EP2025316B1 - Sitz - Google Patents

Sitz Download PDF

Info

Publication number
EP2025316B1
EP2025316B1 EP08405197A EP08405197A EP2025316B1 EP 2025316 B1 EP2025316 B1 EP 2025316B1 EP 08405197 A EP08405197 A EP 08405197A EP 08405197 A EP08405197 A EP 08405197A EP 2025316 B1 EP2025316 B1 EP 2025316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
movement
seat
seat according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08405197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025316A1 (de
Inventor
Roger Hochstrasser
Jürg Hefti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochstrasser Roger
Original Assignee
Hochstrasser Roger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochstrasser Roger filed Critical Hochstrasser Roger
Priority to EP08405197A priority Critical patent/EP2025316B1/de
Publication of EP2025316A1 publication Critical patent/EP2025316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025316B1 publication Critical patent/EP2025316B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1043Cushions specially adapted for wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1043Cushions specially adapted for wheelchairs
    • A61G5/1045Cushions specially adapted for wheelchairs for the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/122Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/10Devices for specific treatment or diagnosis for orthopedics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/107Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/0573Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with mattress frames having alternately movable parts

Definitions

  • the invention relates to a seat, in particular a wheelchair seat, according to the preamble of claim 1 and a wheelchair with such a seat.
  • Wheelchairs are known as mobile seating for people who are impaired in their ability to walk due to physical disability. Wheelchair users will be able to be mobile to a certain extent. However, expressions such as “being wheelchair-bound” make it clear that "mobility” in this context means the wheelchair as a functional means of locomotion without involving the body of the wheelchair user in the sense of a physiological movement.
  • US 5,659,910 is a wheelchair for paralyzed people-known, which is usable by a folding mechanism of the backrest as a couch.
  • the wheelchair has a plurality of impact elements that extend in the transverse direction of the seat portion and the backrest substantially over the entire contact surface with the wheelchair user.
  • the effect elements are set in a continuous upward or downward movement by a plurality of rollers.
  • the purpose of this arrangement is to avoid bedsores or wounds of the wheelchair user, with the effect elements merely activating the skin or the outer muscle layers of the person sitting in the wheelchair. For reasons explained above, however, a physiological movement of the wheelchair user with respect to his posture would be extremely desirable, in particular by active movement of the bone apparatus.
  • the invention has the object, a seat of the type mentioned for physiological To further develop movement of the bone apparatus of the seated person within their sitting position.
  • the seat has a contact surface that contacts the body of a seated person, e.g. on the backrest or on the seating area.
  • a plurality of effect elements according to the invention is operatively connected to the contact surface.
  • the contact surface may be formed directly by the surface of the effect elements.
  • an arbitrary type of intermediate layer may be present between the body of the person and the effect elements, so that the contact surface is formed by the surface of the intermediate layer. This may be, for example, a seat and / or backrest upholstery, to which a number of the effect elements are attached.
  • the seat further comprises a backrest having a pivoting mechanism through which sideways movement can be introduced, and a motor drive for sideways movement.
  • a suitable movement of the action elements is suggested by which the contact surface and thus the body of the person is moved.
  • An intermediate layer which is optionally arranged between the person and the effect elements, follows the movement of the effect elements and is preferably adapted to the anatomy of the person such that the body part embedded therein is carried along.
  • a second embodiment provides for the alteration of physical properties of the active elements, in particular the generation of vibrations, electrical stimulation currents, magnetic fields or temperature gradients in them, which are supplied to the body of the person as physiological stimuli.
  • wheelchair seat 1 has a substantially horizontal seating area 10, which is formed by checkerboard pattern-like juxtaposition of individual effect elements 11a-e, each with a square surface 12.
  • a total of thirty-six elements are provided, which are arranged within six transverse rows, each with six elements of action.
  • the illustrated variant of the seating area 10 thus formed further comprises in the middle of each transverse row of the action elements 11a-f, between the two in the middle arranged effect elements, a spacer 23.
  • the distance between the centrally arranged effect elements thus substantially corresponds to the spacing between the thighs of a seated wheelchair user.
  • Such an arrangement of ineffective effect elements 11a-f is avoided because this area does not come into contact with the body of the wheelchair user.
  • the space obtained by the spacer 23 is advantageously suitable for accommodating required operating elements for the action elements 11a-f, for example a drive and / or a transmission.
  • a backrest 30 comprises elongated, essentially strip-shaped, action elements 31a-g, 32, 33 which extend horizontally over the entire width of the backrest 30.
  • a total of seven identically formed effect elements 31a-g are provided, which are lined up in the longitudinal direction of the backrest 30.
  • a plate-shaped base member 32 At the lower end of the juxtaposition is a plate-shaped base member 32, while the upper end is formed by a rim member 33 with injury preventively rounded upper corners.
  • the base member 32 and the edge member 33 are also elements of action.
  • the surface of the action elements 31a-g, 32, 33 is arranged on the front side 38 of the backrest, whereby a further contact surface for the wheelchair user is formed, with whom he comes into contact with his sitting posture.
  • Adjacent active elements 31a-g are connected to each other and to the respective upper or lower end of the arrangement with the base element 32 and the edge element 33 by means of expandable connecting elements 34a, b. These are each on the left or right Edge region of the effect elements 31a-g side connecting elements 34a and 34b arranged. At its central region central connecting elements 34c are arranged, which are rigid, in order to ensure a constant distance in the central region and thus the stability of the backrest. For example, these may be hinged connecting elements 34c. In Fig.1 Only the connecting elements 34a-c mounted between the action elements 31f and 31g are provided with reference numerals for all connecting elements.
  • a first pivot axis 35 is provided, which is positioned in the central portion of the central action element 30d.
  • a pivot lever 36 has two pivot arms, which connect butt-staked to each other, approximately at an approximate 135 ° angle.
  • the pivot lever 36 has a joint behind the centrally arranged action element 31d at the position of the first pivot axis 35, which is further attached to a mounting plate 50 which extends substantially parallel to the backrest 30 and between the back 39 of Backrest 30 and the pivot lever 36 is arranged.
  • the right pivot arm of the pivot lever 36 extends obliquely upward along the back 39 of the backrest 30 and is connected at its outer end to the right side of the edge member 33 by means of a hinge 37b.
  • the left pivot arm of the pivot lever 36 is formed shorter and extends over approximately one quarter of the backrest width 30 in the horizontal direction. At its outer end, it is connected by a hinge 37a to one end of a turning bar 40, at its other end to a turntable 41 is hinged outside the center of rotation of the same.
  • the turntable 41 is driven by an adjacently disposed electric motor 42 and an associated gear.
  • the turntable 41 is rotatably attached to the backrest 30 about its central axis.
  • a guide and drive means 55 for initiating a continuous sideways movement for the backrest 30 is formed, which is alternately left and right directed about the first pivot axis 35, as in Fig. 1 is indicated by the corresponding arrows 43a and 43b and in the following description with reference to Fig. 3 is explained in more detail.
  • a stationary U-shaped trained bracket 46 surrounds the backrest 30 from its rear and is fixed at its two open ends on a base frame 47 adjustable.
  • a support element 54a, b is provided on both sides, in order to support the posture of a seated wheelchair user in the event of a lateral movement of the backrest or a lateral inclination thereof.
  • To achieve this function is also a bowl-shaped design of the wheelchair seat 1, in particular the backrest 30, conceivable.
  • the backrest 30 is located in the Fig. 1 shown position in a vertical upright position with respect to the seat portion 10, wherein this assumes the backrest at approximately a 90 ° angle.
  • a second pivot axis 44 is arranged opposite the front side 38 of the backrest 30. It runs in a horizontal direction in Width direction of the backrest 30. About the pivot axis 44 is an alternately upwardly or downwardly directed tilting movement in the backrest 30 can be introduced, as indicated by the double arrow 45.
  • the tilting movement 45 engages the stationary base frame 47.
  • the base frame 47 has a rectangular frame shape with two fastening tongues 48a, b, which extend obliquely upward on both sides of the base frame 47 in the direction of the front side 38 of the backrest 30 and the second pivot axis 44 through.
  • a tilting bracket 49 is rotatably mounted. On the tilt bracket 49 of the electric motor 42 is mounted.
  • the tilting bar 49 has a substantially U-shape, which is arranged parallel to the back 39 of the backrest 30, wherein the two ends continue perpendicular to the backrest 30 at the upper open side of the U-shape, approximately at the level of the retaining clip 46, to surround the backrest 30 to the respective pivot point on the second pivot axis 44 from the rear side.
  • the mounting plate 50 extending substantially parallel to the back 39 of the backrest 30 is mounted, which projects at the other end behind the central portion of the backrest 30 in the region of the first pivot axis 35.
  • the pivot lever 36 is rotatably mounted on the mounting plate 50 about the first pivot axis 35, while the mounting plate 50 is in direct contact with the back 39 of the backrest 30.
  • a further turntable 51 is provided, which is driven by the motor 42 and its gear.
  • Another deflecting rod directs the Rotary movement of the turntable 51 in a tilting movement of the mounting plate 50 with the backrest 30 attached thereto.
  • the sequence of the tilting movement of the backrest 30 is in the following description with reference to Fig. 4 explained in more detail.
