EP2023229A1 - Bedieneinheit - Google Patents

Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2023229A1
EP2023229A1 EP08104771A EP08104771A EP2023229A1 EP 2023229 A1 EP2023229 A1 EP 2023229A1 EP 08104771 A EP08104771 A EP 08104771A EP 08104771 A EP08104771 A EP 08104771A EP 2023229 A1 EP2023229 A1 EP 2023229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
unit
axis
operating element
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08104771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Götz
Dirk Kesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2023229A1 publication Critical patent/EP2023229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously

Definitions

  • the invention is based on an operating unit according to the preamble of claim 1.
  • an operating unit which has an operating element which can be rotated in four directions and pressed in one direction.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of a compact design.
  • the invention is based on an operating unit having at least one operating element rotatably mounted about a first axis of rotation, at least one area unit defining an operating range of the operating element which can be touched for an operating operation, and at least one rotary unit by means of which the operating element is moved relative to the operating axis by at least one first inclination axis Surface unit is arranged tilted.
  • the first tilt axis is arranged between the first axis of rotation and the operating area. This can be achieved with an inclination of the control element about the first axis of inclination a small lever travel, whereby a particularly compact design can be achieved. In addition, due to the small lever travel, the dimensions of a recess of the surface unit through which the operating element protrudes, be low, whereby penetration of dirt into the recess can be advantageously avoided.
  • the operating element can be designed in particular as a disk.
  • the arrangement of the first inclination axis "between" the first axis of rotation and the operating area should in particular mean that there is at least one point of the first axis of inclination for each point of the operating area and any point of the first axis of rotation, so that the triangle which of the three points is formed, only has acute angles.
  • an “inclination” is to be understood as meaning, in particular, a rotation about an axis by an angle less than sixty degrees, in particular less than forty degrees and particularly advantageously less than twenty-five degrees.
  • a "tilt axis" should in particular be an axis about which the operating element, starting from an equilibrium position, which may in particular be its rest position without intervention by an operator, can execute rotations which are exclusively inclinations.
  • the operating unit is preferably provided with a means which limits the rotational travel of the operating element in such a way that the operating element can perform a maximum of a tilt in a rotation about the inclination axis.
  • the area unit limits the operating area of the operating element such that at least a substantial part of the operating element is invisible to an operator.
  • a "substantial part of the operating element" is to be understood in particular as a part of the operating element which comprises at least sixty percent, in particular at least seventy-five percent and particularly advantageously at least ninety percent of the surface of the operating element. Due to the fact that the operating element can be rotated around the first axis of rotation by the operator, the operating area can correspond to a different partial area of the operating element at each rotational position of the operating element relative to the area unit.
  • the operating unit has a guide unit, which is provided to guide the operating element in a depression of the operating element in a recess of the surface unit.
  • a guide unit which is provided to guide the operating element in a depression of the operating element in a recess of the surface unit.
  • a direction of movement which is "substantially perpendicular" to at least a part of the surface unit, it is intended in particular to mean a direction which is less than twenty degrees, in particular less than ten degrees and particularly advantageously less than three degrees of a normal of the Part of the area unit deviates.
  • the center of mass of the operating element is guided during the pressing of the operating element along a curved path of movement relative to the surface unit.
  • the movement of the operating element may in particular be a rotation about an axis fixed relative to the surface unit.
  • the first tilt axis is expediently moved relative to the surface unit when the operating element is pressed in. In this case, a particularly simple construction of the operating unit can be achieved.
  • the operating element is arranged tiltable relative to the surface unit by means of the rotary unit about a second inclination axis.
  • a tilting movement of the control element in two directions Neileraumen be easily achieved.
  • the second tilt axis is substantially parallel to the first tilt axis.
  • inclinations of the control element can be done structurally simple in opposite directions.
  • the operating element is rotatably arranged by means of the rotary unit about at least a second axis of rotation.
  • the second axis of rotation may in particular be parallel to the first axis of rotation.
  • Particularly advantageous can be achieved structurally simple by the rotatable arrangement of the operating element Eindrückterrorism the operating element.
  • the second axis of rotation is arranged in particular eccentrically with respect to the operating element.
  • the rotary unit has a means which is spatially fixed relative to the unit area. This can be achieved structurally simple that the control element can be rotated in a defined manner relative to the surface unit.
  • the rotary unit has a fastening means for attachment to the surface unit.
  • This can be a structurally simple and robust arrangement of the rotary unit be achieved.
  • the operating unit comprises a holding unit which rotatably supports the operating element about the first axis of rotation and which is mounted tiltably at least about the first axis of inclination by means of the rotary unit.
  • the operating unit has a holding unit which rotatably supports the operating element about the first axis of rotation and which is rotatably mounted about the second axis of rotation by means of the rotary unit.
  • the operating unit has a display unit for displaying an operating menu and a control unit, which is provided in cooperation with the operating element for operating the operating menu, whereby a particularly high level of user-friendliness can be achieved.
  • FIG. 1 shows a top view from above on an operating unit 10.
