 further layers can then be provided as in the embodiments of FIG.
  • an absorber layer 22 which is connected here over the entire surface.
  • the absorber layer 22 there is again an aluminum layer 23, which serves for the inductive supply of heat.
  • the aluminum layer 23 releases the absorbed heat by heat conduction through the absorber layer 22 to the sealing layer 21, at least in the region of the circumference of the container mouth 12, and in turn allows the sealing layer 21 to be sealed onto the container mouth 12.
  • All three embodiments can be used both for so-called one-piece sealing disks, which have no sealing element left in the closure, and for so-called two-part sealing disks, which have a sealing element remaining in the closure.
  • resealing elements for which a carton or a carton with PET or polyethylene foam with lamination or a polypropylene foam with lamination is used which has a separable bonding layer of wax or polyolefin with the in the 1, 2 or 3.
  • This re-sealing element is thus connected via a connecting layer to the uppermost of the illustrated layers, but is separated therefrom on initial opening of the closure cap and remains in the closure cap then removes the remaining on the container mouth 12 and shown in Figures 1 to 3 components of the sealing disc 20 and can then close the container 10 as desired with the cap and the upper cap remaining in the cap upper components of the sealing disc 20. At least for a temporary period i St thus the durability of the contents in the container interior 1 1 of the container 10 possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Eine Dichtscheibe für Behälteröffnungen (12) von Behältern (10) besitzt eine zum Einkoppeln von Wärme durch Induktion geeignete metallische Schicht (23), eine durch Wärmeleitung von der metallischen Schicht (23) aufschmelzbare und auf der Behälteröffnung (12) aufsiegelbare Schicht (21). Die aufsiegelbare Schicht (21) liegt bei Auflegen der Dichtscheibe (20) auf die Behälteröffnung (12) dem Behälterinneren (11) des Behälters (10) benachbart. Eine Absorberschicht (22), die aus einem Fluid Sauerstoff entziehen und/oder absorbieren kann, ist so vorgesehen, dass die Absorberschicht (22) bei Auflegen der Dichtscheibe (20) auf die Behälteröffnung (12) mit dem Behälterinneren (11) in Kontakt steht.

Description

Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden Substanz
Die Erfindung betrifft eine Dichtscheibe für Behälteröffnungen von Behältern mit einer sauerstoffabsorbierenden Substanz.
Dichtscheiben sind in vielfältiger Form bekannt. Sie dienen zum Abdichten von Behältermündungen. In den Behältern befinden sich beispielsweise Nahrungsmittel in fester, flüssiger oder pulverförmiger Konsistenz, wobei es einerseits un- erwünscht ist, dass diese Behälterinhalte aus den Behälter heraus gelangen, und es andererseits ebenso unerwünscht ist, dass Fremdsubstanzen oder aber auch die Umgebungsluft in den Behälter gelangt und mit dem Füllgut im Behälterinneren in Kontakt tritt. Einerseits wird der Deckel daher mit Schraubverschlüssen, Nockendrehverschlüssen, Steckverschlüssen oder dergleichen nach oben verschlossen, andererseits wird die Behältermündung selbst mit einer dicht aufliegenden und die Behältermündung abdichtenden Dichtscheibe versiegelt. Während die äußere Verschlusskappe vor allem dem mechanischen Verschließen und auch dem Wiederverschließen eines einmal geöffneten Behälters dient, aber im Regelfall nicht völlig dicht ist, wird die Dichtscheibe so ausgebildet, dass sie einen hermetisch dichten Verschluss bildet. Im Regelfall wird die Dichtscheibe zusammen mit der Verschlusskappe auf die Behältermündung aufgesetzt, nachdem der Inhalt in den Behälter eingefüllt ist. Der Verbraucher öffnet dann die Verschlusskappe, wodurch je nach Ausführungsform die Dichtscheibe entweder mit geöffnet wird oder aber durch den Verbraucher noch zusätzlich abgezogen oder aufgestochen werden muss.
Gelegentlich wird versucht, den Dichtscheiben zusätzliche, wünschenswerte Eigenschaften zu geben. So entwickeln viele Nahrungsmittel in Behältern im Laufe der Lagerung Sauerstoff und sondern diesen in den Bereich oberhalb des Nah- rungsmittels ab, der auch als Kopfraum bezeichnet wird. Teilweise entsteht dieser Sauerstoff auch während des Abfüllvorgangs oder wird beim Abfüllen der Substanzen in bestimmten Mengen mit in dem Behälterinneren eingeschlossen. Weiterer Sauerstoff kann beispielsweise bei Behältern aus Polyethylenterephta- lat (PET) durch die Behälterwandung in den Kopfraum eintreten. Dieser Sauerstoff ist in vielen Fällen unerwünscht, da er die Lagerfähigkeit und/oder den Geschmack oder andere Eigenschaften des Füllgutes beeinträchtigt, beispielsweise auch die optische Erscheinung des Füllgutes, und zwar auch schon dann, wenn er in relativ geringen Mengen innerhalb des Behälters vor- handen ist.