  • the base frame 47 is intended for mounting on a wheelchair chassis.
  • the retaining clip 46 is articulated at the upper end of the fastening tongues 48a, b of the base frame 47 at the location of the second pivot axis 44 and thus arranged adjustably about the second pivot axis 44.
  • Such an individual adjustability of the backrest inclination is realized to the needs of the wheelchair user, as indicated by the double arrow 53.
  • a fixation of the desired backrest position with respect to the base frame 47 is effected by two on both sides between the base frame 47 and the bracket 46 fixed spring cylinder 52 a, b.
  • the Fig. 2 shows the novel wheelchair seat in a plan view, which is already mounted on a wheelchair 2.
  • the wheelchair 2 has a conventional chassis 3 with two rear wheels 4a, b and two front wheels 5a, b and two footrest surfaces 6a, b. It can be both a manual and a powered wheelchair.
  • a separate source of energy for movement of the wheelchair seat 1 is provided, while in the latter case can be made of the drive source of the wheelchair 2, in particular a 12-volt battery.
  • further drives 42 for continuous movement of the action elements 11a-f of the wheelchair seat 1 can be supplied with energy.
  • the Fig. 3 shows the in Fig. 2 Wheelchair 2 shown from above in a rear view.
  • the figure is bisected by a vertical dividing line T along the middle, wherein on the left side of the dividing line T is shown a first position S1 of the continuous lateral movement of the backrest 30 by continuous contour lines of the moving elements and on the right side of the dividing line T a second position S2 of the continuous movement is illustrated by continuous contour lines of the respective elements.
  • the relevant elements are shown in the position S1 on the left side of the dividing line T and in the position S2 on the right side of the dividing line T by means of dashed contour lines.
  • the base element 32, the action elements 31a-g and the edge element 33 extend parallel to one another in the horizontal direction.
  • the elements 31a-g, 32 and 33 each have a constant spacing and the elastic connecting elements 34a and 34b arranged between them are in a relaxed state.
  • the pivot lever 36 In the position S2, the pivot lever 36 is in a position S1 in a clockwise direction about the first pivot axis 35 pivoted position. In this case, the attached to the upper edge member 33 right pivot arm of the pivot lever 36 is moved downward, while the left arm performs an upward movement. In addition to a generally rightward movement of the backrest 30 thereby follows a reduction in the spacing between the individual elements 31a-g, 32 and 33 on the right side, while the left-side distance increases. This leads to a compression of the right side arranged connecting elements 37b and to an extension of the left side arranged connecting elements 34a.
  • Such a concertina-like relative movement between the action elements 31a-g and the edge element 33 is essentially modeled on a sideways movement (lateral flexion) of the spine of a wheelchair user sitting in the wheelchair seat 1, whereby a one-sided compression or a different-sided stretching of the intervertebral disk takes place between the individual vertebrae. Via the contact surface 38, the sideways movement of the backrest 30 is transferable to the wheelchair user.
  • the Fig. 4 shows the wheelchair 2 with the wheelchair seat 1 in a side view, with a forward or Rearward tilting movement of the backrest 30 is shown schematically with reference to three tilted positions K1, K2 and K3.
  • the position K1 corresponds to a vertical upright position of the backrest 30, as in Fig. 1 is shown and in which the backrest 30 is arranged in the normal direction to the seat surface 10.
  • the backrest 30 in the Fig. 4 represented by solid lines.
  • a forward or backward tilted position K2 or K3 of the backrest 30 is shown in this regard, wherein the backrest 30 is shown only schematically by dashed contour lines.
  • the movement of the backrest 30 at the same time about the first and second pivot axis 35 and 44 corresponds to a superposition of in Fig. 3 shown sideways movement with an associated lateral curvature of the backrest 30, which is caused by the accordion-like relative movement of individual action elements 31a-g and the edge element 33, and in Fig. 4 shown alternately forward or backward tilting movement.
  • a three-dimensional continuous backrest movement is realized for the physiological movement of the back of a wheelchair user, which is adapted to the anatomy of the back movement, in particular the continuous spinal curvature in a lateral movement (lateral flexion) of the spine.
  • the continuous movement of the backrest is substantially matched to the anatomical requirements of the spine of the seated wheelchair user, wherein, for example, the position of the pivot axes 35, 44 can be adaptable to the body size of the wheelchair user.
  • the position of the first pivot axis 35 is modeled on the backrest movement of the lateral flexion of the spine, the position of the second pivot axis 44 corresponds to the anatomical pivot point of the back in a forward and backward bending thereof.
  • the relative arrangement of the action elements 31a-f, 33 with respect to the back of the wheelchair user in particular the position of the lowest action element 31a, adapted to the anatomical pivot point of the spine.
  • the selected number and size of the effect elements 31a-f, 33 may vary with respect to different anatomical requirements of the wheelchair user and for individually divergent health-promoting measures.
  • the Fig. 5 shows a side cross-sectional view of the seat portion 10 of the in the Fig. 2-4 illustrated wheelchair seat 1 of the wheelchair 2, in which the effect elements 11 a-f are shown in a position of a continuous rocking motion, ie one alternately upwards or downwards directed relative movement between the individual action elements 11a-f.
  • a longitudinal axis is arranged below each of the longitudinal rows with the action elements 11a-f, wherein the six longitudinal axes 14 extend parallel to one another and are rotatably mounted.
  • Each of the action elements 11a-f of each longitudinal row of action elements is connected to one of the six longitudinal axes 14 by an associated eccentric disk 15a-f.
  • each eccentric disk 15a-f corresponds to the respective crossing point of the longitudinal axis 14. This runs in each case outside the center of each of the eccentric discs 15a-f.
  • the center points of the eccentric discs 15a-f of respectively adjacent active elements 11a-f are arranged offset with respect to their circumferential position along the longitudinal axis 14. As a result, it is achieved that respective adjacent impact elements 11a-f are arranged in a different height position. This results in an uneven surface of the seating area 10.
  • a continuous upward or downward movement in the action elements 11a-f is initiated.
  • adjacent impact elements 11a-f pass through the respectively same height position at respectively different times, corresponding to the different position of the center of their associated eccentric disk 15a-f along the circumference of the longitudinal axis 14.
  • a dynamically changing surface 13 of the seat portion 10 is realized acts on the buttocks and thigh area of a seated wheelchair user.
  • adjacent longitudinal axes 14 are connected by means of intermeshing gears, whereby the rotational movement of a longitudinal axis 14 is transferable to the respective neighboring.
  • At least one of the longitudinal axes 14 is connected to a drive 21, which may be, for example, an electric motor, which can be fed via the power supply of the wheelchair 2, in particular a 12-volt battery.
  • a drive 21 which may be, for example, an electric motor, which can be fed via the power supply of the wheelchair 2, in particular a 12-volt battery.
  • Fig. 6 and Fig. 7 each show a detailed view of an effective element 11c of the seat portion 10 of the wheelchair seat 1, by way of example for allensesalemente 11a-f, based on which an embodiment for initiating a continuous upward or downward movement of the action element 11e is shown on the rotating longitudinal axis 14.
  • a base part 18 On the underside of the effect element 11e, a base part 18 is fixed, which has a recess 16 in the central region of its surface, whereby a cavity is formed.
  • the screw head of a screw 17 a, b which is in each case screwed endwise into a hook-shaped extension 19, which is arranged on the underside of the base part 18.
  • the longitudinal axis 14 on which the eccentric disk 15 e is fastened outside its center 22.
  • the eccentric disk 15e is solid and has a circumferential bead 20, by means of which a depression in the central region on the surface of the eccentric disk 15e is delimited, in which the hook-shaped extension 19 engages. At its outer periphery, the eccentric disk 15e comes into contact with the underside of the base part 18.
  • the Fig. 8 shows a side cross-sectional view of the seat portion 10 of the wheelchair seat 1 in an alternative embodiment.
  • a longitudinal bar 26 is arranged below a longitudinal row of action elements 11a-f, which is displaceable by a suitable drive in an alternately forward and backward movement, as indicated by the double arrow 27.
  • Guide bars 28a-f are mounted along the longitudinal bar, each of the guide blocks 28a-f being associated with an operative element 11a-f.
  • the guide blocks 28a-f have an overall oblique surface, ie with a gradient gradient.
  • a pressure pin 29a-f is fixed, which rests at its lower end on the curved surface of the respective associated guide block 28a-f.
  • FIGS. 9 and 10 each show a detailed view of an action element 11c, by way of example for all the action elements 11a-f, with an associated guide block 28c.
  • a screw connection 17c is provided for fastening the pressure pin 29c to the action element 11c.
  • the pressure pin 29c has on its underside a roller 9 which is movable along the upwardly curved surface of the guide block 28c. In a forward movement of the longitudinal bar 26 and the attached guide blocks 28a-f, the pressure pins 29a-f and thus the effect elements 11a-f are pushed upwards.
  • Various possible mounting positions of the guide block 28c are in the FIGS. 9 and 10 shown by dashed lines, thereby allowing the initiation of the lifting / lowering movement in the pressure pins 29a-f and the guide blocks 28a-f takes place earlier or later in time.
