DE102007035892A1 - Bedieneinheit - Google Patents

Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007035892A1
DE102007035892A1 DE102007035892A DE102007035892A DE102007035892A1 DE 102007035892 A1 DE102007035892 A1 DE 102007035892A1 DE 102007035892 A DE102007035892 A DE 102007035892A DE 102007035892 A DE102007035892 A DE 102007035892A DE 102007035892 A1 DE102007035892 A1 DE 102007035892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
operating
axis
area
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007035892A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Götz
Dirk Kesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007035892A priority Critical patent/DE102007035892A1/de
Priority to EP08104771A priority patent/EP2023229A1/de
Publication of DE102007035892A1 publication Critical patent/DE102007035892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously

Abstract

Die Erfindung gehet aus von einer Bedieneinheit mit wenigstens einem um eine erste Drehachse (16) drehbar gelagerten Bedienelement (12), wenigstens einer Flächeneinheit (22), welche einen zu einem Bedienvorgang anfassbaren Bedienbereich (24) des Bedienelementes (12) begrenzt, und wenigstens einer Dreheinheit (18), mittels derer das Bedienelement (12) um wenigstens eine erste Neigungsachse (20) relativ zu der Flächeneinheit (22) neigbar angeordnet ist. Um den Aufbau der Bedieneinheit kompakter zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass die erste Neigungsachse (20) zwischen der ersten Drehachse (16) und dem Bedienbereich (24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Bedieneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift EP 0 855 668 A2 ist eine Bedieneinheit bekannt, welche ein Bedienelement aufweist, das in vier Richtungen gedreht und in eine Richtung gedrückt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines kompakten Aufbaus bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Bedieneinheit mit wenigstens einem um eine erste Drehachse drehbar gelagerten Bedienelement, wenigstens einer Flächeneinheit, welche einen zu einem Bedienvorgang anfassbaren Bedienbereich des Bedienelementes begrenzt, und wenigstens einer Dreheinheit, mittels derer das Bedienelement um wenigstens eine erste Neigungsachse relativ zu der Flächeneinheit neigbar angeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die erste Neigungsachse zwischen der ersten Drehachse und dem Bedienbereich angeordnet ist. Damit kann bei einer Neigung des Bedienelements um die erste Neigungsachse ein geringer Hebelweg erreicht werden, wodurch ein besonders kompakter Aufbau erzielt werden kann. Außerdem können aufgrund des geringen Hebelwegs die Abmessungen einer Ausnehmung der Flächeneinheit, durch welche das Bedienelement ragt, gering sein, wodurch ein Eindringen von Schmutz in die Ausnehmung vorteilhaft vermieden werden kann. Das Bedienelement kann im Besonderen als Scheibe ausgebildet sein. Unter der Anordnung der ersten Neigungsachse „zwischen" der ersten Drehachse und dem Bedienbereich soll insbesondere gemeint sein, dass es zu jedem Punkt des Bedienbereichs und einem beliebigen Punkt der ersten Drehachse zumindest einen Punkt der ersten Neigungsachse gibt, so dass das Dreieck, welches von den drei Punkten gebildet wird, nur spitze Winkel aufweist. Ferner soll unter einer „Neigung" insbesondere eine Drehung um eine Achse um einen Winkel kleiner als sechzig Grad, im Besonderen kleiner als vierzig Grad und besonders vorteilhaft kleiner als fünfundzwanzig Grad verstanden werden. Eine „Neigungsachse" soll insbesondere eine Achse sein, um welche das Bedienelement ausgehend von einer Gleichgewichtslage, welche insbesondere seine Ruheposition ohne ein Eingreifen eines Bedieners sein kann, Drehungen ausführen kann, welche ausschließlich Neigungen sind. Hierzu ist die Bedieneinheit vorzugsweise mit einem Mittel versehen, das der Drehweg des Bedienelements derart