Aus diesem Grunde wird beispielsweise in der EP 0 803 445 B1 der Anmelderin eine Dichtscheibe, insbesondere für Flaschenverschlüsse für Behälter vorgeschlagen, die mit einem Füllgut gefüllt sind beziehungsweise gefüllt werden sol- len, welches mit Sauerstoff reagierende Substanzen, beispielsweise Getränke wie etwa Weine aufweist. Diese Dichtscheibe hindert einerseits beispielsweise den in dem alkoholischen Getränk oder Wein enthaltenen gasförmigen Bestandteil des Alkohols am Durchtritt durch die Dichtungsscheibe nach außen und reduziert zum anderen das Eintreten von Sauerstoff und das Bilden von Sauer- Stoff in dem Flascheninneren. Zu diesem Zweck wird eine Substanz als Schicht auf der dem Behälterinhalt zuzuwendenden Seite der Dichtscheibe vorgesehen, die Sauerstoff absorbiert und damit diesen Sauerstoff dem Kopfraum oberhalb des Füllgutes entzieht.
Auch die EP 1 007 427 B1 beschreibt eine mehrschichtige Dichtscheibe mit sauerstoffabsorbierenden beziehungsweise -aufnehmenden Eigenschaften, wobei eine mehrschichtige Anordnung aus verschiedenen gasdurchlässigen beziehungsweise gasundurchlässigen Schichten aus Polymermaterial nebst Schaumschichten jeweils übereinander angeordnet vorgesehen sind.
Aus der EP 1 462 381 B1 ist eine Dichtscheibe bekannt, die eine Aluminiumschicht und eine Schicht aus Polyethylenschaum aufweist, die mittels einer Klebschicht miteinander verbunden sind. Auch eine Sauerstoff absorbierende Schicht zwischen zwei Schichten aus Polyethylen wird in Erwägung gezogen.
Während diese Vorschläge aus dem Stand der Technik recht erfolgreich eingesetzt werden und durchaus der Verlängerung der Haltbarkeit von Füllgütern in Behältern dienen, bleiben Wünsche für eine weitere Optimierung der Möglichkeiten von Dichtscheiben offen. So lassen sich die bekannten Dichtscheiben nur bei bestimmten Verschlussarten verwenden, und zwar insbesondere bei solchen, bei denen die Dichtscheiben in einen Schraub- oder Nockendrehverschluss eingelegt werden. Während der Transport- und anschließenden Lagerzeit können sie dann in der Tat auch ihrem angestrebten Einsatzzweck dienen und werden dann beim Öffnen des Behälters im Regelfall entfernt. Diese bewährte Form des Anbringens von lose aufliegenden Scheiben bei Dichtscheiben beziehungsweise Behälterverschlüssen ist jedoch nicht in allen Fällen gewünscht oder genügt den Anforderungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dichtscheibe vorzuschlagen, die Sau- erstoff absorbierende Eigenschaften besitzt, jedoch außerdem auf dem Behälterhals fixiert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dichtscheibe für Behälteröffnungen von Behältern, mit einer zum Einkoppeln von Wärme durch Induktion geeigneten elektrisch leitfähigen Schicht, mit einer durch Wärmeleitung von der elektrisch leitfähigen Schicht aufschmelzbaren und auf die Behälteröffnung aufsiegelbaren Schicht, wobei die aufsiegelbare Schicht bei Auflegen der Dichtscheibe auf die Behälteröffnung dem Behälterinneren des Behälters benachbart ist, und mit einer Absorberschicht, die aus einem sich im Behälterinneren befindlichen Füllgut, Sauerstoff entziehen und/oder absorbieren kann, wobei die Absorberschicht bei Auflegen der Dichtscheibe auf die Behälteröffnung mit dem Behälterinneren in Verbindung steht.
Mit einer derartigen Dichtscheibe wird der Einsatzbereich deutlich erweitert. Es entsteht eine induktiv versiegelbare Dichteinlage mit der Eigenschaft, Sauerstoff aus dem Kopfraum eines Behälters aufzunehmen.
Dies ist insbesondere bei Füllgütern einsetzbar und von Nutzen, deren Eigenschaften bei Kontakt mit Sauerstoff negativ beeinflusst werden, beispielsweise durch Oxidation wie etwa bei unkonservierten Frucht- und Gemüsesäften oder auch bei Bier.
Bei einer induktiven Versiegelung wird in eine Dichtscheibe durch Induktion
Wärme induziert, beispielsweise durch das Erzeugen von Wirbelströmen. Ein bestimmter Teil der Dichtscheibe, in den diese Wärme induziert werden kann, gibt diese durch Wärmeleitung an seine Nachbarschichten ab und führt zu einem partiellen Aufschmelzen dieser Schichten wie auch des benachbarten Mündungsrandes des Behälters. Dadurch entsteht hier eine sehr intensive Verbindung zwischen der partiell aufgeschmolzenen Unterseite der Dichtscheibe im Bereich des Behälterrandes mit eben der Oberkante dieses Behälterrandes.
Diese sehr intensive Verbindung durch Aufsiegelung führt nicht nur zu einer besonders dichten Abdichtung der Behältermündung, sondern außerdem auch zu einem Originalitätsschutz. Eine derart aufgesiegelte Dichtscheibe ist nach der Erstöffnung nicht durch Manipulationen wieder verschließbar, sodass ein Verbraucher jederzeit leicht auf den ersten Blick erkennen kann, ob ein Behälter schon geöffnet gewesen ist, bevor er ihn das erste Mal öffnen möchte.
Diese Aufsiegelung ist bei Glasbehältern gut möglich und wird auch dort vielfach eingesetzt, bietet beispielsweise bei Kunststoffgebinden jedoch außerdem noch den Vorteil, dass eine intensive Verbindung gerade der Versiegelungsschicht mit einem aus Kunststoff bestehenden Rand einer Behältermündung möglich ist.