  • a tensioning element in the form of a spring 24 is arranged on the guide pin 29c, through which a downward directed against the surface of the guide block 28c force is exerted on the pressure pin 29c.
  • the action elements 11a-f are strung together along the contact surface 13 and that they each have a lifting and lowering mechanism which is directed in the normal direction of the contact surface 13 and through which in each case a rocking motion can be introduced.
  • the effect elements 11a-f are substantially square in shape and arranged in a checkerboard pattern. In this case, a particularly effective transmission of the physiological movement can be achieved in that different impact elements 11a-f have different height positions during the movement.
  • the effect elements 11a-f are arranged at least partially on the seating area 10.
  • each of the transverse rows can be formed by only a single elongated active element. This can for example be designed to carry out a rectified or oppositely directed upward or downward movement on both sides.
  • arbitrarily shaped elements are also arranged like a segment next to each other.
  • the backrest 30 may have such effect elements.
  • the effect elements can also be operated hydraulically and / or pneumatically.
  • each of the action elements may be formed by an alternately inflatable and emptying air chamber.
  • an intermediate layer such as a seat padding or the like, between the action elements 11a-f, 31a-g, 32, 33 ergonomically to the body part of the wheelchair user to be moved.
  • the intermediate layer can be adapted to each differing anatomical conditions, for example, to different body sizes of the wheelchair user, and each individually to the above-described basic construction of the wheelchair seat with the action elements 11a-f, 31a-g, 32, 33 are mounted.
  • the described basic construction can essentially be maintained or requires only a slight adaptation.
  • a motor drive in particular in the form of an electric motor, which is betreibar example, the power supply of a wheelchair, a hydraulic and / or pneumatic drive for moving individual movement elements conceivable.
  • the physiological movement in the general case comprises, at least in part, a movement of the skeleton of the wheelchair user, while to another part other anatomical components may be involved in the movement, in particular skin or muscles.
  • continuous motion means a repetitive, i. repetitive pattern of movement over a longer time interval. The same trajectories can be traversed several times. However, this is not necessarily the case when, for example, several movement patterns are superimposed.
  • a movement may be three-dimensionally along the surface of an ellipsoid, wherein one or more hubs may be provided for initiating the movement.
  • a relatively slow continuous movement is provided, i. in the range of the speed of human motor movement or slower.
  • the transmission of physiological stimuli to the wheelchair user is also conceivable.
  • it may be vibrational movements of individual action elements, which are preferably realized in a higher repetition frequency, ie at a greater speed in their relative movement.
  • the transmission of magnetic fields, of electrical stimulation currents and / or of temperature gradients for supplying heat or cold from the effect elements to the body of the wheelchair user can also be provided.
  • a seat according to the invention can be used as a cinema, concert, office or massage seat, as well as a seat for passenger transport within the framework of automotive, vehicle and aviation technology.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere einen Rollstuhlsitz, gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie einen Rollstuhl mit einem derartigen Sitz.
  • Rollstühle sind als fahrbare Sitzgelegenheiten für Menschen bekannt, die aufgrund körperlicher Behinderung in ihrer Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind. Den Rollstuhlfahrern wird dadurch ermöglicht, bis zu einem gewissen Grad mobil zu sein. Ausdrücke wie "an den Rollstuhl gefesselt sein" verdeutlichen jedoch, dass "Mobilität" in diesem Kontext den Rollstuhl als funktionales Fortbewegungsmittel meint, ohne den Organismus des Rollstuhlfahrers im Sinne einer physiologischen Bewegung miteinzubeziehen.
  • Dies bringt viele Probleme für den Rollstuhlfahrer mit sich. So ist es selbst für einen Menschen ohne jede Behinderung auf Dauer unmöglich, eine aufrechte, gerade Sitzposition einzunehmen. Zur Entlastung des Knochenapparates ist es für jedermann unumgänglich, in regelmässigen Abständen Ausweichpositionen einzunehmen, wenn nicht sogar einen Sitzwechsel oder ein Entlasten durch Liegen oder einen andersartigen Wechsel der Körperhaltung durchzuführen. Rollstuhlfahrer sind jedoch oft gezwungen, lange Zeiträume im Rollstuhl zu verbringen. Herkömmliche Rollstuhlsitze weisen dabei den Nachteil auf, nur ein geringes Ausmass an Bewegungsfreiheit für den Rollstuhlfahrer bereitzustellen. Die gesundheitlichen Folgen für den Rollstuhlfahrer können von Bewegungsarmut über Schmerzen bis hin zur Dekubitusgefahr und spastischen Anfällen reichen. Überdies ist eine physiologische Bewegung teilweise oder vollständig gelähmter Menschen nur durch Hinzuziehen von Hilfspersonen bzw. Hilfsmitteln möglich. Eine derartige Bewegung ist jedoch für den Rollstuhlfahrer als therapeutische und/oder prophylaktische Massnahme äusserst wichtig. Und auch für andere Personen, die im alltäglichen Leben einen längeren Zeitraum in einer Sitzposition verbringen, ist eine solche physiologische Bewegung des Knochenapparats zur Vermeidung oder Behandlung von Rückenschäden vorteilhaft.
  • Aus der US-Patentschrift No. US 5,659,910 ist ein Rollstuhl für gelähmte Menschen-bekannt, der durch einen Klappmechanismus der Rückenlehne auch als Liege verwendbar ist. Der Rollstuhl weist eine Mehrzahl von Wirkungselementen auf, die sich in Querrichtung des Sitzbereichs und der Rückenlehne im Wesentlichen über die gesamte Kontaktfläche mit dem Rollstuhlfahrer erstrecken. Die Wirkungselemente werden durch eine Mehrzahl von Rollen in eine kontinuierliche Auf- bzw. Abwärtsbewegung versetzt. Sinn und Zweck dieser Anordnung ist es, ein Wundliegen bzw. Wundsitzen des Rollstuhlfahrers zu vermeiden, wobei durch die Wirkungselemente lediglich eine Aktivierung der Haut bzw. der äusseren Muskelschichten der im Rollstuhl sitzenden Person bewirkt wird. Aus voranstehend erläuterten Gründen wäre jedoch eine physiologische Bewegung des Rollstuhlfahrers in Bezug auf dessen Körperhaltung äusserst wünschenswert, insbesondere durch aktive Bewegung des Knochenapparats.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sitz der eingangs genannten Art zur physiologischen Bewegung des Knochenapparats der sitzenden Person innerhalb deren Sitzposition weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sitz gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
  • Demgemäss weist der Sitz eine-Kontaktfläche auf, die mit dem Körper einer sitzenden Person in Kontakt tritt, z.B. an der Rückenlehne oder an dem Sitzbereich. Eine Mehrzahl von Wirkungselementen ist erfindungsgemäss mit der Kontaktfläche wirkverbunden. Beispielsweise kann die Kontaktfläche direkt durch die Oberfläche der Wirkungselemente gebildet sein. Alternativ kann zwischen dem Körper der Person und den Wirkungselementen eine beliebig geartete Zwischenschicht vorhanden sein, so dass die Kontaktfläche durch die Oberfläche der Zwischenschicht gebildet ist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Sitz- und/oder Rückenlehnenpolsterung handeln, an welcher eine Anzahl der Wirkungselemente befestigt ist.
  • Zur physiologischen Bewegung des Knochenapparats umfasst der Sitz weiterhin eine Rückenlehne mit einem Schwenkmechanismus, durch welchen eine Seitwärtsbewegung einleitbar ist, und einen motorischen Antrieb der Seitwätsbewegung.
  • In einer ersten Ausführungsform wird eine geeignete Bewegung der Wirkungselemente vorgeschlagen, durch die auch die Kontaktfläche und somit der Körper der Person bewegt wird. Eine gegebenenfalls zwischen der Person und den Wirkungselementen angeordnete Zwischenschicht folgt der Bewegung der Wirkungselemente und ist bevorzugt derart an die Anatomie der Person angepasst, dass die darin eingebettete Körperpartie mitgeführt wird. Eine zweite Ausführungsform sieht die Veränderung physikalischer Eigenschaften der Wirkungselemente vor, insbesondere die Erzeugung von Vibrationen, elektrischer Reizströme, Magnetfelder oder Temperaturgradienten in diesen, die dem Körper der Person als physiologische Reize zugeführt werden. Durch die somit bewirkte Übertragung von physiologischen Reizen und/oder Bewegungsabläufen von den Wirkungselementen des Sitzes auf die Anatomie der Person wird erfindungsgemäss eine gesundheitsfördernde Wirkung erzielt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind jeweils durch die abhängigen Patentansprüche definiert.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichungen näher erläutert, anhand welcher sich weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Rollstuhlsitzes in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf einen Rollstuhl mit dem in Fig. 1 gezeigten Rollstuhlsitz;
    Fig. 3:
    eine schematische Rückansicht des in Fig. 2 gezeigten Rollstuhls, wobei die Rückenlehne des Rollstuhlsitzes in zwei Stellungen einer Seitwärtsbewegung dargestellt ist;
    Fig. 4:
    eine schematische Seitenansicht des in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Rollstuhls, wobei die Rückenlehne des Rollstuhlsitzes in drei Stellungen einer vorwärts- bzw. rückwärtsgerichten Kippbewegung dargestellt ist;
    Fig. 5:
    ein Teilschnitt des Rollstuhlsitzes gemäss V-V in Fig. 2;
    Fig. 6:
    eine Detailansicht des in Fig. 5 gezeigten Sitzbereichs, in welcher ein einzelnes Wirkungselement mit dessen Führungseinrichtung von der Seite im Schnittt dargestellt ist;
    Fig. 7:
    eine weitere geschnittene Detailansicht des in Fig. 5 gezeigten Sitzbereichs, in welcher das in Fig. 6 gezeigte Wirkungselement mit dessen Führungseinrichtung gemäss VII-VII in Fig. 6 dargestellt ist.