begrenzt, dass das Bedienelement in einer Drehung um die Neigungsachse maximal eine Neigung ausführen kann. Die Flächeneinheit begrenzt den Bedienbereich des Bedienelements derart, dass wenigstens ein wesentlicher Teil des Bedienelements für einen Bediener unsichtbar ist. Dabei soll unter einem „wesentlichen Teil des Bedienelements" insbesondere ein Teil des Bedienelements verstanden werden, welcher wenigstens sechzig Prozent, im Besonderen wenigstens fünfundsiebzig Prozent und besonders vorteilhaft wenigstens neunzig Prozent der Oberfläche des Bedienelements umfasst. Aufgrund dessen, dass das Bedienelement um die erste Drehachse durch den Bediener gedreht werden kann, kann der Bedienbereich bei jeder Drehstellung des Bedienelements relativ zur Flächeneinheit jeweils einem unterschiedlichen Teilbereich des Bedienelements entsprechen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Bedieneinheit eine Führungseinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, das Bedienelement bei einem Eindrücken des Bedienelements in eine Ausnehmung der Flächeneinheit zu führen. Damit kann der Bedienkomfort, insbesondere eine Anwendungsflexibilität vorteilhaft erhöht werden. Mit „Eindrücken" soll insbesondere das Ausüben einer Kraft von dem Bediener auf das Bedienelement gemeint sein, welche eine Bewegung des Bedienelements im Wesentlichen senkrecht zu wenigstens einem Teil der Flächeneinheit, welcher das Bedienelement unmittelbar umgibt und dem Bediener zugewandt ist, zur Folge hat. Mit einer Bewegungsrichtung, welche „im Wesentlichen senkrecht" zu wenigstens einem Teil der Flächeneinheit ist, soll insbesondere eine Richtung gemeint sein, welche um weniger als zwanzig Grad, insbesondere um weniger als zehn Grad und besonders vorteilhaft um weniger als drei Grad von einer Normalen des Teils der Flächeneinheit abweicht.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass der Massenmittelpunkt des Bedienelements bei dem Eindrücken des Bedienelements entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn relativ zur Flächeneinheit geführt wird. In diesem Fall kann eine konstruktiv einfache Realisierung einer Eindrückbewegung erreicht werden. Die Bewegung des Bedienelements kann insbesondere eine Rotation um eine relativ zur Flächeneinheit feststehende Achse sein.
  • Zweckmäßigerweise wird die erste Neigungsachse beim Eindrücken des Bedienelements relativ zu der Flächeneinheit bewegt. In diesem Fall kann eine besonders einfache Konstruktion der Bedieneinheit erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement mittels der Dreheinheit um eine zweite Neigungsachse relativ zur Flächeneinheit neigbar angeordnet ist. Damit kann eine Neigebewegung des Bedienelements in zwei Neigerichtungen konstruktiv einfach erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die zweite Neigungsachse im Wesentlichen parallel zu der ersten Neigungsachse. Damit können Neigungen des Bedienelements konstruktiv einfach in entgegengesetzte Richtungen erfolgen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Bedienelement mittels der Dreheinheit um zumindest eine zweite Drehachse drehbar angeordnet. Dadurch können vorteilhaft weitere Freiheitsgrade des Bedienelements geschaffen werden. Die zweite Drehachse kann insbesondere parallel zu der ersten Drehachse sein. Besonders vorteilhaft kann durch die drehbare Anordnung des Bedienelements eine Eindrückbewegung des Bedienelements konstruktiv einfach erreicht werden. Hierzu ist die zweite Drehachse im Besonderen exzentrisch in Bezug auf das Bedienelement angeordnet.