Diese induktive Versiegelung der Verschlüsse von Kunststoffgebinden wird in anderem Zusammenhang bereits genutzt, so dass entsprechende technische Gerätschaften zur Durchführung der induktiven Versiegelung existieren. Die induktive Versiegelung wird als Mittel zum Originalitätsschutz und als zuverlässige Barriere zum Schutz gegen äußere Einflüsse, etwa als Sauerstoff- und Wasserdampfsperre, eingesetzt.
Sauerstoff absorbierende Dichteinlagen aus dem Stand der Technik galten bisher meist als nicht induktiv versiegelbar, da ihre Eigenschaften dies ausschlössen. Die sauerstoffabsorbierende Substanz sollte ebenso dem Behälterinneren zugewandt sein, wie auch die zur Induktionsversiegelung dienenden Schichten, was sich auf den ersten Blick gegenseitig ausschließt. Die EP 1 462 381 B1 versuchte daher schon eine in eine andere Richtung gehende Lösung.
Umso überraschender ist es, dass diese sich gegenseitig ergänzenden Vorteile doch in ein und derselben Dichtscheibe realisierbar sind. Die erfindungsgemäße Dichtscheibe ist nicht nur induktiv versiegelbar, sondern besitzt auch eine sauerstoffabsorbierende Funktion.
Für die Erfindung gibt es im Grunde drei unterschiedliche Ausführungsformen, die zu einem ähnlichen Ergebnis führen und je nach Anwendungsfall und äußeren Randbedingungen unterschiedliche zusätzliche Vorteile bieten.
Bei einer ersten Ausführungsform wird es bevorzugt, wenn die Dichtscheibe so ausgebildet ist, dass die auf die Behältermündung aufsiegelbare Schicht Ab- schnitte aufweist, die Sauerstoff absorbieren und/oder, dass die Schicht Sauerstoff entziehende und/oder absorbierende Eigenschaften aufweist. Das bedeutet, dass die aufsiegelbare Schicht und die Absorberschicht im Grunde ein und dieselbe Schicht sind.
Dies ist eine überraschende Konzeption, denn an sich war angenommen worden, dass diese beiden sehr speziellen Eigenschaften sich gegenseitig ausschließen. Durch Tests hat sich jedoch herausgestellt, dass es zum einen möglich ist, die Aufsiegelungseigenschaften, die vor allem am Rand der Behältermündung oder Behälteröffnung benötigt werden, aufrechtzuerhalten, und gleich- zeitig dieser Schicht absorbierende Eigenschaften zu geben, die vor allem in dem mittleren Bereich der Dichtscheibe benötigt werden, also dort, wo ein besonders großflächiger Kontakt mit dem Kopfraum des Behälterinneren besteht.
Bei einer zweiten Ausführungsform wird es bevorzugt, wenn die Dichtscheibe von der Behälteröffnung ausgehend aufeinander die aufsiegelbare Schicht, darüber die zum Einkoppeln von Wärme durch Induktion geeignete elektrisch leitfähige Schicht und darüber die aus einem sich im Behälterinneren befindlichen Füllgut Sauerstoff absorbierende Absorberschicht aufweist, wobei durch die aufsiegelbare Schicht und die elektrisch leitfähige Schicht Perforationen geführt sind, die bis zur Absorberschicht führen.
Diese Konzeption hat besondere Vorteile dadurch, das sämtliche Schichten in ihrer chemischen Zusammensetzung unverändert gegenüber herkömmlichen
Dichtscheiben sind, allerdings in einer ungewohnten, neuartigen Zusammen- Setzung. Die elektrisch leitfähige, die Wärme aus der Induktion in die Dicht- scheibe einkoppelnde Schicht wird auf der einen Seite mit einer aufsiegelbaren Schicht überzogen. Danach werden diese zwei Schichten perforiert, und zwar entweder mit einem oder auch mit mehreren Perforationslöchern versehen. Danach wird auf die andere Seite der metallischen Schicht eine Absorberschicht aufgelegt. Legt man nun diese Dichtscheibe mit der aufsiegelbaren Schicht nach unten auf eine Behältermündung, so lässt sich selbstverständlich der Aufsiege- lungsvorgang wie herkömmlich ordnungsgemäß vornehmen. Aufgrund der Perforationen kann jetzt jedoch etwa im Kopfraum des Behälterinneren vorhandener Sauerstoff durch die beiden unteren Schichten der Dichtscheibe hindurchgelan- gen und bis in den Bereich der Absorberschicht eintreten. Somit kann auch die Absorberschicht ihre Funktion erfüllen.
Die elektrisch leitfähige Schicht wird bevorzugt eine metallische Schicht sein. In der Praxis wird man als metallische Schicht insbesondere eine Aluminium- Schicht einsetzen, da hier eine besonders effektive Einkopplung einerseits stattfinden kann, andererseits Aluminium relativ leicht ist und damit das Gewicht des Gesamtgebindes nicht wesentlich erhöht und schließlich auch relativ kostengünstig erhältlich ist.
Diese Konzeption ist auch dadurch besonders interessant, dass sogar der Verbund aus Aluminiumschicht mit der aufsiegelbaren Schicht unverändert gegenüber den herkömmlichen, erprobten derartigen Schichtverbünden bleibt, abgesehen natürlich von den hierzu vorgenommenen Perforationen.