    Fig. 8:
    ein Teilschnitt des Rollstuhlsitzes in einer weiteren Ausführungsform gemäss V-V in Fig. 2;
    Fig. 9:
    eine Detailansicht des in Fig. 8 gezeigten Sitzbereichs, in welcher ein einzelnes Wirkungselement mit dessen Führungseinrichtung von der Seite im Schnittt dargestellt ist; und
    Fig. 10:
    eine geschnittene Detailansicht des in Fig. 5 gezeigten Sitzbereichs, in welcher das in Fig. 9 gezeigte Wirkungselement mit dessen Führungseinrichtung gemäss VIII-VIII in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Ein in den Fig. 1-5 gezeigter Rollstuhlsitz 1 weist einen im Wesentlichen horizontalen Sitzbereich 10 auf, der durch schachbrettmusterartige Aneinanderreihung einzelner Wirkungselemente 11a-e mit jeweils quadratischer Oberfläche 12 gebildet ist. Hierzu sind insgesamt sechsunddreissig Wirkungselemente vorgesehen, die innerhalb von sechs Querreihen mit jeweils sechs Wirkungselementen angeordnet sind. In den Figuren ist nur das jeweils auf der rechten Seite äusserste Wirkungselement 11a-f einer jeden Querreihe, d.h. die rechte äusserste Längsreihe der Wirkungselemente, stellvertretend für alle Wirkungselemente mit einem Bezugszeichen versehen, wobei in der perspektivischen Ansicht in Fig. 1 lediglich die drei vordersten äussersten Wirkungselemente 11d-f erkennbar sind. Durch die gesamte Oberfläche aller Wirkungselemente, d.h. durch die Summe ihrer einzelnen Oberflächen 12, steht eine Kontaktfläche 13 für einen Rollstuhlfahrer zur Verfügung, mit welcher er in seiner Sitzhaltung in Berührung kommt.
  • Die dargestellte Variante des so gebildeten Sitzbereiches 10 umfasst ferner in der Mitte einer jeden Querreihe der Wirkungselemente 11a-f, zwischen den jeweils beiden mittig angeordneten Wirkungselementen, einen Abstandshalter 23. Der Abstand zwischen den mittig angeordneten Wirkungselementen entspricht somit im Wesentlichen dem Zwischenabstand der Oberschenkel eines sitzenden Rollstuhlfahrers. Derart ist eine Anordnung wirkungsloser Wirkungselemente 11a-f vermieden, da dieser Bereich nicht mit dem Körper des Rollstuhlfahrers in Kontakt tritt. Weiterhin ist der durch den Abstandshalter 23 gewonnene Raum vorteilhaft zur Unterbringung benötigter Betriebselemente für die Wirkungselemente 11a-f geeignet, beispielsweise einem Antrieb und/oder einem Getriebe.
  • Eine Rückenlehne 30 umfasst längliche, im Wesentlichen leistenförmig ausgebildete Wirkungselemente 31a-g, 32, 33 die sich horizontal über die gesamte Breite der Rückenlehne 30 erstrecken. Insgesamt sind sieben identisch ausgebildete Wirkungselemente 31a-g vorgesehen, die in Längsrichtung der Rückenlehne 30 aneinandergereiht sind. Am unteren Ende der Aneinanderreihung befindet sich ein plattenförmiges Grundelement 32, während das obere Ende durch ein Randelement 33 mit verletzungsvorbeugend abgerundeten oberen Ecken gebildet ist. Das Grundelement 32 und das Randelement 33 sind ebenfalls Wirkungselemente. Die Oberfläche der Wirkungselemente 31a-g, 32, 33 ist an der Frontseite 38 der Rückenlehne angeordnet, wodurch eine weitere Kontaktfläche für den Rollstuhlfahrer gebildet ist, mit welcher er in seiner Sitzhaltung in Berührung kommt.
  • Benachbarte Wirkungselemente 31a-g sind jeweils untereinander sowie an dem jeweiligem oberen bzw. unteren Ende der Anordnung mit dem Grundelement 32 und dem Randelement 33 durch dehnbare Verbindungselemente 34a, b verbunden. Hierzu sind jeweils am linken bzw. rechten Randbereich der Wirkungselemente 31a-g seitliche Verbindungselemente 34a bzw. 34b angeordnet. An ihrem Mittelbereich sind zentrale Verbindungselemente 34c angeordnet, die starr ausgebildet sind, um einen konstanten Abstand im Mittelbereich und somit die Stabilität der Rückenlehne zu gewährleisten. Beispielsweise kann es sich um scharnierartige Verbindungselemente 34c handeln. In Fig.1 sind lediglich die zwischen den Wirkungselementen 31f und 31g angebrachten Verbindungselemente 34a-c stellvertretend für alle Verbindungselemente mit Bezugszeichen versehen.
  • Im Zentralbereich der Rückenlehne 30 ist eine erste Schwenkachse 35 vorgesehen, die im mittleren Abschnitt des mittigen Wirkungselements 30d positioniert ist. Ein Schwenkhebel 36 besitzt zwei Schwenkarme, die stumpfwinkelig aneinander anschliessen, etwa in einem ungefähren 135°-Winkel. Im Zwischenbereich der beiden Schwenkarme weist der Schwenkhebel 36 hinter dem mittig angeordnete Wirkungselement 31d an der Position der ersten Schwenkachse 35 ein Gelenk auf, welches weiterhin an einer Befestigungsplatte 50 befestigt ist, die sich im Wesentlichen parallel zur Rückenlehne 30 erstreckt und zwischen der Rückseite 39 der Rückenlehne 30 und dem Schwenkhebel 36 angeordnet ist. Der rechte Schwenkarm des Schwenkhebels 36 verläuft schräg nach oben entlang der Rückseite 39 der Rückenlehne 30 und ist an seinem äusseren Ende mit der rechten Seite des Randelements 33 mittels eines Gelenks 37b verbunden. Der linke Schwenkarm des Schwenkhebels 36 ist kürzer ausgebildet und erstreckt sich über zirka ein Viertel der Rückenlehnenbreite 30 in horizontaler Richtung. An seinem äusseren Ende ist er durch ein Gelenk 37a mit einem Ende einer Umlenkstange 40 verbunden, die an ihrem anderen Ende mit einer Drehscheibe 41 ausserhalb des Drehzentrums derselben angelenkt ist. Die Drehscheibe 41 wird durch einen daneben angeordneten Elektromotor 42 und einem zugehörigen Getriebe angetrieben. Die Drehscheibe 41 ist um ihre Zentralachse drehbar an der Rückenlehne 30 befestigt.
  • Durch den Elektromotor 42, die Drehscheibe 41, die Umlenkstange 40 und den daran gekoppelten Schwenkhebel 36 ist eine Führungs- und Antriebseinrichtung 55 zum Einleiten einer kontinuierlichen Seitwärtsbewegung für die Rückenlehne 30 gebildet, die um die erste Schwenkachse 35 abwechselnd links- bzw. rechtsgerichtet ist, wie in Fig. 1 durch die entsprechenden Pfeile 43a bzw. 43b angedeutet ist und in der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert ist.
  • Ein ortsfester U-förmig ausgebildeter Haltebügel 46 umgreift die Rückenlehne 30 von ihrer Rückseite und ist an seinen beiden offenen Enden an einem Grundrahmen 47 einstellbar befestigt. Im oberen Bereich der Rückenlehne 30 ist beidseitig jeweils ein Stützelement 54a, b vorgesehen, um bei einer auftretenden Seitenbewegung der Rückenlehne bzw. einer seitlichen Neigung derselben die Körperhaltung eines sitzenden Rollstuhlfahrers abzustützen. Zum Erreichen dieser Funktion ist auch eine schalenförmige Ausbildung des Rollstuhlsitzes 1, insbesondere der Rückenlehne 30, denkbar.
  • Die Rückenlehne 30 befindet sich in der in Fig. 1 gezeigten Position in vertikaler Aufrechtstellung bezüglich des Sitzbereichs 10, wobei dieser zur Rückenlehne in etwa einen 90°-Winkel einnimmt. Eine zweite Schwenkachse 44 ist der Frontseite 38 der Rückenlehne 30 gegenüberliegend angeordnet. Sie verläuft in einer Horizontalen in Breitenrichtung der Rückenlehne 30. Um die Schwenkachse 44 ist eine abwechselnd nach oben bzw. nach unten gerichtete Kippbewegung in die Rückenlehne 30 einleitbar, wie durch den Doppelpfeil 45 angedeutet ist.