  • the operating unit 10 has an operating element 12, which is mounted by means of a holding unit 14 to a surface unit 22, which is designed as a front panel of a device to be operated.
  • the control element 12 is formed as a homogeneous disc.
  • the support unit 14 rotatably supports the operating element 12 about a rotation axis 16 which extends through the center of mass of the disc and extends perpendicular to a flat surface 13 of the disc.
  • the axis of rotation 16 is in the plan view of FIG. 1 shown as a dot.
  • the holding unit 14 comprises an upper part 48 and a lower part 50 (see FIG. 3 ), which are cuboidal.
  • the upper part 48 is in the plan view of FIG.
  • a rotary unit 18 supports the holding unit 14 tiltably about inclination axes 20, 21 (see FIGS. 3 and 6 ).
  • the rotary unit 18 comprises a hinge 30 and sheet metal strips 32, 33.
  • the hinge 30 is fixed to the holding unit 14 and with the metal strips 32, 33 (see FIG. 3 ) connected.
  • the hinge 30 rotatably supports the support unit 14 about a rotation axis 31 which is parallel to the rotation axis 16.
  • the metal strips 32, 33 are fixed by means of a fastening means 34 on the surface unit 22.
  • the surface unit 22 has the shape of a flat plate, which has a recess 46 (see FIG. 2 ) having.
  • the two planar surfaces of the surface unit 22, which form the top and bottom of the plate, comprise straight lines that are parallel and perpendicular to the axis of rotation 16.
  • the upper and lower sides are parallel to each two cuboid sides of the upper part 48 and the lower part 50 (see FIG. 3 ).
  • the operating element 12 protrudes through the recess 46 with a portion which makes up less than twenty percent of its volume. This part forms an operating area 24 and faces an operator in an operating situation.
  • the inclination axes 20, 21 are arranged between the rotation axis 16 and the operating area 24.
  • a guide member 36 is fixed, which surrounds an opening.
  • a rod 38 which is fixed to the holding unit 14.
  • An operator may press the operating element 12 into the recess 46.
  • the operating element 12 rotates about the axis of rotation 31.
  • the guide element 36 limits the rotation angle of the rotation in that the rod 38 abuts against the guide element 36.
  • the guide element 36 allows an inclination of the operating element 12 about the tilt axes 20, 21 (see FIG. 3 ).
  • the control element 12 is guided on the rotation of a guide unit 37 which is formed by the hinge 30 and the guide member 36 on a clear path.
  • the center of mass of the operating element 12 is guided on a curved path.
  • the tilt axes 20, 21 are moved in rotation relative to the area unit 22.
  • a rotation about the axis of rotation 31 can be sensed by a sensor unit 26, which is arranged on the side of the operating element 12 opposite the operating area 24.
  • FIG. 2 shows a front view of the operating unit 10 perpendicular to the surface unit 22 in a direction which from the operating area 24 to the sensor unit 26 (see FIG. 1 ) runs.
  • the recess 46 is bordered in the planes of the top and bottom of the surface unit 22 of the surface unit 22.
  • the upper side of the surface unit 22 faces an operator in an operating situation.
  • the border has the shape of an ellipse.
  • the ellipses of the top and bottom of the area unit 22 are congruent.
  • the small semi-axes of the ellipses are parallel to the axis of rotation 16 (see FIG. 1 ).
  • the major half-axes of the ellipses are perpendicular to the axis of rotation 16.
  • the major half-axes of the ellipses have a length of 35 mm, the small half-axes of the ellipses have a length of 5 mm.
  • the recess 46 projects the operating element 12.
  • the recess 46 defines the operating area 24 of the operating element 12, which can be operated by an operator.
  • an attachment in particular a lettering made of plastic, can be attached.
  • FIG. 3 shows a side view of the control unit 10 perpendicular to the surface unit 22 with the sensor unit 26 in the foreground.
  • the sensor element 28 is attached on the upper part 48 of the holding unit 14.
  • spring elements 40, 42 are fixed, which each connect the lower part 50 with a support unit 44 which is fixed relative to the surface unit 22 immovably.
  • the operating element 12 is arranged between the upper part 48 and the lower part 50 and protrudes through the recess 46.
  • the upper part 48 and the lower part 50 are connected by the pivot 30 and a connecting piece 52, on which the rod 38 (see FIG. 1 ) is attached.
  • the hinge 30 is fixed to the metal strips 32 and 33, which are arranged one above the other.
  • the upper sheet metal strip 32 is located above the sheet metal strip 33 and therefore has a smaller distance to the upper part 48. Further, the sheet metal strips 32, 33 cuboid shaped.
  • the operating element 12 and the holding unit 14 are rotatably mounted about the inclination axis 20, which is parallel to the major axes of the ellipses and extends through the metal strip 32. Similarly, the operating element 12 and the holding unit 14 are rotatably mounted about the inclination axis 21, which is parallel to the inclination axis 20 and through the metal strip 33.
  • the projection of the inclination axis 20 extends above the recess 46 and the projection of the inclination axis 21 below the recess 46.
  • the inclination axis 20 thus has a smaller distance from the upper part 48 as the inclination axis 21.