Bevorzugt wird die Absorberschicht hier noch nach oben von einer Sauerstoffbarriereschicht abgedeckt. Da die Absorberschicht jetzt die oberste Schicht ist, würde sie mit der Umgebungsluft in Verbindung treten können, was ihre Fähigkeit Sauerstoff zu absorbieren rasch verschwinden lassen würde, was in vielen Fällen nicht erwünscht ist.
Bei einer dritten Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die Dichtscheibe aus von der Behälteröffnung beginnend zunächst die auf die Behälteröffnung aufsiegelbare Schicht, dann die Sauerstoff absorbierende und/oder entziehende Absorberschicht und darüber die zum Ankoppeln von Wärme durch Induktion geeignete metallische Schicht übereinander angeordnet sind und die auf die Behälteröffnung aufsiegelbare Schicht für das Fluid im Behälterinneren und/oder für Sauerstoff durchlässig ist.
Bei dieser Ausführungsform wird jetzt mit Vorteil genutzt, dass die Siegelschicht auch so geändert werden kann, dass sie zwar für Fremdkörper oder beispielsweise auch für Wasser undurchlässig ist, jedoch Sauerstoff durchlässt. Die Durchlässigkeit für Sauerstoff führt dann dazu, dass dieser durch die aufsiegelbare Schicht noch bis in die nächste Schicht dringen kann, die bei dieser Ausführungsform die Absorberschicht ist. Auch hier kann die Absorberschicht also ihre Funktion erfüllen.
Auch Kombinationen verschiedener Ausführungsformen sind denkbar. Eine davon sieht beispielsweise so aus, dass die aufsiegelbare Schicht von ihrer dem Inhalt des Behälters zugewandten Seite bis hin zu der dem Behälter abgewand- ten und an die elektrisch leitfähige Schicht angrenzenden Seite einen zunehmenden Gehalt an Sauerstoff absorbierender Materie oder an zunehmenden Rauminhalten entsprechender Bestandteile aufweist.
Möglich ist es auch, diese aufsiegelbare Schicht aus zwei Schichten aufzubauen, die jeweils einen bestimmten Anteil an der sauerstoffabsorbierenden Materie aufweisen.
Der Anteil an sauerstoffabsorbierender Materie oder an Abschnitten mit sauerstoffabsorbierenden Eigenschaften liegt beispielsweise benachbart zur Behälter- Öffnung bei einem Anteil zwischen 0 % und 3 %, insbesondere bei etwa 1 %. Dieser Anteil kann dann kontinuierlich in einer oder mehreren Stufen auf 5 % bis 20 % ansteigen, bevorzugt ist etwa ein Bereich von 10 %.
Die entstehenden Dichtscheiben bilden Folien, die je nach Wunsch und praktischen Anforderungen festsiegelnd oder peelbar (abziehfähig) sind. Hierzu können auch Konzeptionen mit nach außen vorspringenden Nasen oder insbesondere auch mit vorspringenden Falten oder mit Schichtbereichen verwendet werden, die für den Benutzer lose aufliegbar und damit ergreifbar sind. Als Material für die sauerstoffabsorbierenden und/oder sauerstoffentziehenden Schichten und Bereiche kann beispielsweise Natriumsulfit eingesetzt werden. Natriumsulfit wird bei einer Luftfeuchtigkeit von 90 % und mehr aktiviert und beginnt dann, den Sauerstoff zu absorbieren und ihn damit der Umgebung zu entziehen.
Eine Alternative zu Natriumsulfit ist auch ein eisenhaltiges Material, beispielsweise Eisenpulver. Eisenpulver oxidiert selbst und entzieht seiner Umgebung Sauerstoff, der dann dort fehlt. Allerdings wird das Eisenpulver bei dieser Oxidation selbst bräunlich. Daher wird ein derartiges Absorbermaterial vor allem in optisch nicht anspruchsvollen Zusammenhängen eingesetzt.
Weitere Absorbermaterialien können eingesetzt werden, die nicht durch eine bestimmte Luftfeuchtigkeit aktiviert werden, sondern beispielsweise durch den Einsatz ultravioletten Lichtes. Auch ganz andere sauerstoffabsorbierende oder sauerstoffentziehende Substanzen sind denkbar.
Eine Ausführungsform besitzt Natriumsulfit in einem Anteil von etwa 10 % in der Siegelschicht, die sich in das Innere der Dichteinlage hinein auf einen Anteil von bis zu 33 % steigern.
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 einen Schnitt durch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dichtscheibe auf einem Behälter;
Figur 2 einen Schnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dichtscheibe auf einem Behälter; und
Figur 3 einen Schnitt durch eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dichtscheibe auf einem Behälter.
Ein Behälter 10 besitzt einen Innenraum 1 1 , in dem sich Füllgut befindet bezie- hungsweise in den Füllgut eingebracht werden kann. Behälter 10 besitzt eine zylindrische Behältermündung; diese kann in bestimmten Formen auch einen quadratischen, mehreckigen, ovalen oder anderen Querschnitt besitzen.
Von dem Behälter 10 ist in allen Figuren jeweils nur die Behältermündung 12 schematisch dargestellt. Die Behältermündung 12 ist jeweils oben eben, so dass eine insgesamt mit 20 bezeichnete Dichtscheibe flach aufgelegt werden kann.
Die Dichtscheibe 20 ist in den verschiedenen Ausführungsformen in den Figuren 1 bis 3 jeweils anders aufgebaut, wobei jedoch die einzelnen Bestandteile einander ähneln beziehungsweise ähnliche Effekte hervorrufen und Wirkungen erfüllen und daher mit zueinander passenden Bezugszeichen versehen sind.