  • Die Kippbewegung 45 greift am ortsfesten Grundrahmen 47 an. Der Grundrahmen 47 weist eine rechteckige Rahmenform mit zwei Befestigungszungen 48a, b auf, die sich auf beiden Seiten des Grundrahmens 47 schräg nach oben in Richtung der Frontseite 38 der Rückenlehne 30 erstrecken und die zweite Schwenkachse 44 durchkreuzen. An diesen Kreuzungspunkten ist ein Kippbügel 49 drehbar befestigt. An dem Kippbügel 49 ist der Elektromotor 42 angebracht.
  • Der Kippbügel 49 weist im Wesentlichen eine U-Form auf, die parallel zur Rückseite 39 der Rückenlehne 30 angeordnet ist, wobei sich an der oberen offenen Seite der U-Form die beiden Enden senkrecht zur Rückenlehne 30 fortsetzen, etwa in Höhe des Haltebügels 46, um die Rückenlehne 30 bis zu dem jeweiligen Anlenkpunkt an der zweiten Schwenkachse 44 von der Rückseite her zu umgreifen. An der unteren geschlossenen Seite des U-förmigen Kippbügels 49 ist die im Wesentlichen parallel zur Rückseite 39 der Rückenlehne 30 sich erstreckende Befestigungsplatte 50 angebracht, die am anderen Ende hinter dem Zentralabschnitt der Rückenlehne 30 in den Bereich der ersten Schwenkachse 35 ragt. Der Schwenkhebel 36 ist auf der Befestigungsplatte 50 um die erste Schwenkachse 35 drehbar gelagert, während die Befestigungsplatte 50 mit der Rückseite 39 der Rückenlehne 30 in direktem Kontakt steht. Zum Einleiten einer kontinuierlichen Kippbewegung ist eine weitere Drehscheibe 51 vorgesehen, die von dem Motor 42 und dessen Getriebe angetrieben wird. Eine weitere Umlenkstange leitet die Drehbewegung der Drehscheibe 51 in eine Kippbewegung der Befestigungsplatte 50 mit der daran befestigten Rückenlehne 30 um. Der Ablauf der Kippbewegung der Rückenlehne 30 ist in der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert.
  • Der Grundrahmen 47 ist zur Montage an einem Rollstuhlchassis vorgesehen. Der Haltebügel 46 ist am oberen Ende der Befestigungszungen 48a, b des Grundrahmens 47 am Ort der zweiten Schwenkachse 44 angelenkt und somit um die zweite Schwenkachse 44 verstellbar eingerichtet. Derart ist eine individuelle Einstellbarkeit der Rückenlehnenneigung an die Bedürfnisse des Rollstuhlfahrers realisiert, wie durch den Doppelpfeil 53 angedeutet ist. Eine Fixierung der gewünschten Rückenlehnenposition bezüglich des Grundrahmens 47 erfolgt durch zwei beidseitig zwischen dem Grundrahmen 47 und dem Haltebügel 46 befestigte Federzylinder 52a, b.
  • Die Fig. 2 zeigt den erfindungsgemässen Rollstuhlsitz in einer Draufsicht, wobei dieser bereits an einen Rollstuhl 2 montiert ist. Der Rollstuhl 2 weist ein herkömmliches Fahrgestell 3 mit zwei Hinterrädern 4a, b und zwei Vorderrädern 5a, b sowie zwei Fussablageflächen 6a, b auf. Es kann sich sowohl um einen manuell als auch um einen motorisch betriebenen Rollstuhl handeln. Im ersten Fall ist eine eigenständige Energiequelle zur Bewegung des Rollstuhlsitzes 1 vorzusehen, während in letzterem Fall auf die Antriebsquelle des Rollstuhls 2 zurückgegriffen werden kann, insbesondere eine 12-Volt Batterie. Dadurch können weitere Antriebe 42 zur kontinuierlichen Bewegung der Wirkungselemente 11a-f des Rollstuhlsitzes 1 mit Energie versorgt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 von oben dargestellten Rollstuhl 2 in einer Rückansicht. Die Figur ist durch eine vertikale Trennlinie T entlang der Mitte zweigeteilt, wobei auf der linken Seite der Trennlinie T eine erste Stellung S1 der kontinuierlichen Seitenbewegung der Rückenlehne 30 durch durchgezogene Konturlinien der bewegten Elemente dargestellt ist und auf der rechten Seite der Trennlinie T eine zweite Stellung S2 der kontinuierlichen Bewegung anhand durchgezogener Konturlinien der jeweiligen Elemente illustriert ist. Weiterhin sind die betreffenden Elemente in der Stellung S1 auf der linken Seite der Trennlinie T bzw. in der Stellung S2 auf der rechten Seite der Trennlinie T mittels gestrichelter Konturlinien dargestellt.
  • In der ersten Stellung S1 erstrecken sich das Grundelement 32, die Wirkungselemente 31a-g sowie das Randelement 33 parallel zueinander in horizontaler Richtung. Dazu weisen die Elemente 31a-g, 32 und 33 eine jeweils gleichbleibende Beabstandung auf und die zwischen ihnen angeordneten elastischen Verbindungselemente 34a bzw. 34b befinden sich in einem entspannten Zustand.
  • In der Stellung S2 befindet sich der Schwenkhebel 36 in einer bezüglich Stellung S1 im Uhrzeigersinn um die erste Schwenkachse 35 verschwenkten Position. Dabei wird der am oberen Randelement 33 befestigte rechte Schwenkarm des Schwenkhebels 36 nach unten bewegt, während der linke Schwenkarm eine nach oben gerichtete Bewegung ausführt. Neben einer im Allgemeinen nach rechts gerichteten Bewegung der Rückenlehne 30 folgt dadurch eine Verringerung der Beabstandung zwischen den einzelnen Elementen 31a-g, 32 und 33 auf deren rechter Seite, während der linksseitige Abstand zunimmt. Dies führt zu einer Stauchung der rechtseitig angeordneten Verbindungselemente 37b bzw. zu einer Ausdehnung der linksseitig angeordneten Verbindungselemente 34a.
  • Eine solche ziehharmonikaartige Relativbewegung zwischen den Wirkungselementen 31a-g und dem Randelement 33 ist im Wesentlichen einer Seitwärtsbewegung (Lateralflexion) der Wirbelsäule eines im Rollstuhlsitz 1 sitzenden Rollstuhlfahrers nachempfunden, wobei eine einseitige Stauchung bzw. eine andersseitige Dehnung der Bandscheibe zwischen den einzelnen Wirbeln erfolgt. Ueber die Kontaktfläche 38 ist die Seitwärtsbewegung der Rückenlehne 30 auf den Rollstuhlfahrer übertragbar.
  • Ein Einleiten der kontinuierlichen Bewegung erfolgt durch die Führungs- und Antriebseinrichtung 55, insbesondere ausgehend vom Elektromotor 42 und dessen Getriebe über die Drehscheibe 41, die Umlenkstange 40 und den an diese durch Gelenk 37a angelenkten Schwenkhebel 36. An ihrem anderen Ende ist die Umlenkstange 40 ausserhalb des Drehzentrums der Drehscheibe 41 angelenkt. Dadurch wird eine kontinuierliche Kreisbewegung der Drehscheibe 41 unabhängig von deren Drehrichtung in eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 36 umgesetzt, die wiederum abwechselnd in bzw. gegen den Uhrzeigersinn gerichtet ist, und somit abwechselnd eine gegen rechts bzw. gegen links gerichtete Seitenbewegung der Rückenlehne 30 mit einer kontinuierlichen Stauchung der rechtsseitigen 34b bzw. linksseitigen Verbindungselemente 34a und einer kontinuierlichen Dehnung der linksseitigen 34a bzw. rechtsseitigen Verbindungselemente 34b hervorruft.
  • Die Fig. 4 zeigt den Rollstuhl 2 mit dem Rollstuhlsitz 1 in einer Seitenansicht, wobei eine vorwärts- bzw. rückwärtsgerichtete Kippbewegung der Rückenlehne 30 schematisch anhand von drei Kippstellungen K1, K2 und K3 dargestellt ist. Dabei entspricht die Stellung K1 einer vertikalen Aufrechtstellung der Rückenlehne 30, wie sie auch in Fig. 1 gezeigt ist und in welcher die Rückenlehne 30 in Normalenrichtung zur Sitzoberfläche 10 angeordnet ist. In dieser Stellung K1 ist die Rückenlehne 30 in der Fig. 4 mittels durchgezogener Linien dargestellt. Ferner ist eine diesbezüglich vorwärts- bzw. rückwärts gekippte Stellung K2 bzw. K3 der Rückenlehne 30 gezeigt, wobei die Rückenlehne 30 lediglich schematisch anhand gestrichelter Konturlinien dargestellt ist.
  • Es erfolgt eine kontinuierliche Kippbewegung der Rückenlehne 30 um das zweite Schwenkzentrum 44, wobei die relative Anordnung zwischen den einzelnen Wirkungselementen 31a-g und dem Randelement 33 gleich bleibt. Die Kippbewegung wird eingeleitet über die im Bereich der ersten Schwenkachse mit dem mittleren Wirkungselement 31d verbundene Befestigungsplatte 50 und den mit dieser befestigten Kippbügel 49, der an den bezüglich des Rollstuhls 2 ortsfesten Grundrahmen 47 an der Schwenkachse 44 angelenkt ist.