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Dreheinheit ein Mittel aufweist, das relativ zu der Flächeneinheit räumlich fixiert ist. Damit kann konstruktiv einfach erreicht werden, dass das Bedienelement in definierter Weise relativ zu der Flächeneinheit gedreht werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Dreheinheit ein Befestigungsmittel zur Befestigung an der Flächeneinheit auf. Hiermit kann eine konstruktiv einfache und robuste Anordnung der Dreh einheit erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Bedieneinheit eine Halteeinheit, welche das Bedienelement drehbar um die erste Drehachse lagert und welche mittels der Dreheinheit zumindest um die erste Neigungsachse neigbar gelagert ist. Damit kann eine robuste Lagerung des Bedienelements, insbesondere in einem geneigten Zustand des Bedienelements, erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit eine Halteeinheit aufweist, welche das Bedienelement drehbar um die erste Drehachse lagert und welche mittels der Dreheinheit um die zweite Drehachse drehbar gelagert ist. Hiermit können konstruktiv einfach und mit einer robusten Lagerung weitere Freiheitsgrade des Bedienelements geschaffen werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit eine Anzeigeeinheit zur Anzeige eines Bedienmenüs und eine Steuereinheit aufweist, die in Zusammenwirken mit dem Bedienelement zur Bedienung des Bedienmenüs vorgesehen ist, wodurch eine besonders hohe Benutzerfreundlichkeit erreicht werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Bedieneinheit und eine Frontblende in einer Schnittansicht von oben,
  • 2 eine Frontansicht der Bedieneinheit,
  • 3 eine Seitenansicht der Bedieneinheit,
  • 4 eine Draufsicht auf die Bedieneinheit mit einer Anzeigeeinheit und einer Steuereinheit,
  • 5 ein Haushaltsgerät mit der Bedieneinheit und
  • 6 einen Schnitt durch die Bedieneinheit, wobei ein Bedienelement relativ zur Frontblende geneigt ist.
  • 1 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine Bedieneinheit 10. Die Bedieneinheit 10 weist ein Bedienelement 12 auf, welches mit Hilfe einer Halteeinheit 14 an einer Flächeneinheit 22, welche als Frontblende eines zu bedienenden Gerätes ausgebildet ist, angebracht ist. Das Bedienelement 12 ist als homogene Scheibe ausgebildet. Die Halteeinheit 14 lagert das Bedienelement 12 drehbar um eine Drehachse 16, welche durch den Massenmittelpunkt der Scheibe verläuft und sich senkrecht zu einer ebenen Fläche 13 der Scheibe erstreckt. Die Drehachse 16 ist in der Draufsicht von 1 als Punkt dargestellt. Die Halteeinheit 14 umfasst ein Oberteil 48 und ein Unterteil 50 (siehe 3), welche quaderförmig ausgebildet sind. Das Oberteil 48 ist in der Draufsicht von 1 als Rechteck zu sehen. Drehungen des Bedienelements 12 um die Drehachse 16 werden von einem Sensorelement 28 sensiert, welches an dem Oberteil 48 befestigt ist. Eine Dreheinheit 18 lagert die Halteeinheit 14 neigbar um Neigungsachsen 20, 21 (siehe 3 und 6). Die Dreheinheit 18 umfasst ein Drehgelenk 30 und Blechstreifen 32, 33. Das Drehgelenk 30 ist an der Halteeinheit 14 befestigt und mit den Blechstreifen 32, 33 (siehe 3) verbunden. Das Drehgelenk 30 lagert die Halteeinheit 14 drehbar um eine Drehachse 31, welche parallel zu der Drehachse 16 ist. Die Blechstreifen 32, 33 sind mit Hilfe eines Befestigungsmittels 34 an der Flächeneinheit 22 fixiert. Die Flächeneinheit 22 hat die Form einer ebenen Platte, welche eine Ausnehmung 46 (siehe 2) aufweist. Die zwei ebenen Flächen der Flächeneinheit 22, welche die Ober- und Unterseite der Platte bilden, umfassen Geraden, welche parallel und senkrecht zu der Drehachse 16 sind. Ferner sind die Ober- und Unterseiten parallel zu jeweils zwei Quaderseiten des Oberteils 48 und des Unterteils 50 (siehe 3). Das Bedienelement 12 ragt mit einem Teil, welcher weniger als zwanzig Prozent seines Volumens ausmacht, durch die Ausnehmung 46. Dieser Teil bildet einen Bedienbereich 24 und ist einem Bediener in einer Bediensituation zugewandt. Die Neigungsachsen 20, 21 sind zwischen der Drehachse 16 und dem Bedienbereich 24 angeordnet. An der Flächeneinheit 22 ist ein Führungselement 36 befestigt, welches eine Öffnung umrandet. In die Öffnung ragt ein Stab 38, welcher an der Halteeinheit 14 fixiert