  • the operating member 12 and the holding unit 14 can perform about the inclination axes 20 and 21 only rotations, which are exclusively inclinations.
  • FIG. 4 shows a front view of the operating unit 10 perpendicular to the surface unit 22 in a direction which from the operating area 24 to the sensor unit 26 (see FIG. 1 ), a display unit 54.
  • a control unit 58 Perpendicular to the surface unit 22 behind the surface unit 22, a control unit 58 is arranged.
  • the display unit 54 displays an operation menu 56.
  • the control unit 58 is provided in cooperation with the operating element 12 for operating the operating menu 56. Rotation, push-in or tilting movements made by an operator on the operating element 12 are detected by the sensor element 28 or the sensor unit 26 (see FIG FIG. 1 ) and passed as electrical signals to the control unit 58.
  • the control unit 58 processes the signals and assigns to them selection or selection actions in the operating menu 56, which are sent as electrical signals to the display unit 54 and are displayed by this.
  • FIG. 5 shows a household appliance 60 with the operating unit 10, which is attached to the front of the household appliance 60. An operator can operate the domestic appliance 60 with the aid of the operating unit 10.
  • FIG. 6 shows a section through the operating unit perpendicular to the surface unit 22 and through the center of mass of the operating element 12, wherein the operating element 12 and the holding unit 14 are inclined about the inclination axis 21.
  • the guide element 36 is partially covered by the operating element 12.
  • the flat surface of the operating element 12 includes, with the plane in which the top of the surface unit 22 is located, angles which are not equal to ninety degrees.
  • An operator has various options for operating the operating unit 10.
  • An operator has in an operating situation a sight of the operating unit 10, which is the view of FIG. 2 equivalent.
  • An operator has the possibility of exerting a force perpendicular to the surface unit 22 on the operating region 24 in the direction of the sensor unit 26. With a sufficient magnitude of the force, the operating element 12 rotates about the rotation axis 31. The rotation angle of the rotation is limited by the guide element 36. Furthermore, the rotation is sensed by the sensor unit 26.
  • An operator may also rotate the operating element 12 about the axis of rotation 16 in the two directions of rotation. The rotations in both directions are sensed by the sensor element 28. Further, an operator may deflect the operating area 24 in one of the two directions parallel to the axis of rotation 16 relative to the area unit 22.
  • the operating element 12 is inclined at a deflection of the operating area 24 upwards about the inclination axis 21, which is sensed by the sensor unit 26 at a sufficiently large angle of inclination.
  • a deflection of the operating area 24 down the operating element 12 is inclined about the inclination axis 20, which is sensed at a sufficiently large angle of inclination of the sensor unit 26.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Bedieneinheit mit wenigstens einem um eine erste Drehachse (16) drehbar gelagerten Bedienelement (12), wenigstens einer Flächeneinheit (22), welche einen zu einem Bedienvorgang anfassbaren Bedienbereich (24) des Bedienelementes (12) begrenzt, und wenigstens einer Dreheinheit (18), mittels derer das Bedienelement (12) um wenigstens eine erste Neigungsachse (20) relativ zu der Flächeneinheit (22) neigbar angeordnet ist. Um den Aufbau der Bedieneinheit kompakter zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass die erste Neigungsachse (20) zwischen der ersten Drehachse (16) und dem Bedienbereich (24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Bedieneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift EP 0 855 668 A2 ist eine Bedieneinheit bekannt, welche ein Bedienelement aufweist, das in vier Richtungen gedreht und in eine Richtung gedrückt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines kompakten Aufbaus bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Bedieneinheit mit wenigstens einem um eine erste Drehachse drehbar gelagerten Bedienelement, wenigstens einer Flächeneinheit, welche einen zu einem Bedienvorgang anfassbaren Bedienbereich des Bedienelementes begrenzt, und wenigstens einer Dreheinheit, mittels derer das Bedienelement um wenigstens eine erste Neigungsachse relativ zu der Flächeneinheit neigbar angeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die erste Neigungsachse zwischen der ersten Drehachse und dem Bedienbereich angeordnet ist. Damit kann bei einer Neigung des Bedienelements um die erste Neigungsachse ein geringer Hebelweg erreicht werden, wodurch ein besonders kompakter Aufbau erzielt werden kann. Außerdem können aufgrund des geringen Hebelwegs die Abmessungen einer Ausnehmung der Flächeneinheit, durch welche das Bedienelement ragt, gering