  • Bevorzugt erfolgt die Bewegung der Rückenlehne 30 gleichzeitig um die erste und zweite Schwenkachse 35 und 44. Dies entspricht einer Überlagerung der in Fig. 3 gezeigten Seitwärtsbewegung mit einer damit verbundenen Seitwärtskrümmung der Rückenlehne 30, die durch die ziehharmonikaartige Relativbewegung einzelner Wirkungselemente 31a-g bzw. dem Randelement 33 hervorgerufen wird, und der in Fig. 4 gezeigten abwechselnd vorwärts- bzw. rückwärtsgerichteten Kippbewegung.
  • Dadurch ist eine dreidimensionale kontinuierliche Rückenlehnenbewegung zur physiologischen Bewegung des Rückens eines Rollstuhlfahrers realisiert, welche an die Anatomie der Rückenbewegung, insbesondere der kontinuierlichen Wirbelsäulenkrümmung bei einer Seitwärtsbewegung (Lateralflexion) der Wirbelsäule, angepasst ist. Derart ist die kontinuierliche Bewegung der Rückenlehne im wesentlichen auf die anatomischen Voraussetzungen der Wirbelsäule des sitzenden Rollstuhlfahrers abgestimmt, wobei beispielsweise die Position der Schwenkachsen 35, 44 an die Körpergrösse des Rollstuhlfahrers anpassbar sein kann.
  • Während durch die Position der ersten Schwenkachse 35 die Rückenlehnenbewegung der Lateralflexion der Wirbelsäule nachempfunden ist, entspricht die Position der zweiten Schwenkachse 44 dem anatomischen Drehpunkt des Rückens bei einer Vor- bzw. Rückwärtsbeugung desselben. Ebenso ist die relative Anordnung der Wirkungselemente 31a-f, 33 bezüglich des Rückens des Rollstuhlfahrers, insbesondere die Position des untersten Wirkungselementes 31a, an den anatomischen Drehpunkt der Wirbelsäule angepasst. Die gewählte Anzahl und Grösse der Wirkungselemente 31a-f, 33 kann hinsichtlich unterschiedlicher anatomischer Voraussetzungen des Rollstuhlfahrers und für jeweils individuell voneinander abweichende gesundheitsfördernde Massnahmen variieren.
  • Die Fig. 5 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht des Sitzbereichs 10 des in den Fig. 2 - 4 dargestellten Rollstuhlsitzes 1 des Rollstuhls 2, in welcher die Wirkungselemente 11a-f in einer Stellung einer kontinuierlichen Wippbewegung dargestellt sind, d.h. einer abwechselnd nach oben bzw. unten gerichteten Relativbewegung zwischen den einzelnen Wirkungselementen 11a-f. Unterhalb jeder der Längsreihen mit den Wirkungselementen 11a-f ist jeweils eine Längsachse angeordnet, wobei die sechs Längsachsen 14 parallel zueinander verlaufen und drehbar gelagert sind. Jedes der Wirkungselemente 11a-f einer jeden Längsreihe von Wirkungselementen ist mit jeweils einer der sechs Längsachsen 14 durch eine zugeordnete Exzenterscheibe 15a-f verbunden. Das Drehzentrum einer jeden Exzenterscheibe 15a-f entspricht dem jeweiligen Durchkreuzungspunkt der Längsachse 14. Dieser verläuft jeweils ausserhalb des Mittelpunkts einer jeden der Exzenterscheiben 15a-f. Die Mittelpunkte der Exzenterscheiben 15a-f jeweils benachbarter Wirkungselemente 11a-f sind bezüglich ihrer umfänglichen Position entlang der Längsachse 14 versetzt angeordnet. Dadurch ist erreicht, dass jeweils benachbarte Wirkungselemente 11a-f in einer unterschiedlichen Höhenposition angeordnet sind. Derart ergibt sich eine unebene Oberfläche des Sitzbereichs 10.
  • Durch Drehen der Längsachse 14 wird eine kontinuierliche Auf- bzw. Abwärtsbewegung in die Wirkungselemente 11a-f eingeleitet. Dabei durchlaufen jeweils benachbarte Wirkungselemente 11a-f die jeweils gleiche Höhenposition zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten, entsprechend der unterschiedlichen Position des Mittelpunkts ihrer zugeordneten Exzenterscheibe 15a-f entlang des Umfangs der Längsachse 14. Derart ist eine dynamisch sich verändernde Oberfläche 13 des Sitzbereichs 10 realisiert, welche auf das Gesäss und den Oberschenkelbereich eines sitzenden Rollstuhlfahrers einwirkt. Bevorzugt sind benachbarte Längsachsen 14 mittels ineinandergreifender Zahnräder verbunden, wodurch die Rotationsbewegung einer Längsachse 14 auf die jeweils benachbarte übertragbar ist. Mindestens eine der Längsachsen 14 ist mit einem Antrieb 21 verbunden, wobei es sich beispielsweise um einen Elektromotor handeln kann, der über die Energieversorgung des Rollstuhls 2, insbesondere eine 12-Volt Batterie, gespeist werden kann. Durch den Antrieb 21, die Längsachse 14 und die Exzenterscheibe 15a-f ist eine Führungs- und Antriebseinrichtung 25 gebildet.
  • Die Fig. 6 und Fig. 7 zeigen jeweils eine Detailansicht eines Wirkungselements 11c des Sitzbereichs 10 des Rollstuhlsitzes 1, beispielhaft für alle Wirkungsalemente 11a-f, anhand welcher ein Ausführungsbeispiel zum Einleiten einer kontinuierlichen Auf- bzw. Abwärtsbewegung des Wirkungselementes 11e über die rotierende Längsachse 14 dargestellt ist. An der Unterseite des Wirkungselementes 11e ist ein Sockelteil 18 befestigt, welches im Zentralbereich seiner Oberfläche eine Vertiefung 16 aufweist, wodurch ein Hohlraum gebildet ist. Im Hohlraum 16 befindet sich jeweils der Schraubenkopf einer Schraube 17a, b, die jeweils endseitig in einen hakenförmigen Fortsatz 19 geschraubt ist, der an der Unterseite des Sockelteils 18 angeordnet ist.
  • Unterhalb des hakenförmigen Fortsatzes 19 befindet sich die Längsachse 14, an welcher die Exzenterscheibe 15e ausserhalb ihres Mittelpunktes 22 befestigt ist. Die Exzenterscheibe 15e ist massiv ausgebildet und weist eine umfängliche Wulst 20 auf, durch welche eine Vertiefung im Zentralbereich auf der Oberfläche der Exzenterscheibe 15e begrenzt wird, in welche der hakenförmige Fortsatz 19 eingreift. An ihrem Aussenumfang tritt die Exzenterscheibe 15e mit der Unterseite des Sockelteils 18 in Kontakt.
  • Derart wird bei einer Rotationsbewegung der Längsachse 14, bei welcher der Mittelpunkt 22 der Exzenterscheibe 15e in Richtung des Wirkungselementes 11e bewegt wird, das Sockelteil 18 mit dem daran befestigten Wirkungselement 11e nach oben geschoben. In der zweiten Hälfte des Rotationszyklus der Längsachse 14, in welchem der Mittelpunkt 22 der Exzenterscheibe 15e vom Wirkungselement 11e wegbewegt wird, zieht die Wulst 20 am hakenförmigen Fortsatz 19 das Sockelteil 18 mit dem daran befestigten Wirkungselement 11e nach unten.
  • Die Fig. 8 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht des Sitzbereichs 10 des Rollstuhlsitzes 1 in einer alternativen Ausführungsform. Unterhalb einer Längsreihe von Wirkungselementen 11a-f ist eine Längsstange 26 angeordnet, welche durch einen geeigneten Antrieb in eine abwechselnd vor- bzw. rückwärtsgerichtete Bewegung versetzbar ist, wie durch den Doppelpfeil 27 angedeutet ist. Entlang der Längsstange sind Führungsblöcke 28a-f befestigt, wobei jeder der Führungsblöcke 28a-f einem Wirkungselement 11a-f zugeordnet ist. Die Führungsblöcke 28a-f weisen eine insgesamt schräge Fläche, d.h. mit einem Steigungsgradienten, auf. An der Unterseite jedes der Wirkungselemente 11a-f ist ein Druckstift 29a-f befestigt, der an seinem unteren Ende auf der gekrümmten Oberfläche des jeweils zugeordneten Führungsblocks 28a-f aufliegt.