Die Dichtscheibe 20 besitzt verteilt auf unterschiedliche Bereiche der Dichtscheibe 20 mehrere Funktionalitäten. Als Erstes gibt es eine aufsiegelbare Schicht 21 , auch als Siegelschicht 21 bezeichnet, die ein aufschmelzbares Material besitzt, dass eine innige Verbindung mit der Behältermündung 12 eingehen kann. Als Zweites ist eine Schicht 22 mit sauerstoffabsorbierenden Eigenschaften vorgesehen, die auch als Absorberschicht 22 bezeichnet wird. Als Drittes schließlich ist eine metallische Schicht 23 vorgesehen, im Regelfall eine AIu- miniumschicht 23, in die mittels magnetischer Induktion aus einem äußeren elektromagnetischen Feld Energie eingekoppelt werden kann, die sich in dieser Aluminiumschicht 23 in Wärme umwandelt.
In der Ausführungsform der Figur 1 ist ein mehrschichtiger Aufbau der Dicht- scheibe 20 so gesehen, dass die unterste, der Behältermündung 12 benachbarte Schicht eine Schicht 21 ist, die gleichzeitig sauerstoffabsorbierende Eigenschaften besitzt. Hierzu muss die Siegelschicht 21 speziell abgemischt werden, um die sauerstoffabsorbierenden Eigenschaften zusätzlich zu bekommen, die durch das Hinzufügen kleiner kreisförmiger Abschnitte mit den Bezugszeichen 22 angedeutet sind.
Dies bedeutet nicht, dass bestimmte Abschnitte der Siegelschicht 21 herausgenommen und mit anderem Material einer Absorberschicht 22 gefüllt wären, obwohl auch dieses eine Möglichkeit dieser Ausführungsform wäre. Bevorzugt wird jedoch eine Variante, bei der in die Siegelschicht 21 sauerstoffabsorbierende Materialien integriert sind, und zwar in einer solchen Menge, dass die Siegeleigenschaften dieser Siegelschicht 21 auf der Behältermündung 12 nicht leiden.
Oberhalb dieser Siegelschicht 21 mit den Eigenschaften einer Absorberschicht 22 ist als weitere Schicht eine Aluminiumschicht 23 vorgesehen. Diese Aluminiumschicht 23 dient als Wärmeleiter. In diese Aluminiumschicht 23 kann durch Induktion von außen Wärme eingebracht werden, die dann durch Wärmeleitung an die Siegelschicht 21 weitergegeben wird und deren partielle Aufschmelzung zumindest im Bereich des umlaufenden Randes benachbart zur Behältermündung 12 herbeiführt, wodurch dort eine versiegelnde Abdichtung erfolgt.
Zwischen der Siegelschicht 21 und der Aluminiumschicht 23 kann auch eine nicht dargestellte zusätzliche Sperrschicht vorgesehen werden, die dem Schutz des Aluminiums gegenüber Korrosion durch möglicherweise aggressive Füllgüter im Behälterinneren 1 1 dient.
Oberhalb der Aluminiumschicht 23 können noch ebenfalls nicht dargestellte weitere Schichten aus Polyethylen und/oder Polypropylen-Schaum vorgesehen werden, die als Wärmepuffer und zum Ausgleich von Mündungstoleranzen dienen.
Oberhalb dieser Schichten wiederum kann dann noch eine Pet-Schicht als Schutz gegen ein Ansiegeln am Boden der Verschlusskappe vorgesehen werden.
Bei der Ausführungsform in der Figur 2 befindet sich ebenfalls dem Behälter 10 beziehungsweise dem Behälterinneren 1 1 und der Behältermündung 12 zuge- wandt eine Siegelschicht 21 als unterste Schicht der Dichtscheibe 20. In diesem Falle muss die Siegelschicht 21 keine sauerstoffabsorbierenden Eigenschaften besitzen.
Oberhalb der Siegelschicht 21 befindet sich auch hier eine Aluminiumschicht 23, die der induktiven Zuführung von Wärme dient, die der Siegelschicht 21 zu deren partieller Aufschmelzung dient.
Oberhalb der Aluminiumschicht 23 befindet sich hier eine Absorberschicht 22.
Die Siegelschicht 21 ebenso wie die Aluminiumschicht 23 sind mit einer oder insbesondere mehreren oder auch einer Vielzahl von Perforationen 30 versehen, die durch beide Schichten hindurchgehen. Diese Perforationen 30 sind so vorgesehen, dass sie die Siegeleigenschaften im Bereich des umlaufenden Randes der Behältermündung 12 nicht beeinträchtigen. Dies kann dadurch sichergestellt werden, dass sich die Perforationen 30 nicht bis in den Randbereich der Dichtscheibe 20 erstrecken.