sein, wodurch ein Eindringen von Schmutz in die Ausnehmung vorteilhaft vermieden werden kann. Das Bedienelement kann im Besonderen als Scheibe ausgebildet sein. Unter der Anordnung der ersten Neigungsachse "zwischen" der ersten Drehachse und dem Bedienbereich soll insbesondere gemeint sein, dass es zu jedem Punkt des Bedienbereichs und einem beliebigen Punkt der ersten Drehachse zumindest einen Punkt der ersten Neigungsachse gibt, so dass das Dreieck, welches von den drei Punkten gebildet wird, nur spitze Winkel aufweist. Ferner soll unter einer "Neigung" insbesondere eine Drehung um eine Achse um einen Winkel kleiner als sechzig Grad, im Besonderen kleiner als vierzig Grad und besonders vorteilhaft kleiner als fünfundzwanzig Grad verstanden werden. Eine "Neigungsachse" soll insbesondere eine Achse sein, um welche das Bedienelement ausgehend von einer Gleichgewichtslage, welche insbesondere seine Ruheposition ohne ein Eingreifen eines Bedieners sein kann, Drehungen ausführen kann, welche ausschließlich Neigungen sind. Hierzu ist die Bedieneinheit vorzugsweise mit einem Mittel versehen, das der Drehweg des Bedienelements derart begrenzt, dass das Bedienelement in einer Drehung um die Neigungsachse maximal eine Neigung ausführen kann. Die Flächeneinheit begrenzt den Bedienbereich des Bedienelements derart, dass wenigstens ein wesentlicher Teil des Bedienelements für einen Bediener unsichtbar ist. Dabei soll unter einem "wesentlichen Teil des Bedienelements" insbesondere ein Teil des Bedienelements verstanden werden, welcher wenigstens sechzig Prozent, im Besonderen wenigstens fünfundsiebzig Prozent und besonders vorteilhaft wenigstens neunzig Prozent der Oberfläche des Bedienelements umfasst. Aufgrund dessen, dass das Bedienelement um die erste Drehachse durch den Bediener gedreht werden kann, kann der Bedienbereich bei jeder Drehstellung des Bedienelements relativ zur Flächeneinheit jeweils einem unterschiedlichen Teilbereich des Bedienelements entsprechen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Bedieneinheit eine Führungseinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, das Bedienelement bei einem Eindrücken des Bedienelements in eine Ausnehmung der Flächeneinheit zu führen. Damit kann der Bedienkomfort, insbesondere eine Anwendungsflexibilität vorteilhaft erhöht werden. Mit "Eindrücken" soll insbesondere das Ausüben einer Kraft von dem Bediener auf das Bedienelement gemeint sein, welche eine Bewegung des Bedienelements im Wesentlichen senkrecht zu wenigstens einem Teil der Flächeneinheit, welcher das Bedienelement unmittelbar umgibt und dem Bediener zugewandt ist, zur Folge hat. Mit einer Bewegungsrichtung, welche "im Wesentlichen senkrecht" zu wenigstens einem Teil der Flächeneinheit ist, soll insbesondere eine Richtung gemeint sein, welche um weniger als zwanzig Grad, insbesondere um weniger als zehn Grad und besonders vorteilhaft um weniger als drei Grad von einer Normalen des Teils der Flächeneinheit abweicht.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass der Massenmittelpunkt des Bedienelements bei dem Eindrücken des Bedienelements entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn relativ zur Flächeneinheit geführt wird. In diesem Fall kann eine konstruktiv einfache Realisierung einer Eindrückbewegung erreicht werden. Die Bewegung des Bedienelements kann insbesondere eine Rotation um eine relativ zur Flächeneinheit feststehende Achse sein.
  • Zweckmäßigerweise wird die erste Neigungsachse beim Eindrücken des Bedienelements relativ zu der Flächeneinheit bewegt. In diesem Fall kann eine besonders einfache Konstruktion der Bedieneinheit erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement mittels der Dreheinheit um eine zweite Neigungsachse relativ zur Flächeneinheit neigbar angeordnet ist. Damit kann eine Neigebewegung des Bedienelements in zwei Neigerichtungen konstruktiv einfach erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die zweite Neigungsachse im Wesentlichen parallel zu der ersten Neigungsachse. Damit können Neigungen des Bedienelements konstruktiv einfach in entgegengesetzte Richtungen erfolgen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Bedienelement mittels der Dreheinheit um zumindest eine zweite Drehachse drehbar angeordnet. Dadurch können vorteilhaft weitere Freiheitsgrade des Bedienelements geschaffen werden. Die zweite Drehachse kann insbesondere parallel zu der ersten Drehachse sein. Besonders vorteilhaft kann durch die drehbare Anordnung des Bedienelements eine Eindrückbewegung des Bedienelements konstruktiv einfach erreicht werden. Hierzu ist die zweite Drehachse im Besonderen exzentrisch in Bezug auf das Bedienelement angeordnet.