  • Die Fig. 9 und Fig. 10 zeigen jeweils eine Detailansicht eines Wirkungselements 11c, beispielhaft für alle Wirkungselemente 11a-f, mit einem zugeordneten Führungsblock 28c. Zur Befestigung des Druckstifts 29c an dem Wirkungselement 11c ist eine Schraubverbindung 17c vorgesehen. Der Druckstift 29c weist an seiner Unterseite eine Rolle 9 auf, die entlang der nach oben gekrümmten Oberfläche des Führungsblocks 28c verfahrbar ist. Bei einer vorwärtsgerichteten Bewegung der Längsstange 26 und den daran befestigten Führungsblöcken 28a-f werden die Druckstifte 29a-f und damit die Wirkungselemente 11a-f nach oben gedrückt. Verschiedene mögliche Montagepositionen des Führungsblocks 28c sind in den Fig. 9 und 10 anhand gestrichelter Linien dargestellt, wodurch ermöglicht wird, dass die Einleitung der Hub-/Senkbewegung in die Druckstifte 29a-f und die Führungsblöcke 28a-f zeitlich früher oder später erfolgt.
  • Weiterhin ist ein Spannelement in Form einer Feder 24 auf dem Führungsstift 29c angeordnet, durch welches eine nach unten gegen die Oberfläche des Führungsblocks 28c gerichtete Kraft auf den Druckstift 29c ausgeübt wird. Dadurch werden bei einer rückwärtsgerichteten Bewegung der Längsstange 26 und dem daran befestigten Führungsblöcken 28a-f die Druckstifte 29a-f nach unten gedrückt und die jeweilige Rolle 9 folgt der nach unten gekrümmten Bahnkurve entlang der Oberfläche der Führungsblöckse 28a-f. Derart erfolgt eine Abwärtsbewegung der Wirkungselemente 11a-f.
  • Durch die unterschiedliche Ausbildung und Anordnung der Führungsblöcke 28a-f hinsichtlich ihrer Relativposition zu ihrem jeweils zugeordneten Wirkungselement 11a-f (beispielsweise in umgekehrter räumlicher Orientierung, wie z.B. Führungsblock 28d, und/oder in einer unterschiedlichen Höhenposition, wie die Führungsblöcke 28a-f) und den daran befestigten Druckstiften 29a-f ist ein nicht synchroner Ablauf der Auf- bzw. Abwärtsbewegung der einzelnen Wirkungselemente 11a-f verwirklicht.
  • Allgemeiner ist eine Anordnung von den Wirkungselementen 11a-f in der Art denkbar, dass diese entlang der Kontaktfläche 13 aneinandergereiht sind und dass diese jeweils einen Hub- und Senkmechanismus aufweisen, der im wesentlichen in Normalenrichtung der Kontaktfläche 13 gerichtet ist und durch welchen jeweils eine Wippbewegung einleitbar ist. In einer Ausführungsform sind die Wirkungselemente 11a-f im wesentlichen quadratisch ausgebildet und schachbrettmusterartig angeordnet. Dabei kann eine besonderes effektive Übertragung der physiologischen Bewegung dadurch erreicht werden, dass unterschiedliche Wirkungselemente 11a-f während der Bewegung unterschiedliche Höhenpositionen aufweisen. In bevorzugter Ausführung sind die Wirkungselemente 11a-f zumindest teilweise auf dem Sitzbereich 10 angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines Sitzbereichs 10 eines Rollstuhlsitzes 1 kann jede der Querreihen durch lediglich ein einzelnes länglich ausgebildetes Wirkungselement gebildet sein. Dieses kann beispielsweise zur Durchführung einer beidseitig gleichgerichteten oder entgegengesetzt gerichteten Auf- bzw. Abwärtsbewegung ausgebildet sein. Weiterhin sind Ausführungen denkbar, in welchen beliebig geformte Wirkungselemente ebenfalls segmentartig nebeneinander angeordnet sind. Auch die Rückenlehne 30 kann derartige Wirkungselemente aufweisen. Alternativ können die Wirkungselemente auch hydraulisch und/ oder pneumatisch betrieben sein. Beispielsweise kann jedes der Wirkungselemente durch eine wechselweise aufblasbare und entleerbare Luftkammer gebildet sein.
  • Neben der relativen Anordnung der Wirkungselemente 11a-f, 31a-g, 32, 33 ist auch deren Form auf die Anatomie des Rollstuhlfahrers und auf die an diesen zu übertragende physiologische Bewegung abgestimmt. Neben einer länglichen Ausbildung einzelner Wirkungselemente 31a-g, 32, 33 in horizontaler Richtung der Rückenlehne 30 bzw. einer im Wesentlichen quadratisch geformten Oberfläche einzelner Wirkungselemente 11a-f des Sitzbereichs 10 sind hierzu auch gekrümmte und/oder vertiefte Oberflächenformen der Wirkungselemente 11a-f, 31a-g, 32, 33 denkbar, so dass diese jeweils ergonomisch an die Anatomie des sitzenden Rollstuhlfahrers angepasst sind. Durch die ergonomische Form ist eine verbesserte Mitführung des Rollstuhlfahrers gewährleistet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist denkbar eine zwischen den Wirkungselementen 11a-f, 31a-g, 32, 33 vorhandene Zwischenschicht, wie eine Sitzpolsterung oder dergleichen, ergonomisch an die zu bewegende Körperpartie des Rollstuhlfahrers anzupassen. Die Zwischenschicht kann an jeweils voneinander abweichende anatomische Gegebenheiten angepasst werden, beispielsweise an unterschiedliche Körpergrössen des Rollstuhlfahres, und jeweils individuell an die voranstehend beschriebene Grundkonstruktion des Rollstuhlsitzes mit den Wirkungselementen 11a-f, 31a-g, 32, 33 montiert werden. Vorteilhaft kann dabei die beschriebene Grundkonstruktion im Wesentlichen beibehalten werden oder bedarf nur einer geringfügiger Anpassung.
  • Zur Energieerzeugung für die kontinuierliche Bewegung der Wirkungselemente ist neben einem motorischen Antrieb, insbesondere in Form eines Elektromotors, der beispielsweise über die Energieversorgung eines Rollstuhls betreibar ist, auch ein hydraulischer und/oder pneumatischer Antrieb zur Bewegung einzelner Bewegungselemente denkbar.
  • Die physiologische Bewegung umfasst im allgemeinen Fall wenigstens zu einem Teil eine Bewegung des Skeletts des Rollstuhlfahrers, während zu einem anderen Teil andere anatomische Bestandteile in die Bewegung einbezogen sein können, insbesondere Haut bzw. Muskeln. Der Begriff "kontinuierliche Bewegung" meint ein repetitives, d.h. über ein längeres Zeitintervall hinweg sich wiederholendes Bewegungsmuster. Dabei können gleiche Bewegungsbahnen mehrmals durchlaufen werden. Dies ist jedoch nicht zwangsweise der Fall, wenn beispielsweise mehrere Bewegungsmuster überlagert werden. Beispielsweise kann eine derartige Bewegung dreidimensional entlang der Oberfläche eines Ellipsoiden verlaufen, wobei zum Einleiten der Bewegung eine oder mehrere Drehscheiben vorgesehen sein können. Vorzugsweise ist eine relativ langsame kontinuierliche Bewegung vorgesehen, d.h. in dem Bereich der Geschwindigkeit menschlicher motorischer Bewegung oder langsamer.
  • Ausser rein translatorischen und/oder rotatorischen Bewegungsabläufen ist auch die Übertragung physiologischer Reize auf den Rollstuhlfahrer denkbar. Beispielsweise kann es sich um Vibrationsbewegungen einzelner Wirkungselemente handeln, die bevorzugt in einer höheren Wiederholungsfrequenz, d.h. mit grösserer Geschwindigkeit in ihrer Relativbewegung, realisiert sind. Ferner kann auch die Übertragung von Magnetfeldern, von elektrischen Reizströmen und/oder von Temperaturgradienten zur Wärme- oder Kältezufuhr von den Wirkungselementen auf den Körper des Rollstuhlfahrers vorgesehen sein.