Oberhalb der Aluminiumschicht 23 befindet sich eine durchgehende Absorberschicht 22. Diese Absorberschicht 22 steht im aufgesetzten Zustand der Dicht- Scheibe 20 auf der Behältermündung 12 über die Perforationen 30 mit dem Behälterinneren 1 1 und den dort befindlichen Füllgütern in Verbindung. Das bedeutet, dass die Absorberschicht 23 trotz der dazwischenliegenden Aluminiumschicht 23 und Siegelschicht 21 ihre sauerstoffabsorbierende Funktion vornehmen kann. Oberhalb der Absorberschicht 22 ist in dieser Ausführungsform noch eine Sauerstoffbarriereschicht 24 vorgesehen. Diese Sauerstoffbarriereschicht 24 schirmt die Absorberschicht 22 gegenüber dem außerhalb der Dichtscheibe 20 beziehungsweise außerhalb des Behälters 10 befindlichen Sauerstoff ab. Zu berücksichtigen ist noch, dass die Absorberschicht 22 auch gegenüber von der Seite her zutretendem Sauerstoff geschützt werden sollte. Da die Darstellungen nicht maßstabgetreu sind, ist allerdings zu beachten, dass dieser Bereich einen sehr viel kleineren Flächenabschnitt einnimmt, als der nach oben gerichtete Abschlussbereich der Absorberschicht 22.
Oberhalb der Sauerstoffbarriereschicht 24 können dann wie in den Ausführungsformen der Figur 1 weitere Schichten vorgesehen werden.
In der Ausführungsform nach Figur 3 befindet sich wiederum als unterste Schicht der Dichtscheibe 20 benachbart zur Behältermündung 12 eine Siegelschicht 21. Diese besitzt auch hier keine eigenen sauerstoffabsorbierenden oder sauerstoffentziehenden Eigenschaften.
Sie ist allerdings sauerstoffdurchlässig. Auch dies ist bei herkömmlichen Siegel- schichten nicht so vorgesehen, ist aber durch entsprechende neue Abmischun- gen so erzielbar.
Oberhalb der Siegelschicht 21 befindet sich bei dieser Ausführungsform eine Absorberschicht 22, die hier vollflächig angeschlossen ist.
Oberhalb der Absorberschicht 22 befindet sich wiederum eine Aluminiumschicht 23, die der induktiven Zuführung von Wärme dient. Hier gibt die Aluminiumschicht 23 die aufgenommene Wärme durch Wärmeleitungen durch die Absorberschicht 22 an die Siegelschicht 21 zumindest im Bereich des Umfanges der Behältermündung 12 ab und ermöglicht dort wiederum eine Aufsiegelung der Siegelschicht 21 auf der Behältermündung 12.
Bei dieser Ausführungsform sind keine Perforationen vorgesehen. Da die Siegelschicht 21 hier jedoch sauerstoffdurchlässig ist, kann Sauerstoff durch die Sie- gelschicht 21 in die Absorberschicht 22 eintreten, so dass auch hier die Absorberschicht 22 ihre Funktion erfüllen kann.
Auch hier sind oberhalb der Aluminiumschicht 23 wie bei den beiden anderen Ausführungsformen weitere Schichten denkbar und möglich.
Alle drei Ausführungsformen können sowohl für sogenannte einteilige Dichtscheiben, die kein im Verschluss verbleibendes Element zum Abdichten besitzen, als auch für sogenannte zweiteilige Dichtscheiben, die ein im Verschluss verbleibendes Element zum Abdichten besitzen, verwendet werden.
Im zweiten Fall geht es um sogenannte „Wiederabdichtelemente". Hierzu wird ein Karton oder ein Karton mit PET oder Polyethylen-Schaum mit Kaschierung oder ein Polypropylen-Schaum mit Kaschierung eingesetzt, der über eine trenn- bare Verbindungsschicht aus Wachs oder Polyolefin mit den in den Figuren 1 , 2 oder 3 dargestellten Schichten der Dichtscheibe 20 verbunden ist. Dieses Wie- derabdichtelement ist also über eine Verbindungsschicht mit der obersten der dargestellten Schichten verbunden, wird von diesem aber bei der erstmaligen Öffnung der Verschlusskappe getrennt und verbleibt in der Verschlusskappe. Der Verbraucher entfernt dann die auf der Behältermündung 12 verbleibenden und in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Bestandteile der Dichtscheibe 20 und kann nach Wunsch den Behälter 10 anschließend mit der Verschlusskappe und den in der Verschlusskappe verbliebenen oberen Bestandteilen der Dichtscheibe 20 wieder verschließen. Zumindest für eine vorrübergehende Zeitdauer ist damit die Haltbarkeit der Füllgüter in dem Behälterinneren 1 1 des Behälters 10 möglich.
Bezugszeichenliste
10 Behälter
1 1 Behälterinneres 12 Behältermündung oder Behälteröffnung
20 Dichtscheibe
21 aufsiegelbare Schicht, auch Siegelschicht
22 Schicht oder Bereich, die oder der aus einem Fluid Sauerstoff entziehen oder absorbieren kann, auch Absorberschicht
23 metallische, zum Einkoppeln von Wärme durch Induktion geeignete Schicht, meist eine Aluminiumschicht
24 Sauerstoffbarriereschicht
30 Perforation

Claims

Patentansprüche
1. Dichtscheibe für Behälteröffnungen (12) von Behältern (10), mit einer zum Einkoppeln von Wärme durch Induktion geeigneten elektrisch leitfähigen Schicht (23), mit einer durch Wärmeleitung von der elektrisch leitfähigen Schicht (23) aufschmelzbaren und auf der Behälteröffnung (12) aufsiegelbaren Schicht (21 ), wobei die aufsiegelbare Schicht (21 ) bei Auflegen der Dichtscheibe (20) auf die Behälteröffnung (12) dem Behälterinneren (1 1 ) des Behälters (10) be- nachbart ist, und mit einer Absorberschicht (22), die aus einem sich im Behälterinneren (1 1 ) befindlichen Füllgut Sauerstoff entziehen und/oder absorbieren kann, wobei die Absorberschicht (22) bei Auflegen der Dichtscheibe (20) auf die Behälteröffnung (12) mit dem Behälterinneren (1 1 ) in Verbindung steht.
2. Dichtscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (20) von der Behälteröffnung (12) ausgehend aufeinander die aufsiegelbare Schicht (21 ), darüber die zum Einkoppeln von Wärme durch Induktion geeignete elektrisch leitfähige Schicht (23) und darüber die aus einem sich im Behälterinneren (1 1 ) befindlichen Füllgut Sauerstoff absorbierende Absorberschicht (22) aufweist, wobei durch die aufsiegelbare Schicht (21 ) und die elektrisch leitfähige Schicht (23) Perforationen (30) geführt sind, die bis zur Absorberschicht (22) führen.
3. Dichtscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoff entziehende Absorberschicht (22) nach oben durch eine Sauerstoffbarriereschicht (24) abgedeckt ist.
4. Dichtscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Behälteröffnung (12) aufsiegelbare Schicht (21 ) Sauerstoff absorbierende Abschnitte und/oder sauerstoffentziehende und/oder absor- bierende Eigenschaften aufweist, so dass die aufsiegelbare Schicht (21 ) und die Absorberschicht (22) ein und dieselbe Schicht sind.
5. Dichtscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Behälteröffnung (12) aufsiegelbare Schicht (21 ) von der
Behältermündung ausgehend einen kontinuierlich oder einen diskontinuierlich ansteigenden Anteil an sauerstoffabsorbierenden Abschnitten und/oder sauerstoffabsorbierende Eigenschaften aufweisenden Anteil aufweist.
6. Dichtscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der sauerstoffabsorbierenden Abschnitte und/oder der sauerstoffabsorbierende Eigenschaften aufweisenden Materialanteile von einem zwischen 0 % und 3 % betragenden Anteil ansteigt bis zu einem zwischen 5 % und 20 % betragenden Anteil.
7. Dichtscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (20) von der Behälteröffnung (12) beginnend zunächst die auf die Behälteröffnung (12) aufsiegelbare Schicht (21 ), dann eine sauerstoffabsorbierende und/oder entziehende Absorberschicht
(22) und darüber die zum Einkoppeln von Wärme durch Induktion geeignete elektrisch leitfähige Schicht (23) übereinander aufweist, und dass die auf die Behälteröffnung aufsiegelbare Schicht (21 ) für das Fluid im
Behälterinneren (1 1 ) und/oder für Sauerstoff durchlässig ist.
8. Dichtscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige, zum Einkoppeln von Wärme durch Induktion geeignete Schicht (23) eine metallische Schicht (23) ist.
9. Dichtscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (23) eine Aluminiumschicht (23) ist.
10. Dichtscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als sauerstoffentziehende oder -absorbierende Substanz Natriumsulfit, ein eisenhaltiges Material oder ein durch ultraviolettes Licht aktivierbares
Material eingesetzt wird.
EP07730271A 2006-06-28 2007-06-20 Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden substanz Withdrawn EP2032459A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030074A DE102006030074B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden Substanz
PCT/EP2007/056141 WO2008000672A1 (de) 2006-06-28 2007-06-20 Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden substanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2032459A1 true EP2032459A1 (de) 2009-03-11

Family

ID=38220003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07730271A Withdrawn EP2032459A1 (de) 2006-06-28 2007-06-20 Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden substanz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100059942A1 (de)
EP (1) EP2032459A1 (de)
JP (1) JP2009541169A (de)
KR (1) KR20090035495A (de)
CN (1) CN101479164B (de)
CA (1) CA2656256A1 (de)
DE (1) DE102006030074B3 (de)
MX (1) MX2009000244A (de)
WO (1) WO2008000672A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8057896B2 (en) * 2005-01-06 2011-11-15 Selig Sealing Products, Inc. Pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
US8715825B2 (en) 2005-01-06 2014-05-06 Selig Sealing Products, Inc. Two-piece pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
AU2006234311B2 (en) * 2005-04-15 2010-03-25 Selig Sealing Products, Inc. Seal stock laminate
ES2326754T3 (es) 2006-03-20 2009-10-19 Selig Sealing Products, Inc. Laminado de cierre para recipientes.
ES2377333T3 (es) * 2006-12-20 2012-03-26 Selig Sealing Products, Inc. Estratificado
US8522990B2 (en) 2007-03-23 2013-09-03 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and holographic security ring seal
US9624008B2 (en) 2007-03-23 2017-04-18 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and security ring seal
US20080233339A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Thorstensen-Woll Robert William Laminated container seal with removal tab bound by adhesive
US8703265B2 (en) 2007-03-23 2014-04-22 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and piercable holographic security seal
DE602007002705D1 (de) * 2007-06-22 2009-11-19 Selig Sealing Products Inc Verschluss für einen Behälter
WO2009029247A2 (en) 2007-08-24 2009-03-05 Selig Sealing Products, Inc. Multi-purpose covering and method of hygienically covering a container top
WO2012135353A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Selig Sealing Products, Inc. Laminate structure to stabilize a dimensionally unstable layer
MX339041B (es) 2011-06-24 2016-05-05 Selig Sealing Products Inc Elemento de sellado con porcion removible para exponer y formar un accesorio dispensador.