ist. Ein Bediener kann das Bedienelement 12 in die Ausnehmung 46 eindrücken. Dabei rotiert das Bedienelement 12 um die Drehachse 31. Dabei begrenzt das Führungselement 36 den Drehwinkel der Rotation dadurch, dass der Stab 38 an das Führungselement 36 anstößt. Das Führungselement 36 erlaubt eine Neigung des Bedien elements 12 um die Neigungsachsen 20, 21 (siehe 3). Ferner wird das Bedienelement 12 bei der Rotation von einer Führungseinheit 37, welche von dem Drehgelenk 30 und dem Führungselement 36 gebildet wird, auf einer eindeutigen Bahn geführt. Der Massenmittelpunkt des Bedienelements 12 wird dabei auf einer gekrümmten Bahn geführt. Die Neigungsachsen 20, 21 werden bei der Rotation relativ zu der Flächeneinheit 22 bewegt. Eine Drehung um die Drehachse 31 kann von einer Sensoreinheit 26 sensiert werden, welche an der dem Bedienbereich 24 gegenüberliegenden Seite des Bedienelements 12 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine Frontansicht der Bedieneinheit 10 senkrecht zu der Flächeneinheit 22 in eine Richtung, welche von dem Bedienbereich 24 zu der Sensoreinheit 26 (siehe 1) verläuft. Die Ausnehmung 46 wird in den Ebenen der Oberseite und Unterseite der Flächeneinheit 22 von der Flächeneinheit 22 umrandet. Die Oberseite der Flächeneinheit 22 ist in einer Bediensituation einem Bediener zugewandt. Die Umrandung hat jeweils die Form einer Ellipse. Die Ellipsen der Oberseite und der Unterseite der Flächeneinheit 22 sind kongruent. Die kleinen Halbachsen der Ellipsen sind parallel zu der Drehachse 16 (siehe 1). Die großen Halbachsen der Ellipsen sind senkrecht zu der Drehachse 16. Die großen Halbachsen der Ellipsen weisen eine Länge von 35 mm auf, die kleinen Halbachsen der Ellipsen besitzen eine Länge von 5 mm. Durch die Ausnehmung 46 ragt das Bedienelement 12. Die Ausnehmung 46 begrenzt den Bedienbereich 24 des Bedienelements 12, welcher von einem Bediener bedient werden kann. Auf der Oberseite der Flächeneinheit 22 kann ein Aufsatz, insbesondere ein Schriftzug aus Plastik, angebracht werden.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Bedieneinheit 10 senkrecht zu der Flächeneinheit 22 mit der Sensoreinheit 26 im Vordergrund. An dem Oberteil 48 der Halteeinheit 14 ist das Sensorelement 28 befestigt. An dem Unterteil 50 der Halteeinheit 14 sind Federelemente 40, 42 befestigt, welche jeweils den Unterteil 50 mit einer Stützeinheit 44 verbinden, die relativ zu der Flächeneinheit 22 unbeweglich fixiert ist. Das Bedienelement 12 ist zwischen dem Oberteil 48 und dem Unterteil 50 angeordnet und ragt durch die Ausnehmung 46. Das Oberteil 48 und das Unterteil 50 sind durch das Drehgelenk 30 und ein Verbindungsstück 52 verbunden, an welchem der Stab 38 (siehe 1) befestigt ist. Das Drehgelenk 30 ist an den Blechstreifen 32 und 33 befestigt, welche übereinander angeordnet sind. Der obere Blechstreifen 32 befindet sich über dem Blechstreifen 33 und hat demzufolge einen kleineren Abstand zu dem Oberteil 48. Ferner sind die Blechstreifen 32, 33 quaderförmig ausgebildet. Das Bedienelement 12 und die Halteeinheit 14 sind drehbar um die Neigungsachse 20 gelagert, welche parallel zu den großen Halbachsen der Ellipsen ist und durch den Blechstreifen 32 verläuft. Analog sind das Bedienelement 12 und die Halteeinheit 14 drehbar um die Neigungsachse 21 gelagert, welche parallel zu der Neigungsachse 20 und durch den Blechstreifen 33 verläuft. Bei einer Parallelprojektion der Neigungsachsen 20 und 21 senkrecht zu der Flächeneinheit 22 auf die Flächeneinheit 22 verläuft die Projektion der Neigungsachse 20 oberhalb der Ausnehmung 46 und die Projektion der Neigungsachse 21 unterhalb der Ausnehmung 46. Die Neigungsachse 20 hat somit einen geringeren Abstand zu dem Oberteil 48 als die Neigungsachse 21. Das Bedienelement 12 und die Halteeinheit 14 können um die Neigungsachsen 20 und 21 nur Drehungen durchführen, welche ausschließlich Neigungen sind.