  • Neben der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung als Rollstuhlsitz sind weitere Anwendungen zu Therapie- und Prophylaxezwecken denkbar, insbesondere bei Personen, für welche in alltäglichen Lebenssituationen ein Sitzen über einen längeren Zeitraum hinweg erforderlich ist. Beispielsweise ist ein erfindungsgemässer Sitz als Kino-, Konzert-, Büro-, oder Massagesitz einsetzbar, sowie als Sitzgelegenheit für den Personentransport im Rahmen der Automobil-, Fahrzeug- und Luftfahrttechnik.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollstuhlsitz
    2
    Rollstuhl
    3
    Fahrgestell
    4a, b
    Hinterräder
    5a, b
    Vorderräder
    6a, b
    Fussablageflächen
    7a, b
    Armstützen
    9
    Rolle
    10
    Sitzbereich
    11a-f
    Wirkungselemente
    12
    Oberfläche der Wirkungselemente
    13
    Oberfläche des Sitzbereiches
    14
    Längsachse
    15a-f
    Exzenterscheibe
    16
    Hohlraum
    17a,b,c
    Schraubverbindung
    18
    Sockelteil
    19
    hakenförmiger Fortsatz
    20
    umfängliche Wulst
    21
    motorischer Antrieb
    22
    Mittelpunkt der Exzenterscheibe
    23
    Abstandshalter
    24
    Spannelement
    25
    Führungs- und Antriebseinrichtung
    26
    Längsstange
    27
    Bewegungsrichtung der Längsstange
    28a-f
    Führungsblöcke
    29a-f
    Druckstifte
    30
    Rückenlehne
    31a-g
    Wirkungselemente
    32
    Grundelement
    33
    Randelement
    34a, b
    seitliche Verbindungselemente
    34c
    zentrale Verbindungselemente
    35
    erste Schwenkachse
    36
    Schwenkhebel
    37a, b
    Gelenke
    38
    Frontseite der Rückenlehne
    39
    Rückseite der Rückenlehne
    40
    Umlenkstange
    41
    Drehscheibe
    42
    Elektromotor
    43a, b
    Pfeile in Richtung der Seitwärtsbewegung
    44
    zweite Schwenkachse
    45
    Doppelpfeil in den Richtungen der Kippbewegung
    46
    Haltebügel
    47
    Grundrahmen
    48a, b
    Befestigungszunge
    49
    Kippbügel
    50
    Befestigungsplatte
    51
    Drehscheibe
    52a, b
    Federzylinder
    53
    Doppelpfeil in den Richtungen zur Einstellung der Rückenlehnenneigung
    54a, b
    seitliches Stützelement
    55
    Führungs- und Antriebseinrichtung
    T
    Trennlinie
    S1
    erste Schwenkstellung
    S2
    zweite Schwenkstellung
    K1
    aufrechte Kippstellung
    K2
    vorwärtsgerichtete Kippstellung
    K3
    rückwärtsgerichtete Kippstellung

Claims (14)

  1. Sitz, insbesondere Rollstuhlsitz, mit einer Kontaktfläche (13, 38), die mit einer sitzenden Person in Berührung kommt, insbesondere an einer Rückenlehne (30), und mit einer Mehrzahl von Wirkungselementen (11a-f, 31a-g, 32, 33), die mit der Kontaktfläche (13, 38) wirkverbunden sind und die derart zur Übertragung von physiologischen Bewegungsabläufen und/oder Reizen auf den Körper der sitzenden Person ausgebildet sind.
    gekennzeichnet durch eine Rückenlehne (30) mit einem Schwenkmechanismus (35, 36), durch welchen eine Seitwärtsbewegung einleitbar ist, und durch einen motorischen Antrieb (42) der Seitwärtsbewegung.
  2. Sitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Wirkungselemente (11a-f, 31a-g, 32, 33), die relativ zueinander beweglich sind, und eine Führungs- und Antriebseinrichtung (25, 55) für die Wirkungselemente (11a-f, 31a-g, 32, 33), durch welche eine Bewegung der Wirkungselemente einleitbar ist, um derart eine physiologisch wirksame Bewegung des Rollstuhlfahrers zu erzielen.
  3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (30) beim Einleiten der Seitwärtsbewegung derart krümmbar eingerichtet ist, dass sie kontinuierlich an die Seitwärtskrümmung der Wirbelsäule der sitzenden Person anpassbar ist.
  4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungselemente (31a-g, 32, 33) der Rückenlehne (30) länglich ausgebildet und jeweils in horizontaler Erstreckungsrichtung ausgerichtet sind, wobei die Wirkungselemente (31a-g, 32, 33) in vertikaler Richtung durch dehnbare Verbindungselemente (34a-c) aneinander gekoppelt sind.
  5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus eine im Zentralbereich der Rückenlehne (30) angeordnete erste Schwenkachse (35) und einen rückseitig an der Rückenlehne (30) angebrachten Schwenkhebel (36) umfasst, wobei der Schwenkhebel (36) an wenigstens einem Wirkungselement (31a-g, 32, 33) der Rückenlehne (30) angelenkt ist.
  6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (35) derart positioniert ist, dass eine Schwenkbewegung der Rückenlehne (30) im wesentlichen auf eine vorgesehene Lateralflexion der Wirbelsäule der sitzenden Person abgestimmt ist.
  7. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Rückenlehne (30), die vor ihrer Frontseite (38) eine zweite Schwenkachse (44) aufweist, durch welche eine Kippbewegung einleitbar ist, welche abwechselnd vorwärts bzw. rückwärts gerichtet ist.
  8. Sitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkachse im wesentlichen auf den anatomischen Drehpunkt bei einer Vor- bzw. Rückwärtsbeugung der Wirbelsäule der sitzenden Person abgestimmt ist.
  9. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch jeweils eine Drehscheibe (15a-f, 41, 51), insbesondere eine Exzenterscheibe (15a-f), zum Einleiten einer kontinuierlichen Bewegung.
  10. Sitz nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens einen motorischen Antrieb (21) der Bewegung.
  11. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Wirkungselementen (11a-f, 31a-g, 32, 33) auf die sitzende Person übertragenen physiologischen Reize Vibrationsbewegungen, Magnetfelder, elektrische Reizströme und/oder Temperaturgradienten sind.
  12. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungselemente (11a-f, 31ag, 32, 33) eine gekrümmte Oberfläche aufweisen, die jeweils an die Anatomie der sitzenden Person angepasst ist.
  13. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren Wirkungselement(en) (11a-f, 31a-g, 32, 33) eine Zwischenschicht vorhanden ist, insbesondere eine Sitz- und/oder Rückenlehnenpolsterung, die zwischen den betreffenden Wirkungselementen (11a-f, 31a-g, 32, 33) und der sitzenden Person angeordnet ist, wobei die Kontaktfläche (13, 38) durch die Oberfläche der Zwischenschicht gebildet ist.
  14. Rollstuhl (2), gekennzeichnet durch einen Sitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP08405197A 2007-08-14 2008-08-13 Sitz Not-in-force EP2025316B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405197A EP2025316B1 (de) 2007-08-14 2008-08-13 Sitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405237 2007-08-14
EP08405197A EP2025316B1 (de) 2007-08-14 2008-08-13 Sitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2025316A1 EP2025316A1 (de) 2009-02-18
EP2025316B1 true EP2025316B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=38875021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405197A Not-in-force EP2025316B1 (de) 2007-08-14 2008-08-13 Sitz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2025316B1 (de)
AT (1) ATE486556T1 (de)
DE (1) DE502008001690D1 (de)
DK (1) DK2025316T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITNA20090018A1 (it) * 2009-04-17 2010-10-18 Antonio Lanzotti Seduta regolabile per carrozzine destinate a soggetti diversamente abili
CN112957189B (zh) * 2021-02-01 2022-03-08 吉林大学 一种带有臀部按摩机构的康复轮椅

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659910A (en) * 1995-08-04 1997-08-26 Weiss; Norman Wheelchair and bed with movable body supporting portions
US5662384A (en) * 1995-11-14 1997-09-02 Peter W. Linley Dynamic seating support system
DE19632611A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Beda Krieter Antidekubitusbett zur Prophylaxe des Druckgeschwürs (Dekubitus)
DE19930103C1 (de) * 1999-07-01 2001-02-15 Reha Technik Moeller Gmbh Dynamische Sitzschale
IT1317909B1 (it) * 2000-09-18 2003-07-15 Itop S R L Schienale ortopedico articolato dinamico.
US6557937B1 (en) * 2001-04-09 2003-05-06 The Research Foundation Of State University Of New York Pressure-relieving wheelchair seating apparatus
DE10300946B3 (de) * 2003-01-13 2004-08-26 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Kg Elektro-Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP2025316A1 (de) 2009-02-18
DK2025316T3 (da) 2011-02-21
ATE486556T1 (de) 2010-11-15
DE502008001690D1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828254C2 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
EP2311421B1 (de) Entlordosierungsvorrichtung
EP2396193B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem polster eines sitzkissens und/oder einer sitzlehne und mit einer massageeinrichtung
DE69917560T2 (de) Massagegerät vom Stuhltyp
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1457141B9 (de) Oberkörperstütze
DE2715739B2 (de) Patientenstahl
DE2212454A1 (de) In einen Stuhl od.dgl. eingebaute bewegliche Massagevorrichtung
DE202011051471U1 (de) Trainingsgerät
EP2025316B1 (de) Sitz
EP2708218B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für Personen mit spastischen Lähmungen
DE102017219101A1 (de) Einrichtung zur Therapie und Diagnostik im Retroperitoneum, im lumbal und im unteren Lungen- und/oder Pleurabereich eines Patienten
WO1994001050A1 (de) Behandlersitz, insbesondere für die zahnmedizinische behandlung
DE20220253U1 (de) Orthopädischer Geh-Sitz-Liegestuhl
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
DE202006017350U1 (de) Massagesessel für die zweifache Anwendung
DE102013007314B4 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur Dekompression der Wirbelsäule und/oder zur Dekompression von Gelenken eines Patienten
DE4222639C1 (de) Operationstischplatte mit einer Polsterauflage
DE19938033C2 (de) Erweiterbarer Kosmetik- und/oder Massagestuhl
DE102010008939A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzlehne, in welche eine Massageeinrichtung integriert ist
DE69620345T2 (de) Stuhl, welcher an die Körperform des Benutzers anpassbar ist
DE202023103511U1 (de) Stuhlmechanik für ein Sitz- und Liegemöbel
WO2005117798A2 (de) Liege
DE102015122637A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trainieren
DE2123081C3 (de) Sitz vor rieh tu ng

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090721

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOCHSTRASSER, ROGER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOCHSTRASSER, ROGER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001690

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301