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Dreheinheit ein Mittel aufweist, das relativ zu der Flächeneinheit räumlich fixiert ist. Damit kann konstruktiv einfach erreicht werden, dass das Bedienelement in definierter Weise relativ zu der Flächeneinheit gedreht werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Dreheinheit ein Befestigungsmittel zur Befestigung an der Flächeneinheit auf. Hiermit kann eine konstruktiv einfache und robuste Anordnung der Dreheinheit erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Bedieneinheit eine Halteeinheit, welche das Bedienelement drehbar um die erste Drehachse lagert und welche mittels der Dreheinheit zumindest um die erste Neigungsachse neigbar gelagert ist. Damit kann eine robuste Lagerung des Bedienelements, insbesondere in einem geneigten Zustand des Bedienelements, erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit eine Halteeinheit aufweist, welche das Bedienelement drehbar um die erste Drehachse lagert und welche mittels der Dreheinheit um die zweite Drehachse drehbar gelagert ist. Hiermit können konstruktiv einfach und mit einer robusten Lagerung weitere Freiheitsgrade des Bedienelements geschaffen werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit eine Anzeigeeinheit zur Anzeige eines Bedienmenüs und eine Steuereinheit aufweist, die in Zusammenwirken mit dem Bedienelement zur Bedienung des Bedienmenüs vorgesehen ist, wodurch eine besonders hohe Benutzerfreundlichkeit erreicht werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Bedieneinheit und eine Frontblende in einer Schnittansicht von oben,
    Fig. 2
    eine Frontansicht der Bedieneinheit,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Bedieneinheit,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Bedieneinheit mit einer Anzeigeeinheit und einer Steuereinheit,
    Fig. 5
    ein Haushaltsgerät mit der Bedieneinheit und
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die Bedieneinheit, wobei ein Bedienelement relativ zur Frontblende geneigt ist.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine Bedieneinheit 10. Die Bedieneinheit 10 weist ein Bedienelement 12 auf, welches mit Hilfe einer Halteeinheit 14 an einer Flächeneinheit 22, welche als Frontblende eines zu bedienenden Gerätes ausgebildet ist, angebracht ist. Das Bedienelement 12 ist als homogene Scheibe ausgebildet. Die Halteeinheit 14 lagert das Bedienelement 12 drehbar um eine Drehachse 16, welche durch den Massenmittelpunkt der Scheibe verläuft und sich senkrecht zu einer ebenen Fläche 13 der Scheibe erstreckt. Die Drehachse 16 ist in der Draufsicht von Figur 1 als Punkt dargestellt. Die Halteeinheit 14 umfasst ein Oberteil 48 und ein Unterteil 50 (siehe Figur 3), welche quaderförmig ausgebildet sind. Das Oberteil 48 ist in der Draufsicht von Figur 1 als Rechteck zu sehen. Drehungen des Bedienelements 12 um die Drehachse 16 werden von einem Sensorelement 28 sensiert, welches an dem Oberteil 48 befestigt ist. Eine Dreheinheit 18 lagert die Halteeinheit 14 neigbar um Neigungsachsen 20, 21 (siehe Figuren 3 und 6). Die Dreheinheit 18 umfasst ein Drehgelenk 30 und Blechstreifen 32, 33. Das Drehgelenk 30 ist an der Halteeinheit 14 befestigt und mit den Blechstreifen 32, 33 (siehe Figur 3) verbunden. Das Drehgelenk 30 lagert die Halteeinheit 14 drehbar um eine Drehachse 31, welche parallel zu der Drehachse 16 ist. Die Blechstreifen 32, 33 sind mit Hilfe eines Befestigungsmittels 34 an der Flächeneinheit 22 fixiert. Die Flächeneinheit 22 hat die Form einer ebenen Platte, welche eine Ausnehmung 46 (siehe Figur 2) aufweist. Die zwei ebenen Flächen der Flächeneinheit 22, welche die Ober- und Unterseite der Platte bilden, umfassen Geraden, welche parallel und senkrecht zu der Drehachse 16 sind. Ferner sind die Ober- und Unterseiten parallel zu jeweils zwei Quaderseiten des Oberteils 48 und des Unterteils 50 (siehe Figur 3). Das Bedienelement 12 ragt mit einem Teil, welcher weniger als zwanzig Prozent seines Volumens ausmacht, durch die Ausnehmung 46. Dieser Teil bildet einen Bedienbereich 24 und ist einem Bediener in einer Bediensituation zugewandt. Die Neigungsachsen 20, 21 sind zwischen der Drehachse 16 und dem Bedienbereich 24 angeordnet. An der Flächeneinheit 22 ist ein Führungselement 36 befestigt, welches eine Öffnung umrandet. In die Öffnung ragt ein Stab 38, welcher an der Halteeinheit 14 fixiert ist. Ein Bediener kann das Bedienelement 12 in die Ausnehmung 46 eindrücken. Dabei rotiert das Bedienelement 12 um die Drehachse 31. Dabei begrenzt das Führungselement 36 den Drehwinkel der Rotation dadurch, dass der Stab 38 an das Führungselement 36 anstößt. Das Führungselement 36 erlaubt eine Neigung des Bedienelements 12 um die Neigungsachsen 20, 21 (siehe Figur 3). Ferner wird das Bedienelement 12 bei der Rotation von einer Führungseinheit 37, welche von dem Drehgelenk 30 und dem Führungselement 36 gebildet wird, auf einer eindeutigen Bahn geführt. Der Massenmittelpunkt des Bedienelements 12 wird dabei auf einer gekrümmten Bahn geführt. Die Neigungsachsen 20, 21 werden bei der Rotation relativ zu der Flächeneinheit 22 bewegt. Eine Drehung um die Drehachse 31 kann von einer Sensoreinheit 26 sensiert werden, welche an der dem Bedienbereich 24 gegenüberliegenden Seite des Bedienelements 12 angeordnet ist.