EP2822871A4 (de) 2012-03-08 2015-12-09 Selig Sealing Products Inc Behälterdichtungselement mit einer geschützten sicherheitskomponente und einer entnahmelasche
US9193513B2 (en) 2012-09-05 2015-11-24 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
US9028963B2 (en) 2012-09-05 2015-05-12 Selig Sealing Products, Inc. Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer
CA2846164C (en) 2013-03-15 2020-11-10 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
CA2846021C (en) 2013-03-15 2021-06-08 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with an overlapping partial tab layer
ES2762810T3 (es) 2014-02-05 2020-05-25 Selig Sealing Products Inc Miembro de obturación de aluminio doble provisto de lengüeta que indica la manipulación indebida
KR102638255B1 (ko) 2015-03-03 2024-02-19 셀리그 실링 프로덕츠, 아이엔씨. 탭이 형성된 밀봉재 개념
CN109863021B (zh) 2016-10-28 2021-12-03 赛利格密封产品公司 用于与含脂肪的组合物一起使用的密封构件
CN109863093B (zh) 2016-10-28 2021-11-26 赛利格密封产品公司 单铝显窃启指示拉片式密封构件
US11866242B2 (en) 2016-10-31 2024-01-09 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
US11708198B2 (en) 2018-07-09 2023-07-25 Selig Sealing Products, Inc. Grip enhancements for tabbed seal
US11254481B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Selig Sealing Products, Inc. Enhancements for tabbed seal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09183454A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 蓋用パッキング

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55107663A (en) * 1979-02-10 1980-08-18 Fujishima Daishiro Internally deoxidized drink or food package
JPS6054559U (ja) * 1983-09-21 1985-04-17 大日本印刷株式会社 包装体
DE69302432T2 (de) * 1992-03-25 1996-12-05 Agfa Gevaert Nv Verschlusskappe mit durch Induktion versiegeltem Verschluss
DE59711015D1 (de) * 1996-04-25 2003-12-24 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtungsscheibe für eine Verschlusskappe für Behältnisse
US6194042B1 (en) * 1997-07-10 2001-02-27 Tri-Seal Holdings, Inc. High barrier closure liner with oxygen absorbing capabilities
CN2380524Y (zh) * 1999-07-15 2000-05-31 陆文琴 瓶塞型干燥脱氧装置
CN2451517Y (zh) * 2000-10-19 2001-10-03 上海博力科技发展有限公司 一种带干燥剂的瓶盖密封垫
ES2266718T5 (es) * 2003-03-22 2009-05-29 Obrist Closures Switzerland Gmbh Revestimiento.
FR2862290B1 (fr) * 2003-11-17 2006-09-08 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositif de bouchage d'un col de recipient et recipient muni d'un tel dispositif
JP4603270B2 (ja) * 2004-01-07 2010-12-22 日本山村硝子株式会社 酸素吸収性容器キャップ
US20050184025A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Hurley Thomas J. Container and sorbent combination
JP2006095832A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Toppan Printing Co Ltd 酸素吸収性積層材料及びそれを用いた酸素吸収性包装体及び酸素吸収性蓋材
JP2006137494A (ja) * 2004-10-14 2006-06-01 Horika Foods Kk 調理済み食品の長期保存用容器、長期保存用食品、及び化学加熱装置付き長期保存用調理済み食品

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09183454A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 蓋用パッキング

Also Published As

Publication number Publication date
CN101479164A (zh) 2009-07-08
CA2656256A1 (en) 2008-01-03
US20100059942A1 (en) 2010-03-11
KR20090035495A (ko) 2009-04-09
MX2009000244A (es) 2009-03-23
DE102006030074B3 (de) 2007-07-26
WO2008000672A1 (de) 2008-01-03
JP2009541169A (ja) 2009-11-26
CN101479164B (zh) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032459A1 (de) Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden substanz
DE102011106768B4 (de) Dichtscheibe mit Lasche
EP0803445B1 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlusskappe für Behältnisse
DE19920572C2 (de) Schraubkappe mit Dichtscheibe
DE102009016312B3 (de) Dichtscheibe mit Lasche
DE60205188T2 (de) Verschluss mit Gasdichtungselement
EP2424789A1 (de) Originalitätssiegel für flaschenverschluss
DE102010014993A1 (de) Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
CH687610A5 (de) Verschlusseinheit.
DE2922047A1 (de) Getraenkeverpackung fuer stille und kohlensaeureversetzte getraenke
DE112005000303B4 (de) Manipulationssicherer Behälter mit Deckel
EP3016872A1 (de) Dichtscheibe für eine verschlusskappe für behältnisse, insbesondere flaschen
DE202014003192U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen der Flaschen mit den Spirituosen
DE102015111113B4 (de) Behälter zur Heißabfüllung von Flüssigkeiten
DE19616616C2 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlußkappe für Behältnisse
DE102010049390B3 (de) Dichtscheibe
DE19624039A1 (de) Dichtungsscheibe
DE60003759T2 (de) Verschlussvorrichtung für Nahrungsmittelbehälter
DE7135887U (de) Behälter, insbesondere Dose oder Kanister
DE2053922C (de) Leichtmetall-Aufreißverschlußkappe
WO2024023123A1 (de) Siegelfolie und behälter mit siegelfolie
DE102018119814A1 (de) Verschlusskappe für Behälter mit lichtempfindlichem Inhalt
DE1486193C (de) Zusammendruckbarer, insbesondere tubenformiger Behalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130614