  • 4 zeigt eine Frontansicht der Bedieneinheit 10 senkrecht zu der Flächeneinheit 22 in eine Richtung, welche von dem Bedienbereich 24 zu der Sensoreinheit 26 (siehe 1) verläuft, eine Anzeigeeinheit 54. Senkrecht zu der Flächeneinheit 22 hinter der Flächeneinheit 22 ist eine Steuereinheit 58 angeordnet. Die Anzeigeeinheit 54 zeigt ein Bedienmenü 56 an. Die Steuereinheit 58 ist in einem Zusammenwirken mit dem Bedienelement 12 zur Bedienung des Bedienmenüs 56 vorgesehen. Von einem Bediener an dem Bedienelement 12 vorgenommene Dreh-, Eindrück- oder Neigebewegungen werden von dem Sensorelement 28 bzw. der Sensoreinheit 26 (siehe 1) sensiert und als elektrische Signale an die Steuereinheit 58 weitergegeben. Die Steuereinheit 58 verarbeitet die Signale und ordnet ihnen Anwahl- oder Auswahlaktionen in dem Bedienmenü 56 zu, die als elektrische Signale an die Anzeigeeinheit 54 gesendet werden und von dieser angezeigt werden.
  • 5 zeigt ein Haushaltsgerät 60 mit der Bedieneinheit 10, welche an der Frontseite des Haushaltsgeräts 60 angebracht ist. Ein Bediener kann mit Hilfe der Bedieneinheit 10 das Haushaltsgerät 60 bedienen.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch die Bedieneinheit senkrecht zu der Flächeneinheit 22 und durch den Massenmittelpunkt des Bedienelements 12, wobei das Bedienelement 12 und die Halteeinheit 14 um die Neigungsachse 21 geneigt sind. Das Führungselement 36 wird teilweise von dem Bedienelement 12 verdeckt. Die ebene Fläche des Bedienelements 12 schließt mit der Ebene, in welcher die Oberseite der Flächeneinheit 22 liegt, Winkel ein, welche ungleich neunzig Grad sind.
  • Ein Bediener hat verschiedene Möglichkeiten, die Bedieneinheit 10 zu bedienen. Ein Bediener hat in einer Bediensituation einen Anblick der Bedieneinheit 10, welcher der Ansicht von 2 entspricht. Ein Bediener hat die Möglichkeit, eine Kraft senkrecht zu der Flächeneinheit 22 auf den Bedienbereich 24 in Richtung der Sensoreinheit 26 auszuüben. Bei einer hinreichenden Größe der Kraft rotiert das Bedienelement 12 um die Drehachse 31. Der Drehwinkel der Rotation wird von dem Führungselement 36 beschränkt. Ferner wird die Drehung von der Sensoreinheit 26 sensiert. Ein Bediener kann außerdem das Bedienelement 12 um die Drehachse 16 in die beiden Drehrichtungen drehen. Die Drehungen in beide Richtungen werden von dem Sensorelement 28 sensiert. Ferner kann ein Bediener den Bedienbereich 24 in eine der beiden Richtungen parallel zu der Drehachse 16 relativ zu der Flächeneinheit 22 auslenken. Das Bedienelement 12 wird bei einer Auslenkung des Bedienbereichs 24 nach oben um die Neigungsachse 21 geneigt, was bei einem hinreichend großen Neigungswinkel von der Sensoreinheit 26 sensiert wird. Bei einer Auslenkung des Bedienbereichs 24 nach unten wird das Bedienelement 12 um die Neigungsachse 20 geneigt, was bei einem hinreichend großen Neigungswinkel von der Sensoreinheit 26 sensiert wird.