  • Figur 2 zeigt eine Frontansicht der Bedieneinheit 10 senkrecht zu der Flächeneinheit 22 in eine Richtung, welche von dem Bedienbereich 24 zu der Sensoreinheit 26 (siehe Figur 1) verläuft. Die Ausnehmung 46 wird in den Ebenen der Oberseite und Unterseite der Flächeneinheit 22 von der Flächeneinheit 22 umrandet. Die Oberseite der Flächeneinheit 22 ist in einer Bediensituation einem Bediener zugewandt. Die Umrandung hat jeweils die Form einer Ellipse. Die Ellipsen der Oberseite und der Unterseite der Flächeneinheit 22 sind kongruent. Die kleinen Halbachsen der Ellipsen sind parallel zu der Drehachse 16 (siehe Figur 1). Die großen Halbachsen der Ellipsen sind senkrecht zu der Drehachse 16. Die großen Halbachsen der Ellipsen weisen eine Länge von 35 mm auf, die kleinen Halbachsen der Ellipsen besitzen eine Länge von 5 mm. Durch die Ausnehmung 46 ragt das Bedienelement 12. Die Ausnehmung 46 begrenzt den Bedienbereich 24 des Bedienelements 12, welcher von einem Bediener bedient werden kann. Auf der Oberseite der Flächeneinheit 22 kann ein Aufsatz, insbesondere ein Schriftzug aus Plastik, angebracht werden.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Bedieneinheit 10 senkrecht zu der Flächeneinheit 22 mit der Sensoreinheit 26 im Vordergrund. An dem Oberteil 48 der Halteeinheit 14 ist das Sensorelement 28 befestigt. An dem Unterteil 50 der Halteeinheit 14 sind Federelemente 40, 42 befestigt, welche jeweils den Unterteil 50 mit einer Stützeinheit 44 verbinden, die relativ zu der Flächeneinheit 22 unbeweglich fixiert ist. Das Bedienelement 12 ist zwischen dem Oberteil 48 und dem Unterteil 50 angeordnet und ragt durch die Ausnehmung 46. Das Oberteil 48 und das Unterteil 50 sind durch das Drehgelenk 30 und ein Verbindungsstück 52 verbunden, an welchem der Stab 38 (siehe Figur 1) befestigt ist. Das Drehgelenk 30 ist an den Blechstreifen 32 und 33 befestigt, welche übereinander angeordnet sind. Der obere Blechstreifen 32 befindet sich über dem Blechstreifen 33 und hat demzufolge einen kleineren Abstand zu dem Oberteil 48. Ferner sind die Blechstreifen 32, 33 quaderförmig ausgebildet. Das Bedienelement 12 und die Halteeinheit 14 sind drehbar um die Neigungsachse 20 gelagert, welche parallel zu den großen Halbachsen der Ellipsen ist und durch den Blechstreifen 32 verläuft. Analog sind das Bedienelement 12 und die Halteeinheit 14 drehbar um die Neigungsachse 21 gelagert, welche parallel zu der Neigungsachse 20 und durch den Blechstreifen 33 verläuft. Bei einer Parallelprojektion der Neigungsachsen 20 und 21 senkrecht zu der Flächeneinheit 22 auf die Flächeneinheit 22 verläuft die Projektion der Neigungsachse 20 oberhalb der Ausnehmung 46 und die Projektion der Neigungsachse 21 unterhalb der Ausnehmung 46. Die Neigungsachse 20 hat somit einen geringeren Abstand zu dem Oberteil 48 als die Neigungsachse 21. Das Bedienelement 12 und die Halteeinheit 14 können um die Neigungsachsen 20 und 21 nur Drehungen durchführen, welche ausschließlich Neigungen sind.
  • Figur 4 zeigt eine Frontansicht der Bedieneinheit 10 senkrecht zu der Flächeneinheit 22 in eine Richtung, welche von dem Bedienbereich 24 zu der Sensoreinheit 26 (siehe Figur 1) verläuft, eine Anzeigeeinheit 54. Senkrecht zu der Flächeneinheit 22 hinter der Flächeneinheit 22 ist eine Steuereinheit 58 angeordnet. Die Anzeigeeinheit 54 zeigt ein Bedienmenü 56 an. Die Steuereinheit 58 ist in einem Zusammenwirken mit dem Bedienelement 12 zur Bedienung des Bedienmenüs 56 vorgesehen. Von einem Bediener an dem Bedienelement 12 vorgenommene Dreh-, Eindrück- oder Neigebewegungen werden von dem Sensorelement 28 bzw. der Sensoreinheit 26 (siehe Figur 1) sensiert und als elektrische Signale an die Steuereinheit 58 weitergegeben. Die Steuereinheit 58 verarbeitet die Signale und ordnet ihnen Anwahl- oder Auswahlaktionen in dem Bedienmenü 56 zu, die als elektrische Signale an die Anzeigeeinheit 54 gesendet werden und von dieser angezeigt werden.
  • Figur 5 zeigt ein Haushaltsgerät 60 mit der Bedieneinheit 10, welche an der Frontseite des Haushaltsgeräts 60 angebracht ist. Ein Bediener kann mit Hilfe der Bedieneinheit 10 das Haushaltsgerät 60 bedienen.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt durch die Bedieneinheit senkrecht zu der Flächeneinheit 22 und durch den Massenmittelpunkt des Bedienelements 12, wobei das Bedienelement 12 und die Halteeinheit 14 um die Neigungsachse 21 geneigt sind. Das Führungselement 36 wird teilweise von dem Bedienelement 12 verdeckt. Die ebene Fläche des Bedienelements 12 schließt mit der Ebene, in welcher die Oberseite der Flächeneinheit 22 liegt, Winkel ein, welche ungleich neunzig Grad sind.
  • Ein Bediener hat verschiedene Möglichkeiten, die Bedieneinheit 10 zu bedienen. Ein Bediener hat in einer Bediensituation einen Anblick der Bedieneinheit 10, welcher der Ansicht von Figur 2 entspricht. Ein Bediener hat die Möglichkeit, eine Kraft senkrecht zu der Flächeneinheit 22 auf den Bedienbereich 24 in Richtung der Sensoreinheit 26 auszuüben. Bei einer hinreichenden Größe der Kraft rotiert das Bedienelement 12 um die Drehachse 31. Der Drehwinkel der Rotation wird von dem Führungselement 36 beschränkt. Ferner wird die Drehung von der Sensoreinheit 26 sensiert. Ein Bediener kann außerdem das Bedienelement 12 um die Drehachse 16 in die beiden Drehrichtungen drehen. Die Drehungen in beide Richtungen werden von dem Sensorelement 28 sensiert. Ferner kann ein Bediener den Bedienbereich 24 in eine der beiden Richtungen parallel zu der Drehachse 16 relativ zu der Flächeneinheit 22 auslenken. Das Bedienelement 12 wird bei einer Auslenkung des Bedienbereichs 24 nach oben um die Neigungsachse 21 geneigt, was bei einem hinreichend großen Neigungswinkel von der Sensoreinheit 26 sensiert wird. Bei einer Auslenkung des Bedienbereichs 24 nach unten wird das Bedienelement 12 um die Neigungsachse 20 geneigt, was bei einem hinreichend großen Neigungswinkel von der Sensoreinheit 26 sensiert wird.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Bedieneinheit
    12
    Bedienelement
    13
    Fläche
    14
    Halteeinheit
    16
    Drehachse
    18
    Dreheinheit
    20
    Neigungsachse
    21
    Neigungsachse
    22
    Flächeneinheit
    24
    Bedienbereich
    26
    Sensoreinheit
    28
    Sensorelement
    30
    Drehgelenk
    31
    Drehachse
    32
    Blechstreifen
    33
    Blechstreifen
    34
    Befestigungsmittel
    36
    Führungselement
    37
    Führungseinheit
    38
    Stab
    40
    Federelement
    42
    Federelement
    44
    Stützeinheit
    46
    Ausnehmung
    48
    Oberteil
    50
    Unterteil
    52
    Verbindungsstück
    54
    Anzeigeeinheit
    56
    Bedienmenü
    58
    Steuereinheit
    60
    Haushaltsgerät

Claims (12)

  1. Bedieneinheit mit wenigstens einem um eine erste Drehachse (16) drehbar gelagerten Bedienelement (12), wenigstens einer Flächeneinheit (22), welche einen zu einem Bedienvorgang anfassbaren Bedienbereich (24) des Bedienelementes (12) begrenzt, und wenigstens einer Dreheinheit (18), mittels derer das Bedienelement (12) um wenigstens eine erste Neigungsachse (20) relativ zu der Flächeneinheit (22) neigbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Neigungsachse (20) zwischen der ersten Drehachse (16) und dem Bedienbereich (24) angeordnet ist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine Führungseinheit (37), welche dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (12) bei einem Eindrücken des Bedienelements (12) in eine Ausnehmung (46) der Flächeneinheit (22) zu führen.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Massenmittelpunkt des Bedienelements (12) bei dem Eindrücken des Bedienelements (12) entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn relativ zu der Flächeneinheit (22) geführt wird.
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Neigungsachse (20) beim Eindrücken des Bedienelements (12) relativ zu der Flächeneinheit (22) bewegt wird.
  5. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienelement (12) mittels der Dreheinheit (18) um eine zweite Neigungsachse (21) relativ zur Flächeneinheit (22) neigbar angeordnet ist.
  6. Bedieneinheit nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Neigungsachse (21) im Wesentlichen parallel zu der ersten Neigungsachse (20) ist.
  7. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienelement (12) mittels der Dreheinheit (18) um zumindest eine zweite Drehachse (31) drehbar angeordnet ist.
  8. Bedieneinheit nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dreheinheit (18) ein Befestigungsmittel (34) zur Befestigung an der Flächeneinheit (22) aufweist.
  9. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Halteeinheit (14), welche das Bedienelement (12) drehbar um die erste Drehachse (16) lagert und welche mittels der Dreheinheit (18) zumindest um die erste Neigungsachse (20) neigbar gelagert ist.