  • 10
    Bedieneinheit
    12
    Bedienelement
    13
    Fläche
    14
    Halteeinheit
    16
    Drehachse
    18
    Dreheinheit
    20
    Neigungsachse
    21
    Neigungsachse
    22
    Flächeneinheit
    24
    Bedienbereich
    26
    Sensoreinheit
    28
    Sensorelement
    30
    Drehgelenk
    31
    Drehachse
    32
    Blechstreifen
    33
    Blechstreifen
    34
    Befestigungsmittel
    36
    Führungselement
    37
    Führungseinheit
    38
    Stab
    40
    Federelement
    42
    Federelement
    44
    Stützeinheit
    46
    Ausnehmung
    48
    Oberteil
    50
    Unterteil
    52
    Verbindungsstück
    54
    Anzeigeeinheit
    56
    Bedienmenü
    58
    Steuereinheit
    60
    Haushaltsgerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0855668 A2 [0002]

Claims (12)

  1. Bedieneinheit mit wenigstens einem um eine erste Drehachse (16) drehbar gelagerten Bedienelement (12), wenigstens einer Flächeneinheit (22), welche einen zu einem Bedienvorgang anfassbaren Bedienbereich (24) des Bedienelementes (12) begrenzt, und wenigstens einer Dreheinheit (18), mittels derer das Bedienelement (12) um wenigstens eine erste Neigungsachse (20) relativ zu der Flächeneinheit (22) neigbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Neigungsachse (20) zwischen der ersten Drehachse (16) und dem Bedienbereich (24) angeordnet ist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Führungseinheit (37), welche dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (12) bei einem Eindrücken des Bedienelements (12) in eine Ausnehmung (46) der Flächeneinheit (22) zu führen.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenmittelpunkt des Bedienelements (12) bei dem Eindrücken des Bedienelements (12) entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn relativ zu der Flächeneinheit (22) geführt wird.
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Neigungsachse (20) beim Eindrücken des Bedienelements (12) relativ zu der Flächeneinheit (22) bewegt wird.
  5. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) mittels der Dreheinheit (18) um eine zweite Neigungsachse (21) relativ zur Flächeneinheit (22) neigbar angeordnet ist.
  6. Bedieneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Neigungsachse (21) im Wesentlichen parallel zu der ersten Neigungsachse (20) ist.
  7. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) mittels der Dreheinheit (18) um zumindest eine zweite Drehachse (31) drehbar angeordnet ist.
  8. Bedieneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinheit (18) ein Befestigungsmittel (34) zur Befestigung an der Flächeneinheit (22) aufweist.
  9. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halteeinheit (14), welche das Bedienelement (12) drehbar um die erste Drehachse (16) lagert und welche mittels der Dreheinheit (18) zumindest um die erste Neigungsachse (20) neigbar gelagert ist.
  10. Bedieneinheit zumindest nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Halteeinheit (14), welche das Bedienelement (12) drehbar um die erste Drehachse (16) lagert und welche mittels der Dreheinheit (18) um die zweite Drehachse (31) drehbar gelagert ist.
  11. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (54) zur Anzeige eines Bedienmenüs (56) und eine Steuereinheit (58), die in Zusammenwirken mit dem Bedienelement (12) zur Bedienung des Bedienmenüs (56) vorgesehen ist.
  12. Gerät, insbesondere Haushaltsgerät, mit einer Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102007035892A 2007-07-31 2007-07-31 Bedieneinheit Withdrawn DE102007035892A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035892A DE102007035892A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Bedieneinheit
EP08104771A EP2023229A1 (de) 2007-07-31 2008-07-16 Bedieneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035892A DE102007035892A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Bedieneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035892A1 true DE102007035892A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39870313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035892A Withdrawn DE102007035892A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Bedieneinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2023229A1 (de)
DE (1) DE102007035892A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042457A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit
DE102008042456A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit
DE102008042458A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit
DE102008042459A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855668A2 (de) 1997-01-24 1998-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multiaxialer Controller und diesen verwendendes Multiaxial-Steuergerät
US20030025673A1 (en) * 2001-04-30 2003-02-06 Microsoft Corporation Input device including a wheel assembly for scrolling an image in multiple directions
DE202004018833U1 (de) * 2004-12-06 2005-04-07 Sunrex Technology Corp Metrisches und rotierendes Schwingungssteuergerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388609A (en) * 1967-03-22 1968-06-18 Deere & Co Single lever control mechanism
DE4405962C1 (de) * 1994-02-24 1995-06-01 Loewe Opta Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine ortsfeste Bedienung an einem elektronischen Gerät oder an einem Fernbedienungsgeber hierfür
FR2851520B1 (fr) * 2003-02-25 2006-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif integre de pilotage d'un vehicule automobile.
JP4180455B2 (ja) * 2003-07-24 2008-11-12 アルプス電気株式会社 力覚付与型入力装置
US7295185B2 (en) * 2004-06-01 2007-11-13 Kye Systems Corporation Input device with multi-directional roller assembly
DE102004048915A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Zippy Technology Corp., Hsin-Tien Eingabevorrichtung
DE102005012939A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Bedieneinrichtung
TWI267772B (en) * 2005-06-24 2006-12-01 Transpacific Plasma Llc Pointing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855668A2 (de) 1997-01-24 1998-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multiaxialer Controller und diesen verwendendes Multiaxial-Steuergerät
US20030025673A1 (en) * 2001-04-30 2003-02-06 Microsoft Corporation Input device including a wheel assembly for scrolling an image in multiple directions
DE202004018833U1 (de) * 2004-12-06 2005-04-07 Sunrex Technology Corp Metrisches und rotierendes Schwingungssteuergerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042457A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit
DE102008042456A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit
DE102008042458A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit
DE102008042459A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2023229A1 (de) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425932C2 (de)
EP1795990B1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE2707215C2 (de)
DE3040308A1 (de) Rasiergeraet
DE102007035892A1 (de) Bedieneinheit
EP2026010B1 (de) Haushaltsgerätebedienvorrichtung
DE3710356A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen drehstellungs-anzeigeschalter
EP2776267B1 (de) Fahrzeug-steuerungsvorrichtung
DE3240902C2 (de) Abflußmengenregler
DE3405654C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
DE1655102C3 (de) Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102016217992A1 (de) Sitzmöbel
DE102012007525A1 (de) Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren Plattenflügeln
DE3301467A1 (de) Traegeranordnung fuer ein datensichtgeraet
DE1275848B (de) Tastatur fuer Musikinstrumente
DE3629002C2 (de)
DE2409241C2 (de) Feuerzeug
DE19536993C2 (de) Steuerhebel-Baugruppe
DE19603086B4 (de) Mechanisch betätigte Anzeige für einen Druckknopfschalter
DE102008042458A1 (de) Bedieneinheit
DE4111140A1 (de) Detektorvorrichtung zur eingabe von daten, schaltsignalen u. dgl.
DE6941764U (de) Elektrische schaltvorrichtung mit mehreren schaltstellungen
DE102008042459A1 (de) Bedieneinheit
DE202018102818U9 (de) Schalteranordnung für einen Ratschenschlüssel
DE102020106841A1 (de) Strahleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140801