  10. Bedieneinheit zumindest nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch
    eine Halteeinheit (14), welche das Bedienelement (12) drehbar um die erste Drehachse (16) lagert und welche mittels der Dreheinheit (18) um die zweite Drehachse (31) drehbar gelagert ist.
  11. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Anzeigeeinheit (54) zur Anzeige eines Bedienmenüs (56) und eine Steuereinheit (58), die in Zusammenwirken mit dem Bedienelement (12) zur Bedienung des Bedienmenüs (56) vorgesehen ist.
  12. Gerät, insbesondere Haushaltsgerät, mit einer Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP08104771A 2007-07-31 2008-07-16 Bedieneinheit Withdrawn EP2023229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035892A DE102007035892A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Bedieneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2023229A1 true EP2023229A1 (de) 2009-02-11

Family

ID=39870313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104771A Withdrawn EP2023229A1 (de) 2007-07-31 2008-07-16 Bedieneinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2023229A1 (de)
DE (1) DE102007035892A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042456A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit
DE102008042459A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit
DE102008042458A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit
DE102008042457A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388609A (en) * 1967-03-22 1968-06-18 Deere & Co Single lever control mechanism
DE4405962C1 (de) * 1994-02-24 1995-06-01 Loewe Opta Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine ortsfeste Bedienung an einem elektronischen Gerät oder an einem Fernbedienungsgeber hierfür
EP0855668A2 (de) 1997-01-24 1998-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multiaxialer Controller und diesen verwendendes Multiaxial-Steuergerät
FR2851520A1 (fr) * 2003-02-25 2004-08-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif integre de pilotage d'un vehicule automobile.
EP1501004A2 (de) * 2003-07-24 2005-01-26 Alps Electric Co., Ltd. Eingabevorrichtung mit Kraftrückkopplungsfunktion
US20050264520A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Kye Systems Corp. Input device with multi-directional roller assembly
DE102004048915A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Zippy Technology Corp., Hsin-Tien Eingabevorrichtung
EP1705553A2 (de) * 2005-03-21 2006-09-27 Robert Bosch Gmbh Bedieneinrichtung
US20060290672A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Primax Electronics Ltd. Pointing device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7079110B2 (en) * 2001-04-30 2006-07-18 Microsoft Corporation Input device including a wheel assembly for scrolling an image in multiple directions
DE202004018833U1 (de) * 2004-12-06 2005-04-07 Sunrex Technology Corp Metrisches und rotierendes Schwingungssteuergerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388609A (en) * 1967-03-22 1968-06-18 Deere & Co Single lever control mechanism
DE4405962C1 (de) * 1994-02-24 1995-06-01 Loewe Opta Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine ortsfeste Bedienung an einem elektronischen Gerät oder an einem Fernbedienungsgeber hierfür
EP0855668A2 (de) 1997-01-24 1998-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multiaxialer Controller und diesen verwendendes Multiaxial-Steuergerät
FR2851520A1 (fr) * 2003-02-25 2004-08-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif integre de pilotage d'un vehicule automobile.
EP1501004A2 (de) * 2003-07-24 2005-01-26 Alps Electric Co., Ltd. Eingabevorrichtung mit Kraftrückkopplungsfunktion
US20050264520A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Kye Systems Corp. Input device with multi-directional roller assembly
DE102004048915A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Zippy Technology Corp., Hsin-Tien Eingabevorrichtung
EP1705553A2 (de) * 2005-03-21 2006-09-27 Robert Bosch Gmbh Bedieneinrichtung
US20060290672A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Primax Electronics Ltd. Pointing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035892A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425932C2 (de)
EP1795990B1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
EP3115863B1 (de) Steuerelement
EP2026010B1 (de) Haushaltsgerätebedienvorrichtung
EP2023229A1 (de) Bedieneinheit
EP1157653B1 (de) Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels
EP2776267B1 (de) Fahrzeug-steuerungsvorrichtung
DE102009012167A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3240902C2 (de) Abflußmengenregler
DE102012102388B4 (de) Bedienungseingabegerät
EP2838411B1 (de) Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren plattenflügeln
EP0113851B1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE102016123240A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeugsitz mit einer Dreheinheit und einer Verschiebeeinheit
DE3425948C2 (de)
EP1160548B1 (de) Waage mit schwenkbarem Bedienungspult
DE19943902A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Bedienknopf und einem Mechanismus
DE10021065A1 (de) Bedieneinheit
DE2409241C2 (de) Feuerzeug
DE2912057A1 (de) Grenzschalter
DE3629002C2 (de)
DE19622557C1 (de) Auf dem Boden abstellbare Vorrichtung zur Cursorbetätigung (Fußmaus)
DE19536993C2 (de) Steuerhebel-Baugruppe
DE4428671C2 (de) Gerät zur Betätigung von Tasten einer Tastengruppe in einer Computertastatur
DE202010017219U1 (de) Malerrolle
DE69919655T2 (de) Bedienvorrichtung für eine Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090811

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090909

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170830